DE1774270A1 - Programmiersystem fuer elektronische Rechner - Google Patents

Programmiersystem fuer elektronische Rechner

Info

Publication number
DE1774270A1
DE1774270A1 DE19681774270 DE1774270A DE1774270A1 DE 1774270 A1 DE1774270 A1 DE 1774270A1 DE 19681774270 DE19681774270 DE 19681774270 DE 1774270 A DE1774270 A DE 1774270A DE 1774270 A1 DE1774270 A1 DE 1774270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
information
holes
punch
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681774270
Other languages
English (en)
Other versions
DE1774270C3 (de
DE1774270B2 (de
Inventor
Toshio Kashio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casio Computer Co Ltd
Original Assignee
Casio Computer Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP42030395A external-priority patent/JPS4927967B1/ja
Application filed by Casio Computer Co Ltd filed Critical Casio Computer Co Ltd
Publication of DE1774270A1 publication Critical patent/DE1774270A1/de
Publication of DE1774270B2 publication Critical patent/DE1774270B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1774270C3 publication Critical patent/DE1774270C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/14Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using thin-film elements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/06Guiding cards; Checking correct operation of card-conveying mechanisms
    • G06K13/063Aligning cards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/02Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the selection of materials, e.g. to avoid wear during transport through the machine
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/01Details
    • G06K7/016Synchronisation of sensing process
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Mram Or Spin Memory Techniques (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektronischen Rechner, und sie betrifft insbesondere Lochkarten, eine Datenlesevorrichtung und eine Synchronisationssignal-Generatorschaltung, die in Verbindung mit einem wenig Eaum beanspruchenden elektronischen Tischrechengerät verwendet werden können·
In neuerer Zeit wurden wenig Baum beanspruchende digitale Rechengeräte entwickelt, die eine Programmspeichervorriohtung umfassen) bei einer AusfUhrungsform eines solchen elektronischen Rechengeräts als sogenanntes Tiachmodell handelt es sich um eine digital arbeitende elektronische Buohhaltungsmaschine. Bei solchen wenig Raum einnehmenden digitalen Rechnern ist die Speicherkapazität gewöhnlich klein, und es ist nicht erforderlich, Daten mit einer hohen Geschwindigkeit abzulesen· Wenn man eine Kartenlesevorrichtung bekannter Art, die für große elektronische Rechner gedacht ist, welche eine umfangreiche Kartenzuführungseinrichtung umfassen, bei einem solchen digitalen Rechner von kleinen Abmessungen verwendet, nimmt die Karteniesevorrichtung im
209809/0S93
Vergleich zu dem eigentlichen Rechner einen übermäßig großen Raum ein, und ihre Verwendung führt zu einem zu großen Kostenaufwand.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht nunmehr darin, diese bei bekannten, wenig Raum einnehmenden digitalen Rechnern auftretenden Schwierigkeiten der genannten Art dadurch zu vermeiden, daß gemäß der Erfindung eine Kartenlesevorriohtung von einfacher ^ Konstruktion geschaffen wird, die geeignet ist, Lochkarten unter Ausnutzung der Schwerkraft zuzuführen, und die insbesondere geeignet ist, in Verbindung mit einem kleinen Rechner verwendet zu werden, der nur eine kleine Speicherkapazität besitzt·
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematißcher Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert·
Fig. 1A bis 10 zeigen jeweils in perspektivischer Barstellung bzw. in der Vorderansicht bzw· dem Längsschnitt eine Karteniesevorrichtung nach der Erfindung.
Fig. 2 zeigt perspektivisch eine in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Kartenlesevorriohtung verwendbare lochkarte·
Fig. 3 zeigt in einem Blockdiagramm eine Synchronisationssignal-Generatorsohaltung, die in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Karteniesevorrichtung verwendet werden kann·
Fig. 4 zeigt in einer graphischen Darstellung die Wellenform der Signale, die mit Hilfe der Schaltung zum Erzeugen von Synchronisationssignalen erzeugt werden·
209809/0593
Pig. 5A bis 8B zeigen verschiedene Ausführungsformen von Lochkarten, die in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Kartenlesevorrichtung verwendet werden können.
Fig. 9 zeigt perspektivisch ein mit der Hand zu benutzendes Werkzeug, das es ermöglicht, Löcher in den Lochkarten zu erzeugen·
Gemäß Fig. 1A bis 1C sieht die Erfindung eine Kartenführungseinrichtung vor, die insgesamt mit Gu bezeichnet ist; diese f Kartenführung weist einen Kanal auf, dessen Höhe t aus Fig. 1C ersichtlich ist, während seine Breite W in Fig* 1B zu erkennen ist} dieser Kanal wird durch eine Vorderwand 1, eine Rückwand 2 und Seitenwände 3 und 4 abgegrenzt; der Kanal ist so ausgebildet, daß sich jeweils eine gelochte Karte Ca unter der Wirkung der Schwerkraft durch den Kanal hindurch bewegen kann. Die Rückwand ist mit Lichteinlaßöffnungen 21 bis 24 versehen, so daß Lichtstrahlen durch die Offnungen geleitet werden können, um auf den Lochkarten gespeicherte verschlüsselte Signale abzulesen. Zum Nachweisen von Lichtstrahlen geeignete öffnungen 11 bis 14 sind in der Vorderwand 1 an Punkten angeordnet, die der Lage der Lichteinlaßöffnungen 21 bis 24 entsprechen, so daß Lichtstrahlen, die durch die eingestanzten Löcher der Lochkarte fallen, mit Hilfe der Detektoröffnungen 11 bis 14 nachgewiesen werden können. Die Rückwand 2 ist mit einer rechteckigen Öffnung 5 versehen, die derart oberhalb der Detektoröffnungen 21 bis 24 angeordnet ist, daß ein Verriegelungsarm L in die Öffnung eingeführt werden kann, um zu verhindern, daß Lochkarten Ca in den Kanal eintreten, wenn nicht die Absicht besteht, Lochkarten abzulesen.
209809/0593
Ferner ist eine Signalleseeinrichtung RD vorgesehen, die einen Lichtstrahlprojektor Lm umfaßt, welcher auf-der Rückwand der Kartenführung Gu so angeordnet ist, daß Lichtstrahlen durch die Einlaßöffnungen 21 bis 24 geleitet werden können! ferner umfaßt diese Einrichtung photoelektrische Wandlerelemente PH, z.B. Phototransistoren, die auf der Vorderwand 1 angeordnet sind, wobei jeder der Detektoröffnungen 11 bis 14 der !förderwand 1 ein solcher Phototransistor zugeordnet ist· Die Zahl der Detektoröffnungen soll genügend groß sein, damit alle verschlüsselten Bits in jeder Lochreihe der Lochkarte Ca abgetastet werden können.
Weiterhin ist eine Kartenverriegelungseinrichtung CL vorgesehen, die einen L-förmigen Kartenverriegelungsann L umfaßt, welcher in Lagern S gelagert ist, die an der Rückwand 2 der Kartenführung Gu befestigt sind. Der Kartenverriegelungsarm L der Kartenverriegelungseinrichtung CL umfaßt einen umgebogenen bzw. abgewinkelten unteren Endabschnitt 7, der als Schließarm wirkt und in die rechteckige Öffnung 5 der Rückwand 2 der Kartenführung Gu eingreifen kann, um zu verhindern, daß Lochkarten in die Vorrichtung eingeführt werden. Der Schließarm 7 greift normalerweise in die rechteckige Öffnung 5 ein, um den Kanal für die Lochkarten zu verschließen, bo daß sich keine Lochkarten naoh unten durch die Führung bewegen können. Wenn das obere Ende 6 des Verriegelungsarms L niedergedrückt wird, dreht sich der Verriegelungsarm L entgegen dem Uhrzeigersinne um die Lager S9 wie es in Fig. 1A und 1C jeweils durch einen Pfeil OL' angedeutet ist, so daß der Schließarm 7 am unteren Ende des Verriegelungsarme aus der rechteckigen öffnung 5 der Rückwand 2 herausgezogen wird.
209809/0593
Auf diese Weise wird der Kartenkanal der Kartenführungseinrichtung geöffnete Dem Kartenverriegelungsarm L ist ein Endschalter SW so zugeordnet, daß dann, wenn das obere Ende 6 des Arms niedergedrückt wird, der Schalter SW geschlossen wird, um ein Signal zu erzeugen, durch das der Beginn des Karteniesevorgangs angezeigt wird.
Fig» 2 zeigt perspektivisch eine gelochte Karte Ca, die in Verbindung mit der Karteniesevorrichtung nach Fig. 1A bis 1C verwendet werden kann. Die Lochkarte umfaßt eine undurchsichtige Basis oder Unterlage B aus Kartonmaterial von geeigneter Dicke und geeignetem Flächeneinheitsgewicht. Die verschlüsselten Daten werden in der Lochkarte Ca dadurch gespeichert, daß man die Lochkarte an bestimmten Stellen mit mehreren Löchern K1 bis hn versieht. Mit anderen Worten, die Informationen werden durch eine geeignete Wahl der Löcher gespeichert, mit denen die Lochkarte versehen wird.
Wenn eine vorgelochte Karte Ca, in der bestimmte Informationen gespeichert worden sind, in das obere Ende der Kartenführungseinrichtung Gu in der aus Fig. 1A ersichtlichen Weise eingeführt wird, kommt das untere Ende der Karte zur Anlage an der Oberseite des Schließarms 7 des Kartenverriegelungsarms L der Kartenverriegelungseinrichtung CL. Somit wird die Karte Ca im oberen Teil der Kartenführungseinrichtung Gu festgehalten, und sie 1st bereit, abgelesen zu werden. Wenn dann das obere Ende 6 des Kartenverriegelungsarms L niedergedrückt wird, dreht sich der Arm L entgegen dem Uhrzeigersinne, und gleichzeitig wird der Endschalter SW geschloosen, um ein elektrisches Signal zu er-
209809/0593
zeugen, das den Beginn des Ablesevorgangs anzeigt. Der Schließarm 7 am unteren Ende des Kartenverriegelungsarms L wird somit aus der rechteckigen Öffnung 5 der Rückwand 2 herausgesehwenkt, um den Lochkartenkanal innerhalb der Kartenführungseinrichtung Gu freizumachen. Nunmehr kann sich die Lochkarte Ca unter der Wirkung der Schwerkraft längs des Kanals nach unten bewegen. Während dieser Bewegung der Lochkarte durch die Führungseinrichtung Gu können die in die Karte gespeicherten Daten mit Hilfe von Lichtstrahlen abgelesen bzw. nachgewiesen werden, die in den Lochkartenkanal von dem Lichtstrahlprojektor Lm der Signalleseeinrichtung RD geleitet v/erden. Die verschiedenen durch die gestanzten Löcher der Karte Ca fallenden Lichtstrahlen, werden mit Hilfe der photoelektrischen Wandler PH in entsprechende elektrische Signalimpulse verwandelt, so daß die Informationen nacheinander einer gesonderten Betätigungsvorrichtung zugeführt werden, die so ausgebildet ist, daß sie die Informationen aus der Signalableseeinrichtung RD aufnehmen kann.
Wie schon erv/ähnt, werden bei der erfindungsgemäSen Loch— kartenlesevorrichtung die einzelnen Lochkarten jeweils unter der Wirkung der Schwerkraft zugeführt. Hiedsurch wird die Konstruktion der Kartenzuführungseinrichtung im Vergleich mit entsprechenden Zuführungseinrichtungen bekannter Karteniesevorrichtungen erheblich vereinfacht. Au3 diesem Grunde ist es gemäß der Erfindung möglich, die Herstellungskosten der Kartenlesevorrichtung erheblich zu verringern.
Aus den vorstehend genannten Gründen ist die erfindungsgemäi ße Lochkarteniesevorrichtung besonders geeignet, verhältnis-
209809/0593
mäßig kurze bzw. einfache Informationen von Lochkarten abzulesen und diese Informationen einem kleinen elektronischen digitalen Rechner» z.B. einem Tischrechengerät oder einer digitalen elektronischen Buchhaltungsmaschine zuzuführen·
Eine Vorrichtung zum Ablesen verschlüsselter Signale von einer Lochkarte oder einem Lochstreifen ist gewöhnlich mit einer Generatorschaltung zum Erzeugen von Synchronisationssignalen ausgerüstet; diese Schaltung wird betätigt, wenn bestimmte Signalbits bzw« Löcher der Lochkarte bzw. des Lochstreifens abgetastet werden, um Synchronisationseignale zu erzeugen. Wenn eine solche Schaltung zum Erzeugen von Synchronisationssignalen vorhanden ist, benötigt man zusätzliche Signalbits, so daß sich eine kompliziertere Anordnung von Löchern in der Karte oder dem Streife ergibt; außerdem wird die Anordnung dadurch komplizierter, daß es erforderlich ist, eine Schaltung zum Erzeugen von Syncnronisationssignalen vorzusehen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine einfache Schaltung zu schaffen, die es ermöglicht, Synchronisationssignale zu erzeugen, die völlig synchron mit dem Ablesen der verschlüsselten Signale auftreten.
Fig. 3 zeigt in Form eines Blockdiagramms einen vereinfachten Synchronisationssignalgenerator nach der Erfindung, der photoelektrische Wanalerelemente PH-, PHp ... PHn» z.B. Phototransistoren umfaßt, mittels deren die Lichtstrahlen, die die verschiedenen Bits der verschlüsselten Signale der Lochkarte oder des Lochstreifens repräsentieren, in elektrische Signale
209809/0593
verwandelt werden0 Jedem Bit der verschlüsselten Signale ist eine der i'lip-i'lop-Schaltungen FF-, FFp ··<» FF zugeordnet, und diese Flip-Flop-Schaltungen dienen dazu, zeitweilig die elektriscnen Signale festzuhalten, die durch die erwähnten photofclektrischen Wandlerelemente erzeugt werden. Die elektrischen Signale, welche die verschlüsselten Bits repräsentieren, werden Ausgangsklemmen D-, D2 ··· Bn zugeführt. Die elektrischen Signale der photoelektrischen V/andlerelemente PH- usw. werden jeweils einem Oder-Gatter G zugeführt. Eine umkehrungsstufe I kehrt die Phase des Impulssignals um, das nier von dem Oder-Gatter G aus zugeilinrt wire), una bie verstärkt das ihr zugeführte Signal· Das Synchronisationssignal wird dann einer Ausgangsklemme OUT zugeführt.
Die Ausgangsklemme jedes der photoelektrischen Wandlerelemente PH- usw. wird einem entsprechenden Verstärker Anp- usw. zugeführt; die Verstärker Amp- usw. sind ihrerseits jeweils an eine ihnen zugeordnete Flip-Flop-Schaltung FF- bis FF angeschlossen, und zwar an der für das Umstellsignal bestimmten Klemme» Die Ausgangsklemmen der photoelektrischen Wandlerelemente PH-usw. sind ferner mit den Eingangsklemmen des Oder-Hatters G verbunden. Die Ausgangsklemme des Oder-Gatters G ist an die flir das Umstellsignal vorgesehene Eingangsklemme S einer Flip-Flop— Schaltung FF angeschlossen. Eine Ausgangsklemme 0 für das Rückstell-Ausgangssignal der Flip-Flop-Schaltung PF ist mit den Rückstellsignal-Eingangsklemmen R sämtlicher Flip-Flop-Schaltungen FF1 usw. sowie mit der Ausgangsklemme OUT für das Synchronisationssignal verbunden. Die Rückstellsignal-Auagangsklemme O
209809/0593
jeder Flip-Flop-Schaltungen FF.. uswo ist an die zugehörige Klemme der Ausgangsklemmen D1 bis D für die verschlüsselten Ausgangssignale angeschlossene
nachstehend wird die Wirkungsweise der Schaltung zum Erzeugen der Synchronisationssignale mit weiteren Einzelheiten beschriebene
Die photoelektrischen Wandler PH- usw, stellen fest, ob der Informationsträger, z.B. eine Lochkarte oder ein lochstreifen an den betreffenden Stellen Löcher aufweist, mittels deren die Bits jedes Signals aufgezeichnet worden sind. Wenn sich Löcher, die Bits repräsentieren, welche eine bestimmte Information darstellen, Linien kreuzen, welche die entsprechenden Eintrittsund Austrittsöffnungen der Kartenführung Gu verbinden, fallen auf die den betreffenden Öffnungen zugeordneten photoelektrischen V/andler Lichtstrahlen, so daß die Lichtstrahlen in elektrische Impulssignale verwandelt werden, wie sie in Fig. 4 bei a bis d dargestellt sind» Gemäß Fig. 4 treten die Anfänge und die Enden der Impulssignale, die den verschiedenen photoelektrischen Wandlern PH1 usw. entnommen werden, nicht gleichzeitig aufj dies ist auf die unvermeidbaren kleineren Abweichungen bezüglich der Anordnung oder Fluchtung der Löcher zurückzuführen, welche die verschiedenen Bits der verschlüsselten Informationen repräsentieren, sowie auf Unterschiede bezüglich des Betriebsverhaltens der verschiedenen photoelektrischen Wandlerelemente.
Die durch die photoelektrischen Wandlerelemente erzeugten impulsförmigen Signale werden d irch die zugehörigen Verstärker Amp., uswo verstärkt und dann juweils der Umstellsignal-Eingangs-
209809/0593
- ίο -
klemme der verschiedenen Flip-Flop-Schaltungen FF1 uswe zugeführt« Somit wird jedes durch die photoelektrischen Wandlerelemente nachgewiesene Bit zeitweilig in den Flip-Flop-Schaltungen FF1 gespeichert; zu diesem Zweck werden die Flip-Flop-Schaltungen hier jeweils am Ende der Ausgangsimpulse der photoelektrischen Wandlerelemente umgestellt.
Die impulsförmigen Ausgangssignale der photoelektrischen ^ Wandlerelemente PiL U3w. werden ferner den Eingangsklemmen des Oder-Gatters G zugeführt. Die Ausgangsklemme des Gatters G ist mit der Eingangsklemme der Umkehrungsstufe I verbunden. Der Ausgangsimpuls des Oder-Gatters G beginnt mit dem Beginn des am frühesten auftretenden Ausgangsimpulses eines der photoelektrischen Wandlerelemente, und er endet mit dem Ende dea letzten Ausgangasignals der photoelektrischen Wandlerelemente» Die Umkehrungsstufe I kehrt die Phase des Ausgangsimpulses des Oder-Gatters G um, so daß ein Ausgangssignal erzeugt wird, wie es in Fig. 4 bei e dargestellt ist. Das Ausgangssignal der Umkehrungs-" stufe I wird der Umstellsignal-Eingangsklemme S der Flip-Flop-Schaltung FF zugeführt, so daß an der Ausgangsklemme OUT ein Synchronisationsimpuls erscheint, sobald die Flip-Flop-Schaltung FF am Ende des Signals der Umkehrungsstufe I umgestellt wird.
Das Ausgangssignal der Flip-Flop-Schaltung FF wird der Rückstellsignal-Eingangsklemme jeder der Flip-Flop-Schaltungen FFj usw, zugeführt, um diese Schaltungen zurückzustellen, nachdem sie vorher umgestellt wurden, um die Bits zu repräsentieren, aus denen sich das verschlüsselte Signal auf dem Informationsträger zusammensetzt, wobei diese Bits dem Informationsträger
2098Ü9/Ü593
mit Hilfe der photoelektrischen Wandlerelemente PH1 usw. entnommen worden sind. Somit werden nur diejenigen Flip-Flop-Schaltungen, die durch die Ausgangsimpulse der photoelektrischen Wandlerelemente PH1 usw. umgestellt worden sind, zurückgestellt, so daß sie Impulssignale abgeben, welche die entsprechenden verschlüsselten Bits repräsentieren, wobei die Ausgangsimpulse jeweils an den betreffenden Ausgangsklemmen D1 bis D erscheinen, sobald der weiter oben erwähnte Ausgangsimpuls der Flip-Flop-Sch"altung FP dem RUckstellsignal-Eingangsanschluß R der Flip- ^ Flop-Schaltungen FP1 bis FP zugeführt wird»
Somit sind die den Klemmen D1 usw· entnommenen Ausgangssignale, die den Bits jedes Signals entsprechen, stets genau mit dem Synchronisationssignal synchronisiert, das an der Synchronsignal-Ausgangsklemme OUT erscheint, und zwar auch dann, wenn die impulsförmigen Ausgangssignale der einzelnen photoelektrischen Wandlerelemente PH1 usw. untereinander nicht synchron sind.
Da bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel das Ausgangssignal des Oder-Gatters G der Umstellsignal-Eingangsklemme einer Flip-Flop-Schaltung PP über die Umkehrungsstufe I zugeführt wird, kann man sämtliche Flip-Flop-Schaltungen FP, sowie FF1 bis FP so ausbilden, daü sxe gleichartige Betriebscharakteristiken zeigen« Beispielsweise kann man in jedem der genannten Fälle eine Flip-Flop-Schaltung vorsehen, die durch die ebsteigende Planke jedes zugeführten Eingangsimpalses umgestellt wird. Ferner ist es möglich, ausschließlich Flip-Flop-Schaltungen zu verwenden, die jeweils durch die ansteigende Flanke jedes
209809/0593
iinpulsförmigen Eingangssignals umgestellt werden kÖnnene Im letzteren Fall wird die Umkehrungsstufe I nicht benötigt, und diese in Pig. 3 dargestellte Stufe kann durch einen Verstärker ersetzt werden.
Bei "bekannten Synchronsignalgeneratoren von Vorrichtungen zum Ablesen verschlüsselter Signale werden getrennte Bits verwendet, um Synchronisationssignale zu erzeugen, so daß Synchronisationssignale jeweils dann erzeugt werden können, wenn sol— ^ ehe getrennten Bits mit Hilfe der photoelektrischen Wandlerelemente nachgewiesen werden. Bei solchen getrennten Synchronisatinnsbits erweist es sich bis jetzt als schwierig, sämtliche Ausgangssignale, die jedes Bit eines verschlüsselten Signals repräsentieren, einwandfrei zu synchronisieren» Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, werden bis jetzt komplizierte Loch- oder Stanzmaschinen und Vorrichtungen zum lesen verschlüsselter Signale verwendet, die nicht nur viel Raum beanspruchen, sondern auch hohe Kosten verursachen
™ Gemäß der Erfindung ist es somit möglich, Abweichungen bezüglich der lage der Löcher auf dem Informationsträger, z.B. einer Lochkarte oder einem Lochstreifen, sowie Abweichungen bezüglich des zeitlichen Auftretens der Impulse beim Ablesen der die Informationsbits repräsentierenden Löcher, welche auf Unterschiede bezüglich der Betriebscharakterietiken der photoelektrischen Wandlerelemente zurückzuführen sind, mit Hilfe einer äußeren Synchronisierungsschaltung ausgleichen, so daß die Ausgangssignale genau synchron mit einem Synchronsignal der Ablesevorrichtung erzeugt werden.
209809/0593
177A270
Somit ist es bei der erfindungsgemäßen Schaltung zum Erzeugen von Synchronsignalen möglich, verhältnismäßig kurze Informationen in der Weise zu speichern, daß man einen Informationsträger, z.B0 eine Karte oder einen Streifen, mit Hilfe eines einfachen mit der Hand zu benutzenden Werkzeugs locht, d.h. ohne komplizierte Lochstanzen oder dergleichen zu benutzen, denn bestimmte Abweichungen bezüglich der Lage der hergestellten Löcher können durch die Schaltung zum Erzeugen der Synchronimpulse ausgeglichen werden. Daher eignet sich die erfindungs- ™ gemäße Synchronisationsimpuls-Generatorschaltung insbesondere zur Verwendung bei wenig Raum einnehmenden elektronischen Digitalrechnern, z.B« bei elektronisch arbeitenden Tischmodellen sowie bei Buchhaltungsmaschinen von kleinen Abmessungen.
Kleine Digitalrechner, z.B. elektronische Tischrechner, weisen nur eine kleine Speicherkapazität für Programme und Informationen auf, d.h. es ist nicht erforderlich, ihnen große Mengen von Informationen zuzuführen, wie es bei großen elektronischen Rechengeräten geschieht. Beispielsweise benötigt man " für den Betrieb eines kleinen Tischrechners nur wenige Datenkarten, und in vielen Fällen genügt eine einzige Lochkarte zum Steuern des Betriebs. Wenn bekannte Karten für große elektronische Rechengeräte in Verbindung mit einem solchen kleinen Rechner verwendet werden sollen, bei dem man nur einige wenige Karten benötigt, ist es nicht zu vermeiden, eine komplizierte Kartenloohmaechine vorausehen, so dafl sioh der Bedarf an Bodenfläone vergrößert, daß die Einrichtung koaplieierter wird, und dad es schwierigtr wird, die Binriontung su benutatn.
2O98Q9/0S93
BAD ORIGINAL
Fig. 5A und 5B zeigen in der Draufsicht bzw. im Längsschnitt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Datenspeicherkarte, die leicht und ohne Benutzung einer besonderen Lochstanze gelocht werden kann0 Ein dünnes undurchsichtiges Blatt 52, bei dem alle Löcher vorgestanzt sind, mittels deren beliebige Bits gespeichert werden können, die verschlüsselte Signale für verschiedene Informationen bilden, z.B. ein Programm, ist mit einem durchsichtigen Basisblatt bzw. einer Unterlage 51 verklebt. Sowohl auf die Unterlage 51 als auch auf das dünne Blatt 52 ist eine geeignete undurchsichtige Farbe 53 aufgetragen·
Bei der erfindungsgemäßen Informatiönsspeicherkarte ist es möglich, Informationen auf einer solchen Karte einfach dadurch zu speichern, daß man die undurchsichtige Farbe an den Löchern entfernt, die den verschiedenen Bits entsprechen, welche die zu speichernden Informationen repräsentieren; zu diesem Zweck kann' man sowohl chemische Mittel als auch ein einfaches Handwerkzeug verwenden.)
Fig. 6A und 6B zeigen eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Datenspeicherkarte im Grundriß bzw. im Längsschnitt· Ein durchsichtiges Unterlageblatt 61, das dem durchsichtigen Blatt 51 nach Fig. 5A und 5B ähnelt, trägt eine undurchsichtige dünne Schicht oder einen Film 62 aus einer undurchsichtigen Farbe· Bei dem undurchsichtigen Blatt oder Film sind alle !»öolier vorgestanzt, die verwendet werden können, um Bits zu speichern, die verschlüsselten Signalen entsprechen! wie es d*B vorangehenden Ausführung fäll tefinen die
209809/05Ö3
BAD ORIGINAL
leicht auf der Karte aufgezeichnet werden, indem man die undurchsichtige Farbe an den Stellen aufträgt, die den Bits entsprechen, welche die verschlüsselten Signale der gewünschten Informationen repräsentieren«.
Wie vorstehend beschrieben, wird bei beiden Ausführungsformen von Datenspeicherkarten nach der Erfindung ein undurchsichtiges Blatt bzw. ein PiIm, bei dem alle Löcher vorgestanzt sind, die benutzt werden können, um Bits zu repräsentieren, welche verschlüsselten Signalen für zu speichernde Inioriaationen entspreciien,- auf ein üurciif icrti&es- llaciei'iett so auigeoracnt, daß es möglich ist, diejenigen Stellen des durchsichtigen Basisblatts, die den Bits der zu speichernden Daten entsprechen, durchsichtig oder durch Aufbringen einer undurchsichtigen Farbe undurchsichtig zu machen bzw. die Durchsichtigkeit nicht zu beseitigen. In der Praxis ist es zweckmäßig, das Basisblatt so auszubilden, daß es durchsichtig bleibt, und zu diesem Zweck wird der gesamte zum Speichern von Daten dienende Teil des Basisblatts einmal mit einer undurchsichtigen Farbe überzogen, und (j dann wird die Datenkarte an denjenigen Stellungen mit durchgehenden Bohrungen versehen, die an den Stellen angeordnet sind, welche Bits repräsentieren, die den zu speichernden Informationen entsprechen»
Somit ist es möglich, ohne jede Schwierigkeit jede gewünschte Information, z.B„ bestimmte Daten oder ein Programm, zu speichern, ohne, laß man hierzu eine komplizierte lochstanze benötigtj vielmehr ist es gemäß der Erfindung nur erforderlich, wahlweise eine undurchsichtige Farbe aufzutragen oder wahlweise
209 809/0593
BAD ORIGINAL
die undurchsichtige Farbe zu entfernen, die vorher auf die Basisplatte oder Unterlage aufgebracht worden ist· Daher eignen sich derartige Karten insbesondere zur Verwendung als Dateneingabekarten bei kleinen elektronischen Digitalrechnern, die nur eine kleine Speicherkapazität besitzen.
Fig. 7A und 7B zeigen jeweils im Grundriß bzw. im Längsschnitt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Datenspeicherkarte, Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein Basisblatt bzw. eine Unterlage 71 aus einem undurchsichtigen Material verwendet, bei dem Reihen von Löchern vorgestanzt sind, wobei z.B. jede Reihe 6 gestanzte Löcher umfaßt. Jede dieser Reihen von gestanzten Löchern kann dazu dienen, ein Bit eines Signals zu repräsentieren, das einen Bestandteil der zu speichernden verschlüsselten Informationen bildet. Ein dünner undurchsichtiger Film 72 ist auf die Unterlage 71 so aufgebracht, daß er den ganzen gelochten Teil der Unterlage überdeckt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Film 72 aus einer dünnen Aluminiumfolie, so daß es möglich ist, durchgehende Löcher an Punkten zu erzeugen, die den vorgestanzten Löchern der Unterlage 71 entsprechen, wobei diese Löcher einen entsprechenden Durchmesser d haben. Ein einfaches Handwerkzeug mit einem angeschärften Stift vom Durchmesser d, wie es in Fig. 9 gezeigt ist, läßt sich auf vorteilhafte Weise benutzen, um den Film 72 mit den gewünschten Löchern zu versehen«
Die Karten nach Fig. 7A und 7B ermöglichen es, beliebige Informationen dadurch zu speichern, daß der undurchsichtige Film 72 mit Hilfe des einfachen Werkzeugs nach Fig. 9 so gelocht
209809/0593
BAD ORIGINAL
wird ι daß die Löcher jeweils den verschlüsselten Bits der zu speichernden Informationen entsprechen»
!•ig. 8A und 8B zeigen jeweils im Grundriß bzw. im Längs-Bchnitt eine v/eitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lochkarte. Es ist eine undurchsichtige Unterlage 81 vorgesehen^ die Reihen von Löchern 82 aufweist, mittels deren verschlüsselte Bits von zu speichernden Informationen repräsentiert werden können. Dann wird in jedes der Löcher 82 ein geeignetes Füllmaterial 83 eingebracht» Das Handwerkzeug nach Pig. 9 kann auch dazu dienen, das Füllmaterial 83 bei diesem Ausführungsbeispiel aus den Löchern 82 zu entfernen, um die verschlüsselten Bits in Form von Löchern aufzuzeichnen, die im Hinblick auf ihre Lage eine bestimmte Kombination bilden.
Bei den beiden zuletzt beschriebenen Ausführungsbeispielen für erfindungsgemäße Datenkarten sind die vorgestanzten Löcher der undurchsichtigen Unterlage mit einem leicht zu entfernenden Füllmaterial gefüllt, das für Licht undurchlässig ist. Somit kann eine solche Karte leicht gelocht werden, um Informationen aufzuzeichnen, ohne daß es erforderlich ist, eine komplizierte Stanzmaschine zu benutzen? vielmehr genügt zu diesem Zweck das in Fig· 9 gezeigte sehr einfache Werkzeug» Daher eignen sich solche Karten insbesondere zur Verwendung bei kleinen elektronischen Rechengeräten mit einer kleinen Speicherkapazität.
Patentansprüche!
209809/0593

Claims (3)

  1. DH. IN«. F. WtTESTHOFF Ά XlWtCHBN »Ο
    DIPL. ING. O. PULS SCHWEIOKHSTHASSE 8
    DR.U.V.PECHMANN »«».«ro» 2«06 Sl
    DR. INO. D. UEIIRENK TKLEoaiMMAnREeHi:,
    PATENTANWÄLTE r«o*«OTMT*»T
    ti
    1A-34 552
    PATENTANSPRÜCHE
    1· Vorrichtung Zum Ablesen von Lochkarten» gekennzeichnet durch eine Kartenfübungsvorrichtung (Gu) mit einem jeweils eine Lochkarte aufnehmenden Kanal, dessen Breite (w) und dessen Höhe (t) so gewählt sind» daß sich eine Lochkarte unter der Wirkung der Schwerkraft in den Kanal hinein bewegen kann, mehrere in einer V/and (2) der Führungsvorrichtung ausgebildete Lichtstrahl-Projektionsöffnungen (21 bis 24)» die so angeordnet sind, daß Lichtstrahlen an Punkten zu einer Lochkarte geleitet werden können, wo die Lochkarte mit verschlüsselten Informationsbits versehen ist, sowie durch mehrere photoelektrische Wandlerelemente (PH), mittels deren die durch die eingestanzten Löcher einer Lochkarte fallenden Lichtstrahlen in elektrische Impulssignale verwandelt werden, so daß die durch die Anordnung der eingestanzten Löcher bei jeder Lochkarte gebildete Kombination in elektrische Impulsförmige Signale verwandelt wird, wenn die Lochkarte unter der Y/irkung der Schwerkraft durch den Kanal geführt wird.
  2. 2. Synchronsignal-Grenefatorsohaltung, gekennzeichnet durch mehrere photoelektrisohe Wandleielemente (PH1 bis PHn), die geeignet sind» elektrische Signalimpulee zu erzeugen» welche jeweils ein verschlüsseltes Informationsbit
    209809/0593 BAD ORIGINAL
    1774276
    repräsentieren, wenn Lichtstrahlen durch eingestanzte Löcher eines Informationsträgers auf die Wandlerelemente fallen, mehrere erste Flip-Flop-Schaltungen (FP1 bis FFn), die durch die Ausgangssignale der photoelektrischen Y/andlerelemente umgestellt werden können, um so die Ausgangssignale der Wandlerelemente zu speichern, eine Oder-Gatterschaltung (G), der die Ausgangssignale der photoelektrischen V/andlerelemente zugeführt werden, welche die verschiedenen Informationsbits repräsentieren, sowie durch eine zusätzliche Flip-Flop-Schaltung (FF), die durch das Ausgangs- μ signal des Oder-Gatters umgestellt werden kann, um ein Synchronsignal zu erzeugen, wobei die zuerst genannten rlip-Flop-Schaltungen so ausgebildet sind, daß sie durch das Ende des Synchronsignals zurückgestellt werden, das der zv/eiten Flip-Flop-Schaltung entnommen wird, so daß mehrere Signalimpulse, von denen jeder ein verschlüsseltes Informationsbit repräsentiert, synchron mit dem Synchronsignal erzeugt werden.
  3. 3. Informationsspeicherkarte, gekennzeichnet durch eine Unterlage (51) und einen auf dieser Unterlage ange- μ ordneten undurchsichtigen Film (53), der mit Reihen von vorgestanzten Löchern (52) versehen ist, die dazu dienen können, jeweils ein Bit von verschlüsselten Informationen zu repräsentieren, so daß verschlüsselte Informationen auf der Karte dadurch gespeichert werden können, daß wahlweise die vorgestanzten Löcher mit einem undurchsichtigen L-aterial überdeckt werden können, um die zu speichernden Informationen durch eine Kombination von an verschiedenen Punkten angeordneten abgedeckten Löchern zu repräsentierene
    2U9809/0593
    4· Informationsspeicherkarte, gekennzeichnet durch eine durchsichtige Unterlage bzw. ein Basisblatt mit Reihen von vorgestanzten löchern, die dazu dienen können, alle verschlüsselten Bits der zu speichernden Informationen zu speichern, und durch ein undurchsichtiges Material, das lösbar über bzw. in jedem der vorgestanzten Löcher angeordnet ist, um das Hindurchfallen von Lichtstrahlen zu verhindern^ so daß es möglich ist, verschlüsselte Informationen auf der Karte dadurch zu speicher^ daß man das undurchsichtige Material wahlweise so entfernt, daß die zu speichernden Informationen durch eine Kombination von an verschiedenen Punkten angeordneten Löchern repräsentiert werden, bei denen das undurchsichtig^Material entfernt worden ist.
    20980 9/0593
DE1774270A 1967-05-15 1968-05-14 Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Synchronisiersignals bei einem Lochkartenleser Expired DE1774270C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP42030395A JPS4927967B1 (de) 1967-05-15 1967-05-15
JP4031867 1967-05-16
JP4117067 1967-05-18
JP3253767 1967-05-24
JP3253267 1967-05-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1774270A1 true DE1774270A1 (de) 1972-02-24
DE1774270B2 DE1774270B2 (de) 1973-12-20
DE1774270C3 DE1774270C3 (de) 1975-09-04

Family

ID=27521222

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681774009 Pending DE1774009B1 (de) 1967-05-15 1968-03-20 Magnetischer matrixspeicher aus magnetleitern und wortleitern
DE1786634A Expired DE1786634C3 (de) 1967-05-15 1968-05-14 Lochkarte
DE1774994A Expired DE1774994C3 (de) 1967-05-15 1968-05-14 Lochkartenleser
DE1774270A Expired DE1774270C3 (de) 1967-05-15 1968-05-14 Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Synchronisiersignals bei einem Lochkartenleser
DE1786579A Expired DE1786579C3 (de) 1967-05-15 1968-05-14 Lochkarte

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681774009 Pending DE1774009B1 (de) 1967-05-15 1968-03-20 Magnetischer matrixspeicher aus magnetleitern und wortleitern
DE1786634A Expired DE1786634C3 (de) 1967-05-15 1968-05-14 Lochkarte
DE1774994A Expired DE1774994C3 (de) 1967-05-15 1968-05-14 Lochkartenleser

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1786579A Expired DE1786579C3 (de) 1967-05-15 1968-05-14 Lochkarte

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3601584A (de)
DE (5) DE1774009B1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR77859E (fr) * 1959-10-09 1962-05-04 Plafond
NL109227C (de) * 1961-04-12
US4055747A (en) * 1976-05-13 1977-10-25 Ebco Industries, Ltd. Apparatus and method for the synchronous reading of data from a punched card
AU533081B2 (en) * 1979-03-02 1983-10-27 Chubb Security Australia Pty Limited Code identification apparatus
DE3011651A1 (de) * 1980-03-26 1981-10-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Durchstimmbarer oszillator
US4393302A (en) * 1982-01-04 1983-07-12 Advanced Card Systems, Ltd. Apparatus and method for reading punched cards
US4454413A (en) * 1982-02-19 1984-06-12 Precision Monolithics, Inc. Apparatus for tracking integrated circuit devices
DE3335953C2 (de) * 1983-10-04 1985-10-31 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh, 4690 Herne Vorrichtung zum pneumatischen Ausbringen eines hydromechanisch im Dichtstrom geförderten hydraulischen Baustoffes des Untertagebetriebes
US4576273A (en) * 1984-06-11 1986-03-18 Milnes Arthur G Optical card and card reader system for purchase of parking time
FR2638265B1 (fr) * 1988-10-21 1991-01-11 Schlumberger Ind Sa Support d'informations et systeme de gestion de tels supports
US5173595A (en) * 1990-07-31 1992-12-22 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method and apparatus for reading free falling dosimeter punchcodes
US5110134A (en) * 1991-03-01 1992-05-05 No Peek 21 Card mark sensor and methods for blackjack
US5224712A (en) * 1991-03-01 1993-07-06 No Peek 21 Card mark sensor and methods for blackjack
US5219172A (en) * 1991-03-01 1993-06-15 No Peek 21 Playing card marks and card mark sensor for blackjack

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2907989A (en) * 1956-03-13 1959-10-06 Rca Corp Signal staticizer
GB857658A (en) * 1956-04-20 1961-01-04 Halpern John Wolfgang Ticket purchase system
US3463930A (en) * 1966-05-26 1969-08-26 Us Army Manually operable photoelectric card reader containing alignment checking apparatus
US3424913A (en) * 1966-05-27 1969-01-28 Ibm Data sensing apparatus including multiplex sensing

Also Published As

Publication number Publication date
DE1774270C3 (de) 1975-09-04
DE1774009B1 (de) 1972-03-09
DE1774270B2 (de) 1973-12-20
DE1786579C3 (de) 1978-05-03
DE1786634B2 (de) 1977-07-21
DE1786634C3 (de) 1978-03-09
DE1774994C3 (de) 1978-12-14
DE1786634A1 (de) 1976-12-30
DE1786579B2 (de) 1977-09-08
DE1774994A1 (de) 1973-11-15
US3601584A (en) 1971-08-24
DE1774994B2 (de) 1978-04-13
DE1786579A1 (de) 1973-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1774270A1 (de) Programmiersystem fuer elektronische Rechner
DE3784255T2 (de) Einrichtung zum abtasten und schreiben einer magnetischen und/oder ic-karte als externem speicher.
DE2815283B2 (de) Datenverarbeitungseinheit
DE2534104A1 (de) Druckvorrichtung und verfahren zum drucken auf einem dokument
DE1499190C3 (de) Elektronische Datenverarbeitungsanlage
DE937130C (de) Aufzeichnungstraeger
DE1549817A1 (de) Von Hand betaetigbarer Belegkartenleser
DE1524452A1 (de) Verfahren und Vorrichtung an Buchungs- und Datenverarbeitungsmaschinen zum Einziehen und Auswerten von Kontokarten
DE2331874C3 (de) Vorrichtung zum rechnerischen Verarbeiten von Kostenrechnungsaufzeichnungen
DE2247302A1 (de) Einrichtung zum ablesen von karten, insbesondere fuer pruefzwecke
DE1574683A1 (de) Lochkartenleser mit Druckvorrichtung
DE2040791A1 (de) Lochkartenleser
DE3017469A1 (de) Mehrfachausdruck-dateneingabeeinrichtung
DE1611178A1 (de) Einrichtung zum automatischen Ausschliessen zusammengestellter Matrizen
DE2659830C2 (de) Vorrichtung zur Übertragung eines Strickmusters auf einen Programmträger für eine Handstrickmaschine
DE2232684A1 (de) Vorrichtung zur mustersteuerung von strickmaschinen
DE2243881B2 (de) Zeiterfassungsgeraet fuer elektronische datenerfassungsanlage
DE2101845A1 (de) Wiedergabevorrichtung für auf einem Magnetfolienblatt aufgezeichnete Informationen
DE3010540C2 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE1104749B (de) Verfahren zur Steuerung einer Abfuehleinrichtung fuer kartenfoermige Aufzeichnungstraeger und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1261694B (de) UEberlocheinrichtung zum Loeschen von Kombinationslochungen in streifenfoermigen Aufzeichnungstraegern
DE867787C (de) Mechanisches Buchungsverfahren
DE1935564A1 (de) Vorrichtung zur Vermittlung von Informationen
DE2032966A1 (de) Einrichtung zum Schreiben von Daten in Klartext und zur gleichzeitigen Aufzeichnung der Daten in verschlüsselter Form
DE2064255B2 (de) Schaltungsanordnung zur getakteten informationsauswertung, insbesondere beim lesen von bitaufzeichnungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee