DE1765829B1 - Elektrische anschlussklemme - Google Patents

Elektrische anschlussklemme

Info

Publication number
DE1765829B1
DE1765829B1 DE19681765829 DE1765829A DE1765829B1 DE 1765829 B1 DE1765829 B1 DE 1765829B1 DE 19681765829 DE19681765829 DE 19681765829 DE 1765829 A DE1765829 A DE 1765829A DE 1765829 B1 DE1765829 B1 DE 1765829B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
cable
terminal
threaded bolt
clamping bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681765829
Other languages
English (en)
Inventor
Schaefer Joseph Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1765829B1 publication Critical patent/DE1765829B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/284End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries comprising means for preventing corrosion, e.g. covers, enclosures filled with gel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/564Terminals characterised by their manufacturing process
    • H01M50/567Terminals characterised by their manufacturing process by fixing means, e.g. screws, rivets or bolts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Anschlußklemme, insbesondere für Sammlerbatterien.
Eine ganz allgemein bei solchen elektrischen Anschlußklemmen und insbesondere bei Batterieanschlußklemmen — den sogenannten Polklemmen — auftretende Schwierigkeit besteht darin, daß in vielen Fällen unter dem Einfluß von Luft, Feuchtigkeit, Dämpfen usw. eine Korrosion an den metallischen Teilen auftritt, worunter die Leitfähigkeit der elektrischen Klemmverbindung leidet und diese unter Umständen sogar unterbrochen werden kann. Diese Probleme sind besonders an säuregefüllten Batterien zu beobachten, da die Korrosion an den Anschlußklemmen durch die von dem Elektrolyten abgegebenen Dämpfe beschleunigt wird. Es kommen noch weitere Schwierigkeiten hinzu, wenn eine mit Säure gefüllte Batterie unter Wasser betrieben werden soll. Beispielsweise wird von bestimmten militärischen Fahrzeugen verlangt, daß sie über bestimmte Zeiträume hinweg, in denen die Batterie eine Spannung liefern soll, teilweise oder ganz untergetaucht operieren können. Diese Fahrzeuge sollen dabei in Salzwasser wie in Süßwasser verwendungsfähig sein. Da Salzwasser elektrisch leitend ist, wird eine in Salzwasser untergetauchte Batterie somit kurzgeschlossen und in sehr kurzer Zeit entladen, wenn die Batterieanschlußklemmen nicht gegenüber dem Salzwasser voll zuverlässig abgedichtet sind. Um die Entladung der Batterie unter diesen Umständen zu verhindern, wurde bis jetzt in der Regel die Batterie in einen wasserdichten Behälter eingesetzt, durch den die Anschlußkabel für die Batterie abgedichtet hindurchgeführt wurden. Ein solcher Behälter ist jedoch in vielen Fällen entweder nicht völlig wasserdicht oder er läßt sich beispielsweise, wenn die Batterie gewartet oder ausgetauscht werden soll, nur unter Schwierigkeiten öffnen und verschließen.
Um eine mechanisch zuverlässige Klemmverbindung zu schaffen, ist es bereits bekannt, eine Schraubbefestigung mit einem gegen Verdrehen gesicherten Gewindebolzen für einen ringförmigen oder seitlich offenen flachen Kabelschuh des anzuschließenden Kabelendes vorzusehen (deutsches Gebrauchsmuster 1896161, USA.-Patentschrift 2 903 672). Es ist ferner eine elektrische Anschlußklemme für Sammlerbatterien mit einer aus elastischem Isoliermaterial bestehenden Schutzhülle zur abdichtenden Einführung des Kabels bekannt, die eine den vollständigen Kabelschuh und seine Schraubbefestigung lose umgebenden Hohlraum aufweist, um auf diese Weise den Kabelschuh und dessen Schraubbefestigung durch eine leicht montierbare und demontierbare Einrichtung gegen Korrosion zu schützen. Bei dieser bekannten Ausführungsform greift der Rand einer verengten Öffnung der Schutzhülle in eine Ringnut an einem Seitenarm eines auf die Polklemme aufgesetzten Verbindungsstücks ein, der zur Freilegung der Schraubbefestigung des Kabelschuhes herausgelöst wird, worauf die Schutzhülle umgestülpt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, darüber hinaus, also unter Wahrung der mechanischen Zuverlässigkeit der Klemmverbindung durch Verdrehungssicherheit von deren Schraubbefestigungsbolzen, die mit Hilfe der den Kabelschuh und seine Schraubbefestigungsklemme lose umgebenden Schutzhülle zu erreichende Korrosionssicherheit sowie die bequeme Montier- und Demontierbarkeit noch weiter zu verbessern, derart, daß die Schutzhülle nicht nur den Kabelschuh und seine Schraubbefestigung, sondern auch den Klemmbolzen vollständig und zuverlässig abdichtend umfaßt und die Schraubbefestigung bei auf ihrem Gewindebolzen aufgesetztem Kabelschuh und auf dem Klemmbolzen sitzender Schutzhülle bequem von außen zugänglich gemacht werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer elektrischen Anschlußklemme der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Hohlraum der Schutzhülle außer der in bekannter Weise zum Durchstecken des Anschlußkabels dienenden Öffnung und einer zweiten Öffnung, durch welche die Kontaktstelle des Kabelschuhes und seiner Schraubbefestigung zugänglich ist und die in bekannter Weise durch ein Verschlußstück in der Form eines Stöpsels od. dgl. verschließbar ist, noch eine dritte, den Klemmbolzen umschließende Öffnung aufweist, deren Wand in das Innere der Schutzhülle nach Art eines Sockels vorspringt und das freie Ende des Klemmbolzens im ungespannten Zustand etwas überragt, so daß sie beim Anziehen der Schraubbefestigung des Kabelschuhes im Bereich ihrer stirnseitigen Anlagefläche zusammengedrückt und dadurch noch fester gegen den Klemmbolzen gepreßt wird.
Durch eine solche Ausbildung wird mit verhältnismäßig einfachen Mitteln erreicht, daß die elektrische Anschlußklemme mit allen ihren Bestandteilen einschließlich des Klemmbolzens im betriebsfähig montierten Zustand völlig zuverlässig abgedichtet ist, so daß sie nicht korrodieren kann, selbst wenn sie in Salzwasser untergetaucht verwendet wird. Es wird ferner erreicht, daß die auf dem Kabelende angebrachte, den Kabelschuh umgebende Schutzhülle, ohne umgestülpt werden zu müssen, zusammen mit dem Kabelschuh über den Gewindebolzen und auf den Klemmbolzen gesetzt bzw. von diesen Teilen abgenommen werden kann und daß im aufgesetzten Zustand dieser Teile die Schraubbefestigung bequem angezogen bzw. gelöst werden kann, was zur Folge hat, daß bei der Bemessung der Schutzhülle und insbesondere ihrer Wanddicke keine Rücksicht auf das Umstülpen genommen zu werden braucht.
Die Erfindung soll an Hand einiger Ausführungsbeispiele, die in den Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert werden. In den Zeichnungen ist
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Anschlußklemme nach der Erfindung, wobei das Verschlußstück in der Schutzhülle abgenommen ist,
F i g. 2 ein Aufrißquerschnitt, der einen Teil einer Batterie in Verbindung mit einer Anschlußklemme zeigt,
F i g. 3 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäß ausgeführten Klemmenbolzens einer Batterie,
F i g. 4 ein F i g. 2 entsprechender Aufrißquerschnitt, der eine andere Ausführung der Anschlußklemme zeigt,
F i g. 5 eine perspektivische Darstellung eines Gewindebolzens, der mit einem normgerechten Klemmenbolzen einer Batterie verbunden werden kann,
Fig. 6 ein Fig. 4 entsprechender Aufrißquerschnitt, wobei sich die verschiedenen Teile in einer gelösten und nicht abdichtenden Lage befinden,
F i g. 7 eine perspektivische Darstellung einer Kombination eines Verschlußstückes mit einem Steckschlüssel,
F i g. 8 eine perspektivische Darstellung des Steck-
3 4
schlüsseis vor dem Anbringen des Werkstoffes, aus drehung des Gewindebolzens 1 zu verhindern. Der
dem das Verschußstück hergestellt wird. Stift 3 und die Scheibe 2 sind an dem Gewindebol-
In den F i g. 2 und 3 ist ein den Normvorschriften zen 1 an einer mit der Oberseite des aus Blei beentsprechender Klemmenbolzen 28 einer Batterie dar- stehenden Klemmenbolzens 28 bündigen Stelle angegestellt, der an seiner Unterseite ein quer zur Längs- 5 ordnet. Vermittels einer aus Stahl oder einem anderen achse des Bolzens vorstehendes Fußstück 25 aufweist. Metall bestehenden Scheibe 2 kann auch bei stärke Dieses Fußstück 25 dient zur Befestigung des Klem- rem Anziehen der Mutter 7 eine Verformung des obemenbolzens an den Gitterplatten 10 der Batterie. Die ren Abschnittes des Klemmenbolzens verhindert Society of Automotive Engineers hat Normvorschrif- werden.
ten für die Klemmenbolzen von Batterien herausgege- io In den F i g. 4 und 5 ist eine weitere Ausführung
ben, durch welche deren Größe festgelegt ist. Dem- eines Gewindebolzens 11 dargestellt, der eine etwas
zufolge ist der Durchmesser des mit 28TP bezeich- andere Form aufweist. Dieser Gewindebolzen dient
neten oberen Abschnittes des Klemmenbolzens 28, zum Einbau in eine fertige Batterie außerhalb der
mit dem der Klemmenkörper des Anschlußkabels in Fabrik, wenn die Batterie nicht bereits mit einem
bekannter Weise verbunden wird, verschieden, je 15 Gewindebolzen in der Art von F i g. 3 versehen ist.
nachdem, ob es sich bei diesem Klemmenbolzen um An Stelle des Fußabschnittes IF wird der Gewinde-
die positive oder negative Polklemme handelt. Ab- bolzen 11 daher mit einer Anzahl quer zu seiner
gesehen von diesem oberen Abschnitt gleichen sich Längsachse liegenden Stifte 13 versehen, die dazu
die Klemmenbolzen 28. Üblicherweise besteht ein dienen, eine Verdrehung des Gewindebolzens 11 in-
Klemmenbolzen für eine Batterie aus Bleiguß und 20 nerhalb des Klemmenbolzens 28 zu verhindern. In
wird zunächst ohne den oberen Abschnitt 28 TP her- gleicher Weise wie der Gewindebolzen 1 ist auch der
gestellt. Gewindebolzen 11 mit einer als Widerlager dienenden
Die mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnete und Scheibe 12 versehen, die auf einem Stift 13 aufliegt teilweise im Aufrißquerschnitt dargestellte Abdeck- und durch diesen gestützt wird. Die Scheibe 12 kann platte für eine Batteriezelle weist einen Wulst 21 auf, 25 auch vermittels Punktschweißung oder auf andere durch den der Klemmenbolzen 28 hindurchgeführt Weise fest mit einem Stift 13 verbunden sein, so daß wird. Der Wulst 21 ist mit einem oberen Abschnitt sich ein einziges Teil ergibt. Die Lage der Scheibe 12 22 versehen, der von der Abdeckplatte 20 vorsteht wird so bemessen, daß sie mit der Oberseite des und kreisförmig ausgebildet ist. Durch die Abdeck- Klemmenbolzens 28 bündig ist und ein widerstandsplatte 20 ist außerdem eine Bleibuchse 8, die an dem 30 fähiges Auflager für die Befestigung des Batterie-Wulst 21 des Klemmenbolzens anliegt, hindurch- kabeis darstellt.
geführt. An dem Klemmenbolzen und in einem Stück In den Fig. 2, 4 und 6 ist eine biegsame, isoliemit diesem ist ein Bundring 9 in einer solchen Lage rende Schutzhülle ganz allgemein mit dem Bezugsausgebildet, daß er mit der Bleibuchse 8 in Eingriff zeichen 18 bezeichnet. Die Schutzhülle 18 besteht aus gelangen und dadurch die Höhe festlegen kann, um 35 einem biegsamen, länglichen Formkörper 60, in welwelche der Klemmenbolzen 28 entsprechend den chem sich drei Öffnungen befinden. Die mit dem Be-Normvorschrif ten der Society of Automotive Engineers zugszeichen 68 bezeichnete Öffnung dient zum seit-(SAE) über die Abdeckplatte 20 der Batteriezelle liehen Durchstecken eines Batteriekabels 47 und weist hinaus vorsteht. Bei der Herstellung einer den Norm- einen solchen Durchmesser auf, daß sie gegenüber Vorschriften entsprechenden Batterie werden die 40 der Isolation 46 des Batteriekabels gut abgedichtet ist. Klemmenbolzen, nachdem die Abdeckplatte auf diese Das in F i g. 2 dargestellte Batteriekabel 47 ist dicker aufgesteckt worden, dadurch voll ausgebildet, daß ausgebildet und entspricht ungefähr der für Batterien eine den endgültigen Abmessungen des Klemmen- von 6 Volt verwendeten Stärke. Das in F i g. 4 darbolzens entsprechende Gießform über diesen auf- gestellte Batteriekabel 47/12 ist von kleinerem Quergesetzt und bei gleichzeitigem Erwärmen des vor- 45 schnitt, wie es für Batterien von 12 Volt verwendet stehenden Abschnittes des Klemmenbolzens flüssiges wird.
Blei zugeführt wird. Die zweite Öffnung in der Schutzhülle 18 ist eine
Während des Gießvorganges für den Klemmen- Zugangsöffnung 38 und weist eine sich leicht verbolzen 28 wird ein Gewindebolzen 1, der teilweise mit jungende Wandfläche auf. In der Zugangsöffnung 38 einem Gewinde versehen ist, in die Gießform ein- 50 befindet sich ein Verschlußstück oder ein Stöpsel 30, gesetzt. Dieser Gewindebolzen 1 weist einen Fußab- der gleichfalls sich verjüngenden Wandflächen aufschnitt 1F auf, der in einem Stück mit dem Gewinde- weist, die mit der Zugangsöffnung 38 zusammen eine bolzen besteht und im Inneren des aus Blei bestehen- einwandfreie Abdichtung ergeben. Innerhalb des Verden Fußstückes 25 eine Art Kern bildet. Am anderen schlußstückes 30 befindet sich eine Innenausnehmung Ende des Gewindebolzens 1 ist quer zu dessen Achse 55 31, die zur Aufnahme des oberen Gewindeabschnitein Stift 3 angeordnet, und zwischen dem Stift 3 und tes 6 des Gewindebolzens 1 dient. Das Verschlußstück dem Gewindeabschnitt 6 ist eine kreisrunde Scheibe 2 30 ist aus einem nichtleitenden Werkstoff hergestellt, vorgesehen. Der abgewinkelte Fußabschnitt IF dient der eine Isolation des elektrischen Anschlusses gedazu,-eine Drehung des Gewindebolzens 1 innerhalb währleistet, wenn das Verschlußstück so weit in die des Klemmenbolzens zu verhindern, wenn auf den 60 Öffnungen 38 eingedrückt wird, daß es den oberen Gewindeabschnitt 6 ein Drehmoment ausgeübt wird. Gewindeabschnitt 6 berührt. Das Verschlußstück 30 Der Stift 3 und die Scheibe 2 dienen dazu, eine fest- gestattet somit einen raschen Zugang zu der Verbinliegende Anschlagfläche zu bilden, gegen die eine auf dung, wobei das Gehäuseinnere, d. h. der Innenraum dem Gewindeabschnitt 6 befindliche Mutter 7 ange- der Schutzhülle, gegenüber Feuchtigkeit usw. abgezogen werden kann, und um zu verhindern, daß da- 65 dichtet ist. Da die Wände 60 und 62 der Schutzhülle bei der Gewindebolzen 1 aus dem Klemmenbolzen 18 aus einem biegsamen und elastisch federnden 28, der aus weichem Blei besteht, herausgezogen wird. Werkstoff bestehen, hat ein häufiges Einsetzen oder Außerdem trägt der Stift 3 auch dazu bei, eine Ver- Herausnehmen des Verschlußstückes 30 praktisch
keinen nachteiligen Einfluß auf die Dichtungseigenschaften des Verschlußstückes.
Die dritte Öffnung der Schutzhülle 18 ist die sich verjüngende Öffnung 58. Die Verjüngung der Öffnung 58 entspricht der von der SAE für Batterie-Klemmenbolzen 28 TP vorgeschriebenen Verjüngung, wobei die Öffnung 58 jedoch einen etwas kleineren Durchmesser aufweist, um mit dem Klemmenbolzen eine Abdichtung zu bewirken. Wenn die Schutzhülle 18 auf den Klemmenbolzen einer Batterie aufgesteckt wird, hat die Öffnung 58 vor dem Anziehen der Mutter 7 auf dem Gewindeabschnitt 6 eine etwas größere Höhe als der Klemmenbolzen 28TP, wie aus Fig. 6 zu ersehen ist. Wenn die Schutzhülle 18 auf der Oberfläche 64 des ringförmigen Wulstes 21 am Klemmenbolzen aufliegt, ragt die obere, waagerechte Fläche 35 der Öffnung 58 über die Oberfläche der Scheibe 2 hinaus, wie an der Stelle 59 dargestellt ist.
Die sich verjüngende Öffnung 58 in der Schutzhülle 18 bildet bei der fertig montierten Anschlußklemme eine feuchtigkeitsdichte Abdichtung. Das Batteriekabel 47 wird durch die Schutzhülle 18 durchgesteckt und bildet dann an der Öffnung 68 eine Abdichtung. Das Kabel 47 ist mit einem Kabelverbindungsstück 44 versehen, das einen ringförmigen oder seitlich geöffneten, flachen Kabelschuh 42 mit einer Ausnehmung aufweist, durch welche der Gewindebolzen hindurchgeführt wird. Vor dem Anbringen des Kabelschuhs 42 auf dem Gewindebolzen wird auf diesen eine Druckscheibe 4 aufgesteckt und mit der waagerechten Oberfläche 35 in Berührung gebracht. Dann wird der Kabelschuh 42 aufgesetzt und auf diesen wiederum eine ebene Unterlegscheibe 5 und die Mutter 7. Wenn die Mutter 7 angezogen wird, drückt sie die Druckscheibe 4 nach unten, bis diese mit der Scheibe 2 des Klemmenbolzens in Eingriff kommt. Dabei wird die senkrechte Wand 36 der Schutzhülle 18 zusammengedrückt, wodurch eine waagerechte Abdichtung zwischen der Öffnung 58 und dem Klemmenbolzen 28 TP entsteht. Wie aus F i g. 2 zu ersehen ist, verursacht dieses Zusammendrücken eine Auswölbung der senkrechten Wand 36, wodurch die Abdichtung gegenüber dem Klemmenbolzen verstärkt wird. Zusätzlich zu der waagerechten Abdichtung an dem Klemmenbolzen selbst wird die Schutzhülle 18 durch das Anziehen der Mutter 7 nach unten gegen die Oberfläche 64 gedrückt, wodurch auch an dieser Stelle eine Abdichtung erhalten wird.
In Fig. 4 ist die weitere Ausführung eines Gewindebolzens 11 in Verbindung mit einem Batteriekabel 47/12 für eine 12-Volt-Batterie dargestellt. Die äußere Isolation des Batteriekabels ist mit 46/12, das Kabelverbindungsstück mit 44/12 und die Kabelklemme mit 42/12 bezeichnet. Auch hier ist die Außenseite der sich verjüngenden Öffnung 58 in der Schutzhülle 18 an der Stelle 36 nach außen gewölbt, wenn das Gehäuse 18 vermittels der Scheibe 14, der flachen Unterlegscheibe 15 und der Mutter 17 teilweise zusammengedrückt wird.
In den F i g. 4, 6 und 7 ist eine etwas andere Form eines Verschlußstückes 30 dargestellt und mit dem Bezugszeichen 70 bezeichnet. Das in Fig. 4 dargestellte Verschlußstück 70, welches in die Öffnung 38 eingesetzt ist, weist sich verjüngende Seitenwände auf, die mit den Seitenwänden der Öffnung 38 in einen Eingriff kommen und dadurch die Schutzhülle 18 an dieser Stelle abdichten können. Außerdem weist das Verschlußstück 70 eine Innenausnehmung 71 auf, die der Innenausnehmung 31 des Verschlußstückes 30 im wesentlichen entspricht. Als Verbesserung gegenüber dem Verschlußstück 30 ist das Verschlußstück 70 mit einem Steckschlüssel 74 versehen. Dieser Steckschlüssei besteht in der in F i g. 8 dargestellten Form aus einem sechseckigen Stutzen 75, in den ein Querstab eingesetzt ist. Das Verschlußstück wird in der Weise hergestellt, daß der in Fig. 8 dargestellte sechseckige Steckschlüssel 74 mit Kunststoff oder
ίο einem anderen elastischen Material überzogen wird und gleichzeitig ein isolierte Querstab 72 gebildet wird, der als Handgriff dienen kann. Damit ist diese Ausführung der Anschlußklemme mit einem eigenen Steckschlüssel versehen, durch den zusätzliche Werkzeuge nicht mehr für die Befestigung oder das Lösen der Anschlußklemme benötigt werden. Wenn sich das Verbindungsstück 70 in der in die Öffnung 38 eingesetzten Stellung befindet, ist die Anschlußklemme in der bereits beschriebenen Weise gegen Feuchtigkeit und Gas abgedichtet.
Obwohl ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand einer Batterie-Anschlußklemme dargestellt worden ist, läßt sich die Erfindung in gleicher Weise auf jede andere elektrische Anschlußklemme oder elektrische Verbindung anwenden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Elektrische Anschlußklemme, insbesondere für Sammlerbatterien, mit einer einen gegen Verdrehen gegenüber dem Klemmbolzen gesicherten Gewindebolzen aufweisenden Schraubbefestigung eines ringförmigen oder seitlich offenen flachen Kabelschuhes des anzuschließenden Kabelendes sowie mit einer aus elastischem Isoliermaterial bestehenden Schutzhülle zur abdichtenden Einführung des Kabels, die eine den vollständigen Kabelschuh und seine Schraubbefestigung lose umgebenden Hohlraum aufweist, dadurch g e kennzeichnet, daß der Hohlraum der Schutzhülle (18), außer der in bekannter Weise zum Durchstecken des Anschlußkabels dienenden Öffnung (68) und einer zweiten Öffnung (38), durch welche die Kontaktstelle des Kabelschuhes
(42) und seiner Schraubbefestigung (6, 7) zugänglich ist, und die in bekannter Weise durch ein Verschlußstück (30, 70) in der Form eines Stöpsels od. dgl. verschließbar ist, noch eine dritte, den Klemmbolzen (28) umschließende Öffnung
(58) aufweist, deren Wand in das Innere der Schutzhülle nach Art eines Sockels vorspringt und das freie Ende des Klemmbolzens (28) im ungespannten Zustand etwas überragt, so daß sie beim Anziehen der Schraubbefestigung (6, 7) des Kabelschuhes im Bereich ihrer stirnseitigen Anlagefläche (35) zusammengedrückt und dadurch noch fester gegen den Klemmbolzen gepreßt wird.
2. Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubbefestigung aus einem innerhalb des Klemmbolzens axial befestigten Gewindebolzen (1,11) besteht.
3. Anschlußklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück mit einem darin eingeformten Steckschlüssel (74) versehen ist.
4. Anschlußklemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück (72), in das der mit einem Querstab (73) versehene Steck-
schlüssel eingeformt ist, aus einem nichtleitenden Material besteht.
5. Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindebolzen (1,11) in seinem mittleren Abschnitt ein oder mehrere seitlich vorstehende und in den Klemmbolzen hineinragende Vorspränge (3, 13) aufweist, die dazu dienen, ihn gegen Verdrehung gegenüber dem Klemmbolzen zu sichern, und daß der untere
Endabschnitt (Hb) des Gewindebolzens konisch ausgebildet ist.
6. Anschlußklemme nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gewindebolzen bündig mit der Oberseite des Klemmbolzens eine Scheibe (2, 12) angeordnet ist, die als Widerlager für die auf dem Gewindebolzen aufgesetzten Teile beim Anziehen der Mutter (7,17) der Schraubbefestigung dient.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
109 549/336
DE19681765829 1967-11-03 1968-07-24 Elektrische anschlussklemme Pending DE1765829B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US685229A US3413593A (en) 1967-11-03 1967-11-03 Isolated electrical terminal connection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1765829B1 true DE1765829B1 (de) 1971-12-02

Family

ID=24751275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681765829 Pending DE1765829B1 (de) 1967-11-03 1968-07-24 Elektrische anschlussklemme

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3413593A (de)
DE (1) DE1765829B1 (de)
FR (1) FR1576775A (de)
GB (1) GB1240875A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052556A1 (de) * 2000-10-24 2002-04-25 Zf Lenksysteme Gmbh Verbindungsanordnung zur Verbindung von zwei elektrisch leitfähigen Kontaktelementen

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3594680A (en) * 1968-10-23 1971-07-20 Vandale Corp Slipring unit
US3775730A (en) * 1971-11-05 1973-11-27 Gen Motors Corp Corrosion-proof battery terminal and cable connector therefor
US3721947A (en) * 1972-07-13 1973-03-20 E Robin Battery terminal guard
US4288504A (en) * 1980-07-21 1981-09-08 Julian Victor J Sealed battery cable termination
US4473264A (en) * 1982-03-08 1984-09-25 Julian Victor J Battery cable
DE3248212A1 (de) * 1982-12-27 1984-07-05 Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln Vollisolierter massekabelanschluss fuer gekapselte gasisolierte schaltanlagen
FR2651606B1 (fr) * 1989-09-07 1996-05-31 Accumulateurs Fixes Borne pour accumulateurs.
US5006078A (en) * 1990-02-22 1991-04-09 Navistar International Transportation Corp. Jump start stud assembly
IT223164Z2 (it) * 1991-03-26 1995-06-13 Fiat Auto Spa Dispositivo per facilitare e proteggere il collegamento fra cavi con- duttori e relativi terminali di connessione di apparecchiature elettriche, particolarmente dell'elettromagnete di un motore di avviamento per autoveicoli.
US5145421A (en) * 1991-07-23 1992-09-08 Julian Kenneth A Cable connector
US5346408A (en) * 1993-12-27 1994-09-13 General Motors Corporation Battery cable assembly
DE19819365A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-04 Techmo S A Polanschlußklemme mit einer Schutzumhüllung und einer Abdeckung für ein Befestigungsmittel
JP3645474B2 (ja) * 2000-08-10 2005-05-11 矢崎総業株式会社 バッテリターミナルの接続構造
DE10108649A1 (de) * 2001-02-22 2002-09-05 Dionys Hofmann Gmbh Anschlusspol für einen Akkumulator
US20070117471A1 (en) * 2005-11-19 2007-05-24 Liebert Corporation Battery connection systems and methods for use thereof
CN201256161Y (zh) * 2008-08-26 2009-06-10 广州市凯捷电源实业有限公司 可替换多功能型密闭式铅酸蓄电池
DE202013012314U1 (de) * 2013-10-08 2016-04-27 Engeser Gmbh Innovative Verbindungstechnik Elektrische Verbindung sowie Batteriezellkontakt
FR3032068B1 (fr) * 2015-01-23 2018-10-26 Blue Solutions Element de protection d'une borne d'un ensemble de stockage d'energie electrique
DE102016100978A1 (de) * 2015-03-31 2016-10-06 Jens Trimborn Kunststoff-Dichtungshülle für eine Leiterverbindung, Verbindungsteil, Abdeckmutter sowie abgedichtete Verbindung zwischen zwei Leitern
US9609945B2 (en) 2015-04-22 2017-04-04 Knoll, Inc. Article of furniture having a latch mechanism
US10259109B2 (en) * 2016-05-04 2019-04-16 Genesis 12, Inc. Locking terminal clamp cable assembly
US10390611B2 (en) 2017-11-15 2019-08-27 Knoll, Inc. Privacy screen table connection mechanism
DE102020002701B4 (de) * 2020-05-06 2023-10-05 Auto-Kabel Management Gmbh Dichtungsgehäuse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904062C (de) * 1951-08-26 1954-02-15 Erwin Balzer Korrosionsgeschuetzte Sammleranschlussklemme
FR1111605A (fr) * 1954-09-16 1956-03-02 Applic Ind Et Commerciales Int Prise de courant basse tension et interrupteur associé
US2760178A (en) * 1954-08-09 1956-08-21 Joseph K Schaefer Battery connector for storage batteries
US2903672A (en) * 1956-03-06 1959-09-08 Ade Mathias Battery terminal connector
DE1896161U (de) * 1964-03-24 1964-07-09 Hessische Akumulatorenwerke Anschluss fuer akkumulatorenbatterien.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1176942A (en) * 1912-04-13 1916-03-28 Us Light & Heat Corp Electric terminal connection.
US1284424A (en) * 1917-11-09 1918-11-12 William Morrison Connector for storage batteries.
US1722203A (en) * 1924-01-18 1929-07-23 Harry P Renick Terminal protector hood
US1602039A (en) * 1924-02-29 1926-10-05 John R Moyer Battery connecter for use in charging storage batteries

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904062C (de) * 1951-08-26 1954-02-15 Erwin Balzer Korrosionsgeschuetzte Sammleranschlussklemme
US2760178A (en) * 1954-08-09 1956-08-21 Joseph K Schaefer Battery connector for storage batteries
FR1111605A (fr) * 1954-09-16 1956-03-02 Applic Ind Et Commerciales Int Prise de courant basse tension et interrupteur associé
US2903672A (en) * 1956-03-06 1959-09-08 Ade Mathias Battery terminal connector
DE1896161U (de) * 1964-03-24 1964-07-09 Hessische Akumulatorenwerke Anschluss fuer akkumulatorenbatterien.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052556A1 (de) * 2000-10-24 2002-04-25 Zf Lenksysteme Gmbh Verbindungsanordnung zur Verbindung von zwei elektrisch leitfähigen Kontaktelementen

Also Published As

Publication number Publication date
US3413593A (en) 1968-11-26
GB1240875A (en) 1971-07-28
FR1576775A (de) 1969-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1765829B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE9412215U1 (de) Kabelschuh mit Befestigungselement
DE2514350A1 (de) Biomedizinische elektrode
DE2414867A1 (de) Elektrischer verbinder
DE9110007U1 (de) Kabeldurchführungsvorrichtung
DE102012007967A1 (de) Kabelschuh
DE10062938A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kabeln mit einem Geräteanschluß
DE3739807A1 (de) Batterie
DE7608649U1 (de) Abdichtungseinrichtung für eine Anschlu Bverbjndung
DE4340411A1 (de) Kabelstecker
EP0822614A1 (de) Kabelverbinder, insbesondere für Polanschlüsse oder Zellenverbinderkabel
DE1765829C (de) Elektrische Anschlußklemme
DE202010015157U1 (de) Elektromechanische Steckvorrichtung
DE3938319A1 (de) Vorrichtung zum schutz von elektrischen verbindungen vor verbindungsunterbrechung und beschaedigung
DE2545179B2 (de) Steckverbinder
DE895011C (de) Verschluss fuer Akkumulatorenzellen
EP0631335A1 (de) Poldurchführung für Akkumulatoren
DE2334793B2 (de) Elektrischer Kabelschuh
DE1765117C (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Batterieanschlußklemme
DE1571955C (de) Poldurchfuhrung eines Akkumulators
DE3033104C2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines elektrischen Leiters an eine isolierte Freileitung
DE3046389A1 (de) Schutz-anschlussklemme
DE9421443U1 (de) Kabelwinkelstecker
DE1765117B1 (de) Elektrische Anschlussklemme,insbesondere Batterieanschlussklemme
DE7814129U1 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Stromleiters an den Pol eines Bleiakkumulators