DE1720018A1 - N-monosubstituierte Pyrrylaminoaethanole und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

N-monosubstituierte Pyrrylaminoaethanole und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1720018A1
DE1720018A1 DE19671720018 DE1720018A DE1720018A1 DE 1720018 A1 DE1720018 A1 DE 1720018A1 DE 19671720018 DE19671720018 DE 19671720018 DE 1720018 A DE1720018 A DE 1720018A DE 1720018 A1 DE1720018 A1 DE 1720018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
hydrogen
group
choh
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671720018
Other languages
English (en)
Other versions
DE1720018B2 (de
Inventor
Davide Della Bella
Uberto Teotino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whitefin Holding SA
Original Assignee
Whitefin Holding SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whitefin Holding SA filed Critical Whitefin Holding SA
Publication of DE1720018A1 publication Critical patent/DE1720018A1/de
Publication of DE1720018B2 publication Critical patent/DE1720018B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/323Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/33Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/33Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/335Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Whitefin Holding S.A«
P 17 2o o18. 9-kk München, 2o, JuIi 197o
M/8691
N-monosubstituierte Pyrrylaminoäthanole und Verfuhren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft N-monosubstituierte Pyrrylaminoäthanole. Ihnen kommt die allgemeine Formel zu
.CHUH-CH-NHR1
in der R eine Alkyl-, Aryl- oder Arylalkylgruppe, die durch ein oder mehrere Halogenatome, einen Alkyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Trifluormethyl-, Nitro-, Amino- oder Mono- oder DiaLkylaminorest substituiert sein kann, R1 ein Wasserstoff- I atom oder einen Alkyl- oder Cycloalkylrest und R„ ein Wasser- ; stoffatom oder einen Alkylrest bedeuten.
Neue Unterlagen (Art. 7 51 Ab6. a tit., ,,,. 3,,, Aaderung^e·. v,4.9. 209832/1172
Von der Erfindung werden ebenfalls die physiologisch verträglichen Salze mit Säuren oder Alky!halogeniden umfaßt. Sie können in pharmazeutischen Präparaten in Vermischung oder Verbindung mit einem pharmazeutisch brauchbaren Träger oder Verdünnungsmittel verabreicht werden.
Die neuen Verbindungen gemäß der Erfindung wirken pharmakologisch günstig auf das Zentralnervensystem, das periphere k autonome System oder das kardiovaskuläre System, wie später noch näher ausgeführt werden wird.
Weiter ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von N-monosubstituierten Pyrrylaminoäthanolen. Es wird dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
in der R, R und R_ die oben angegebene Bedeutung haben und Rp ein Wasserstoffatom oder die Benzylgruppe und A -CO- oder -CHOH- darstellen, hydriert.
Wenn R„ ein Wassers toffatom und A eine Carbonylgruppe ist, wird die Reduktion vorzugsweise in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels mit einem Reduktionsmittel, wie Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid oder Aluminiumisopropoxyd, bei einer Temperatur von 0 bis 90°C während 2 bis 60 Stunden durchgeführt. Diese Arbeitsweise ist besonders brauchbar, um nur die Ketogruppe zu reduzieren, wenn im Molekül andere Grup pen vorhanden sind, die durch die Hydrierung beeinflußt werden können.
209832/1172
Wenn R? ein Benzylrest und A eine sekundäre Alkohol-(CHOH)-gruppe ist, können die monosubstituierten Aminoäthanole dadurch hergestellt werden, daß man die Benzylgruppe mit Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierkatalysators, wie 5 %-igem Palladium auf Kohle, und eines inei-ten Lösungsmittels bei Atmosphärendruck und einer Temperatur von 15 bis 60 C abspaltet, bis die theoretische Menge Wasserstoff aufgenommen worden ist. Diese Arbeitsweise ist besonders brauchbar, wenn keine anderen Gruppen im Molekül vorhanden sind, die durch katalytische Hydrierung beeinflußt werden können, oder wenn bei Anwesenheit solcher Gruppen die Benzylgruppe gleichzeitig abgespalten und die anderen Gruppen reduziert werden sollen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel II, die als Ausgangsmaterialien zur Herstellung der Verbindungen gemäß der Erfindung verwendet werden, können gemäß der Offenbarung der Britischen Patentschrift 1 15^ 7^2 hergestellt werden.
Die Säureadditionssalze gemäß der Erfindung können durch Umsetzung der Pyrrolderivate der Formel I entweder mit der chemisch äquivalenten Menge einer organischen oder anorganischen Säure in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, wie Aceton oder Äthanol, unter Abtrennung des Salzes durch Konzentration und Abkühlen oder mit einem Überschuß der Säure in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, wie Diäthyläther oder Chloroform, unter direkter Abscheidung des gewünschten Salzes hergestellt werden. Beispiele dieser organischen Salze sind diejenigen mit Malein-, Fumar-, Benzoe-, Ascorbin-, Bernstein-, Methansulfon-, Benzolsulfon- oder Hydroxybenzoesäure, Die bevorzugten Salze gemäß der Erfindung sind diejenigen mit einer aromatischen Hydroxycarbonsäure, wie p-Hydroxybenzoe«·, Gentisin-,
209832/1 1 72
Gallus-, Protokatechu- oder ß-Resorcylsäure. Beispiele dieser anorganischen Salze sind diejenigen mit Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff- und Schwefelsäure. Die quaternären Ammoniumsalze gemäß der Erfindung können auch durch Umsetzung eines neuen Pyrrolderivats der allgemeinen Formel I mit einem niederen Alkylhalogenid, wie Methylbromid oder Methyljodid, hergestellt werden.
Zentralnervensystem
Die Verbindungen gemäß der Erfindung, bei denen R1 einen niederen Alkylrest bedeutet, wie Methyl und Äthyl, zeigen deutliche Wirkungen auf das Zentralnervensystem; diese Wirkungen sind sympathetische Reizvorgänge, die entsprechend der verabreichten Dosis in Hypermobilität, Zittern und Krämpfen oder Zuckungen, bestehen. Die neuen Verbindungen der Erfindung erhöhen die analgetische Kodeinwirkung und besitzen direkte analgetische Eigenschaften.
Autonomes Nervensystem
Die neuen Verbindungen gemäß der Erfindung zeigen eine Wechselwirkung mit sympathetischer Aktivität und sympathicomimetische sowie sympathicolytische Effekte. Andererseits scheint der parasympathetische Abschnitt kaum berührt zu sein. Was die sympathicolytische Aktivität anbelangt, so werden die Verbindungen der allgemeinen Formel I1 in der R einen Rest mit mehr als 2 Kohlenstoffatomen bedeutet, und ihre Säureadditionssalze bevorzugt. 1-/S. -(N-Hnnzyl)-pyrryl7-2-isopropylaminoäthanol wirkt dem hemmenden sympathicominietischen System durch selektiv blockierende ß-ndreiiergisclu> Rezeptoren
209832/1172
entgegen« Die Untersuchung dieser Eigenschaften wurde dadurch ausgeführt, daß man die Druckantwort auf N-Äthylnoradrenalin, dessen hypotensiver Effekt durch 1-/öt-(N-Benzyl)-pyrryl7-2-isopropylaminoäthanol umgekehrt wird, und die Tachykardie und Hypotension testet, die bei Tieren in vivo durch N-isopropylnoradrenalin hervorgerufen wurden. Die die vorstehend genannten Effekte hervorrufende wirksame Dosis betrug 3 bis 5 mg/kg intravenös.
Kardiovaskuläres System
Venn R1 einen niederen Alkylrest bedeutet, zeigen die neuen Verbindungen der Erfindung eine hypertensive Wirksamkeit und erhöhen die Herzfrequenz, während sie hypotensive und Bradykardieeffekte zeigen, wenn R1 einen Rest mit mehr als 2 Kohlenstoffatomen darstellt.
Toxizität
Bei Mäusen und Ratten sind die LD- -Werte der neuen Verbin-
5o
düngen gemäß der Erfindung höher als 20 mg/kg, wenn intravenös getestet wird; oral verabreichte Dosen von etwa 100 mg/kg werden gut vertragen. Diese Derivate können oral, subkutan oder intravenös in jeder pharmazeutischen Form verabreicht werden, die im allgemeinen für diese Art der Verabreichung angewandt wird.
Die LOrfImlun/j wird nachstehend durch Beispiele erläutert. B e i μ ρ i e I 1
7 fr, (o,o82 MoL) 1 -/öi -(N-Herizyi ) -pyrry lJ-2- (N · -benzy 1-N» methyl jaminoäthanoi, 1 g 5 '^-iges Palladium auf Kohle und
209832/ 1172
25 ml absolutes Äthanol werden in eine 1oo ml-Flasche einer HydriervorrichtuMg mit Atmosphärendruck eingebracht. Die Mischung; wird auf etwa 50 C erwärmt und bei dieser Temperatur gehalten, bis die theoretische Menge Wasserstoff aufgenommen worden ist. Der Katalysator wird durch Filtrieren aus der Reaktionsmischung entfernt und die Lösung unter verringertem Druck konzentriert. Der Feststoffrückstand an 1-^oi -(N-Benzyl) -pyrryl7-2-methylaminoäthanol wiegt 5t^ g und wird durch Kristallisation aus Diisopropyläther gereinigt. F = 84 bis 86 C.
Durch analoge Arbeitsweisen wurden die nachstehenden Verbindungen hergestellt:
■pyrrylj^-äthylaminoäthanol F =? 92* bis 96°C ■pyrryl/^-propylaminoäthanol F = 9515 - 96,5°C -pyrry^^-isopropylaralno- F = 135 - 1^5 C/
_/o\ -(N-Benzyl)
_/rt -(N-Benzyl)
_/£ -(N-Benzyl)
äthanol
1-/ÖC -(N-Benzyl)-pyrryl7-2-isopropylaminoäthanol hyd.
F = 1o1 - 1o3 C (Zersetzung)
pyrryl7-2-butylaminoäthanol F = 83 bis 85°C
1 —/oC -(N-Benzyl)
1-/Ö6-(N-Benzyl)-pyrryl7-2-isobutylaminoäthanol
F = 85,5 - 86,5 C
-(N-Benzyl)-pyrryl7-2-sek. butylamino- F äthanol
165 - 175°C/ °»5-o,6 mmHg
]-/oL -(N-Phenyl)-pyrry 1.7-2-isopropylamino- F = 91 bis 93°C äthanol
209832/1172
Beispiel 2
6,85 g (o,o3 Mol) i-Benzyl-2-methylaminoacetylpyrrol und 55 ml Methylalkohol werden in einen 1oo ml-Vierhalskolben eingebracht, der mit einem Rührer, einem Tropftrichter, einem Rückflußkondensator und einem Thermometer ausgestattet ist. Die Lösung wird gerührt und eine Mischung von 2,27 g (ofo6 Mol) Natriumborhydrid in 6 ml Wasser langsam durch den Tropftrichter mit einer solchen Geschwindigkeit zugegeben, daß das Lösungsmittel ohne äußeres Erhitzen leicht zurückfließt. Nachdem die Zugabe beendet und die anfängliche Reaktion zurückgegangen ist, wird die Mischung gerührt und 6 Stunden unter leichtem Rückfluß erhitzt.
Die Lösungsmittel werden unter verringertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird in Wasser suspendiert und mit Diäthyläther geschüttelt, das Lösungsmittel durch Eindampfen unter verringertem Druck entfernt und der feste Rückstand an 1-/oi-(N-Benzyl)-pyrryl7-2-methylaminoäthanol mit einem Gewicht von 6,2 g durch Kristallisation aus Diisopropyläther gereinigt.
209832/1172

Claims (2)

Patentansprüche
1.) N-monosubstituierte Pyrrylaminoäthanole der allgemeinen Formel
-N-
-CHOH - CH - NHR
in der R eine Alkyl-, Aryl- oder Arylalkylgruppe bedeutet, die durch wenigstens ein Halogenatom, eine Alkyl-, Hydroxy-, Alkoxy-,Trifluormethy1-, Nitro-, Amino-, Mono- oder Dialkylaminogruppe substituiert sein kann, R1 Wasserstoff, eine Alkyl- oder Cycloalkylgruppe und R„ Wasserstoff oder eine Alkylgruppe daretellt und ihre physiologisch verträglichen Salze mit organischen und anorganischen Säuren und Alkylhalogeniden.
2.) Verfahren zur Herstellung von N-monosubstituierten Pyrrylaminoäthanolen der allgemeinen Formel
-CHOH - CH - NHR
in der R eine Alkyl-, Aryl- oder Arylalkylgruppe bedeutet, die durch wenigstens ein Halogenatom, eine Alkyl-,
Neue Unterlagen (Art. 7 11 Abe. 2 Nr. I Sau 3 ctes Xnderuneege». v. 4, S.
209832/1 172
Hydroxy-, Alkoxy-, Trifluormethyl-, Nitro-, Amino-, Mono- oder Dialkylaminogruppe substituiert sein kann, R Wasserstoff, eine Alkyl- oder Cycloalkylgruppe und R_ Wasserstoff oder eine Alkylgruppe darstellt und ihre physiologisch verträglichen Salze mit organischen und anorganischen Säuren und Alky!halogeniden, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
(in der R, R und R_ die vorstehende Bedeutung haben, R2 Wasserstoff oder die Benzylgruppe darstellt, während A -CO bedeutet, wenn R„ ein 'Wasserstoffatom ist, und -CHOH darstellt, wenn R„ die Benzylgruppe ist) hydriert und gegebenenfalls die so erhaltene Hydroxyverbindung unter Salzbildung mit einer physiologisch verträglichen organischen, anorganischen Säure oder einem Alkylhalo- f genid umsetzt.
j.) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man, wenn A -CO und R_ ein Wasserstoffatom bedeuten, die Hydrierung mit Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid oder Aluminiumisopropoxyd als Reduktionsmittel bei einer Temperatur von 0° bis 90°C während einer Zeit von 2 bis 60 Stunden in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchführt.
209832/1172
- 1o -
k») Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man, wenn A -CHOH und R„ die Benzylgruppe bedeuten, die Hydrierung mit Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierkatalysators, wie 5 ^igem Palladium auf Kohle, bei einer Temperatur von 15 bis 60 C in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchführt, bis die theoretische Menge Wasserstoff aufgenommen worden ist«
209832/1172
DE19671720018 1966-05-17 1967-05-11 N-monosubstituierte pyrrylaminoaethanole Granted DE1720018B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB53844/68A GB1154745A (en) 1966-05-17 1966-05-17 Haloketones
GB21778/66A GB1154743A (en) 1966-05-17 1966-05-17 Aminoethanols
GB21779/66A GB1154744A (en) 1966-05-17 1966-05-17 Disubstituted Aminoethanols
GB21777/66A GB1154742A (en) 1966-05-17 1966-05-17 Pyrrylamino Ketones

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1720018A1 true DE1720018A1 (de) 1972-08-03
DE1720018B2 DE1720018B2 (de) 1976-04-01

Family

ID=27448540

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671720018 Granted DE1720018B2 (de) 1966-05-17 1967-05-11 N-monosubstituierte pyrrylaminoaethanole
DE1720020A Granted DE1720020B2 (de) 1966-05-17 1967-05-12 1- eckige Klammer auf alpha-(N-o-Chlorbenzyl)-pyrryl eckige Klammer zu -2-di-sec-burylamino-äthanol, dessen Säureadditionssalze und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1720019A Expired DE1720019C3 (de) 1966-05-17 1967-05-12 1 -Benzyl-2-aminoacetyl-pyrrol-Derivate, deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1795841A Expired DE1795841C3 (de) 1966-05-17 1967-05-12 H2'-Chlor)-benzyl-2-di-sec.-butylamino-acetyl-pyrrol, seine Salze und Verfahren zu deren Herstellung

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1720020A Granted DE1720020B2 (de) 1966-05-17 1967-05-12 1- eckige Klammer auf alpha-(N-o-Chlorbenzyl)-pyrryl eckige Klammer zu -2-di-sec-burylamino-äthanol, dessen Säureadditionssalze und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1720019A Expired DE1720019C3 (de) 1966-05-17 1967-05-12 1 -Benzyl-2-aminoacetyl-pyrrol-Derivate, deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1795841A Expired DE1795841C3 (de) 1966-05-17 1967-05-12 H2'-Chlor)-benzyl-2-di-sec.-butylamino-acetyl-pyrrol, seine Salze und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (18)

Country Link
US (3) US3539589A (de)
AT (1) AT278770B (de)
BE (2) BE698567A (de)
BR (1) BR6789534D0 (de)
CH (2) CH484107A (de)
CY (1) CY634A (de)
DE (4) DE1720018B2 (de)
DK (2) DK133943B (de)
ES (1) ES340591A1 (de)
FI (2) FI48348C (de)
FR (3) FR6770M (de)
GB (4) GB1154743A (de)
IL (2) IL27933A (de)
LU (1) LU53619A1 (de)
NL (3) NL149375B (de)
NO (2) NO123034B (de)
SE (2) SE313564B (de)
YU (2) YU32531B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1345872A (en) * 1970-09-03 1974-02-06 Wyeth John & Brother Ltd Amino-and acylamino-pyridine and hydropyridine derivatives
JPS5549575B2 (de) * 1971-10-30 1980-12-12
BE790747A (fr) * 1971-10-30 1973-02-15 Whitefin Holding Sa Stereo-isomeres du 1-(1'-(0-chloro-benzyl)-pyrrol-2'-yl) -2-dibutyl sec.-amino-ethanol et procede pour leur preparation
US3972925A (en) * 1974-10-29 1976-08-03 Eli Lilly And Company N-perfluoroacyl-amino acids and derivatives thereof
US4029672A (en) * 1976-02-26 1977-06-14 American Hoechst Corporation Aminoalkylpyrrolobenzoxazalkanes
DE2615117B2 (de) * 1976-04-07 1978-07-20 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Mit einer Überspannungsschutzanordnung versehener konstantspannungsgeregelter bürstenloser Synchrongenerator
BE848465A (fr) 1976-11-18 1977-03-16 Stereo-isomeres de 1-(1'-benzyl-2' pyrryl)-2-disec.butylaminoethanols a activite analgesique et preparations pharmaceutiques qui les contiennent
US4560770A (en) * 1983-02-09 1985-12-24 Ciba-Geigy Corporation Pesticidal compositions based on N-pyrrolylphenyl-N'-benzoylurea compounds
US4667039A (en) * 1983-11-07 1987-05-19 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Inc. 11-substituted 5H,11H-pyrrolo(2,1-C) (1,4)benzoxazepines as antipsychotic and analgesic agents
US5360811A (en) * 1990-03-13 1994-11-01 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Incorporated 1-alkyl-, 1-alkenyl-, and 1-alkynylaryl-2-amino-1,3-propanediols and related compounds as anti-inflammatory agents
DE4020851A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-02 Cassella Ag 2-(aminoalkyl)-pyrrolaldehyde, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
AU2003226651A1 (en) * 2002-03-19 2003-09-29 Bayer Chemicals Ag Squarylium dyes as a light-absorbing compound in the information layer of optical data carriers
GB0711776D0 (en) * 2007-06-18 2007-07-25 Syngenta Participations Ag Substituted aromatic heterocyclic compounds as fungicides
BR112020026580A2 (pt) 2018-06-27 2021-03-23 Proteostasis Therapeutics, Inc. (Fem) Compostos, composição farmacêutica e métodos para tratar um paciente
EP3814336A1 (de) 2018-06-27 2021-05-05 Proteostasis Therapeutics, Inc. Verbindungen zur erhöhung der proteasomaktivität

Also Published As

Publication number Publication date
DE1720020B2 (de) 1975-10-16
DE1795841B2 (de) 1978-11-09
DE1795841C3 (de) 1979-07-12
DK133943C (de) 1977-01-24
DE1720019B2 (de) 1978-01-19
DK132411B (da) 1975-12-01
AT278770B (de) 1970-02-10
CH484108A (de) 1970-01-15
CY634A (en) 1972-02-23
DE1720020A1 (de) 1972-08-10
YU32531B (en) 1975-02-28
NO121950B (de) 1971-05-03
LU53619A1 (de) 1967-07-10
DE1720019A1 (de) 1972-03-30
SE313564B (de) 1969-08-18
ES340591A1 (es) 1968-09-16
BR6789534D0 (pt) 1973-06-12
SE313565B (de) 1969-08-18
CH484107A (de) 1970-01-15
DK132411C (da) 1976-05-17
NO123034B (de) 1971-09-20
DE1795841A1 (de) 1976-11-25
IL27934A (en) 1971-10-20
US3539589A (en) 1970-11-10
GB1154745A (en) 1969-06-11
GB1154742A (en) 1969-06-11
FI48349B (de) 1974-05-31
YU97367A (en) 1974-08-31
GB1154744A (en) 1969-06-11
NL141087B (nl) 1974-02-15
FR6769M (de) 1969-03-10
YU36700B (en) 1984-08-31
NL6706840A (de) 1967-11-20
DE1720019C3 (de) 1978-08-31
DE1720018B2 (de) 1976-04-01
NL6706841A (de) 1967-11-20
FI48348C (fi) 1974-09-10
FI48349C (fi) 1974-09-10
NL6706839A (de) 1967-11-20
US3558652A (en) 1971-01-26
IL27933A (en) 1971-10-20
NL149375B (nl) 1976-05-17
BE698567A (de) 1967-11-03
YU234573A (en) 1982-06-18
BE698568A (de) 1967-11-03
FR6663M (de) 1969-01-27
GB1154743A (en) 1969-06-11
DK133943B (da) 1976-08-16
NL156394B (nl) 1978-04-17
FR6770M (de) 1969-03-10
US3706750A (en) 1972-12-19
FI48348B (de) 1974-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500110A1 (de) 3-aryloxy-3-phenylpropylamine und verfahren zu ihrer herstellung
DE1720018A1 (de) N-monosubstituierte Pyrrylaminoaethanole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2615406A1 (de) Beta-adrenergische rezeptoren-blocker
DE2164636C3 (de) N-(Phenoxyalkyl)-a-methylphenäthylamine, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2115926C3 (de) 1 -(4-Hydroxy-3-dimethylaminosuIfamidophenyI)-2-aminoäthanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE2420618A1 (de) Aminoalkylanilide
DE1962497B2 (de) Naphthylalkyl- a -hydroxyphenäthylamine, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2650845A1 (de) Neue spiro-(1,3-dioxolan-4,3')- quinuclidine
DE2164637B2 (de) N-(phenoxyalkyl)-alpha-methylphenaethyl-amine bzw. -aminole, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE1793383C3 (de) 4-Cyan-4-phenyl-aminocyclohexane und deren wasserlösliche Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
AT344151B (de) Verfahren zur herstellung von neuen naphthalinderivaten
DE2542791C2 (de) N,N'-Disubstituierte Naphthylacetamidine
DE1925351A1 (de) 3-Isopropylnorbornanamine und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0000727B1 (de) 3-(4-(1,3-Diazacycloalken-2-yl)-phenyl)-1,2-benzisothiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel.
DE2931319A1 (de) 6-methoxy-2-acetylnaphthalinoxim- derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie sie enthaltende arzneimittel
DE1289849B (de) 3-(Dibenzo[a, d]-1, 4-cycloheptadien-5-yloxy)-nortropan und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2728315A1 (de) Glycerin-1,2-bis-(aminoalkylaether), verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE1931927A1 (de) Neue Cyclohexylaminderivate
DE1926754A1 (de) Neue cyclische Verbindungen,ihre Herstellung und Verwendung
AT213878B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkan-Derivaten und deren Säureadditionssalzen bzw. quartären Ammoniumsalzen
DE1618160C3 (de) l-(2-Äthinylphenoxy)-2-hydroxy-3alkylaminopropane, ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT328444B (de) Verfahren zur herstellung neuer arylketone und von deren saureadditionssalzen
DE1543859C3 (de) N-Methyl- eckige Klammer auf beta-(m-trifluormethyl-phenyl) beta-methoxy eckige Klammer zu -äthylamin, dessen Säureadditionssalze und Verfahren zur Herstellung derselben sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE1695765B2 (de) In 1-stellung n-heterocyclisch substituierte derivate des propan-2,3diols
DE2003353B2 (de) Phenylisopropylaminoäthanol-Derivate, deren Herstellungsverfahren und Arzneimittel auf deren Basis

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee