DE2164637B2 - N-(phenoxyalkyl)-alpha-methylphenaethyl-amine bzw. -aminole, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen - Google Patents

N-(phenoxyalkyl)-alpha-methylphenaethyl-amine bzw. -aminole, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen

Info

Publication number
DE2164637B2
DE2164637B2 DE19712164637 DE2164637A DE2164637B2 DE 2164637 B2 DE2164637 B2 DE 2164637B2 DE 19712164637 DE19712164637 DE 19712164637 DE 2164637 A DE2164637 A DE 2164637A DE 2164637 B2 DE2164637 B2 DE 2164637B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
aminols
phenoxyalkyl
phenoxyalkylamines
heart
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712164637
Other languages
English (en)
Other versions
DE2164637C3 (de
DE2164637A1 (de
Inventor
Henri Paris Pinhas
Original Assignee
Laboratoires Laroche Navarron, Levallois- Perret (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laboratoires Laroche Navarron, Levallois- Perret (Frankreich) filed Critical Laboratoires Laroche Navarron, Levallois- Perret (Frankreich)
Publication of DE2164637A1 publication Critical patent/DE2164637A1/de
Publication of DE2164637B2 publication Critical patent/DE2164637B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2164637C3 publication Critical patent/DE2164637C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/02Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C217/04Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C217/06Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one etherified hydroxy group and one amino group bound to the carbon skeleton, which is not further substituted
    • C07C217/14Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one etherified hydroxy group and one amino group bound to the carbon skeleton, which is not further substituted the oxygen atom of the etherified hydroxy group being further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C217/18Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one etherified hydroxy group and one amino group bound to the carbon skeleton, which is not further substituted the oxygen atom of the etherified hydroxy group being further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring the six-membered aromatic ring or condensed ring system containing that ring being further substituted
    • C07C217/22Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one etherified hydroxy group and one amino group bound to the carbon skeleton, which is not further substituted the oxygen atom of the etherified hydroxy group being further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring the six-membered aromatic ring or condensed ring system containing that ring being further substituted by carbon atoms having at least two bonds to oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2013Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
    • A61K9/2018Sugars, or sugar alcohols, e.g. lactose, mannitol; Derivatives thereof, e.g. polysorbates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

-CH2OH, —C—R1
oder
O —CH-R1
OH
20
25
steht, worin R1 ein Cyclohexyl- oder ein Phenylrest ist, sowie ihre Säureadditionssalze.
2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man jeweils in an sich bekannter Weise Amine der jo Formel
CH1
H2N-CH-CH2
(H)
J5
mit einem kernsubstituierten Phenoläther der Formel
A
(III) O—CH2-Z in der A die genannte Bedeutung hat und Z für eine -\■>
CH3
Gruppe der Formel
-CH-(CHA-X
R2
in der X ein Halogenatom und R2 ein Wasserstoffatom oder ein Ci -b-Alkylrest ist und η die genannte Bedeutung hat, oder in der Z für eine Gruppe der Formel
-CH CH2
oder
—C—R3
Il ο
steht, in der R3 ein Ci_6-Alkylrest ist, umsetzt, das Umsetzungsprodukt in den Fällen, in denen eine Doppelbindung in der Kette vorliegt, hydriert, ein im erhaltenen Produkt gegebenenfalls enthaltenes Carbonylsauerstoffatom zur Hydroxcylgruppe reduziert und das jeweils erhaltene Amin gegebenenfalls in ein Säureadditionssalz überführt.
3. Pharmazeutische Zubereitungen, enthaltend eine Verbindung nach Anspruch 1 in Verbindung mit üblichen Hilfs- und Trägerstoffen.
Bekannt ist bereits ein insbesondere als Mittel zur Erweiterung der Herzkranzgefäße (Korohararterien) und als Antispasmodikum geeignetes Medikament, das als Wirkstoff ein Phenoxyalkylamin der Formel
O—CH2-CH-(CH2Jn-NH — CH-CH3
in der η für O oder I steht, R ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe ist, Ra für einen Alkylrest und Rb e>o für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder einen Alkylrest steht, wobei Rb eine Hydroxylgruppe ist, wenn /J den Wert O hat, oder welches das entsprechende Hydrierungsprodukt mit der Gruppe -CHOHR1 enthält. br>
Die vasodilatatorischen und spasmolytischen Eigenschaften dieser bekannten Phenoxyalkylamine erwiesen sich als beträchtlich.
Es wurden nun Phenoxyalkylamine gefunden, die in bezug auf die vasodilatatorischen und spasmolytischen Eigenschaften den in dieser Hinsicht bereits außergewöhnlichen bekannten Phenoxyalkylaminen überlegen sind und darüber hinaus einen noch besseren therapeutischen Index aufweisen. Es werden Phenoxyalkylamine erstellt, die erst bei Dosen oberhalb von 500 mg toxisch sind und zuweilen 1500 mg unter den gleichen Versuchsbedingungen wie bei den bekannten Phenoxyalkylaminen erreichen.
Der Erfindung liegen somit die in den Ansprüchen definierten Gegenstände zugrunde.
Die Phenoxyalkylamine gemäß der Erfindung können auch in Form ihrer Additionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren, insbesondere in Form ihrer Hydrohalogenide, insbesondere der Hydrochloride und Hydrobromide, der Nitrate, Sulfate, Methansulfonate, Lactate, Citrate, Maleate, Tartrate, Acetylsalicyalte, Acetate oder Oxalate vorliegen. Diese Salze können durch Umsetzung der Verbindungen (I) in Form der freien Base mit äquivalenten Mengen der gewählten Säure oder Säuren leicht hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel (I) enthalten immer wenigstens ein asymmetrisches Kohlenstoffatom. Die Erfindung umfaßt auch die optisch aktiven Formen und die Racemate der Phenoxyalkylamine der Forme! (I).
Die Phenoxyalkylamine (I), in denen R ein Wasserstoffatom ist, werden aus den Verbindungen (IH) erhalten, in denen Z eine Gruppe der Formel
-CH2-(CH2)„-X
Die Phenoxyalkylamine (I), in denen R ein Alkylrest ist, werden aus den Verbindungen (III) erhalten, in denen Z für einen Rest der Formel
-CH-(CH2Jn-X
R2
in der R2 ein Alkylrest ist, oder in denen Z für einen Rest der Formel
—C—R3
Il ο
steht, worauf im letzteren Fall die an der Kette gebildete Doppelbindung reduziert wird.
Wenn der Rest Z eine Gruppe der Formel
-CH
CH,
ist, führt die Kondensationsreaktion zu Phenoxyalkylaminen, die an ihrer Kette hydroxyliert sind.
Es ist im allgemeinen vorteilhaft, die Kondensation durch Erhitzen unter Rückfluß in einem Alkohol als Lösungsmittel, z. B. in Äthanol, in Gegenwart von Triäthylamin oder anderer basischer Mittel durchzuführen. Wenn das Zwischenprodukt (III) eine Ketofunktion Z enthält, wird vorzugsweise ein aromatisches Lösungsmittel verwendet und das während der Kondensation gebildete Wasser abgetrennt. Im letzteren Fall wird anschließend die Doppelbindung
-C = N-
die durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (III), in der Z
—C—R3
Il ο
bedeutet, mit einem Amin der Formel (II) erhalten worden ist, durch eine milde Reduktion, z. B. durch eine katalytische Reduktion in Gegenwart von Palladiumkohle, reduziert, wobei die Verbindungen der Formel (1) erhalten werden, in der A eine Ketogruppe enthält.
Ohne Rücksicht darauf, ob diese Ketoverbindungen direkt durch Kondensation oder durch Kondensation mit anschließender Reduktion in der oben beschriebenen Weise erhalten werden, können sie katalytisch, insbesondere in Gegenwart von Platinoxid oder anderen metallischen Katalysatoren oder besser mit Hilfe von Metallborhydrid, z. B. Natrium- oder Kaliumborhydrid, in einem Alkohol als Lösungsmittel, z. B. in Methanol, zu ihren Alkanolanalogen
A = —C —R1
OH
reduziert werden.
Wenn die in der Kette ungesättigten Kondensationsprodukte mit einem Borhydrid reduziert werden, erfolgt nicht nur eine Reduktion der Doppelbindung, sondern auch der zu A gehörenden Ketofunktion, so daß direkt die Phenoxyalkylamine mit Carbinolfunktion erhalten werden.
Die Zwischenprodukte (III) können durch Umsetzung einer Phenolverbindung der Formel
OH
(IV)
in der A die genannte Bedeutung hat, mit einer halogenierten Verbindung der Formel Y —CH2 —Z (V), in der Y ein Halogenatom ist und Z die genannte Bedeutung hat, hergestellt werden. Diese Reaktion wird vorzugsweise unter Rückfluß in Wasser in Gegenwart einer stöchiometrischen Menge eines Metallhydroxids, J5 insbesondere Natriumhydroxid, das die freigewordene Halogenwasserstoffsäure bindet, durchgeführt.
Beispiel 1
■»o 4'[2-(<x-Methylphenäthylamino)-äthoxy]-cyclohexanphenon
A = COR'=-CO-C6H1, R = H n = 0
a) Zunächst wird 4'-(2-Bromäthoxy)-cyclohexanphenon hergestellt. 0,5 Mol p-Hydroxycyclohexanphenon werden in 700 ml Wasser gelöst, das 0,5 Mol Natriumhydroxid enthält. Die Lösung wird unter Rückfluß erhitzt, während 0,6 Mol 1,2-Dibromäthan zugesetzt werden. Nachdem man 48 Stunden unter Rückfluß erhitzt hat, läßt man abkühlen. Man extrahiert mit Äther und wäscht mit verdünnter Natriumlauge und dann mit Wasser. Die Ätherphase wird getrocknet, eingeengt und der Rückstand destilliert: Siedepunkt 202 bis 206°C/0,5 Torr. Schmelzpunkt 58 bis 6O0C, Ausbeute 60%.
In der vorstehend beschriebenen Weise wird 2'-(2-Bromäthoxy)-cyclohexanphenon hergestellt: Siedepunkt 190 bis 195°C/0,5 Torr. Ausbeute 25%.
b) Eine Lösung von 1 Mol a-Methylphenäthylamin, I Mol 4'-(2-Bromäthoxy)-cyclohexanphenon und 3 Mol
Triäthylamin in 600 ml Äthanol wird unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wird in einem organischen Lösungsmittel (Äther oder Äthylacetat) gelöst. Unter gutem Rühren wird eine 10%ige Salzsäurelösung zugesetzt. Die Kristalle werden abgenutscht und dann aus Äthanol umkristallisiert. Hierbei wird in einer Ausbeute von 75% das Hydrochlorid von
4'-[2-(a-Methylphenäthylamino)-äthoxy]-cyclohexanphenon vom Schmelzpunkt 177 bis 179°C erhalten.
Mit dem o-Derivat wird in der gleichen Weise gearbeitet, wobei 2'-[2-(a-Meihylphenäthylamino)-älhoxyj-cyclohexanphenon vom Schmelzpunkt 160 bis 162° C in einer Ausbeute von 60% erhalten wird.
Beispiel 2
yyyJ^^
phenäthylamino)-äthoxy]-benzol
und sein Hydrochlorid
A = -CH-C6H11
OH
R=H M=O
0,12 Mol Kaliumborhydrid werden vorsichtig zu einer Lösung von 0,! Mol 4'-[2-(«-Methylphenäthylamino)-äthoxyj-cyclohexanphenon in 150 ml 90%igem Methanol bei einer Temperatur unter 0°C gegeben. Nach 15 Stunden wird das Methanol bei 20 bis 300C unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wird in Wasser und Äther aufgenommen. Die organische Phase wird mit Wasser gut gewaschen. Die getrocknete Ätherphase wird eingedampft. Der Rückstand wird in üblicher Weise in das Hydrochlorid umgewandelt. Die weißen Kristalle werden aus einem Alkohol-Äther-Gemisch umkristallisiert. Schmelzpunkl 174 bis 175°C, Ausbeute 90%.
Beispiel 3
ίο 4'-[2-(a-Methylphenäthylamino)-äthoxy]-benzophenon A = COR1= CO-C6H5, R = H, n=0
a) Zunächst wird 4'-(2-Bromäthoxy)-benzophenon aus p-Hydroxybenzophenon und 1,2-Dibromäthan auf die in Beispiel 1 beschrieben Weise hergestellt. Siedepunkt 185 bis 190°C/0,5 Torr, Schmelzpunkt 52° C.
b) Eine Lösung von 1 Mol α-Methylphenäthylamin, I Mol 4'-(2-Bromäthoxy)-benzophenon und 3 Mol Triäthylamin in 600 ml Äthanol wird 48 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Durch die in Beispiel 1 beschriebene Aufarbeitung wird das Hydrochlorid von 4'-[2-(a-Methylphenäthylamino)-äthoxy]-benzophenon (68%) erhalten. Schmelzpunkt 174 bis 176° C.
Beispiel 4 1 '-[a-Hydroxybenzyl]-4'-[2-(«-methylphenäthylamino)- äthoxy]-benzol und sein Hydrochlorid
A= CH-R1 =-CH-C6H5 R = H η = 0 OH OH
4'-[2-(«-Methylphenäthylamir.o)-äthoxy]-benzophenon wird in üblicher Weise mit Kaliumborhydrid reduziert. Nach der Aufarbeitung auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wird das Hydrochlorid von 1'-[a-Hydroxyben-
zyl]-4'-[2-(a-methylphenäthylamino)-äthoxy]-henzol (92%) erhalten. Schmelzpunkt 165 bis 168° C.
Beispiel 5
4'-[2-Hydroxy-3-(a-methyIphenäthylamino)-propoxy]-
cyclohexanphenon
= CO-C6Hn
/7=1
= OH
55
Zunächst wird 4'-(2,3-Epoxypropoxy)-cyclohexanphenon hergestellt. Zu diesem Zweck wird 0,1 Mol p-Hydroxycyclohexanphenon in 0,1 Mol 5%igem Natriumhydroxid gelöst. Der Lösung werden unter Rühren in einer Stunde 0,11 Mol l-Chlor^.S-epoxypropan zugesetzt. Nach 24 Stunden werden die gebildeten Kristalle abgenutscht, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der Rückstand wird destilliert. Siedepunkt 180 bis 186°C/0,5Torr, Ausbeute 70%. Anschließend werden 0,1 Mol α-Methylphenäthylamin mit 0,1 Mol 4-(2,3-Epoxypropoxy)-cyclohexanonphenon in 100 ml 90%igem Alkohol 24 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abgedampft.
Der Rückstand wird in Äther aufgenommen. Nach Zusatz von 5%igcr Salzsäure und gutem Rühren scheidet sich das Hydrochlorid von 4'-[2-Hydroxy-3-(amethylphenäthylaminoj-propoxy-J-cyclohexanphenon ab, das aus Äthanol umkristallisiert wird. Schmelzpunkt 174bis177°C.
Beispiel 6
Die Ketofunktion des in Beispiel 5 beschriebenen Produkts wird mit Borhydrid unter den üblichen Bedingungen reduziert. Hierbei wird das Hydrochlorid von 1 '-[(1 -Cyclohexyl-l -hydroxy)-methyl]-4'-[2-hydroxy-3-(a-methylphenäthylamino)-propoxy]-benzol vom Schmelzpunkt 130 bis 136°C erhalten.
Beispiel 7
4'-[2-(a-MethyIphenäthylamino)-propoxy]-cyclohexanphenon
A=CO-C6Hn R = CH3 /J=O
0,1 Mol p-Hydroxycyclohexanphenon und 0,1 Mol Natriumhydroxid werden in 100 ml 80%igem Alkohol gelöst. Dieser Lösung werden 0,12MoI Chloraceton zugetropft. Nach 7stündigem Erhitzen unter Rückfluß wird unter vermindertem Druck eingedampft. Nach Extraktion mit Äther wird mit 5%igem Natriumhydroxid und dann mit Wasser gewaschen. Der Rückstand wird destilliert. Siedepunkt 182 bis 187°C/0,5 Torr, Ausbeute 72%.
Anschließend wird eine Lösung von 0,02 Mol 4'-(2-Oxopropoxy)-cyclohexanphenon und 0,02 Mol α-Methylphenäthylamin in Benzol erhitzt. Das gebildete Wasser wird mit einem Dean-Stark-Abscheider abgeirennt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand in Gegenwart von 5%iger Palladiumkohle in alkoholischer Lösung bei Raumtemperatur unter einem Wasserstoffdruck von 2 kg/cm2 hydriert. Nach dem Abdampfen des Alkohols wird der Rückstand in Äther aufgenommen und mit Wasser gut gewaschen. Die Ätherphase wird getrock-
net und dann eingeengt. Anschließend wird das Hydrochlorid hergestellt. Schmelzpunkt 130 bis 1341C.
Beispiel 8
r-Hydroxymethyl-4'-[2-(ft-iiiclhylphenüthylamino)-älhoxy]-bcnzol
A=-CH2OH R = H n = 0
Zunächst wird 4'-(2-Bromäthoxy)-1'-hydroxymethylbenzol aus r-Hydroxymethyl-4'-phenol und 1,2-Dibromäthan auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt. Dieses Broniderival wird dann mit ix-Mcthylphenäthylamin kondensiert. Hierbei wird das Hydrochlorid von r-Hydroxymcthyl-4'-[2-(<\-methylphenäthylaniino)-äthoxy]-benzol in einer Ausbeute von 50% erhallen. Schmelzpunkt 136 bis 138°C.
Nachstehend werden die Ergebnisse von toxikologischen und pharmakologischcn Versuchen wiedergegeben, die die Verträglichkeit und Wirksamkeit der Phenoxyalkylamine gemäß der Erfindung veranschaulichen.
I. Akute Toxizilät
Die akute Toxizität wurde an Swiss-Mäusen und der Sprague-Dawley-Ratte bei oraler Verabreichung ermittelt. Die Tiere, die 18 Stunden vor der einmaligen Verabreichung der Testverbindung kein Futter erhielten, wurden 40 Tage überwacht. In dieser Zeit wurden das Verhalten und die Mortalität ermittelt. Die nach der Methode von L i t c h f i c I d und W i I c ο χ ο η berechnete LDw der bei den beiden Tierarten untersuchten Testverbindungen beträgt etwa 500 bis 1500 mg/kg.
II. Erweiternde Wirkung auf die Hcrzkranzgcfäßc
a. Am isolierten Herzen nach der
Langendorf f- Methode
Die Versuche wurden am Herzen von Kaninchen, Sorte Fauvc de Bourgogne (2 kg) durchgeführt. Das Herz wurde schnell entnommen und durch Perfusion einer physiologischen Flüssigkeit (Tyrodc-Lösung = eine Lösung, die 0.8% NaCI, 0.02% KCl, 0,02% CaCI. 0,01% MgCI2. 0,01% NaHCO1 und 0,005% NaH2K^ enthält), die bei 37"C gehalten und unter einem konstanten Druck von 50 bis 60 cm Wassersäule mit Sauerstoff versorgt wurde, lebend erhalten. Während das Herz im Gegenstrom durchströmt wurde, wurde die Durchflußmenge durch die Koronarartcricn alle 30 Sekunden gemessen. Nach der Stabilisierung der Grundmenge wurden die in physiologischem Serum gelösten Verbindungen in einer Menge von 0,05 bis 0,2 ml injiziert.
Die Verbindungen bewirken eine deutliche Steigerung der Durchflußmenge der Koronarartcrien, die sich bci'cincr Dosis von 10)' zeigt. Eine Steigerung um 50% der ursprünglichen Durchflußmenge wurde je nach der 'Festverbindung bei einer Dosis von 15 bis 100 γ erzielt.
b. Am lebenden Tier
Als Versuchstiere wurden Hunde beiderlei Geschlechts mit einem Gewicht zwischen 10 und 15 kg verwendet. Nach Narkose mit Chloralosc werden die Tiere unter künstlicher Beatmung gehalten. Der Blutdruck an der Karotis sowie die Herzfrequenz und das EKG werden registriert. Der Durchfluß durch die Koronarnrterien wird mit Hilfe eines Diirchflußmessers ermittelt.
Die Verbindungen werden in physiologischer Kochsalzlösung gelöst und intravenös injiziert. Eine Steigerung der Durchflußmenge der Koronarartericn wird bei Dosen von 0,5 bis 2 mg/kg beobachtet.
III. Wirkung auf die Kontraktionskrafl
Die Versuche wurden sowohl am lebenden Tier als auch am isolierten Herzen durchgeführt. Hunde beiderlei Geschlechts mit einem Gewicht von 13 bis 15 kg werden mit Chloralosc anästhesiert. Der allgemeine Blutdruck wird an der Karotis mit einem elektrischen Meßgerät registriert. Die Kontraktionskraft des Herzens wird mit einem Dehnungsmesser gemessen, der an der Wand der rechten Vorkammer befestigt ist. Die in physiologischer Kochsalzlösung gelösten Testverbindungen werden intravenös injiziert (äußere Saphcnus-Ader am Bein).
Die Phenoxyalkylamine gemäß der Erfindung bewirken eine Steigerung der Kontraktionskraft des Herzens, die sich mit der Zeit sehr deutlich bemerkbar macht. Diese Wirkung hält im allgemeinen mehr als 100 Minuten an. Die Wirkung auf den Herztonus zeigt sich bei Dosen von 0,5 bis 2 mg/kg.
Die Verbindungen wurden am isolierten Kaninchen-2j herzen erprobt, das nach der Langendorff-Methode lebend gehalten wurde. Gemessen wird die Kontraktionskraft mit einem Dehnungsmesser, der an der rechten Herzkammer befestigt wird. Die Stimulation des Herzens zeigt sich bei Dosen von etwa 200 γ.
IV. Spasmolytische Wirkung
Die spasmolytische Wirkung wurde in vitro an einem Stück des Duodenums der Ratte untersucht, das in einer physiologischen, mit Sauerstoff versorgten Flüssigkeit
r> lebend erhalten wurde. Ermittelt wurde die 50%igc Hemmung der durch Infusion einer gegebenen Dosis von Acetylcholin und Barium hervorgerufene Kontraktion. Die ED50 der untersuchten Verbindungen auf die durch Acetylcholin verursachte Kontraktion beträgt 20
κι bis 65 γ und auf die mit Barium verursachte Kontraktion 15 bis 8Oy.
Die vorstehend beschriebenen Versuche zeigen, daß die Phenoxyalkylamine gemäß der Erfindung und ihre ungiftigen Salze in der Humanmedizin wertvoll für die
4r) Therapie und Prophylaxe von Herzkrankheiten, als Mittel zur Erweiterung der Koronarartcricn, als Mittel zur Steigerung des Her,;muskeltonus und als Spasmolytika wirksam sind. Bei diesen Indikationen wird das rvi^Jikament vorteilhaft oral in einer Dosis von 150 bis
-,0 750 mg Wirkstoff pro 24 Stunden verabreicht.
Vergleichsvcrsuchc
Die Versuche wurden an isolierten Herzen von jungen Kaninchen »Fauvc de Bourgogne« mit einem ν-, Gewicht von 1 bis 1,5 kg durchgeführt.
Das Tier wird getötet und ausbluten gelassen. Das Herz wird sofort entnommen und durch eine physiologische Perfusionslösung (Tyrode-Lösung), die auf einer konstanten Temperatur von 37"C gehalten und mit du Sauerstoff versorgt wird, am Leben gehalten.
Die Perfusion der Flüssigkeit wird an die Aorta unter
einem Druck von 60 cm Wassersäule angeschlossen.
Das Herz wird dann im Gegenstrom zum normalen Kreislauf perfundiert, was durch das Zusammenspiel des
hr, Schlicßens von Ventilen nur die Koromir/.irkulation erlaubt. Der Koronardurchfluß wird dann volumetrisch alle 30 Sekunden gemessen.
Niichdcm die Durchflui.lmcnge stabilisiert worden ist
9 ίΟ
(20 bis 30 Minuten), wird das /u nntersiichende Produkt Oxyfedrin dient als Vergleichs- und Hezugssubstanz.
in die Perfusionsflüssigkeil nahe der Aorta in einem Seine aktive Dosis (DE-,ο) wird willkürlich auf 1 in jedem
Volumen von 0,05 bis 0,2 ml injiziert. Vergleichsversuch festgelegt. Alle Werte über 1
Es existiert eine gewisse Abweichung von einem entsprechen'einer stärkeren und alle Werte unter 1
Herzen /um anderen, was ihre Sensibilität auf die > einer geringeren Wirkung als der des Oxyfedrins. Die
Wirkung der Produkte betrifft. Daher wurde das relative Aktivität der erfindungsgemäßen Produkte im
Produkt im Vergleich zum Oxyfedrin, einem im Handel Vergleich zu Oxyfedrin ist in der folgenden Tabelle
befindlichen Produkt, am selben I !erzen durchgeführt. dargestellt:
licisriicl Relative Aktivität im Toxi/.iläl Ratten
Vergleich zu Oxyfedrin mg/kg, oral
600 >1000
> 500
> 500
> 500 500
Alle für die Verabreichungsari geeigneten phjrma- Tabletten zu 50 mg (mittlere Dosis)
zeiitischen Zubereitungen können verwendet werden, in 100 mg (starke Dosis)
denen der Wirkstoff in Verbindung mit einem „.,, ... T .,
pharmazeutisch unbedenklichen Träger oder Hilfsstoff Hillsslolle: 'alkum
vorliegt. Als Beispiel ist nachstehend die Zusammensel- '"> -ac öse
zung einer solchen Zubereitung genannt: " Magncs.umstearat ad I Tablette
6 1,40
4 1,10
1 2,00
5 2,00
3 1,65
Oxyfedrin 1,00

Claims (1)

  1. Patentansprüche: i. N-(Phenoxyalkyl)-A-melhylphenäthylamine bzw. -aminole der allgemeinen Formel
    L J-O-CH2-CH-(CHA— NH-CH-1
    -O-
    in der η den Wert Null oder 1 hat, R ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder ein Ci-6-Alkylrest ist, wobei R keine Hydroxylgruppe ist, wenn η den Wert Null hat, und in der A für eine Gruppe der Formel
DE2164637A 1970-12-28 1971-12-24 N-(Phenoxyalkyl)-a-methylphenäthylamine bzw. -aminole, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen Expired DE2164637C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7046875A FR2119843B1 (de) 1970-12-28 1970-12-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2164637A1 DE2164637A1 (de) 1972-07-13
DE2164637B2 true DE2164637B2 (de) 1978-02-23
DE2164637C3 DE2164637C3 (de) 1978-10-19

Family

ID=9066433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2164637A Expired DE2164637C3 (de) 1970-12-28 1971-12-24 N-(Phenoxyalkyl)-a-methylphenäthylamine bzw. -aminole, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3873620A (de)
JP (1) JPS5313621B1 (de)
BE (1) BE776968A (de)
CA (1) CA997375A (de)
DE (1) DE2164637C3 (de)
FR (1) FR2119843B1 (de)
GB (1) GB1363267A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959359A (en) * 1968-01-23 1976-05-25 Laboratoires Laroche Navarron Phenoxyalkylamines, process for their preparation and therapeutical composition containing same
US4086272A (en) * 1970-07-18 1978-04-25 Pfizer Inc. Phenyl-alkanolamine, alkylamine and alpha-aminoalkyl ketone derivatives as heart stimulants
US3998855A (en) * 1972-01-14 1976-12-21 Ciba-Geigy Corporation Epoxyalkoxy substituted benzophenones
SE402764B (sv) * 1975-06-04 1978-07-17 Haessle Ab Forfarande for framstellning av nya hjertaktiva foreningar
US4042624A (en) * 1975-05-12 1977-08-16 Morton-Norwich Products, Inc. Antidepressant 2-[(substituted-1-naphthylmethyl)amino]-1-phenylpropanols
SE7807408L (sv) * 1978-06-30 1979-12-31 Haessle Ab Hjertaktiva foreningar
US4147805A (en) * 1978-07-28 1979-04-03 Mead Johnson & Company Alkylthiophenoxyalkylamines and the pharmaceutical use thereof
JPS55124742A (en) * 1979-03-20 1980-09-26 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd Novel aminoalcohol derivative
US4259327A (en) * 1979-04-02 1981-03-31 Merck & Co., Inc. Substituted aminoalkoxypyridines, compositions and use thereof
JPH0616121U (ja) * 1992-02-26 1994-03-01 東京ラヂエーター製造株式会社 クリップ付樹脂製燃料タンク
US8309064B2 (en) * 2009-11-09 2012-11-13 Conopco, Inc. Skin care compositions comprising phenoxyalkyl amines

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3278601A (en) * 1960-12-19 1966-10-11 Philips Corp Aralkylamines and methods of preparation thereof
NL301580A (de) * 1962-12-11
NL130079C (de) * 1963-06-28
GB1095378A (de) * 1965-06-22
CH512427A (de) * 1967-12-18 1971-09-15 Boehringer Sohn Ingelheim Verfahren zur Herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven 1-Phenoxy-2-hydroxy-3-sec. -alkylaminopropanen
US3641152A (en) * 1968-09-23 1972-02-08 Warner Lambert Pharmaceutical 3 4-dihydronaphthalenoneoxy-2-hydroxy-propylamines
US3646067A (en) * 1970-07-23 1972-02-29 Squibb & Sons Inc Adamantylaminophenoxypropanols and ester derivatives
BE790165A (fr) * 1971-12-14 1973-02-15 Parke Davis & Co Nouveaux aminoalcanols et procede pour les preparer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2164637C3 (de) 1978-10-19
BE776968A (fr) 1972-04-17
FR2119843A1 (de) 1972-08-11
FR2119843B1 (de) 1974-03-22
DE2164637A1 (de) 1972-07-13
JPS5313621B1 (de) 1978-05-11
US3873620A (en) 1975-03-25
CA997375A (en) 1976-09-21
GB1363267A (en) 1974-08-14
US3979456A (en) 1976-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957706C3 (de) Kernsubstituierte 3-Phenoxy-l-phenoxyalkylamino-propan-2-ole und Arzneimittel auf deren Basis
DE2106209C3 (de) p-substituierte Phenoxypropanolamine, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel auf deren Basis AB Hässle, Mölndal (Schweden)
DE2907217C2 (de) 3-Phenyl-3-phenoxypropylamin-Derivate und deren Salze, deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2500110A1 (de) 3-aryloxy-3-phenylpropylamine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2203373B2 (de) Neue 2- eckige klammer auf (2- alkylbenzofuran-3-yl)-methyl eckige klammer zu -delta hoch 2 -imidazoline
DE2164636C3 (de) N-(Phenoxyalkyl)-a-methylphenäthylamine, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2615406A1 (de) Beta-adrenergische rezeptoren-blocker
DE2164637C3 (de) N-(Phenoxyalkyl)-a-methylphenäthylamine bzw. -aminole, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1720018A1 (de) N-monosubstituierte Pyrrylaminoaethanole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2501834A1 (de) Neue carbonsaeureverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende mittel
DE2221758A1 (de) Yohimbinderivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2164638C3 (de) Kernsubstituierte Phenoxyäthylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthal tende Arzneimittel
DE2457309A1 (de) 2-phenylhydrazinothiazolin- beziehungsweise 2-phenylhydrazinothiazininderivate sowie ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben
DE3101093C2 (de)
DE2113489C3 (de) 2-Nitro-benzofuranderivate, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2062055C3 (de) Propanolamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2163000C3 (de) (Piperidin-4-spiro)-5-oxazolidone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2023829C3 (de) Kernsubstituierte 3-Phenoxy-lphenoxyalkyl-amino-propan-2-oIe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel
DE2235406B2 (de) 2-Amino-4H-pyrane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1493620A1 (de) Diaethylaminderivate
DE2166662B2 (de) Dibenzothiazepinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2312256C3 (de) 5-Pyrazol-essigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel
DD153682A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer alkanolamine
DE1493579C (de) Verfahren zur Herstellung neuer pharma zeutisch wertvoller Verbindungen
DE2031360A1 (de) Neue cyclische Verbindungen und Ver fahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee