DE1642134A1 - Autoklav - Google Patents

Autoklav

Info

Publication number
DE1642134A1
DE1642134A1 DE19661642134 DE1642134A DE1642134A1 DE 1642134 A1 DE1642134 A1 DE 1642134A1 DE 19661642134 DE19661642134 DE 19661642134 DE 1642134 A DE1642134 A DE 1642134A DE 1642134 A1 DE1642134 A1 DE 1642134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
sterilization chamber
opening
chamber
sterilization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661642134
Other languages
English (en)
Inventor
Schipanski Emil Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHIPANSKI EMIL RICHARD
Original Assignee
SCHIPANSKI EMIL RICHARD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHIPANSKI EMIL RICHARD filed Critical SCHIPANSKI EMIL RICHARD
Publication of DE1642134A1 publication Critical patent/DE1642134A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas
    • A61L2/07Steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Sterilisieren von chirurgischer Kleidung, Verbandsstoffen, Instrumenten, Flüssigkeiten u. dgl. und insbesondere auf einen verbesserten Autoklaven, in welchem die Sterilisation durch Verwendung von unter Druck stehendem Dampf durchgeführt wird.
Autoklaven für die oben angeführten Zwecke können Einkammerautoklaven oder Zweikammerautoklaven sein. Einkammer— autoklaven weisen gewöhnlioh eine druckdichte äußere Hüll» auf, weiche mit einem Innengehäuse in Verbindung steht. Das Innengehäuse bildet eine Kammer für das zu sterilisierende Material. Der Zwischenraum zwischen der äußeren Hülle und dem Innengehäuse ist zum Teil mit Wasser aufgefüllt, welches zur Dampferzeugung mit elektrischen Uei«elementen erhitzt wird.
109816/1717
Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Lichlt LTJp&Wirk<#.-l/ig3 A^J^nspiänn, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann 8 MÖNCHEN 2, THERESIENSTRASSE 33 · Telefon/auraKTTelegramm-Adresse: Lipalli/München
Bankverbindungen) Deutsche Bank AG, Filiale München, Dop.-Kasse Viktualienmarkr, Konto-Nr. 70/30638 Bayer. Vereinsbank München, Zweigst. Oikar-von-Miller-Ring, Kto.-Nr. 882495 · Postschedc-Kontoi München Nr. 1Ä3397
Oppenauer Büro: PATENTANWALT DR. REINHOLD SCHMIDT
Der Dampf wird durch eine Öffnung, welche sich gewöhnlich im oberen rückwärtigen Teil des Innengehäuses befindet, in die Kammer zur Sterilisierung des darin befindlichen Materials eingeleitet. Nach der Sterilisierung werden die Luft, das Kondensat und der Dampf aus der Kammer und aus der Umhüllung duroh eine relativ kleine Öffnung am Unterteil und durch einen Dampfversohluß zu einem Kondensator abgeleitet.
Obwohl Einkammerautoklaven relativ einfach in der Ausführung und billig in der Herstellung sind, weisen sie viele spezifisch praktische Probleme auf, welche ihre Benützung stark beschränken. Zuallererst, obwohl der Dampf nach der Sterilisierung aus dem Innengehäuse abgelassen wird, ist das sterilisierte Material immer noch Siedetemperaturen und Dampf des zwischen Innengehäuse und Umhüllung befindlichen Wassers ausgesetzt. Das sterilisierte Material ist also zunächst zu naß zur Benützung und zu heiß, um es sicher aus dem Autoklaven herauszunehmen. Aus diesem Grunde werden die elektrischen Heizer, welche das Wasser zum Kochen bringen, abgeschaltet; danach wird die Türe des Autoklaven geöffnet, um das Material, bevor es aus dem Innengehäuse entfernt wird, abkühlen und trocknen zu lassen. Es vergeht also beträchtliche Zeit,bevor das sterilisierte Material sicher aus dem Autoklaven herausgenommen werden kann. Die kühle Luft kann außerdem das sterilisierte Material versohmutzen.
Im großen ganzen sind die Einkammerautoklaven duroh die
1098 16/1717
unwirtschaftliche Sterilisierung und durch das Trockenverfahren ungeeignet zur Sterilisierung von chirurgischer Kleidung, Tüchern, Verbandsstoffen und anderen Leinenerzeugnissen oder Artikeln, welche vor der Benützung steril und trocken sein müssen.
Das Abschalten des Autoklaven nach jeder Sterilisierung macht es außerdem nötig, daß der Einkammerautoklav für jeden einzelnen Sterilisierungsabschnitt wieder angeschaltet werden Λ muß. Dadurch geht sehr viel Zeit verloren, besonders dann, wenn eine Anzahl verschiedener Erzeugnisse sterilisiert werden soll.
Andererseits ist es durch Zweikammerautoklaven möglich, schneller zu sterilisieren und gleichzeitig vollkommen trockene Kleidung, Verbandsstoffe u. dgl. ζϊι erhalten. Unglücklicherweise jedoch sind Zweikammerautoklaven wesentlich teuerer in der Herstellung und wesentlich komplizierter im Aufbau als Einkammerautoklaven. Wirtschaftlich vertretbare Zweikammer- I autoklaven besitzen eine Anzahl praktischer Nachteile.
Zweikammerautoklaven entsprechen im Aufbau den Einkammer— autoklaven mit der Ausnahme, daß das Innengehäuse eine abgetrennte und abgedichtete Einheit bildet und die Verbindung zwischen der äußeren Hüllο und dem Innengehäuse durch ein hand- oder elektromagnetgesteuertes Ventil hergestellt wird.
Bei Einkammerautoklaven befindet sich das Wasser im
109816/1717
.. I1 -
Zwischenraum zwischen der äußeren Umhüllung und dem Innengehäuse und wird durch elektrische Heizeinheiten, welche sich entweder in dem Zwischenraum oder an der Außenseite der Um-" hüllung befinden, his zur Bildung von Dampf erhitzt. Der Dampf umgibt vollkommen das Innengehäuse und überträgt kontinuierlich die Hitze zur von dem Innengehäuse gebildeten Sterilisationskammer. Obwohl sich dieses Verfahren auf das Öffnen des Ventils zur schnellen Sterilisierung des Kammerinhaltes stützt, macht es die ständige Hitzeübertragung in die Kammer sogar nach dem Abschalten und dem Ausströmen notwendig, daß das sterilisierte Material schnell aus der Kammer entfernt wird um Zerstörungen zu vermeiden, welche durch trockene Luft von hoher Temperatur innerhalb der Kammer hervorgerufen werden könnten.
Der die Kammer umgebende Dampf überträgt auch ständig Wärme auf den offenen Vorderteil des Autoklaven, so daß die Vorderseite zu heiß wird, um nooh mit der Hand berührt werden zu können.
Nachdem gut gesättigter Dampf nach dem Anschalten des Autoklaven in die Sterilisationskammer eingeleitet wurde, wird der Dampf zunehmend trockener, wenn sich die Flächen der Sterilisationskammer erhitzen. Trockener Dampf dringt nicht durch Verbandsstoffe und andere zu sterilisierende Materialien und ist in der Lage, die heißen Instrumente zu zerstören. Um dem entgegenzuwirken, muß der Druck des Dampfes erhöht werden.
109816/1717
Der Zweikammerautoklav verlangt also genaue Beachtung durch den Bedienungsmann, besonders wenn Sterilisation gleichförmig hoher Qualität von Füllung zu Füllung erreicht werden soll.
Zweikammerautoklaven benötigen auch getrennte Ventile zur Steuerung des Dampfvorrates, des Ausströmens und des Durch« lüftens. Die Ventile werden einzeln gesteuert und sind normalerweise geschlossen. Um deshalb den Autoklaven zu betätigen, muß das Ventil für den Dampfvorrat für eine vorherbestimmte Zeit getätigt werden; danach folgt eine entsprechende, jedoch getrennte Betätigung des Ausströmventils. Die vielfache Bedienung der Ventile ist relativ teuer und verlangt Voreinstellung und genaue Beachtung durch einen Bedienungsmann.
Während eines Betriebsausfalles, der sich während der Sterilisation oder während des Ausströmens ereignet, schließen sich alle Ventile und halten den Dampf innerhalb der Sterilisationskammer zurück· Die einzige Möglichkeit zur Senkung des Druckes innerhalb der Kammer besteht in der Öffnung der Vordertüre des Autoklaven. Dies bedeutet für den Bedienungsmann natürlich ein großes Risiko, besonders wenn der eingeschlossene Dampf unter hohem Druck steht. Dieses Sicherheitsproblem besteht auch bei wirtschaftlich vertretbaren Einkammerautoklaven·
Ein weiterer Naohteil der Zweikammerautoklaven, der auch bei Einkammerautoklaven auftritt, besteht darin, daß während der Flüssigkeitssterilisation Flüssigkeit verloren geht. Solche Verluste werden bei zur Zeit existierenden Autoklaven als un-
109616/1717
vernieidlich betrachtet und werden am besten durch ein langes Ausströmen, was 15—^5 Minuten in Anspruch nimmt, reduziert.
Weitere zusätzliche Nachteile, welche Einkammer- und Zweikammerautoklaven gemeinsam sind, liegen in der Anordnung und in der Konstruktion ihres Dampfversehlusses und ihres Kondensators.
Um eine Hitzezerstörung des Dampfverschlusses zu vermeiden, ist dieser gewöhnlich in einem gewissen Abstand vom Autoklaven— auslaß montiert. Vom funktioneilen Standpunkt aus ist dies eine sehr unbefriedigende Lösung für den DampfVerschluß, da er den Ausströmauslaß versperrt, wenn der Dampf innerhalb des Innengehäuses eine vorherbestimmte Temperatur erreicht. Um mit größter Wirtschaftlichkeit zu arbeiten, sollte der den DampfVerschluß erreichende. Dampf dieselbe Temperatur aufweisen wie der Dampf innerhalb des Innengehäuses. Unglücklicherweise wird dies durch Wärmeverluste in der Leitung oder in den langen Durchgängen, welche den Ausströmauslaß mit dem DampfVerschluß verbinden} verhindert. Unterschiede bei solchen Wärmeverlusten erschweren die Einstellung des Dampfverschlusses zur Kompensierung der Wärmeverluste.
Der Dampfkondensator enthält gewöhnlich eine in einer Kühlflüssigkeit verlaufende Röhrensohlange. Ein soloher Kondensator ist unglücklicherweise empfindlich, was das Verstopfen t
der Röhren durch Fasern und andere Fremdstoffe betrifft, welche
vom Autoklaven naoh der Sterilisation ausströmen« Herkömmliche
109816/171?
Kondensatoren für Autoklaven machen eine periodische Überwachung notwendig, wenn gleichförmige Betriebsbereitschaft erzielt werden soll.
Angesichts der Nachteile zur Zeit erhältlicher Autoklaven · soll die vorliegende Erfindung einen Autoklaven schaffen, welcher die Vorteile der Einkammer- und Zweikammerautoklaven miteinander verbindet, ohne einen ihrer Nachteile aufzuweisen. Es soll ein verbesserter Einkammerautoklav geschaffen werden, in ™ welchem hochwertige und schnelle Sterilisierung von chirurgischen Kleidungen, von Verbandsstoffen, Instrumenten u. dgl. durchgeführt werden kann, wobei das sterilisierte Material vollkommen trocken zur Verwendung bereitsteht. Mit dem vorliegenden, erfindungsgemäßen Autoklaven soll es außerdem möglich sein, sterilisiertes Material bis zum Gebrauch und ohne Zerstörung innerhalb der geschlossenen Sterilisationskammer aufzubewahren. Die Sterilisationseigenschaften sollen außerdem von Füllung zu Füllung dieselben bleiben. Es soll weiterhin λ ein Autoklav geschaffen werden, welcher im Falle des Betriebsausfalles automatisch die Sterilisationskammer mit der Außenluft verbindet. Bei dem erfindungsgemäßen Autoklaven soll ein DampfVerschluß direkt mit der am Unterteil des Kondensators befindlichen Öffnung verbunden sein, um die Dampftemperatur in der Sterilisationskammer des Autoklaven anzufühlen. Bei dem erfindungsgemäßen Autoklaven soll ein röhrenloser Kondensator verwendet werden, der zur Kondensierung des Dampfes ein Minimum an Wasser benützt und außerdem im wesentlichen frei von Verstopfungen ist,
1GÖ8 16/1717
Bei dem Autoklaven gemäß der Erfindung soll ein einziges Ventil zum Zuführen des Dampfes in die Sterilisationskammer und zum Ablassen des Dampfes aus der Sterilisationskammer des Autoklaven Verwendung finden. Mit der vorliegenden Erfindung soll ein Autoklav mit den bereits angeführten Merkmalen geschaffen werden, welcher einfach im Aufbau und billig in der.Herstellung ist, dessen Teile leicht auseinanderzunehmen und wieder zusammenzubauen sind und welcher vollkommen wirksam und sicher im Betrieb ist.
Es zeigen:
Fig. i eine perspektivische Ansicht des Autoklaven, wobei das äußere Gehäuse in strichpunktierten Linien dargestellt ist und die Verdrahtungsanschlüsse wegen der Übersichtlichkeit weggelassen sind;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht des Autoklaven von Fig. 1, wobei der innere Aufbau dargestellt wird;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht von Linie 3-3 in Fig. i, welche den inneren Aufbau des im Autoklaven befindlichen Dampfverschlusses darstellt;
Fig. k eine Quersohnitteansioht von Linie 4-4 in Fig. 1, welche den inneren Aufbau eines für den Heizkessel des Autoklaven verwendeten Sicherheitsventils darstellt;
10 9 8 16/1717
Fig. 5 eine Querschnittsansicht von Linie 5-5 in Fig. 1, welche eine kombinierte Wasserstandsanzeige- und Spiegelvorrichtung darstellt, welche am Heizkessel des Autoklaven angebracht ist;
Fig. 6 ein Verdrahtungsschaubild der elektrischen Schaltung des Autoklaven;
Fig. 7 eine vergrößerte Querschnittsansicht der Ventilanordnung für den in Fig. 2 dargestellten Autoklaven;
Fig. 8 eine Querschnittsansicht von Linie 8-8 in Fig. 1, welche den inneren Aufbau eines Nachfüllventils dar— stellt, wobei mit diesem Nachfüllventil das Nachfüllen des Wassers in den Heizkessel des Autoklaven gesteuert wird; und
Fig. 9 eine Draufsicht auf den Kondensator des Autoklaven, wobei Teile des Kondensator-Oberteils abgebrochen sind, um den inneren Aufbau des Kondensator—Unterteils dar— zustellen.
Die dargestellte AusfUhrungsform des Autoklaven wird in den Zeichnungen mit 10 wiedergegeben. Es handelt sich um eine Einmantelaus führung mit einer Sterilisationskammer 12 für das zu sterilisierende Material. Ein Dampfkessel lh befindet sioh direkt hinter der Sterilisationskammer und steht mit einem Kanal 16 in Verbindung, der sioh unter dem rückwärtigen Teil
109816/1717
der Grundeinfassung 18 der Kammer erstreckt. Die Kombination aus dem Kanal 16 und aus der Vorderwand des Dampfkessels lh bildet einen Vorwärmer 20, um kalte Luft und Feuchtigkeits— wasser aus der Sterilisationskammer 12 durch einen Unterteil 22 zu leiten und um die Wände der Kammer vor dem Sterilisations— kreislauf vorzuwärmen. Der Vorwärmer bereitet auf diese Weise die Sterilisationskammer 12 für Bampi vor; er gewährleistet somit ein Minimum an Wärmeverlust im Dampf, bevor er in die Kammer eintritt und ein Minimum von Kondensatniederschlag während des Sterilisationskreislaufes.
In der vorliegenden Erfindung wird der Durchlauf des Dampfes zur Sterilisationskammer 12 von einer einzigen Ventilanordnung 24 gesteuert. Die Ventilanordnung 24 (Fig.2 und 7) ist auf dem Dampfkessel lh montiert und steht direkt mit einer im Oberteil befindlichen Öffnung 26 in der Nähe des rückwärtigen Teiles der Sterilisationskammer 12 in Verbindung, um normalerweise die Kammer über die Leitung l60 durch einen rbhrenlosen Dampfkondensator 28 mit der Atmosphäre zu verbinden. Die Ventilanordnung 2h wird wahlweise durch eine elektrische Zeitschaltung betätigt, um die Verbindung zur Atmosphäre abzuschließen und den Dampf vom Dampfkessel zur Kammer 12 auch durch die Öffnung 26 zu leiten. Auf diese Weise führt die Ventilanordnung 2h folgende Aufgaben durch: 1. Sie leitet den Dampf zur Sterilisationskammer. 2. Sie läßt automatisch den Dampf aus der Kammer ab. 3. Am Ende des Sterilisationskreislaufes, der von der Zeitschaltung bestimmt wird, verbindet sie die Kammer mit der
109816/1717
Atmosphäre. Sollte weiterhin der Autoklav aus irgendeinem Grunde aussetzen, so würde sich das Ventilsystem schnell und automatisch öffnen und die Kammer mit der Atmosphäre vereinden; es wird damit vermieden, daß unter hohem Druck stehender Dampf innerhalb der Sterilisationskammer verbleitot.
In der vorliegenden Erfindung geschieht das Ausströmen des Dampfes durch den Oberteil 26, die Ventilanordnung 24 und den röhrenlosen Kondensator 28 sehr schnell. Es sollte diesbezüglich bemerkt werden, daß der Kondensator 28 dem Ausströmen keinen merklichen Gegendruck entgegensetzt, wie es bei herkömmlichen Kondensatoren der Fall ist, wo der Dampffluß auf relativ kleine Röhren, welche innerhalb einer Kühlflüssigkeit verlaufen, beschränkt ist. Das schnelle Ausströmen bedeutet einen schnellen Übergang des Druckes in der Sterilisationskaramer auf den Atmosphärendruck; dies geschieht kombiniert mit der Arbeitsweise des Vorwärmers 20, um die Sterilisationskammer 12 frei von Dampf und das sterilisierte Material darin zum schnellen Gebrauch bereitzuhalten. Im besonderen hält der Vorwärmer 20 die Temperatur in der Sterilisationskammer während und nach dem Ausströmen etwas über 93°C. Dies hilft während des Ausströmens, den Dampf nach oben und aus der Kammer herauszudrücken. Nach der Ausströmung fährt der Vorwärmer fort, die Sterilisationskammer 12 zu erwärmen, er verdampft jedes Restkondensat zum Zwecke der Trocknung des sterilisierten Materials und erhält innerhalb der Kammer einen leichten Überdruck, um zu vermeiden, daß durch das von dem Kondensator 28 und
109816/171?
der Ventilanordnung 24 gebildete Auslaßsystem kühle Luft aus der Atmosphäre eintritt.
Auf diese Weise erhält man ohne besondere Trockenverfahren während des Ausströmens trockenes Material und gleichzeitig einen sterilisierten und sicheren Vorratsplatz für das zu sterilisierende Material, da die Temperaturen in der Kammer von 93°C bis zu 100°C hitzeempfindliche Materialien, wie z.B. Operationshandschuhe oder Instrumente nicht beschädigen.
Mit der oben dargestellten Kombination, welche den Autoklaven 10 enthält, kann man die Dampftemperatur und die Dampfsättigung steuern, wodurch eine gleichförmige, schnelle und sichere Sterilisierung jeder einzelnen Füllung gewährleistet ist.
Überdies hat man herausgefunden, daß durch das schnelle Ausströmen des Dampfes durch die Öffnung 26 und die Ventilanordnung 2k am Rückenteil der Sterilisationskammer der Autoklav 10 zur Sterilisierung von Flüssigkeiten benützt werden kann, ohne beträchtliche Flüssigkeitsmengen dabei zu verlieren. Dies steht direkt im Gegensatz zur Sterllisierungstechnik von Flüssigkeiten, wie sie mit den zur Zeit erhältlichen Autoklaven durchgeführt werden, bei denen ein langer Ausströmprozess erforderlich ist.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 ist die Sterilisationskammer 12 etwas nach unten in Richtung des
109816/1717
Vorderteils des Autoklaven 10 geneigt. Die Sterilisationskammer 12 wird als ein hohler, rechteckiger Körper 30 dargestellt, welcher offene Vorder- und Rückenden 32 und J>k besitzt. Ein rechteckiger Kragen 36 umgibt fest das Vorder— ende 32 des Körpers und hält ein Innengehäuse 38 aus Metallblech innerhalb der Sterilisationskammer 12 zur Aufnahme des zu sterilisierenden Materials fest. An diesem Ende enthält das Innengehäuse 38 einen Plansch 40, der das offene Ende umgibt. Der Plansch ist zwischen der Rückseite des Kragens 36 und der Vorderseite des Körpers 30 um vier Seiten des Körpers festgeklemmt. Der Unterteil des Flansches 40 erstreckt sich in den Mittelpunkt einer Anzahl von unteren Öffnungen 22, welche hier durch einzelne Einschnitte im Rückteil des Kragens und entsprechende, hinterdrehte Vorderkanten der Grundeinfassung 18 gebildet werden.
Der Kragen 36 trägt auch eine rechteckige Vorderplatte 42 mit einem oberen Instrumententeil 44, weloher mit Zählern 46 und 48 zur Anzeige der Dampftemperatur in der Sterilisationskammer und des Dampfdruckes im Dampfkessel bestückt ist. Der Instrumententeil enthält auch Steuerknöpfe 45 und 47 für einen veränderlichen Thermostaten 50 und eine elektrische Zeitschaltung 52 (zu sehen in Pig. 6), um die Temperatur für den Dampfkessel und die Zeitdauer der Sterilisation festzulegen.
Mit Hilf» einer Türe 5* wird die Öffnung im Kragen 36 und damit der Vorderteil der Sterilieationskamner 12 verschlossen
109810/1717
und abgedichtet. An diesem Ende ist die Türe 54 durch einen stärken Türriegel 56 verschlossen. Der starke Türriegel ist von herkömmlicher Ausführung und kann der anhängigen US-Patentanmeldung Serial-No. 7O8 824,vom 14. Januar 1958 entsprechen. Dieser Verschluß enthält einen starken Riegel 58, der an eine» Ende an der Vorderplatte 42 angelenkt ist und einen Sicherheitsverschluß 60 an der gegenüberliegenden Seite aufweist, um die Türe sicher über der Öffnung im Kragen 36 zu versohließen-
Um den Verschluß der Sterilisationskammer 12 zu vollenden, ist das offene Rückende des Körpers 30 durch die Vorderwand des Dampfkessels 14 abgedichtet. Der Dampfkessel 14 ist mit Hilfe einer Anzahl von Schrauben 64 mit dem Boden 30 verbunden. Diese Schrauben erstrecken sich durch einen Flansch 65, welcher das offene Rückende des Körpers umgibt, ferner durch einen Dichtungsring 66 und bis in die Vorderseite des Dampfkessels.
Wie am besten in Fig« 2 zu ersehen ist, enthält die Vor— derwand 62 des Dampfkessels 14 eine Vorderöffnung 67» welche mit dem Kanal 16 in Verbindung steht. Sie wird durch einen waagrechten Einschnitt im RUokteil der Grundeinfassung 18 gebildet und erstreckt sich im wesentlichen in der Breite der Grundeinfaesirag und nach vorne bis unter den Mittelteil der Sterilisationskammer. Kochendes Wasser aus dem Dampfkessel 14 gelangt in den Kanal 16, weloher die Hitze auf die Grundeinfassung 18 des Körpers 30 überträgt. Wie bereits angeführt wurde, bildet die Kombination aus dem Kanal l6 und aus der
109816/1717
Vorderwand 62 des Dampfkessels 14 den Vorwärmer 20. Im einzelnen strahlt die Hitze von der Vorderwand 62 und vom Kanal 16 aus und verdrängt dabei kalte Luft und jedes Kondensat, welches sich in dem Innengehäuse oder um dieses herum bildet. Die kalte Luft und das Kondensat werden aus der Sterilisationskammer durch die Öffnungen 22 im Unterteil herausgedrückt. Von den Öffnungen 22 des Unterteils gelangen die kalte Luft und das Kondensat durch ein Loch 68 in der Vorderseite der Grundeinfassung 18 und durch einen Dampfverschluß 70 nach oben durch die Leitung 72 in den Unterteil des Kondensators 28. Auf diese Weise bereitet der Vorwärmer 20 die Sterilisationskammer für den Dampf vor und gewährleistet dabei ein Minimum an Wärmeverlust, wenn der Dampf in die Kammer eingelassen wird und ein Minimum an Kondensatbildung während des Sterilisierungsablaufes.
Der Dampfverschluß 70 ist von herkömmlicher Bauweise und enthält einen Behälter lh mit einer Seitenöffnung 76, welche durch eine Isolierstelle 78 direkt mit dem Loch 68 in der Grundeinfassung des Körpers 30 verbunden ist. Der Behälter lh ist am Unterteil auch mit einer Öffnung 79 versehen, welche alt der Leitung 72 in Verbindung steht, um Medium zum Kondensator 28 zu leiten. Innerhalb des Behälters lh befindet sich ein Thermostat- Ventilelement mit einer Ventilnadel 80 und einem Thermostatbalg 82 von herkömmlicher Bauweise. Der Thermostatbalg 82 ist auf herkömmliche Weise im Behälter durch einen Gewindezapfen 8h befestigt; dieser erstreckt sich durch ein Gewindeloch 86 nach oben in eine obere Kappe 88, welche den Behälter
101816/17 17
abdeckt und abdichtet. Durch Drehung des Gewindezapfens 84 kann die senkrechte Lage des Thermostatbalgs innerhalb des Behälters verstellt werden, um die Betriebstemperatur des DampfVerschlusses vorzubestimmen.
Da der Dampfverschluß 70 direkt mit dem Körper 30 verbunden ist, spricht er auf die Temperatur in der Sterilisationskammer an, bevor er die kalte Luft und das Kondensat durch den Behälter 74 und nach oben durch die Leitung 72 in den Unterteil des Kondensators austreten läßt. Wenn jedoch die Dämpftemperatür in der Sterilisationskammer und damit die Temperatur des durch den Behälter laufenden Mediums ansteigt, dehnt sich der Thermostatbalg 82 aus. Wenn der Dampf innerhalb der Sterilisationskammer 12 eine vorherbestimmte Sterilisierungs— temperatur erreicht, dehnt sich der Thermostatbalg soweit aus, daß die Ventilnadel 80 gegen einen Sitz 90 im Oberteil der Öffnung 79 drückt. Während der Sterilisierung bleibt damit das Ventil geschlossen; es kann sich jedoch sofort öffnen um Luft und Kondensat herauszulassen, welche unterhalb der festgelegten Verschlußtemperatur liegen. Auf diese Weise spricht der Dampfverschluß 70 direkt und schnell auf die Temperaturschwankungen in der Sterilisationskammer 12 an und gewährleistet, daß der Dampf innerhalb der Kammer die vorherbestimmte Sterilisationstemperatur während der gesamten Sterilisierung beibehält.
Die Vorrichtung zum Erhitzen des Wassers innerhalb des Dampfkessels 14 und zum Steuern der Temperatur ist von herkömmlicher Bauweise. Die Vorrichtung enthält ein Paar elektrischer
109816/1717
Heizelemente 92 und 94, welche an einem mit einem Paar von Thermostaten 50 und 96 versehenen elektrischen Kreislauf angeschlossen sind. Die Thermostaten sind innerhalb des Dampfkessels unmittelbar in der Nähe der Erhitzer befestigt, um automatisch die An— und Abschaltung der Erhitzer zu steuern und damit das Wasser und den Dampf innerhalb des Dampfkessels bei einer vorherbestimmten Temperatur zu halten. Wie in Fig. 6 dargestellt ist, ist der Thermostat 50 zwischen -180C und 149°C einstellbar, während der Thermostat 96 bei 149 C fixiert ist. Der elektrische Kreislauf durch die Heizelemente 92 und 94 verläuft durch die Thermostaten. Wenn deshalb die Betriebstemperatur von einem der Thermostaten überstiegen ist, ist der Kreislauf geöffnet und die Heizelemente sind unterbrochen. Der Thermostat 50 kann durch Verstellen des Steuerknopfes 45 auf der Vorderplatte 42 festgelegt werden; der Thermostat 96 arbeitet als Sicherheitsvorrichtung, da er ein Überhitzen des Dampfkessels über 149 C im Falle des Aussetzens des Thermostaten 50 verhindert.
Eine druckempfindliche Vorrichtung (nicht gezeigt) befindet sich auch im Dampfkessel und ist mit der Druokanzeige 46 auf der Vorderplatte 42 des Autoklaven verbunden, um den Dampfdruck innerhalb des Dampfkessels anzugeben. Ein Sicherheitsventil 98 beschützt den Zähler 46 vor Zerstörung durch Unterdrücke innerhalb des Dampfkessels 14, An diesem Ende und, wie am besten aus der Fig· 4 zu ersehen ist, weist das Sicherheitsventil 98 einen Ventilblook 100 auf; dieses besitzt ein mit
109816/1717
einem Gewinde versehenes unteres Ende, welches in einem Gewindeloch 102 im Oberteil des Dampfkessels 14 sitzt. Eine
senkrechte Bohrung 104 erstreckt sich durch den Ventilblock und trägt einen Ventilschaft 106 mit einem vergrößerten un— teren Ende 108. Das obere Ende des Ventilschaftes ist mit
einem Gewinde versehen, auf welches eine Verstellmutter 110 aufgeschraubt ist; diese dient aur Regulierung der Spannung einer den Ventilschaft umgebenden Spiralfeder 112. Die Spiralfeder wird zwischen dem Ventilblock und der Verstellmutter gehalten und drückt auf den Unterteil der Verstellmutter, so daß normalerweise der Unterteil des Ventilschaftes nach oben in Richtung des Bodens des Ventilblockes gedrückt wird. Ein
O-Ring 114 ist in die obere Fläche des vergrößerten Ventil— schaftkopfes eingelegt und normalerweise gegen das Unterteil des Ventilbloekes angedrückt, wodurch eine luftdichte Abdichtung zwischen dem Sicherheitsventil 98 und dem Dampfkessel 14 erreicht wird. Wenn aus irgendwelchen Gründen ein Unterdruck innerhalb des Dampfkessels 14 entsteht, wie z.B. nach dem Abschalten der Heizelemente im Dampfkessel, wird der Ventilschaft 106 innerhalb des Dampfkessels nach unten gezogen. Die Abdichtung zwischen dem O-Ring 114 und dem Ventilblock 100 wird dabei unterbrochen und die Luft in den Dampfkessel eingelassen, wodurch sich die Druokunterschiede ausgleichen.
Ein anderer Sicherheitsfaktor im Zusammenhang mit dem
Dampfkessel 14 ist ein Wasserstandsanzeiger 116, weloher an der rechten Seite des Dampfkessels angebracht ist. Der Wasser»
109816/1717
Standsanzeiger ist von herkömmlicher Bauweise und weist ein gefärbtes Medium zur genauen Anzeige des Wasserstandes innerhalb des Dampfkessels auf. Uin den Wasserstand klar überschauen zu können, wenn der Autoklav an einer Wand steht, ist ein Spiegel 118 an der Seite des Gehäuses, welches den Dampfkessel umgibt, angebracht, und so ausgerichtet, daß der Stand des Wassers nach vorne in Längsrichtung des Autoklaven angezeigt wird.
Wie bereits angegeben wurde, unterliegt die Zuführung des Dampfes vom Dampfkessel 14 zur Sterilisationskammer 12 der Steuerung durch die Ventilanordnung 24. Wie am besten aus den Fig. 2 und 7 zu ersehen ist, wird die Ventilanordnung 24 auf dem Oberteil einer Befestigungsstrebe 120, welche mit dem Dampfkessel 14 verbunden und auf dessen Oberteil aufgelegt ist, befestigt. Der Dampfkessel 14 steht mit der Ventilanordnung 24 durch eine im Oberteil des Dampfkessels befindliche Öffnung 122, durch eine Öffnung 124 in der Befestigungsstrebe und durch eine Öffnung 126 im Unterteil des Ventilblockes 128 der Ventilanordnung in Verbindung.
Der Ventilblock 128 wird durch die Befestigungsstrebe 120 getragen und enthält außer der Öffnung 126 am Unterteil eine waagrechte Bohrung 130 and eine von dieser Bohrung ausgehende senkrechte Öffnung 132 am Oberteil» Ein länglicher Ventilschaft 134 ist innerhalb der waagrechten Bohrung I30 verschiebbar und ara vorderen Ende mit einem vergrößerten, hohl esa. Endteil I36 versehen. Dieser Endteil weist sv;ei Paar senkrecht fluchtender Öffnungen 138 für des Otserteil usid 140 für den Ifeterisil und
1Ö9316/.1717
einen relativ kleinen, rückwärtigen und sich von dem Ventilblock 128 erstreckenden Endteil 142 auf. Eine Spiralfeder 144 ist um den rückwärtigen Endteil 142 des Schaftes geführt und wird zwischen der Rückseite des verbreiterten Schaftvorderendes und der Abschlußschraube 146 im offenen Rückteil der waagrechten Bohrung 130 verspannt. Auf diese Weise drückt die Spiralfeder 144 normalerweise den Ventilschaft nach vorne gegen einen am Oberteil des Körpers 30 befindlichen Verbindungsblock 148 und gegen die Vorderseite des Ventilblockes 128.
In dieser normalen Stellung steht das hohle Vorderende 136 des Ventilschaftes direkt mit einer waagrechten Bohrung 150 im Verbindungsblock 148 in Verbindung; diese führt ihrerseits durch eine senkrechte Verbindungsbohrung 152 zu einer Leitung 154. Die Leitung 154 erstreckt sich nach unten in die Öffnung 26 in der Sterilisationskammer 12; dabei verläuft sie durch eine Öffnung 156 in das Innengehäuse 38. Auch die Ober- und Unterteilöffnungen I38 des Ventilschaftes stehen mit der Öffnung 132 im Oberteil des Ventilblockes in Verbindung. In dieser Öffnung befindet sich ein mit einem Gewinde versehener Verbindungsteil 158 für das Ende einer von der Ventilanordnung zum Kondensator führenden Röhre I60. Da der Kondensator eine offene Verbindung zur Außenluft besitzt, bedeutet dies, daß die Ventilanordnung 24 normalerweise die Sterilisationskammer 12 mit der Atmosphäre verbindet.
Um die Ventilanordnung 24 zu betätigen, ist ein Elektromagnet 164 mit dem rückwärtigen Ende des Ventilschaftes 134
109816/1717
_ 21 -
verbunden und auf der Befestigungsstrebe befestigt. Die elektrische Schaltung zur Betätigung des Elektromagneten wird in Fig. 6 dargestellt. Sie enthält die elektrische Zeitschaltung 52 und einen mit einer Stromquelle verbundenen Dreiwegschalter 166. Wenn Material in der Sterilisationskammer sterilisiert werden soll, wird der Dreiwegschalter I66 zuerst in die Abwärts- oder Dampfkesselstellung bewegt. Der Steuerknopf 47 auf der Vorderseite des Instrumententeils wird dann auf irgendeinen gewünschten Zeitabschnitt eingestellt. In der Abwärtsstellung stellt der Dreiwegschalter 166 die Verbindung zu den Heizelementen 92 und 94 her, um das Wasser im Dampfkessel 14 zu erhitzen. Wenn das Wasser aufgeheizt ist, dient der Vorwärmer 20 dazu, kaltes Wasser aus der Sterilisationskamaer zu entfernen und diese somit für die Dampfaufnahme bereit zu machen.
Wenn der Dampf im Dampfkessel seine Temperatur erreicht hat, wird die Zeltschaltung 52 betätigt. Dadurch werden die Zeitschaltung 52, der Elektromagnet 164 und ein für die Zeit— ( anzeige benötigtes Licht I68 alt der Stromquelle in Reihe geschlossen· Der Elektromagnet 164 arbeitet auf herkömmliche Weise und hält den Ventilschaft 134 in rückwärtiger Lage fest. In dieser Lage schließt der Ventilschaft die Öffnung 132 im Oberteil des Ventilblookes ab, wodurch die Verbindung zur Atmosphäre unterbrochen wird. Die Ober- und Unterteilöffnungen 140 stehen durch die Öffnung 124 in der Befestigungsstrebe und durch die Öffnung 122 la Dampfkessel mit diesem in Verbindung. Der Dampf gelangt sofort durch die Ventilanordnung 24 und nach
109818/1717
_ 22 -
unten gerichtet durch die senkrechte Leitung 152I in das Innengehäuse 38 und durchläuft nach vorne die Sterilisationskammer 12. Luft und Kondensat aus der Sterilisationskammer werden nach unten durch die vielfachen Öffnungen 22 im unteren Teil in den DampfVerschluß 70 und nach oben in den Kondensator 28 verdrängt. Wenn die Luft und das Kondensat durch den Dampf verdrängt sind, dringt der Dampf bei einer Temperatur, die gut über 100°C liegt,in den DampfVerschluß ein und zwingt den Thermostatbalg 82 sich auszudehnen und damit die Leitung 79 abzuschließen. Der gesättigte Dampf dient dann zur Sterilisierung des Kammerinhaltes für eine durch die Zeitschaltung 52 vorbestimmte Zeitperiode.
Da der Vorwärmer 20 die Wände der Sterilisationskammer vorgewärmt und die kalte Luft und das Kondensat herausgetrieben hat, unterliegt der Dampf, bevor er vom Dampfkessel kommend in die Sterilisationskammer eintritt, einem minimalen Wärmeverlust. Es verstreicht deshalb ein sehr kleiner Zeitabschnitt, bevor der Dampf in der Kammer die gewünschte SteriIisationstemperatur erreicht hat; es wird dabei außerdem eine geringe Menge von Kondensat in der Kammer 12 gebildet. Dieses Kondensat wird mit dem anfänglich vom DampfVerschluß zum Kon-* densator strömenden Dampf mitgeführt.
Während der Sterilisation erhitzt sich das zu sterilisierende Material auf, wodurch ein. gewisser Betrag von Kondensat innerhalb der Kammer gebildet wird. Der Schwere folgend fließt dieses Kondensat der geneigten unteren Einfassung des Innengehäuses
109816/1717
38 entlang und tropft durch die Öffnungen 22 des Unterteils in das hohle Vorderende der Grundeinfassung 18. Das meiste dieses Kondensates wird durch plötzliche Öffnungen des Dampfver— Schlusses verdrängt. Eine gewisse Kondensatmenge jedoch wird mit dem Dampf um das Innengehäuse 38 innerhalTj des Körpers 30\ verteilt.
,Am Ende des Sterilisationsvorganges wird der elektrische Kreislauf zur Ventilanordnung 2k automatisch geöffnet. Die Feder drückt dann schnell den Ventilschaft 134 in seine normale Stellung zurück, wodurch eine Aus stirnverbindung für den Dampf aus der Kammer 12 zum Kondensator 28 durch die senkrechte Leitung 15**, durch die Öffnung 26 im Oberteil, durch die Ventilanordnung 2k und die Röhre 16O entsteht. Die Ausströmverbindung setzt dem Dampf in der Kammer 12 ein Minimum an Gegendruck entgegen und bildet außerdem, wie ausführlicher beschrieben wird, eine Lüftung zur Atmosphäre. Der Dampf strömt deshalb aus der Kammer schnell durch die Öffnung 26 im Oberteil zum Kondensator 28. Das schnelle Ausströmen des Dampfes, welches durch einen schnellen Temperatursturz in der Kammer und durch einen schnellen Druckausgleich zwischen Kammer und Atmosphäre begleitet ist, zieht alle kondensatbildenden Dämpfe aus der Kammer 12 ab9 wodurch das sterile Material trocken verwendungsbereit zurückbleibt.
Nach dem Ausströmen wird vom Vorwärmer.20 fortwährend und in gleichem Umfang Hitze In die Kammer 12 ausgestrahlt. Ber Vorwärmer 20 hält in der Tat eine Kamiseriaap©ratio* von etwa
109816/1717
- 2k -
93°C aufrecht. Dadurch wird ein geringer Überdruck in der Kammer 12 erzeugt, um zu vermeiden, daß kalte Luft aus dem Ausström- und Lüftungssystem, welches aus dem Kondensator 28,der Ventilanordnung 2k und der Öffnung 26 besteht, einströmt. Das Kondensat zwischen Innengehäuse 38 und Körper 30 verdampft auf der überhitzten Grundeinfassung 18 des Vorwärmers und wird durch die Öffnung 26 im Oberteil aus der Sterilisationskammer 12 abgeleitet. Auf diese Weise wird ein vollkommen trockener, sicherer und steriler Ablageplatz für das in der Kammer 12 befindliche Material geschaffen.
Aus dem Vorhergehenden sollte insbesondere beachtet werden, daß, nachdem die Ventilanordnung 2k normalerweise die Sterilisationskammer mit dem Kondensator 28 verbindet, die Ventilanordnung automatisch Dampf aus der Kammer ausläßt, wenn dieser ohne Energiezufuhr bleibt. Dies geschieht natürlich am Ende des Sterilisationsablaufes. Es geschieht auch ,wenn dem Autoklaven keine Energie zugeführt wird. Die Ventilanordnung 24 verhindert deshalb,daß Dampf innerhalb der Kammer 12 eingeschlossen wird und ermöglicht ein Entfernen des darin befindlichen Inhaltes, ohne den Bedienungsmann des Autoklaven in Gefahr zu bringen.
Vie bereits angeführt wurde, wird das gesamte Kondensat und der Dampf von der Sterilisationskammer 12 zum Kondensator 28 abgeleitet. Wie am besten aus den Fig. 2 und 9 zu ersehen ist, ist der Kondensator 28 von röhrenloser Bauart. Das bedeutet, daß der Kondensator nicht durch Pasern oder andere Fremdmaterialien, welche mit dem Kondensat und dem Dampf zum
109816/ 1717
Kondensator gelangt sind, verstopft werden kann, wodurch der Kondensator nur wenig Wartung benötigt. Die relativ offene, röhrenlose Ausführung des Kondensators bedeutet ein Minimum an Gegendruck für den ausströmenden Dampf, wodurch das schnelle Ausströmen des Dampfes aus der Kammer 12 wesentlich unterstützt wird.
Insbesondere besteht der Kondensator 28 aus drei Teilen, einem Unterteil 170, einer Trennplatte 172 und einem Oberteil 174. Der Unterteil 170 wird vom Oberteil des Körper 30 getragen und ist mit diesem durch eine AnzahJ. von Schrauben verbunden, welche in sich nach oben erstreckende Plansche des Körpers 30 eingeführt sind. Der Unterteil ist von gewöhnlich rechtwinkliger und wannenförmiger Bauweise und enthält eine senkrechte Rippe, welche sich von der Vorderseite des Kondensators nach rückwärts erstreckt und sich in lielitung des Unterteilmittelpunkts einkringelt. Auf diese Weise wird durch die Rippe ein gewöhnlich waagrechter, nach innen laufender Kanal 180 gebildet, Der Kanal 180 ist abwärts in Richtung des Kondensatormittelpunktes leicht geneigt. Verschiedene Abschnitte des Kanals sind durch senkrechte Unterteilungen abnehmender Höhe in Richtung des Kondensatormittelpunktes unterteilt.
Die Trennplatte 172 bildet die Deckfläche des Unterteils 170 und trägt eine senkrechte Leitung 188, welche dtxreti eine Röhre 190 ait dem Unterteil 170 in Verbindung stelltβ
109816/1717
Leitung 188 erstreckt sich nach oben und mündet durch nach unten geneigte Seitenöffnungen 192 und 192I in den Oberteil des Kondensators. In senkrechter Richtung voneinander abstehende Seitenbolzen 196 und 198 erstrecken sich von der senkrechten Leitung 188 und bilden eine Wasserniveauanzeige innerhalb des Oberteils 17^ des Kondensators, wenn man durch eine Öffnung 200 im Oberteil des Kondensators schaut. Der Oberteil liegt auf der Trennplatte und ist mit dieser zusammen am Unterteil durch eine Anzahl von Schrauben 202 befestigt. Die Öffnung des Oberteils verbindet auch den Kondensator mit der Außenluft und dient als Öffnung zum Zugießen von Wasser in den Oberteil des Kondensators.
Zusätzlich enthält der Kondensator 28 eine kleine Röhre 203» welche sich vom Unterteil 170 zum Oberteil· 174 erstreckt, wie in den Fig. 2 und 9 zu sehen ist. Die Röhre 203 gestattet ein Verdunsten des Kondensats, wenn der Kanal 180 verstopft sein sollte. Die Röhre 203 dient auch als Kondensator für die geringen Anteile von Medium, welche durch sie hindurchfließen, da sie zum Teil in kaltes Wasser eingetaucht ist.
Während des Betriebes gelangen der Dampf, das Kondensat und die Luft (gemeinsam als Ausströmmenge bezeichnet)von der Sterilisationskammer her entweder durch die Öffnung 22 des Unterteils oder durch die Öffnung 26 des Oberteils und die Ventilanordnung 24 in den Unterteil 170 des Kondensators durch die Seltenöffnungen 184 und 186, wie es in Fig. 9 dargestellt ist. Die Ausströmmejige wandert im Kanal 180 spiralförmig naoh innen
109816/1717
in Richtung des Mittelpunktes des Unterteils 174. Dabei passiert es die großen Flächen des Kanals und berührt die wassergekühlte Trennplatte 172. Wenn die Ausströmmenge des— halb in Richtung des Kanals verläuft, kondensiert sie zu Wasser. Beim Erreichen des Unterteilmittelpunktes gelangt
die Flüssigkeit, zusammen mit Restdampf und heißer Luft durch die senkrechte Leitung 188 nach oben und nach außen durch die Seitenöffnungen 192 und 194. Die Flüssigkeit tropft auf die Trennplatte 172 ,während Restdampf oder heiße Luft aus dem Kondensator durch die Öffnung 200 in die Atmosphäre verfliegen.
Die Unterteilungen 182 hindern jedes Restkondensat im Unterteil 170, in die Sterilisationskammer 12 zuridekzu·- fließen. In der Tat halten in der Praxis die Unterteilungen 182 den Wasserrückstrom in das die Seitenöffnungen 184 und 186 aufweisende Abteil des Kanals 180 zurück, wodurch ein wasserfreier Raum im Kondensator 28 geschaffen ist. Die mit j der Atmosphäre in Verbindung stehende Röhre 203 stellt deshalb sicherheitshalber eine Verbindung zwischen der Kammer und der Atmosphäre unabhängig vom Kondensator 28 her.
Wegen der großen Kühlflächen, welche von der Ausströmmenge berührt werden, besitzt der Kondensator eine hohe Wirtschaftlichkeit. Wegen seiner röhrenlosen Bauart ist er im wesentlichen frei von Verstopfungen und bedarf eines Minimums an Überwachung.
109816/1717
Der Kondensator dient auch als Wasserquelle zum Auffüllen des Dampfkessels. Eine Leitung 204 erstreckt sich durch ein normalerweise geschlossenes Auffüllventil 206 zwischen dem Oberteil 174 des Kondensators und dem Dampfkessel 14.
Wie ausführlicher in den Fig. 1 und 8 zu sehen ist, ist das Auffüllventil 206 direkt mit der rechten Seite des Dampfkessels verbunden und besteht aus einem Ventilblock 208 mit einer senkrechten Bohrung 210 und einer damit verbundenen, waagrechten Bohrung 212, welche durch eine Seitenöffnung 214 mit dem Heizkessel in Verbindung steht. Der Unterteil der senkrechten Bohrung ist an einen Röhrenverbinder 216, welcher die Leitung 204 mit dem Unterteil des Ventilblockes verbindet, angeschlossen.
Ein Ventilschaft 218 sitzt innerhalb der senkrechten Bohrung 210 um normalerweise die Verbindung zum Kondensator abzuschliessen. An diesem Ende befindet sich ein O-Ring 220 in einer kreisförmigen Nut 221 im unteren Endteil des Ventilschaftes; dieser Ring liegt auf den abgeschrägten Oberflächen der senkrechten Bohrung an deren Ende an. Das obere Ende des Ventilschaftes wird durch einen Ring 222 geführt, welcher mit seinem Gewinde in die Innenbohrung 224 einer hohlen Verschlußschraube 226 eingreift. Die Verschlußschraube ihrerseits befindet sich innerhalb des oberen Endteiles der senkrechten Bohrung 210 und drückt leicht auf einen O-Ring 228, um eine luftdichte Abdichtung zwischen der Verschlußschraube und dem Ventilblock herzustellen. Das untere Ende der Verschlußschraube 226 ruht auf einem kreisförmigen Trennstück 230, welches den Ventilschaft umgibt. Das
109816/1717
164213V
Trennstück verhindert, daß Medium in den Bereich der Verschlußschraube gerät. Der Ventilschaft 218 trägt auch eine kreisförmige Ringscheibe 232. Eine Spiralfeder 234 umgibt den Ventilschaft und drückt gegen den Oberteil der Ringscheibe und gegen das Unterteil des Ringes 222. Auf diese Weise drückt die Feder normalerweise den Ventilschaft 218 nach unten, um den Unterteil der senkrechten Bohrung 210 abzudichten.
Um das Auffüllventil in Betrieb zu setzen, wird das Oberteil λ des Ventilschaftes 218 an einen Elektromagneten 236 angeschlossen. Dieser bildet einen Teil der für den Autoklaven in Fig. 6 vorgesehenen Schaltung. Unter besonderer Bezugnahme auf Fig. 6 ist zu sehen, daß der Elektromagnet 236 dadurch betätigt wird, daß der Dreiwegschalter I66 in seine obere oder Auffüllposition geschwenkt wird. Dadurch werden gleichzeitig die Verbindung der Dampfkesselheizelemente zur Stromquelle unterbrochen und der Elektromagnet 236 mit der Stromquelle verbunden.Dureh die Erregung des Elektromagneten 236 wird der Ventilschaft 218 vom Unterteil des Ventilblockes 208 nach oben bewegt wodurch Wasser vom Oberteil des Kondensators nach unten zum Ventilblock und in den Dampfkessel durch die Seitenöffnung 214 einfließen kann. Um eine Beschleunigung der Flüssigkeit zu bewirken, sollte die Zeitschaltung 52 auch erregt werden. Dadurch wird die Öffnung im Oberteil des Dampfkessels durch die Ventilanordnung Zk und den Kondensator 28 mit der Atmosphäre verbundens wodureh die zusätzliche Flüssigkeit die Luft innerhalb des verdrängen kann. Wenn genügend Wasser im Dampfkessel ist, wird der Dreiwegsohalter in seine normale Position Ji
109816/1717
geschwenkt, was bewirkt, daß das Auffüllventil 206 wieder den Flüssigkeitsstrom vom Kondensator zum Dampfkessel unterbricht.
Aus den Ausführungen geht hervor, daß der vorliegende, erfindungsgemäße Autoklav die Vorteile von Einkammer- und Zweikammerautoklaven miteinander verbindet, ohne ihre Nachteile in Kauf zu nehmen. Dies wird bei der vorliegenden Erfindung dadurch erreicht, daß ein Einkammerautoklav in Kombination mit einem Vorwärmer und einer einzigen Ventilanordnung verwendet wird. Die Wirkungsweise des Autoklaven ist sehr schnell und sorgt für trockene Verbandsstoffe, welche zum Gebrauch fertig sind oder welche in der Sterilisationskammer bis zum Gebrauch aufbewahrt werden können.Überdies gewährleistet der Autoklav eine Sterilisation hoher Qualität von Füllung zu Füllung, wobei man Flüssigkeiten ohne Flüssigkeitsverluste sterilisieren kann. Bei dea Autoklaven ist es außerdem möglich, den Dampfversohluß direkt mit der Abflußöffnung am Unterteil des Kondensators zu verbinden, um direkt die Dampftemperatür in der Sterilisationskammer abzuführen. Der Autoklav enthält ferner einen röhrenlosen und sehr wirksamen Kondensator, der im wesentlichen frei von Verstopfungen ist. All dies wird bei der vorliegenden Erfindung mit einer einfachen und relativ billigen Anordnung durchgeführt.
In der vorhergehenden Beschreibung wurde eine besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im einzelnen beschrieben. Abänderungen und Umstellungen sind jedoch, ohne vom Inhalt der vorliegenden Erfindung abzuweiohen, Fachleuten jederzeit ersiohtlich. Die Erfindung soll deshalb in den Bereich der beigefügten Ansprüohe gelangen.
109816/1717

Claims (10)

PATE NTANWÄLT E ' 9Λ" Dipl.-Ing. MARTI N LICHT Dr.REINHOLD SCHMIDT PATENTANWÄLTE LICHT, HANSMANN, HERRMANN 8 München 2 THERESiENSTRASSE 33 Dipl.-Wirtsch.-Ing. A X E L HAN S MAN N Dipl.-Phys. SEBASTIAN HERRMANN EMIL RICHARD SCHIPANSKI VAN NUTS, KALIFORNIEN München,den 6. April 1966 HASKELL AVENUE 7922 Vo+ Λ - * Ihr Zeichen Unser Zeichen /Hz Patentanmeldung; Autoklav Pat enta »η sprüche Dr. Expl.
1. Autoklav mit einer Sterilisationskammer und einem ?ampfkessel, gekennzeichnet durch eine Ventilanordnung (24), welche normalerweise die Sterilisationskammer (12) mit der Atmosphäre verbindet und dazu dient, den Dampf voia Dampfkessel zur Sterilisationskanuner zu leiten.
2. Autoklav nach Anspruch 1, weiterhin gekennzeichnet, durch eine elektrische Zeitschaltung (52), welche die Ventilanordnung (2k) für bestimmte Zeitabschnitte steuert.
3. Autoklav nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sterilisationskammer eine Öffnung (26) für Dampf und eine Öffnung (22) für Kondensat besitzt, ferner einen Vorwärmer (20) zur Vorwärmung der Sterilisationskammer, um kalte Luft aus der Sterilisationskammer durch die Kondensatöffnung zu verdrängen und um das in der Sterilisationskammer befindliche Material nach dem Ausströmen des Dampfes zu trocknen, wobei die Ventil-
109816/1717
Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
8 MÖNCHEN 2, THERESIENSTRASSE 33 · Telefon:292102 - Telegramm-Adresse: Lipotli/München
Bankverbindungen: Deutsche Bank AG, Filiale München, Dap.-Kasse Viktualienmarkt, Konto-Mr. 70/30638 Bayer. Vereinsbank München, Zweigst. Oskar-von-Miller-Ring, Kto.-Nr. 882495 · Postscheck-Konto: München Nr. 163397
OppenauerBüro: PATENTANWALT DR. REINHOLD SCHMIDT
anordnung wahlweise Dampf vom Dampfkessel zur Sterilisationskammer durch die für den Dampf bestimmte Öffnung leiten bzw. den Dampf aus der Sterilisationskammer wieder ableiten kann.
4. Autoklav nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sterilisationskammer am Oberteil eine Öffnung (26) für Dampf und am Unterteil eine Öffnung (22) für Kondensat besitzt und ferner einen Vorwärmer (20), um kalte Luft aus der Sterilisationskammer durch die Kondensatöffnung zu verdrängen, wobei die Ventilanordnung (24) normalerweise geöffnet ist und den Dampf durch die Dampföffnung in die Atmosphäre ausströmen läßt und außerdem dazu dient,- den Dampf vom Dampfkessel durch die Dampföffnung in die Sterilisationskammer zu leiten.
5. Autoklav nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sterilisationskammer am Oberteil eine Öffnung (26) für Dampf in der Nähe des Kammerrückendes und am Unterteil eine Öffnung (22) für Kondensat in der Nähe des Kammervorderendes besitzt, wobei die Ventilanordnung (24) wahlweise den Dampf vom Dampfkessel durch die Dampföffnung zur Sterilisationskammer leitet bzw. den Dampf aus der Kammer ausströmen läßt und daß ein Vorwärmer (20) zum Vorwärmen eines rückwärtigen Teiles der Sterilisationskammer vorgesehen ist, um kalte Luft und Kondensat in der Sterilisationskammer durch die Kondensatöffnung zu verdrängen.
6. Autoklav nach Anspruch 5, ferner gekennzeichnet durch einen an der Sterilisationskammer befestigten Dampfverschluß (70),
• 10 9 8 16/1717
um die Kondensatöffnung abzuschließen, wenn Luft und Kondensat · aus der Sterilisationskammer verdrängt wurden, wobei die Ventilanordnung (24) normalerweise die Sterilisationskammer durch die Dampföffnung mit der Atmosphäre verbindet und ebenfalls dazu dient, diese Verbindung zur Atmosphäre zu unterbrechen und den Dampf vom Dampfkessel durch die Dampföffnung in die Sterilisationskammer einzuleiten.
7. Autoklav nach Anspruch 5» gekennzeichnet durch einen an der Sterilisationskammer befestigten Dampfverschluß (70) zur Verschließung der Kondensatöffnung, wenn Luft und Kondensat aus der Sterilisationskammer verdrängt wurden, einen Kondensator (28) mit einer Verbindung zur Atmosphäre und eine Leitung (72), welche den Dampfverschluß (70) mit dem Kondensator (28) verbindet.
8. Autoklav nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß er ferner ein Innengehäuse (38) innerhalb der Sterilisations^ kammer mit einem Zwischenraum zu einer Grundeinfassung (18) der Sterilisationskammer enthält, daß das Innengehäuse (38) mit der Öffnung (22) für Kondensat in Verbindung steht, daß der Vorwärmer einen Teil der Sterilisationskammer und einen Teil der Grundeinfassung vorwärmt, um kalte Luft und Kondensat durch die Kondensatöffnung zu verdrängen und daß der Vorwärmer die Luft und die Flüssigkeit in dem Zwischenraum naoh dem Ausströmen des Dampfes erwärmt, um den Inhalt der Kammer sts trocknen^
109816/1717
9. Autoklav nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampfkessel sich am Rückende der Sterilisationskammer befindet und von außen den rückwärtigen Teil dieser Kammer erhitzt.
10. Autoklav nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß der rückwärtige Teil der Sterilisationskammer zum Vorderende geneigt verläuft.
11. Autoklav naoh Anspruch 5, weiterhin gekennzeichnet durch einen thermostatgesteuerten, an einem Körper (30) befindlichen Dampfverschluß (70), welcher die Kondensatöffnung verschließt, wenn das durchfließende Medium eine vorherbestimmte Temperatur erreicht.
12. Autoklav nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch einen, von der Sterilisationskammer getragenen Kondensator (28) für Dampf, welcher eine Verbindung zur Atmosphäre aufweist, wobei die Ventilanordnung (24) normalerweise die Sterilisationskammer durch eine Öffnung im Oberteil der Sterilisationskammer und im Kondensator mit der Atmosphäre verbindet und diese Verbindung unterbricht, wenn sie Dampf vom Dampfkessel durch die Öffnung (26) des Oberteils in die Sterilisationskammer einleitet.
13» Autoklav nach Anspruch 12, gekennzeichnet duroh eine Vorrichtung zum Auffüllen des Dampfkessels vom Kondensator her mit einer von Kondensator zum Dampfkessel verlaufenden Leitung (204), ein normalerweise geschlossenes Auffüllventil (206),
109816/1717
!'642134 - r-
welches die Leitung versperrt und eine elektrische Schaltung, um wahlweise das Auffüllventil zur Öffnung der Leitung zu betätigen.
14. Autoklav nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch ein an dem Dampfkessel befestigtes, normalerweise geschlossenes Sicherheitsventil (98) für Unterdruck, welches den Dampfkessel mit der Atmosphäre verbindet, wenn sich in diesem Unterdruck entwickeln sollte. ^
15. Autoklav nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung (24) einen von dem Dampfkessel getragenen Ventilblock (128) besitzt, ferner eine Bohrung (l30) mit ersten und zweiten Seitenöffnungen (126, 132), welche die Bohrung mit dem Dampfkessel bzw. mit dem Kondensator verbinden, daß ein Ventilschaft (134) verschiebbar in dieser Bohrung (l30) angeordnet ist, einen hohlen Endteil (136) aufweist, welcher mit der Öffnung (26) des Sterilisationskammeroberteils in Verbindung steht und eine von dem hohlen Teil des Schaftes ausgehende " Öffnung (138, 140) besitzt, welche mit der ersten und zweiten Seitenöffnung des Ventilblookes bei normaler bzw. Betriebsstellung verbunden ist, daß eine Spiralfeder (144) normalerweise den Ventilschaft (134) in seine Normalstellung drückt und daß ein elektrischer Kreislauf mit einer Zeitschaltung (52) vorgesehen ist, um die Ventilanordnung (24) für vorbestimmte Zeitabschnitte zu betätigen.
16. Autoklav nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kondensator (28) für Dampf einen von der Sterilisations-
10 9 8 16/1717
- ir-
kammer getragenen Unterteil (17O) und einen gewöhnlich waagrechten, spiralförmigen Kanal (18O) besitzt, welcher sich von außen nach innen und leicht abwärts geneigt zum Mittelpunkt des Unterteils erstreckt, daß der Unterteil weiterhin mit einer Öffnung (186) an der Seite ausgestattet ist, welche die· Verbindung mit der Ventilanordnung (24) herstellt," daß sich eine Trennplatte (172) und ein Oberteil (17^) über dem Unterteil (l7O) befinden, daß sich eine gewöhnlich senkrechte Leitung (I88) in Richtung des Unterteilmittelpunktes geöffnet erstreckt und daß eine Öffnung (200) über der Trennplatte im Oberteil angeordnet ist, um die Verbindung mit der Atmosphäre herzustellen und um das Eingießen von Wasser in den Oberteil zu ermöglichen.
17* Autoklav nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung, welche die Sterilisationskammer bildet, eine Einfassung mit einem hohlen Rückteil aufweist, welcher am Rückende des Autoklaven anliegt, und daß der Dampfkessel sich am Rückende der Sterilisationskammer .befindet und mit dem hohlen Rückteil der Sterilisationskammer in Verbindung steht, um diesen zu erhitzen.
18. Autoklav nach Anspruoh 17, ferner gekennzeichnet durch eine am Gehäuse befindliche Türe (54), welohe den Vorderteil der Sterilisationskaauaer abdiohtet.
19. Autoklav nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampfkessel sich hinter der Sterilisationskammer befindet,
10 9 8 16/1717
τη
daß am Dampfkessel ein Wasserstandsanzeiger (ll6) zur Anzeige des Wassers angebracht ist und daß mit Hilfe eines Spiegels die Wasserstandsanzeige zum Vorderteil des Gehäuses reflektiert wird.
109816/1717
DE19661642134 1965-04-06 1966-04-06 Autoklav Pending DE1642134A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44593365A 1965-04-06 1965-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1642134A1 true DE1642134A1 (de) 1971-04-15

Family

ID=23770740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661642134 Pending DE1642134A1 (de) 1965-04-06 1966-04-06 Autoklav

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3431065A (de)
DE (1) DE1642134A1 (de)
GB (1) GB1135424A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3884636A (en) * 1971-06-11 1975-05-20 Willi Knoblauch Steam sterilizing apparatus
US3717434A (en) * 1971-08-19 1973-02-20 R Black Autoclave
US4003703A (en) * 1974-10-18 1977-01-18 Environmental Tectonics Corporation Method of sterilizing using a rotary disk-ball valve control system
US3967494A (en) * 1975-02-28 1976-07-06 Sybron Corporation Method and apparatus for detecting entrapped air in a steam sterilizer
DE2708944A1 (de) * 1976-03-20 1977-09-22 Mueszeripari Muevek Lab Automatischer sterilisator
US5277875A (en) * 1989-09-26 1994-01-11 Mdt Corporation Self-contained sterilizer with duty-cycle heater
US5223229A (en) * 1990-07-19 1993-06-29 Midmark Corporation Sterilizing apparatus having automatically actuated door
US5313738A (en) * 1991-01-22 1994-05-24 Mdt Corporation Closure for doors used with small and medium sized pressure vessels
GB2283915B (en) * 1992-08-18 1996-06-05 Blixta Griffiths Pty Ltd Steriliser
CN109526575A (zh) * 2018-12-28 2019-03-29 周口市农业科学院 食用菌菌袋常压灭菌装置
CN111700203B (zh) * 2020-07-08 2023-02-21 迈安德集团有限公司 一种卧式灭菌器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA661714A (en) * 1963-04-23 Wilmot Castle Company Sterilizer
DE302177C (de) *
US573273A (en) * 1896-12-15 Sterilizing apparatus
US916611A (en) * 1907-01-16 1909-03-30 David Frank Sterilizing apparatus.
US2112639A (en) * 1933-05-24 1938-03-29 American Sterilizer Co Sterilizing apparatus
US2068692A (en) * 1933-08-11 1937-01-26 F A Hamilton Device for treating stupes and the like
US2526974A (en) * 1946-09-11 1950-10-24 Emil R Schipanski Autoclave
US3065509A (en) * 1959-07-10 1962-11-27 Various Assignees Autoclave
US3304149A (en) * 1963-06-24 1967-02-14 Benjamin D Pile Field sterilizer

Also Published As

Publication number Publication date
US3431065A (en) 1969-03-04
GB1135424A (en) 1968-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH641961A5 (de) Mit wasserdampf betriebener sterilisierapparat.
DE3215812A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von substanzen, insbesondere nahrungsmitteln
DE2851671C2 (de) Dampfkocher
DE3129593A1 (de) Dampfbadeeinrichtung sowie fluessigkeits-oder dampf-behandlungseinrichtung
DE3821205C2 (de) Kombiniertes Dämpf- und Heißumluftgerät
EP1415580A1 (de) Einrichtung zum Ableiten von Restdampf und Restwasser aus dem Heizer einer Heissgetränkmaschine, insbesondere Kaffeemaschine
DE1642134A1 (de) Autoklav
DE19843842B4 (de) Dampfgargerät
DE2702669A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von gegenstaenden in einer autoklavenkammer
DE2020303C3 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren einer Anlage zur thermischen Behandlung flüssiger Produkte
DE69815797T2 (de) Vorrichtung zur Entsorgung von Abfällen
DE1027368B (de) Dampfsterilisiergeraet
DE3002599C2 (de) Wassererhitzer für ein Hochdruckreinigungsgerät mit elektrischer Beheizung
DE102021103231B4 (de) Gewerbliche Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen
CH672727A5 (de)
DE1642124A1 (de) Sterilisationsapparat
DE3802342A1 (de) Warmwasserumlaufsystem
DE3401155A1 (de) Dampferzeugender kleinkessel fuer dampfbetriebene haushaltsgeraete
DE688739C (de) Sterilisiereinrichtung
DE1642086C (de) Vorrichtung an mit Dampf betriebenen Autoklaven
DE1492398A1 (de) Sterilisiergeraet
AT269362B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Unterdruck in der Sterilisationskammer eines mit Dampf arbeitenden Autoklaven
CH642529A5 (en) Pressure-cooker
DE2230557A1 (de) Badezelle
DE899249C (de) Einsatz fuer Dampfsterilisiergefaesse