DE1630332A1 - Heizvorrichtung fuer den Fahrgastraum von Kraftwagen - Google Patents

Heizvorrichtung fuer den Fahrgastraum von Kraftwagen

Info

Publication number
DE1630332A1
DE1630332A1 DE19671630332 DE1630332A DE1630332A1 DE 1630332 A1 DE1630332 A1 DE 1630332A1 DE 19671630332 DE19671630332 DE 19671630332 DE 1630332 A DE1630332 A DE 1630332A DE 1630332 A1 DE1630332 A1 DE 1630332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passenger compartment
heating device
nozzle
cooler
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671630332
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dipl-Ing Kiehnle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Publication of DE1630332A1 publication Critical patent/DE1630332A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00035Air flow details of HVAC devices for sending an air stream of uniform temperature into the passenger compartment
    • B60H1/00042Air flow details of HVAC devices for sending an air stream of uniform temperature into the passenger compartment the air passing only one heat exchanger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H1/00671Damper doors moved by rotation; Grilles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/0015Temperature regulation
    • B60H2001/00164Temperature regulation with more than one by-pass

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Patentanmeldung l'Heizvorrichtung für den Fahrgastraum von Kraftwagen" Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung für den Fahrgastraum von Kraftwagen, bei der ein an den Kühlwasserkreislauf angeschlossener Heizkühler io außer im Winter / zur Heizung, auch zur Kühlung der Brennkraftmaschine im Sommer herangezogen wird.
  • Die meisten der heute gebräuchlichen Heizvorrichtungen werden während der Sommermonate durch ein Absperrventil im Heizkühlerkreislauf außer Betrieb gesetzt und unterstützen dadurch den Hauptkühler während der warmen Jahreszeit nicht.
  • Durch die deutsche Patentschrift Nr. 1 022 105 ist eine Heizeinrichtung bekannt, die einen Kühler mit-zwei verschieden großen Kühlerstufen aufweist und bei der eine Klappe so angeordnet ist, daß sie zum Heizbetrieb die kleinere Kühlerstufe in den Wirkungsbereich eines kleineren, vornehmlich elektrisch angetriebenen Lüfters und für den reinen Kühlbetrieb die kleinere Kühlerstufe unter Ausschaltung des kleinen Lüfters mit in den Wirkungsbereich des der größeren Kühlerstufe zugeordneten größeren Lüfters bringt.
  • Dieses Prinzip ist aber nur möglich, wenn die beiden Kühlerstufen unmittelbar beieinander liegen. Außerdem konnte mit dieser Anordnung nicht die Forderung nach einem Kühler mit möglichst geringer BauhÖhe,-um eine möglichst niedrige Motorhaube zu ermöglichen, erfüllt werdeng da sonst die Wärmetauschflächen zu klein geworden wären.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, einen räumlich vom Hauptkühler getrennt angeordneten Heizkühler auch zur Kählung der Brennkraftmaschine im Sommer heranzuziehen, wodurch eine kleinere Dimensionierung des Hauptkühlers und dadurch eine niedrige Frontpartie des Fahrzeuges erreicht werden kann. --- - Z Weiter sollte durch die kleinere Gestaltung des liauptkühlers eine Unterbringungsmöglichkeit fÜr einen Ölkühler geschaffen erden, um besonders Hochleistungsmotoren eine längere Lebensdauer zu verleihen.
  • Es wird deshalb eine Heizvorrichtung für den Fahrgastraum von Kraftwagen vorgeschlagen, die einen an den Kühlwasserkreislauf der Brennkraftmaschine angeschlossenen Heizkühler aufweist, der von Kühlluft durchströmt wird und im Sommerbetrieb mit zur Motorkühlung herangezogen wird, bei der erfindungsgemäß ein von einem durch einen Einlaß- und Leitkanal gebildeten Gehäuse umgebener Heizkühler in an sich bekannter Weise von einem Hauptkühler getrenntangeordnet ist, wobei das den Heizkühler umgebende, durch den Einlaß- und Leitkanal gebildete Gehäuse eine an sich bekannte Schnabeldüse aufnimmt, mit deren Hilfe die erwärmte Luft wahlweise in den Fahrgastraum oder ins Freie bzw. in den Motorraum geleitet werden kann, und weiter Umgehungskanäle vorgesehen sind, durch die eine dosierbare Menge an Kaltluft entweder direkt oder mit Warmluft gemischt in den Fahrgastraum geleitet werden kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden die Seitenwände des den Heizkühler umgebenden Gehäuses so angeordnet, daß diese schräg verlaufen und zusammen mit zwei Trennwänden zwei Umgehungskanäle bilden, die bei geöffneter Schnabeldüse mittels zweier Öffnungen mit einem Verteilerraum in Verbindung stehen.
  • Zweckmäßig sind die Schnabeldüse und ein mit ihr gekoppelter Schieber von einem Drehknopf aus bedienbar, der zwei Endstellungen für Sommer- und Winterbetrieb aufweist, wobei außer den beiden Endstellungen jede beliebige Zwischenstellung möglich ist.
  • Die Erfindung soll nachfolgend an Hand eines in der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigen:-Figur 1 eine Seitenansicht'einer Heiz-VorrichtÜng im Schnitt und Figur 2 eine Draufsicht der Helzvorrlchtung teilweise geschnitten..wobei die Strömungsrichtung der.Zuft jeweils mit Pfeilen eingezeichnet ist.
  • Die Heizvorrichtung nach Figur 1 besteht aus dem Einlaßkanal 1, dem mittels der Leitung 2-und 3 an den Kühlwasserkreislauf angeschlossenen Heizkühler 4, den leitkanal 5 mit SchnabeldÜse 6 und dem daran sich anschließenden Verteilerraum '7 mit den Abgängen 8. je nach Stellung der Schnabeldüse 6 wird ein mehr oder minder großer Teil der Warmluft-durch den mit Schlitzen 9 versehenen Stutzen 10 n- h außen abgeleitet bzw. die Warmluftableitung nach außen unterbrochen, wodurch über den Verteilerraum 7 und die Abgänge 8 eine Aufheizung des Fahrgastraumes erfolgt. Die Schnabeldüse 6 ist in ihren beiden Extremstellungen angedeutet, I wobei die ausgezogenen Linien die Stellung-im Sommer, die gestrichelte Linie die Stellung. im Winter zeigen. Mit der-unteren Hälfte der Schnabeldüse 6 ist über eine Koppelstange-11 ein Schieber 12 verbunden, der sich in gleichem Rhythmus mit der unteren Hälfte der Schnabeldüse 6 in senkrechter Richtung.bewegt und einen entsprechend großen Querschnitt der Schlitze 9 freigibt bzw. die Schlitze verschließt. Aus der ausgezogen angedeuteten Extremstellung im Sommerbetrieb geht hervor, daß der ganze Querschnitt der Schlitze 9 offen ist und die beiden Schnabeldüsenhälften jeweils an einer Gummidichtung 13 anliegen.
  • is In Figur 2 liltgelne Draufsicht auf die Luftführung im Sommerbetrieb gezeigt. Die beiden Schnabeldüsenhälften werden mittels des Drehknopfes 14 und der sich anschließenden Stirnrad- und Schneckenübersetzung 15 soweit auseinandergespreizt, bis eine Anlage an der Gummidichtung 13 erfolgt##-;Die Frischluft teilt sich im Einlaßkanal 1-derart aufi daß.ein Teil den Heizk-Uhler 4 durchströmt und den Leitkanal 5..durch den angedeuteten Stutzen 10 verlässt, während der andere Teil Über zwei durch die schrägen Seitenwände, des Einlaßkanals 1 und des leitkanals .5 in Verbindung mit zwei Trennwänden 16 geschaff ene Umgehungskanäle 17 am Heizkählär 4 vorbei und durch eine in jedem Umgehungskanal 17 angehr.-#chte Öffnung 18 seitlich in die offenstehende Schnabeldüse 6 und von dort in den Verteflerra'um 7#-g'elangt. Dadurch ist eine Sommerbelüftung möglich., wobei je nadh den Witterungsverhältniesen durch teilweises Schließen der Schnabeldüse 6 ein mehr oder minder großer Anteil an Varmluft mit zugegeben werden kann. Mit zunehmendem Schließen der Schnabeldüse 6 wird der Austrittsquerschnit . t der Frischluftimmer kleiner und ist schließlich im reinen 'Winterbetrieb durch die nun aufeinanderliegenden Schnabeldüienr'änder versperrt&

Claims (2)

  1. A n s 9 r ü c h e: 1. Heizvorrichtung für den Fahrgastraum von Kraftwagen, die einen an den Kühlwasserkreislauf der Brennkraftmaschine angeschlossenen Heizkühler aufweistg der von Kühlluft durchströmt wird und im Sommerbetrieb mit zur Motorkühlung herangezogen wirdg dadurch gekennzeichnet, daß der in an sich bekannter Weise räumlich vom HauptkÜhler getrennt angeordneter Heizkühler (4) ein Gehäuse, das durch den Einlaßkanal (1) und den Leitkanal (5) gebildet wird, aufweist, das eine an sich bekannte Schnabeldüse (6) aufnimmt, mit deren Hilfe die erwärmte Luft wahlweise in den Fahrgastraum oder ins Freie bzw. in den Motorraum geleitet werden kann, und daß Umgehungskanäle (17) vorgesehen sind, durch die eine dosierbare Menge an Kaltluft entweder direkt oder mit Warmluft gemischt in den Fahrgastraum geleitet werden kann.
  2. 2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände des den Heizkühler (4) umgebenden Gehäuses (1, 5) schräg verlaufen und zusammen mit zwei Trennwänden (16) zwei Umgehungskanäle (17) bilden, die bei geöffneter Schnabeldüse (6) mittels zweier Öffnungen (18) mit einem Verteilerraum (7) in Verbindung stehen. 3. Heizvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnabeldüse (6) und ein mit ihr gekoppelter Schieber (12) von einem Drehknopf (14) aus bedienbar sind, der zwei Endstellungen für Sommer-und Winterbetrieb aufweist, wobei außer den beiden Endstellungen jede beliebige Zwischenstellung möglich ist.
DE19671630332 1967-08-04 1967-08-04 Heizvorrichtung fuer den Fahrgastraum von Kraftwagen Pending DE1630332A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0053766 1967-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1630332A1 true DE1630332A1 (de) 1971-05-13

Family

ID=7055232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671630332 Pending DE1630332A1 (de) 1967-08-04 1967-08-04 Heizvorrichtung fuer den Fahrgastraum von Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1630332A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2532739A1 (fr) * 1982-09-03 1984-03-09 Valeo Boitier faisant partie d'une installation de chauffage ou de conditionnement d'air pour vehicule automobile
DE3542626A1 (de) * 1985-12-03 1987-06-04 Daimler Benz Ag Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2532739A1 (fr) * 1982-09-03 1984-03-09 Valeo Boitier faisant partie d'une installation de chauffage ou de conditionnement d'air pour vehicule automobile
DE3542626A1 (de) * 1985-12-03 1987-06-04 Daimler Benz Ag Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0397997B1 (de) Heiz- und Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
DE2643697C2 (de) Vorrichtung zum Ausspülen von Schmutz aus einem Flüssigkeits-Zirkulations-System
EP0740617B1 (de) Heizungs- und/oder klimaeinrichtung
EP0461421B1 (de) Heiz- und Belüftungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3232957C2 (de)
DE2007226A1 (de) Belüftungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102004027689A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE2526537C3 (de) Luftmisch- und Luftverteilgerät in einer Belüftungs- und Heiz- oder Klimaanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19935270C2 (de) Mittelkonsole für Fahrzeuge
DE3135909A1 (de) Vorrichtung zum beheizen und belueften von fahrzeugraeumen o.dgl.
DE102008021015A1 (de) Vorrichtung zur Mischung von gasförmigen Medien und zum Absperren eines Querschnitts
DE19919975C1 (de) Klimaanlage für eine Fahrgastzelle eines Fahrzeugs
DE19908998A1 (de) Luftstrom-Mischung
DE3608524C2 (de)
DE102017116191B4 (de) Klimaanlage zur Mehrzonenklimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
DE3514359C2 (de) Vorrichtung zum Beheizen und/oder Klimatisieren des Innenraums eines Fahrzeuges
DE19804287C1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE3046336A1 (de) Fahrzeug-klimaanlage
DE19734145C1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE19834575C5 (de) Drehschieberventil
DE3422182A1 (de) Gehaeuse fuer eine heiz- oder klimatisierungsvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE10051195A1 (de) Fahrzeugklimaanlage mit seitlicher Kopfraum-Öffnung
DE3344562C2 (de)
DE1630332A1 (de) Heizvorrichtung fuer den Fahrgastraum von Kraftwagen
DE3904846C2 (de) Vorrichtung zur Beheizung und/oder Klimatisierung eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977