DE1602661C3 - Vorrichtung zum selbsttätigen Abführen gewalzter Ringe von Ringwalzwerken - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttätigen Abführen gewalzter Ringe von Ringwalzwerken

Info

Publication number
DE1602661C3
DE1602661C3 DE19671602661 DE1602661A DE1602661C3 DE 1602661 C3 DE1602661 C3 DE 1602661C3 DE 19671602661 DE19671602661 DE 19671602661 DE 1602661 A DE1602661 A DE 1602661A DE 1602661 C3 DE1602661 C3 DE 1602661C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
rolling
rings
rotating
lifting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671602661
Other languages
English (en)
Other versions
DE1602661B2 (de
DE1602661A1 (de
Inventor
Gottfried; Frühwacht Robert; 8720 Schweinfurt Öhring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Kugelfischer Georg Schaefer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kugelfischer Georg Schaefer and Co filed Critical Kugelfischer Georg Schaefer and Co
Publication of DE1602661A1 publication Critical patent/DE1602661A1/de
Publication of DE1602661B2 publication Critical patent/DE1602661B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1602661C3 publication Critical patent/DE1602661C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Abführen gewalzter Ringe von Ringwalzwerken mit einer rotierenden Walzscheibe innerhalb eines ringförmigen, in gleicher Richtung kontinuierlich rotierenden, exzentrisch zur Walzscheibe gelagerten, mehrere Walzdorne aufweisenden Drehtisches, an dem jedem Walzdorn ein mittels einer Hebeeinrichtung' mindestens bis zu den Walzdornenden bewegbares Segment zugeordnet ist, mit dem der auf diesem aufliegende Ring an der Abführstelle vom Walzdorn abhebbar ist.
Herkömmlicherwerise wurden bei derartigen Ringwalzwerken die Ringe von pneumatisch betätigten Greifern entfernt, welche abgesehen von ihrer sehr aufwendigen Konstruktion den Nachteil mit sich bringen, daß der Drehtisch beim Abnehmen jedes einzelnen Ringes angehalten werden muß.
Um diese Stillstandzeit zu vermeiden, weist bei einer weiteren bekannten Vorrichtung der Drehtisch entsprechend der Zahl der Walzdorne einzelne Segmente auf. Diese Segmente besitzen an ihrem äußeren Rand Drehgelenke, um die sie an einer Abführstelle so weit nach oben gekippt werden, daß der Ring mit seiner unteren Kante über den Walzdorn gehoben wird und auf dem schrägen Segment in eine Auffangrinne hinabgleiten kann. Diese Vorrichtung hat zwei entscheidende Nachteile. Handelt es sich um Ringe mit Innenprofil, welche zunächst durch eine Druckrolle aus ihrem Eingriff mit dem entsprechend profilierten Walzdorn gelöst werden müssen, so besteht die Gefahr, daß die Ringe auf dem kippenden Segment vor dem Anheben über das Walzdornende herabgleiten und sich mit dem Walzdorn wieder formschlüssig verbinden. Entweder ist in einem solchen Fall ein manuelles Eingreifen erforderlich, oder es werden besondere Zusatzeinrichtungen vorgesehen. Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung besteht darin, daß durch das Heruntergleiten der Ringe an den Segmenten beträchtliche Förderhöhe verloren geht. Infolgedessen kann eine solche Vorrichtung nur bei Endbearbeitungsmaschinen benutzt werden, von denen aus die Ringe — am besten mit horizontaler Achse"— nur noch in tiefer gelegene Magazine zu rollen brauchen. Handelt es sich dagegen nicht um Endbearbeitungsmaschinen, so müssen die Ringe infolge des Höhenverlustes durch besondere Einrichtungen wieder angehoben werden, da die Arbeitstische der Maschinen meistens gleich hoch sind.
Erfindungsgemäß werden die erwähnten Nachteile durch eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art vermieden, bei welcher die Segmente am Drehtisch im Bereich der Abführstelle durch die Hebeeinrichtung in Achsrichtung der Walzdorne gegen einen über den Drehtisch greifenden Abstreifer anhebbar sind, welcher in eine kreisbogenförmige Rinne übergeht, welche S-förmig in eine Führungsbahn mit rotierendem Boden und mit einem den Weitertransport regelnden Anschlag ausläuft, und bei welcher vor dem Abstreifer ein mit diesem zusammenwirkender, abhängig von der rotierenden Bewegung des Drehtisches umlaufender Mitnehmer für die Ringe vorgesehen ist.
Über den Drehtisch greifende Abstreifer'sind als alleiniges Mittel zum Abführen gewalzter Ringe an anders aufgebauten Ringwalzwerken an sich bekannt (DT-PS 7 03 436). Bei der Erfindung wird jedoch durch das Zusammenwirken mit dem Mitnehmer und der besonderen Gestaltung der anschließenden Förderbahn ein Höchstmaß an Störungsfreiheit gewährleistet.
Vorteilhafterweise besteht die Hebeeinrichtung aus einer Kurvenführung,- in die eine an jedem Segment vorgesehene Rolle eingreift.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in ihrer Konstruktion wenig aufwendig und gewährleistet störungsfreien Betrieb. Die vorstehend erwähnte Schwierigkeit bei profilierten Tingen tritt nicht auf, da diese senkrecht angehoben werden' und daher mit dem Walzdorn nicht mehr in Eingriff geraten können, wenn sie durch die Druckrolle gelöst worden sind. Das in jedem Fall erforderliche Anheben der Ringe über die oberen Enden der Walzdorne wird vorteilhafterweise als zusätzliche Förderhöhe zur Verfügung gestellt, die auch durch die daran anschließende Weiterbeförderung bis zu dem Sammelplatz am Anschlag nicht reduziert wird.
Nachstehend ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung an Hand der Zeichnungen beispielsweise bechrieben. Darin zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des Ringwalzwerks mit der erfindungsgemäßen Kurvenführung, wobei sich ein Segment gerade in der angehobenen Stellung befindet, F i g. 2 eine Draufsicht auf das Ringwalzwerk und
F i g. 3 eine Draufsicht ■ auf die erfindungsgemäße Vorrichtung zum selbsttätigen Abführen der gewalzten Ringe.
Gemäß F1 g. 1 und 2 ist der Drehtisch 2 exzentrisch um eine rotierende Walzscheibe 1 gelagert. Der Drehtisch 2 weist einzelne Segmente 3 und die dazugehörigen Walzdorne 4 auf. Die Walzdorne 4 sind mit dem Drehtisch 2 fest verbunden und ragen durch einen seitliehen Einschnitt an der Innenkante der Segmente 3. Nach dem Durchlaufen des Walzenspaltes 5 gelangen die Ringe 6 an die Abführstelle, welche entsprechend der Form der Kurvenführung 7 drei Bereiche a, b und c
umfaßt. Die einzelnen Segmente 3 sind mit in senkrechten Führungshülsen 8 verschiebbaren Bolzen 9 verbunden, an deren Ende eine in die Kurvenführung 7 eingreifende Rolle 10 angeordnet ist. Im Bereich a wird das jeweilige Segment 3 mit dem daraufliegenden, den Walzdorn 4 umgebenden Ring 6 angehoben, nachdem gegebenenfalls eine (nicht gezeigte) drehbare Druckrolle den Ring 6 aus dem profilierten Walzdorn herausgeschoben hat. Im Bereich b bleiben die Segmente 3 in der angehobenen Stellung, werden im Bereich c wieder gesenkt und können anschließend wieder mit noch nicht gewalzten Ringen bestückt werden.
Während der Zeit, in der das jeweilige Segment 3 über den Bereich b hinwegbewegt wird, wird der Ring 6 gemäß F i g. 3 durch einen den Drehtisch 2 übergreifenden Abstreifer 11 und einen Mitnehmer 12 in eine feste sich kreisbogenförmig um etwa 180° erstreckende Rinne 13 gebracht. Der Mitnehmer 12 läuft synchron mit dem Drehtisch 2 um, und zwar mit einem der Anzahl der vorhandenen Segmente 3 entsprechenden Übersetzungsverhältnis. Am Ende der Rinne 13 gelangen die Ringe 6 in eine sich S-förmig anschließende, ebenfalls kreisbogenförmige Führungsbahn 14, deren mit erhöhter Drehzahl rotierender Boden 15 den Weitertransport bis zu einem Anschlag 16 übernimmt. Vor dem Anschlag 16 können sich mehrere Ringe auf
ίο dem unter ihnen gleitenden Boden sammeln, so daß bei Störungen im nachfolgenden Arbeitsablauf hier ein Ausgleich erfolgen kann. Aus dieser erhöhten Lage können die einzelnen Ringe in beliebiger Weise der nächsten Bearbeitungsmaschine zugeführt werden, ohne daß ein zusätzlicher Hebemechanismus erforderlich wäre.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum selbsttätigen Abführen gewalzter Ringe von Ringwalzwerken mit einer rotierenden Walzscheibe innerhalb eines ringförmigen, in gleicher Richtung kontinuierlich rotierenden, exzentrisch zur Walzscheibe gelagerten, mehrere Walzdorne aufweisenden Drehtisches, an dem jedem Wälzdorn ein mittels einer Hebeeinrichtung mindestens bis zu den Walzdornenden bewegbares Segment zugeordnet ist, mit dem der auf diesem aufliegende Ring an der Abführstelle vom Walzdorn abhebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (3) am Drehtisch (2) im Bereich (b) der Abführstelle durch die Hebeeinrichtung (7 bis 10) in Achsrichtung der Walzdorne (4) gegen einen über den Drehtisch (2) greifenden Abstreifer (11) anhebbar sind, welcher in eine kreisbogenförmige Rinne (13) übergeht, welche S-förmig in eine Führungsbahn (14) mit rotierendem Boden (15) und mit einem den Weitertransport regelnden Anschlag (16) ausläuft, und daß vor dem Abstreifer (11) ein mit diesem zusammenwirkender, abhängig von der rotierenden Bewegung des Drehtisches (2) umlaufender Mitnehmer (12) für die Ringe (6) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeeinrichtung aus einer Kurvenführung (7) besteht, in die eine an jedem Segment (3) vorgesehene Rolle (10) eingreift.
DE19671602661 1967-02-28 1967-02-28 Vorrichtung zum selbsttätigen Abführen gewalzter Ringe von Ringwalzwerken Expired DE1602661C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0061556 1967-02-28
DEK0061556 1967-02-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1602661A1 DE1602661A1 (de) 1970-10-29
DE1602661B2 DE1602661B2 (de) 1976-01-15
DE1602661C3 true DE1602661C3 (de) 1976-08-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715917A1 (de) Maschine zum beiderseitigen boerdeln und einziehen zylindrischer dosenruempfe
DE3142378A1 (de) "maschine zur selbsttaetigen montage von reifen auf felgen"
DE1277140B (de) Vorrichtung zum Stapeln und Transportieren von flachen Gegenstaenden, insbesondere Papiertuechern
DE3624444A1 (de) Maschine zum beiderseitigen boerdeln und einziehen zylindrischer dosenruempfe
DE1815049B1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen eines Anfahrstranges einer Stranggiessanlage
DE2041179C3 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Drahtwindungen zu einem Bund in einer kontinuierlichen Drahtstraße
DE1602661C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Abführen gewalzter Ringe von Ringwalzwerken
DE1215096B (de) Vorrichtung zum walzenachsparallelen Verschieben von Zwischenstuecken zwischen den Einbaustuecken und den Anstellspindeln von Walzgeruesten
DE1940414C3 (de) Walzgerüst mit einer Einrichtung zum Walzenwechsel
DE1602661B2 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen abfuehren gewalzter ringe von ringwalzwerken
DE19743070A1 (de) Tragwalzen-Wickelmaschine
DE1941186B2 (de) Rollenwechsler für Rollenrichtmaschinen
DE2129689A1 (de) Bandhaltevorrichtung
DE2729307A1 (de) Walzentraeger fuer ein walzwerk
DE2823139C2 (de) Vorrichtung zum Wechseln der Kegelwalzen eines Schrägwalzgerüstes mit Planetenantrieb
DE2131300C3 (de)
EP0110153B1 (de) Brennschneidmaschine
DE628988C (de) Vorrichtung zum hochkantigen Aufstapeln von in waagerechter Lage zugefuehrten Kartonblaettern o. dgl.
DE1452215B2 (de) Wechselvorrichtung für eine Matrize insbesondere an einer liegenden Metallstrangpresse
DE1962925U (de) Foerdervorrichtung an ringwalzwerken.
DE932725C (de) Vorrichtung zum Kanten von Knueppeln und Profilstaeben
DE423191C (de) Maschine zur Bearbeitung von aus blankem Material ausgestanzten Unterlegscheiben
DE3508461A1 (de) Maschine zur herstellung von vorhanglamellen (einzugsvorrichtung)
DE1452215C3 (de) Wechselvorrichtung für eine Matrize, insbesondere an einer liegenden Metallstrangpresse
DE853142C (de) Vorrichtung zum Anrollen von Gewinde an sich drehenden Werkstuecken