DE1600081A1 - Scheibenbremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheibenbremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1600081A1
DE1600081A1 DE1966S0107522 DES0107522A DE1600081A1 DE 1600081 A1 DE1600081 A1 DE 1600081A1 DE 1966S0107522 DE1966S0107522 DE 1966S0107522 DE S0107522 A DES0107522 A DE S0107522A DE 1600081 A1 DE1600081 A1 DE 1600081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
disc
axis
spring
covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966S0107522
Other languages
English (en)
Other versions
DE1600081B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Citroen SA
Original Assignee
Automobiles Citroen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Citroen SA filed Critical Automobiles Citroen SA
Publication of DE1600081A1 publication Critical patent/DE1600081A1/de
Publication of DE1600081B2 publication Critical patent/DE1600081B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • F16D65/0978Springs made from sheet metal acting on one pad only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/228Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0975Springs made from wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Petentanviülte DhI. In«. F. \'.Ό·>' r-'".?., Dr. !nc. A. IVelskniann 1600081
C:pi.;?.n.::.V-·.! !:f..ä:i?-,C!;!.r;.^.i;r. 8 Müasiien 27, FwünistraDa 22
4138-66
Societ£ Anonyme Andre CIIROEB"
Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge Priorität: Frankreich, vom 29· Dezember 1965
Die Erfindung betrifft die Scheibenbremsen,. insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer durch eine zu bremsende Welle in "Umdrehung versetzten Scheibe, einem nur einen Teil des Umfangs der Scheibe übergreifenden Bremsgestell, zwei
Reibungsbelägev welche an dem Gestell beiderseits der Scheibe co
ο ao angeordnet sind, dass wenigstens einer von ihnen an dem Ge-
j£ stell parallel zu der Welle gleiten kann, und Einrichtungen,
χ*. welche den beweglichen Belag oder jeden beweglichen Belag in
ο ■■"■--■ .
β» Bezug auf das Gestell in dem Sinn verschieben können, welcher
die Scheibe zwischen den beiden Belägen festzupressen sucht. Von derartigen Bremsen betrifft die Erfindung insbesondere, wenn
' auch nicht ausschliesslich, solche, bei welchen die Scheibe und
ΰ das Gestell beide parallel au der Welle festliegen, während die Beläge beide beweglich sind und getrennt von den Betätigungsezurichtungen betätigt -,,-erden.
Es ist bereits in der am 12. Januar 1955 eingereichten Patentanmeldung S 94.985 vorgeschlagen worden, bei derartigen Bremsen an wenigstens einem Belag und/oder an einer diesen Belag tragenden starren Platte zwei zylindrische Stützflächen vorzusehen, welche eine genieinsame zu der Achse der Welle parallele Achse haben, und deren Leitlinien Kreisbögen sind, und an dem Gestell einerseits zylindrische Rückhalteflächen, welche uit den Stützflächen zusammenwirken und die gleichen Halbmesser wie diese haben, so dass der betreffende Belag um die geneinsame Achse eine begrenzte Schwenkbewegung ausführen kann, und andererseits wenigstens einen Anschlag vorzusehen, welcher normalerweise diese Schwenkbewegung verhindert und zurückziehbar ist, so dass er nach seiner Zurückziehung die Schwenkbewegung zulässt, bis eine der Stützflächen des Belages und/oder seiner Platte von der Rückhaltefläche des Gestells freikommt, so dass der Belag parallel zu der entsprechenden Fläche der Scheibe entweder tangential zwischen den beiden beiderseits der Scheibe liegende^ Schenkeln des Gestells, oder radial durch eine in dem diese
to beiden Schenkel miteinander verbindenden Teil vorgesehene öffo
J£ nung ausgebaut werden kann.
Ot Die Erfindung bezweckt insbesondere, diesen
ο !zurückziehbaren Anschlag so auszubilden, dass sein Aufbau ein- °* · fach ist, dass er schnell zurückgezogen und wieder in seine Stellung gebracht v/erden kann, und dass er betriebssicher ist.
Hierfür wird bei derartigen Bremsen mit den'
Kennzeichen der genannten früheren Patentanmeldung erfindunnsgemäsc der zurückziehbar Anschlag durch einen Abschnitt einer Feder gebildet, welche an dem Gestell in einer solchen Lage befestigt ist und eine speiche elastische Vorspannung hpt, dass auf diesen Pederabschnitt eine Kraft wirkt, welche ihn ständig in die Stellung zu bringen sucht, in welcher er den entsprechenden. Belag in der Arbeitsstellung halt, wobei die Ausbildung so getroffen ist, dass zur Entfernung dieses Pederabschnitts aus dieser Stellung eine willkürliche Kraft erforderlich ist, welche grosser als die zufälligen Kräfte ist , welche auf diesen Abschnitt wirken können.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert,
Pig. 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäsc-e
Bremse in einem lotrechten Schnitt längs der Linie I-I der Pig. 2 bzw. in einen halben waagerechten Schnitt län-js der Linie H-II der Pig. 1 .
Pig. 3 zeigt die gleiche Bremse von der linken Seite der Pig. 1 gesehen·
Pig. 4 zeigt die gleiche Bremse im Schnitt längs der Linie IV-IY der Pig. 1.
-:":·-.; Die Bremse ist im ganzen auf beliebige geeignete Weise ausgebildet.und enthält eine durch eine nicht dargestellte zu bremsende Welle in Umdrehung versetzte Scheibe 1 sowie ein Bremsgestell 2, welches nur einen leil des Uinfangs der Scheibe 1 Übergreift». ::
Zwei Bremsbeläge 3 sind beiderseits der Scheibe
1 an dem Gestell 2 so angeordnet,: dass wenigstens einer von
909 8 85/086 5
ihnen an den Gestell parallel zu der Welle der Scheibe 1 gleiten kann.
Ferner sind Einrichtungen vorgesehen, welche den beweglichen Belag oder jeden beweglichen Belfg gegenüber dem Gestell 2 in den Sinn verschieben, welcher die Scheibe zwischen den beiden Belägen festzupressen sucht.
nachstehend ist angenommen, dass die Scheibe 1
und das Gestell 2 beide parallel zu der Welle der Scheibe fest- _ liegen, und dass die Belage 3 beide beweglich sind und getrennt von den Betätigungseinrichtungen betätigt werden.
Das Gestell 2 kann durch zwei Teile 2a und 2t)
gebildet werden, welche angenähert in der Mittelebene der Scheibe 1 gegeneinandergelegt und miteinander und mit einem festen Abschnitt A des Fahrzeugs mit Hilfe von Bolzen 5 vereinigt sind, welche durch Löcher 6 treten, welche in den Teilen 2a, 2Jb ausserhalb des Umrisses der Scheibe 1 ausgebildet sind. Das Gestell hat z.B. ein C-förmiges Profil, so dass der mittlere Abschnitt des C-Profils den Zugang zu den Belägen in der radialen Richtung der Scheibe verhindert. Insbesondere bei der dargestellten Ausführungsform, bei v/elcher das Gestell durch zwei Teile 2a, 2h gebildet wird, bilden offenbar die Gewölbehälften 7, mit welchen· die Teile aneinandergelegt sind, und deren innerer Abschnitt in der Nähe des Umfangs der Scheibe 1 vorbeigeht, ein unüberschreitbares Hindernis für die Beläge 3.
Zur Betätigung der Beläge können hydraulische
(oder pneumatische) Einrichtungen benutzt werden, welche durch Kolben 8 gebildet werden, welche in Zylindern 9 gleiten können, welche in dem Gestell 2 ausgebildet oder auf dieses aufgesetzt sind und gleichzeitig mit einem Druckmittel gespeist werden
'909885/0865 BAD ORKSINAL ■ -
können« Diese hydraulischen (oder pneumatischen) Einrichtungen können durch nicht dargestellte mechanische Einrichtungen vervollständigt oder ersetzt werden.
An den Belägen 3, oder besser, wie dargestellt, ,an diese Beläge tragenden starren Platten 10, sind zwei zylindrische Stützflächen 12 und 13 vorgesehen, welche/ eine su der" Achse der Welle der Scheibe 1 parallele gemeinsame Achse X und als Leitlinien Kreisbögen haben. An den Gestell 2 sind einerseits zylindrische Rückhalteflachen 14 und 15, welche mit den Stützflächen 12 und 12 so zusammenwirken, dass die betreffenden Beläge um die Achse X eine begrenzte Schwenkbewegung ausführen können, und andererseits wenigstens ein Anschlag vorgesehen, welcher normalerweise diese Schwenkbewegung verhindert.
Wie in Pig. 1 dargestellt, kann die Stützfläche 12 konkav und die Stützfläche 13 konvex sein, wobei die Rückhalteflächen 14 und 15 entsprechende Formen haben. Die Rückhaltefläche 14 kann durch einen Stab 16 gebildet werden, λ/elcher d\irch den Teil 2a (oder den symmetrischen Teil 2b_) tritt und innerhalb des Gestells 2 bis in die liähe der benachbarten Seitenfläche der Scheibe 1 vorspringt. Der den Flächen 12 und 14 gemeinsame Halbmesser R.. ist erheblich kleiner als der den Flächen 13 und 15 gemeinsame Halbmesser Rg. Um die Schwenkbewegung der ,Belage um die Achse X zu verhindern, ist beiderseits eines Ansatzes 17 der Platte 10 ein fester Anschlag vorgesehen, welcher z.B. durch einen auf den Teil 2a und 2b aufgesetzten Stab 18 und einen weiter unten näher erläuterten zurückziehbaren Anschlag gebildet wird. Der zu dem Stab 16 parallele Stab, 18 ist so ausgefräst, dass er die Rückhaltefläche 15 aufweist (siehe ig. 1).
ea- 909885/0865
Schliesslieh kann die Anordnung noch durch eine mechanisch betätigte Hilfsbremse vervollständi-t v/erden, welche 2.B. (in Fig. 2 nicht dargestellte) Hebel 19 auf v/eist, welche gegen die Scheibe 1 Beläge 20 drücken können, welche von Platten 21 getragen werden und in zylindrischen Ausnehmungen 22 gleiten, welche in den Teilen 2_a bzw. 2_b des Gestells 2 ausgebildet sind.
Nachstehend sind die Arbeitsweise und die Auswechslung der Beläge der obigen Bremse erläutert.
\Ienn did Beläge 3 durch die Kolben 8 gegen die
beiden Seiten der Scheibe 1 gedruckt werden, gleiten ihre Platten 1C an den Rückhalteflächen 14 und 15. Die Bremsreaktion wird gewöhnlich auf die Rückhalteflachen 14 (Bremsung bei Vorwärtsfahrt) oder ausnahmsweise auf die Rückhalteflächen 15 (Bremsung bei Rückwärtsfahrt) zu übertragen.
In dem ersteren Fall wird die Bremsreaktion
vollständig von den Rückhalteflächen 14 aufgenommen, ohne ein? Radialkomponente zu erzeugen. In den zweiten Fall wird die Bremsreaktion -von den Rückhalteflächen 15 aufgenommen und erzeugt nur eine sehr, geringe radiale Bremskomponente, welche stets kleiner als die Haftkomponente an diesen Rückhalteflächen 15 ist. Die weiter unten erläuterten zurückziehbaren Anschläge sind also den Bremsreaktionen nicht ausgesetzt, sondern haben einfach die Aufgabe, die Beläge 3 in ihrer Stellung zu halten.
Wenn ein Belag 3 abgenutzt ist, wird der zurückziehbare Anschlag zurückgezogen, worauf die Platte 10 um ihre. Achse gerade soweit verschwenkt wird, dass die Stützfläche 13 der Platte von der Rückhaltefläche 15 des Gestells freikommt. Man kann dann die durch die Platte und den Belag gebildete An-Ordnung dadurch herausziehen, dass man sie von der Rückhalte-
909885/0865 -· ^ bad ORieiNAL ■ ?\
fläche 14 angenähert tangential zu der Scheibe 1 entfernt♦ Eine durch eine neue Platte und einen neuen Belag gebildete Anordnung kann dann in umgekehrter Weise wieder eingebaut werden.
Gemäss einer nicht dargestellten Ausführungsabwandlung berühren sich die beiden Teile 2a und 2b des Gestells 2 nur in der lTähe der Bolzen 5, wobei die Gewölbehälften 7 fortgefallen sind, so dass zwischen diesen beiden Teilen eine solche öffnung besteht, dass nan durch diese die Reibungsteile 3> 10 nach ihrer Freigabe in radialer Richtung hindurchführen kann, d.h. in Fig. 1 nach oben.
Bei der bisher in der genannten Patentanmeldung
vorgeschlagenen Ausführung wird der aurückziehbare Anschlag durch einen starren Teil gebildet, welcher durch eine Schraube gebildet oder all dem Gestell 2 befestigt ist. Diese Ausbildung setzt voraus, dass der Einbau oder Wiedereinbau der Beläge richtig vorgenommen wurde, wobei die Blockierung der Schraube mit den den Kenngrössen des Schraubengewindes und der Art der für die Schraube und für den diese aufnehmenden Teil benutzten Metalle entsprechenden Moment festgezogen wurde. Wenn dies nicht der Pail ist, besteht die Gefahr, dass die Schraube herausfällt, so dass der entsprechende Belag ebenfalls herausfällt.
Um diese Gefahr auszuscheiden, wird erfindungsgemäss der zurückziehbare Anschlag durch einen Abschnitt einer Feder gebildet, welche an dem Gestell 2 an einer solchen Stelle befestigt ist und eine solche elastische Vorspannung hat, dass auf diesen Federabschnitt ständig eine Kraft wirkt, welche ihn in die Stellung zu bringen sucht, in welcher er den entsprechenden Belag in der Arbeitsstellung hält, wobei die Ausbildung so getroffen ist, dass zur Entfernung dieses Federabsqhnitts aus
QBlQlHAL · * -
^" 9 0 9 8 8 5/0865
dieser Stellung eine willkürliche Kraft erforderlich 1st, welche grosser als die (insbesondere durch Rüttelungen erzeugten) zufälligen Kräfte ist, v/elchen er ausgesetzt v/erden -kann.
Diese Feder ist zweckmässig so ausgebildet, dass sie einen mittleren Abschnitt, v/elcher an dem Gestell 2 verhakt ist und durch die Ebene der Scheibe 1 tritt, und zwei EAdabschnitte aufweist, welche zurückziehbare Anschläge für die beiden Beläge 3 und/oder für ihre Platten 10 bilden.
Bei der dargestellten Ausführung wird die Feder durch einen Klaviersaitendraht 23 o.dgl. gebildet, welcher symmetrisch auf jeder Seite und von einem zu der Achse der Scheibe 1 parallelen gemeinsamen mittleren Abschnitt 23a aus folgende Teile aufweist! eine Schleife oder einen Haken 23b_, einen etwa zu dem durch den mittleren Absciinitt 23a gehenden Halbmesser der Scheibe senkrechten Schenkel 23jc, eine Anordnung von Windungen 23d., deren Achse zu der Achse der Scheibe parallel ist, und welche sich von dem Schenkel 23c, aus von der Ebene der Scheibe entfernen,, einen Schenkel 23£» v/elcher sich der Achse der Scheibe bis auf eine Entfernung nr'hert, welche kleiner als der HaIbmecser derselben ist, und schliesslich einen Endabschnitt 23f_, v/elcher in Richtung auf die. Scheibe so umgebogen ist, dass er den surückziehbären Anschlag bildet. Die Windunßsanordnung 23d, soll eine verhältnismässiü grosse Amplitude der Winkelverformung zwischen den Scfc^ankeln 23c, und 23,e_ und einen wesentlichen Hub der Endabschnitte 23f zulassen, wenn die Schenkel 23£ festgehalten sind.
Um den Draht 23 in dem Gestell 2 in seiner Lage zu halten, besitzt das Gestell eine öffnung 24, deren parallel zn der Achse der Scheibe 1 gemessene Ein^angsbreite kaum grosser ·
9 09885/0865 Bm
als der Abstand der Sehenkel 23c. ist, wie in Fig. 3 dargestellt, sowie einen Ansatz 25, welcher den mittleren Abschnitt 23a, zurückhält, wie in Fig. 1 dargestellt. Die öffnung 24 ist zur Hälfte in dem Teil 2a und zur Hälfte in dem Teil 2b ausgebildet. Ferner weist das Gestell 2 an jedem seiner Teile 2a und 2b eine Hut 26 auf, welche den Schenkeln 23e. einen festen Abstand in Bezug auf die Ebene der Scheibe gibt, sowie eine Hut 27, welche den Endabschnitten 23f einen bestimmten Abstand in Bezug auf die Achse der Scheibe gibt. Schliesslich ist jede Platte an dem freien Ende ihres Ansatzes 17 mit einem lappen 28 ver-.sehen, v/elcher einen Einschnitt 29 trägt, welcher der benachbarten IJut 27 gegenüberliegt, wenn, der Ansatz 17 an dem Stab anliegt. Derjenige der dem Einschnitt 29 benachbarten Abschnitte des Lappens 26, welcher von der Achse der Scheibe an weitesten entfernt ist, hat zu einem weiter unten erläuterten- Zweck die Form einer abgerundeten Kurvenbahn, wie dies in Fig. 1 deutlich sichtbar ist.
Man erhält so Beläge, welche folgendermassen aus- und eingebaut v/erden können. Der Federdraht wird durch die Ränder der öffnung 24 und den Ansatz 25 so gehalten, dass er nicht aus dem Gestell 2 herausspringen kann. Ferner halten seine Endabschnitte 23f, welche in den Nuten 27 geführt und in die Einschnitte 29 der Platten 10 eingesetzt sind» die Beläge 3 in der Betriebsstellung, ohne dass diese zufällig freikommen können.
Die abgerundete Form des oberen Abschnitts
(Fig. 1) des mit dem Einschnitt 29 versehenen iappens 28 ist so ausgebildet, dass es für das Einsetzen eines Belages 3 genügt, die Platte 10 in Richtung auf den Stab 16 zu verschieben und sie hierauf durch Drehung um die Achse X anzuheben» wobei eine
>j . 9 0 98 85/0885
BAD ORIGINAL
Kraft auf den entsprechenden Abschnitt 23f. der Feder ausgeübt wird. Die Ausbildung ist dann so getroffen, daiis der von dem lappen ausgeübte Druck genügend schräg auf den Abschnitt 23f wirkt, um diesen in der benachbarten Nut 27 su verschieben, ohne dass er freikommen kann, wobei er jedoch die AbSchluss-ecke des Lappens 28 überschreitet.
In diesem Augenblick entspannt sich die Feder 23» und der Abschnitt 23f. geht in Richtung auf den Grund der Hut 27 zurück und kommt mit dem Grund des Einschnitts 29 des Lappens 28 in Berührung.
Hierdurch wird der Einbau sehr einfach und kann ohne Spezialwerkzeug in voller Sicherheit vorgenommen werden, da, wenn die Abschnitte 23f_ falsch eingesetzt sind, der Belag von selbst vor «en Hontor fällt, dessen Aufmerksamkeit hierdurch erregt wird.
Ein v/eiterer Vorteil dieses Einbaus besteht
darin, da-s die den Belag tragende Platte unter einem leichten Druck in der Längsrichtung gehalten wird, wodurch die Geräusche erzeugenden kleinen Schwingungen verhindert v/erden. Hierdurch i:ann die Verwendung einer zusätzlichen Einrichtung zur Dämpfung der Schwingungen unnötig werden.
Die Bremse kann durch eine Feder vervollständigt v.rerden, welche auf die Platte 21 der Hilfsbremse einwirkt, un die Schwingungen derselben zu verhindern. Hierfür wird zweckmässig, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, ein Federblatt 30 benutzt, welches (in der Richtung parallel zu der Achse der Scheibe 1) so lang ist, dass es bei beliebiger Abnutzung des zugeordneten Belages 20 stets gegen die Platte 21 gedruckt bleibt. Ein derartiges Federblatt wird zweekmassig zwischen
909885/0865
dein Stab 16 und aer Querwand 31 angeordnet, welche eine !Tut begrenzt, v/elche die Ausnehmung des Gestells, in welcher sich das Reibunaselement 3» 10 befindet, mit der1 Ausnehmung 22 in Verbindung setst, wobei das Federblatt eine solche Form erhält, dass es sich beiderseits seiner Abstützzone an dem Stab 16 an zwei Zonen an der Querwand 31 abstützt. Bei dieser Ausbildimg bleibt das Federblatt 30 in seiner Stellung, selbst wenn der entsprechende Belag 20 entfernt wird.
Gemäss einer Ausführungsabwandlung kann das
Gestell 2 oder die Scheibe 1 parallel zu der Achse der letzteren gleiten, wobei nur ein einziger der Beläge 3 durch die Bremsbetätigunr: gegenüber dem Gestell 2 verschoben wird.
9 0 9 8 8 5/0865

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1 ··) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahr-'
    zeuge, mit einer durch eine zu bremsende Welle in Umdrehung ver- ; setzten Scheibe, einem nur einen Teil des Umfangs der Scheibe übergreifenden Bremsgestell, zwei Bremsbelägen, welche an dem Gestell beiderseits der Scheibe so angebracht sind, dass wenigstens einer von ihnen an dem Gestell parallel zu dieser Welle gleiten kann, und Einrichtungen, welche den beweglichen Belag oder jeden beweglichen Belag in Bezug auf das Gestell in dem Sinn verschieben können, welcher die Scheibe zwischen den beiden Belägen festzupressen sucht, wobei an wenigstens einem Belag und/oder an einer diesen Belag tragenden starren Platte zwei zylindrische Stützflächen vorgesehen sind, welche eine gemeinsame zu der Achse der Welle parallele Achse haben, und deren Leitlinien Kreisbögen sind, während an dem Gestell einerseits •zylindrische Rückhalteflächen, welche mit den Stützflächen zusammenwirken und die gleichen Halbmesser wie diese haben, so dass der betreffende Belag um die gemeinsame Achse eine begrenzte Schwenkbewegung ausführen kann, und andererseits wenigstens ein Anschlag vorgesehen sind, welcher normalerweise diese Schwenkbewegung verhindert und zurückziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zurückziehbare Anschlag durch einen Abschnitt einer Feder (23) gebildet wird, welche an dem Gestell (2) in einer solchen Lage befestigt ist und eine solche elastische Vorspannung hat, dass auf diesen Federabschnitt eine Kraft wirkt, welche ihn ständig in die Stellung zu bringen sucht, in welcher erden entsprechenden Belag in der Arbeitsstellung hält, wobei die Ausbildung so getroffen ist, dass zur Ent Termin," dieses "Fef--er-
    9098 85/08 6 5
    abschnitts aus dieser Stellung eine willkürliche Kraft erforderlich ist, welche grosser als die zufälligen Kräfte ist, welche auf diesen Abschnitt wirken können.
    2·) Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder einen mittleren an das Gestell (2) angehängten und durch die Ebene der Scheibe (1) tretenden Abschnitt und zwei Endabsohnitte aufweist, welche zuruckziehbare Anschläge für die beiden Beläge (3) und/oder ihre Platten (10) bilden.
    3·) Bremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die "Peder (23) durch einen Draht gebildet wird, welcher auf jeder Seite symmetrisch und nacheinander untsr Ausgang von einem mittleren gemeinsamen Abschnitt (23a) aus folgende !Feile aufweist i eine Schleife oder einen Haken (23ϊ>) > einen zu dem durch den mittleren Abschnitt (23a) gehenden Halbmesser der Scheibe senkrechten Sehenkel (25.c)j eine Anordnung von Windungen (23<I), deren Achse zu der Achse der Scheibe parallel ist, und welche sich von der Bbene derselben von dem Schenkel (23c.) aus entfernen, einen zweiten Schenkel (23,e)» welcher sich der Achse der Seheibe (1) bis auf eine Strecke nähert, welche kleiner als der Halbmesser derselben ist, und schliesslich den Endabschnitt (23f).
    4·) Bremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das GgStell (2) eine öffnung (24), deren parallel zu der Achse der Scheibe (t) gemessene Singangsbreite kaum grosser als der Abstand der den Schleifen oder Haken (23Jb) benachbarten Schenkel (23c.) ist» sowie einen Ansatz (25) aufweist, welcher den mittleren Abschnitt (23a) üez feder (23)-zurückhält .
    ή Π Q ^ H ζ / f» Q ü ζ
    .J U iJ ö © 3 J U ti ö ϊ?
    5·) Bremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (2) für jeden der den Endabschnitten (23fJ der Feder (23) benachbarten Schenkel (23e.) einen Einschnitt (26) aufweist, welcher diesen Schenkeln (23,e) einen festen Abstand gibt, sowie einen aweiten Einschnitt (27), welcher den Endabschnitten (23f) einen bestimmten Abstand in Bezug auf die Achse der Scheibe (1) gibt.
    6.) Bremse nach einem der Ansprüche 3 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (2) einen ständigen Anschlag (18) besitzt, welcher ait einem Ansatz (17) der den Belag tragenden Platte (6) so zusammenwirkt, dass er diese verhindert, eine bestimmte Winkelstellung um die gerneinsaate Achse (X) zu überschreiten, wobei dieser Ansatz (17) durch einen lappen (28) verlängert wird, welcher einen Einschnitt (29) zur Aufnahme eines der Endabschnitte (23f.) der Feder (23) aufweist.
    7·) Bremse nach Anspruch. 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lappen (28) eine Kurvenbahn= aufweist, welche zu dem Einschnitt (29) desselben führt und bei Verdrehung der Platte (10) um die gemeinsame Achse (X) in dem Sinn, v/elcher den Ansatz (17) seinem ständigen Anschlag (18) nähert, den Endabschnitt (23f) der Feder (23) bis zur öffnung des betreffenden Einschnitts (29) verschiebt.
    BAD
    09885/0885
    Le e rs e i t e
DE1966S0107522 1965-12-29 1966-12-21 Bremsbackenfuehrungs und haltevorrichtung fuer eine teil belagscheibenbremse Pending DE1600081B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR44120A FR1469161A (fr) 1965-12-29 1965-12-29 Perfectionnements apportés aux freins à disque, notamment pour véhicules automobiles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1600081A1 true DE1600081A1 (de) 1970-01-29
DE1600081B2 DE1600081B2 (de) 1971-11-11

Family

ID=8597147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966S0107522 Pending DE1600081B2 (de) 1965-12-29 1966-12-21 Bremsbackenfuehrungs und haltevorrichtung fuer eine teil belagscheibenbremse

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3402789A (de)
BE (1) BE691367A (de)
DE (1) DE1600081B2 (de)
ES (1) ES335015A1 (de)
FR (1) FR1469161A (de)
GB (1) GB1133149A (de)
LU (1) LU52669A1 (de)
NL (1) NL6618362A (de)
SE (1) SE335262B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2384159A1 (fr) * 1977-03-17 1978-10-13 Goodrich Co B F Frein a disque a etrier
DE3205001A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-25 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Bremsbelaghalter, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
EP0191958A1 (de) * 1982-04-16 1986-08-27 Horton Manufacturing Co.,Inc. Drehmoments- und/oder Drehungskontrollapparat
WO2010073277A1 (en) * 2008-12-24 2010-07-01 Freni Brembo S.P.A. Wire spring for disc brake caliper and disc brake caliper

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT286120B (de) * 1968-06-21 1970-11-25 Heinkel Ag Ernst Teilbelagscheibenbremse
US3884332A (en) * 1974-03-14 1975-05-20 Dayton Walther Corp Disc brake with cantilevered torque receiving members
JPS5327770A (en) * 1976-08-27 1978-03-15 Toyota Motor Corp Disc brake
IT1116370B (it) * 1976-11-19 1986-02-10 Girling Ltd Perfezionamento nei freni a disco
JPS55132532U (de) * 1979-03-13 1980-09-19
FR2496205A1 (fr) * 1980-12-16 1982-06-18 Dba Element de verrouillage pour frein a disque a etrier coulissant et frein a disque comportant un tel element de verrouillage
IN159271B (de) * 1981-08-29 1987-04-25 Automotive Products Plc
AUPS066802A0 (en) * 2002-02-21 2002-03-14 Pbr Australia Pty Ltd Improved disc brake caliper
EP1433972A1 (de) * 2002-12-23 2004-06-30 Renova Srl Druckluftbetätigte Scheibenbremse
US20040149529A1 (en) * 2003-01-31 2004-08-05 Giampiero Re Disk brake
US20060289251A1 (en) * 2005-06-23 2006-12-28 Kelsey-Hayes Company Taper wear compensation of a friction pad for a disc brake assembly

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1383346A (fr) * 1963-02-27 1964-12-24 Ernst Heinkel A G Frein hydraulique à disque
FR1390337A (fr) * 1964-01-13 1965-02-26 Citroen Sa Andre Perfectionnements apportés aux freins à disque, notamment pour véhicules automobiles
GB1077732A (en) * 1964-07-30 1967-08-02 Girling Ltd Improvements in disc brakes
US3265160A (en) * 1965-10-11 1966-08-09 Dba Sa Spot type disk brakes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2384159A1 (fr) * 1977-03-17 1978-10-13 Goodrich Co B F Frein a disque a etrier
DE3205001A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-25 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Bremsbelaghalter, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
EP0191958A1 (de) * 1982-04-16 1986-08-27 Horton Manufacturing Co.,Inc. Drehmoments- und/oder Drehungskontrollapparat
WO2010073277A1 (en) * 2008-12-24 2010-07-01 Freni Brembo S.P.A. Wire spring for disc brake caliper and disc brake caliper

Also Published As

Publication number Publication date
DE1600081B2 (de) 1971-11-11
ES335015A1 (es) 1967-11-16
FR1469161A (fr) 1967-02-10
BE691367A (de) 1967-05-29
NL6618362A (de) 1967-06-30
US3402789A (en) 1968-09-24
LU52669A1 (de) 1967-02-22
SE335262B (de) 1971-05-17
GB1133149A (en) 1968-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1600081A1 (de) Scheibenbremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2954459C2 (de)
DE1450130C3 (de) Hydraulisch betätigbare Teilbelagscheibenbremse
DE2824654A1 (de) Klettervorrichtung, insbesondere fuer bergsteiger
DE913012C (de) Befestigungsvorrichtung, bestehend aus Schraubenbolzen und Mutter
EP0907839A1 (de) Federanordnung für eine schwimmsattelscheibenbremse
DE2340316B2 (de) Führung für den Sattel bzw. Rahmen einer Schwimmsattel- bzw. Schwimmrahmenteilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1258208B (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE1932057C3 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2310292C2 (de) Schwimmsattelführung und -halterung für eine Teilbelagscheibenbremse
DE3035740C2 (de)
DE60304537T2 (de) Mehrscheibenbremse
DE2248061A1 (de) Radbremse mit zwei bremsbacken
DE2114812A1 (de) Bremsbackenhalteiung fur Scheiben bremsen
DE1896329U (de) Teilbelagscheibenbremse.
DE2216904A1 (de) Feststellvorrichtung zur Sicherung eines Gegenstands gegen Bewegung
DE3223627C2 (de)
DE2544370A1 (de) Scheibenbremse
DE3121240A1 (de) Klemmvorrichtung am dorn einer wickelmaschine
DE2728668C2 (de) Unterblock für eine Laufkatze
DE2946253C2 (de)
DE2552935A1 (de) Automatisch wirksame trennvorrichtung zum loesen eines fallschirms von einer last
DE2832576A1 (de) Vorrichtung zum aufziehen von koerpern
DE68901806T2 (de) Vorrichtung fuer grabenverbau.
DE1261425B (de) Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Moebelklappen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences