DE2340316B2 - Führung für den Sattel bzw. Rahmen einer Schwimmsattel- bzw. Schwimmrahmenteilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Führung für den Sattel bzw. Rahmen einer Schwimmsattel- bzw. Schwimmrahmenteilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2340316B2
DE2340316B2 DE2340316A DE2340316A DE2340316B2 DE 2340316 B2 DE2340316 B2 DE 2340316B2 DE 2340316 A DE2340316 A DE 2340316A DE 2340316 A DE2340316 A DE 2340316A DE 2340316 B2 DE2340316 B2 DE 2340316B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
brake
frame
spring
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2340316A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2340316C3 (de
DE2340316A1 (de
Inventor
Jochen Dipl.-Ing. 6050 Offenbach Burgdorf
Karl-Heinz 6000 Frankfurt Klose
Karl 6079 Sprendlingen Stoerzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE2340316A priority Critical patent/DE2340316C3/de
Priority to US479934A priority patent/US3913709A/en
Priority to IT25657/74A priority patent/IT1017688B/it
Priority to GB3357174A priority patent/GB1473933A/en
Priority to ZA00744962A priority patent/ZA744962B/xx
Priority to SE7409964A priority patent/SE408333B/xx
Priority to BR6421/74A priority patent/BR7406421D0/pt
Priority to FR7427251A priority patent/FR2240381B1/fr
Priority to JP49091446A priority patent/JPS5750979B2/ja
Publication of DE2340316A1 publication Critical patent/DE2340316A1/de
Publication of DE2340316B2 publication Critical patent/DE2340316B2/de
Priority to US06/471,067 priority patent/USRE31794E/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2340316C3 publication Critical patent/DE2340316C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2262Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by open sliding surfaces, e.g. grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/0025Brake calipers comprising a flat frame member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Führung für den Sattel bzw. Rahmen einer Schwimmsattel- bzw. Schwimmrahmenteilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem nicht umlaufenden, in bezug auf die Bremsscheibe unverschieblichen Bremsträger zur Aufnahme des Bremsmomentes, an den der in Richtung der Bremsscheibenachse verschiebbar geführte Sattel bzw. Rahmen an zwei ein- oder mehrfachen Führungsstellen in radialer Richtung abgestützt ist und mit mindestens einer sich am Bremsträger abstützenden, vorgespannten Feder, die an einer von den Führungsstellen entfernten Stelle auf dem Sattel bzw. Rahmen einwirkt und diesen an den Führungsstellen in Anlage hält, wobei die beiden Führangsstellen in axialer Richtung zueinander versetzt sind. ,
Eine derartige Führung ist aus der FR-PS 20 93 867 bekannt Die in dieser Schrift dargestellte Schwimmsattelbremse weist einen in radialer Richtung an vier Führungsstellen fest abgestützten und in Richtung der Bremsscheibenachse verschiebbar geführten Sattel auf, der etwa U-förmig ausgebildet ist und die Bremsscheibe umgreift In dem einen Schenkel des U-förmigen Sattels ist eine hydraulische Betätigungsvorrichtung angeordnet, deren Kolben bei Betätigung eine Bremsbacke gegen die Bremsscheibe preßt und aufgrund der Reaktionskraft eine zweite, an dem zweiten Schenkel des U-förmigen Sattels befestigte Bremsbacke gegen die Bremsscheibe zieht Dabei verschiebt sich der Sattel in seinen Führungen am Bremsträger. Das beim Bremsvorgang auftretende, über die Bremsbacken auf den Sattel einwirkende Bremsmoment wird über weitere, etwa senkrecht zur Scheibenumfangsrichtung am Bremsträger ausgebildeten Führungsstellen, an denen der Sattel verschiebbar in Anlage ist, abgestützt Diese Führungsstellen können aber keine in radialer Richtung auf den Sattel einwirkenden Kräfte abstützen. Damit der Sattel nicht von den in radialer Richtung abstützenden Führungsstellen abhebt ist in Scheibenumfangsrichtung gesehen auf jeder Seite der Bremse eine vorgespannte Zugfeder angeordnet die in Achsrichtung etwa mittig zwischen diesen Führungsstellen
mit einem Ende an dem Sattel und mit dem anderen Ende am Bremsträger befestigt ist.
Nachteiligerweise müssen die Zugfedern aufgrund der ungünstigen Hebel Verhältnisse sehr stark ausgelegt sein, um ein Abheben des Sattels auch bei harten Stößen während des Fahrbetriebs zu vermeiden. Dies führt weiterhin dazu, daß der Sattel mit hoher Kraft auf den Führungsstellen aufgepreßt ist und somit ein hoher Reibwiderstand beim Verschieben des Sattels überwunden werdes muß. Dies ist insbesondere beim Zurückstellen des Sattels um das erforderliche Bremslüftspiel nach einem Bremsvorgang hinderlich.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Führung nach dem Oberbegriff zu schaffen, bei der der Sattel bzw. Rahmen unter allen Betriebsbedingungen spielfrei π am Bremsträger abgestützt ist, bei der geringe Kräfte zum Verschieben des Satteis bzw. Rahmens bei Getätigung der Bremse benötigt werden, und die sich durch einen einfachen Aufbau und eine billige Herstellung auszeichnet
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Feder an einer Stelle axial außerhalb der beiden Führungsstellen auf den Sattel bzw. Rahmen derart einwirkt, daß der Sattel bzw. Rahmen um die der Feder benachbarte erste Führungsstelle kippt und an die 2> zweite Führungsstelle spielfrei angedrückt wird. In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung bilden die beiden Führungsstellen am Bremsträger insgesamt drei Auflager. Hierdurch wird eine statisch bestimmte Führung des Sattels bzw. Rahmens am Bremsträger 3<i geschaffen, bei der die Abstützkräfte wechselseitig auf den Sattel bzw. Rahmen einwirken und dadurch selbst bei groben Fertigungstoleranzen Sattel und Rahmen spielfrei mit dem Bremsträger verbunden sind.
Eine weitere günstige Ausbildung der erfindungsge- r> mäßen Führung besteht darin, daß der Kraftangriffspunkt der Feder weiter von den Führungsstellen entfernt angeordnet ist als der Schwerpunkt des Sattels bzw. Rahmens. Durch die dabei entstehenden günstigen Hebelverhältnisse ist nur eine geringe Federvorspan- ■><) nung nötig.
Vorteilhafterweise kann die erste Führungsstelle aus zwei im Bremsträger fest angeordneten Bolzen bestehen, die auf einer zur Bremsscheibe paraHelen Achse liegen. Dies führt zu einer leichten Auswechsel- « barkeit und zur Korrosionsunempfindlichkeit der Führungsstellcn.
Bei einer Führung, bei der die Betätigungsvorrichtung am Rahmen befestigt ist und bei der die erste Führungsstelle auf einer Seite der Bremsscheibe durch in Scheibenumfangsrichtung im Abstand voneinander angeordnete Flächenpaare gebildet ist und auf der anderen Seite der Bremsscheibe die zweite Führungsstelle angeordnet ist, die aus einer Ausnehmung in der Trägerplatte des indirekt betätigten Bremsbackens « besteht, in die der Rahmen mit einem an ihm ausgebildeten Zapfen eingreift, ist es vorteilhaft, wenn die Feder mit einem vom Bremsträger wegragenden Teil, der unterhalb des Rahmens und der Betätigungsvorrichtung entlang geführt ist, unter Druck an der <>o Betätigungsvorrichtung anliegt Diese Anordnung ermöglicht die Ausbildung von Rahmen und Betätigungsvorrichtung als ein Teil, da die Feder nicht zwischen diesen beiden Bauteilen durchgreifend angeordnet ist Außerdem führt diese Ausbildung zu einer geringen μ Bauhöhe der Bremse.
In einer vorteilhaften Ausbildung und Anordnung kann die Feder mit zwei Armen in Bohrungen im Bremsträger abgestützt und in an sich bekannter Weise als Drahtfeder ausgebildet sein, die mit einer vom Bremsträger wegragenden Schleife auf die Betätigungsvorrichtung einwirkt Bildet dir; Anlagefläche für die Feder an der Betätigungsvorrichtung zur Erzielung einer Rückstellkomponente für den Rahmen mit dem Lot auf die Bremsscheibe einen Winkel, so ergibt sich vorteilhafterweise durch die dabei entstehende horizontale Kraftkomponente der Feder eine Kraft, die nach einem Bremsvorgang eine automatische Rückstellung auf das erforderliche Bremslüftspiel bewirkt
Eine einfache Befestigung der Feder an dem Bremsträger erreicht man dadurch, daß die Arme der Feder, die in Bohrungen im Bremsträger abgestützt sind, an ihren Enden Abbiegungen aufweisen, die sich damit in den Bohrungen festklemmen und ein Herausrutschen der Feder aus den Bohrungen verhindern.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß die erste Führungssteile im Bereich des Schwerpunkts des Rahmens angeordnet ist Da die Feder bei dieser Anordnung nicht das Gewicht des Rahmens abstützen muß, kann sie mit einer geringen Federkraft ausgelegt werden, wodurch nur minimale Verschiebekräfte zum Bewegen des Rahmens nötig sind.
Günstige Hebelverhältnisse ergeben sich an der Teilbelagscheibenbremse, wenn der Abstand zwischen der durch die Bolzen gebildeten ersten Führungsstelle und der zweiten Führungsstelle annähernd gleich dem Abstand zwischen der ersten Führungsstelle und dem Angriffspunkt der Feder ist.
Ist die Bremse mit der erfindungsgemäßen Führung innerhalb der Radschüssel eines Fahrzeugrahmens eingebaut, liegt der Angriffspunkt der Feder auf der der Radschüssel abgewandten Seite der Bremsscheibe, und ist die Federkraft zur Bremsscheibenachse radial nach außen gerichtet, so kann die Bremse bis dicht an die Radschüsselkonturen angeordnet werden, da die beweglichen Bauteile wie Rahmen oder Sattel in Richtung auf die Radschüsselkonturen fest abgestützt sind, so daß ein Abheben dieses Bauteils nur in entgegengesetzter Richtung möglich ist Dies erlaubt einen groben und daher günstigen Bremsscheibendurchmesser.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen insbesondere darin, daß die Führungsstellen und der Angriffspunkt der Feder durch ihre erfindungsgemäße Anordnung den Sattel bzw. Rahmen selbst bei größeren Erschütterungen so abstützen, daß er nicht von diesen Abstützstellen abhebt, so daß keine Klappergeräusche entstehen können und außerdem eine einwandfreie, leichtgängige Betätigung der Bremse garantiert ist. Diese Leichtgängigkeit ist insbesondere von Vorteil bei der selbsttätigen Rückstellung des Sattels oder Rahmens um das Bremslüftspiel nach einem Bremsvorgang.
Einen. weiteren Vorteil bedeutet die einfache Ausbildung der Feder, die dadurch leicht und billig herstellbar ist. Ferner kann für Bremsen verschiedener Größe die gleiche Feder verwandt werden, da kein anderes Bremsenteil deren beliebige Anordnung am Bremsträger behindert Dieser Vorteil erlaubt auch eine rationelle Herstellung und eine einfache und billige Lagerhaltung. Die Anordnung der Feder ermöglicht ferner einen Austausch der Feder ohne Demontage der Bremse.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Teilbelagscheiben-
bremse,
F i g. 2 den Gegenstand nach F i g. 1 in der Rückansicht,
F i g. 3 eine Draufsicht der Feder,
Fig.4 eine Seitenansicht einer Teilbelagscheibenbremse.
Die in F i g. 1 dargestellte Teilbelagscheibenbremse besteht aus einem Bremsträger 1, der im wesentlichen aus einer Platte besteht, die in Richtung der Scheibenebene auf beiden Seiten jeweils eine Nut 2 aufweist, in der der Rahmen 3 verschiebbar geführt ist und an den Bolzen 4 sich nach oben abstützt Am Rahmen 3 ist auf der der Bremsscheibe 5 abgewandten Seite die Betätigungsvorrichtung 6 angeordnet Im Bereich des Scheibenumfanges ist der Bremsträger ! mit den Scheibenrand überragenden Armen 7, 8 versehen, zwischen denen die Bremsbacken 9 und 10 aufgenommen sind und in Umfangsrichtung abgestützt sind. Die Enden der Arme 7 und 8 sind durch einen Steg 11 miteinander verbunden. Die Halterung der Bremsbakken 9 und 10 in radialer Richtung erfolgt durch Haltestifte 12, die in Bohrungen der Platte des Bremsträgers 1 und dem Steg 11 aufgenommen sind und durch Ausnehmungen in den Trägerplatten der Bremsbacken 9 und 10 geführt sind. Der Rahmen 3, der die Betätigungsvorrichtung 6 umgreift, ist an seinem hinteren Ende mit einem Ansatz 13 ausgebildet, der in eine Aussparung 14 an der Rückseite des Gehäuses der Betätigungsvorrichtung 6 eingreift Auf der der Betätigungsvorrichtung 6 gegenüberliegenden Seite der Bremsscheibe 5 ist der Rahmen 3 durch einen in eine Ausnehmung 15 in der Trägerplatte des Bremsbackens 10 hineinragenden Zapfen 16 gehalten.
Zur federnden Unterstützung und zum Verspannen des Rahmens 3 gegenüber dem Bremsträger 1 ist zur Verhinderung von Klappergeräuschen am Bremsträger 1 eine Feder 17 angeordnet, die zwei Arme 18 aufweist, welche in Bohrungen 19 in der Platte des Bremsträgers 1 hineinragen und durch Abbiegungen 20 an ihren Enden in der Bremsträgerplatte festgeklemmt sind. Die Feder 17 ist an den aus den Bohrungen 19 herausragenden Armen 18 abgeknickt und ist an der Bremsträgerplatte sich abstützend unter dem Gehäuse der Betätigungsvorrichtung 6 entlanggeführt und mit einer herausragenden, Schleife 21 versehen, deren Ende unter Spannung an der Unterseite des Gehäuses der Betätigungsvorrichtung 6 anliegt Diese Anlagefläche 22 ist so ausgebildet, daß sie eine Schräge aufweist, die von dem der Bremsscheibe 5 näheren zu dem der Bremsscheibe 5 entfernteren Bereich hin geneigt ist Dieses führt dazu, daß die dabei entstehende horizontale Kraftkomponente der Feder 17 nach einem Bremsvorgang eine Rückstellung auf das erforderliche Bremslüftspiel unterstützt Die Vertikalkomponente der Feder 17, die an der mit dem Rahmen fest verbundenen Betätigungsvorrichtung 6 angreift, verspannt den Rahmen 3 derart daß dieser sich auf der entgegengesetzten Seite der Bremsscheibe 5 mit seinem Ansatz 16 in der Ausnehmung 15 des Bremsbackens 10 radial nach innen, und gegen die Führungsstellen, die durch die Bolzen 4 gebildet werden, radial nach außen abstützt Dadurch, daß diese Führungsstellen soweit wie möglich an den äußeren Rändern des Rahmens angeordnet sind.
ergeben sich große und günstige Hebel, die selbst bei größeren äußeren Kräften nur kleine Federkräfte erforderlich machen, um ein Abheben des Rahmens von den Führungsstellen am Bremsträger zu verhindern.
Sollten diese äußeren Kräfte trotzdem die Federkraft der Feder 17 überwinden, so bewegt sich der Rahmen 3 von der Rotationskontur der Radschüssel weg in Richtung Radachse, weil der Schwerpunkt des Rahmens mit den vom Rahmen getragenen Bauteilen, zwischen
ίο dem Kraftangriffspunkt der Feder 17 und der durch die Bolzen 4 gehenden Achse liegt Dieses erlaubt eine Anordnung der Bremse bis dicht an diese Rotationskontur der Radschüssel, wodurch vorteilhafterweise ein größerer Bremsscheibendurchmesser ausgenutzt wer-
!5 den kann.
Ferner wird durch die Verspannung der Bremsbacken 10 zur Radachse hin infolge der Reibung zwischen dem Bremsbacken 10 und der die Bremskräfte aufnehmenden Abstützfläche am Arm 7 bzw. 8 des Bremsträgers 1 der Bremsbacken 10 an einer Drehbewegung um einen der Haltestifte 12 gehindert so daß ein plötzliches
Anschlagen des Bremsbackens 10 an einem seiner Halteteile vermieden wird In dem in F i g. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist
eine Teilbelagscheibenbremse dargestellt an deren Bremsträger 1 die Betätigungsvorrichtung 6 befestigt ist Der Rahmen 3 stützt sich auf der einen Seite mit einem in eine Ausnehmung 26 im Bremskolben 27 an der Rückseite der Betätigungsvorrichtung 6 hineinragenden Zapfen 28 ab.
Im mittleren Bereich der Bremse stützt sich der Rahmen 3, wie im vorhergehenden Ausführungsbeispiel, an zwei Bolzen 4, die am Bremsträger 1 befestigt sind, nach oben ab. Die Haltestifte 23 zur Aufhängung der
r> Bremsbacken 9 und 10 sind an ihrem Ende 24 schleifenartig ausgebildet und greifen in Ausnehmungen eines am Rahmen 3 angeordneten Haltestückes 25 ein. Sie bestehen aus federndem Material und werden mit radial nach außen gerichteter Vorspannung eingebaut
Durch diese federnde Ausbildung der Haltestifte 23
wird der Rahmen 3 in seinem mittleren Bereich gegen die Bolzen 4 gedrückt und stützt sich am anderen Ende mit seinem Zapfen 28 in der Ausnehmung 26 ab.
Dadurch, daß die Haltestifte 23 den Rahmen 3 in
Richtung zur Rotationskontur der Radschüssel hin gegen die Bolzen 4 verspannen und der Rahmen sich an der dritten festen Führungsstelle mit seinem Zapfen 28 in der Ausnehmung 26 im Bremskolben 27 abstützt kann dieser Rahmen 3 sich nicht weiter zur Rotationskontur der Radschüssel hin bewegen.
Die einzige, aufgrund der Hebelverhältnisse aber unwahrscheinliche Möglichkeit sich von seinen Führungsstellen abzuheben, ist bei einem Oberwinden der Federkräfte der Haltestifte 23 gegeben. Bei einer solchen Bewegung entfernt sich jedoch der Rahmen 3 von der Radschüssel Es ist also möglich, die Bremse bis dicht an die Rotationskontur der Radschüssel anzuordnen und damit einen günstigen, größtmöglichen Bremsscheibendurchmesser auszunutzen. Die Abstützung der Bremsbacke 10 hat bei diesem Ausführungsbeispiel auf die Richtung der Federvorspannung keinen Einfluß, weil die Bremskräfte nahe ihrer Wirkungslinie aufgenommen werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Fahrung für den Sattel bzw. Rahmen einer Schwimmsattel- bzw. Schwinunrahmenteilbehigscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem nicht umlaufenden, in bezug auf die Bremsscheibe unverschieblichen Bremstriger arur Aufnahme des Bremsmomentes, an dem der in Richtung der Bremsscheibenachse verschiebbar geführte Sattel bzw. Rahmen an zwei ein- oder mehrfachen Führungsstellen in radialer Richtung abgestützt ist und mit mindestens einer sich am Bremsträger abstützenden, vorgespannten Feder, die an einer von den Führungsstellen entfernten Stelle auf den Sattel bzw. Rahmen einwirkt und diesen an den Führungsstellen in Anlage häli; wolxi die beiden Führungsstellen in axialer Richtung zueinander versetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (17, 23) an einer Stelle axial außerhalb der beiden Führungsstellen (4, 15 bzw. 26) auf den Sattel bzw. Rahmen (3) derart einwirkt, daß der Sattel bzw. Rahmen (3) um die der Feder (17, 23) benachbarte erste Führungsstelle (4) kippt und an die zweite Führungsstelle (15, 'JS) spielfrei angedrückt wird.
2. Führung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungsstellen (4,15 bim. 26) am Bremsträger (1) insgesamt drei Auflager bilden.
3. Führung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftangriffspunkt der Feder (17) weiter von den Führungsstellen (4, 15 bzw. 26) entfernt angeordnet ist als der Schwerpunkt des Sattels bzw. des Rahmens (3).
4. Führung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Führungsstelle aus zwei im Bremsträger (1) fest angeordneten Bolzen (4) besteht, die auf einer zur Bremsscheibe (5) parallelen Achse liegen.
5. Führung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Betätigungsvorrichtung am Rahmen befestigt ist und bei der die erste Führungsstelle auf einer Seite der Bremsscheibe durch in Scheibenumfangsrichtung im Abstand voneinander angeordnete Flächenpaare gebildet ist und auf der anderen Seite der Bremsscheibe die zweite Führungsstelle angeordnet ist, die aus einer Ausnehmung in der Trägerplatte des indirekt betätigten Bremsbackens besteht, in die der Rahmen mit einem an ihm ausgebildeten Zapfen eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (17) mit einem vom Bremsträger (1) weg ragenden Teil (21), der unterhalb des Rahmens (3) und der Betätigungsvorrichtung (6) entlang geführt ist, unter Druck an der Betätigungsvorrichtung anliegt.
6. Führung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (17) mit zwei Armen (18) in Bohrungen im Bremsträger (1) abgestützt und in an sich bekannter Weise als Drahtfeder ausgebildet ist, die mit einer vom Bremsträger (1) wegragenden Schleife (21) auf die Betätigungsvorrichtung (6) einwirkt.
7. Führung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (22) für die Feder (17) an der Betätigungsvorrichtung (6) zur Erzielung einer Rückstellkomponente für den Rahmen (3) mit dem Lot auf die Bremsscheibe (5)
einen Winkel bildet
8. Führung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (18) der Feder (17), die in Bohrungen (19) im Bremsträger (1) abgestützt sind, an ihren Enden Abbiegungen (20) aufweisen.
9. Führung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Führungsstelle (4) im Bereich des Schwerpunkts des Rahmens (3) angeordnet ist
10. Führung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der durch die Bolzen (4) gebildeten ersten Führungsstelle und der zweiten Führungsstelle (15, 26) annähernd gleich dem Abstand zwischen der ersten Führungsstelle (4) und dem Angriffspunkt der Feder (17) ist
11. Führung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, für eine Bremse, die innerhalb der Radschüssel eines Fahrzeugrahmens eingebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Angriffspunkt der Feder (17) auf der der Radschüssel abgewandten Seite der Bremsscheibe liegt, und daß die Federkraft der Fedei (17) radial nach außen gerichtet ist
DE2340316A 1973-08-09 1973-08-09 Führung für den Sattel bzw. Rahmen einer Schwimmsattel- bzw. Schwimmrahmenteilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired DE2340316C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2340316A DE2340316C3 (de) 1973-08-09 1973-08-09 Führung für den Sattel bzw. Rahmen einer Schwimmsattel- bzw. Schwimmrahmenteilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US479934A US3913709A (en) 1973-08-09 1974-06-17 Spot-type disc brake
IT25657/74A IT1017688B (it) 1973-08-09 1974-07-29 Freno a disco del tipo a punti
GB3357174A GB1473933A (en) 1973-08-09 1974-07-30 Spot-type disc brake
SE7409964A SE408333B (sv) 1973-08-09 1974-08-02 Anordning vid skivbromsar
ZA00744962A ZA744962B (en) 1973-08-09 1974-08-02 Spot-type disc brake
BR6421/74A BR7406421D0 (pt) 1973-08-09 1974-08-05 Aperfeicoamentos em freio a disco de pastilhas posticas
FR7427251A FR2240381B1 (de) 1973-08-09 1974-08-06
JP49091446A JPS5750979B2 (de) 1973-08-09 1974-08-09
US06/471,067 USRE31794E (en) 1973-08-09 1983-03-07 Spot-type disc brake

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2340316A DE2340316C3 (de) 1973-08-09 1973-08-09 Führung für den Sattel bzw. Rahmen einer Schwimmsattel- bzw. Schwimmrahmenteilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2340316A1 DE2340316A1 (de) 1975-02-20
DE2340316B2 true DE2340316B2 (de) 1979-08-09
DE2340316C3 DE2340316C3 (de) 1984-09-20

Family

ID=5889297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2340316A Expired DE2340316C3 (de) 1973-08-09 1973-08-09 Führung für den Sattel bzw. Rahmen einer Schwimmsattel- bzw. Schwimmrahmenteilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (9)

Country Link
US (2) US3913709A (de)
JP (1) JPS5750979B2 (de)
BR (1) BR7406421D0 (de)
DE (1) DE2340316C3 (de)
FR (1) FR2240381B1 (de)
GB (1) GB1473933A (de)
IT (1) IT1017688B (de)
SE (1) SE408333B (de)
ZA (1) ZA744962B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2408519C2 (de) * 1974-02-22 1982-07-22 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Gleitführung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2505879B2 (de) * 1975-02-12 1980-04-03 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Führung für den Sattel bzw. Rahmen einer Schwimmsattel- bzw. Schwinunrahmen-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
GB1509624A (en) * 1975-05-17 1978-05-04 Girling Ltd Disc brakes for vehicles
GB1498696A (en) * 1975-05-29 1978-01-25 Girling Ltd Hydraulically operated disc brakes
GB1559775A (en) * 1975-07-31 1980-01-23 Girling Ltd Disc brake for vehicles
DE2557302C2 (de) * 1975-12-19 1985-08-08 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
US4142611A (en) * 1977-08-29 1979-03-06 The Bendix Corporation Disc brake with mechanical actuator
DE2825328C2 (de) * 1978-06-09 1986-05-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Faustsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2907516A1 (de) * 1979-02-26 1980-09-18 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattelteilbelag-scheibenbremse
FR2552181B1 (fr) * 1983-09-15 1985-12-20 Avtomobilny Z Im Leninsko Frein a disque
GB8425103D0 (en) * 1984-10-04 1984-11-07 Amp Great Britain Electrical receptacle
US4620766A (en) * 1985-04-01 1986-11-04 Molex Incorporated Terminal with improved retention means
DE3542388A1 (de) * 1985-11-30 1987-06-04 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3608577A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 Teves Gmbh Alfred Fuehrungsfeder fuer bremsbelaege, insbesondere fuer teilbelag-scheibenbremsen von kraftfahrzeugen
JPH0332063Y2 (de) * 1986-11-10 1991-07-08
US4793448A (en) * 1988-03-29 1988-12-27 Allied-Signal Inc. Caliper support key
US6920965B2 (en) * 2000-10-18 2005-07-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Spot-type disc brake with a spring assembly for a brake pad
DE10133038A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-23 Continental Teves Ag & Co Ohg Schwimmsattel-Scheibenbremse mit Federanordnung
KR101892929B1 (ko) * 2016-11-25 2018-10-04 주식회사 만도 캘리퍼 브레이크

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1251101B (de) * 1960-09-12
US3166159A (en) * 1963-05-23 1965-01-19 Bendix Corp Spot type disc brake
GB1159101A (en) * 1965-07-10 1969-07-23 Girling Ltd Improvements in or relating to Disc Brakes
GB1147639A (en) * 1965-11-15 1969-04-02 Girling Ltd Improvements in spot type disc brakes
JPS4311016Y1 (de) * 1966-02-23 1968-05-13
JPS4636524Y1 (de) * 1968-12-17 1971-12-15
DE1905576C3 (de) * 1969-02-05 1979-07-26 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US3590961A (en) * 1969-04-03 1971-07-06 Airheart Prod Closed loop caliper type disc brake and support means therefor
US3719257A (en) * 1969-05-14 1973-03-06 Ferodo Sa Disc-brake and support structure
SE376283B (de) * 1969-07-11 1975-05-12 Ferodo Sa
US3782510A (en) * 1970-05-29 1974-01-01 Girling Ltd Disc brake and support structure therefor
GB1333599A (en) * 1970-05-29 1973-10-10 Girling Ltd Disc brakes for vehicles
GB1375697A (de) * 1970-12-22 1974-11-27
FR2221027A5 (de) * 1973-03-06 1974-10-04 Ferodo Sa

Also Published As

Publication number Publication date
DE2340316C3 (de) 1984-09-20
SE408333B (sv) 1979-06-05
IT1017688B (it) 1977-08-10
FR2240381A1 (de) 1975-03-07
BR7406421D0 (pt) 1975-05-27
DE2340316A1 (de) 1975-02-20
JPS5750979B2 (de) 1982-10-29
SE7409964L (de) 1975-02-10
USRE31794E (en) 1985-01-08
FR2240381B1 (de) 1978-06-09
US3913709A (en) 1975-10-21
ZA744962B (en) 1975-08-27
GB1473933A (en) 1977-05-18
JPS5049569A (de) 1975-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340316C3 (de) Führung für den Sattel bzw. Rahmen einer Schwimmsattel- bzw. Schwimmrahmenteilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2031249C3 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE1450130C3 (de) Hydraulisch betätigbare Teilbelagscheibenbremse
EP2644926B1 (de) Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung und entsprechender Bremsbelag
EP2929208B1 (de) Scheibenbrems- und niederhaltefeder einer solchen scheibenbremse
DE2408519A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2840374A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2538565A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2800502A1 (de) Antiratterfeder fuer eine scheibenbremse von fahrzeugen
DE2334553C3 (de) Abstützung für die Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE102016120481A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
DE3910154C2 (de) Blattfederanordnung zum Niederhalten der Bremsbelagträger in einer Scheibenbremse
DE1750026C3 (de) Selbsttätigte Nachstellvorrichtung für Innenbackenbremsen
DE2450180A1 (de) Trommelbremse
DE1932057C3 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2557302C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE8706527U1 (de) Radbremse für Anhänger
DE4106957C2 (de) Federnde Führung an einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2000334A1 (de) Scheibenbremse
DE2248061B2 (de) Innenbackenbremse für auflaufgebremste Anhänger
DE4402960C2 (de) Scheibenbremse
DE2114812A1 (de) Bremsbackenhalteiung fur Scheiben bremsen
EP1701054A1 (de) Mehrscheibenbremse für Fahrzeuge
DE2222945C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung der beiden Haltestifte ffir die Bremsbacken einer Schwimmrahmen-Scheibenbremse
DE1802765B1 (de) Teilbelagscheibenbremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2505879

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2505879

Format of ref document f/p: P