DE1583428B1 - Abschreckpresse - Google Patents

Abschreckpresse

Info

Publication number
DE1583428B1
DE1583428B1 DE19671583428 DE1583428A DE1583428B1 DE 1583428 B1 DE1583428 B1 DE 1583428B1 DE 19671583428 DE19671583428 DE 19671583428 DE 1583428 A DE1583428 A DE 1583428A DE 1583428 B1 DE1583428 B1 DE 1583428B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fingers
group
movement
quenching
reference plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671583428
Other languages
English (en)
Inventor
Bearer Gerald Lawrence
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILSON ENG CO L
Original Assignee
WILSON ENG CO L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILSON ENG CO L filed Critical WILSON ENG CO L
Publication of DE1583428B1 publication Critical patent/DE1583428B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/673Quenching devices for die quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/002Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working by rapid cooling or quenching; cooling agents used therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Abschreckpresse zum Die Lösung dieser Aufgabe ist gegeben durch einen
Abschrecken von stangenförmigen Metallprofilen Preßrahmen, durch eine erste Gruppe aufrecht
durch Eintauchen in ein Abschreckmittel, mit Ein- stehender, eine erste Bezugsebene bildender Finger
richtungen zum Einspannen des stangenförmigen Ma- an dem Preßrahmen, durch eine zweite Gruppe ab-
terials an den sich in Längsrichtung erstreckenden 5 wärts gerichteter, bezüglich der ersten Gruppe durch
Außenflächen während des ganzen Abschreck- eine hydrauüsche Bewegungsvorrichtung bewegbarer
Vorganges. ~ Finger, durch eine dritte Gruppe von seitlich liegen-
Bei manchen Formteilen, etwa I-Profilen und den, in ihrer Längsachse durch eine zweite hydrau-H-Profilen, Schweißstücken, Trägern, Tafeln, usw. liehe Bewegungsvorrichtung bewegbarer Finger an ist oft eine Wärmebehandlung wünschenswert, die io dem Preßrahmen, durch eine vierte Gruppe von seitauch ein Abschrecken umfaßt, um die Festigkeit und lieh liegenden, der dritten Gruppe gegenüberliegende, metallurgischen Eigenschaften dieser Teile zu ver- durch eine dritte hydraulische Bewegungseinrichtung bessern. Das Abschrecken geschieht gewöhnlich in in ihrer Längsachse bewegbarer Finger, durch eine einem Wasserbad, kann jedoch auch in Öl oder Luft Einrichtung zum Ausrichten der Finger der vierten ausgeführt werden. Durch die verhältnismäßig rasche 15 Gruppe in einer zweiten Bezugsebene, durch eine Abkühlung kann sich ein Formteil leicht verziehen. erste Druckerzeugungsvorrichtung für die Bewegungs-Wenn die zentrale Längsachse des Formteiles z. B. einrichtungen, durch eine zweite, gleichzeitig mit der horizontal ist, kann es geschehen, daß das Formteil ersten Druckerzeugungsvorrichtung wirkende Drucksich, von der zentralen Achse sowohl in einer hori- erzeugungsvorrichtung für die erste und dritte Bezontalen als auch in einer vertikalen Ebene fortbiegt. 20 wegungseinrichtung, durch einen der ersten Bein einem derartigen Fall ist eine Abschreck-Halte- wegungseinrichtung zugeordneten, durch den nach vorrichtung günstig, um das Fonnteil während des dem Einspannen des Materials steigenden Druck be- ^ Abschreckens festzuhalten. tätigbaren, die Druckerzeugungsvorrichtungen auf ■
Es sind bereits eine Reihe Versuche unternommen Hochdruck umschaltenden Druckschalter, und durch
worden, um Formteile fest einzuspannen, so daß sie 25 eine den Preßrahmen mit den Metallprofilen in das
sich beim Abschrecken nicht verziehen können. Abschreclonittel eintauchende Hebevorrichtung.
Es ist bereits ein Verfahren und eine Vorrichtung Die Erfindung ist im folgenden an Hand schema-
zum Erzielen verschiedener Härte- bzw. Zähigkeits- tischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel
grade langgestreckter Gegenstände bekannt, wobei ergänzend beschrieben.
diese nacheinander ein oder mehrere Abschreckmittel 30 Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer Abschreckdurchlaufen und durch Führungsrollen oder Walzen presse nach der Erfindung;
geführt werden. Diese Führungsrollen dienen haupt- Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung eines
sächlich der Führung des Gegenstandes und erfüllen Adapters zum Einrichten der Abschreckpresse für
nebenher auch eine gewisse Formhaltungsaufgabe. zwei Formstücke;
Da der Gegenstand im Laufe der Abschreckung 35 F i g. 3 ist eine Teilschnittansicht des Adapters nach
schrumpft, müssen die Führungsrollen in Bewegungs- F i g. 2;
richtung des Gegenstandes immer enger aneinander- Fig. 4 ist eine Seitenansicht der Abschreckpresse
gerückt werden. Da die Führungsrollen nicht ver- nachFig. 1;
schiebbar sind, müssen sie bei der Einrichtung der Fi g. 5 ist eine Schnittansicht längs der Linie 5-5
Anlage bereits entsprechend justiert werden. Der 40 von Fig. 4;
Nachteil dieser bekannten Vorrichtung besteht darin, Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Teiles
daß die Führungsrollen ausgetauscht und neu justiert der Haltevorrichtung;
werden müssen, wenn die Anlage auf ein neues Pro- F i g. 7 ist eine perspektivische Ansicht einer ab-
fil oder neue Profilabmessungen umgestellt werden geänderten einstellbaren Seiten-Spanneinrichtung; Λ
soll. Des weiteren erlauben die Führungsrollen auch 45 Fig. 8 ist ein Blockschaltbild der hydraulischen ™
nicht, die Schrumpfung des bearbeiteten Gegen- und elektrischen Schaltung.
Standes kontinuierlich während des Abschreckens Die Figuren zeigen eine Abschreckpresse 11 mit
auszugleichen. einer beweglichen Haltevorrichtung 12, die auf einem
Gemäß einem älteren Vorschlag ist bereits ein Ver- feststehenden Rahmen 13 angebracht ist. Der fahren und eine Vorrichtung zum Abschrecken eines So Rahmen 13 weist feststehende Vertikalträger 14 auf, Metallteils bekannt, gemäß dem das Metallteil zwi- auf denen die Haltevorrichtung 12 in vertikaler Richschen Matrizen und Patrizen sowie einer bewegbaren tung in und aus einem Abschreckschacht 15 heraus-Wand und einer feststehenden Wand fest eingeklemmt bewegt werden kann, wie in Fig. 5 dargestellt ist. wird und die Patrize sowie die Wand während des Die Haltevorrichtung 12 umfaßt einen Hauptbalken Abschreckvorganges kontinuierlich nachstellbar sind. 55 18, der parallel zur mittleren Längsachse 19 verläuft, Da die Wände, Matrize und Patrize eine flächige die in diesem Teil horizontal liegt, um das einen Bai-Ausdehnung besitzen, müssen dieselben durch eine ken bildende Formteil 20 leichter einführen zu könkomplizierte Lagerung so an dem feststehenden Teil nen. Das Formteil 20 wird in Längsrichtung in das der Vorrichtung angebaut sein, daß sie sich bei der Ende der Abschreckpresse 11 parallel zur Mittelachse Schrumpfung des Formteiles in Längsrichtung des- 60 19 eingeführt. .
selben bewegen können. Dabei erlaubt die Reibung Die Abschreckpresse 11 trägt eine Hebevorrichtung
zwischen dem Formten und diesen Bauteilen nicht, 22, welche zwischen den festen Rahmen 13 und der
daß das Formteil zwischen denselben hindurchgleitet. Haltevorrichtung 12 angreift, um letztere in den
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abschreckschacht hinunterzulassen und aus diesem
Abschreckpresse der eingangs genannten Art zu 65 wieder hochbewegen zu können,
schaffen, die eingespannte Formteile beim Ab- Die Haltevorrichtung 12 umfaßt Stangen 23,
schrecken gegen Verzug schützt und die sich leicht an welche von dem Hauptbalken nach unten weisen. In
andere Profile und Profilabmessungen anpassen läßt. der Nähe des Bodens sind ein Paar vertikale Platten
3 4
24 miteinander verbunden, und diese Platten 24 tra- weils in einer vertikalen Ebene und berühren die gen weitere, rechtwinklig dazu stehende Finger 25, Seiten des Formteiles 20. Gemäß Fig. 5 greifen die wobei Platten 24 und Finger 25 in vertikalen Ebenen seitlichen Finger an den äußeren Oberflächen der liegen. Die oberen Enden der Finger 25 tragen eine Flansche des Formteiles 20 an. Zum Bewegen der Reihe aufrecht stehender Finger 26 mit leicht kon- 5 Finger 43 und 44 sind eine erste und eine zweite Bevexen Enden. Diese Berührungsenden bilden obere wegungseinrichtung 47 und 48 vorgesehen. Diese Oberflächen, welche in einer horizontalen Ebene sitzen an Seitenplatten 49, die wiederum an Platten liegen, die als Bezugsebene angesehen werden kann, 32 und Fingern 33 gehalten sind. .Demgemäß bemit der die untere Oberfläche eines abzuschreckenden wegen sich die seitlichen Finger 45 und 46 mit den Formteiles 20 in Berührung kommt. io Bewegungseinrichtungen 29 nach oben und unten. Die Haltevorrichtung 12 trägt auf dem Haupt- Die Seitenplatten 49 tragen seitliche Führungsrollen balken 18 eine Reihe Bewegungseinrichtungen 29. 50, um die Führung des Formteiles entlang der mitt-Jede Bewegungseinrichtung umfaßt eine bewegliche leren;Längsachsel9 während derBewegung desForm-Kolbenstange 30, die sich nach unten bis in eine teiles 20 in die Haltevorrichtung 12 zu unterstützen. Querstange 31 erstreckt. Die Querstange trägt eine 15 Die Bewegungseinrichtung 29 bewegt die Finger 26 und Reihe Platten 32, welche wiederum rechtwinklig dazu 34 relativ zueinander. Die zweite Bewegungseinrichliegende Finger 33 tragen. Die Platte 32 und der tung 47 bewegt die eine Reihe der seitlichen Finger Finger 33 liegen in vertikalen Ebenen, und die unte- 45 und 46 im allgemeinen horizontal gegenüber der ren Enden der Finger 33 tragen nach unten weisende anderen Reihe. Die dritte Bewegungseinrichtung 48 Finger 34, welche jeweils konvexe Enden aufweisen, 20 bewegt die zweite Reihe der seitlichen Finger 46 in die in einer horizontalen Ebene liegen und die Be- bezug auf die erste Reihe der seitlichen Finger 45.
- rührungsflachen bilden, welche an dem ab- F i g. 2 zeigt einen Adapter 60 mit einer zentralen m zuschreckenden Fomteil 20 angreifen. Die Platte 32 Platte 61 und zwei vertikalen Platten 62, die mit- und Finger 33 sind in Gruppen angeordnet, wobei einander verschweißt sind oder anderweitig verjeweils eine Gruppe durch eine Bewegungseinrichtung 25 bunden. F i g. 3 zeigt die Anbringung eines Adapters 29 bewegbar ist. Insgesamt sind also eine Anzahl 60 an der Haltevorrichtung 12, wobei die vertikale Gruppen von nach unten sich erstreckenden Platten Platte 62 rittlings auf einem der Finger 24 ruht und und Kontaktfingem 34 vorgesehen, welche an dem die zentrale Platte 61 darin liegt. Die vertikalen Plat-FormteiI20 angreifen. Die erste Bewegungseinrich- ten 62 passen ferner zwischen zwei aneinandertung 29 bewegt die aufrecht stehenden Finger 26 und 30 grenzende Finger 25, so daß der Adapter sich ledigdie abwärtsgerichteten Finger 34 in vertikaler Rieh- lieh in vertikaler Richtung nach oben bewegen läßt, tung, und bei dem dargestellten bevorzugten Aus- Daher läßt sich der Adapter 60 in einer Reihe längs führungsbeispiel bewegt die Bewegungseinrichtung der mittleren Längsachse 19 einfügen, um zwei 29 die nach unten weisenden Finger 34. schmalere Formteile 63 aufzunehmen, wie in F i g. 3
Von jeder aus Platte 32 und Finger 33 bestehenden 35 dargestellt ist.
Gruppe sind untenliegende Transportrollen 37 ge- F i g. 7 zeigt eine abgeänderte 'Seitenplatte 64, die an tragen, welche beispielsweise mittels einer Kette 38 Stelle der Finger 43 oder 44 treten kann. Diese Seiten- und einer Antriebsrolle 39 angetrieben werden und platte ist wiederum in Führungen 42 gleitend bewegdas Formteil 20 gemäß F i g. 5 in die geöffnete Halte- bar, ebenso wie die Finger 43 und 44, und wird durch vorrichtung bewegen. Bei F i g. 5 ist als Formteil 20 40 die Kolbenstange der zweiten und dritten Bewegungsein I-Träger vorgesehen, welcher mit seinem Schenkel einrichtungen 47 oder 48 bewegt. Um die Schwenkhorizontal liegt, so daß die Flansche vertikal liegen. stelle 67 ist ein einstellbarer Kopf 66 schwenkbar ge-Demgemäß liegen die Unterkanten der Flansche auf lagert und mittels eines Bolzens 68 in irgendeinem
>den Transportrollen 37, so daß bei einer Dreh- wählbaren Winkel festgespannt, so daß die seitlichen bewegung derselben der I-Träger in die Abschreck- 45 Finger 46 in einem von der Vertikalen abweichenden vorrichtung 12 bewegt wird. Die Antriebsrolle 39 Winkel angeordnet werden können. Dadurch lassen liegt oben auf der Haltevorrichtung 12 oberhalb des sich besonders gestaltete Formteile einspannen, deren Wasserniveaus 40, wenn die Haltevorrichtung in den Oberflächen nicht genau vertikal liegen.
Abschreckschacht 15 durch Senken der Hebevorrich- Fi g. 8 zeigt die elektrische und hydraulische Schaltung 22 getaucht ist. Die Transportrollen 37 werden 50 tung der Abschreckpresse nach der Erfindung. In auf der Platte 32 und dem Finger 33 gehalten und mit dieser Figur ist lediglich die Schaltung für eine verdiesen zusammen herunterbewegt, so daß bei der an- tikale Bewegungseinrichtung 29 und eine seitliche Bef anglichen Abwärtsbewegung der Platte 32 das Form- wegungseinrichtung 47 oder 48 dargestellt, wobei die teil 20 herunterbewegt wird und der Flansch der- anderen Zylinder einer Reihe parallel zu den darselben an den nach oben gerichteten Fingern 26 an- 55 gestellten angeschlossen sind. Die Schaltung umfaßt greift. einen Motor 71, der eine große Druckerzeugungs-Jede der aus oberer Platte 32 und Finger 33 be- vorrichtung 72 und eine kleine Druckerzeugungsstehende Gruppe trägt ferner Finger 43 und 44, vorrichtung 73 antreibt. Die große Druckerzeugungsweiche in Führungen 42 gleitend bewegbar sind. Die vorrichtung 72 ist für eine Fördermenge von 30 GaI-erste Reihe dieser Finger 43 liegt längs einer Seite 60 Ionen/min und die kleine Druckerzeugungsvorrichder mittleren Längsachse 19. Die zweite Reihe der tung 73 für eine Fördermenge von 3 Gallonen/min Finger 44 hegt auf der anderen Seite dieser Mittel- ausgelegt. Die große Druckerzeugungsvorrichtung 72 längsachse. Die erste Reihe der Finger 43 trägt eine liefert ein Druckströmungsmittel, nämlich Öl, an die erste Reihe von seitlich liegenden Fingern 45 ahn- drei Reihen der Bewegungseinrichtungen 29, 47 und lieh den konvexen Enden aufweisenden Fingern 26 65 48, und zwar durch eine Hauptleitung 74. Es sind oder 34. Die zweite Reihe Finger 44 trägt eine zweite Richtungssteuerventile 75, 76 und 77 vorgesehen, um Reihe seitlich liegender Finger 46 ähnlich den Fin- die Strömungsrichtung zu den Reihen der Begem 45. Die seitlichen Finger 45 und 46 liegen je- wegungseinrichtungen 29, 47 bzw. 48 zu steuern und
zu schalten. Die Strömung durch das Richtungs- sehen die Bewegungseinrichtungen 47 und 48 einsteuerventü 75 an die Bewegungseinrichtung 29 fließt gespannt ist. Das Anhalten der Bewegungseinrichauch durch ein Gegenventil 78, welches denLeitungs- tung 48 durch die Anschläge 86 bringt die Finger 46 druck in der ersten Reihe der zweiten Bewegungs- in eine erste Bezugsebene. Wenn nun die Reihe der einrichtung 47 aufrechterhält, um zu gewährleisten, 5 Bewegungseinrichtung 47 das Formteil 20 einspannt, daß diese Bewegungseinrichtung 47 und die zweite befindet sich die erste Reihe der seitlichen Finger 45 Reihe der Finger 43 sich gegen das Formteil 20 vor in einer zweiten Bezugsebene, die parallel zu der der ersten Bewegungseinrichtung 29 bewegen und ersten liegt und parallel zur mittleren Längsachse 19. diese einspannen. ■ Das Gegenventil 78 hält den Druck in der Be-
Die kleine Druckerzeugungsvorrichtung 73 liefert io wegungseinrichtung 47 aufrecht, so daß diese das Strömungsmittel durch eine zweite Leitung 79 und Formteil 20 vor der ersten Bewegungseinrichtung 29 durch Prüfventile 80 und 81 an die erste Bewegungs- einspannt. Letztere gelangt also zuletzt mit ihren einrichtung 29 bzw. die zweite Reihe der dritten Be- Fingern 34 und 36 an gegenüberliegenden Seiten der wegungseinrichtung 48. Die Prüfventile 82 und 83 Flansche mit dem Formteil 20 in Berührung. Wenn verhindern, daß diese Sekundärströmung von der 15 die erste Bewegungseinrichtung 29 das Formteil vor kleinen Druckerzeugungsvorrichtung 73 die erste der zweiten und dritten Bewegungseinrichtung 47 und Reihe der zweiten Bewegungseinrichtung 47 be- 48 einspannt, könnte dadurch verhindert werden, daß einflußt. Das Abschaltventil 84 kann geschlossen wer- die zweite und dritte Bewegungseinrichtung 47 und den, um eine Strömung von zusätzlichem Öl an die 48 an den Anschlägen 86 angreifen, zweite Reihe der dritten Bewegungseinrichtung 48 zu 20 Wenn das Formteil sowohl in vertikaler als auch vermeiden. Letztere weisen einen Kolbenstangen- in horizontaler Richtung eingespannt ist, nimmt der fortsatz85 auf, auf dem ein Anschlag angebracht ist, Strömungsmitteldruck zu, so daß der Druckschalter ^ etwa ein Anschlag 86, der einstellbar festgespannt 89 betätigt wird. Dadurch werden die Solenoide 91 ^ werden kann, um den Hub der seitlichen dritten Be- und 92 betätigt, welche die Pumpensteuervorrichtunwegungseinrichtung einstellen zu können. Es ist fer- 25 gen 93 bzw. 94 in Gang setzen, die wiederum die ner ein Druckschalter 89 vorgesehen, der durch die Druckerzeugungsvorrichtungen 72 und 73 steuern, so Druckzunahme des Strömungsmittels in die erste Be- daß diese einen hohen Druck von beispielsweise 35 wegungseinrichtung 29 betätigt wird, -wenn diese Zy- bzw. 56 atü erzeugen. Der Umstand, daß die Reihe linder die Finger 34 gegen das Formteil 20 bewegen. der dritten Bewegungseinrichtung 48 mit einem höhe-Der Druckschalter 89 steuert die Arbeitsweise der 30 ren Druck beaufschlagt ist als die Reihe der zweiten Solenoide 91 und 92, wodurch die Pumpensteuer- Bewegungseinrichtung 47, gewährleistet, daß die Aneinrichtungen 93 bzw. 94 an den Druckerzeugungs- schlage 86 an den Zylindern anliegen, so daß die erste vorrichtungen 72 bzw. 73 betätigt werden. Die Be- Bezugsebene aufrechterhalten wird, gegen die die tätigung der Pumpensteuereinrichtungen 93 und 94 zweite Bewegungseinrichtung 47 reagiert. Dadurch bewirkt, daß. die Druckerzeugungsvorrichtungen72 35 bleibt das Formteil20 während des Abschreckens und 73 höhere Spannkräfte für das Formteil 20 er- gerade. Beim Abschrecken sinkt die Temperatur des zeugen. Formteiles 20 von etwa 940° C auf nahe Zimmer-
w. v . temperatur, und die Schrumpfung während der Ab-
wirKungsweise kühlung kann etwa 1 mm/m betragen. Für ein 20 m
Es sei angenommen, daß ein einziges Formteil 20 40 langes Profilteil 20 kann die Schrumpfung also in der in die Haltevorrichtung 12 eingespannt werden soll. Größe von 9 bis 10 cm in der Länge, und bei einem Das Formteil 20 wird in Längsrichtung durch die 93 cm breiten Profilteil 29 kann die Schrumpfung bis Transportrollen 37 in die Haltevorrichtung 12 zu 1 cm betragen. Die seitlichen Finger 46 bleiben transportiert, bis es seine gewünschte Stellung in wegen der Anschläge 86 in der ersten Bezugsebene, Λ Längsrichtung erreicht hat. Sodann werden die 45 und trotzdem bewegt sich die zweite Bewegungs- ^ Richtungssteuerventile 75, 76 und 77 in die Spann- einrichtung 47 unter dem hohen Druck von 35 atü stellung bewegt, also in Fig. 8 nach links. Diese Be- nach vorne, so daß sie einen konstanten Einspannwegung kann von Hand oder durch irgendeine druck auf das Formteil 20 ausübt. Die Bewegung passende Einrichtung durchgeführt werden, etwa von 1 cm ist äußerst wichtig, um das Formteil 20 in mittels elektrischer oder hydraulischer Kraft. Der 50 der gewünschten Bezugsebene zu halten, ohne daß laufende Motor 71 treibt die Druckerzeugungs- es sich verwirft. Die erste Bewegungseinrichtung 29 vorrichtungen 72 und 73 an, welche das Strömungs- bewegt sich geringfügig nach unten in dem Maße, wie mittel mit einer ersten, geringen Strömungsstärke bei die Dicke des Schenkelbereiches des Formteiles beim einem Druck von 8,8 atü für die Druckerzeugungs- Abkühlen schrumpft. Dadurch wird der Schenkel vorrichtung 72 und von 10,6 atü für die Druck- 55 auch ohne Verzug in einer Bezugsebene flachgehalten, erzeugungsvorrichtung 73 fördern, wobei das Da die Finger eine etwas konvexe Oberfläche auf-Strömungsmittel in die drei Reihen der ersten, zweiten weisen, ist eine Längsschrumpfung des Formteiles 20 und dritten Bewegungseinrichtung 29, 47 und 48 ge- möglich, ohne daß eine schädliche Deformierung der langt. Die Druckerzeugungsvorrichtung 72 fördert die Oberflächen des Formteiles 20 auftritt. Haüptströmung, welche die drei Reihen der Zylinder 60 Die Bezugsebenen, die durch die seitlichen Finger mit einer mäßigen Geschwindigkeit auf den Ein- 45 und 46 hergestellt werden, brauchen jedoch nicht spannzustand des Formteiles 20 hinbewegt. Die eben zu sein, sondern können eine andere geometrisch Zusatzströmung der kleinen Druckerzeugungs- flache Form aufweisen, z. B. eine gekrümmte Ebene vorrichtung 73, die an die Reihe der seitlichen Be- oder eine winkelförmige Bezugsebene, die durch die wegungseinrichtung 48, jedoch nicht an die seitliche 65 Einstellung der Anschläge 86 längs der Abschreck-Bewegungseinrichtung 47 geleitet wird, gewähr- presse 11 bestimmt werden kann. Dadurch lassen leistet, daß die Bewegungseinrichtung 48 den An- sich auch Formteile in einer Bezugsebene halten und schlag 86 erreicht, bevor das Formteil 20 radial zwi- abschrecken, welche über ihre Länge keine gleich-
7 8
mäßige Querschnittsform aufweisen. Zum Beispiel einrichtung 47 in bezug auf die Bewegungseinrich-
können Schweißstücke oder Tragbalken mit zu- tung29.
nehmend abnehmendem Querschnitt leicht in einer Bei der Haltevorrichtung 12 ist lediglich ein festes gekrümmten oder winkelförmigen Bezugsebene wäh- Teil in der horizontalen und vertikalen Ebene fest, rend des Abschreckens festgehalten werden. Ein 5 und zwar der Hauptbalken 18. Von diesem Haupt-Formteil kann auch eine vorbestimmte Krümmung balken aus hängen Stangen 23 herab, und die Finger erhalten, indem die Anschläge 86 entsprechend ein- 26 erstrecken sich vom Boden dieser Stangen 23 nach gestellt werden. Eine derartige Bezugsebene, welche oben. Die Finger 26 sind in Gruppen angeordnet und von einer flachen geometrischen Ebene abweicht, von einem Paar Stangen 23 auf jeder Seite des Hauptläßt sich leicht durch die einstellbaren Anschläge 86 io balkens 18 gestützt. Jede Gruppe von Fingern 26 ist herstellen, wobei die zweite Bewegungsemrichtung 47 daher einzeln durch eine Schraubverbindung der das Formteil gegen die Bezugsfläche spannt und eine Stangen 23 mit dem Hauptbalken 18 einstellbar. Die zweite Bezugsfläche der entsprechenden Seitenfinger Finger 34 erstrecken sich nach unten und sind in 45 erzeugt, welche parallel zur ersten Bezugsfläche Gruppen angeordnet und jeweils durch eine vertikale sein kann. 15 Bewegungseinrichtung 29 bewegbar, die wiederum
Wenn das Formteil 20 richtig gegen die Bezugs- von dem Hauptbalken 18 gehalten ist. Der Hauptfläche gespannt ist, wird die Hebevorrichtung 22 der- balken 18 bildet also die einzige feste Stelle der Halteart betätigt, daß die gesamte Haltevorrichtung 12 in vorrichtung 12, von der aus die beiden Bezugsflächen den Abschreckschacht 15 getaucht wird. Die Halte- für die Finger 26 und 34 hergestellt werden. Diese Vorrichtung wird während der gewünschten Ab- 20 einzige feste Stelle des Hauptbalkens 18 gibt eine schreckzeit in dieser Stellung gehalten und sodann wesentliche Vereinfachung gegenüber den bekannten angehoben, woraufhin die Zylinder durch Umsteuern Abschreckpressen, bei denen zwei zusammenwirkende der Richtungssteuerventile 75, 76 und 77 nach rechts Tische vorgesehen sind, von denen jeder in horizonin Fig. 8 geöffnet werden. Die Haltevorrichtung 12 taler als auch in vertikaler Richtung fest ist. Bei der kann in der offenen Spannstellung gehalten werden, 25 Abschreckpresse nach der Erfindung ergibt sich eine indem das Richtungssteuerventil gemäß Fig. 8 in die beträchtliche Einsparung an- Gewicht, was von beneutrale Stellung bewegt wird. Die Haltevorrichtung sonderer Bedeutung ist im Hinblick darauf, daß das 12 läßt sich sowohl zum Normalisieren als auch zum Gewicht in der Größe von 100 000 kg liegt. Auch Abschrecken verwenden. die Hebevorrichtung 22 kann kleiner gestaltet sein,
Wenn zwei Formteile 63 gleichzeitig abgeschreckt 30 da sie ein geringeres Gewicht in und aus dem Ab-
werden sollen, wie in F i g. 3 dargestellt ist, wird der schreckschacht 15 herausheben muß, so daß man die
Adapter 60 verwendet, der in eine Längsreihe in der Abschreckpresse 11 bei einer gegebenen Kapazität
Mitte der Haltevorrichtung 12 hinuntergelassen wird. schneller betreiben kann.
Die beiden Formteile 63 werden sodann wieder durch Die Finger 43 und 44 sind in vertikalen Ebenen in die Transportrollen 37 in die Haltevorrichtung ge- 35 Richtung zu den vertikalen Ebenen der Platten 24 bracht. Die Bewegung der Richtungssteuerventile 75, und Finger 33 angeordnet. Die Finger 43 und 44 76, 77 nach links bewirkt wieder das Einspannen der können also gegen jedes beliebige Formteil nach beiden Formteile 63, In diesem Fall ist das Abschalt- innen bewegt werden und zwischen den Fingern 25 ventil 84 geschlossen^ so daß der Druckzuwachs von und Platten 32 hindurchgelangen, die sozusagen verder Druckerzeugungsvorrichtung 73 nicht an die 40 tikale Arme bilden, die die Finger 26 und 34 tragen, dritte Bewegungseinrichtung 48 gelangt; die Be- Dadurch stören sich die Finger der ersten Reihe nicht, wegungseinrichtung 47 und 48 stehen unter dem glei- so daß die seitlichen Finger 45 und 46 nach innen chen Druck und bewegen die Formteile 63 nach innen · bewegt werden können in Anlage an ein Formteil gegen die Bezugsebenen, die durch die Reihe von beliebiger Breite. Dieser Vorteil besteht bei den beAdaptern gebildet sind.. Jede Seite der Adapter 60 45 kannten Abschreckpressen nicht, bei denen immer bildet sodann eine Bezugsebene, wobei die zweite und irgendeine Form oder ein Anschlag verändert werden dritte Bewegungseinrichtung 47 und 48 die Formteile muß. Derartige Formen oder Anschläge müssen dabei 63 seitlich gegen die Bezugsebenen drücken. jedesmal abgenommen und geändert werden, wenn
Der Druckzuwachs der kleinen Druckerzeugungs- die Querabmessungen des abzuschreckenden Formvorrichtung 73 gelangt lediglich an die erste Be- 50 teiles geändert werden. Bei manchen Stahlwalzwerken wegungseinrichtung 29 und betätigt den Druck- geschieht dies häufig 5 bis 8 mal im Monat, und die schalter 89 und durch diesen die Solenoide 91 und Anpassung an die neue Größe dauerte häufig bis zu 92, so daß ein hoher Druck durch die Druck- 10 Stunden, um die Adapter und Anschläge enterzeugungsvorrichtungen 72 und 73 erzeugt wird. sprechend der unterschiedlichen Größe des nächsten Dieser hohe Druck spannt die Formteile 63 richtig 55 Fonnteiles auszutauschen. Da alle vier Reihen der ein, nachdem die Bewegungseinriehtungen 29, 47 und Finger sich nicht stören können, ergibt sich eine uni-48 mit einer mäßigen Geschwindigkeit durch den verseile Haltevorrichtung, die sich an einen extrem anfänglich niedrigen Strömungsmitteldruck nach großen Bereich von Formen und Größen der Forminnen bewegt worden sind, teile 20 anpassen läßt. Bei manchen bekannten
Die kleine Druckerzeugungsvorrichtung 73 liefert 60 Haltevorrichtungen ergab sich eine Schrumpfung der den Druckzuwachs an die Bewegungseinrichtung 48, damit abgeschreckten Profilträger um etwa 1 cm jedoch nicht an die Bewegungseinrichtung 47, wo- während der Abkühlung, wenn die festen Querdurch der Druck der Bewegungseinrichtung 48 in abmessungen zwischen den Anschlägen in einer Form bezug auf die Bewegungseinrichtung 47 unabhängig im heißen Zustand richtig bemessen waren, so daß gesteuert werden kann. Das Gegenventil 78, welches 65 die Anschläge im kalten Zustand den Profilträger den Leitungsdruck an die Bewegungseinrichtung 47 gar nicht mehr berührten. Daher waren die Anvor der Bewegungseinrichtung 29 aufrechterhält,, er- schlage von geringem Nutzen beim Geradespannen möglicht eine Steuerung des Druckes der Bewegungs- der Profilträger, da dieser sich während des Ab-
Φ §83
kühlens wegen-zu großen Spiels verwarf. Wenn die Anschläge hingegen so angebracht waren, daß sie im kalten Zustand des Profilträgers den-richtigen Querabstand" hatten, dann' wurden' sie durch den heißen Profilträger, in diesen eingedrückt, so daß dieser auch -5 nicht mehr parallel,·1" sondern verzogen war. Dieser Zustand konnte darin während des Abkühlens bestehen bleiben. Gemäß-der Anmeldung bleiben die Flansche parallel zu den Schenkeln eines Profilträgers, d. h. der einstellbare Kopf 66 ließ sich so ein- ιό stellen, daß die seitlichen Finger in irgendeinem besonderen-Winkel in bezug auf die vertikalen Finger 26 und 34 standen. - -■··■- ...
Die Haltevorrichtung'12 gestattet also Tdie Handhabung einer Vielzahl von Größen von Formteilen, okne daß irgendein Halteadapter wegen der Größe oder Querschnittsform ausgetauscht werden muß. Die zweite und dritte Bewegungseinrichtung 47· und 48 erzeugen einen konstanten Druck, unabhängig von Breitenänderungen durch den Temperaturrückgang beim Abkühlen. Die Druckerzeugungsvoriichtung 73 sowie das Abschaltventil 84 und das Gegenventil 78 ermöglichen die Steuerung und Einstellung sowohl des horizontalen als auch des vertikalen Druckes unabhängig voneinander, so daß die Abschreekpresse an die besonderen Gegebenheiten angepaßt werden kann. Da die zweite und dritte Bewegungseinrichtung 47 und 48 sich unter einem konstanten Druck bewegen, und da die einstellbaren Anschläge 86 entsprechend einer gewünschten Bezugsfläche eingestellt werden können, die auch von einer Ebene abweichen kann, ermöglicht die Haltevorrichtung 12 das verziehungsfreie Abschrecken von Formen, deren Querschnitt sich in der Länge ändert.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Abschreekpresse zum Abschrecken- von stangenförmigen Metallprofilen durch Eintauchen in ein Abschreckmittel, mit Einrichtungen zum Einspannen de&: stangenf örmigen Materials an den sich in Längsrichtung- erstreckenden Außenflächen während des ganzen Abschreckvorganges, gekennzeichnet durch einen Preßrahmen, durch eine erste Gruppe aufrecht stehender, eine erste Bezugsebene bildender Finger (25) an- dem Preßrahmen, durch eine zweite Gruppe abwärts gerichteter, bezüglich der ersten Gruppe durch eine hydraulische Bewegungsvorrichtung (29) bewegbarer Finger (33), durch eine dritte Gruppe von seitlich liegenden, in ihrer Längsachse durch eine zweite hydraulische Bewegungsvorrichtung (47) bewegbarer Finger (43) an dem Preßrahmen, durch erne vierte Gruppe von seitlich liegenden, der dritten Gruppe-gegenüberliegende, durch eine dritte hydraulische Bewegungseinrichtung (48) in ihrer Längsachse bewegbarer Finger (44), durch eine Einrichtung (86) zum Ausrichten der Finger (44) der vierten Gruppe in einer zweiten Bezugsebene, durch eine erste Druckerzeugungsvorrichtung (72) für die Bewegungseinrichtungen (29, 47, 48),· durch eine zweite, gleichzeitig mit der ersten Druckerzeugungsvorrichtung wirkende Druckerzeugungsvorrichtung (73) für die erste und dritte Bewegungseinrichtung (29, 48), durch einen der ersten Bewegungseinrichtung (29) zugeordneten, durch den nach dem Einspannen des Materials steigenden Druck betätigbaren, die Druckerzeugungsvorrichtungen (72, 73) auf Hochdruck -«" umschaltenden "-'Druckschalter (89^- 'und J durch - eine7 den^Pre'ßrahmen1* mitPdeh- Metallprofilen in das Äbschreckmitter'eintäuchende Hebevorriche
    2. Abschreekpresse nach Anspruch 1, dadurch
    ■ gekennzeichnet, daß die von den Fingern (25) ge-
    • bildete erste Bezugsebene ^senkrecht zu der von den Fingern (44) gebildete ■ zweite Bezugsebene steht. ·-■ '- - - - ■ - ■ ■
    3. Abschreekpresse nach den Ansprüchen 1 ■"--und 2, dadurch gekennzeichnet-, daß die von den
    • Druckeinrichtungen (29, 47, 48) aufgebrachten Kräfte unabhängig- voneinander einstellbar" sind.
    4. Abschreekpresse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als erste (29), zweite (47) und dritte (48) Bewegungseinrichtung getrennte hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnungen (25, 47, 48) vorgesehen sind.
    5. Abschreekpresse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite- (47) und dritte
    - (48) Bewegungseinrichtungen so ausgebildet sind, daß sie eine gleiche Kraft bei den zugeordneten Fingern aufbringen.
    6. Abschreekpresse nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (86) zum Ausrichten der vierten Gruppe seitlicher Finger (44)-Anschläge (86) in der zweiten Bezugsebene umfaßt. - ■
    7. Abschreekpresse nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine entlang der Längsachse der ersten Gruppe aufrecht stehender Finger (25) zwecks Anpassung des Preßrahmens an die" Aufnahme von zwei abzuschreckenden
    - Formteilen angeordnete Reihe von Adaptern (60, 62), wobei die eine Seite der Adapter (60) die Einrichtung zum Ausrichten der vierten Gruppe seitlicher Finger (44) in einer zweiten Bezugsebene bildet, und die gegenüberliegende Seite der Adapter (60) eine dritte^ · parallel zur zweiten Bezugsebene liegende Bezugsebene gegen die die zweite Bewegungseinrichtung (47) ein dazwischenliegendes Formteil drückt, bildet.
    8. Abschreekpresse nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Gruppe von Fingern (26) und die zweite Gruppe von Fingern (34) parallel in Reihen zu einer mittleren Längsachse angeordnet sind.
    9. Abschreekpresse nach den Ansprüchen 1 bis 8, gekennzeichnet durch zwischen den· Fingern (25) der ersten Gruppe angeordnete Transportrollen (37) und durch eine die Transportrollen (37) in Verbindung mit der zweiten Gruppe von
    ■ Fingern (34) hängend tragende Einrichtung.
    - 10.- Abschreekpresse nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten (25) und zweiten (33) Gruppe von Fingern Untergruppen von Fingern vorgesehen sind, daß die Finger der Untergruppen beidseitig an Platten (24, bzw. 32) befestigt sind, welche in einer vertikalen Ebene parallel zur Bewegungsrichtung der zweiten und dritten Bewegungseinrichtung (47, 48) angeordnet sind, daß die dritte und vierte Gruppe seitlicher Finger (43, 44) je an einer Reihe vertikal angeordneter Seitenplatten (49) angebracht sind, daß die Finger der dritten und vierten Gruppe in einer vertikalen Ebene mit den Platten (24, 32) der ersten oder zweiten Gruppe angeordnet und zwischen den Fingern der ersten
    und zweiten Gruppe nach innen auf ein Formteil zu horizontal bewegbar sind.
    11. Abschreckpresse nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (25) der ersten Gruppe komplementär zu den Fingern (32) in der zweiten Gruppe sind.
    12. Abschreckpresse nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an den ver-
    tikalen Platten (24, 32) der Untergruppen der ersten und zweiten Gruppe von Fingern (25, 33) vertikale Arme in Reihen befestigt sind, das eine Reihe von Armen der ersten Gruppe vertikal in Fluchtung mit einer Reihe der Arme der zweiten Gruppe angeordnet ist, und daß die Finger der ersten und zweiten Gruppe von den Armen getragen werden.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19671583428 1966-09-19 1967-09-19 Abschreckpresse Pending DE1583428B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58022266A 1966-09-19 1966-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1583428B1 true DE1583428B1 (de) 1971-07-01

Family

ID=24320204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671583428 Pending DE1583428B1 (de) 1966-09-19 1967-09-19 Abschreckpresse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3467367A (de)
DE (1) DE1583428B1 (de)
GB (1) GB1158082A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4450608A (en) * 1982-06-18 1984-05-29 Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar Rt. Apparatus for producing tempered plate parts
US20140326367A1 (en) * 2013-05-01 2014-11-06 The Lund Industrial Group Metal Coating Method
CN110079656B (zh) * 2019-06-03 2024-03-01 哈尔滨工业大学(威海) 一种用于板簧加工的淬火钳
CN114480802B (zh) * 2022-01-26 2023-10-17 罡阳轴研科技(灌云)有限公司 一种用于淬火的工业模具
CN114921638B (zh) * 2022-05-06 2023-11-03 中国机械总院集团北京机电研究所有限公司 低碳低合金高强薄钢板的精确热处理方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE262970C (de) *

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE611344C (de) * 1935-03-26 Richard Wirsbitzke Schraubzwinge
US3294597A (en) * 1960-12-05 1966-12-27 Smith Corp A O Method for quenching a metal member
US3106888A (en) * 1960-12-13 1963-10-15 Richard J Chapleau Device for crushing containers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE262970C (de) *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1158082A (en) 1969-07-16
US3467367A (en) 1969-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008012632U1 (de) Bearbeitungsmaschine für sechsseitige Bearbeitung
DE3220911C2 (de) Schnellwechsel- und/oder Spannvorrichtung für die Formwerkzeuge von Spritzgießmaschinen
EP0222290B1 (de) Schweisseinrichtung
EP0759331B1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Quertransport von Profilen zwischen dem Auslauf einer Metallstrangpresse und einer Streckrichtmaschine
DE2252714C3 (de) WerkstUckaufspänntisch für Werkzeugmaschinen
DE2445085A1 (de) Vorrichtung zum transportieren (umsetzen) eines plattenfoermigen produktes von einer station zur anderen
DE2341886A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufspreizen von metall
DE1583428B1 (de) Abschreckpresse
DE1805341A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschieben einer Abbaumaschine laengs eines Abbaustosses
DE2361101B2 (de) Vorrichtung zum kuehlen und stuetzen eines aus einer oszillierenden stranggiesskokille austretenden metallstrangs
DE1583428C (de) Abschreckpresse
DE1932393C3 (de) Verfahren zum Anheben von schweren flächigen Bauteilen sowie Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE102004023237A1 (de) Ziehmaschine und Verfahren zum Ziehen eines Ziehgutes
DE1808333C3 (de) Auflaufrollgang für Kühlbetten in Stabstahlwalzwerken
DE1408969A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken eines Metallteiles
DE957007C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmieden von mehrhuebigen Kurbelwellen
DE3742155C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung nahtloser Rohre
AT333662B (de) Einrichtung bei holzbearbeitungsmaschinen, insbesondere bei plattenaufteilanlagen
DE1148960B (de) Maschine zum Formen von Blechstreifen
DE575059C (de) Stauchpresse
DE635544C (de) Schweissmaschine zum stumpfen Aneinanderschweissen breiter Bleche
DE3127716C2 (de)
DE1508951C (de)
DE1508951B1 (de) Geraet zum Einstellen von verstellbaren Stranggiesskokillen
AT276657B (de) Vorrichtung zum Ausziehen des Stranges aus der Kokille einer Senkrechtstranggußanlage für Metall