DE1571152B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1571152B2
DE1571152B2 DE1571152A DES0078928A DE1571152B2 DE 1571152 B2 DE1571152 B2 DE 1571152B2 DE 1571152 A DE1571152 A DE 1571152A DE S0078928 A DES0078928 A DE S0078928A DE 1571152 B2 DE1571152 B2 DE 1571152B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
pole
objects
particles
solid particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1571152A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1571152A1 (de
Inventor
Guy Meylan Nicolas
Marcel Auguste Grenoble Point
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tunzini Sames SA
Original Assignee
Tunzini Sames SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tunzini Sames SA filed Critical Tunzini Sames SA
Publication of DE1571152A1 publication Critical patent/DE1571152A1/de
Publication of DE1571152B2 publication Critical patent/DE1571152B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/03Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying
    • B05B5/032Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying for spraying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • B05B5/12Plant for applying liquids or other fluent materials to objects specially adapted for coating the interior of hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • B05B5/14Plant for applying liquids or other fluent materials to objects specially adapted for coating continuously moving elongated bodies, e.g. wires, strips, pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1683Arrangements for supplying liquids or other fluent material specially adapted for particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1463Arrangements for supplying particulate material the means for supplying particulate material comprising a gas inlet for pressurising or avoiding depressurisation of a powder container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/04Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field
    • B05D1/06Applying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/001Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means incorporating means for heating or cooling, e.g. the material to be sprayed

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

3 4
isser Prozentsatz der Teilchen an dem betreffenden xis ist dies jedoch nicht möglich, da zwar die scharfregenstand vorbeifliegen, weil die mechanische kantige, längliche Düsenöffnung zur Erzielung einer Inergie im Verhältnis zur elektrostatischen Anzie- Koronaentladung geeignet wäre, die Vorrichtung inungskraft zu groß ist; diese Teilchen gehen daher dessen nicht mit einem Trägergasstrom sondern mit erloren. Ein weiterer Prozentsatz gelangt ebenfalls 5 einer in rasche hin- und hergehende Bewegung verlieht auf den Gegenstand, sondern folgt der elektro- setzten Metallamelle zur Zerstäubung der Flüssigkeit tatischen Anziehung zurück zur Düse und lagert in der Düsenmündung arbeitet und da diese Metallaich dort ebenso wie auf einem etwaigen Bedienungs- melle, bei deren Fortlassung aber auch schon die nann ab. Die bei dieser Vorrichtung erforderliche konvergierende Düsenform allein ein rasches Veriohe Austrittsgeschwindigkeit der Teilchen, die io stopfen verursachen würde, sofern man diese belurch eine entsprechend hohe Strömungsgeschwin- kannte Vorrichtung mit pulverförmigen Feststoffteiläigkeit des Trägergases erzielt wird, verstärkt jedoch chen betreiben wollte.
jioch ein anderes schwerwiegendes Problem. Die an Aus der deutschen Patentschrift 975 380 ist es
ilen Rohr- bzw. Düseninnenwandungen entstehende schließlich noch bekannt, flüssige Überzugsmittel
Reibungswärme verstärkt nämlich die Neigung der 15 ohne Trägergasstrom in Form eines gleichmäßig
Teilchen, insbesondere solcher mit niedrigem dünnen Films auf der Innenseite eines glockenförmi-
Schmelzpunkt, wie etwa Epoxydpulvern, sich einer- gen Körpers zu verteilen und von dessen glatt und
seits an der zufolge der Koronaentladung heißen messerartig ausgebildeter Kante zu versprühen. Die
Spitze der Ladeelektrode und andererseits an den In- Flüssigkeit lädt sich dabei durch Leitung auf, und die
nenwandungen abzusetzen und zu verkleben. Wäh- ao scharfe Ausbildung der Kante dient nicht etwa zur
rend das Absetzen an der Ladeelektrode wegen des Erzielung einer Koronaentladung, sondern lediglich
isolierenden Charakters der Teilchen zu einem Erlö- zur Konzentration der Feldlinien im Bereich der
sehen der Koronaentladung und damit zur Unterbre- Kante, so daß hier besonders hohe elektrostatische
chung der Aufladung der übrigen Teilchen führt, be- Kräfte wirksam werden und aus dem Film einzelne,
wirkt das Anhaften der Teilchen an den Wandungen as nach wie vor elektrisch leitende Flüssigkeitsfäden
ein Zusetzen und Verstopfen der Düse überhaupt. herausziehen, die sich erst in einiger Entfernung un-
An allen diesen Umständen ist eine praktische An- ter dem Einfluß der Oberflächenspannung und der
Wendung dieser bekannten Vorrichtung daher ge- elektrostatischen Kräfte in feinste Tröpfchen zertei-
scheitert. len.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1027113 ist 30 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
weiterhin eine Vorrichtung zum elektrostatischen Vorrichtung der einleitend angegebenen Gattung so
Zerstäuben und Niederschlagen von Uberzugsmate- auszubilden, daß alle Feststoffteilchen eine hohe
rial bekannt, die mit einer schlitzförmigen Düsenöff- elektrische Ladung erhalten.
nung und in dieser Düsenöffnung angebrachter La- Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch deelektrode versehen ist und mit flüssigem Überzugs- 35 eine schlitzförmige Austrittsleitung zur Bildung einer material ohne Trägergasstrom arbeitet. Die Verwen- dünnen Schicht aus dem das Pulver transportierendung pulverförmiger Stoffe ist sowohl wegen der ver- den Gasstrom und zur Führung dieser Schicht entwendeten Abmessungen als auch wegen Fehlens des lang der Ionisationselektrode, die als scharfe Kante unerläßlichen Trägergasstromes technisch nicht mög- ausgebildet ist und sich über die größte Querabmeslich. Eine entsprechende Anpassung müßte ergebnis- 40 sung der dünnen Schicht erstreckt,
los bleiben, da wegen der inhomogenen Feldstär- Durch diese Ausbildung wird der Vorteil erzielt, keverteilung und dem daraus folgenden Gradienten, daß praktisch alle Feststoffteilchen den engen Besowie wegen der im Inneren der Düse liegenden La- reich der ionisierenden Entladung durchfliegen müsdeelektrode diejenigen Teilchen, die umgeladen sind, sen, in dem allein eine befriedigend hohe Aufladung sich polarisieren und an der Ladeelektrode anlagern 45 möglich ist, ohne daß es hierzu aufwendiger Zusatzwürden, während etwa geladene Pulverteilchen sich einrichtungen bedarf. Da die Ionisationselektrode an der Innenwandung der Düse anlagern würden. nicht im Inneren der Sprüheinrichtung liegt, wird ein Die im Bereich der Koronaentladung schmelzenden Anhaften der Teilchen und damit ein Verstopfen der Teilchen würden einen festen Überzug auf der La- Sprüheinrichtung vermieden. Die langgestreckte deelektrode bilden und die Entladung zumErlöschen 50 Form der Ionisationselektrode sorgt ferner dafür, bringen. Eine derartige Düse wird innerhalb weniger daß ein hinreichend hoher Durchsatz an Feststoffteil-Minuten funktionsunfähig und verstopft völlig. Zwar chen erzielt wird, ohne daß die Strömungsgeschwinist bei der bekannten Vorrichtung die Rede davon, digkeit des Gasstromes so weit erhöht werden muß, daß an der Ladeelektrode eine starke Koronaentla- daß ein Erweichen oder Schmelzen der Teilchen indung stattfindet. Für die aus den vorstehenden Grün- 55 folge Reibungswärme und damit ein Anhaften an den allein mögliche Zerstäubung von Flüssigkeiten ist den Innenwänden der Sprüheinrichtung zu befürchdies jedoch technisch unzutreffend, da Flüssigkeiten ten ist. Der wesentliche technische Fortschritt gegensich wegen ihres vergleichsweise geringen spezifi- über bisher bekannten Vorrichtungen besteht aber sehen Widerstandes, der mehrere Zehnerpotenzen vor allein darin, daß alle Feststoffteilchen eine genüunter dem spezifischen Widerstand von Feststoffen 60 gend hohe Ladung erhalten, um sicher von dem zu liegt, durch unmittelbaren elektrischen Kontakt und überziehenden Gegenstand angezogen zu werden und Leitung an einer Ladeelektrode aufladen, und zwar dort haften zu bleiben, so daß Pulververluste vermieviel wirksamer, als dies Feststoffteilchen in einer Ko- den werden und Filter- und Rückgewinnungseinrichronatentladung tun. tungen weitgehend entfallen können. Die feste Haf-
Ferner ist aus der deutschen Auslegeschrift 65 tung des aufgebrachten Pulvers auf den Gegenstän-1103 191 noch eine Spritzpistole zum Zerstäuben den zufolge der hohen Ladung der einzelnen Pulvervon Flüssigkeiten bekannt, die angeblich auch für teilchen erübrigt darüber hinaus die bislang erforderpulvrige Stoffe Verwendung finden kann. In der Pra- liehe Wärmevorbehandlung der Gegenstände und ge-
5 6
stattet es, eine etwaige Wärmenachbehandlung nicht net. In der Aussparung ist z. B. mit Hilfe radial verwie bisher sofort, sondern im Bedarfsfalle auch erst laufender Arme, von denen einer in Fig. 1 zur Uneinige Stunden nach der Bepulverung vorzunehmen. terseite hin verlaufend sichtbar ist, ein im wesentli-
Vorteilhafte Ausfuhrungsformen der Vorrichtung chen konisches inneres Glied 2 gehaltert, das so ausnach der Erfindung sind in den Unteransprüchen ge- .5 gebildet ist, daß es eine schmale ringförmige Durchkennzeichnet. flußleitung3 zwischen diesen beiden Gliedern be-
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung wer- grenzt. Das äußere Glied 1 besitzt eine verhältnismä-
den an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zei- ßig scharfe ringförmige Kante 4, die über das ent-
gen sprechende Ende des inneren Glieds am Auslaßende
Fig. 1 und 2 einen Längsschnitt bzw. eine Seiten- io der Düse hervorragt, wie in Fig. 1 gezeigt ist, und
ansieht einer Spritzdüse zum elektrostatischen Sprit- als Ionisationselektrode dient, wie im folgenden nä-
zen gemäß der Erfindung, mit der ein ringförmiger her erläutert werden soll. Bei diesem Ausführungs-
Teilchenstrahl erzeugt werden kann, beispiel besteht das äußere Glied 1 aus elektrisch lei-
F i g. 3 einen Längsschnitt durch den Vorderteil tendem Material und ist im Betriebszustand mit einer
einer anderen Ausführungsform einer Düse, 15 Gleichspannungsquelle hoher Spannung verbunden,
F i g. 4 eine entsprechende Ansicht mit einer abge- wie später näher erläutert werden soll. Das innere
wandelten Ausführungsform, Glied 2 kann aus elektrisch leitendem oder aus di-
F i g. 5 und 6 einen Längsschnitt bzw. eine Seiten- elektrischem Material bestehen,
ansieht einer anderen Ausführungsform einer Düse, Im Betriebszustand ist der Einlaßabschnitt 5 der
Fig.7 bis 9 einen Längsschnitt, einen Grundriß ao Düse beispielsweise mit Hilfe des dargestellten
und,eine Seitenansicht eines anderen Ausführungs- Schraubengewindes mit dem äußeren Ende einer
beispiels einer Düse gemäß der Erfindung, mit dem rohrförmigen Einrichtung einer Spritzpistole verbun-
flächenförmige Teilchenstrahlen erzielt werden kön- den, die mit einem Zufuhrbehälter für das ge-
nen, wünschte pulverige Material in Verbindung steht, das
Fig. 10 bis 12 abgewandelte Ausführungsbeispiele 25 in Luft mit geeignetem Überdruck suspendiert wird,
einer Düse zum Herstellen flächenförmiger Teilchen- wie später noch beschrieben werden soll. Wenn die
strahlen, Pistole, beispielsweise durch Fingerdruck auf einen
Fig. 13 eine Ansicht entsprechend Fig. 12, je- Abzug, betätigt wird, strömt die aus Luft und Pulver-
doch mit gewissen Abweichungen, teilchen bestehende Mischung in den Einlaßab-
Fig. 14 ein perspektivische vereinfachte Ansicht 30 schnitt5 der Düse und damit durch die schmale ringeiner zusammengesetzten Düsenanordnung gemäß förmige Leitung 3, so daß sich ein ringförmiger der Erfindung zur Erzielung eines räumlichen Strahl ergibt. Ein derartiger Strahl ist dadurch geStrahls, der jedoch trotzdem die Vorteile der Erfin- kennzeichnet, daß er entlang irgendeines Querdung aufweist. Schnitts eine Abmessung (die radiale Abmessung
In den Zeichnungen sind grundsätzlich die glei- 35 oder Dicke) besitzt, die verhältnismäßig sehr klein im
chen Bezugszeichen verwendet, um gleiche oder ver- Vergleich zu der anderen (d. h. entlang des Umfangs
gleichbare Elemente zu kennzeichnen. verlaufenden) Abmessung des Querschnitts ist. Wenn
Die Erfindung bezweckt das Zerstäuben pulveriger also ein derartiger ringförmiger Strahl aus der Düse Teilchen, die in einem Luftstrom dispergiert sind, mit austritt und an der ringförmigen Kante 4 des äußeren Hilfe einer Düse, die eine eine Durchflußleitung be- 40 Glieds 1 vorbeiströmt, die den Bereich der Ionisagrenzende Einrichtung besitzt, bei der der Umriß des tionselektrode darstellt, kann dieser Strahl sehr gut Querschnitts ein verhältnismäßig großes Verhältnis entlang seiner gesamten radialen Dicke ionisiert wervon Länge zu Breite aufweist, so daß ein flächenför- den, so daß praktisch alle Teilchen des Strahls, die miger dünner Teilchenstrahl gebildet wird. Ferner ist aus der Düse austreten, auf ein gemeinsames Poteneine Ionisationselektrode am Auslaß der Durchfluß- 45 tial des gewünschten Vorzeichens und mit dem Verleitung vorgesehen, die sich im wesentlichen gemein- langten hohen Wert aufgeladen werden. Es wurde sam zu deren Längsabmessung erstreckt, so daß ge- festgestellt, daß praktisch alle Teilchen, die den währleistet ist, daß alle Teilchen entlang der Tiefe Strahl bilden, so beeinflußt werden können, daß sie des Strahls auf das gewünschte Potential gebracht die Oberfläche des Gegenstands allein unter dem bzw. mit der gewünschten elektrostatischen Ladung 50 Einfluß des elektrostatischen Felds erreichen, wenn versehen werden. Die Leitung kann einen geradlini- ein Strahl dieser Art auf den geerdeten Gegenstand gen oder ringförmigen Umriß des Querschnitts besitz gerichtet wird. Dabei wird höchstens eine vernachläszen, um flache oder ringförmige Strahlen herzustel- sigbare Anzahl von Teilchen auf benachbarte Oberlen. Die Ionisationselektrode besitzt dann die ent- flächen gestreut. Die auf die Oberflächen des Gegensprechende Form eines geradlinigen oder entlang 55 stands einmal niedergeschlagenen Teilchen binden eines Umfangs verlaufenden Elementes. Andere Ab-: darüber hinaus an ihnen auf Grund der länger anhalwandlungen dieser Grundformen sollen im folgenden tenden Wirkung der elektrostatischen Kräfte gut ab. noch erläutert werden. Das abgewandelte Ausführungsbeispiel einer
Eine Grundform der Düse einer Spritzpistole zum Düse, das in F i g. 3 dargestellt ist, unterscheidet sich
elektrostatischen Zerstäuben von pulverigem Mate- .60 von der gerade beschriebenen Ausführungsform nur
rial, die zur Durchführung des Verfahrens gemäß der dadurch, daß die Ionisationselektrode durch die
Erfindung geeignet ist, ist in den Fig. 1 und 2 darge- scharfe ringförmige Kante6 des inneren Glieds2 und
stellt. Die Düse besitzt ein äußeres Glied 1, das im nicht durch das äußere Glied 1 gebildet ist. Folglich
wesentlichen als Kegelstumpf ausgebildet ist und eine besteht das innere Glied hier aus elektrisch leitendem
darin verlaufende Leitung aufweist. Diese Leitung 65 Material und ragt in axialer Richtung über das äu-
besitzt einen axialen Einlaßabschnitt 5, dem sich eine ßere Glied 1 hervor, das aus leitendem oder nicht lei-
nach außen erweiternde Aussparung anschließt, die tendem Material bestehen kann,
sich nach außen zum Auslaßende der Düse hin öff- In dem weiteren in F i g. 4 dargestellten Ausfüh-
7 8
rungsbeispiel besteht sowohl das äußere Glied 1 als wurde, wo der im wesentlichen ringförmige Elektroauch das innere Glied 2 aus elektrisch leitendem Ma- dendraht 8 ebenfalls wellenförmig verlaufen kann, terial. Beide sind so angeordnet, daß sie mit einer ge- während er seine ringförmige Ausbildung im übrigen meinsamen Hochspannungsquelle verbunden werden beibehält. Der hauptsächliche Vorteil eines wellenkönnen, und beide Glieder weisen scharfe ringför- 5 förmig gebogenen Elektrodendrahts besteht darin, mige Kanten 4 bzw. 6 auf, die praktisch in einer ge- daß er besser als ein gerader Draht mit dem Quermeinsamen Auslaßebene der Düse liegen. schnitt des Teilchenstrahls zusammenfällt, der aus
Bei dem in den F i g. 5 und 6 dargestellten Ausfüh- der Düse austritt. Dies bedeutet, daß der maximale rungsbeispiel der Erfindung ist die Ionisationselek- Abstand von irgendwelchen Teilchen des Strahls zu trode nicht als Teil eines oder beider die Düse bil- io einer Stelle auf dem Ionisationsdraht sogar weiter denden koaxialen Glieder ausgebildet, sondern als vermindert ist. Ein anderer Vorteil der wellenförmig getrenntes Drahtstück 8, das zu einem Ring umgebo- ausgebildeten Elektrode besteht in einer Konzentragen ist und durch Tragarme 9 und einen scheibenför- tion des elektrostatischen Feldes, die an den Stellen migen Nabenteil gehaltert wird, der am inneren Kör- der größten Krümmung auftritt, die auf diese Weise perglied2 mit Hilfe einer Schraube 10 befestigt ist, 15 in Längsrichtung des Umrisses des Drahts ausgebildie an dem Nabenteil angreift und in eine zentrale det sind. Gewünschtenfalls kann der Elektrodendraht Gewindeöffnung des Glieds 2 eingeschraubt ist. Das nicht nur sinusförmig, wie dargestellt ist, sondern innere Glied 2 besteht aus elektrisch leitendem Mate- auch wendelförmig ausgebildet sein,
rial und kann mit einer Hochspannungsquelle ver- Während eine Düse in den bisher dargestellten bunden werden, während das äußere Glied 1 leitend ao Formen gemäß der Erfindung einen flächenf örmigen oder nicht leitend sein kann. Es ist ersichtlich, daß die Strahl aus Pulver mit einem großen Verhältnis von Drahtelektrode 8 ebenso von dem äußeren Glied 1 Breite zu Dicke aus den bereits erwähnten Gründen an Stelle des inneren Glieds getragen werden kann, erzeugt, kann gemäß der Erfindung aucb eine Anzahl in welchem Falle das äußere Glied aus leitendem derartiger Düsenelemente so kombiniert werden, daß Material bestehen müßte und mit der Hochspan- 25 sich ein räumlicher Strahl ergibt, der irgendeine genungsquelle verbunden wäre. Als weitere Abwand- wünschte Dicke und Tiefe aufweist, wenn dies wünlung dieser Ausführungsform kann der Elektroden- sehenswert ist. F i g. 14 zeigt einen derartig zusamdraht 8 direkt mit der Hochspannungsquelle verbun- mengesetzten Zerstäuberkopf, der sechs nebeneinanden werden, indem er von dem äußeren oder dem in- der angeordnete Einzeldüsen aufweist, von denen neren Glied (oder von beiden) in einer Lage ähnlich 30 jede irgendeine der Ausführungsformen besitzen der in F i g. 5 gezeigten Weise gehaltert wird. In die- kann, die in den F i g. 7 bis 9, 10 bis 12 oder F i g. 13 sem Fall könnten sowohl das innere als auch das äu- dargestellt sind. Alle Einzeldüsen sind in einem äußere Glied 1 bzw. 2 der Düse aus dielektrischem Ma- ßeren Gehäuse entsprechender Ausbildung gehaltert, terial bestehen, was in manchen Verwendungsfällen und ihre betreffenden Einlaßenden stehen mit einem von Vorteil sein kann. 35 gemeinsamen Einlaß 5 in Verbindung. Die Auslaßen-
Die F i g. 7, 8 und 9 zeigen ein Ausführungsbei- den der Düsen liegen parallel nebeneinander, wie aus spiel einer Düse einer elektrostatischen Spritzpistole F i g. 14 ersichtlich ist. Der Einfachheit halber sind für pulveriges Material, die so ausgebildet ist, daß die Einzelheiten der Einzeldüsen in Fig. 14 nicht ein flacher bandförmiger Strahl aus dem Pulver an dargestellt. Es ist jedoch ersichtlich, daß jede Einzel-Stelle eines ringförmigen Strahls in der bisher be- 40 düse jeweils mit einer eigenen Ionisationselektrode schriebenen Weise erzeugt wird. Die Düse 11 weist versehen ist, die sich im wesentlichen zusammen mit zwei im Abstand zueinander angeordnete Platten 12 der schmalen Querschnittsabmessung der betreffen- und 13 mit im wesentlichen dreieckförmiger oder tra- den Einzeldüse entsprechend der Lehre der Erfinpezartiger Gestalt auf, die zwischen sich eine schmale dung erstreckt.
Leitung von dem axialen Einlaßabschnitt 5 zu dem 45 Zwischen der Elektrode der Düse und dem zu breiten flachen Auslaßende der Düse begrenzen. In überziehenden Gegenstand sollte eine Feldstärke von dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind beide wenigstens 7 kV/cm, vorzugsweise von wenigstens Platten 12 und 13 an dem Auslaßende der Düse mit 10 kV/cm herrschen. Das Pulver tritt aus der Düse scharfen flachen Kanten 14 bzw. 15 versehen, die in in Form eines Strahles aus, der entlang seiner Dicke einer gemeinsamen Auslaßebene der Düse liegen und 50 oder Tiefe vollständig ionisiert ist. Die ionisierten die Ionisationselektrodenteile bilden. Beide Platten Pulverteilchen bewegen sich mit einer verhältnismä-12 und 13 bestehen aus leitendem Material und sind ßig niedrigen Geschwindigkeit in Richtung auf die im Betriebszustand an eine Hochspannungsquelle an- geerdete Oberfläche des zu überziehenden Gegengeschlossen. Eine andere Ausführungsform, die in Standes. Praktisch alle Teilchen des aus der Düse den Fig. 10 bis 12 dargestellt ist, könnte darin beste- 55 austretenden Strahles erreichen die Oberfläche des hen, ein getrenntes Ionisationsglied in der Form Gegenstandes, und zwar sowohl die der Düse unmiteines geradlinigen Drahtstücks 8 vorzusehen, das vor telbar zugewandten Oberflächenbereiche als auch die dem Ausgang der Düse 11 im Weg des flachen Teil- verdeckten Oberflächenbereiche. Die niedergeschlachenstrahls angebracht ist. genen Teilchen haften an der Oberfläche, ohne daß
Eine Abwandlung des in den F i g. 10 bis 12 ver- 60 zusätzliche Maßnahmen (wie ein Vorwärmen) erf oranschaulichten Ausführungsbeispiels ist in Fi g. 13 derlich wären. Eine nachträgliche Wärmebehandlung dargestellt, wobei der Ionisätionsdraht 8 nicht etwa ist allerdings im allgemeinen erforderlich, um ein im wesentlichen geradlinig entlang des sich im Weg dauerhaftes Anhaften des Überzugs auf den Gegendes Teilchenstrahls befindlichen Teils verläuft, son- stand durch teilweises Verschmelzen oder Aushärten dem sinusförmig oder wellenförmig gebogen ist. Es 65 der Teilchen zu erzielen. Diese nachträgliche Wärist zu beachten, daß eine ähnliche Abwandlung bei mebehandlung braucht im Bedarfsfall erst eine bedem Ausführungsbeispiel vorgenommen werden trächtliche Zeitspanne nach dem Überziehen zu erkann, das an Hand der Fi g. 5 und 6 beschrieben folgen. Diese vorteilhaften Ergebnisse sind im wesent-
lichen darauf zurückzuführen, daß alle Teilchen des Strahles in wirksamer Weise die gesamte Tiefe des Strahles hindurchionisiert sind und daß alle elektrisch mit einer Ladung desselben Vorzeichens und nicht nur teilweise und/oder statistisch verteilt aufgeladen sind, wie dies häufig bei Pulverstrahlen, die von üblichen elektrostatischen Düsen abgegeben werden, bisher der Fall war. Mit der beschriebenen Vorrichtung ist es im übrigen auch möglich, zufriedenstellende Überzüge auf elektrisch nicht leitenden Gegenständen herzustellen, wenn die zu überziehenden Oberflächen zuvor benetzt wurden.
Aus der vorangegangenen Beschreibung ist er-
sichtlich, daß die an Hand von Ausführungsbeispielen veranschaulichte Erfindung erhebliche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik bietet. Diese Vorteile sind in erster Linie darauf zurückzuführen, daß ein flächenförmiger Strahl aus Pulver gebildet wird, bei dem praktisch alle Teilchen entlang der Tiefe oder Dicke dieses Strahles wirksam auf ein hohes elektrisches Potential entsprechend einem jeweils gewünschten Potential dieser Teilchen aufgeladen werden, in dem sie an einem Ionisationselement vorbeigeführt werden, das sich im wesentlichen gemeinsam mit einer Hauptabmessung eines Querschnitts des Strahls erstreckt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 2 liegenden Ionisationselektrode versehen ist, wobei Patentansprüche: der andere Pol der Hochspannungsquelle an den zu überziehenden Gegenständen liegt.
1. Vorrichtung zum elektrostatischen Abstrah- Eine derartige Vorrichtung ist aus der USA.-Palen eines kontinuierlichen Stromes von elektrisch S tentschrift 1788 600 bekannt. Sie dient dort zum isolierenden, gepulverten und mittels einer Gas- Aufbringen von Feststoffteilchen auf einen bandförströmung transportierten Feststoffteilchen in migen - Träger, der hierzu an einer feststehenden Richtung auf zu überziehende Gegenstände, be- Kammer aus Isolierstoff mit der Breite des Bandes stehend aus einer Sprüheinrichtung, die mit min- entsprechender schlitzförmiger Öffnung vorbeigedestens einer an einem Pol einer Hochspannungs- io führt wird und mit einem Pol einer Hochspannungsquelle liegenden Ionisationselektrode versehen quelle verbunden ist. Der andere Pol der Hochspanist, wobei der andere Pol der Hochspannungs- nungsquelle liegt an einer Reihe von auf die schlitzquelle an den zu überziehenden Gegenständen förmige öffnung gerichteten Nadelektroden, die noch liegt, gekennzeichnet durch eine schlitz- innerhalb der Kammer in einem nicht unerheblichen förmige Austrittsleitung zur Bildung einer dün- 15 Abstand von der schlitzförmigen Öffnung enden. Die nen Schicht aus dem das Pulver transportieren- Kammer besitzt einen Einlaß für die Feststoffteilden Gasstrom und zur Führung dieser Schicht chen, bei denen es sich um Schleifmittel handelt, soentlang der Ionisationselektrode, die als scharfe wie einen Einlaß für Luft. Durch Erzeugung eines Kante (4) ausgebildet ist und sich über die größte Unterdruckes in dem die Kammer umgebenden Querabmessung der dünnen Schicht erstreckt. 20 Raum wird Luft in die Kammer gesaugt, so daß die
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeich- Feststoffteilchen in der verwirbelten Luftströmung in net durch einen sich vom Luftzufuhrstutzen (5) Suspension gelangen und mit der Luftströmung aus zum Austrittsmundstück erstreckenden, durch der schlitzförmigen öffnung austreten. Hierbei wird eine Wand (1) der Sprüheinrichtung begrenzten auch ein Teil der Feststoffteilchen so nahe an den Durchgang (3) mit geringer Abmessung in zum as Nadelelektroden vorbeigeführt, daß erstere eine hin-Gasstrom senkrechter Richtung, zumindest in reichend hohe Ladung aufnehmen, um sich auf dem seinem dem Austrittsmundstück benachbarten an dem Schlitz vorbeigeführten Band niederzuschla-Endbereich, und mit demgegenüber großer Ab- gen. Der vergleichsweise große Prozentsatz von Teilmessung in dazu sowie zum Gasstrom senkrech- chen, die trotz der relativ langen zur Verfügung steter Richtung. 30 henden Verweilzeit in der Kammer keine hinreichend
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- hohe Ladung aufgenommen haben und daher an dem kennzeichnet, daß das Austrittsmundstück meh- Band nicht haften bleiben können, wird mittels gerere etwa parallel zueinander verlaufende öff- eigneter Einrichtungen wieder zurückgewonnen, nungen aufweist und diesen der gemeinsame Zu- Nachteilig ist demnach an der bekannten Vorrichfuhrstutzen (5) für den das Pulver enthaltenden 35 tung der hohe Pulververlust zufolge mangelnder AufGasstrahl zugeordnet ist (F i g. 14). ladung, was einerseits einen entsprechenden Auf-
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- wand für die Pulverrückgewinnung bedingt, andererkennzeichnet, daß deren Austrittsmundstück eine seits die Verwendung einer solchen Vorrichtung nur ringförmig verlaufende öffnung aufweist und der innerhalb abgeschlossener Räume, d. h. zum Überziein sie einmündende ringförmige Durchgang (3) 40 hen von Gegenständen mit solchen Abmessungen, von einem sich zum Austrittsmundstück konisch die ohne komplizierte Schleusen in einen solchen erweiternden äußeren Teil (1) und einem sich ko- Raum eingebracht und wieder ausgebracht werden nisch erweiternden inneren Teil (2) der Sprühein- können, erlaubt.
richtung begrenzt ist (F ig. Ibis 6). Aus der deutschen Patentschrift 960 395 ist wei-
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 45 terhin eine Vorrichtung zum elektrischen Bestäuben bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der von Pflanzen mittels pulvriger Insektizide od. dgl. begesamten Länge der öffnung bzw. öffnungen des kannt, bei der angestrebt ist, zum Zwecke einer ho-Austrittsmundstücks in entsprechender Anzahl hen Aufladung das in einem Gasstrahl suspendierte drahtförmige Ionisationselektroden (8) angeord- Pulver durch den engen Bereich sehr hoher Feldnet sind (Fig. 10 bis 12 bzw. 5 und 6). 50 stärke um die Spitze einer Ladeelektrode herum hin-
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge- durchzuführen. Bei dieser Vorrichtung ist der eine kennzeichnet, daß die Drahtelektrode (8) in Pol der Hochspannungsquelle mit der Ladeelektrode, Längsrichtung wellenförmig gebogen ist der andere Pol mit dem Düsenkörper od. dgl. ver-(F i g. 13). bunden. Demnach besteht zwischen der Vorrichtung
55 und den zu überziehenden Gegenständen, beispielsweise den Pflanzen, kein elektrostatisches Feld mit
; Feldlinien, denen die geladenen Teilchen folgen
könnten. Dadurch wird der Vorteil dieser Vorrichtung," daß nämlich mit relativ geringen Spannungen
: 60 von einigen tausend Volt gearbeitet werden kann,
wieder zunichte, weil nämlich die geladenen Teilchen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum elek- mit so hoher Geschwindigkeit ausgestoßen werden trostatischen Abstrahlen eines kontinuierlichen Stro- müssen, daß sie die (wegen der in bezug auf die Teilmes von elektrisch isolierenden, gepulverten und mit- chen ungleichnamigen Polarität der Düse bestetels einer Gasströmung transportierten Feststoffteil- 65 hende) Anziehungskraft der Düse überwinden und chen in Richtung auf zu überziehende Gegenstände, auf die Gegenstände gelangen können. Da die Teilbestehend aus einer Sprüheinrichtung, die mit minde- chengröße und somit die Teilchenmasse einer nicht stens einer an einem Pol einer Hochspannungsquelle unerheblichen Streuung unterliegt, wird daher ein ge-
DE1962S0078928 1961-04-14 1962-04-10 Zerstaeuberkopf einer Spritzpistole zum Zerstaeuben und Niederschlagen von pulverigen Stoffen durch elektrostatische Feldwirkung Granted DE1571152A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR858767A FR1302965A (fr) 1961-04-14 1961-04-14 Procédé perfectionné de revêtement d'objets par précipitation électrostatique
FR858768A FR1302415A (fr) 1961-04-14 1961-04-14 Perfectionnements à la construction des appareils pour la projection de particules fines sur des objets

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1571152A1 DE1571152A1 (de) 1971-01-28
DE1571152B2 true DE1571152B2 (de) 1974-11-07

Family

ID=26190109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962S0078928 Granted DE1571152A1 (de) 1961-04-14 1962-04-10 Zerstaeuberkopf einer Spritzpistole zum Zerstaeuben und Niederschlagen von pulverigen Stoffen durch elektrostatische Feldwirkung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3263127A (de)
BE (1) BE616427A (de)
CH (1) CH382043A (de)
DE (1) DE1571152A1 (de)
FR (2) FR1302965A (de)
GB (1) GB994643A (de)
NL (2) NL277060A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417700A1 (de) * 1984-05-12 1985-11-21 Ransburg-Gema AG, St.Gallen Verfahren und vorrichtung zum spruehbeschichten von gegenstaenden mit pulver

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4114564A (en) * 1963-06-13 1978-09-19 Ransburg Corporation Electrostatic coating apparatus
US3327948A (en) * 1964-07-07 1967-06-27 Cosmic Inc Method of electrostatic coating including velocity reduction
US3408985A (en) * 1966-11-07 1968-11-05 Interplanetary Res & Dev Corp Electrostatic spray coating apparatus
US3498540A (en) * 1967-07-03 1970-03-03 Electrostatic Equip Corp Nozzle for powder spraying
US3641971A (en) * 1967-09-01 1972-02-15 Arvid C Walberg Apparatus for preventing arcing in an electrostatic coating system
US3512362A (en) * 1968-02-21 1970-05-19 Trw Inc Colloid thrustor extractor plate
US3476319A (en) * 1968-11-25 1969-11-04 Ransburg Electro Coating Corp Electrostatic powder-coating apparatus
US3643727A (en) * 1969-04-05 1972-02-22 Pirelli Process and apparatus for lining conductive tubes with insulating material
US3630442A (en) * 1969-06-16 1971-12-28 Randburg Electro Coating Corp Electrostatic coating method and apparatus
US3793049A (en) * 1969-06-16 1974-02-19 R Probst Electrostatic coating method
US3575344A (en) * 1969-09-22 1971-04-20 Electrostatic Equip Corp Nozzle and apparatus for electrostatic powder spraying
US3590318A (en) * 1969-12-08 1971-06-29 Ransburg Electro Coating Corp Powder coating apparatus producing a flat powder spray
SE371942B (de) * 1972-03-13 1974-12-09 Atlas Copco Ab
US3786309A (en) * 1973-01-12 1974-01-15 Gen Motors Corp Electrostatic powder spraying method and apparatus
US3897905A (en) * 1973-10-19 1975-08-05 Universal Oil Prod Co Electrostatic spraying nozzle
US3895261A (en) * 1974-06-03 1975-07-15 Zalman Isaakovich Merkind Apparatus for application of powdered materials in electrostatic field
US4110486A (en) * 1975-01-16 1978-08-29 Adrien Lacchia Electrostatic powder coating method
US4029006A (en) * 1975-06-26 1977-06-14 The Boeing Company Method and apparatus for printing indicia on a continuous, elongate, flexible three-dimensional member
JPS5554053A (en) * 1978-10-17 1980-04-21 Asahi Okuma Ind Co Ltd Spray nozzle for electrostatic airless coating
US4630777A (en) * 1984-02-27 1986-12-23 Nordson Corporation Powder spray gun
DE3529703C1 (de) * 1985-08-20 1986-08-28 Ransburg-Gema AG, St. Gallen Spruehvorrichtung zur elektrostatischen Pulverbeschichtung
JPH0685895B2 (ja) * 1986-03-06 1994-11-02 小野田セメント株式会社 粉体塗装用ガンヘツド
DE3608415A1 (de) * 1986-03-13 1987-09-24 Gema Ransburg Ag Elektrostatische sprueheinrichtung fuer beschichtungspulver
US4830279A (en) * 1987-09-21 1989-05-16 Nordson Corporation Flat spray nozzle for a spray gun
US4927081A (en) * 1988-09-23 1990-05-22 Graco Inc. Rotary atomizer
US5055963A (en) * 1990-08-15 1991-10-08 Ion Systems, Inc. Self-balancing bipolar air ionizer
JP3489035B2 (ja) * 1993-04-07 2004-01-19 ノードソン株式会社 粉体塗布装置
US5741558A (en) * 1993-04-07 1998-04-21 Nordson Corporation Method and apparatus for coating three dimensional articles
US5400975A (en) * 1993-11-04 1995-03-28 S. C. Johnson & Son, Inc. Actuators for electrostatically charged aerosol spray systems
US5632448A (en) * 1995-01-25 1997-05-27 Ransburg Corporation Rotary powder applicator
KR0184124B1 (ko) * 1996-04-16 1999-03-20 손욱 다중대전 현상건
EP0857515A3 (de) 1997-02-05 1998-09-16 Illinois Tool Works Inc. Abluftstrom einer Turbine einer Pulverbeschichtungsvorrichtung
US6328224B1 (en) 1997-02-05 2001-12-11 Illinois Tool Works Inc. Replaceable liner for powder coating apparatus
US5853126A (en) * 1997-02-05 1998-12-29 Illinois Tool Works, Inc. Quick disconnect for powder coating apparatus
US6012657A (en) * 1997-10-03 2000-01-11 Nordson Corporation Powder spray head for fan-like patterns
US6850403B1 (en) 2001-11-30 2005-02-01 Ion Systems, Inc. Air ionizer and method
US20030160105A1 (en) * 2002-02-22 2003-08-28 Kelly Arnold J. Methods and apparatus for dispersing a conductive fluent material
DE102005054545B4 (de) * 2005-11-14 2013-08-22 G. Theodor Freese Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Innenbeschichtung von Rohren
FR2915115B1 (fr) * 2007-04-23 2010-09-10 Sames Technologies Organe de pulverisation,dispositif de projection comportant un tel organe,installation de projection et methode de nettoyage d'un tel organe
US7811629B2 (en) * 2007-10-01 2010-10-12 Long-Lok Fasteners Corporation Method of applying a patch to a fastener
CN102500485A (zh) * 2011-11-17 2012-06-20 中冶京诚工程技术有限公司 环形放电喷嘴
CN108067369B (zh) * 2017-12-10 2020-10-02 天长市金陵电子有限责任公司 一种用于静电喷涂设备中的粉末涂料处理装置
CN109530117B (zh) * 2018-12-26 2024-02-06 中冶京诚工程技术有限公司 半封闭气动引流装置及粉末静电喷涂装置
WO2023076175A1 (en) * 2021-10-27 2023-05-04 The Board of Regents for the Oklahoma Agricultural and Mechanical Colleges Additive manufacturing using ionized particles
CN114134497B (zh) * 2021-11-30 2024-01-26 中冶京诚工程技术有限公司 一种用于喷涂粉末的喷嘴及喷涂装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1617166A (en) * 1921-02-08 1927-02-08 Schoop Max Ulrich Device for coating articles with glass, enamel, quartz, and metals
US1779850A (en) * 1925-06-19 1930-10-28 Maurer Jakob Process for coating with metal, porcelain, celluloid, etc., in a plastic state
US2803496A (en) * 1951-11-21 1957-08-20 Ransburg Electro Coating Corp Atomizing apparatus
US2759763A (en) * 1952-07-22 1956-08-21 Ransburg Electro Coating Corp Spray coating apparatus and method
US2710773A (en) * 1952-08-27 1955-06-14 Sedlacsik John Electrostatic spray coating apparatus
US2961581A (en) * 1955-02-14 1960-11-22 Schweitzer Electrostatic Compa Electrostatic coating means and apparatus
US3085749A (en) * 1957-07-23 1963-04-16 Schweitzer Electrostatic Compa Electrostatic spray heads
US2995393A (en) * 1957-10-30 1961-08-08 Nalco Chemical Co Method and apparatus for increasing the coefficient of friction between metal surfaces
NL245660A (de) * 1958-11-26
DE1225523B (de) * 1959-12-13 1966-09-22 Escher Wyss Gmbh Elektrostatische Auftragsspruehvorrichtung
US3121533A (en) * 1961-04-12 1964-02-18 Jr John Sedlacsik Electrostatic atomizing head

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417700A1 (de) * 1984-05-12 1985-11-21 Ransburg-Gema AG, St.Gallen Verfahren und vorrichtung zum spruehbeschichten von gegenstaenden mit pulver

Also Published As

Publication number Publication date
CH382043A (fr) 1964-09-15
DE1571152A1 (de) 1971-01-28
NL277060A (de)
BE616427A (fr) 1962-07-31
NL134788C (de)
US3263127A (en) 1966-07-26
GB994643A (en) 1965-06-10
FR1302415A (fr) 1962-08-31
FR1302965A (fr) 1962-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1571152B2 (de)
EP0236795B1 (de) Elektrostatische Sprüheinrichtung für Beschichtungspulver
DE60024992T2 (de) Richtungsverstellbarer ehd- aerosol-zerstäuber
DE2630555A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum elektrostatischen spruehen
DE69822885T2 (de) Inhalationsvorrichtung
DE19621072A1 (de) Elektrostatische Sprühvorrichtung
EP0314049A2 (de) Sprühpistole mit elektrokinetischer Aufladung von pulverförmigem Material
DE2750372A1 (de) Elektrostatisches beschichtungsverfahren
DE2646798A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen aufladung von fluessigen oder festen teilchen in einem gasstrom
DE2541927A1 (de) Pulverzerstaeuberduese mit strahlverstellung
DE1230695B (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektro-statischen Bespruehen eines Werkstuecks mit fluessigem UEberzugsmaterial
DE10138917A1 (de) Pulversprühbeschichtungsvorrichtung
DE6603283U (de) Zerstaeuberduese an einer elektrostatischen auftragsvorrichtung fuer pulver od. dgl.
DE19723622A1 (de) Elektrostatische Pulverspritzpistole und elektrostatisches Beschichtungsverfahren
DE2234026B2 (de) Verfahren zum verhindern des verstopfens von duesen in elektrostatischen beschichtungsanlagen
CH663731A5 (de) Zerstaeubervorrichtung zum beschichten mit pulver.
DD225350A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum grossflaechigen ausbringen und verteilen elektrisch leitfaehiger fluessigkeiten
DE2139762C3 (de) Vorrichtung zum Überziehen eines Gegenstandes mit Pulverteilchen
DE1571152C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Abstrahlen von elektrisch Isolierenden, mittels einer Gasströmung transportierten Feststoffteilchen
DE3328079C2 (de)
DE2159909A1 (de) Verfahren und Luftfahrzeug zum Versprühen von landwirtschaftlichen Nutzstoffen
AT234879B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen von Gegenständen durch Aufbringen einer Schicht
DE1097866B (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Farbspritzen
DD134841B1 (de) Vorrichtung zum elektrokinetischen Beschichten mit pulver- und faserförmigen Teilchen
CH641691A5 (en) Atomising method and atomising apparatus

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977