DE1550065B1 - Einrichtung zur Steuerung der Be- und Entladung von entfernt von der Kueste an einer Boje od.dgl. anlegenden Tankschiffen - Google Patents

Einrichtung zur Steuerung der Be- und Entladung von entfernt von der Kueste an einer Boje od.dgl. anlegenden Tankschiffen

Info

Publication number
DE1550065B1
DE1550065B1 DE19661550065 DE1550065A DE1550065B1 DE 1550065 B1 DE1550065 B1 DE 1550065B1 DE 19661550065 DE19661550065 DE 19661550065 DE 1550065 A DE1550065 A DE 1550065A DE 1550065 B1 DE1550065 B1 DE 1550065B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
valve
pressure
line
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661550065
Other languages
English (en)
Inventor
Clifford E Anderson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACF Industries Inc
Original Assignee
ACF Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACF Industries Inc filed Critical ACF Industries Inc
Publication of DE1550065B1 publication Critical patent/DE1550065B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B22/00Buoys
    • B63B22/02Buoys specially adapted for mooring a vessel
    • B63B22/021Buoys specially adapted for mooring a vessel and for transferring fluids, e.g. liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/124Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston servo actuated
    • F16K31/1245Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston servo actuated with more than one valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Steuerung der Be- und Entladung von entfernt von der Küste an einer Boje oder dergleichen anlegenden Tankschiffen mittels druckflüssigkeitsbetätigter Schieber oder dergleichen.
  • Bekannt ist eine Einrichtung zur hydraulischen Fernbetätigung vorzugsweise mehrerer Schieber, insbesondere auf Tankschiffen, mit einer Druckmittelquelle, einem jedem Schieber zugeordneten und mit diesem mechanisch verbundenen hydraulischen Antrieb, einem zwischen der Druckmittelquelle und jedem hydraulischen Antrieb eingeschaltetem Steuerschieber und einen Flüssigkeitsbehälter. Hier ist die Druckmittelquelle aus einer Pumpvorrichtung und einer Speichervorrichtung kombiniert, die beide von einem in zwei Stellungen bringbaren Schaltschieber so gesteuert werden, daß bei der Betätigung der Schieber und einem Flüssigkeitsbehälter: Hier ist die Pumpvorrichtung in Gang gesetzt wird.
  • Durch diese bekannten Maßnahmen ist jedoch die Ausbildung von Einrichtungen zur Steuerung der Be-und Entladung von entfernt von der Küste an einer Boje anlegenden Tankschiffen bisher nicht maßgeblich beeinflußt worden. Das gilt auch für eine Fernsteuereinrichtung zum Absperren und Entleeren von Leitungsabschnitten in Leitungen für flüssige oder gasförmige Medien, bei der über eine der üblicherweise neben den Leitungen verlegten Fernmeldeleitungen Impulse an eine am Ort des Schiebers befindliche, an sich bekannte Energiequelle gesandt werden, durch die eine Wärmesteuerung, z. B. ein Magnetventil, schaltbar ist und durch welche eine weitere, ebenfalls am Ort des Schiebers befindliche, jedoch wesentlich größere Energiequelle, beispielsweise Preßluft in Flaschen, auf die üblichen Antriebsteile des Schiebers schaltbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Be- und Entladung von Tankschiffen durch Schieber oder Ventile mit Druckflüssigkeitsantrieb zu ermöglichen, wobei das jeweilige Tankschiff entfernt von der Küste an einer Boje oder dergleichen anliegt und die gesamte Steuerungseinrichtung auf der Boje untergebracht ist, und zwar ohne daß eine elektrische Stromversorgung zur Verfügung steht.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einer Einrichtung zur Steuerung der Be- und Entladung von Tankschiffen der eingangs beschriebenen Art dadurch, daß die gesamte Anlage zur Versorgung mit Druckflüssigkeit auf der Boje oder dergleichen untergebracht ist und die Druckflüssigkeit durch druckluftbetätigte Pumpen geliefert wird, deren Druckluftbeaufschlagung aus leicht auswechselbaren und transportierbaren Druckluftflaschen erfolgt.
  • Nach Lehre der Erfindung finden also Pumpen mit Druckluftantrieb Verwendung, deren Druckluftbeaufschlagung aus einer Batterie von Druckluftflaschen erfolgt, die leicht auswechselbar sind.
  • Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden aufgeführt. So sieht die Erfindung vor, daß zwischen den Druckluftflaschen und den druckluftbetätigten Pumpen ein ferngesteuertes Zweiwegeventil für die Regelung der Druckluft eingesetzt ist. Dieses Zweiwegeventil kann also von dem jeweiligen Tankschiff aus z. B. mittels Funk betätigt werden. Weiter lehrt die Erfindung, daß zwischen dem fern- i gesteuerten Zweiwegeventil und den druckluftbetätigten Pumpen ein durch die Druckluft regelbares Zweiwegeventil eingesetzt ist, welches an einen Behälter für die von den Pumpen zu fördernde Druckflüssigkeit angeschlossen und in Abhängigkeit von dem Druckflüssigkeitsspiegel in dem Behälter steuerbar ist. Auf diese Weise wird also der Druckluftstrom in der Leitung zu den druckluftbetriebenen hydraulischen Pumpen in Abhängigkeit des Flüssigkeitsspiegels im Behälter geregelt. Im einzelnen empfiehlt die Erfindung, daß der Behälter eine Signaleinrichtung für einen vorgegebenen Druckflüssigkeitsspiegel und ein in Abhängigkeit davon betätigbares Ventil zur Freigabe von Druckluft an das durch Druckluft regelbare Zweiwegeventil besitzt. Dieses Zweiwegeventil kann z. B. von seiner Offenstellung in seine Schließstellung dadurch übergeführt werden, daß ihm Druckluft unter einem vorgegebenen Druck über die Signaleinrichtung zugeführt wird, wobei vorzugsweise zwischen dem Behälter und dem durch Druckluft regelbaren Zweiwegeventil ein Druckregler vorgesehen ist. über diesen Druckregler läßt sich der jeweils gewünschte Druck einstellen.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß mit Hilfe der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung das Be- und Entladen von Tankschiffen durch Schieber oder Ventile mit Druckflüssigkeitsantrieb für den Fall ermöglicht wird, daß die Tankschiffe entfernt von der Küste an einer Boje oder dergleichen anlegen und elektrische Stromversorgung nicht zur Verfügung steht. Durch den Einsatz von druckluftbetätigten Pumpen und leicht auswechselbaren und transportierbaren Druckluftflaschen für die Druckluftbeaufschlagung der Pumpen lassen sich die regelmäßig unter Wasser angeordneten druckffüssigkeitsbetätigten Schieber oder Ventile störungsfrei bedienen. Es kann bei Einsatz der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung aber nicht nur auf elektrische Energie oder hydraulischen Kraftquellen an der Küste verzichtet werden, sondern auch auf aufwendige Verladeplattformen, da die Boje die gesamte Steuereinrichtung aufnehmen und raumsparend sowie einfach ausgeführt werden kann. Hinzu kommt, daß die erfindungsgemäße Steuereinrichtung ohne Transportschwierigkeiten an ihren Bestimmungsort gebracht und eingesetzt werden kann.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 in schematischer Darstellung eine Einrichtung zur Steuerung der Be- und Entladung von an einer Boje anlegenden Tankschiffen, F i g. 2 einen Längsschnitt durch ein bei der Steuereinrichtung nach F i g. 1 verwendetes Unterwasserventil, F i g. 3 schematisch die Steuereinrichtung nach F i g.1 mit Regelsystem und F i g. 4 einen Längsschnitt durch ein in dem Regelsystem verwendetes Rückschlagventil.
  • Bei einem Bohrloch, welches sich in einiger Entfernung von der Küste im Meer befindet, ist ein Bohrturm 10 (F i g. 1) angeordnet, welcher eine oberhalb des Wasserspiegels liegende Plattform aufweist. Von dort führt eine Rohrleitung 12 entlang des Meeresgrundes zu einer Stelle, an welcher die Wassertiefe z. B. 25 m beträgt, so daß Tankschiffe 32 mit großem Tiefgang, welche entladen bzw. beladen werden sollen, diese Stelle anlaufen können.
  • An die Rohrleitung 12 ist ein Unterwasserventil 18 angeschlossen, mit welchem ein Flüssigkeitsstrom durch die Rohrleitung 12 geregelt werden kann. F i g. 1 zeigt zwar nur ein einziges derartiges Ventil 18, jedoch können auch mehrere solcher unter Wasser befindlicher, durch Ventile geregelter Rohrleitungen vorgesehen oder auch eine einzige Rohrleitung zu einem Anschlußkopf geführt sein, von welchem mehrere durch Ventile geregelte Abzweigleitungen fortführen.
  • An das eine Anschlußende des Unterwasserventils 18 ist jeweils ein starker, biegsamer Schlauch 22 angeschlossen, welcher bis über den Wasserspiegel hinausreicht und an seinem oberen Ende an eine Gelenkrohrleitung 24 oder dergleichen angeschlossen ist, welche auf einer schwimmenden Boje 26 ruht. Die Boje 26 ist mit mehreren Verankerungskabeln 28 versehen, welche mittels Verankerungen 30 am Meeresgrund festgelegt sind. Das zu entladende bzw. beladende Tankschiff 32 kann an der Boje 26 verankert werden, wobei sein Laderaum mit dem Schlauch 22 über einen weiteren Schlauch 34 in Verbindung steht, welcher zwischen den Laderaum des Tankschiffes und die Gelenkrohrleitung 24 eingeschaltet ist. Der Flüssigkeitsstrom vom Bohrturm 10 führt daher über die Rohrleitung 12 durch das Ventil 18, den Schlauch 22 zum Gelenkrohranschluß 24 und hierauf über den Schlauch 34 zum Laderaum des Tankschiffes 32. Die aus dem Bohrturm 10 geförderte Flüssigkeit wird hierbei so lange in den Laderaum des Tankschiffes eingebracht, bis der nächste Laderaum längsseits der Boje 26 liegt und mit der Flüssigkeit beladen werden kann. Das Tankschiff 32 liegt hierbei stets an der Boje 26 verankert.
  • F i g. 2 zeigt, daß jedes der Ventile 18 als Schieber ausgebildet ist, durch dessen Gehäuse 36 sich ein Durchströmkanal 38 erstreckt. In einer Schieberkammer 40, welche von einem aus Blech verfertigten, an das Gehäuse 36 angeschlossenen Haubenteil 42 gebildet ist, ist ein Flachschieber 44 angeordnet, dessen Metallplatte mit einer Durchströmöfnung 46 versehen ist, welche in der Offenstellung mit dem Durchströmkana138 fluchtet; so daß die Flüssigkeit möglichst widerstandslos durchströmen kann. In der Geschlossenstellung schließt hingegen der Flachschieber 44 den Durchströmkanal 38 ab. Die Schieberkammer 40 ist an ihrem oberen Ende durch eine Platte 48 verschlossen, welche eine Öffnung aufweist, durch die die mit der Schieberplatte 44 verbundene Kolbenstange 50 abgedichtet hindurchgeführt ist. Am oberen Ende der Stange 50 ist ein Kolben 54 befestigt, welcher in einem hydraulischen Zylinder 56 geführt ist. Das untere Ende des Zylinders ist auf eine Anschlußplatte aufgesetzt, welche mit einem Schraubenbolzenkranz am oberen Ende der die Schieberkammer 40 bildenden Gehäusehaube befestigt ist. Eine zur Aufnahme einer Dichtung dienende Kammer 60 verhindert, daß eine Flüssigkeit aus dem Zylinder 56 in das Gehäuse bzw. umgekehrt strömt. Ferner ist in der Anschlußplatte 48 ein Kanal 62 für hydraulische Druckflüssigkeit vorgesehen.
  • Zur Fernsteuerung des Ventils 18 ist in der Boje 26 eine Steuereinrichtung 70 angeordnet. An das vom Zylinder 56 und dem Kolben 54 gebildete hydraulische Aggregat sind zwei Druckleitungen 154,156 angeschlossen, und zwar mündet die Druckleitung 156 in die Anschlußplatte 48, während die Druckleitung 154 im Oberteil des Zylinders 56 mündet. Die Druckleitungen 154,156 sind biegsam ausgebildet und verlaufen vom Zylinder 56 bis zur Boje 26 (F i g. 3). In der Boje 26 ist im Innern einer wasserdicht abgeschlossenen Kammer eine Trägerplatte 72 angeordnet, auf welcher einzelne Elemente der Steuereinrichtung befestigt sind. Eine Wand 78 dieser wasserdichten, als Schott ausgebildeten Kammer weist eine Reihe von rohrförmigen Durchführungen 80 auf, durch welche die Leitungen eines Regelsystems wasserdicht hindurchgeführt sind. An der Boje 26 ist außen ein Schaltbrett 82 derart befestigt, daß die Steuereinrichtung automatisch bzw. von Hand aus bedient werden kann, ohne daß die wasserdichte Kammer zugänglich zu sein braucht.
  • Zur Energieversorgung des Steuersystems sind zwei Sätze 84 bzw. 84' von Druckluftflaschen vorgesehen. Jeder der Sätze 84, 84' weist mehrere kleine Flaschen 86 auf, wie sie für Unterwasser-Tauchgeräte dienen, die zwecks Nachfüllung leicht auswechselbar sind. Jede der Flaschen 86 ist über eine Leitung 88, 88' an eine Sammelleitung 90, 90' angeschlossen. Jedem der Flaschensätze 84, 84' ist ein Druckregler 92, 92' zugeordnet, mittels welcher der Druck in zwei Hauptsteuerleitungen 94, 94' innerhalb eines vorherbestimmten Druckbereiches aufrechterhalten werden kann. Jeder der Flaschensätze kann durch ein von Hand betätigtes Ventil 96 bzw. 96' eingeschaltet werden, so daß die beiden Flaschensätze einzeln oder zusammen zur Steuerung des Systems herangezogen werden können. Jede der Hauptsteuerleitungen 94,94' ist über Abzweigleitungen 98, 98', welche durch die Wand 78 des Schotts hindurchgeführt sind, an Manometer 100 bzw.100' am Steuerbrett 82 angeschlossen, so daß der im System herrschende Druck jederzeit ohne Notwendigkeit eines Zuganges zur wasserdichten Kammer 78 überwacht werden kann. Zur Regelung des Luftzustromes in das System ist ein magnetbetätigtes Zweiwegeventil 104 in einer Leitung 106 angeordnet, welche an die Hauptleitungen 94, 94' angeschlossen ist. Das Ventil 104 kann vom Tankschiff 32 bzw. von einem sonstigen Tankraum, z. B. mittels Funk, ferngesteuert werden.
  • Der jeweils verwendete Flaschensatz kann von Hand aus dadurch an die Leitung 106 angeschlossen werden, daß eines oder beide von zwei Ventilen 108 108' geöffnet werden, welche am Schaltbrett angeordnet sind und in die Leitungen 98 bzw. 98' eingeschaltet sind. Diese Leitungen 98, 98' münden in eine einzige Umgehungsleitung 110, welche an der abstromseitigen Seite des magnetbetätigten Ventils 104 in die Leitung 106 mündet. Auf diese Weise kann jeder der Flaschensätze 84, 84' nach Wähl mit der Leitung 106 durch Fernsteuerung des Ventils 104 mittels Funk vom Tankschiff 32 oder durch manuelle Betätigung mittels der beiden Ventile 108, 108' angeschlossen werden, in welch letzterem Fall die Druckluft bei geöffnetem Ventil 108 bzw. 108' durch die Leitung 110 in die Leitung 106 strömt.
  • In die Leitung 106 ist ein druckbetätigtes Zweiwegeventil 112 eingeschaltet, welches automatisch zwischen einer Offen- und einer Schließstellung verstellbar ist, was später noch näher erläutert wird. Mittels dieses Ventils 112 kann der in der Leitung 106 fließende Druckluftstrom geregelt werden. Ferner sind in die Leitung 106 ein Flüssigkeitsabscheider 114 und eine Gasschmiereinrichtung 116 eingeschaltet, wodurch eine Abscheidung jeglicher Flüssigkeit aus der Druckluft und eine Schmierung desselben vor seiner Verwendung im Steuersystem erfolgt. Nach Durchlaufen der Gasschmiereinrichtung 116 wird die Luft über zwei Ventile 118,118' der Gaseintrittsseite zweier luftbetätigter hydraulischer Pumpen 120 bzw. 120' zugeführt. Die aus diesen Pumpen austretende Luft wird über Abblasleitungen 122 bzw. 122' in die Atmosphäre abgelassen.
  • Auf der Trägerplatte 72 ist ein Behälter R für die hydraulische Flüssigkeit befestigt, welcher mit einer Einrichtung 124 versehen ist, die ein Signal abgibt, wenn der Flüssigkeitsspiegel im Behälter R unter eine vorbestimmte Höhe fällt. Wird in einem solchen Fall diese Einrichtung 124 erregt, so wird ein Ventil 126 geöffnet, durch welches Druckluft dem Zweiwegeventil 112 zugeleitet wird. Das Ventil 112 kann von seiner Offenstellung in seine Geschlossenstellung dadurch übergeführt werden, daß ihm Luft unter einem vorherbestimmten Druck über die Einrichtung 124 zugeführt wird, wobei in der Leitung 130, welche von der Druckleitung 106 zur Einrichtung 124 führt, ein Druckregler 128 eingeschaltet ist, mittels welchen dieser Druck eingestellt werden kann. Im Behälter R befindet sich ein Schwimmer 132, welcher sich nach abwärts bewegt, wenn der Flüssigkeitsspiegel im Behälter R abfällt. Dieser Schwimmer führt hierbei das Ventil 126 in seine Offenstellung über, so daß ein Druckluftstrom zum Ventil 112 fließen kann. Das Ventil 112 wird durch eine Feder 113 wieder in seine Offenstellung rückgeführt, wenn das Ventil 126 geschlossen wird. Auf diese Weise wird der Luftstrom in der Leitung 106 zu den druckluftbetätigten hydraulischen Pumpen 120,120' in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsspiegel im Behälter R geregelt. Dies bildet eine Sicherheitsmaßnahme, welche verhindert, daß eine Betätigung des Steuersystems auch dann erfolgt, wenn im Flüssigkeitsbehältern nur eine ungenügende Druckflüssigkeitsmenge zur Verfügung steht. Das durch den Flüssigkeitsspiegel betätigte Ventil 124 und das Regelventil 112 können beliebiger, an sich bekannter Bauart sein.
  • An den Behälter R ist unten eine Verteilerleitung 134 angeschlossen, welche zur Zuleitung von Flüssigkeit zu zwei zu den Pumpen 120 bzw. 120' führenden Abzweigleitungen 136, 136' dient. Die durch Druckluft betätigten Pumpen 120 bzw. 120' können nach Wahl einzeln oder gleichzeitig arbeiten. In die Leitungen 136 bzw. 136' sind Ventile 138, 140, 138', 140' eingeschaltet, durch welche eine getrennte Betätigung der Pumpen 120; 120' nach Wahl eingestellt werden kann und mittels welchen es möglich ist, Arbeiten am System durchzuführen, ohne es gänzlich abzuschalten. Die durch Druckluft betätigten Pumpen 120,120' fördern Druckflüssigkeit in eine Sammelleitung 142.
  • Zur Fernsteuerung des Systems, z. B. mittels Funk vom Tankschiff 32 aus, sind zwei magnetbetätigte Dreiwegeventile 144; 144' vorgesehen, deren Einlaß- ; öünungen 146 bzw. 146' an die Sammelleitung 142 angeschlossen sind. Jedes dieser Ventile 144, 144' ist an eine Entlastungsleitung 150 angeschlossen, durch welche Druckflüssigkeit zurück zum Behälter R gefördert werden kann. In die Leitungen 146 bzw. 146' sowie in weitere von den Dreiwegeventilen 144 bzw. 144' wegführende Leitungen 148 bzw. 148' sind gesteuerte Rückschlagventile 152 bzw. 152' eingeschaltet, welche eine unerwünschte Betätigung der Ventile 18 bzw.18' (F i g. 3) verhindern.
  • Ein solches Rückschlagventil ist beispielsweise in F i g. 4 dargestellt. Unter der Annahme, daß die Pumpe 120' in die Druckleitung 146 fördert, wird die Kraft einer Feder S des Ventils V durch den Druck der Flüssigkeit überwunden, so daß das Verschlußstück von seinem Ventilsitz abgehoben wird und den Weg für die hydraulische Flüssigkeit freigibt. Die Druckflüssigkeit fließt hierauf durch einen Kanal P zu einem Zylinder C, wodurch das Ventil V' von seinem Sitz abgehoben wird, so daß der Abstrom hydraulischer Flüssigkeit vom Zylinder 56 des Ventils 18 durch die Leitung 148 und eine Rückführleitung 150 zum Behälter R eingeleitet wird.
  • Wird nun das Dreiwegeventil 144 nach links verstellt, so wird der Flüssigkeitsstrom in den Leitungen 146, 148 umgekehrt, so daß das Ventil 152 automatisch umgestellt wird. In einem solchen Fall überwindet der Druck der Druckflüssigkeit in der Leitung 148 die Kraft der Feder S' des Ventils V', so daß dieses von seinem Sitz abgehoben wird und den Weg der Druckflüssigkeit durch das Ventil 152 zur unter dem Kolben 54 liegenden Kammer des Zylinders 56 freigibt. Zur gleichen Zeit wird das Ventil V durch die in den Zylinder C aus der Leitung 148 über den Kanal P' eintretende Druckflüssigkeit von seinem Sitz abgehoben, so daß der Rückstrom der Druckflüssigkeit durch die Leitung 146 in die Rückführleitung 150 zum Behälter R freigegeben wird.
  • Wird der Druck vom Steuersystem weggenommen, so werden beide Ventile V, V des Doppelrückschlagventils 152 durch die Einwirkung der Federn S, S' in ihre Schließstellung übergeführt, so daß jeder weitere Druckflüssigkeitsabstrom von jeder Seite des Zylinders 56 verhindert wird. Dadurch wird vermieden, daß der Zylinder aus seiner eingestellten Lage unbeabsichtigt verstellt werden kann. Wird z. B. angenommen, daß das Ventil 18 (F i g. 2) sich in seiner Schließstellung befindet, so daß der Kolben 54 seine unterste Lage einnimmt, so könnte ein Lecken von Flüssigkeit aus der Ventilkammer 40 durch die Dichtungspackung 60 in den Zylinder 56 zur Folge haben, daß der Kolben 54 angehoben wird, so daß der Schieber 44 unbeabsichtigt in seine Offenstellung übergeführt wird. Da jedoch durch die gesteuerten Doppelrückschlagventile 152, 152' kein Flüssigkeitsabstrom in den Druckleitungen 154,156 erfolgen kann, kann der Kolben 54 nicht betätigt werden, und es bleibt daher das Ventil 18 in seiner Schließstellung.
  • Für die Handbetätigung der Ventile 18 bzw. 18' sind zwei handbetätigte Ventile 160 bzw. 160' vorgesehen, welche Dreiwegeventile sind und deren Einlaßleitungen 162 bzw. 162' über eine Leitung 164 an die Verteilerleitung 142 angeschlossen sind. über eine Leitung 173 ist an die Leitung 164 ferner ein Manometer 171 angeschlossen, welches den zur Betätigung der Ventile 18 bzw. 18' nötigen Druck anzeigt. Der Zustand des Ventils 18 bzw. 18' kann auch dadurch überwacht werden, daß die zur Betätigung des Ventils nötigen Druckänderungen der Druckflüssigkeit beobachtet werden. An die Rückführleitung 150 ist ferner eine weitere Rückführleitung 166 angeschlossen, deren anderes Ende mit den Auslässen 168 bzw. 168' der Ventile 160 bzw. 160' in Verbindung steht, durch welche Auslässe die Druckflüssigkeit in den Behälter R zurückgeleitet werden kann.
  • In den von den Auslässen 168 bzw. 168' wegführenden Leitungen ist jeweils eine Flüssigkeitsa.nzeigeeinrichtung 170 bzw. 170' eingeschaltet, welche eine Sichtanzeige für in den Leitungen 168 bzw. 168' zum Behälter R fließende Flüssigkeit gibt. Durch Beobachtung dieser Anzeigeeinrichtungen 170 bzw. 170' kann die Bedienungsperson feststellen, ob sich der Schieber 44 des Ventils 18 bzw. 18' zwischen seiner Offen- und seiner Schließstellung bewegt. Ferner kann durch Beobachtung eines Strömungsstillstandes im Strömungsanzeiger 170 bzw. 170', ferner durch Messung der durchgeströmten Flüssigkeitsmenge oder durch Messung der für einen Arbeitszyklus nötigen Zeit festgestellt werden, wann sich der Schieber 44 in seiner völlig geöffneten bzw. völlig geschlossenen Stellung befindet.
  • Ferner ist das Ventil 160 mit den Druckleitungen 154 bzw. 156 durch zwei Leitungen 172 bzw. 174 verbunden. In gleicher Weise sind die zum Zylinder 56' führenden Druckleitungen 154' bzw. 156' mittels zweier Leitungen 172', 174' an das handbetätigte Ventil 160' angeschlossen. Jede der Steuerleitungen 154, 156, 154', 156' ist mit einem Nadelventil 180, 182, 180', 182' versehen, durch welches Druckflüssigkeit aus diesen Steuerleitungen in das das Ventil umgebende Medium zwecks Abteilung von Luft aus den Druckleitungen und zwecks Durchführung von Arbeiten an den hydraulischen Aggregaten abgelassen werden kann. In jeder der Druckleitungen befindet sich ferner ein kleines Ventil 184 bzw. 186 bzw. 186' bzw. 184', welche Ventile zwischen das jeweilige Nadelventil und den Zylinder eingeschaltet sind und zur Erleichterung der Durchführung von Arbeiten am hydraulischen System dienen.
  • Um die Ventile 18, 18' auch dann betätigen zu können, wenn der Druck in den die Pumpen 120, 120' speisenden Druckluftleitungen ausfällt und daher diese Pumpen funktionsunfähig werden, ist eine hydraulische Handpumpe 190 vorgesehen, deren Einlaß über die Leitung 134 an den Behälter R angeschlossen ist, während ihr Auslaß mit der Leitung 164 in Verbindung steht. Mittels dieser Handpumpe 190 kann das Druckflüssigkeitssystem von Hand aus unter Druck gesetzt werden. Die Druckseite der Pumpe 190 ist ferner an die Sammelleitung 142 angeschlossen, mit welcher die Einlaßleitungen 146 bzw. 146' der durch Funk ferngesteuerten magnetbetriebenen Ventile 144 bzw. 144' in Verbindung stehen, so daß die Ventile 18 bzw. 18' sowohl durch die durch Funk ferngesteuerten Dreiwegeventile 144,144' als auch nach Wahl durch die von Hand betätigten Dreiwegeventile 160,160' betätigt werden können.
  • Zur Fernbetätigung der Ventile 18 bzw. 18' vom Tankschiff 32 aus wird das funkgesteuerte Zweiwegeventil 104 in seine Offenstellung gebracht, so daß Druckluft von zumindest einem der Druekluftflaschensätze 84, 84' in die Leitung 106 strömen kann. Unter der Annahme, daß der Flüssigkeitsspiegel im Behälter R oberhalb einer vorherbestimmten Höhe liegt, strömt die Druckluft durch das Zweiwegeventil 112, den Flüssigkeitsabscheider 114 und das Druckluftschmiersystem 116 zur Einlaßseite der druckluftbetriebenen hydraulischen Pumpen 120, 120'. Von dort wird die Luft durch die Auslaßleitungen 122 bzw. 122' der hydraulischen Pumpen 120, 120' in die Umgebung abgelassen.
  • Die Druckflüssigkeit wird durch die Saugleitungen 136, 136' zu den Pumpen 120, 120' über die Leitung 134 angesaugt und durch die Pumpen 120 bzw. 120' unter Druck in die Sammelleitung 142 gepreßt. Die Überschreitung eines vorherbestimmten Maximaldruckes in der Leitung 142 wird durch ein Sicherheitsventil 143 verhindert, welches zwischen die Leitung 142 und die Leitung 134 eingeschaltet ist und von der Förderseite der Pumpen 120 bzw. 120' Druckflüssigkeit zum Behälter R zurückführt, wenn der vorbestimmte Förderdruck überschritten worden ist. Wie F i g. 3 zeigt, werden die Steuerventile 144, 144' durch die Magnete S in Abhängigkeit von der vom Tankschiff 32 aus ausgeübten Funksteuerung nach rechts verschoben, so daß die Druckflüssigkeit aus den Pumpen 120,120' durch die Leitung 146 und die Leitung 154 in den äußeren Arbeitsraum des hydraulischen Aggregats 54, 56 strömen kann und derart den Schieber 44 in seine Schließstellung bewegt. Hierdurch wird aus dem weiter innen liegenden Arbeitsraum des hydraulischen Aggregats 54, 56 Druckflüssigkeit verdrängt, welche durch die Leitung 156 und die Leitung 148 sowie die Entlastungsleitung 150 zurück zum Behälter R strömen kann. Um das Ventil 18 durch Funkfernsteuerung in seine Offenstellung überzuführen, wird das Fernsteuerventil 144 durch den Magneten S in seine äußerste linke Lage gebracht, so daß die Druck- und Entlastungsleitungen ihre Rolle tauschen. Die Druckflüssigkeit fließt hierauf von der Sammelleitung 142 durch das Ventil 144 zum Kanal 148 und hierauf über den Kanal 156 zum weiter innen liegenden Arbeitsraum des hydraulischen Aggregats 54, 56, so daß der Kolben 54 angehoben und dadurch in die in F i g. 2 dargestellte Offenstellung gebracht wird. Die im äußeren Arbeitsraum des hydraulischen Aggregats 54, 56 befindliche hydraulische Flüssigkeit kann durch die Leitungen 154, 156 zur Entlastungsleitung 150 und von dort in den Behälter R abströmen.
  • F i g. 3 zeigt das Steuerventil 144 in der Mittelstellung, in welcher beide Leitungen 148,146 über die Rückschlagventile 152, 152' mit der zum Behälter R führenden Entlastungsleitung 150 verbunden sind. Das Rückschlagventil 152 wird hierbei automatisch durch seine Feder S (F i g. 4) in eine Stellung geführt, in welcher die beiden Leitungen 146, 148 abgeschlossen sind, so daß der Druck im System abgebaut werden kann, ohne daß sich der Kolben 54 im hydraulischen Aggregat 54, 56 bewegen kann. Das Rückschlagventil 152 verhindert somit eine Bewegung des Schiebers 44 in der oben bereits beschriebenen Weise.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zur Steuerung der Be- und Entladung von entfernt von der Küste an einer Boje oder dergleichen anlegenden Tankschiffen mittels druckflüssigkeitsbetätigter Schieber oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Anlage zur Versorgung mit Druckflüssigkeit auf der Boje (26) oder dergleichen untergebracht ist und die Druckflüssigkeit durch druckluftbetätigte Pumpen (120, 120') geliefert wird, deren Druckluftbeaufschlagung aus leicht auswechselbaren und transportierbaren Druckluftflaschen (84, 84') erfolgt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Druckluftflaschen (84, 84') und den druckluftbetätigten Pumpen (120, 120) ein ferngesteuertes Zweiwegeventil (104) zur Regelung der Druckluft eingesetzt ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ferngesteuerten Zweiwegeventil (104) und den druckluftbetätigten Pumpen (120,120') ein durch die Druckluft regelbares Zweiwegeventil (112) eingesetzt ist, welches an einen Behälter (R) für die von den Pumpen (120,120') zu fördernde Druckflüssigkeit angeschlossen und in Abhängigkeit von dem Druck Flüssigkeitsniveau in dem Behälter (R) steuerbar ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (R) eine Signaleinrichtung (124) für einen vorgegebenen Druckflüssigkeitsspiegel und ein in Abhängigkeit davon betätigbares Ventil (132) zur Freigabe von Druckluft an das durch Druckluft regelbare Zweiwegeventil (112) besitzt.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Behälter (R) und dem durch Druckluft regelbaren Zweiwegeventil (112) ein Druckregler (128) vorgesehen ist.
DE19661550065 1966-05-10 1966-05-10 Einrichtung zur Steuerung der Be- und Entladung von entfernt von der Kueste an einer Boje od.dgl. anlegenden Tankschiffen Pending DE1550065B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0052422 1966-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1550065B1 true DE1550065B1 (de) 1970-10-15

Family

ID=6938465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661550065 Pending DE1550065B1 (de) 1966-05-10 1966-05-10 Einrichtung zur Steuerung der Be- und Entladung von entfernt von der Kueste an einer Boje od.dgl. anlegenden Tankschiffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1550065B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2532651A1 (de) * 1974-07-22 1976-02-05 Atwood & Morrill Co Inc Absperrvorrichtung mit hilfsvorrichtung
DE3032210A1 (de) * 1980-08-27 1982-03-04 Vsesojuznoe naučno-proizvodstvennoe ob"edinenie Sojuzgazavtomatika, Moskva System zur fernsteuerung des antriebs eines absperrorgans
DE3137116A1 (de) * 1981-09-18 1983-04-07 Glatt GmbH Lufttechnischer Apparatebau, 7851 Binzen "schnellschliesseinrichtung"
DE4108161A1 (de) * 1991-03-14 1992-09-17 Muesing Anton Gmbh Co Kg Loeschsystem zum loeschen des baggergutes eines baggerschiffes und eine leitungsfuehrung, vorzugsweise als bestandteil eines loeschsystems

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE627182C (de) * 1935-01-12 1936-03-10 Rateau Soc Vorrichtung zur Fernsteuerung von Absperrvorrichtung durch Druckmittel
DE713595C (de) * 1938-08-06 1941-11-11 Teves Kg Alfred Hydraulische Fernsteuerung
DE1045754B (de) * 1955-05-25 1958-12-04 Poerringer & Schindler G M B H Fernsteuereinrichtung zum Absperren und Entleeren von Leitungsabschnitten in Leitungen fuer fluessige oder gasfoermige Medien
DE1821096U (de) * 1959-10-27 1960-11-03 Heinz Hoetten Vorrichtung zur fernbetaetigung von schiebern, ventilen od. dgl. regel- oder verschlussaggregate.
DE1843466U (de) * 1961-02-08 1961-12-14 Festo Maschf Stoll G Steuerschieber.
FR1299512A (fr) * 1960-11-07 1962-07-27 Gen Mecanique Appliquee Soc In Perfectionnements apportés aux installations de télécommande de vannes, notammentde vannes montées sur les navires tels que les navires pétroliers
DE1198155B (de) * 1957-12-27 1965-08-05 Sigma Einrichtung zur hydraulischen Fernbetaetigung von Absperrschiebern od. dgl., insbesondere auf Tankschiffen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE627182C (de) * 1935-01-12 1936-03-10 Rateau Soc Vorrichtung zur Fernsteuerung von Absperrvorrichtung durch Druckmittel
DE713595C (de) * 1938-08-06 1941-11-11 Teves Kg Alfred Hydraulische Fernsteuerung
DE1045754B (de) * 1955-05-25 1958-12-04 Poerringer & Schindler G M B H Fernsteuereinrichtung zum Absperren und Entleeren von Leitungsabschnitten in Leitungen fuer fluessige oder gasfoermige Medien
DE1198155B (de) * 1957-12-27 1965-08-05 Sigma Einrichtung zur hydraulischen Fernbetaetigung von Absperrschiebern od. dgl., insbesondere auf Tankschiffen
DE1821096U (de) * 1959-10-27 1960-11-03 Heinz Hoetten Vorrichtung zur fernbetaetigung von schiebern, ventilen od. dgl. regel- oder verschlussaggregate.
FR1299512A (fr) * 1960-11-07 1962-07-27 Gen Mecanique Appliquee Soc In Perfectionnements apportés aux installations de télécommande de vannes, notammentde vannes montées sur les navires tels que les navires pétroliers
DE1843466U (de) * 1961-02-08 1961-12-14 Festo Maschf Stoll G Steuerschieber.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2532651A1 (de) * 1974-07-22 1976-02-05 Atwood & Morrill Co Inc Absperrvorrichtung mit hilfsvorrichtung
DE3032210A1 (de) * 1980-08-27 1982-03-04 Vsesojuznoe naučno-proizvodstvennoe ob"edinenie Sojuzgazavtomatika, Moskva System zur fernsteuerung des antriebs eines absperrorgans
DE3137116A1 (de) * 1981-09-18 1983-04-07 Glatt GmbH Lufttechnischer Apparatebau, 7851 Binzen "schnellschliesseinrichtung"
DE4108161A1 (de) * 1991-03-14 1992-09-17 Muesing Anton Gmbh Co Kg Loeschsystem zum loeschen des baggergutes eines baggerschiffes und eine leitungsfuehrung, vorzugsweise als bestandteil eines loeschsystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610890A1 (de) Auftriebssteuerungsgeraet fuer taucher
DE1956534A1 (de) Schieberventil mit Einrichtung zur Anzeige der Schieberstellung
EP0203980B1 (de) Vorrichtung zur versorgung von sprühgeräten für druckgiessmaschinen je mit einer wasser und zusätze enthaltenden flüssigkeit
DE1550065B1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Be- und Entladung von entfernt von der Kueste an einer Boje od.dgl. anlegenden Tankschiffen
DE1233346B (de) Anlage zum Foerdern eines Unterwasser-Erdoelfeldes mit einem hydraulisch betaetigten Ventil
DE1550065C (de) Einrichtung zur Steuerung der Be und Entladung von entfernt "von der Küste an einer Boje oder dergleichen anlegenden Tankschiffen
DE2145432C3 (de)
DE934869C (de) Fluessigkeitskreislauf, insbesondere Servoanlage eines Kraftfahrzeuges
AT279985B (de) Einrichtung zur Steuerung eines, insbesondere unter Wasser in eine Ölrohrleitung od.dgl. eingebauten Schieberventiles
DE2400758B2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Flüssigkeit, insbesondere Schmieröl, in Druckluft
DE198571C (de)
DE1912331A1 (de) Sicherheitsventil mit hydraulischer Anzeige
DE212779C (de)
DE2331982A1 (de) Medizinisches geraet mit hydraulisch bewegbaren elementen
DE192378C (de)
DE1583003C3 (de) Steueranordnung für eine druckmittelbetätigte Unterwasser-Einrichtung
DE812283C (de) Durch Druckluft betriebene Zulaufpumpe
DE169973C (de)
DE469894C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Schottueren durch Fluessigkeitsdruck
DE2225967C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von pumpfähigem Futter zu Futterplätzen
DE434599C (de) Spuelvorrichtung fuer Abtritte
DE366357C (de) Steuerung fuer Anlagen zum Abfuellen von Fluessigkeiten, insbesondere feuergefaehrlichen Fluessigkeiten, mittels eines Pressschutzgases
DE101665C (de)
DE261808C (de)
DE1626038C3 (de) Umschaltventil in der Brennstoffzufuhranlage von Gasturbinen