DE1538335A1 - Elektrischer Schutzschalter mit UEberstrom-,Kurzschluss- und Fehlerstromausloeser - Google Patents

Elektrischer Schutzschalter mit UEberstrom-,Kurzschluss- und Fehlerstromausloeser

Info

Publication number
DE1538335A1
DE1538335A1 DE19661538335 DE1538335A DE1538335A1 DE 1538335 A1 DE1538335 A1 DE 1538335A1 DE 19661538335 DE19661538335 DE 19661538335 DE 1538335 A DE1538335 A DE 1538335A DE 1538335 A1 DE1538335 A1 DE 1538335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
stop
overcurrent
armed lever
armed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661538335
Other languages
English (en)
Other versions
DE1538335B2 (de
DE1538335C (de
Inventor
Horst Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lebronze Alloys Germany GmbH
Original Assignee
Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busch Jaeger Durener Metallwerke AG filed Critical Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Publication of DE1538335A1 publication Critical patent/DE1538335A1/de
Publication of DE1538335B2 publication Critical patent/DE1538335B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1538335C publication Critical patent/DE1538335C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/20Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition
    • H01H83/22Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition the other condition being imbalance of two or more currents or voltages
    • H01H83/226Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition the other condition being imbalance of two or more currents or voltages with differential transformer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H2071/0292Housing or frames containing grooves or slots for guiding movable parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

  • Elektrischer Schutzschalter mit Überstrom-, Kurzschluss- und Fehlerstromauslöser.
  • Es sind elektrische Schutzschalber bekannt, die einen Überstrom-', einen Kurzschluss- und einen Fehlerstromauslöser haben: Bei ! diesen Schutzschaltern besteht das Problem, die verschiedenartigen Ausschaltcharakteristiken mit einem gemeinsamen Schalt-( schloss zu bewerkstelligen. Zur Auslösung durch den Fehlerstroms auslösen stehen nur sehr geringe Ausschaltkräfte zur Verfügung, so dass das Schaltschloss ein sehr grosses Übersetzungsverhältnis aufweisen muss, wodurch Verzögerungen in der Ausschaltzeit, die 0,1 Sekunde betragen kann, auftreten können: Dagegen stehen zur Auslösung durch den Überstrom- bzw. Kurzschlussauslöser wesentlich grössere Kräfte zur Verfügung und die Auslösezeit soll hierbei nach Möglichkeit noch wesentlich unterhalb der für die Fehlerstromauslösung geforderten Zeieiegen. Um bei einem möglichst geringen Kurzschlußstrom den Schalter abzuschalten, ist es hierbei wünschenswert; die Ausschaltzeit so gering wie möglich zu .alten.
  • Durch die Erfindung wird ein Schaltschloss geschaffen; dass die genannten Forderungen erfüllt. Erfindungsgemäss ist das Schaltschloss mit einer zweifachen Verklinkung versehen und greifen der Überstrom- und Kurzschlussauslöser über vorzugsweis0 gemeinsame übertragungsglieder-auf die einfache Verklinkung und der Fehlerstromauslöser auf die doppelte Verklinkung entsperrend ein.
  • Zweckmässig ist dabei ein von einem Betätigungsglied betätigter zweiarmiger Hebel, der einerseits eine Schaltbrücke betätigt, andererseits auf einem ortsfest schwenkbar unter Federspannung stehenden Klinkenhebel an einem zu dessen Drehpunkt entfernt liegenden Anschlag in Einschaltlage- der Schaltbrücke abgestützt, wobei der Anschlag zur Entsperrung des zweiarmigen Hebels vermittels der Überstrom- und. Kurzschlussauslöser verstellbar in dem Klinkenhebel angeordnet ist und ist der Klinkenhebel an einem über den Anschlag hinausragenden Hebelarm durch einen vom Fehlerstromauslöser gegen eine Federkraft entrastbaren, ortsfest-gelagerten Sperrhebel gegen die durch, den zweiarmigen Hebel einwirkende Ausschaltkraft gesperrt.
  • Dabei ist der Anschlag ein im Klinkenhebel drehbar angeordneter Stift, der zum Zusammenwirken mit däm zweiarmigen Hebel als Halbwelle ausgebildet und zum Zusammenwirken mit den Übertragungsgliedern der Überstrom- und Kurzschlussauslöser mit einem einarmigen Hebel versehen ist, der in Druckrichtung des zweiarmigen Hebels gegen einen Anschlag zur Anlage gelangt. Schliesslich weist der Anschlag für den einarmigen Hebel eine Kurve auf, die die Halbwelle bei Fehlerstromauslösung in einedie Entklinkung des zweiarmigen Hebels beschleunigende Richtung verschwenkt.
  • Der Schutzschalter nach der Erfindung: ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel in vergrössertem Maßstab dargestellt. Es zeigt: Fig. 1 einen Schnitt durch den Schalter mit der DarstellIng des Schaltschlosses, Fig. 2 einen weiteren Schnitt/durch den Schalter mit der Darstellung des Angriffes der vom Überstrom- und Kurzschlusaauslöser betätigten Übertragungsglieder auf das Schaltschloss, -Fig. 3 eine Draufsicht auf-den Schaltersockel mit der Darstellung des Überstromauslösers und Fig. 4 einen Querschnitt durch den Schalter..
  • Das Schaltschloss ist zwischen zwei Platinen 1 angeordnet, die einerseits mit einer Metallplatte 2 und andererseits mit einer U-förmigen Metallbrücke 3 verbunden sind. Das zwischen den Platinen 1 ortfest gelagerte und unter der Rückführkraft einer Feder stehende Betätigungsglied 4; betätigt über einen kniegelenkartig mit ihm zusammenwirkenden Hebel 5 einen zweiarmigen Hebel 6. Dieser ist einerseits mit einer die Schaltkontakte schaltenden Schaltbrücke 7 durch einen Stift 8 bewegungsschlüssig verbunden, wobei dieser Stift in einer Kulisse 9 der Platinen 1 geführt ist. Andererseits liegt der zweiarmige Hebel 6 mit einer Nase 1o auf einem Anschlag 11 eines ortfest gelagerten Klinkenhebels 12 in Einschaltlage-der Schaltbrücke 7 auf. Dabei ist der Anschlag 11 vom Drehpunkt 13 des Klinkenhebels 12 so entfernt angeordnet, dass durch den Druck der von der Schaltbrücke 7 über den zweiarmigen Hebel 6 auf ihn übertragenen Ausschaltkraft ein Drehmoment um den Drehpunkt 13 ausgeübt wird. Dieses Drehmoment wird an einem über den Anschlag 1?. hinausgehenden Hebelarm des Klinkenhebels 12 durch einen Sperrhebel 14 aufgefangen. Der Sperrhebel 14,-der ortsfest im Drehpunkt 15 lagert und unter dem Druck einer Feder 16 steht, hintergreift dazu mittIls einer Nase einen Fortsatz des Klinkenhebels 12. Zum Angriff eines von dem Summenstromwandler 19 beeinflussten Auslöserelais 18 an dem Sperrhebel 14 ist dieser mit einem Steg 17 versehen. Bei Erregung des Auslöserelais 18 wirkt dieses entsperrend auf den Sperrhebel 14- ein und der Klinkenhebel 12 wird unter dem Druck der auf dem Anschlag 11 lastenden Ausschaltkraft verschwenkt, so dass der zweiarmige Hebel 6 nach unten durchschlagen kann und der Schalter ausschaltet. Durch die auf das Betätigungsglied °4 wirkende Rückführfeder wird der zweiarmige Hebel 6 und durch die Rückführfeder 2o wird der Klinkenhebel 12 mit einem Anschlag 11 wieder in Einschaltbereitschaft gebracht. Der Anschlag 11 ist als drehbar im Klinkenhebel angeordneter Stift ausgebildet, der zum Zusammenwirken mit den zweiarmigen Hebel 6 als Halbwelle ausgebildet und durch eine Öffnung 21 durch eine Platine 1 hindurchgeführt und hier mit einem einarmigen Hebel 22 verdrehungssicher verbunden ist. Dieser Hebel 22 wird von einem äus Bimetall 23 ausgebildeten Überstromauslöser und einem als Elektromagneten 24 ausgebildeten Kurzschlussauslöser zur Entsperrung des zweiarmigen Hebels 6 verschwenkt. Dazu wird die Bewegung des Kurzschlussauslösers-24 über einen Stift 25 au einen Schwenkhebel 26 übertragen, der@mittels einem Stift 27 gegen den Hebel 22 wirkt, während das -, Bimetall 23' auf einen Ansatz des schwenkbaren Hebels 26 einwirkt, "sodass durch dAssen Übertragung über den Stift 27 wiederum eine Einwirkung auf den Hebel 22 erfolgt. Der Hebel 22 gelangt zur Verhinderung einer Verdrehung des Anschlage-s-11 bei Fehlerstribmauslösung mit.
  • einer angeformten Nase 28 gegen einen Anschlag29 zur Anlage. Dabei weist dieser Anschlag 29 eine solche Kurve auf, dass die Halbwelle bei Fehlerstromauslösung in eine die Entklinkung des zweiarmigen Hebels 6 beschleunigende Richtung verschwenkt wird. Bei Überstrom- bzw. bei Kurzschlussauslösung wird im Gegensatz zur Fehlerstromauslösung durch Verschwenken des als Halbwelle'au -gebildeten Anschlages: 11 eine wesentlich raschere Entklinkung des zweiarmigen Hebels 6 bewirkt-.

Claims (1)

  1. - Patent a,n s p r ü c h e 1. .Elektrischer Schutzschalter mit Überstrom-, Kurzschluss--. und Fehlerstromauslöser, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltschloss mit einer zweifachen Verklinkung ver- sehen ist und dass der Überstrom- (23) und Kurzschluss- auslUwr (24) über vorzugsweise gemeinsame Übertragungs- glieder (26, 27) auf die einfache Verklinkung und der Fehlerstromauslöser (18) auf die-doppelte Verklinkung ent sperrend eingreifen., 2.) Schutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass:- ein von einem Betätigungsglied (4) betätigber zwei- armiger Hebel (6), der einerseits eine Schaltbrücke (7)- betätigt, andererseits auf einem ortsfest schwenkbar unter Federspannung (2o) stehenden Klinkenhebel (12) ari einem zu dessen Drehpunkt (13) entfernt liegenden Anschlag (11) in Einschaltlage der Schaltbrücke (7) abgestützt ibt, wobei der Anschlag (11) zur Entsperrung des zweiarmigen - Hebels (6) vermittels der Überstrom- (23)«und Kurzschluss- auslöser (24) verstellbar in dem Klinkenhebel (12) ange- ordnet ist und dass der Klinkenhebel .an einem über den Anschlag (11) hinausragenden Hebelarm durch einen vom eehlerstromauslöser (18) gegen eine Federraft (16) ent- tästbaren, ortsfest gelagerten Sperrhebel (14) gegen die durch den zweiarmigen Hebel (6) einwirkende Ausschaltkraft gesperrt ist. ; 3.) Schutzschalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn. zeichnet, dass der Anschlag (11) ein im Klinkenhebel (12) drehbar angeordneter Stift, ist, der zum Zusammenwirken mit- dem zweiarmigen Hebel als Halbwelle ausgebildet und zu Zusammenwirken mit den Übertragungsgliedern (26, 27) der Überstrom- (23) und Kurzschlussauslöser (24) mit einem einarmigen Hebel (22) versehen ist, der in Druckrichtung
    des zweiarmigen Hebels (6) : gegen einen Anschlag (29) zur Anlage gelangt. .) Schutzschalter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenni zeichnet, dass der Anschlag (29) für den einarmigen Hebel ' (22) eine Kurve aufweist, die die Halbwelle bei Fehlerstromauslösung in eine die Entklinkung des zweiarmigen Hebels (6)-beschleunigende Richtung verschwenkt.
DE19661538335 1966-05-06 1966-05-06 Elektrischer Schutzschalter mit Über strom , Kurzschluß und Fehlerstromaus loser Expired DE1538335C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0086999 1966-05-06
DEB0086999 1966-05-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1538335A1 true DE1538335A1 (de) 1969-09-25
DE1538335B2 DE1538335B2 (de) 1972-12-14
DE1538335C DE1538335C (de) 1973-06-28

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0196950A1 (de) * 1985-03-08 1986-10-08 Electrotecnica F. De Roda, S.A. Sperrklinke für einen Fehlerstromschutzschalter
FR2734662A1 (fr) * 1995-05-24 1996-11-29 Kloeckner Moeller Gmbh Relais universel de protection de moteur et dispositif comportant un tel relais
EP1693943A2 (de) * 2005-02-17 2006-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur allstromsensitiven Erfassung eines elektrischen Differenzstromes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0196950A1 (de) * 1985-03-08 1986-10-08 Electrotecnica F. De Roda, S.A. Sperrklinke für einen Fehlerstromschutzschalter
FR2734662A1 (fr) * 1995-05-24 1996-11-29 Kloeckner Moeller Gmbh Relais universel de protection de moteur et dispositif comportant un tel relais
EP1693943A2 (de) * 2005-02-17 2006-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur allstromsensitiven Erfassung eines elektrischen Differenzstromes

Also Published As

Publication number Publication date
DE1538335B2 (de) 1972-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69808446T2 (de) Auslösemechanismus für überlastrelais
DE69406026T2 (de) Mechanische und elektrische Verriegelungsvorrichtung einer Fernbedienungseinheit für modulare Lastschalter
EP2634787B1 (de) Schaltschloss eines Leistungsschalters
DE4233918B4 (de) Elektrischer Schalter mit Stromüberwachung
DE2616554C2 (de) Elektrischer Installationsschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter mit Fehlerstromschutzeinrichtung
DE2115034A1 (de) Elektrischer Schutzschalter zum Fehlerstrom-, Überstrom- und Kurzschluß-Schutz
WO1998034256A2 (de) Schaltgerät mit tripped-stellung des schaltschlosses
DE1043478B (de) Selbstschalter, insbesondere Installationsselbstschalter
DE2523507A1 (de) Ausschalter
DE1538335A1 (de) Elektrischer Schutzschalter mit UEberstrom-,Kurzschluss- und Fehlerstromausloeser
EP0091040A2 (de) Überstromschutzschalter
DE1055102B (de) UEberstromschalter
DE2453194A1 (de) Einschaltsicherer erdungsschalter fuer elektrische schalter
DE738413C (de) Schuetz mit Ausloesung durch UEberstrom
DE942455C (de) Elektrischer UEberstromselbstschalter fuer Wechselstrom
DE1538335C (de) Elektrischer Schutzschalter mit Über strom , Kurzschluß und Fehlerstromaus loser
DE2904211C2 (de) Fehlerstromschutzschalter, der an einen Leitungsschutzschalter gekoppelt ist
DE703630C (de) UEberstrom-Selbstschalter mit Kippschaltgriff
DE839672C (de) UEberstromschalter mit Selbstausloesung und Handabschaltung
DE610224C (de) UEberstromschalter zum Schalten grosser Stromstaerken
DE4122268A1 (de) Schaltmechanismus fuer schutzschaltgeraete
AT212912B (de) Schaltschloß für elektrische Schaltgeräte
DE898030C (de) UEberstromwaermezeitrelais
DE506567C (de) Thermischer Ausloeser in Verbindung mit einem magnetischen Schnellausloeser zur Ausloesung von Selbstschaltern
AT148364B (de) Elektrischer Überstromselbstschalter, insbesondere Klein-Ölschalter, mit Sperrvorrichtung gegen unmittelbares Wiedereinschalten.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)