AT212912B - Schaltschloß für elektrische Schaltgeräte - Google Patents

Schaltschloß für elektrische Schaltgeräte

Info

Publication number
AT212912B
AT212912B AT520559A AT520559A AT212912B AT 212912 B AT212912 B AT 212912B AT 520559 A AT520559 A AT 520559A AT 520559 A AT520559 A AT 520559A AT 212912 B AT212912 B AT 212912B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
release
release lever
switch lock
switch
lever
Prior art date
Application number
AT520559A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Felten & Guilleaume Carlswerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten & Guilleaume Carlswerk filed Critical Felten & Guilleaume Carlswerk
Application granted granted Critical
Publication of AT212912B publication Critical patent/AT212912B/de

Links

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltschloss für elektrische Schaltgeräte 
Die Erfindung betrifft ein Schaltschloss für elektrische Schaltgeräte, insbesondere Fehlerstrom- oder Fehlerspannungsschutzschalter, bei dem ein in der Ruhestellung verklinkter   unter Federkraft stehender Aus-     lösehehel   nach Ansprechen   einer Auslöseeinrichtung die Verklinkung des   Einschaltstössels löst und dadurch die Kontakttrennung   herbeiführt.   



   Bekanntlich ist bei   elektrischen Schaltgerätenmitbeispielsweise elektromagnetischer oder thermischer   Auslösung das Problem zu lösen, die häufig nur kleine zur Verfügung stehende Auslöseenergie zur Entklinkung mechanischer Auslöseelemente heranzuziehen. Es ist versucht worden, diese Aufgabe durch mechanisch überempfindliche und daher störanfällige Auslöseeinrichtungen oder durch Verwendung von elektromagnetisch oder   elektronisch wirkenden Verstärkungsgliedern   zu lösen. Wenn bei Schaltgeräte mit   elektromagnetischer oder thermischer Auslöseeinrichtung   auf   Verstärkungseinrichtungen   verzichtet werden kann, so   istbeispielsweise bei den sogenanntenFehlerstromschutzschaltern die   Benutzung von Verstärkunggliedern meist nicht zu umgehen.

   Bei den letztgenannten Schaltgeräte besteht die Forderung, dass eine Auslösung bereits bei Auslöseströmen von wenigen Amp. bis zu Bruchteilen eines Amp. erfolgen muss, um Menschenleben nicht zu gefährden. Sowohl die überempfindliche Einstellung der   Auslöseeinrichtung   als auch die Verwendung von   Verstärkungsgliedern   haben jedoch Nachteile, die entweder zu im Betrieb nicht brauchbaren Schaltgeräten führen oder diese erheblich verteuern. 



   Mit der Erfindung wird ein Weg gewiesen, der zeigt, dass durch geeignete Ausführung des Schaltschlosses selbst kleine zur Verfügung stehende Auslöseenergien zu in der Praxisbrauchbaren Schaltgeräten führen, bei denen die vorgenannten Nachteile vermieden werden können. Erreicht wird dies erfindungsgemäss dadurch, dass der Auslösehebel annähernd mittig gelagert ist und die Federkraft von cinem federnden Glied herrührt, das am Auslösehebel und an einem ortsfesten Punkt so gelagert ist, dass die Lagerpunkte des Auslösehebels   und'des federnden   Gliedes annähernd auf einer Geraden liegen und zufolge Vorspannung des federnden Gliedes das von ihm auf den Hebel bei Beginn des Auslösevorganges ausgeübte verhältnismässig kleine Drehmoment mit zunehmendem Drehwinkel   des Auslösehebelsstark anwächst.   



   Nach einem Merkmal der Erfindung ist der Einschaltstössel des Schaltgerätes mit einer Nase versehen, die im Einschaltzustande an einer Klinke gerastet wird, und ist ferner mit einem Rückholarm für den Auslösehebel ausgerüstet. 



   Weitere Merkmale der Erfindung bestehen darin, dass zur Begrenzung der Bewegungen der Auslöseeinrichtung sowohl für den Anker als auch fürden Auslösehebel und den Einschaltstössel feste Anschläge vorgesehen sind und dass das federnde Glied als eine Drehfeder ausgebildet ist. 



   Der wesentliche Vorteil der   Auslöseeinrichtung   nach der Erfindung liegt darin, dass ein das Schaltgerät   zwangsläufig   verteuernde Verstärkungsglied nicht erforderlich ist. Weiterhin ist vorteilhaft, dass gleichzeitig mit der Ausschaltung des Gerätes der   Auslösemechanismus in die Bereitschaftsstellung zurück-   geführt wird, so dass nach Wiedereinschaltung bei noch bestehendem Fehler in der Anlage eine neue Auslösung unverzögert stattfinden kann. 



   Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. In dieser zeigt Fig. l das Schaltschloss in schematischer Darstellung und Fig. 2 in Verbindung mit einem Teil des Schaltschlosses die   Abhängigkeit des Drehmomentes vom   Drehwinkel in Form eines Diagrammes. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Mit 1 ist ein Elektromagnet bezeichnet, dessen Anker 2 drehbar an einem Schenkel 3 gelagert ist. 



  Mit dem Anker 2 arbeitet ein Auslösehebel 4 zusammen, der an ihm im normalen Betriebe bei 5 verklinkt ist. Der Hebel 4 ist im Lager 6 drehbar gehalten und steht unter dem   Einfluss   einer Drehfeder 7, deren einer Schenkel 8 in einem ortsfesten Lagerbock 9 befestigt ist und deren freier Schenkel 10 am Hebel 4 bei 11 angreift. 



   Der Einschaltstössel 12 ist in den Wandungen 13 und 14 verschiebbar gelagert. Das eine Ende des Stössels trägt den Einschalt-Druckknopf 15, während das andere Ende zwischen der Kontaktdruckfeder 16 und der Ausschaltfeder 17 die Kontaktbrücke 18 aufnimmt. Die beweglichen Kontakte arbeiten mit den festen Kontaktstücken 19 zusammen. Der Stössel ist ferner mit einer Nase 20 versehen, die in eingeschaltetem Zustand an einer Klinke 21, die unter dem Einfluss der Feder 22 steht, verrastet. Der Stössel 12 weist ferner einen   Rückholarm   23 auf. Zur Begrenzung der Wege des Ankeis 2, des Auslösehebels 4 und des Einschaltstössels 12 sind ortsfeste Anschläge   24 - 26   vorgesehen. 



   Die Wirkungsweise ist folgende : Wird der Elektromagnet 1 erregt, zieht der Kern den Anker 2 an, wodurch   der Auslösehebel   4 frei wird. Das Drehmoment, das die Feder 7 auf den Auslösehebel ausübt, ist bei Beginn der Auslösebewegung sehr klein, da die Lagerpunkte 6, 9, 11 annähernd auf einer Geraden liegen. Mit zunehmendem Drehwinkel des Auslösehebels ist eine ständige Zunahme des Drehmomentes verbunden, da die Verbindungslinie der Punkte 6 und 11 sich stetig von dem ortsfesten Lager 9 entfernt. Die Feder 7 ist soweit vorgespannt, dass die ihr zugeordnete geringe Wegänderung nur eine unmerklich Schwächung der Federkraft hervorruft, d. h. das Drehmoment steigt steil an bei abnehmender Federkraft. 



  Wenn der Hebel 4 am Ende seines Weges auf die Klinke 21 auftrifft, ist seine Energie so gross, dass mit Sicherheit die Verklinkung 20,21 gelöst wird. Dadurch wird die Nase 20 des Einschaltstössels 12 frei, der daraufhin durch die Feder 17 in die Ausschaltstellung gebracht wird. Gleichzeitig bewegt sich der RUckholarm 23 des Einschaltstössels über das ortsfeste Lager 6 hinweg und dreht den   Auslösehebel 4so   weit zurück, dass er mit dem Anker 2 wieder verklinkt werden kann. Ebenfalls wird die Feder 7 für eine neue Auslösung gespannt. Wird jetzt der Stössel 12 wieder in die Einschaltstellung gebracht, so wird er durch die Nase 20 und die Klinke 21 arretiert, wobei die Verklinkung zwischen dem Anker 2 und dem Auslösehebel 4 bestehen bleibt. Durch Erregen des Elektromagneten 1 kann eine erneute Auslösung eingeleitet werden. 



   Die Fig. 2 zeigt noch einmal'in vergrösserter Darstellung die Anordnung der Lagerpunkte 9, 6 und 11 auf dem Auslösehebel 4 und lässt erkennen, wie nach der Entklinkung von Anker 2 und Auslösehebel 4 mit zunehmendem Drehwinkel das Drehmoment stark anwächst. 



   Die Auslöseeinrichtung nach der Erfindung kann in allen Schaltgeräte Verwendung finden, bei denen die geringe zur Verfügung stehende Auslöseenergie bisher den   Einbau eines Verstärkungsgliedes erforderte.   



  Es sei noch erwähnt, dass die Auslösung nicht nur durch elektromagnetische Auslöser, sondern durch jede andere Auslöseeinrichtung vorgenommen werden kann. 



   Ebenfalls kann an Stelle der am Auslösehebel eingreifenden Drehfeder auch beispielsweise eine Blattfeder vorgesehen werden. Insbesondere und mit grossem Vorteil Ist diese Einrichtung für   Fehlerstrom-und   Fehlerspannungsschutzschalter geeignet. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schaltschloss für elektrische Schaltgeräte, insbesondere   Fehlerstrom-oder Feblerspannungsschutz-   schalter, bei dem ein in der Ruhestellung verklinkter unter Federkraft stehender Auslösehebel nach Ansprechen einer Auslöseeinrichtung die Verklinkung des Einschaltstössels löst und dadurch die Kontakttrennung herbeiführt, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösehebel (4) annähernd mittig gelagert ist und die Federkraft von einem federnden Glied (7) herrührt, das am Auslösehebel (4) und an einem ortsfesten Punkt (9) so gelagert ist, dass die Lagerpunkte   (6, 9,   11) des Auslösehebels und des federnden Gliedes annähernd auf einer Geraden liegen und zufolge Vorspannung des federnden Gliedes (7) das von ihm auf den Hebel (4)

   bei Beginn des Auslösevorganges ausgeübte verhältnismässig kleine Drehmoment mit zunehmendem Drehwinkel des Auslösehebels stark anwächst.

Claims (1)

  1. 2. Schaltschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschaltstössel (12) des Schaltgerätes mit einer Nase (20) versehen ist, die im Einschaltzustand an einer Klinke (21) gerastet wird, umd ferner mit einem Rückholarm (23) für den Auslösehebel (4) ausgerüstet ist.
    3. Schaltschloss nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Begrenzung der Bewegungen der Auslöseeinrichtung sowohl für den Anker (2) als auch für den Auslösehebel (4) und den Einschaltstössel (12) feste Anschläge (24-26) vorgesehen sind. <Desc/Clms Page number 3>
    4. Schaltschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Glied (7) eine Drehfeder ist.
AT520559A 1958-08-14 1959-07-16 Schaltschloß für elektrische Schaltgeräte AT212912B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212912X 1958-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212912B true AT212912B (de) 1961-01-10

Family

ID=5810546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT520559A AT212912B (de) 1958-08-14 1959-07-16 Schaltschloß für elektrische Schaltgeräte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212912B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3368584A (en) * 1966-01-04 1968-02-13 Stewart Warner Corp Solenoid operated valve assembly
DE3111201A1 (de) * 1981-03-21 1982-09-30 Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln Hilfsenergiefreie ausloeseeinrichtung in schaltanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3368584A (en) * 1966-01-04 1968-02-13 Stewart Warner Corp Solenoid operated valve assembly
DE3111201A1 (de) * 1981-03-21 1982-09-30 Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln Hilfsenergiefreie ausloeseeinrichtung in schaltanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7402760U (de) Auslöse-Betätigungsglied für Stromkreisunterbrecher
DE10320681B4 (de) Schaltschloss zum Verklinken einer Schaltwelle und elektrischer Schalter mit einem derartigen Schaltschloss
EP0956576B1 (de) Schaltgerät mit tripped-stellung des schaltschlosses
DE3637418C2 (de)
DE2419038C3 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
AT212912B (de) Schaltschloß für elektrische Schaltgeräte
DE2115034A1 (de) Elektrischer Schutzschalter zum Fehlerstrom-, Überstrom- und Kurzschluß-Schutz
DE1099623B (de) Schaltschloss fuer elektrische Schutzschalter
EP1913613B1 (de) Einschaltenergiespeichervorrichtung
DE2453194A1 (de) Einschaltsicherer erdungsschalter fuer elektrische schalter
DE3127960A1 (de) Trennschalter
DE902400C (de) Elektromagnetisches Schaltrelais mit Haupt- und Vorkontakt, insbesondere zur Verwendung als Schaltschuetz in Roentgenapparaten
DE19853901C1 (de) Unterspannungsauslöser
DE738413C (de) Schuetz mit Ausloesung durch UEberstrom
DE102013222198A1 (de) Auslösevorrichtung
AT247950B (de) Schaltschloß für elektrische und mechanische Schalter
DE1294523B (de) Elektromechanische Verriegelungsvorrichtung zum Anbau an magnetisch betaetigte Schaltorgane
DE537013C (de) Selbsttaetige Sperreinrichtung fuer Trennschalter
DE954715C (de) Elektromagnetisch betaetigte Ausloesevorrichtung fuer Schalter, insbesondere Installationsselbstschalter
DE260067C (de)
DE969319C (de) Schnellschalter, insbesondere fuer Quecksilberdampfstromrichter oder Kontaktumformer
AT217116B (de) Fehlerspannungsrelais
AT117365B (de) Auslöseschalter.
DE417023C (de) Motorschutzschalter mit einer waehrend des ersten Teiles der Einschaltbewegung gesperrten Nullspannungsfreiausloesung
DE2261288A1 (de) Schuetz mit kurzschlusschaltvermoegen