DE1527023C - Hub bzw Vorschubeinrichtung bei einer Sagenscharfmaschine - Google Patents

Hub bzw Vorschubeinrichtung bei einer Sagenscharfmaschine

Info

Publication number
DE1527023C
DE1527023C DE1527023C DE 1527023 C DE1527023 C DE 1527023C DE 1527023 C DE1527023 C DE 1527023C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
lifting
slide
tooth
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto 7950 Biberach Stier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vollmer Werke Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Vollmer Werke Maschinenfabrik GmbH
Publication date

Links

Description

1 2
Die Form des von einer Sägenschärfmaschine' Vorschubbewegung ohne die obengenannten Nachgeschliffenen Zahns eines Sägeblatts ergibt sich durch teile, also ohne daß dabei eine Verzerrung der Zahndas Zusammenwirken der Hubbewegung der Schleif- form entsteht, wie dies bei Scharfmaschinen jetziger scheibe und der Vorschubbewegung des Sägeblattes. Art nicht zu vermeiden war, vorgenommen werden Die gewünschte Grundform erhält man durch einen 5 kann. Es soll bei Kreis-, Gatter- oder Bandsägen eine entsprechend geformten ersten Nocken für die Hub- Veränderung der Zahngröße von einem bestimmbewegung und einen entsprechend geformten zwei- baren Maximalwert bis auf Zahnhöhe Null bzw. ten Nocken für die Vorschubbewegung, die leicht Zahnteilung Null geregelt werden können, auswechselbar in der Sägenschärfmaschine angeord- Bei der Hub- bzw. Vorschubeinrichtung nach der
net sind. Aus dieser Grundform wird nun je nach io Erfindung mit von einem Zahnfonnnocken abgeleider gewünschten oder erforderlichen Zahnhöhe und teter, einstellbarer und geradliniger Bewegung eines Zahnteilung der Sägeblattzahn durch proportio- Hub- bzw. Vorschubstößels ist zur Lösung dieser nale Änderung der von den Nocken, auch Zahn- Aufgabe vorgesehen, daß eine mit dem Zahnformformnocken bezeichnet, abgeleiteten Bewegung er- nocken zusammenwirkende erste Bewegungsabhalten. 15 nahmerolle an einem geradgeführten Schlitten an-
Bei den bekannten Sägenschärfmaschinen wird die geordnet ist, auf dem ein in seiner Winkelstellung zur jeweils von dem entsprechenden Zahnfonnnocken Schlittenführung einstellbare Führungskörper mit abgeleitete Bewegung auf einen Zwischenhebel über- einer ebenen Führungsfläche für eine zweite Bewetragen, von dem dann die Hubbewegung bzw. Vor- gungsabnahmerolle des in der Schwenkebene des Schubbewegung an verschieden weit vom Schwenk- 20 Führungskörpers geführten Stößels schwenkbar gelapunkt des Hebels liegenden Punkten abgenommen gert ist.
wird. Durch die Winkelschwenkung des Zwischen- , Bei dieser erfindungsgemäßen. Ausbildung der hebeis entstehen dabei aber Verzerrungen der Zahn- Hub- bzw. Vorschubeinrichtung führt der Schlitten form. Auch wird bei einer Änderung des Abstandes entsprechend der Einstellung immer die gleiche durch des Abgriffpunktes der Bewegung vom Schwenkpunkt as den Zahnfonnnocken festgelegte Bewegung aus, da des Zwischenhebels der Anfangspunkt der Hubbe- diese allein durch den Zahnfonnnocken bestimmt wegung bzw. der Endpunkt der Vorschubbewegung ist. Durch eine Veränderung der Winkelstellung des mit geändert, was beim Einstellen der Maschine zu Führungskörpers wird die vom Zahnformnocken abSchwierigkeiten führt. Ferner entstehen Schwierig- geleitete Bewegung vergrößert oder verkleinert auf keiten beim Ändern des Spanwinkels. Beim Ändern 30 die zweite Bewegungsabnahmerolle übertragen. Wenn des Spanwinkels wird der Oberteil der Sägenschärf- . der Führungskörper so eingestellt ist, daß die ebene maschine mit der Geradführung für den auf- und Führungsfläche parallel zu der Richtung der Schiitabgehenden Schleifkopf in einen anderen Winkel ein- tenbewegung liegt, führt die zweite Bewegungsabgestellt. Dabei schwenkt auch die Geradführung dgr- nahmerolle keine Bewegung aus. Der Hub der Schleif-BewegungsabnahmeroIIe um einen entsprechenden 35 scheibe bzw. der Vorschub des Sägeblattes ist dann Winkel um den Zahnfonnnocken. Bei größeren An- gleich Null. Je größer der Winkel der ebenen Fühderungen des Spanwinkels wird damit auch die Zahn- rungsfläche gegenüber der Richtung der Schlittenform merklich geändert und die Zahnhöhe verklei- bewegung gewählt wird, um so größer wird die von nert, so daß für jede größere Änderung des Span- der zweiten Bewegungsabnahmerolle ausgeführte Bewinkels jeweils ein neuer Satz Zahnfonnnocken er- 40 wegung. Dadurch, daß die Führungsfläche eben ist, forderlich ist. Wenn, wie es bei den bekannten Sägen- ist diese Bewegung stets genau proportional der von Schärfmaschinen bei der Vorschubeinrichtung meist dem ' Zahnfonnnocken abgeleiteten Schlittenbeweder Fall ist, der Zwischenhebel aus zwei einzelnen gung. Bei der gemäß der Erfindung ausgebildeten Hebeln und einer diese beiden verbindenden Welle Einrichtung kann das Oberteil der Maschine mit der besteht, kommt außerdem noch der Nachteil hinzu, 45 Geradführung für den Schleifkopf zur Änderung des daß diese Welle auf Torsion beansprucht wird, so Spanwinkels geschwenkt werden, ohne daß sich dadaß auch hierdurch noch Fehler auftreten. durch die Zahnform und die Zahnhöhe ändert, da
Es ist eine Hub- bzw. Vorschubeinrichtung bei bei einer Schwenkung des Oberteils die senkrechte einer Sägenschärfmaschine mit von einem Zahnform- Komponente der Hubbewegung gleichbleibt. ' nocken abgeleiteter, geradliniger Bewegung eines 50 Zur Erleichterung der Einstellung der Hubhöhe Hub- bzw. Vorschubstößels bekannt, mit der nur und Vorschubweite ist vorteilhafterweise der eine sogenannte Höhendifferenz bei jedem zweiten Schwenkpunkt des Führungskörpers an dem Schlit-Sägezahn eingestellt werden kann, wie dies bei Kalt- ten derart angeordnet, daß in einer Grenzstellung kreissägezähnen. üblich ist (deutsche Auslegeschrift des Stößels, d.h. der dem Schleifen des Zahngrundes 1 043 026). Der Zweck dieser Hub- bzw. Vorschub- 55 entsprechenden Anfaiigssteilung der Hubeinrichtung einrichtung ist aHein die Erzeugung einer mehr oder für den Schleifkopf bzw. der Endstellung bei der weniger großen Zahnhöhendifferenz (Vor- und Nach- . Vorschubeinrichtung, die Achse der zweiten Beweschneider), wobei die Zahnform durch eine nur teil- gungsabnahmerolle mit der Schwenkachse des Fühweisc Wirksamkeit des Zahnformnockens im Bereich rungskörpers zusammenfällt. Wenn diese Forderung des Zahnrückens im oberen Bereich verändert wird 60 erfüllt ist, bleibt bei einer Änderung der Winkelstel- und nicht mehr geometrisch gleich ist. \ lung des Führungskörpers gegenüber dem Schlitten
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine die Anfangstellung der Hubeinrichtung bzw. die End-Hub- bzw. Vorschubeinrichtung für eine Sägen- stellung der Vorschubeinrichtung die gleiche, schärfmaschine, insbesondere für Holzsägen mit be- Um geringstmöglichc Seitendrücke auf die Füh-
Iiebiger Zahnform, mit von je einem Zahnformnok- 65 rung des die zweite Bewegungsabnahmerolle tragenken abgeleiteter, in ihrer Größe einstellbarer Hub- den Bauteils zu erhalten, ist zweckmäßigerweise die bzw. Vorschubbewegung zu schaffen, bei der eine Anordnung so getroffen, daß der größtmögliche Wingenau proportionale Veränderung der Hub- bzw. kel der Führungsflüchc zur Schlittenführung etwa
halb so groß ist wie der Winkel zwischen der Schlittenführung und der Führung des Stößels.
Eine besonders einfache Konstruktion wird erhalten, wenn der Schlitten mit zylindrischen Führungsabschnitten versehen wird und zur Verhinderung seiner Drehung eine Gabel vorgesehen wird, die eine zur Schlittenführung parallele Führungsstange umgreift. Dabei kann zur Verhinderung eines Verschleißes der Gabel vorgesehen sein, daß diese mit der parallel zum Schlitten verschiebbar geführten Führungsstange verbunden ist.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
In F i g. 1 ist die Seitenansicht einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Hubeinrichtung für eine Sägenschärfmaschine gezeigt, und
F i g. 2 zeigt eine Ansicht nach der Linie II-II von Fig.l.
Mit 1 ist der Zahnformnocken für die Hubbewegung der Schleifscheibe bezeichnet. Dieser sitzt leicht auswechselbar auf einer Welle 2. In der Zeichnung hat der Zahnformnocken 1 die der untersten Stellung des Schleifkopfes entsprechende Stellung, bei der dieser den Zahngrund schleift.
Mit dem Zahnfonnnocken 1 wirkt eine Bewesungsabnahmerolle 3 zusammen, die an einem insgesamt mit dem Bezugszeichen 4 bezeichneten Schlitten drehbar gelagert ist. Dieser Schlitten 4 ist mit zwei koaxialen zylindrischen Führungsstangenabschnitten Sund 6 ausgebildet, die über Gleitbüchsen 7 in einem Körper 8 verschiebbar geführt sind. Das Mittelstück 9 des Schiebers 4 ist im Längsschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildet und besitzt eine Seitenwand 10. An dieser -Seitenwand ist ein Auge 11 ausgebildet, in welchem ein Lagerbolzen 12 für einen Führungskörper 13 gelagert ist. Dieser Führungskörper 13 hat eine ebene Führungsfläche 14.
Mit der ebenen Führungsfläche 14 des Führungskörpers 13 wirkt eine Bewegungsabnahmerolle 15 zusammen, die mittels des Lagerbolzens 16 am Ende eines Stößels 17 gelagert ist, der über eine Gleitbuchse 18 in dem Körper 8 geradlinig geführt ist.
Zum Einstellen der Winkelstellung des Führungskörpers 13 dient eine Verstellspindel 19, die mit einem kugelförmigen Ende 20 gegen eine Seitenfläche 21 des Führungskörpers 13 drückt. Dieser wird durch die Kraft, mit welcher die Bewegungsabnahmerolle 15 auf die ebene Führungsfläche 14 drückt, mit seiner Fläche 21 in Anlage an dem Verstellspindelende 20 gehalten.
Die Mittelachse des Lagerbolzens 12 ist so angeordnet, daß diese bei der in Fig. 1 dargestellten tiefsten Stellung der Bewegungsabnahmerolle 3 mit der Mittelachse des Lagerbolzens 16 für die Bewegungsabnahmerolle 15 zusammenfällt, so daß bei dieser Stellung der Bewegungsabnahmerolle 3 der Führungskörper 13 aus der in F i g. 1 ausgezogen dargestellten Lage, bei welcher die ebene Führungsfläche 14 parallel zu der Mittelachse der zylindrischen Führungsabschnitte 5 und 6 des Schlittens 14 liegt, in die strichpunktiert dargestellte Winkellage geschwenkt werden kann, ohne daß die Bewegungsabnahmerolle 15 eine Bewegung auf den Stößel 17 überträgt. Damit auch bei dieser tiefsten Stellung der Bewegungsabnahmerolle 3 eine sichere Anlage des Führungskörpers 13 an dem Ende 20 der Verstellspindel 19 sichergestellt ist, kann eine nicht dargestellte Feder vorgesehen sein, welche den Führungskörper 13 in F i g. 1 gesehen im Uhrzeigersinn zu schwenken trachtet.
Bei der Vorschubeinrichtung einer Sägenschärfmaschine ist es für eine leichte Einstellung erwünscht, daß bei einer Veränderung des Vorschubweges der Endpunkt des Weges gleichbleibt. Deshalb ist beim Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, daß die Mittelachse des Lagerbolzens 12 für den Führungskörper 13 dort statt in der tiefsten in der höchsten Stellung der Bewegungsabnahmerolle 3 mit der Mittelachse des Lagerbolzens 16 für die Bewegungsabnahmerolle 15 zusammenfällt.
Die strichpunktiert dargestellte Stellung des Führungskörpers 13 stellt im Ausführungsbeispiel die maximale Winkelstellung dar. Bei ihr wird der Winkel zwischen der Führungsfläche 14 und der Mittelachse der zylindrischen FührungsabschniUe 5 und 6 von der Mittelachse des Stößels 17 etwa halbiert.
ao Damit der Schlitten 4 sich nicht um seine zylindrischen Führungsabschnitte 5 und 6 drehen kann, wobei die Bewegungsrichtung des Stößels 17 aus der Schwenkebene des Führungskörpers 13 herauskommen würde, ist der Mittelteil 9 des Schlittens 4 mit einer Gabel 22 versehen, die eine Hihrungsstangc 23 umgreift, welche über Gleitbüchscn 24 in dem Körper 8 parallel zu dem Schlitten 4 geführt und mit dem Schlitten durch einen Verbindungsstift 25 verbunden ist.
Die Anlage der Bewcgungsabnahmerolle 3 an dem Zahnformnocken 1 wird durch eine Druckfeder 26 sichergestellt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Hub- bzw. Vorschubeinrichtung bei einer Sägenschärfmaschine mit von einem Zahnformnocken abgeleiteter, einstellbarer und geradliniger Bewegung eines Hub- bzw. Vorschubstößels, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem Zahnformnocken (1) zusammenwirkende erste Bewegungsabnahmerolle (3) an einem geradgeführten Schlitten (4) angeordnet ist, auf dem ein in seiher Winkelstellung zur Schlittenführung (7) einstellbarer Führungskörper (13) mit einer._ ebenen Führungsfläche (14) für eine zweite Bewegungsabnahmerolle (15) des in der Schwenkebene des Führungskörpers geführten Stößels (17) schwenkbar gelagert ist.
2. Hub- bzw. Vorschubeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Grenzstellung des Stößels (17) die Achse (16) der zweiten Bewegungsabnahmerolle (15) mit der Schwenkachse (12) des Führungskörpers (13) zusammenfällt.
3. Hub- bzw. Vorschubeinrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der größtmögliche Winkel der Führungsfläche (14) zur Schlittenführung (.7) etwa halb so groß ist wie der Winkel zwischen der Schlittenführung (7) und der Führung (18) des Stößels (17).
4. Hub- bzw. Vorschubeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (4) zylindrische FührungsabschnUte (5 und 6) aufweist und seine Drehung von einer "Gabel (22) gehindert ist, die eine zur Schlittenführung parallele RiIu ungsslangc (23) umgreift.
5. Hub- bzw. Vorschubeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabel (22) mit der parallel zum Schlitten (4) verschiebbar geführten Führungsstange verbunden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442384C3 (de) Gewindeschleifmaschine mit Einrichtung für das Hinterschleifen des Gewindes an Gewindebohrern und Innengewindeformern
DE2641554C3 (de) Vorrichtung zum Wälzschleifen zylindrischer Zahnräder
DE1527023C (de) Hub bzw Vorschubeinrichtung bei einer Sagenscharfmaschine
DE2505985C3 (de) Sägenschärfmaschine zum Schärfen von Zähnen unterschiedlicher Zahnspitzenhöhe
DE1527023B2 (de) Hub bzw vorschubeinrichtung bei einer saegenschaerfmaschine
DE738282C (de) Hydraulische Vorschubsteuerung fuer Kopierwerkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenke
DE3011786C2 (de)
DE513019C (de) Maschine zum Ballig- oder Hohlschleifen von Walzen
DE1076469B (de) Einrichtung an Verzahnungsschleifmaschinen zum Laengsballigschleifen von Gerad- und Schraegverzahnungen
DE1937897B2 (de) Zusatzeinrichtung für Kopierwerkzeugmaschinen
DE672328C (de) Teilgeraet in Schleifmaschinen fuer Zahnraeder, Nutenwellen o. dgl.
DE670342C (de) Schleifspindel mit Planetenbewegung
DE1949883C3 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Umrißkante an länglichen Werkstücken, insbesondere Hohlwaren, Schneidwaren und Besteckteilen
DE3416034C2 (de) Schleifmaschine für die Ränder von Brillengläsern
DE434770C (de) Aufschnittschneidemaschine mit einem Fleisch- und Auffangtisch
DE811868C (de) Zinkenfraesmaschine
DE1427276C (de) Abrichtvornchtung fur die Profil schleifscheibe einer Zahnflankenschleif maschine
DE1477903C (de) Schleifvorrichtung für während des Betriebes dauernd nachzuschgrfende, windschief zur Messerwalzenachst; liegende Schneidmesser mit gerader Schneide
DE487321C (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Maschine zur gleichzeitigen Verzahnung zweier gleicher Kegelschraubenraeder mittels eines umlaufenden Messerkopfes
DE1037810B (de) Einrichtung zum periodischen AEndern des Schleifhubes von Saegenblattschleifmaschinen
DE2144203C3 (de) Kurvengesteuerter Arbeitsschlitten für Werkzeugmaschinen
DE35500C (de) Fräsmaschine für Fräsen und Zahnräder
DE139606C (de)
DE1294789B (de) Waelzeinrichtung an einer Zahnflankenschleifmaschine
DE130235C (de)