DE1518412C3 - Härten flüssiger Polyurethanvorpolymerer - Google Patents

Härten flüssiger Polyurethanvorpolymerer

Info

Publication number
DE1518412C3
DE1518412C3 DE19651518412 DE1518412A DE1518412C3 DE 1518412 C3 DE1518412 C3 DE 1518412C3 DE 19651518412 DE19651518412 DE 19651518412 DE 1518412 A DE1518412 A DE 1518412A DE 1518412 C3 DE1518412 C3 DE 1518412C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
formaldehyde
aniline
molar ratio
chloroaniline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651518412
Other languages
English (en)
Other versions
DE1518412A1 (de
DE1518412B2 (de
Inventor
Norman Karl New Haven Conn. Sundholm (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniroyal Inc
Original Assignee
Uniroyal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniroyal Inc filed Critical Uniroyal Inc
Publication of DE1518412A1 publication Critical patent/DE1518412A1/de
Publication of DE1518412B2 publication Critical patent/DE1518412B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1518412C3 publication Critical patent/DE1518412C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G7/00Other apparatus or process specially adapted for the chocolate or confectionery industry
    • A23G7/0025Apparatus for stacking or unstacking, e.g. stacking of chocolate, confectionery, moulds, trays, except stacking of sticks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Flüssige, NCO-modifizierte Polyurethanvorpolymere, die also Isocyanatendgruppen enthalten, werden gewöhnlich hergestellt, indem man ein organisches Diisocyanat im Überschuß mit einem langkettigen Glykol umsetzt. Im allgemeinen sind die verwendeten' Glykole Polyätherglykole oder Polyesterglykole. Das Molverhältnis des Diisocyanates zum Glykol soll größer als 1 sein und ist vorzugsweise so groß, daß das Polyurethan flüssig ist.
Härtungsmittel für diese Vorpolymerisate sind Verbindungen, die mehr als eine Gruppe mit aktivem Wasserstoffatom enthalten, die sich an die Isocyanatgruppe anlagern kann. Glykole und Diamine sind solche Verbindungen. Wasser kann ebenfalls verwendet werden, das bei der Umsetzung mit einer Isocyanätgruppe eine primäre Aminogruppe bildet. Die Mehrzahl der Additionsreaktionen ergibt eine Kettenverlängerung. Das Verhältnis der Reaktionsteilnehmer wird gewöhnlich so gewählt, daß ein Überschuß an Isocyanatgruppen vorhanden ist. Diese reagieren mit aktive Wasserstoffatome enthaltenden Gruppen in der Polymerisatkette (z. B. Urethangruppen) und ergeben Vernetzungsprodukte (vgl. »Polyurethanes: Chemistry and Technology I. Chemistry« von J. H. S a u η ders und K. C. Frisch, Interscience Publishers, 1962, S. 273 und 274).
Beispiele von üblichen Härtungsmitteln (Kettenverlängerern) sind S.S'-Dichlor^^'-diaminodiphenylmethan, 3,3'-Dichlorbenzidin, 1,4-Butandiol oder Hydrochinon-bis-(2-hydroxyäthyl)-äther. Die Diamine werden gegenüber den Glykolen bevorzugt, da sie schneller reagieren und deshalb kürzere Härtungszeiten haben und im allgemeinen bessere Eigenschaften ergeben, wie höhere Zugfestigkeit und größere Härte nach dem Aushärten.
In der Praxis wird das Diamin gewöhnlich als Flüssigkeit mit dem Vorpolymerisat gemischt, so daß man schnell und leicht mischen kann. Wenn das Diamin ein fester Körper ist, wird es vor dem Mischen geschmolzen. Das üblicherweise in großem Ausmaß für diesen Zweck verwendete 3,3'-Dichlor-4,4'-diaminodiphenylmethan neigt jedoch dazu, in dem flüssigen Polyurethanvorpolymerisat zu erstarren, bevor es vollkommen mit dem Polymerisat gemischt ist, wenn man das Polymerisat nicht vorwärmt. Hierdurch werden Gemische erhalten, die nicht ausgehärtet werden können oder beim Aushärten Massen mit schlechteren Eigenschaften ergeben. Beim Vorwärmen auf Temperaturen, bei denen das Härtungsmittel flüssig bleibt, können jedoch hohe Temperaturen ungünstige Einwirkungen auf die Eigenschaften des Vorpolymerisates haben. Dessen Isocyanatgehalt nimmt ab und seine Viskosität steigt an, wenn es über ungefähr 700C erwärmt wird. Dies tritt, zumindest teilweise, durch Umsetzung der Isocyanatgruppen mit Urethangruppen ein, wobei Allophanatgruppen und damit Vernetzungen gebildet werden. Außerdem wird die Topfzeit, also die Zeit, die von der Zugabe des Härtungsmittels vergeht, bis die Mischung nicht mehr gießbar ist, erheblich verkürzt und dadurch die Verarbeitung erschwert.
Es ist aus der USA.-Patentschrift 2 850 476 bekannt, Kondensationsprodukte von Aldehyden und Aminen, insbesondere von Butyraldehyd mit Anilin oder Butylamin, im Molverhältnis 4:1 zum Beschleunigen der Reaktion von Polyesterurethanvorpolymeren mit Polyisocyanaten zu verwenden. Diese Produkte werden jedoch nicht praktisch verwendet, weil 'die Reaktionsbeschleunigung proportional zur Menge des Kondensationsproduktes ist, die Topfzeit der Ansätze jedoch hierbei verkürzt wird, was zu Verarbeitungs- · Schwierigkeiten führt.
Die Erfindung beruht auf dem unerwarteten Befund, _- daß bestimmte Kondensationsprodukte von Anilin, V 2-Chloranilin und Formaldehyd neue und brauchbare Substanzgemische ergeben, welche als Härtungsmittel für flüssige NCO-modifizierte Polyurethanvorpolymere wirksam sind.
Die Erfindung betrifft somit die Verwendung von mit Säure katalysierten Kondensationsprodukten von Anilin, 2-Chloranilin und Formaldehyd, in denen das Molverhältnis von Anilin zu Chloranilin im Bereich von 3:1 bis 1: 19 liegt und das Molverhältnis der Summe der zwei Amine zu Formaldehyd mindestens 2 : 1 beträgt, in Mengen von 0,5 bis 1,1 Äquivalente des Amins pro Isocyanatäquivalent, zum Härten von flüssigen NCO-modifizierten Polyurethanvorpolymeren durch Erwärmen auf Härtungstemperatur von 50 bis 150° C für V2 bis 48 Stunden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Härtungsmittel zeigen unerwartete und wertvolle Eigenschaften im Vergleich mit den bisher verfügbaren Diaminhärtungsmitteln. Eine dieser wichtigen Eigenschaften ist die Fähigkeit der Unterkühlung, d. h., wenn das Härturigsmittel auf eine Temperatur erwärmt wird, bei ( welcher es flüssig ist, kann es danach auf eine Temperatur abgekühlt werden, die viel niedriger als die Schmelztemperatur ist, ohne daß es wieder erstarrt. Beispielsweise schmelzen bestimmte erfindungsgemäß verwendete Produkte bei Temperaturen etwas über 70° C und lassen sich auf 30° C abkühlen, ohne daß sie erstarren. Es tritt somit keine vorzeitige Erstarrung des geschmolzenen Diamins in dem Gemisch mit dem Polyurethanvorpolymeren auf. Die im Handel erhältlichen Proben des üblichen 2,2'-Dichlor-4,4'-diaminodiphenylmethans schmelzen dagegen im Bereich von 99 bis 1090C und erstarren wieder im Bereich von 85 bis 99° C.
Ein besonderer Vorzug der erfindungsgemäß verwendeten Härtungsmittel liegt darin, daß ihre niedrigen Erstarrungspunkte ein Arbeiten bei herabgesetzten Temperaturen ermöglichen, woraus sich eine längere Topfzeit ergibt. Es besteht nicht leicht die Möglichkeit, daß das Härtungsmittel in den Leitungen zu dem Mischer erstarrt und diese verstopft. Es sind deshalb weniger Vorsichtsmaßnahmen notwendig, wenn diese überhaupt notwendig sind, um zu sichern, daß es flüssig bleibt.
Die erfindungsgemäß verwendeten Härtungsmittel sind im hohen Grade Mischungen von 4,4'-Methylendianilin (I), der Verbindung 3-Chlor-4,4'-diaminodiphenylmethan (II) und 3,3'-Dichlor-4,4'-diaminodiphenylmethan (III).
H,N-
CH,
y ν
NH,
Cl
.H2N
CH,
NH,
H,N-
Cl
Cl
CH,
NH, (III)
Versuche haben gezeigt, daß Härtungsmittel mit Erstarrungspunkten unter dem von 3,3'-Dichlor-4,4'-diaminodiphenylmethan mit befriedigenden Topfzeiten diejenigen sind, die aus Mischungen von Anilin und 2-Chloranilin im Molverhältnis im Bereich von 3:1 bis 1: 19 hergestellt worden sind. Kondensationsprodukte, die aus Mischungen hergestellt worden sind, die mehr Anilin enthalten, haben Topfzeiten; welche für die allgemeine Verwendbarkeit zu kurz sind. Produkte, die aus Mischungen hergestellt worden sind, die mehr 2-Chloraniliri enthalten, haben Erstarrungspunkte, die dem S^'-Dichlor-^'-diaminodiphenylmethan nahekommen.
Die verwendete Formaldehydmenge soll so sein, daß das Molverhältnis der Gesamtamine zu Formaldehyd mindestens 2: 1 ist, d. h. 2:1 oher höher (z. B. 4: 1, 5:1, 10:1 oder mehr). Nicht umgesetzte Amine sind aus den Kondensationsprodukten durch Vakuumoder Dampfdestillation entfernt worden.
Die Kondensationen sind in inerten Lösungsmitteln ausgeführt. Wasser ist bevorzugt, aber organische Lösungsmittel, wie die niederen Alkohole (z. B. Methanol, Äthanol oder Isopropanol) sind ebenfalls brauchbar, ebenso wie Äther, niedrige aliphatische Säuren oder aromatische Kohlenwasserstoffe.
Die Kondensation ist durch Säuren, vorzugsweise eine der starken Mineralsäuren, wie Salzsäure oder Schwefelsäure, gefördert, es können aber auch andere anorganische oder organische Säuren verwendet worden sein, wie Phosphorsäure, p-Toluolsulfonsäure, Oxalsäure, Dichloressigsäure oder Trichloressigsäure. Die Menge der.verwendeten Säure ist nicht entscheidend. Es ist nicht notwendig, ein Äquivalent Säure pro Mol Gesamtamine verwendet zu haben. Wenn z. B. Salzsäure mit Wasser als Lösungsmittel verwendet ist, ergeben 0,9, 1, 1,5 und 3 Äquivalent Säure pro Mol Gesamtamine gute Ausbeuten an Produkten; die ähnliche maximale Eigenschaften haben; wenn 0,5 Äquivalent verwendet worden sind, wird ein Produkt mit schlechterer Qualität und verringerter Ausbeute erhalten. Wenn 1,25 Äquivalent Schwefelsäure verwendet worden ist, werden gute Ergebnisse erhalten. Wenn Salzsäure mit Äthanol als Lösungsmittel verwendet worden ist, ergeben 0,5, 1, 1,5 und 3 Äquivalent Säure pro Mol Gesamtamine gute Ausbeuten an Um-Setzungsprodukten mit guten Eigenschaften, während 0,25 Äquivalent schlechtere Ergebnisse haben. Die brauchbaren Säuremengen sind gewöhnlich im Bereich von 0,25 bis 3 Äquivalent Säure pro Mol Gesamtamine, aber es können 0,1 bis 10 Äquivalente verwendet worden sein.
Die Kondensationen sind am besten bei mäßig erhöhten Temperaturen durchgeführt, der bevorzugte Temperaturbereich ist 50 bis 100° C, obowohl niedrigere und höhere Temperaturen (z.B. 20 bis 150°C) möglich sind.
Die Kondensationsprodukte werden erfindungsgemäß zur Härtung der üblichen flüssigen, NCO-haltigen Polyurethanvorpolymeren verwendet. Das für die Reaktion mit dem Polyisocyanat zur Herstellung.des Polyurethanvorpolymeren verwendete PoIyäther- oder Polyesterglykol hat häufig ein Molekulargewicht von 400 bis 6000, vorzugsweise im Bereich von 1000 bis 2000. Auch Polyetser mit verlängerten Ketten, die aus einem Glykol (z. B. Äthylen- und/oder Propylenglykol) und einer gesättigten Dicarbonsäure (z. B. Adipinsäure) hergestellt sind, wie Polyäthylenglykoladipat, Polyäthylenglykoladipat-phthalat oder PoIyneopentylenglykolsebacat, sind verwendbar. Gewöhnlich hat das für den Polyester als Ausgangsmaterial verwendete Glykol 2 bis 20 Kohlenstoffatome, und die Säure enthält 4 bis 12 Kohlenstoffatome. Kleine Men-
■ gen von Trialkoholen, wie Trimethylolpropan oder Trimethyloläthan, können eingebaut sein. Auch sind Polyäther, wie Polypropylenglykol, Polypropylenäthylenglykol oder Polytetramethylenglykol verwendbar. Geeignete Polyisocyanate sind z. B. m- oder p-Phenylendiisocyanat, Toluylendiisocyanat, p,p'-Diphenylmethandiisocyanat, 3,3'-Dimethyl-(oder Dimethoxy) - 4,4' - biphenylendiisocyanat, 1,5 - Naphthylendiisocyanat, ρ,ρ',ρ''-Triphenylmethantriisocyanat oder p-Pheriylendiisothiocyanat.
Im allgemeinen liegt das Molverhältnis von Diisocyanat zu Glykol im Bereich von 1,2: 1 bis 3 : 1. Weitere Beispiele von geeigneten Ausgangsmaterialien zur Herstellung von Polyurethanen sind beschrieben von OttoBayerin »Angewandte Chemie«, A/59 (1947), Nr. 9, S. 264, und der USA.-Patentschrift 3 105 062. Erfindungsgemäß werden die Härtungsmittel in den gleichen Mengenverhältnissen und unter den gleichen Härtungsbedingungen verwendet wie die : üblichen Diaminhärtungsmittel. Fast immer sind die Mengen des Härtungsmittels so, daß ungefähr 0,5 bis ungefähr 1,1 Äquivalent Amin pro Isocyanatäquivalent in dem Vorpolymerisat vorhanden sind. Das Härtungsmittel wird im geschmolzenen Zustand mit dem flüssigen Vorpolymerisat gemischt, und dann geformt, z. B. gegossen, formgepreßt, auf Gewebe gestrichen, oder es wird auf andere Art zum überziehen und/oder Imprägnieren verwendet. Die geformte Mischung wird erwärmt, um die Härtung durchzuführen, z. B. auf eine Temperatur von 50 bis 25O0C und für 1J2 bis 48 Stunden, wobei Zeit und Temperatur der Härtung im allgemeinen im umgekehrten Verhältnis zueinander stehen, abhängig von Faktoren, wie dem besonderen verwendeten Vorpolymerisat, der Menge des Härtungsmittels, dem Grad der gewünschten Härtung; der Größe des Gegenstandes und der Art der Heizungsvorrichtung.
1 bib 412
Beispiel I
- a) Herstellung des erfindungsgemäß verwendeten
Amins
Ein Kondensationsprodukt aus Anilin, 2-Chlöranilin und Formaldehyd im Molverhältnis 2:2:1 wurde wie folgt hergestellt: Zu einer gerührten Lösung von 93 g (1 Mol) Anilin, 127,5 g (1 Mol) 2-Chloranilin und 166,7 mk (2 Mol) konzentrierte Salzsäure in 1 1 Wasser von 70° C werden 40,"5 g (0,5 Mol) 37% Form- io. aldehyd innerhalb einer Stunde hinzugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wird die Mischung 3 Stunden auf 700C erwärmt, dann werden 150 ml 28 bis 30%iger wäßriger Ammoniak hinzugegeben. Durch Wasserdampfdestillation der organischen Schicht werden überschüssige Monoamine entfernt. Das zurückbleibende öl wird in ungefähr 200 ml Benzol gelöst und die Benzollösung mit festem Kaliumhydroxyd getrocknet. Das Benzol wird unter verringertem Druck abgedampft, und es bleiben 110,5 g eines braunen Öles, welches in einer V2 Stunde unter gelegentlichem Kratzen bei 30° C erstarrt.
b) Erfindungsgemäße Verwendung
Es schmilzt im Bereich von 61 bis 74° C, kann vor dem Erstarren bis 30° C unterkühlt werden und hat in einem handelsüblichen NCO-modifizierten Polyurethan-Vorpolymerisat bei 80° C eine Topfzeit von 7 Minuten. Demgegenüber schmilzt die äquimolare Mischung von 4,4'-Methylendianilin und 3,3'-Dichlor-4,4'-diaminodiphenylmethan bei 77 bis 87° C, kann nur bis 68°,C unterkühlt werden und hat in dem gleichen Vorpolymerisat bei 80°C eine Topfzeit von nur 2 Minuten.
Die gaschromatische . Analyse des hergestellten Kondensationsprodukts zeigte die Anwesenheit von 3 Hauptbestandteilen, nämlich einer Komponente mit der gleichen Retentionszeit wie 4,4'-Methylendianilin (I), einer Komponente mit der gleichen Retentionszeit wie 3,3'-Dichlor-4,4'-diaminodiphenylmethan (III) und einer Komponente mit einer mittleren Retentionszeit, welche die neue Verbindung 3-Chlor-4,4'-diaminödiphenylmethan(II) ist, die sich durch Kondensation je eines Moleküls von Anilin und 2-Chloranilin mit einem Molekül Formaldehyd gebildet hat.
B ei s pi el II
a) Herstellung eines NCO-modifizierten
Polyurethanvorpolymeren
Ein flüssiges, NCO-modifiziertes Polyurethanvorpolymeres wurde hergestellt aus einem Polyäthylenglykoladipatpolyester mit endständigen. Hydroxylgruppen und einem Molekulargewicht von 1220, einer Säurezahl von weniger als 1 und einem Wassergehalt von nicht mehr als 0,1%. Zu 1000 g dieses Polyesters wurden unter Rühren 270 g 2,4-Toluylendiisocyanat hinzugegeben. Die Mischung wurde erhitzt, bis das Äquivalentgewicht (»Aminäquivalent« gemäß S. 29 der Literaturstelle von Saunders und Frisch) des gebildeten flüssigen Vorpolymerisats mit endständigen Isocyanaten ungefähr 1300 betrug.
b) Erfindungsgemäße Verwendung
Es wurde eine Reihe von Härtungsmitteln nach dem Verfahren von Beispiel I mit verschiedenen Molverhältnissen von Anilin zu 2-Chloranilin (A: C) und verschiedenen Molverhältnissen von Gesamtaminen zu Formaldehyd (A + C : H2CO) hergestellt, die in Tabelle I wiedergegeben sind. Tabelle I zeigt auch den Schmelzbereich, die Erstarrungstemperatur und das Neutralisationsäquivalent (das Gewicht des Umsetzungsproduktes, das erforderlich ist, um mit einem Äquivalent Säure zu reagieren; ein Maß für den Gehalt an verfügbarem Amin und ein Maß für die Fähigkeit, mit Isocyanat zu reagieren) der verschiedenen. Härtungsmittel. ·
Um die Härtungsmittel zu prüfen, werden sie in solchen Mengen abgewogen, daß 0,9 Äquivalent Amin pro Isocyanatäquivalent unter Verwendung von 150 g Vorpolymerisat vorhanden sind. Die Härtungsmittel, welche unter 80°C schmelzen, werden auf diese Temperatur erwärmt, diejenigen, welche höher schmelzen, werden geschmolzen und auf 80°C abgekühlt. Das Polymerisat wird auf 80° C erwärmt zugegeben. Nach dem Vermischen und Zentrifugieren während I1Z2 Minuten werden 80 g der Mischung aus Polymerisat und Härtungsmittel in eine Form gegossen, die 17,78 cm χ 17,78 cm χ 0,19 cm groß ist und in einer Presse bei 1000C 1 Stunde gehärtet. Die gehärteten Platten werden entfernt und 16 Stunden bei 100° C nachgehärtet. Der Rest der Mischung wird in einem Ofen bei 80° C gehalten, und es wird die Zeit festgestellt, die vergeht vom Mischen bis die Mischung ihre Gießfähigkeit verliert. Dies ist die Topfzeit. Die physikalischen Eigenschaften der gehärteten elastomeren Platten sind in Tabelle II gezeigt.
30 Ver 50 9 55 Mol
ver
Mol
verhältnis
Tabelle I Er-
starrungs-
** Topf
zeit bei
such hältnis A + C Schmelz tempera- Neutr 8O0C
35 Nr. 10 (a) zu H2CO bereich tur(b) äquiv
A:C (°C) Minuten
1 1:19 4:1 (0C) 71 17
2 1:9. 4:1 97 bis 107 64 136 17
40 2 1:3 4:1 90 bis 103 42 133 14
4 1:2 4:1 76 bis 94 40 130 10
5 1:1 4:1 55 bis 88 30 128 7
61 bis 74 (0,5 Std.) 118
45 6 1:1 2:0,8 25 7
35 bis 46 (4Tage) 121
. T 1:1 2:0,9 25 5
32 bis 45 (lOTage) 119
8 1:1 2:1 25 5
30 bis 46 (31 Tage) 122
2:1 4:1 25 3
62 bis 79 (2 Std.) 113
3:1 4:1 25 2
60 bis 73 (3 Tage) 112
(a) Als Lösungsmittel für die Reaktion wurde Wasser verwendet. Die Reaktionstemperatur war ungefähr 70° C. Es wurde 1 Äquivalent Salzsäure pro Mol der Gesamtmenge von Aminen verwendet
(b) Unter Bewegung durch Kratzen: Die Zeiten in Klammern sind die ungefähren Zeiten für die Erstarrung; wenn keine Zeit angegeben ist, findet die Erstarrung innerhalb von wenigen Minuten statt.
Die physikalischen Eigenschafton der zum Vergleich mit 3,3'-Dichlor-4,4'-diaminodiphenylmethan gehärteten Masse sind: Zugfestigkeit 366 kgZcm2, Dehnung 380%, 300% Modul 97,30 kgZcm2, Shore-A-Härte 74 und Schnittzerreißfestigkeit 21,8 kgZ2,5 cm Dicke der
Folie (Zerreißfestigkeit einer 2,5 cm dicken Folie, in welcher vorher ein Riß angebracht wurde). Sie hat eine Topfzeit von 17 Minuten bei 800C mit dem gleichen Polymerisat. Eine Masse mit 4,4'-Methylendianilin hat eine so kurze Topfzeit von unter 1 Minute, daß ein befriedigendes handgemischtes Gießstück nicht damit hergestellt werden konnte.
Tabellen
Zug Deh 300% Härte Schnittzerreiß-
Versuch festigkeit nung Modul Shore A . festigkeit
Nr. kg/cm2 % kg/cm2 . ASTM D-470
443 450 85,00 71 kg/2,5 cm Dicke
1 394 400 124,40 73 18,1
2 . 366 380 129,10 71 19,5
3 415 440 99,40 71 20,4
4 415 440 107,10 71 24,9
5 436 450 114,10 72 19,5
6 373 390 148 73 17,2
7 274 260 176 74 ■' 14,0
8 429 410 126,50 72 12,2
9 450 490 112 72 22,2
10 20,4
Die Werte zeigen, daß das erfindungsgemäß verwendete Härtungsmittel mindestens 20° niedriger als 3,3' - Dichlor - 4,4' - diaminodiphenylmethan erstarrt, aber eine Topfzeit hat, das diesem gleich ist. Dies ist das Kondensationsprodukt einer Mischung von Anilin und 2-Chloranilin im Molverhältnis 1:9 mit Formaldehyd unter Verwendung eines Molverhältnisses von 4:1 von Gesamtaminen zu Formaldehyd. Wenn das Molverhältnis von Anilin zu 2-Chloranilin vergrößert
ίο wird, nehmen die Erstarrungstemperatur und die Topfzeit ab.
Bei einem Molverhältnis von Anilin zu 2-Chloranilin von 1: 1 im Kondensationsprodukt sinkt die Erstarrungstemperatur. Bei der gleichen Temperatur nimmt die Erstarrungstemperatur zu, wenn das Molverhältnis von Gesamtaminen zu Formaldehyd herabgesetzt wird. Dabei nimmt auch die Topfzeit ab, aber nicht erheblich. Wenn sich das Molverhältnis von Gesamtaminen zu Formaldehyd 2: 1 nähert, erhält man eine allgemeine Verschlechterung der physikalischen Eigenschaften des gehärteten Polyurethans. Die Zugfestigkeit, die Dehnung und die Zerreißfestigkeit nehmen ab, und der Modul steigt an. Die Grenze der brauchbaren Eigenschaften im gehärteten Polyurethan ist der Punkt, an welchem das Härtungsmittel ein Molverhältnis von Gesamtaminen zu Formaldehyd von 2:1 hat.
309 639/162

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von mit Säure katalysierten Kondensationsprodukten von Anilin, 2-Chloranilin und Formaldehyd, in denen das Molverhältnis von Anilin zu Chloranilin im Bereich von 3 :1 bis 1: 19 liegt und das Molverhältnis der Summe der zwei Amine zu Formaldehyd mindestens 2:1 beträgt, in Mengen von 0,5 bis 1,1 Äquivalente des Amins pro Isocyanatäquivalent zum Härten von flüssigen, NCO - modifizierten Polyurethanvorpolymeren durch Erwärmen auf Härtungstemperatur von 50 bis 2500C für V2 bis 48 Stunden.
    15
DE19651518412 1964-07-20 1965-07-19 Härten flüssiger Polyurethanvorpolymerer Expired DE1518412C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38397464A 1964-07-20 1964-07-20
US42078464A 1964-12-23 1964-12-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1518412A1 DE1518412A1 (de) 1970-04-30
DE1518412B2 DE1518412B2 (de) 1973-03-01
DE1518412C3 true DE1518412C3 (de) 1973-09-27

Family

ID=27010411

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651518412 Expired DE1518412C3 (de) 1964-07-20 1965-07-19 Härten flüssiger Polyurethanvorpolymerer
DE19651645565 Pending DE1645565A1 (de) 1964-07-20 1965-12-17 Haertungsmittel fuer fluessige Polyurethane

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651645565 Pending DE1645565A1 (de) 1964-07-20 1965-12-17 Haertungsmittel fuer fluessige Polyurethane

Country Status (6)

Country Link
BE (2) BE667037A (de)
DE (2) DE1518412C3 (de)
FR (2) FR1440452A (de)
GB (2) GB1095448A (de)
NL (4) NL6509292A (de)
SE (2) SE316306B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115974698A (zh) * 2022-12-30 2023-04-18 江苏康恒化工有限公司 聚氨酯固化剂2-氯-2’-甲氨基二苯胺的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL6509292A (de) 1966-01-21
SE316306B (de) 1969-10-20
FR1440452A (fr) 1966-05-27
NL125649C (de) 1900-01-01
DE1518412A1 (de) 1970-04-30
DE1518412B2 (de) 1973-03-01
GB1095447A (de) 1900-01-01
SE316912B (de) 1969-11-03
GB1095448A (de) 1900-01-01
BE667037A (de) 1965-11-16
BE673552A (de) 1966-04-01
FR89147E (fr) 1967-05-12
DE1645565A1 (de) 1972-02-24
NL6516456A (de) 1966-06-24
NL124620C (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3688144T2 (de) Di(alkylthio)diamin-kettenverlaengerer fuer polyurethanelastomere.
DE1519432C3 (de)
DE2131299C3 (de) Durch Hitzeeinwirkung härtbare Gemische und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus diesen Gemischen
DE1595577C3 (de) Verfahren zur Herstellung von PoIyurethan-Polyhamstoff-Elastomeren
EP0220641B1 (de) Substituierte p,p'-Methylen-bis-aniline
DE1174759B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur
DE2848468C2 (de) Lagerungsstabile wäßrige Lösung und Verwendung derselben
DE1595187A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Polyharnstoffen
DE2633396A1 (de) Verfahren zur herstellung einer anionischen waessrigen polyurethanemulsion
DE2438258A1 (de) Verfahren zur herstellung von biuretpolyisocyanaten
DE1767350A1 (de) Polyurethankatalysator
DE2610477A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanprodukten
DE2632708A1 (de) Verfahren zum herstellen einer waessrigen kationischen waermehaertbaren polyurethanemulsion
DE1227003B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Carbamylbiuret-Struktur
DE954376C (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter Kunststoffe
DE831604C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
DE1074855B (de) Verfahren zur Herstellung von elastomeren Kunststoffen aus reaktionsfähigen Polyurethanen und Diisocyanaten
DE1518412C3 (de) Härten flüssiger Polyurethanvorpolymerer
EP0009111A1 (de) Transparente, elastische Polyurethan-Harnstoff-Elastomere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Schuhsohlen
DE1645561C3 (de) 2,5,3'-Trichlor-4,4'-diaminodiphenylmethan, dieses enthaltende Reaktionsgemische und deren Verwendung als Härtungsmittel für Gemische aus einem flüssigen Polyurethan-Vorpolymerisat
DE1520570C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren mit verbesserter Kältebeständigkeit
DE1645666A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elastomeren
DE1570650C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
DE2946625C2 (de)
DE1068461B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)