DE1505723B2 - Planetenräderwechselgetriebe für Fahrzeuge, insbesondere für schwere Kraftfahrzeuge - Google Patents

Planetenräderwechselgetriebe für Fahrzeuge, insbesondere für schwere Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1505723B2
DE1505723B2 DE1505723A DE1505723A DE1505723B2 DE 1505723 B2 DE1505723 B2 DE 1505723B2 DE 1505723 A DE1505723 A DE 1505723A DE 1505723 A DE1505723 A DE 1505723A DE 1505723 B2 DE1505723 B2 DE 1505723B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
gear
group
planetary
gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1505723A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1505723C3 (de
DE1505723A1 (de
Inventor
Hans-Joachim Dr.-Ing. 7000 Stuttgart Foerster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Publication of DE1505723A1 publication Critical patent/DE1505723A1/de
Publication of DE1505723B2 publication Critical patent/DE1505723B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1505723C3 publication Critical patent/DE1505723C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • B60K17/08Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing of mechanical type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0056Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising seven forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/201Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with three sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2046Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with six engaging means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

dadurch gelöst, daß in an sich bekannter Weise der zweite Planetenrädergruppe dienende Planetenräderersten Planetenrädergruppe eine als aus Sonnenrad, satz in an sich bekannter Weise auf der dem Antrieb Ringrad und mindestens ein Planetenrad tragendem zugewandten Seite der ersten Planetenrädergruppe Planetenräderträger bestehender Planetenrädersatz angeordnet ist. Er dient also in diesem Fall als Vorausgebildete zweite Planetenrädergruppe zugeordnet 5 schalt-Gruppe. Die erste Getriebe-Gruppe kann daist, daß dessen Reaktionsglied mit den als erstes bei ihren Eingangs-Planetenrädersatz sowohl auf der Reaktionsglied dienenden Sonnenrädern der ersten dem Antrieb als auch auf der dem Abtrieb zuge-Planetenrädergruppe kuppelbar ist, wobei die Reak- wandten Seite haben, was jedoch beides für sich betionsglieder der beiden Planetenrädergruppen ge- kanntist.
trennt festbremsbar sind, und daß das Abtriebsglied io Nach einer Weiterbildung des Erfindungsgedandes als zweite Planetenrädergruppe dienenden Plane- kens ist die Bremse zum Schalten des Rückwärtsgantenrädersatzes mit dem Ringrad des Eingangsplane- ges in an sich bekannter Weise als Bandbremse austenrädersatzes der ersten Planetenrädergruppe fest gebildet, während alle anderen Bremsen und Kuppverbunden ist und mit einem weiteren Glied der er- lungen in wiederum an sich bekannter Weise nach sten Planetenrädergruppe kuppelbar sowie zum 15 Art von Lamellenreibungskupplungen ausgebildet Schalten eines Rückwärtsganges abbremsbar ist. Auf und nebeneinander konzentrisch um die Planetendiese Weise erhält man nämlich einen zusätzlichen rädersätze angeordnet sind. Dadurch ergibt sich die weiteren Gang, der stark untersetzt ist, d. h. also ins- vorteilhafte Möglichkeit, für fast alle Kupplungen gesamt 7 Gänge. Ferner bleibt jede Getriebe-Gruppe und Bremsen dieselben Lamellen und auch ähnliche als ganzes erhalten, so daß das Getriebe baukasten- 20 andere Bauteile zu verwenden.
mäßig aufgebaut werden kann, und schließlich liegen In den Zeichnungen sind in der folgenden Bealle Gänge in einer sehr günstigen Abstufung. Schreibung näher erläuterte Ausführungsbeispiele des
Es gibt natürlich bereits Planetenräderwechselge- Planetenräderwechselgetriebes nach der Erfindung triebe, bei denen man mit 2 Planetenrädersätzen weit dargestellt, und zwar zeigt mehr als drei Gänge erzielen kann (z. B. US-PS 25 Fig. 1 den Aufbau eines Planetenräderwechselge-3 031 901). Jedoch wird dort ein ganz erheblicher triebes im Schema,
Aufwand an Schaltmitteln getrieben, so daß ein Zu- F i g. 2 ein anderes Planetenräderwechselgetriebe
schalten weiterer Planetenrädersätze kaum möglich im Schema und
ist. Ferner tritt bei diesem bekannten Planetenräder- F i g. 3 das Schaltschema für die beiden Planetenwechselgetriebe mehrfach der unangenehme Grup- 30 räderwechselgetriebe nach den Fig. 1 und 2. penwechsel auf. Und schließlich ist die Stufung die- Das Planetenräderwechselgetriebe nach der F i g. 1
ses bekannten Planetenräderwechselgetriebes nicht besteht aus einer ersten Planetenrädergruppe 10, der geeignet. Ferner gibt es noch Planetenräderwechsel- ein Planetenrädersatz 11 als zweite Planetenrädergetriebe, die einen ganz ähnlichen Aufbau haben gruppe vorgeschaltet ist. Von einer Antriebswelle 12 (wie z. B. DT-AS 1 064 820) und denen eine zweite 35 aus wird ein Ringrad 13 des Planetenrädersatzes 11 Gruppe zugeordnet ist. Dort sind aber beide Plane- angetrieben. Ein Sonnenrad 14 dient als Reaktionstenrädergruppen ineinander verschachtelt und erge- glied, während ein Planetenräderträger 15 den Abben nur ein Vier-Gang-Getriebe. Auch ein bauka- trieb bildet. Dieser Planetenräderträger 15 ist durch stenmäßiger Aufbau einer ganzen Getriebereihe ist eine Eingangskupplung 16 mit der Antriebswelle 12 bei diesem bekannten Planetenräderwechselgetriebe 40 kuppelbar. Er ist weiterhin über eine Welle 17 starr ausgeschlossen. mit einem Ringrad 18 verbunden, welches als ein
Bei der zweiten Planetenrädergruppe ist an eine Eingangsglied für die erste Planetenrädergruppe 10 Zwei-Gang-Gruppe gedacht, die als Planetenräder- dient. Das Sonnenrad 14 ist durch eine Bremse 19 satz ausgebildet ist. Dabei schlägt dann die Erfin- für sich abbremsbar. Durch eine weitere Bremse 20 dung bei einer Ausführungsform vor, daß das Ein- 45 kann der Planetenräderträger 15 des Planetenrädergangsglied der als Planetenrädersatz ausgebildeten satzes 11 für sich abgebremst werden, zweiten Planetenrädergruppe mit dem als Ausgangs- Der Planetenräderträger 15 des Planetenrädersat-
glied dienenden Planetenräderträger kuppelbar ist, zes 11 ist neben seiner starren Verbindung mit dem der seinerseits mit der Abtriebswelle des Planeten- als Eingangsglied dienenden Ringrad 18 der ersten räderwechselgetriebes verbindbar ist. Dabei kann na- 50 Planetenrädergruppe 10 noch durch eine Kupplung turgemäß das Eingangsglied der zweiten Getriebe- 21 mit einem Planetenräderträger 22 eines Eingangsgruppe sowohl das Ringrad als auch das Sonnenrad planetenrädersatzes 23 der ersten Planetenrädersein. Im ersteren Fall ergibt sich — das gleiche Ein- gruppe 10 verbunden. Dieser Planetenräderträger 22 gangs-Drehmoment vorausgesetzt — eine kleinere dient als Ausgangsglied für die erste Planetenräder-Zahnbelastung, im zweiten Fall dagegen eine günsti- 55 gruppe 10 und er ist weiterhin mit einem Ringrad 24 gere Gangabstufung. eines Ausgangsplanetenrädersatzes 25 starr verbun-
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfin- den. Das Sonnenrad 14 des Planetenrädersatzes 11 dung ist der als Ausgangsglied der als Planetenräder- ist durch eine zweite Eingangskupplung 26 mit den satz ausgebildeten zweiten Planetenrädergruppe die- beiden Sonnenrädern 27 und 28 der ersten Planetennende Planetenräderträger mit den als erstes Reak- 60 rädergruppe 10 verbunden, die starr miteinander in tionsglied der ersten Planetenrädergruppe dienenden Verbindung stehen. Sie dienen als erstes Reaktions-Sonnenrädern kuppelbar. Auch bei dieser Ausfüh- glied für die erste Planetenrädergruppe 10 und sind rungsform kann natürlich an der zweiten Getriebe- zu diesem Zweck durch eine Bremse 29 fest bremsgruppe das Eingangsglied mit dem als Ausgangsglied bar. Als zweites Reaktionsglied dient ein Träger 30 dienenden Planetenräderträger kuppelbar sein. Als 65 des Ausgangsplanetenrädersatzes 25, welcher zu die-Eingangsglied wäre auch hierbei wieder sowohl das sem Zweck durch eine weitere Bremse 31 festlegbar Ringrad als auch das Sonnenrad denkbar. ist.
Die Erfindung schlägt weiterhin vor, daß der als Bei den Planetenräderwechselgetriebe nach F i g. 2
ist die erste Planetenrädergruppe 10 in genau derselben Art und Weise angeordnet und ausgebildet. Am die zweite Planetenrädergruppe bildenden Planetenrädersatz 11 ist wiederum der Planetenräderträger 15 mit dem als Eingangsglied dienenden Ringrad 18 der ersten Planetenrädergrappe verbunden. Die auf ihn wirkende Bremse 20 ist nunmehr allerdings als Bandbremse ausgebildet, die konzentrisch um die Eingangskupplung 16 angeordnet ist, welche den Planetenräderträger 15 mit der Antriebswelle 12 in der bisher bereits beschriebenen Weise verbindet. Als Eingangsglied für den die zweite Planetenrädergrappe bildenden Planetenrädersatz 11 dient nunmehr das Sonnenrad 32, während das Ringrad 33 das Reaktionsglied bildet. Letzteres ist in der bereits beschriebenen Weise durch die Bremse 19 abbremsbar und durch die Eingangskupplung 26 mit den als Reaktionsglied dienenden starr miteinander verbundenen Sonnenrädern 27 und 28 der ersten Planetenrädergrappe 10 kuppelbar. Im Gegensatz zu der Anordnung nach F i g. 1 ist jedoch nunmehr das als Eingangsglied der ersten Planetenrädergrappe bildende Ringrad 18 und damit der Planetenräderträger 15 durch die Kupplung 21 mit den das Reaktionsglied der ersten Planetenrädergrappe 10 bildenden beiden Sonnenrädern 27 und 28 kuppelbar.
Nach F i g. 3 erhält man bei den beiden bisher beschriebenen Planetenräderwechselgetrieben einen ersten Gang, in dem die Eingangskupplung 26 und die Bremse 31 gleichzeitig eingerückt werden. Alle anderen Schaltmittel sind dabei gelöst. Dieser.erste Gang weist eine sehr starke Übersetzung ins Langsame auf. Für den zweiten Gang werden an Stelle der Eingangskupplung 26 die Bremse für den die zweite Planetenrädergrappe bildenden Planetenrädersatz 11 eingelegt. Diese letztgenannte Bremse 19 bleibt nun zunächst weiter eingerückt. Das heißt, der Planetenrädersatz 11 ist dadurch auf Übersetzung ins Langsame geschaltet. Im dritten Gang wird nunmehr an Stelle der Bremse 31 der ersten Planetenrädergrappe 10 die Bremse 29 eingerückt. Für den vierten Gang wird die erste Planetenrädergrappe 10 durch Einrükken der Kupplung 21 in sich gesperrt und läuft als Einheit um. Die Übersetzung ins Langsame wird hiermit allein durch den die zweite Planetenrädergrappe bildenden Planetenrädersatz 11 bestimmt.
Nunmehr wird im Planetenrädersatz 11 an Stelle der Bremse 19 die Eingangskupplung 16 eingerückt. Das heißt, dieser Planetenrädersatz 11 läuft nunmehr als Einheit um. Für den fünften Gang wird jetzt wieder in der ersten Planetenrädergruppe 10 die Bremse 31 eingerückt. Den sechsen Gang erhält man dann
ao mit der Bremse 29, an Stelle der bisherigen Bremse 31 und den siebenten Gang mit der Kupplung 21, an Stelle der bisherigen Bremse 29. Im siebenten Gang laufen alle Planetenrädersätze als Einheit um.
Den Rückwärtsgang erhält man durch Einlegen der Bremse 20 am die zweite Planetenrädergrappe bildenden Planetenrädersatz 11 und durch Einrücken der Eingangskupplung 26. Im Planetenrädersatz 11 findet nunmehr der Drehrichtungswechsel statt. Da auch das das Eingangsglied der ersten Planetenrädergruppe 10 bildenden Ringrad 18 durch die Bremse 20 festgehalten wird, tritt bei eingerückter Eingangskupplung 26 in diese Planetenrädergruppe eine weitere Übersetzung ins Langsame ein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 Weise auf der dem Antrieb zugewandten Seite Patentansprüche: der ersten Planetenrädergruppe (10) angeordnet ist.
1. Planetenräderwechselgetriebe für Fahr- 5. Planetenräderwechselgetriebe nach einem
zeuge, insbesondere für schwere Kraftfahrzeuge, 5 oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch bestehend aus einer ersten Planetenrädergruppe gekennzeichnet, daß die Bremse (20) zum Schal-
mit einem Eingangs- und einem Ausgangsplane- ten des Rückwärtsganges in an sich bekannter
tenrädersatz, die jeweils ein Sonnenrad, ein Ring- Weise als Bandbremse ausgebildet ist, während
rad und einen mindestens ein Planetenrad tra- alle anderen Bremsen (19, 29 und 31) und Kupp-
genden Planetenräderträger aufweisen, deren io lungen (16, 21 und 26) in wiederum an sich be-Sonnenräder starr miteinander verbunden und kannter Weise nach Art von Lameüenreibungs-
entweder von der Antriebswelle über eine Ein- kupplungen ausgebildet und nebeneinander kon-
gangskupplung antreibbar oder als erstes Reak- zentrisch um die Planetenrädersätze (11, 23 und
tionsglied abbremsbar sind, wobei der Planeten- 25) angeordnet sind,
räderträger des Eingangsplanetenrädersatzes starr 15
mit dem Ringrad des Ausgangsplanetenrädersat-
zes und beide als Ausgangsglied der ersten Plane-
tenrädergruppe mit der Abtriebswelle fest verbunden sind, während das Ringrad des ersten
Planetenrädersatzes als Eingangsglied der ersten 20 Dje Erfindung betrifft ein Planetenräderwechselge-Planetenrädergruppe dient, wenn die beiden Son- triebe für Fahrzeuge, insbesondere für schwere nenräder als Reaktionsglieder festgebremst sind, Kraftfahrzeuge, bestehend aus einer ersten Planetenwozu es von der Antriebswelle über eine Ein- rädergruppe mit einem Eingangs- und einem Ausgangskupplung antreibbar ist, und der Planeten- gangsplanetenrädersatz, die jeweils ein Sonnenrad, räderträger des Ausgangsplanetenrädersatzes als 25 ein Ringrad und einen mindestens ein Planetenrad zweites Reaktionsglied festbremsbar ist, da- tragenden Planetenräderträger aufweisen, deren Sondurch gekennzeichnet, daß in an sich nenräder starr miteinander verbunden und entweder bekannter Weise der ersten Planetenrädergruppe Von der Antriebswelle über eine Eingangskupplung
(10) eine als aus Sonnenrad (14 bzw. 32), Ring- antreibbar oder als erstes Reaktionsglied abbremsbar rad (13 bzw. 33) und mindestens ein Planeten- 30 sind, wobei der Planetenräderträger des Eingangsplarad tragendem Planetenräderträger (15) beste- netenrädersatzes starr mit dem Ringrad des Aushender Planetenrädersatz (11) ausgebildete gangsplanetenrädersatzes und beide als Ausgangszweite Planetenrädergruppe zugeordnet ist, daß glied der ersten Planetenrädergruppe mit der Abdessen Reaktionsglied (Sonnenrad 14 bzw. Ring- triebswelle fest verbunden sind^ während das Ringrad 33) mit den als erstes Reaktionsglied die- 35 rad des ersten Planetenrädersatzes als Eingangsglied nenden Sonnenrädern (27 und 28) der ersten Pia- der ersten Planetenrädergruppe dient, wenn die beinetenrädergruppe (10) kuppelbar ist, wobei die den Sonnenräder als Reaktionsglieder festgebremst Reaktionsglieder der beiden Planetenrädergrup- sind, wozu es von der Antriebswelle über eine Einpen getrennt festbremsbar sind, und daß das An- gangskupplung antreibbar ist, und der Planetenrädertriebsglied (Planetenräderträger 15) des als 40 träger des Ausgangsplanetenrädersatzes als zweites zweite Planetenrädergruppe dienenden Planeten- Reaktionsglied festbremsbar ist.
rädersatzes (11) mit dem Ringrad (18) des Ein- Ein durch die vorstehend genannte Planetenrädergangsplanetenrädersatzes (23) der ersten Plane- gruppe gebildetes Planetenräderwechselgetriebe ist tenrädergruppe (10) fest verbunden ist und mit z.B. durch DT-AS 1 181 559 bekanntaeworden. Es hat einem weiteren Glied (Planetenräderträger 22 45 den Vorteil eines sehr einfachen Aufbaues. Das Piabzw. Sonnenräder 27 und 28) der ersten Plane- netenräderwechselgetriebe liefert drei Vorwärts- und tenrädergruppe (10) kuppelbar sowie zum Schal- einen Rückwärtsgang. Es ist allerdings mit dieser reten eines Rückwärtsganges abbremsbar ist. lativ geringen Gangzahl praktisch nur für Personen-
2. Planetenräderwechselgetriebe nach An- kraftwagen zu gebrauchen. Ein gewisser Nachteil spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ein- dieses Planetenräderwechselgetriebes ist auch die gegangsglied (Ringrad 13) der als Planetenrädersatz ringe übersetzung ins Langsame des sich ergebenden
(11) ausgebildeten zweiten Planetenrädergruppe Rückwärtsganges.
mit dem als Ausgangsglied dienenden Planeten- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das
räderträger (15) kuppelbar ist, der seinerseits mit vorstehend genannte Planetenräderwechselgetriebe
der Abtriebswelle des Planetenräderwechselge- 55 auch für schwere Kraftfahrzeuge benutzbar zu ma-
tnebes verbindbar ist. chen. Dies soll aber so erfolgen, daß die Planeten-
3. Planetenräderwechselgetriebe nach An- rädergruppe an sich als ganzes erhalten bleibt, so daß spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als auf dieser Planetenrädergruppe ein Baukastensystem Ausgangsglied der als Planetenrädersatz (11) aus- aufgebaut werden kann. Ferner sollen die sich neu gebildeten zweiten Planetenrädergruppe dienende 60 ergebenden Gänge zusammen mit den unmittelbaren Planetenräderträger (15) mit den als erstes Reak- Gängen der Planetenrädergruppe möglichst eine pastionsglied der ersten Planetenrädergruppe (10) sende Abstufung haben. Und schließlich wird angedienende Sonnenrädern (27 und 28) kuppelbar strebt, die Zahl der Gänge über diejenigen hinaus^zu 1S*· erhöhen, die sich durch rein multiplikative Anord-
4. Planetenräderwechselgetriebe nach einem 65 nungen einer Vor- oder Nachschaltgruppe aus zwei der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, Gängen ergeben würde.
daß der als zweite Planetenrädergruppe dienende Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei den
Planetenrädersatz (11) in an sich bekannter eingangs genannten Planetenrädcrwechselgetrieben
DE1505723A 1966-04-21 1966-04-21 Planetenräderwechselgetriebe für Fahrzeuge, insbesondere für schwere Kraftfahrzeuge Expired DE1505723C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0049907 1966-04-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1505723A1 DE1505723A1 (de) 1970-07-02
DE1505723B2 true DE1505723B2 (de) 1974-07-25
DE1505723C3 DE1505723C3 (de) 1975-03-13

Family

ID=7052249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1505723A Expired DE1505723C3 (de) 1966-04-21 1966-04-21 Planetenräderwechselgetriebe für Fahrzeuge, insbesondere für schwere Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1505723C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936969A1 (de) * 1979-09-13 1981-04-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Planetenraeder-gangwechselgetriebe mit einem vorschalt- und einem hauptgetriebe fuer fahrzeuge
DE2939623C2 (de) * 1979-09-29 1981-09-24 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Umlaufrädergetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102015207495A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-27 Zf Friedrichshafen Ag Lastschaltbares Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise, insbesondere Automatgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102016002567A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-07 Daimler Ag Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein Elektrofahrzeug

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA924127A (en) * 1969-04-30 1973-04-10 Mori Yoichi Gear train arrangements
JPH0621620B2 (ja) * 1987-07-28 1994-03-23 日産自動車株式会社 自動変速機の歯車変速装置
JP3601524B2 (ja) * 2001-10-18 2004-12-15 トヨタ自動車株式会社 車両用遊星歯車式多段変速機
DE10162880A1 (de) 2001-12-20 2003-07-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Mehrsturfengetriebe
DE10231349A1 (de) 2002-07-11 2004-01-29 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102017010747B4 (de) 2017-11-21 2022-10-20 Mercedes-Benz Group AG Mehrstufengetriebe. insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug
DE102019214986A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsachse eines Elektrofahrzeuges und Lastschaltverfahren
DE102022203097A1 (de) 2022-03-30 2023-10-05 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinheit für eine Antriebsachse eines Fahrzeugs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936969A1 (de) * 1979-09-13 1981-04-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Planetenraeder-gangwechselgetriebe mit einem vorschalt- und einem hauptgetriebe fuer fahrzeuge
DE2939623C2 (de) * 1979-09-29 1981-09-24 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Umlaufrädergetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102015207495A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-27 Zf Friedrichshafen Ag Lastschaltbares Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise, insbesondere Automatgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102016002567A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-07 Daimler Ag Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein Elektrofahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE1505723C3 (de) 1975-03-13
DE1505723A1 (de) 1970-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19910299C1 (de) Planetenräder-Wechselgetriebe mit drei Teilgetrieben
DE102006044882B4 (de) Mehrganggetriebe
DE3935570A1 (de) Planetenrad-uebersetzungsgetriebe fuer ein kraftfahrzeug
DE2936969A1 (de) Planetenraeder-gangwechselgetriebe mit einem vorschalt- und einem hauptgetriebe fuer fahrzeuge
DE2439604A1 (de) Epizyklisches wechselgetriebe
DE3507600A1 (de) Planetengetriebe
DE1625125B1 (de) Leistungsverzweigendes hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe
DE2150674C3 (de) Aus Brennkraftmaschine, Zahnräderwechselgetriebe und Verteilergetriebe bestehendes Antriebsaggregat für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Schlepper oder ähnliche Nutzfahrzeuge
DE3889163T2 (de) Gangschaltvorrichtung vom Planetengetriebe-Typ mit einer Freilaufkupplung, die in zwei Funktionen betriebsfähig ist.
DE1630849B2 (de) Hydrodynamisch-mechanisches getriebe fuer kraftfahrzeuge
DE1505723C3 (de) Planetenräderwechselgetriebe für Fahrzeuge, insbesondere für schwere Kraftfahrzeuge
DE3120675A1 (de) Wechselgetriebe fuer leistungsstarke fahrzeuge
DE19745419A1 (de) Mehrgang-Getriebenabe
DE1153583B (de) Planetenraederwechselgetriebe mit fuenf Umlaufraedersaetzen
DE19758193A1 (de) 5-Gang-Automatikgetriebe
DE2429267A1 (de) Wechselgetriebe
DE1917711A1 (de) Umlaufraedergetrieb?,insbesondere fuer automatisch schaltbare Getriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE2100508C2 (de) Verbundplanetenrädergetriebe für Kraftfahrzeuge
DE1906030A1 (de) Dreisteg-Umlaufraederverbundgetriebe
DE4419793A1 (de) Umkehranordnung für ein Leistungsgetriebe
DE19758285A1 (de) Kraftübertragung für ein Fünfgang-Automatikgetriebe
DE4114462A1 (de) Mehrgaengiges, automatisch schaltbares stufenwechselgetriebe
AT236182B (de) Mehrgängiges Planetenradgetriebe
DE3121465C2 (de) Planetenräderwechselgetriebe
DE1045814B (de) Planetenraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee