DE1444530B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von stabförmigem, einkristallinen Halbleitermaterial - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von stabförmigem, einkristallinen Halbleitermaterial

Info

Publication number
DE1444530B2
DE1444530B2 DE19621444530 DE1444530A DE1444530B2 DE 1444530 B2 DE1444530 B2 DE 1444530B2 DE 19621444530 DE19621444530 DE 19621444530 DE 1444530 A DE1444530 A DE 1444530A DE 1444530 B2 DE1444530 B2 DE 1444530B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
melt
induction heating
semiconductor material
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19621444530
Other languages
English (en)
Other versions
DE1444530A1 (de
Inventor
WoIfgang Dr.rer.nat. 8551 Pretzfeld Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1444530A1 publication Critical patent/DE1444530A1/de
Publication of DE1444530B2 publication Critical patent/DE1444530B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/14Heating of the melt or the crystallised materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
    • C30B13/28Controlling or regulating
    • C30B13/30Stabilisation or shape controlling of the molten zone, e.g. by concentrators, by electromagnetic fields; Controlling the section of the crystal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/02Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the melt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10S117/906Special atmosphere other than vacuum or inert
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1032Seed pulling
    • Y10T117/1068Seed pulling including heating or cooling details [e.g., shield configuration]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)

Description

Es ist bereits bekannt, einkristalline Halbleiterstäbe durch Ziehen aus der Schmelze nach Czochralski bzw. durch tiegelfreies Zonenschmelzen nach Theuerer herzustellen. Neuerdings ist das sogenannte Podest-Verfahren bekanntgeworden (siehe »Growth and Perfection of Crystals«, herausgegeben von Doremus, Roberts und Turηbu 11, Verlag John Wiley & Sons, Inc., New York, und Chapman and Hall, Ltd., London (1958), Aufsatz von Dash, S. 363). Auf einem geschlitzten Halbleiterstab wird eine tropfenförmige Schmelze erzeugt, beispielsweise mit Hilfe der Induktionsheizung, dann wird aus dieser Schmelze nach Eintauchen eines einkristallinen Keimkristalls ein Einkristall gezogen.
Aus der britischen Patentschrift 906 485 ist es ferner bekannt, das obere Ende eines lotrecht angeordneten Halbleiterstabes aufzuschmelzen, einen Keimkristall in die Schmelzflüssigkeit einzutauchen und einen Halbleiterstab aus der Schmelzflüssigkeit zu ziehen, indem der Keimkristall lotrecht nach oben bewegt wird.
Bei den bekannten Verfahren ist die obere Stirnfläche des Halbleiterstabes eben. Daher wird die Schmelzflüssigkeit ausschließlich durch die Oberfiächenkräfte zusammengehalten. Diese Oberflächenkräfte sind jedoch beim Aufschmelzen und Ziehen besonders dicker Stäbe, insbesondere mit einem Durchmesser von mehr als 25 mm, nicht mehr ausreichend, die Schmelzflüssigkeit vor dem Abtropfen zu bewahren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen.
Die Erfindung' betrifft demgemäß ein Verfahren zum Herstellen von stabförmigem, einkristallinem Halbleitermaterial durch Ziehen eines Keimkristalls aus einer Schmelze, welche am oberen Ende eines lotrecht stehenden Ausgangsstabes aus Halbleitermaterial durch Beheizen erzeugt wird. Dieses Verfahren ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende des Ausgangsstabes eine sich von oben in den Ausgangsstab hineinerstreckende muldenförmige, die Schmelzflüssigkeit enthaltende Ausnehmung erzeugt wird und daß die Schmelzflüssigkeit durch Aufschmelzen des Randes der muldenförmigen Ausnehmung, durch Aufschmelzen eines zusätzlichen Vorratsstabes aus Halbleitermaterial oder durch Zuführen von pulverförmigem Halbleitermaterial ergänzt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß die Schmelzflüssigkeit durch den Rand der Ausnehmung seitlich gehalten wird, so daß einerseits Einkristalle mit größerem Durchmesser hergestellt werden können, während andererseits Verunreinigungsmöglichkeiten durch einen Tiegel ausgeschlossen sind. Bisher war es nicht möglich, durch tiegelfreies Zonenschmelzen Einkristalle mit einem Durchmesser von mehr als 35 mm herzustellen. Auch die Erzeugung von Einkristallen mit Durchmessern von mehr als 25 mm nach dem tiegelfreien Zonenschmelzverfahren war bisher schwierig.
Mit dem Ziehen aus dem Tiegel, bei dem durch Regelung der Temperatur der Schmelze und/oder der Ziehgeschwindigkeit eine Regelung des Durchmessers des aufwachsenden Einkristalls möglich ist, lassen sich zwar Einkristalle größeren Durchmessers herstellen. Dieses Verfahren weist aber den Nachteil auf, daß aus der beheizten Tiegehvand Verunreinigungen, insbesondere Sauerstoff, in die Schmelze eindiffundieren. Weiter treten Schwierigkeiten bei hochschmelzenden Stoffen, z. B. Silicium, auf, da die Tiegelwand hierbei bereits plastisch verformbar wird. Das Ziehen aus dem Tiegel nach Czochralski wird deshalb bisher praktisch nur auf Germanium und die sogenannten A111B V-Verbindungen angewendet. In den Figuren sind Ausführungsbeispiele für Apparaturen dargestellt, mit deren Hilfe das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann.
ίο Fig. 1 zeigt eine Vakuumkammer, in der das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt werden kann; F i g. 2 zeigt einen Ausschnitt aus F i g. 1 in vergrößertem Maßstab; in den
F i g. 3, 4 und 5 sind andere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl
unter Schutzgas als auch im Vakuum durchgeführt werden. In F i g. 1 ist eine Vakuumkammer für diesen Zweck dargestellt. Ein kastenförmiges Gehäuse 2 besitzt ein Sichtglas 3, durch welches die Durchführung des Verfahrens innerhalb der Kammer beobachtet werden kann. Mit Hilfe eines Anschlußstutzens 4 kann die Kammer evakuiert werden. Innerhalb der Kammer befindet sich ein dickerer Stab 5 sowie ein dünnerer Stab 6, der aus dem dickeren Stab erzeugt wird. Zwischen beiden befindet sich eine Schmelze 7. Die Schmelze kann durch Elektronenstrahlen oder beispielsweise durch eine Induktionsspule 8 erzeugt werden. Die Induktionsspule 8 ist an einem Träger 9 befestigt, welcher durch eine vakuumdichte Durchführung 10 im Boden der Kammer 2 nach außen geführt ist. Der Träger 9 enthält sowohl die elektrischen Zu- und Abführungen zu der Heizspule als auch die Zu- und Abführungsrohre eines Kühlmediums, mit dessen Hilfe die Heizspule gekühlt wird. Der Pfeil 11 soll andeuten, daß die Heizspule 8 an dem Träger 9 von außen her in lotrechter Richtung bewegt werden kann.
Der Dickstab 5 ist in einer unteren Halterung 12 gehalten, die an einer Führungsstange 13 befestigt ist, welche ebenfalls durch eine vakuumdichte Durchführung 14 nach außen geführt ist und von außen in lotrechter Richtung bewegt werden kann. Der dünnere Stab 6 ist in ähnlicher Weise in einer oberen Halterung 15 gehalten, die an einer Welle 16 befestigt ist. Diese Welle 16 ist ebenfalls durch eine vakuumdichte Durchführung 17 nach außen geführt und kann von außen sowohl in lotrechter Richtung verschoben als auch um ihre eigene Achse in Drehung versetzt werden.
Das wesentliche Merkmal der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Schmelze 7 in der Weise beheizt wird, daß sie in einer muldenförmigen Ausnehmung in der Stirnfläche des Dickstabes 5 gehalten werden kann (s. Fig. 2). Dies ist insbesondere durch eine Bündelung der Heizwirkung zu erreichen. Man kann z. B. Elektronenstrahlen oder Wärmestrahlen etwa in der Mitte der Stirnfläche des Dickstabes 5 konzentrieren, bzw. man kann eine Heizspule für die Induktionsheizung so ausbilden, daß die gewünschte Bündelung der Heizwirkung erreicht wird. Im Ausführungsbeispiel ist eine Heizspule 8 dargestellt, welche als Flachspule ausgebildet ist. Man kann die Heizspule aber auch als Zylinderspule ausbilden. In F i g. 2 ist zusätzlich ein Reflektor 18 dargestellt, der die abgestrahlte Wärme zwecks Vorheizung des Dickstabes 5 und zwecks Nachheizung des dünneren Stabes 6 zurückstrahlt. Es kann sich dabei beispiels-
3 4
weise um ein Silberblech handeln, das zylindrisch Weise flüssiges Halbleitermaterial der Schmelze 21
zusammengebogen ist und die Schmelze umschließt. zuführt. Auf diese Weise läßt sich erreichen, daß der
Ein Schlitz in Richtung der Stabachse verhindert die Schmelze 21 kontinuierlich Halbleitermaterial in dem
Ankopplung an die Heizspule. Maße zugeführt wird, wie es ihr durch den auf-
Die Heizspule wird vorzugsweise mit Hochfrequenz 5 wachsenden Stab 23 entzogen wird. Hiermit kann
im Kurzwellenbereich gespeist, z. B. mit etwa 5 MHz. mit Ausnahme des erzeugten Stabes 23 die gesamte
Die Heizleistung beträgt etwa 5 bis 10 kW. Der auf- Einrichtung in allen ihren Teilen ruhend ausgebildet
wachsende Einkristall wird in an sich bekannter werden.
Weise in Drehung um seine eigene Achse versetzt, In F i g. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der damit ein rotationssymmetrisches Aufwachsen ge- 10 Erfindung dargestellt. Aus einer Schmelze 31, welche sichert wird. Die Umdrehungsgeschwindigkeit liegt sich in einem Dickstab 30 befindet, wird ein dünner vorzugsweise zwischen 10 und 150 U/min und be- Stab 32 nach oben herausgezogen. Die Schmelze 31 trägt beispielsweise 40 U/min. wird durch eine Heizspule 33 induktiv beheizt. Die Man kann beispielsweise die Heizspule 8 mit Schmelze weist durch die Beheizung eine solche Bezug auf die Vakuumkammer ruhen lassen und 15 Form auf, daß sie in den Dickstab hinein vorwandert, lediglich den Dickstab 5 von unten nachschieben, Im Beispiel gemäß F i g. 4 ist nun eine weitere Heizwährend nach oben der dünnere Stab 6 herausgezo- spule 34 vorgesehen, welche die Aufgabe hat, das gen wird. Die Geschwindigkeit der Aufwärtsbewegung am Rand stehenbleibende Halbleitermaterial aufdes gezogenen Stabes beträgt vorzugsweise 2 bis zuschmelzen. Dieses aufschmelzende Halbleiter-4 mm/Sek., bezogen auf die Heizspule. Man kann 20 material läuft in Form von Tropfen am Rand der selbstverständlich auch den unteren Dickstab 5 durch die Schmelze 31 erzeugten Mulde in die ruhen lassen und die Heizspule 8 mit Hilfe des Trä- Schmelze 31 hinein. Die Erwärmung des Halbleitergers 9 nach unten bewegen. Das Verhältnis der Stabes 30 im Bereich der Heizspule 34 ist so geführt, Durchmesser des dickeren Stabes 5 und des dünneren daß die aufzuschmelzenden Ränder ständig nach Stabes 6 wird zweckmäßigerweise größer als 1,4 ge- 25 innen zu schmelzen. Dies ist insbesondere auch wählt. Zum Beispiel kann der dicke Stab 5 einen dadurch zu erreichen, daß die Schmelze 31 durch Durchmesser von 60 mm aufweisen, während der Strahlungswärme den Innenrand der entstandenen dünne Stab 6 einen solchen von 35 mm hat. Mulde ständig beheizt. Ferner kommt hinzu, ■ daß Zu Beginn des Verfahrens wird zweckmäßiger- ein Teil der Heizwirkung der Induktionsspule 33 weise ein Keimkristall mit einem wesentlich geringe- 30 sich auch auf den Innenrand der stehenbleibenden ren Durchmesser, z. B. 6 mm, in die in der Stirnfläche Ränder auswirkt.
des Dickstabes 5/ erzeugte Schmelze 7 getaucht, In F i g. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der worauf durch Regelung der Ziehgeschwindigkeit der Erfindung dargestellt. Auch in diesem Beispiel wird gewünschte Solldurchmesser des aufwachsenden aus einem Dickstab 40 ein dünner Stab 41 gewonnen. Stabes 6 erzeugt wird. Durch die Verwendung eines 35 In der Stirnfläche des Dickstabes 40 befindet sich Keimkristalls mit geringerem Durchmesser läßt sich eine Schmelze 42, welche durch eine Induktionsspule erfahrungsgemäß die Kristallqualität verbessern. 43 erzeugt ist. Wie sich bei durchgeführten Versuchen Bei dem Dickstab 5 kann es sich beispielsweise um herausstellte, weist der Querschnitt der Schmelze einen polykristallinen Halbleiterstab handeln, der etwa eine Form auf, wie sie in F i g. 5 dargestellt ist. durch Abscheidung aus der Gasphase hergestellt 40 Das heißt, in der Mitte der Schmelze befindet sich eine wurde, z. B. nach dem Verfahren gemäß der deut- Erhebung von stehenbleibendem, festem Material, sehen Patentschrift 1 061 593. während die Wirkung der Induktionsheizung hauptin F i g. 3 ist ein anderes Ausführungsbeispiel des sächlich in der unmittelbaren Nachbarschaft der erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt, bei dem Windungen der Heizspule 43 sich auswirkt. In der der Rand der Stirnfläche des Dickstabes 5 nicht nur 45 F i g. 5 ist die Form der Schmelze zwecks Verdeutinsoweit erhalten bleibt, daß er zum Halten der lichung etwas übertrieben dargestellt. Die Vorheizung Schmelze 7 dienen kann, sondern bei dem die des Dickstabes, wie in dem Ausführungsbeispiel Schmelze auf dem Grunde eines aus dem Halbleiter- gemäß F i g. 2 durch einen Reflektor, welcher die material selbst bestehenden Tiegels ruht. Der Rand Strahlungswärme wieder auf das Halbleitermaterial des Dickstabes bleibt also auch beim Nachführen des 50 zurückwirft, kann dazu dienen, diesen Effekt zu ver-Vorratsstab erhalten und bildet beim Vorwandern mindern. Stärkere Abhilfe kann dadurch bewirkt der Schmelze die Wandung eines Tiegels. In dem werden, daß eine zusätzliche Heizung vorgesehen Dickstab 20 befindet sich die Schmelze 21, die mit wird, beispielsweise mit Hilfe einer zusätzlichen Hilfe der Heizspule 22 in dem geschmolzenen Zu- Induktionsspule 44, wie in F i g. 5 dargestellt. Wenn stand erhalten wird. Der dünnere Stab 23 wird aus 55 der Dickstab 40 beispielsweise einen Durchmesser dieser Schmelze nach oben herausgezogen. von etwa 60 mm aufweist, so kann diese Vorheiz-Die Wände des in der beschriebenen Weise ent- spule etwa 20 mm unterhalb der Stirnfläche des standenen Tiegels können in entsprechender Weise Dickstabes beginnend bis zu einer Länge von etwa ausgebildet sein, damit weiteres Halbleitermaterial 60 mm den Dickstab umgeben. Vorteilhaft wird die der Schmelze seitlich zugeführt werden kann. So 60 Heizwirkung der Vorheizspule 44 so eingestellt, daß kann z. B. ein Schlitz 24 vorgesehen sein, durch wel- das Halbleitermaterial in diesem Bereich eine Temchen pulverförmiges oder gekörntes Halbleiter- peratur von etwa 1200° C aufweist, wenn es sich material in die Schmelze nachgeschüttet wird. Wie in um Silicium handelt.
F i g. 3 dargestellt, ist eine weitere Induktionsheiz- Statt dessen oder auch zusätzlich kann auch eine
spule 25 vorgesehen, in welche von oben schräg oder 65 Beheizung des gesamten Halbleitermaterials durch
in lotrechter Richtung ein Halbleiterstab 26 ein- direkten Stromdurchgang durchgeführt werden,
geführt wird, daß an seinem unteren Ende derart indem z. B. die Durchführungen 14 und 17 gemäß
induktiv beheizt wird, daß er abtropft und auf diese Fi 2. 1 als elektrische Isolierung ausgebildet werden
und über die Teile 12, 13, 15 und 16 ein Strom zu- und abgeführt wird, z. B. Gleichstrom oder Wechselstrom von 50 Hz bei einer Stromdichte von etwa A/cm2.

Claims (7)

5 Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von stabförmigem, einkristallinem Halbleitermaterial durch Ziehen eines Keimkristalls aus einer Schmelze, welche am oberen Ende eines lotrecht stehenden Ausgangsstabes aus Halbleitermaterial durch Beheizen erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende des Ausgangsstabes eine sich von oben in den Ausgangsstab hineinerstreckende muldenförmige, die Schmelzflüssigkeit enthaltende Ausnehmung erzeugt wird und daß die Schmelzflüssigkeit durch Aufschmelzen des Randes der muldenförmigen Ausnehmung, durch Aufschmelzen eines zusätzlichen Vorratsstabes aus Halbleitermaterial oder durch Zu- führen von pulverförmigem Halbleitermaterial ergänzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzflüssigkeit in der muldenförmigen Ausnehmung mit einer in diese Ausnehmung eingebrachten Induktionsheizspule beheizt wird, die kleinere Abmessungen als die Ausnehmung .hat.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der muldenförmigen Ausnehmung mit einer Induktionsheizspule aufgeschmolzen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Vorratsstab mit einer Induktionsheizspule aufgeschmolzen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangsstab vorgeheizt wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Induktionsheizspulen mit verschiedenen Abmessungen oberhalb einer Stabhalterung koaxial zueinander und koaxial zu der Stabhalterung angeordnet sind und daß die Induktionsheizspulen und die Stabhalterung relativ zueinander in axialer Richtung verschiebbar sind.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Induktionsheizspulen mit seitlichem Abstand voneinander oberhalb einer Stabhalterung angeordnet sind, daß eine der Induktionsheizspulen koaxial zur Stabhalterung ist und daß die zur Stabhalterung koaxiale Induktionsheizspule und die Stabhalterung relativ zueinander in axialer Richtung verschiebbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19621444530 1962-12-12 1962-12-12 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von stabförmigem, einkristallinen Halbleitermaterial Withdrawn DE1444530B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0082820 1962-12-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1444530A1 DE1444530A1 (de) 1969-04-24
DE1444530B2 true DE1444530B2 (de) 1970-10-01

Family

ID=7510626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621444530 Withdrawn DE1444530B2 (de) 1962-12-12 1962-12-12 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von stabförmigem, einkristallinen Halbleitermaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3351433A (de)
JP (1) JPS5021431B1 (de)
BE (1) BE641090A (de)
CH (1) CH420072A (de)
DE (1) DE1444530B2 (de)
GB (1) GB1029804A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1519902C3 (de) * 1966-09-24 1975-07-10 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines kristallinen Stabes, insbesondere Halbleiterstabes
GB1179545A (en) * 1968-01-16 1970-01-28 Siemens Ag Apparatus for Melting a Rod of Crystalline Material Zone-by-Zone
US3660062A (en) * 1968-02-29 1972-05-02 Siemens Ag Method for crucible-free floating zone melting a crystalline rod, especially of semi-crystalline material
JPS535867B2 (de) * 1973-03-08 1978-03-02
US3996094A (en) * 1975-01-02 1976-12-07 Motorola, Inc. Silicon manufacture
US3977934A (en) * 1975-01-02 1976-08-31 Motorola, Inc. Silicon manufacture
GB1475261A (en) * 1975-04-02 1977-06-01 Nat Res Dev Siliceous materials
US4784715A (en) * 1975-07-09 1988-11-15 Milton Stoll Methods and apparatus for producing coherent or monolithic elements
US4721688A (en) * 1986-09-18 1988-01-26 Mobil Solar Energy Corporation Method of growing crystals
EP0504929B1 (de) * 1991-03-22 1996-08-28 Shin-Etsu Handotai Company Limited Verfahren zum Züchten eines einkristallinen Siliziumstabes
RU182737U1 (ru) * 2016-12-29 2018-08-29 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Северо-Кавказский горно-металлургический институт (государственный технологический университет)" (СКГМИ (ГТУ) Устройство для получения высокочистого монокристалла зонной плавкой

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB775817A (en) * 1954-03-09 1957-05-29 Siemens Ag Improvements in or relating to processes and apparatus for drawing crystalline bodies , such as semi-conductor bodies
DE1017795B (de) * 1954-05-25 1957-10-17 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung reinster kristalliner Substanzen, vorzugsweise Halbleitersubstanzen
US2743199A (en) * 1955-03-30 1956-04-24 Westinghouse Electric Corp Process of zone refining an elongated body of metal
FR1235341A (fr) * 1958-03-05 1960-07-08 Siemens Ag Procédé et appareil de fabrication continue de tiges mono-cristallines minces
US3036892A (en) * 1958-03-05 1962-05-29 Siemens Ag Production of hyper-pure monocrystal-line rods in continuous operation
NL112832C (de) * 1959-05-08
NL252060A (de) * 1959-05-29
GB911360A (en) * 1959-10-16 1962-11-28 Westinghouse Electric Corp Process for growing crystals
US2992311A (en) * 1960-09-28 1961-07-11 Siemens Ag Method and apparatus for floatingzone melting of semiconductor rods
SE347579B (de) * 1970-11-27 1972-08-07 Aga Ab

Also Published As

Publication number Publication date
BE641090A (de) 1964-06-11
US3351433A (en) 1967-11-07
CH420072A (de) 1966-09-15
GB1029804A (en) 1966-05-18
DE1444530A1 (de) 1969-04-24
JPS5021431B1 (de) 1975-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0021385B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumstäben
DE1769481C3 (de) Verfahren zum Ziehen eines einkristallinen Körpers aus der Schmelze eines kongruent und hochschmelzenden Materials und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.Anm: Tyco Laboratories Inc., Waltham, Mass. (V.StA.)
DE2654063A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bandes aus polykristallinem halbleitermaterial
DE3316547A1 (de) Kalter tiegel fuer das erschmelzen nichtmetallischer anorganischer verbindungen
DE1444530B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von stabförmigem, einkristallinen Halbleitermaterial
DE10102126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Einkristalls aus Silicium
DE19529481A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einkristallen
DE1444530C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von stabformigem, einkristalhnen Halbleitermaterial
DE2635373C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Züchtung von Einkristallen bestimmter Form
DE1218412B (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinem Halbleitermaterial
DE1621295C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedecken von Substraten durch Bedampfen
DE1109141B (de) Verfahren zur Herstellung eines einkristallinen hochgereinigten Halbleiterstabes
DE2952602C2 (de)
AT223659B (de) Verfahren zur Herstellung von versetzungsfreiem einkristallinem Silizium durch tiegelfreies Zonenschmelzen
DE2306755C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Einkristallen aus am Schmelzpunkt leicht zersetzlichen halbleitenden Verbindungen
DE1264399B (de) Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen
DE1419289A1 (de) Verfahren zum Herstellen dotierter Halbleiterkoerper
DE1256626B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterstaeben durch Ziehen aus der Schmelze
DE1972928U (de) Vorrichtung zum ziehen eines kristallinen stabes, insbesondere halbleiterstabes, aus einer schmelze.
DE1719021B1 (de) Verfahren zum Verkleinern des Querschnittes eines lotrecht angeordneten Stabes aus Halbleitermaterial
DE2234515C3 (de) Verfahren zum Herstellen von (111)-orientierten Halbleitereinkristallstäben mit zur Stabmitte abfallendem spezifischem Widerstand
DE2538946C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Einkristalls
AT211381B (de) Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines Halbleiterstabes
DE1419280C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von pn-Übergängen
DE1040799B (de) Anordnung zum Hochreinigen und/oder Dopen eines Halbleiterkoerpers

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee