DE1439536C2 - Anordnung hermetisch abgeschlossener Kontakte für elektromagnetische Relais - Google Patents

Anordnung hermetisch abgeschlossener Kontakte für elektromagnetische Relais

Info

Publication number
DE1439536C2
DE1439536C2 DE1439536A DEST022703A DE1439536C2 DE 1439536 C2 DE1439536 C2 DE 1439536C2 DE 1439536 A DE1439536 A DE 1439536A DE ST022703 A DEST022703 A DE ST022703A DE 1439536 C2 DE1439536 C2 DE 1439536C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
membrane
armature
anchor
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1439536A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1439536B1 (de
Inventor
Ernest Frederick Finchley Loveland
Edward Ronald Redbourn Myatt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1887463A external-priority patent/GB1021047A/en
Priority claimed from GB3792363A external-priority patent/GB1026564A/en
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Priority claimed from GB10571/65A external-priority patent/GB1094334A/en
Publication of DE1439536B1 publication Critical patent/DE1439536B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1439536C2 publication Critical patent/DE1439536C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/28Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed
    • H01H51/284Polarised relays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/28Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/28Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed
    • H01H51/281Mounting of the relay; Encapsulating; Details of connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/28Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed
    • H01H51/287Details of the shape of the contact springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H67/00Electrically-operated selector switches
    • H01H67/22Switches without multi-position wipers
    • H01H67/24Co-ordinate-type relay switches having an individual electromagnet at each cross-point
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H67/00Electrically-operated selector switches
    • H01H67/22Switches without multi-position wipers
    • H01H67/30Co-ordinate-type selector switches with field of co-ordinate coil acting directly upon magnetic leaf spring or reed-type contact member

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

schlossenen Schutzgehäuse untergebracht ist, setzt die tellerförmige Feder mit ihren radialen Ausnehmungen einer leichten Ankerbeweglichkeit einen verhältnismäßig großen Widerstand entgegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung hermetisch abgeschlossener Kontakte für elektromagnetische Relais zu schaffen, bei der das bewegliche Kontaktelement auch bei einem geringen Durchmesser des Schutzgehäuses ein hohes Maß an Biegsamkeit aufweist und gleichzeitig imstande ist, einen genügenden magnetischen Fluß zum Arbeitsluftspalt zuführen. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Kontaktlamelle einen Teil einer scheibenförmigen Membran darstellt und diese Membran so geschlitzt ist, daß die nach innen gerichtete zungenförmige, an der Einspannstelle der Membran mit der übrigen Membran verbundene Kontaktlamelle dabei ausgeformt ist und der Luftspalt zwischen dem kontaktgebenden Teil des Ankers und der übrigen Membran so gering ist, daß die übrige Membran einen weiteren Flußweg zwischen dem kontaktgebenden Teil des Ankers und der Einspannstelle an den Gehäuseteilen bildet. Eine derartige Ausbildung des beweglichen Kontaktelementes weist die Vorteile auf, daß die gestreckte Länge des Ankers größer sein kann als der Durchmesser des Schutzgehäuses und daß der magnetische Fluß praktisch über die gesamte Fläche der Membran zum Arbeitsluftspalt gelangt, auch wenn die Membran so dünn ist, daß der Ankerquerschnitt allein zur Flußführung nicht ausreicht.
Gemäß verschiedener Ausbildungen der Erfindung kann die Membran kreisförmig oder rechteckig sein; der Anker kann in Form einer ebenen Spirale, als geschlossene Schleife oder als diagonal angeordnete Zunge ausgebildet sein, wobei die Beweglichkeit des Ankers entweder durch die schleifen- oder spiralförmige Gestalt oder durch eine Verjüngung in Richtung des festen Endes des Ankers erreicht wird.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist ein am festen Ende des Ankers auf der dem festen Kontakt gegenüberliegenden Seite befestigtes Glied aus ferromagnetischem Material vorgesehen, das sich in geringem Abstand parallel zum Anker erstreckt und einen weiteren Flußweg zwischen dem kontakttragenden Teil und dem festen Ende des Ankers bildet.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung führt durch den Deckel, der dem den ferromagnetischen Kontaktstift tragenden Deckel gegenüber liegt, ein weiteres hermetisch abgedichtetes Kontaktglied aus unmagnetischem Material, an dem der Anker im Ruhezustand unter Federdruck anliegt. Dieser Deckel kann aus Ferrit bestehen oder aus ferromagnetischem Material, wenn er durch ein elektrisch isolierendes Abstandsstück von der Membran getrennt ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß eine weitere, in ihren Abmessungen der zuerst erwähnten Membran ähnliche Membran aus ferromagnetischem Material vorgesehen ist, die parallel zu der ersten Membran angeordnet und von dieser durch ein elektrisch isolierendes Abstandsstück getrennt ist, und daß an je einer Seite der Membranen je einer der beiden Deckel dicht befestigt ist, durch die je ein Kontaktstift hindurchführt, deren Polschuhe mit je einem der Anker der Membranen zusammenarbeiten. Zwei nebeneinanderliegenden Anordnungen kann das elektrisch isolierende Abstandsstück gemeinsam sein.
Die Erfindung wird an verschiedenen Ausführungsbeispielen an Hand von Zeichnungen beschrieben, in denen zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Kontaktanordnung;
F i g. 2 A bis 3 zeigen je eine verschiedene Ausbildung des Ankers nach der Erfindung;
F i g. 4 A zeigt die Draufsicht auf eine rechteckige Membran und ihren Anker,
F i g. 4 B einen Längsschnitt durch eine Kontaktanordnung, die den Anker nach F i g. 4 A verwendet,
F i g. 4 C eine Draufsicht auf eine abgeänderte Membran nach F i g. 4 A,
F i g. 5 einen Längsschnitt durch eine Kontaktanordnung mit zwei Arbeitskontakten,
F i g. 6 einen Querschnitt durch zwei Kontaktanordnungen mit je zwei Arbeitskontakten,
F i g. 7 A eine Draufsicht auf eine Membran und den zugeordneten festen Kontakt,
F i g. 7 B einen Längsschnitt durch eine Membran und den zugeordneten festen Kontakt,
F i g. 8 einen Längsschnitt durch eine abgeänderte Ankeranordnung und den zugeordneten festen Kontakt,
F i g. 9 einen Längsschnitt durch eine weitere Kontaktanordnung,
Fig. 10A eine weitere Anwendung der Ankeranordnung nach F i g. 8 bei einem an sich bekannten Schutzrohrankerkontakt,
Fig. 10B ebenfalls eine weitere Anwendung der Ankeranordnung nach F i g. 8 bei einem an sich bekannten Schutzrohrankerkontakt,
Fig. 11 einen Längsschnitt durch eine Umschaltekontaktanordnung;
Fig. 12 A bis 12 C zeigen je verschiedene Kontaktanordnungen, die Ankeranschläge verwenden,
Fig. 13A bis 13C je entsprechend eine Draufsicht, einen Längsschnitt und eine Seitenansicht eines abgeänderten Ankers und des zugeordneten festen Kontaktes,
Fig. 14 bis 18 je ein verschiedenes Vielkontakt-Relais;
Die Kontaktanordnung nach F i g. 1 weist eine Membran 1 aus ferromagnetischem Material auf, die einen Anker 2 bildet. Der bewegliche Teil des Ankers 2 ist gleichzeitig als beweglicher Kontakt ausgebildet. Die Membran ist zwischen zwei Deckeln 3 und 4 aus elektrisch isolierendem Material eingeklemmt. Ein ferromagnetischer Stab 5 führt mit seinem einen Ende 6 durch den Deckel 4 und stellt einen festen Kontakt und einen magnetischen Polschuh dar. Die Kontakte sind innerhalb des Gehäuses hermetisch abgedichtet, das durch die inneren Vertiefungen der Deckel 3 und 4 gebildet wird. Um die Kontakte zu betätigen, kann eine (nicht dargestellte) Erregerspule um den Stab 5 gewickelt werden. Die Kontakte werden über den Stab 5 und den aufwärts gerichteten Teil der Membran 1 angeschlossen. Die in dieser speziellen Form dargestellte Kontaktanordnung dient nur zur Aufklärung über die Einzelheiten ihrer grundsätzlichen Konstruktion. Sie kann in verschiedener Hinsicht geändert werden, wie es im folgenden in der Beschreibung deutlich wird. Vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise werden die Deckel 3 und 4 aus keramischem Material hergestellt, und zwar auch in dem Ausführungsbeispiel, das an Hand der F i g. 4 und 5 beschrieben wird.
Bei Anwendungsfällen, wo die Kontaktanordnung so klein wie möglich sein soll, ist es schwierig, dem Anker einen ausreichend hohen Grad an Biegsamkeit zu erteilen, damit die Betriebscharakteristiken der Anordnung nicht ungünstig beeinflußt werden. Da der Anker innerhalb der Membran enthalten sein muß, ist die Größe der letzteren die Grundlage dieses Problems.
Verschiedene Ankerformen werden jetzt beschrieben, bei denen die Größe der Membran die Biegsamkeit des Ankers nicht ungünstig beeinflußt.
Die F i g. 2 A und 2 B zeigen je eine kreisförmige Membran 1 mit einem Anker 2, dessen gestreckte Länge größer als der innere Durchmesser des Rings ist.
In Fig. 2A ist der Anker 2 als geschlossene Schleife ausgebildet, deren Enden 7 und 8 an benachbarten Punkten der Membran befestigt sind. Der Anker 2 weist ein zungenähnliches Glied 9 auf, dessen freies Ende sich bis zum Mittelpunkt des Ringes erstreckt und den Kontaktteil des Ankers bildet. Wenn jedoch die Kontakte nicht im Zentrum des Geräts angeordnet sein sollen, kann das Glied 9 weggelassen werden. In Fig. 2B ist der Anker spiralförmig ausgebildet. Die Räume zwischen dem Anker 2 und dem Ring sind mit Teilen 10 (Fi g. 2 A) und 11 (Fig. 2B) aus ferromagnetischem Material ausgefüllt, die in der Ebene des Ankers liegen. Diese verstärken den magnetischen Fluß zwischen dem Anker und dem Rand der Membran. Aus praktischen Gründen sind die Teile 10 und 11 als Teile ihrer entsprechenden Membranen ausgebildet.
In F i g. 3 ist eine Anordnung dargestellt, bei der die Membran durch eine Scheibe 19 gebildet wird, die so mit einem Schlitz 20 versehen ist, daß eine nach innen gerichtete Zunge 21 entsteht, die einen Anker in der Ebene der Membran bildet. Das feste Ende der Zunge beginnt am inneren Rand der Deckel 3 und 4 (F i g. 1), deren Lage durch die kreisförmige gestrichelte Linie angedeutet ist. Das den Anker 21 umgebende Teil 22 dient als Flußleitglied.
Obwohl die obenerwähnten Merkmale für eine kreisförmige Membran beschrieben wurden, können sie in einer etwas abgeänderten Form für andere Membranformen verwendet werden.
Die in den Fig. 4 A und 4B dargestellte Kontaktanordnung enthält eine rechteckige Membran 23 aus ferromagnetischem Material, die zwischen den Deckeln 24 und 25 hermetisch abgedichtet ist.
Die Deckel bilden für den Anker 26 und einen festen Kontakt 27 ein Gehäuse. Der feste Kontakt 27 ist am Ende eines ferromagnetischen Stabes 28 angebracht, der dicht in den Deckel 25 eingelassen ist. In dieser Anordnung liegt der Anker 26 parallel zu den längeren Seiten der Membran und ist ungefähr so lang wie die Membran. Andererseits kann der Anker vorzugsweise digonal in der Membran angeordnet sein, wie es in Fig. 4C dargestellt ist.
Die Anordnung kann, wie in F i g. 5 dargestellt, so abgeändert werden, daß zwei Arbeitslcontakte vorgesehen sind. Eine weitere rechteckige Membran 29 aus ferromagnetischem Material ist durch ein Abstandsstück 30 aus elektrisch isolierendem Material im Abstand von der Membran 23 angeordnet. In der Membran 29 ist ein Anker 31 ausgebildet, der an seinem freien Ende einen Kontaktteil aufweist, der einem festen Kontakt 32 zugeordnet ist. Der feste Kontakt 32 wird von einem Stab 33 getragen, der hermetisch abgedichtet in den Deckel 24 eingelassen ist. Die Anordnung der Fig. 1 mit irgendeiner der zuvor beschriebenen Ankerforrnen kann leicht so abgeändert werden, daß zwei Arbeitskontakte entstehen. Werden mehrere Anordnungen mit je zwei Arbeitskontakten nebeneinander angeordnet, so daß sie einen Mehrfach-Kontakt bilden, wie es in Fig. 6 dargestellt ist, so kann das Abstandsstück 30 allen
ίο diesen Anordnungen gemeinsam sein.
Bei den in den Fig. 4 A und 4C dargestellten Membranen ist der Spalt zwischen dem Anker und der umgebenden Membran so eng wie möglich. Dadurch entsteht, wie in den Fig. 7A und 7B dargestellt, ein wirksamer Flußweg für den durch die Erregung der Spule 36 erzeugten Fluß zwischen dem Ende 34 des Ankers 26 und dem den Anker umgebenden Teil 35 der Membran.
Eine Vergrößerung des Flusses in dem Spalt zwisehen dem festen Kontaktteil und dem benachbarten Teil des Ankers kann auch durch die in Fig. 8 dargestellte Weise erreicht werden. Hier ist ein Glied 37 aus magnetischem Material am festen Ende des Ankers 26 befestigt und überlappt das freie Ende des Ankers. Das Glied 37 liefert einen weiteren Weg für den magnetischen Fluß. An Stelle des Gliedes 37 kann zu diesem Zweck auch einer der Abschlußdeckel des Gehäuses verwendet werden. In der in F i g. 9 dargestellten Anordnung besteht einer der Deckel 38 aus Keramik und der andere Deckel 39 aus ferromagnetischem Material. Soll jedoch das gesamte Gehäuse elektrisch isolieren, dann muß der Deckel 39 aus Ferrit sein. Eine ähnliche Wirkung kann bei den Anordnungen der F i g. 5 und 6 dadurch erreicht werden, daß das Abstandsstück 30 aus Ferrit hergestellt ist. Die in den Fig. 7 und 8 dargestellten Merkmale sind weder auf die Kontaktanordnungen mit rechteckigen Membranen noch auf Anordnungen nach der in Fig. 1 dargestellten Bauweise beschränkt. Im allgemeinen werden diese Merkmale bei sogenannten Schutzrohrankerkontakten verwendet, in denen wenigstens zwei Kontaktzungen in einem Gehäuse aus isolierendem Material, z. B. aus Glas, das entweder evakuiert oder mit einem Schutzgas gefüllt ist, abgedichtet sind. Eine oder beide der Kontaktzungen ist oder sind aus ferromagnetischem Material, so daß ein magnetischer Fluß ihre Betätigung verursacht. Die Fig. 1OA und 1OB stellen zwei Kontaktanordnungen des gerade beschriebenen Typs dar, bei denen die Dicke eines beweglichen Teils 40 an seinem kontakttragenden Ende 41 verkleinert ist, um seine Biegsamkeit zu vergrößern. An dem festen Ende des Teils 40 ist entweder innerhalb oder außerhalb des Gehäuses 43 ein magnetisches Teil 42 befestigt. Das Teil 42 dient dem gleichen Zweck wie das zuvor beschriebene Teil 37 der F i g. 8. Auch kann der bewegliche Kontakt 40 in der in F i g. 7 A dargestellten Form ausgebildet sein. In diesem Fall würde er der Membran 23 entsprechen, und das kontakttragende Ende des Teils 40 würde dem Anker 26 entsprechen. Der den Anker umfassende Teil 35 (Fig. 7A) würde den magnetischen Teil 42 ersetzen.
Wie in Fig. 11 dargestellt, kann die Kontaktanordnung des Typs mit rechteckiger Membran so geändert werden, daß sie als Umschaltekontakt arbeitet. Eine rechteckige Membran 43 ist zwischen zwei keramischen Deckeln 44 und 45 eingeklemmt.
7 8
Der Anker 46 wird normalerweise gegen den Kon- vorgesehen. Der Durchmesser des zylindrischen taktteil 47 aus nichtmagnetischem Material gedrückt. Endes des festen Kontaktes überdeckt die Breite des Beim Anlegen eines magnetischen Flusses wird der Ankers. Wenn die Kontakte geschlossen werden, so Anker 46 von einem zweiten Kontaktteil 48 aus werden die zwei Teile 62 und 63 des Ankers auf ferromagnetischem Material angezogen. Damit der 5 jeder Seite des Spalts 61 unabhängig vom festen Anker sicher mit dem erforderlichen Kontaktdruck Kontakt angezogen. Wenn daher ein Teil des Ankers gegen den Teil 47 gedrückt wird, ist das kontakt- einen schlechten Kontakt herstellt, ist es gut mögtragende Ende des Teils 47 so angeordnet, daß es Hch, daß zwischen dem anderen Teil und dem festen über die die Membran berührende Fläche des Kontakt ein Übergang geringen Widerstandes entsteht. Deckels 44 um ein Stück d herausragt, um welches io Die beschriebenen Kontaktanordnungen können das Ende des Ankers 46 ausgelenkt werden muß, da- zu sehr kompakten Vielkontakt-Relais zusammenmit es den erforderlichen Kontaktdruck auf den Teil gefaßt werden. Relais, die aus vier solchen An-47 ausübt. Das Ende des Teils 48 ist gegen die die Ordnungen aufgebaut sind, werden im folgenden im Membran berührende Fläche des Deckels 45 um ein Hinblick auf die verschiedenen Ausbildungen, zu Stück d + g zurückversetzt, wobei g der für die 15 denen die Kontaktanordnungen zusammengefügt wer-Ruhelage erforderliche Abstand zwischen dem Anker den können, beschrieben.
und dem Teil 48 ist. Wenn die Membran und die Kontaktanordnungen, die in der Draufsicht entDeckel aneinander befestigt werden, wird daher der weder rechteckige Deckel (Fig. 14 und 16) oder Anker anfnäglich durch den Teil 47 um ein Stück d kreisförmige Abschlußdeckel (Fig. 15) haben und gegen den Teil 48 hin ausgelenkt und bleibt daher 20 deren Kontakte im gleichen Abstand von den Längsin seiner Ruhelage, um den Abstand g vom Teil 48 achsen ihrer entsprechenden Anordnungen angeentfernt. Um in der zuvor an Hand von F i g. 9 be- bracht sind, sind in zwei aneinander anliegenden, je schriebenen Weise die Betriebsempfindlichkeit zu aus zwei Anordnungen bestehenden Reihen angeverbessern, kann der Deckel 44 entweder aus Ferrit ordnet. Wie in Fig. 14 dargestellt, erstreckt sich oder aus ferromagnetischem Material gefertigt wer- 25 jeder feste Kontaktstab 5 in eine übliche Erregerden. Im letzteren Fall wäre es jedoch notwendig, die spule 64. Wird ein Abstand zwischen den Stäben 5 Membran gegen den Deckel 44 elektrisch zu isolieren. vorgezogen, der so klein wie möglich ist, so werden
Bei den zuvor beschriebenen Einfach- und Doppel- die Kontaktanordnungen so angeordnet, daß die
Membrananordnungen kann ein Anschlag verwendet Stäbe 5 dem Zentrum der Gruppe benachbart sind,
werden, an dem der Anker bei der Rückkehr in seine 30 wie es in den Fig. 15 und 16 dargestellt ist. Zu
Ruhelage anstößt, um die Prellzeit zu verkürzen, diesem Zweck hätte jede der Anordnungen der
bevor der Anker seine Ruhelage erreicht. Die Fig. 16 eine Membran, deren Anker auf einer
Fig. 12A bis 12C stellen verschiedene der zuvor Diagonale der rechteckigen Deckel liegen würde,
beschriebenen Konstruktionen dar, bei denen ein Die Relais nach Fig. 17 und 18 werden für
Anschlag vorgesehen ist.' 35 Kontaktanordnungen nach Fig.4 und 5 beschrieben,
In Fig. 12A ist ein keramischer oder Ferrit- bei denen ein Teil der Stäbe 28 und 33 (nur die Deckel 49 vorgesehen, in dessen Vertiefung ein An- Stäbe28 sind in den Fig. 17 und 18 dargestellt) schlag in Form eines Stiftes 50 angebracht ist. In der senkrecht zu den Deckeln 24 und 25 (nur die Abentspannten Stellung liegt der Anker 51 auf dem schluß-Deckel 25 sind in den Fig. 17 und 18 dar-Stift 50 auf. Bei der Anordnung nach Fig. 12B ist 40 gestellt) steht und die von einer Erregerspule 65 umein ferromagnetischer Deckel 52 vorgesehen, der eine geben sind.
Einbeulung53 aufweist, die als Anschlag für den In der Ausbildung nach Fig. 17 sind die Stäbe Anker54 dient. In Fig. 12C sind zwei durch ein der rechteckigen Anordnungen dem Zentrum der Keramik- oder Ferrit-Abstandsstück 57 getrennte Gruppe benachbart. Die Kontaktanordnungen sind Membranen 55 und 56 vorgesehen. In diesem Fall 45 so zusammengestellt, daß sie sich paarweise gegenwerden die Anschläge durch Stifte 58 und 59 ge- über liegen und daß jedes Paar einen der sich bildet, die auf entgegengesetzten Seiten des Abstands- kreuzenden Arme eines rechtwinkligen Kreuzes Stückes 57 angeordnet sind. In jeder der gerade be- bildet. Im Zentrum der Gruppe können die Anschriebenen Konstruktionen steht der Anschlag so Ordnungen entweder mit ihren Rändern aneinanderweit vor, daß der Anker um ein geringes Maß in 50 stoßen, oder sie können mit abgeschrägten Kanten Richtung des festen Kontaktes ausgelenkt ist. versehen sein, wie es durch die gestrichelten Linien
Um die Wahrscheinlichkeit eines fehlerhaften Be- angedeutet ist, um den gegenseitigen Abstand zwi-
triebes der Kontaktanordnung zu verkleinern, was sehen den Stäben 28 weiterhin zu verkleinern. In
darauf zurückzuführen ist, daß die Kontakte einen Fig. 18 sind auf einer Seite der Erregerspule 25 je
schlecht leitenden Übergang herstellen, können die 55 zwei Anordnungen gelegen.
Anker der zuvor beschriebenen Membranen und die Sollen in irgendeiner der gerade beschriebenen ihnen entsprechenden festen Kontakte abgeändert Ausbildungen die Doppelkontakt-Anordnungen nach werden, wie es in den Fig. 13 A bis 13C dargestellt Fig· 5 verwendet werden, so müssen zwei axial ausist. Hier sind am festen Kontakt ein zylindrisches gerichtete Spulen vorgesehen sein, je eine für die Ende 60 und ein Spalt 61 am freien Ende des Ankers 6o Stäbe 28 oder 33 der F i g. 5.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

ferromagnetischem Material vorgesehen ist, das sich in geringem Abstand parallel zum Anker (26) erstreckt und einen weiteren Flußweg zwischen dem kontakttragenden Teil und dem festen Ende des Ankers (26) bildet (F i g. 8). 11. Anordnung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Deckel (44), der dem den ferromagnetischen Kontaktstift (48) tragenden Deckel (45) gegenüberliegt, ein weiteres hermetisch abgedichtetes Kontaktglied (47) aus unmagnetischem Material führt, an dem der Anker (46) im Ruhezustand unter Federdruck anliegt (Fig. 11). 12. Anordnung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere, in ihren Abmessungen der zuerst erwähnten Membran (23) ähnliche Membran (29) aus ferromagnetischem Material vorgesehen ist, die parallel zu der ersten Membran (23) angeordnet und von dieser durch ein elektrisch isolierendes Abstandsstück (30) getrennt ist, und daß an je einer Seite der Membran (23 bzw. 29) je einer der beiden Dekkel (24 bzw. 25) dicht befestigt ist, durch die je ein Kontaktstift (28 bzw. 33) hindurchführt, deren Polschuhe (27 bzw. 32) mit je einem der Anker (26 bzw. 31) der Membranen (23 bzw. 29) zusammenarbeiten. 13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Kontaktglieder (26, 31) beider Membranen (23, 29) am selben Ende des Gehäuses angeordnet sind. Patentansprüche:
1. Anordnung hermetisch abgeschlossener Kontakte für elektromagnetische Relais mit einem aus mindestens zwei Teilen bestehenden Schutzgehäuse, durch dessen Gehäusewand wenigstens ein in dieser dicht eingeschlossener Kontaktstift aus ferromagnetischem Material in das Innere des Schutzgehäuses führt und zwischen dessen Gehäuseteilen wenigstens ein Kontaktelement aus ferromagnetischem Material an seinem Rand hermetisch dicht eingespannt ist und mit einer in den Innenraum des Schutzgehäuses ragenden, als Anker wirkenden zungenförmigen Kontaktlamelle mit dem Kontaktstift zusammenarbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktlamelle einen Teil einer scheibenförmigen Membran darstellt und diese Membran so geschlitzt ist, daß die nach innen gerichtete zungenförmige, an der Einspannstelle der Membran mit der übrigen Membran verbundene Kontaktlamelle dabei ausgeformt ist und der Luftspalt zwischen dem kontaktgebenden Teil des Ankers und der übrigen Membran so gering ist, daß die übrige Membran einen weiteren Flußweg zwischen dem kontaktgebenden Teil des Ankers und der Einspannstelle an den Gehäuseteilen bildet.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- 30
kennzeichnet, daß der Anker (2) in Form einer
geschlossenen Schleife ausgebildet ist, deren Enden (7, 8) an benachbarten Stellen an der Mem- —
bran (1) befestigt sind (F i g. 2 A). :
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- 35 Die Erfindung betrifft eine Anordnung hermetisch kennzeichnet, daß der Anker (2) in Form einer abgeschlossener Kontakte für elektromagnetische ebenen Spirale ausgebildet ist (Fig. 2B). Relais mit einem aus mindestens zwei Teilen be-
4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch ge- stehenden Schutzgehäuse, durch dessen Gehäusewand kennzeichnet, daß die Ankerschleife ein zungen- wenigstens ein in dieser dicht eingeschlossener Konähnliches Glied (9) trägt, dessen freies Ende den 40 taktstift aus ferromagnetischem Material in das Kontakt des Ankers (2) bildet. Innere des Schutzgehäuses führt und zwischen dessen
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- Gehäuseteilen wenigstens ein Kontaktelement aus kennzeichnet, daß der Anker (21) durch einen ferromagnetischem Material an seinem Rand herschleifenförmigen Schlitz (20) in der Membran metisch dicht eingespannt ist und mit einer in den (19) gebildet wird, dessen Enden nach dem festen 45 Innenraum des Schutzgehäuses ragenden, als Anker Ende des Ankers (21) hin zusammenlaufen wirkenden zungenförmigen Kontaktlamelle mit dem (F i g. 3). Kontaktstift zusammenarbeitet.
6. Anordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch Durch die australische Patentschrift 156 584 ist ein gekennzeichnet, daß die Membran (z. B. 1) kreis- elektromagnetisches Relais mit einem beweglichen förmig ist. 50 Kontaktelement bekannt, das an seinem Rand zwi-
7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- sehen zwei Gehäuseteilen eines Schutzgehäuses kennzeichnet, daß die Membran (23) rechteckig hermetisch dicht eingespannt ist und eine in den ist und einen Anker (26) aufweist, der sich in Innenraum des Schutzgehäuses ragende, als Anker Längsrichtung der Membran (23) erstreckt und wirkende Kontaktlamelle aufweist. Bei dieser Anwenigstens nahezu die Länge der Membran (23) 55 Ordnung ist der Kontaktanker nur etwa halb so lang einnimmt. wie der Durchmesser des Schutzgehäuses. Daher ist
die Biegesteifigkeit des Ankers verhältnismäßig groß. Auch einer Erhöhung der Biegsamkeit des Ankers durch Verringerung der Materialstärke sind bei dieser Anordnung Grenzen gesetzt, die durch den Eisenquerschnitt des Ankers bestimmt werden, der zur Führung eines ausreichenden Magnetflusses an den Arbeitsluftspalt erforderlich ist.
Weiterhin ist durch die USA.-Patentschrift
10. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, da- 65 2 933 571 ein Relais mit einem durch eine tellerdurch gekennzeichnet, daß ein am festen Ende förmige Feder gehaltenen knopfförmigen Anker bedes Ankers (26) auf der dem festen Kontakt ge- kannt. Abgesehen davon, daß bei dieser Anordnung genüberliegenden Seite befestigtes Glied (37) aus der Kontaktanker nicht in einem hermetisch abge-
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Anker (26) parallel zu dem längeren Seitenpaar der Membran (23) erstreckt (F i g. 4 A).
9. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (26) diagonal zu dem längeren Seitenpaar der Membran (23) angeordnet ist (F i g. 4 C).
DE1439536A 1963-05-13 1964-09-22 Anordnung hermetisch abgeschlossener Kontakte für elektromagnetische Relais Expired DE1439536C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1887463A GB1021047A (en) 1963-05-13 1963-05-13 Sealed-contact assemblies for light current electromagnetic relays and relays incorporating such assemblies
GB3792363A GB1026564A (en) 1963-09-26 1963-09-26 Sealed electromagnetic relays
GB10571/65A GB1094334A (en) 1965-03-12 1965-03-12 Improvements in or relating to electromagnetic contact-making relays
GB43814/65A GB1099081A (en) 1963-05-13 1965-10-15 Improvements in or relating to electro-magnetic contact making relays

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1439536B1 DE1439536B1 (de) 1972-07-27
DE1439536C2 true DE1439536C2 (de) 1977-03-10

Family

ID=27448053

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST22112A Pending DE1237688B (de) 1963-05-13 1964-05-12 Relais mit einer in einem Gehaeuse hermetisch abgeschlossenen Kontaktanordnung
DE1439536A Expired DE1439536C2 (de) 1963-05-13 1964-09-22 Anordnung hermetisch abgeschlossener Kontakte für elektromagnetische Relais
DE1966J0030236 Expired DE1257971C2 (de) 1963-05-13 1966-03-05 Elektromagnetisches Relais mit gekapselter Kontaktanordnung
DE1564189A Granted DE1564189B2 (de) 1963-05-13 1966-10-14 Elektromagnetisches Relais

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST22112A Pending DE1237688B (de) 1963-05-13 1964-05-12 Relais mit einer in einem Gehaeuse hermetisch abgeschlossenen Kontaktanordnung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966J0030236 Expired DE1257971C2 (de) 1963-05-13 1966-03-05 Elektromagnetisches Relais mit gekapselter Kontaktanordnung
DE1564189A Granted DE1564189B2 (de) 1963-05-13 1966-10-14 Elektromagnetisches Relais

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3331040A (de)
BE (3) BE647843A (de)
CH (3) CH434470A (de)
DE (4) DE1237688B (de)
FR (1) FR91238E (de)
GB (1) GB1099081A (de)
NL (4) NL6405338A (de)
SE (2) SE338618B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047652A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-06 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Kontaktzunge für eine elektrische Schaltvorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Kontaktzunge und elektrische Schaltvorrichtung mit einer Kontaktzunge

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1119126A (en) * 1963-05-13 1968-07-10 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to sealed contact devices
GB1098145A (en) * 1966-10-21 1968-01-10 Standard Telephones Cables Ltd Electromagnetic relays
GB1115401A (en) * 1966-01-07 1968-05-29 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to electromagnetic contact-making relays
FR96304E (fr) * 1967-11-09 1972-06-16 Int Standard Electric Corp Relais a tiges sous enveloppe.
US3487342A (en) * 1968-02-07 1969-12-30 Atomic Energy Commission Magnetic repulsion actuated switch
GB1213699A (en) * 1968-05-17 1970-11-25 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to switches
GB1219556A (en) * 1969-06-06 1971-01-20 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to magnetic contact units
US3594522A (en) * 1969-07-24 1971-07-20 Ibm Elastic diaphragm switch
BE756309R (fr) * 1969-09-18 1971-03-18 Int Standard Electric Corp Elektromagnetisch bediend relais
US3831118A (en) * 1970-08-24 1974-08-20 Fifth Dimension Inc Mercury switch
US3699486A (en) * 1971-08-02 1972-10-17 Torr Lab Inc High voltage miniaturized relay
US3979568A (en) * 1974-09-23 1976-09-07 Xerox Corporation Keyboard switch assembly having raised contacts supported by helicline legs on a common conductive sheet

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1932164A (en) * 1930-12-17 1933-10-24 Labinal Ets Electric regulating apparatus
US2798130A (en) * 1953-05-22 1957-07-02 Cutler Hammer Inc Electric switch devices
NL92647C (de) * 1954-03-02
US2912539A (en) * 1958-01-20 1959-11-10 Jennings Radio Mfg Corp Vacuum relay
US2933571A (en) * 1958-11-07 1960-04-19 Oak Mfg Co Relay
US3048678A (en) * 1960-06-10 1962-08-07 Space Components Inc Magnetic relays
NL276520A (de) * 1961-03-29

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047652A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-06 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Kontaktzunge für eine elektrische Schaltvorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Kontaktzunge und elektrische Schaltvorrichtung mit einer Kontaktzunge

Also Published As

Publication number Publication date
GB1099081A (en) 1968-01-17
BE647843A (de) 1964-11-13
NL155977B (nl) 1978-02-15
NL6405338A (de) 1964-11-16
DE1564189B2 (de) 1973-09-13
CH444311A (de) 1967-09-30
NL6614383A (de) 1967-04-17
CH434470A (de) 1967-04-30
BE653538A (de) 1965-03-25
DE1237688B (de) 1967-03-30
DE1439536B1 (de) 1972-07-27
NL6603049A (de) 1966-09-13
DE1257971B (de) 1968-01-04
US3331040A (en) 1967-07-11
FR91238E (fr) 1968-05-03
SE338618B (de) 1971-09-13
NL6410458A (de) 1965-03-29
CH452021A (de) 1968-05-15
BE677606A (de) 1966-09-12
DE1257971C2 (de) 1974-04-04
SE324407B (de) 1970-06-01
NL152110B (nl) 1977-01-17
DE1564189A1 (de) 1969-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215057C2 (de) Selbsthaltendes solenoid
DE1439536C2 (de) Anordnung hermetisch abgeschlossener Kontakte für elektromagnetische Relais
DE1068813B (de)
DE1279190B (de) Magnetisch betaetigter Schutzrohrkontakt
DE1639232B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3627661C2 (de)
DE1102283B (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE1934624B2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3225830C2 (de) Elektromagnetisches Drehankerrelais
EP0068391A2 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Kleinrelais
DE1924856B2 (de) Magnetfeldbetätigter elektrischer Tastschalter
DE1060493B (de) Befestigung von ruhenden Kontakten und Klemmen bei elektromagnetischen Relais
DE2425486A1 (de) Elektromagnetisches relais mit dauermagnetischem anker
DE1765126A1 (de) Magnetisch betaetigbarer Ankerkontakt
DE1181817B (de) Schutzrohrkontaktrelais und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1639232C (de) Elektromagnetisches Relais
DE1040082B (de) Trennloetoesenstreifen
DE1806324B2 (de) Steck- und loetbares elektromagnetisches kleinrelais
DE1564189C3 (de)
DE2930692A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE1045512B (de) Schalter
AT267660B (de) Relais mit Schutzrohrwechselkontakt
DE2042384C3 (de) Kontaktvorrichtung
DE2719230B2 (de) Magnetisches Relais
AT229927B (de) Kontaktfeder-Trägerplatte für Trennlötösenstreifen