DE1431657A1 - Einrichtung zum Bewegen und Wenden von Guetern laengs einer Behandlungszone - Google Patents

Einrichtung zum Bewegen und Wenden von Guetern laengs einer Behandlungszone

Info

Publication number
DE1431657A1
DE1431657A1 DE19651431657 DE1431657A DE1431657A1 DE 1431657 A1 DE1431657 A1 DE 1431657A1 DE 19651431657 DE19651431657 DE 19651431657 DE 1431657 A DE1431657 A DE 1431657A DE 1431657 A1 DE1431657 A1 DE 1431657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
arms
actuating arms
turning
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651431657
Other languages
English (en)
Other versions
DE1431657B2 (de
Inventor
Michel Fromont
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FROMONT GEB CHABOT
Original Assignee
FROMONT GEB CHABOT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR965908A external-priority patent/FR1399600A/fr
Priority claimed from FR973464A external-priority patent/FR85692E/fr
Priority claimed from FR979448A external-priority patent/FR1407777A/fr
Priority claimed from FR996720A external-priority patent/FR90955E/fr
Application filed by FROMONT GEB CHABOT filed Critical FROMONT GEB CHABOT
Publication of DE1431657A1 publication Critical patent/DE1431657A1/de
Publication of DE1431657B2 publication Critical patent/DE1431657B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/20Repeater circuits; Relay circuits
    • H04L25/205Repeater circuits; Relay circuits using tuning forks or vibrating reeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • B21B43/10Cooling beds with other work-shifting elements projecting through the bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G25/00Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
    • B65G25/04Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors
    • B65G25/08Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors having impellers, e.g. pushers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/04Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by conveyors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/22Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers
    • F27B9/225Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers the charge being subjected to an additional manipulation along the path
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/48Coupling means therefor
    • H03H9/50Mechanical coupling means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/20Repeater circuits; Relay circuits
    • H04L25/202Repeater circuits; Relay circuits using mechanical devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D2099/0085Accessories
    • F27D2099/0093Means to collect ashes or dust, e.g. vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Bewegen und Wenden von Gütern längs einer Behandlungszone Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Bewegen und Wenden von Gütern längs einer Behandlungszone, beispielsweise innerhalb eines Durchlauf-Wärmeofens für die Erwärmung von Blöcken, Enüppeln, Platinen o. dgl. in Stahlwerken. Die Einrichtung kann in gleicher Weise auch bei der Abkühlung von Blöcken nach dem Guß verwendet werden.
  • Bei der Erwärmung von Blöcken, Enüppeln, Brammen o.dgl. in Stahlwerken hat man es mit dem Problem zu tun, das zu behandelnde Gut während des Fertigungsprozesses möglichst gleichmäßig zu erwärmen. Es sind bereits verschiedenartige Einrichtungen bekannt, bei denen zur Erzielung einer gleichmäßigen Wärmeverteilung das zu behandelnde Gut während einer Vorschubbewegung gleichzeitig gedreht bzw. gewendet wird. Bei bekannten Durchlauf-Wärmeöfen hat man zu diesem Zweck den Boden mit Erhebungen in Form hintereinanderliegender Kämme ausgestattet. Ferner ist es bekannt, eine Wendebewegung des zu behandelnden Gutes mittels heb- und senkbaren Stößel oder sonstiger am Boden des Behandlungsraumes angeordneter Teile auszuführen.
  • Die bisher bekannt gewordenen Einrichtungen stellen jedoch noch keine zufriedenstellende Lösung des Problems dar.
  • Auf der einen Seite lassen sich mit den bisher bekannten Einrichtungen keine genau vorbestimmten und kontollierten Wendebewegungen des Gutes durchführen, wobei insbesondere durch Rutschen des Gutes ein unerwünschter Schlupf eintritt oder eine lediglich durch das Gewicht des Gutes beeinflußte Wendebewegung nicht regelmäßig stattfindet. Für Güter mit unregelmäßigen Qkierschnittsformen ist die Heibeifuhrung einer kontrollierten Wendebewegung besonders schwierig.
  • Innerhalb von Durchlauf-Wärmeöfen mit besonders hohen Betriebstemperaturen ist es bisher nicht gelungen, Wendebewegungen eines Gutes mit fast viereckigem oder rechteckigem Querschnitt in genau kontrollierbarer Weise durchzuführen. Die bisher vorgeschlagenen Mittel für derartige Einrichtungen sind ausßerdem in der Anschaffung und in der Unterhaltung sehr kostspielig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Bewegen und Wenden von Gütern längs einer Behandlungszone, innerhalb der beispielsweise die Flächen verschiedenartig geformbr Güter abwechselnd von einer Wärme- oder Kältequelle beaufschlagt werden sollen, zu schaffen, die die Erzeugung einer genau vorbestinimten und kontrollierten Wendebewegung des Gutes neben der Vorschubbewegung gestattet.
  • Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung zum Bewegen und Wenden von Gütern in einer Wärmebehandlungszone, insbesondere in Durchlauföfen in Stahlwerken o.dgl., bei der für das Bewegen der Güter mehrere in der Börderrichtung hintereinanderliegende Betätigungsarme vorhanden sind, die gegenüber der Förder- bzw. Behandlungszone auf- wärts schwenkbar gelagert sind. Die erfindungsgemäße Ausbildung besteht nach einem Hauptmerkmal darin, daß die Betätigungsarme unterhalb des Bodens, der auf der Oberseite die Behandlungsebene bildet, schwenkbar gelagert sind und wenigstens mit ihrem den Boden durchdringenden Armteil im wesentlichen einen Abschnitt eines Kreisbogens oder einer Ellipse um die Schwenkachse des Armes bilden und daß im Boden der gekrümmten Bewegungsbahn sowie dem Querschnitt der freien Armenden angepaßte Durchbrüche enthalten sind.
  • Der Boden des Behandlungsraumes kann gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal entweder flach ausgebildet oder aber mit in der Vorschubrichtung hintereinanderliegenden, quer verlaufenden Vertiefungen und Bögen ausgebildet sein. Wenn der Boden des Behandlungsraumes teilweise oder ganz gewellt ausgebildet ist, können die einzelnen Wellenzüge verschiedenartig geformt sein, um dadurch mit Rücksicht auf die QuerschnitSform des zu behandelnden Gutes die Erzielung der gewünschten Wendebewegung zu begünstigen. Besonders vorteilhafte Oberflächenformen des Bodens sind in der Figurenbeschreibung behandelt.
  • Nach der Erfindung sind ferner an den Betätigungsarmen Schaber zum Säubern, z. B. Entschlacken, der Durchtrittsöffnungen vorgesehen. Die Betätigungsarme können nach einein weiteren Erfindungsmerkmal für die Einleitung eines Kiihl-oder Wärmemittels hohl ausgebildet sein. Ebenso können an den Durchtrittsöffnungen Düsen für ein Kuhl - oder Wårmemittel angebracht sein.
  • Gemäß einem weiteren Kennzeichen der Erfindung ist für aufeinanderfolgende Betätigungsarme eine solche Ausbildung und Anordnung vorgesehen, daß der vorhergehende Betätigungsarm in seiner Endstellung in bezug auf den nächstfolgenden derart festgelegt ist, daß beispielsweise nach einer Wendebewegung. des Gutes der nächstfolgende Betätigungsarm die nächste Operation ausführen kann.
  • Bei der Ausbildung der Betätigungsarme als Ringstücke ist die Lagerung derselben nach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung unterhalb des Bodens mittels Rollen vorgesehen.
  • Es ist nach der Erfindung ferner möglich, daß das zu behandelnde Gut auf einem Teil seiner Vorschubbewegung von den Betätigungsarmen getragen. wird. Zu diesem Zweck sind an den Enden der Bçtätigungsarme winklig zueinanderstehende Ansätze angeordnet. Um die Betätigungsarme in diesem Falle Gütern verschiedener Größe und QuerschnibBform leicht anpassen zu können, ist nach der Erfindung eine verstellbare Lagerung der Schwenkachsen der Betätigungsarme vorgesehen. Es können außerdem mehrere Betätigungsarme an einem heb- und senkbaren Gestell angeordnet sein, um dadurch die Betätigungsarme eines ganzen Abschnittes gemeinsam verstellen zu können.
  • Um den Behandlungsraum zur Vermeidung von Wärmeverlusten o. dgl. abzudichten, ist nach der weiteren Erfindung das Gestell als Haube ausgebildet, die in eine die Haube umgebende Flüssigkeitsrinne taucht. Ferner kann zur Vermeidung von Gasströmungen zwischen dem Behandlungsraum und dem darunterliegenden Raum infolge der Hubbewegungen des Gestells an dem Gestell eine Haube befestigt sein, die mit den die Betätigungsarme dicht umschlieEenden Kästen in Verbindung steht und in der ein bestimmtes Gasvolumen aufrechterhalten wird Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen: Fig. 1 bis 4 Ausschnitte aus den Böden von Behandlungszonen einer Einrichtung zum Bewegen und Wenden von Gütern mit verschiedener Ausbildung des Bodens in einem senkrechten Längsschnitt, Fig. 5 bis 41 einzelne Bewegungsphasen des Behandlungsgutes bei verschiedenartiger Ausbildung des Bodens in Verbindung mit verschiedenartigen Betätigungsarmen, ebenfalls in senkrechten Längsschnitten, Fig. 42 in einer schematischen Darstellung eine Abdichtung der Betätigungsarme unterhalb des Bodens des Behandlungsraumes.
  • Bei den beiden ersten Ausführungsbeispielen ist der Boden 1, 2 des Behandlungsraumes in dem einen Falle und in dem anderen Falle gewellt ausgebildet, wobei die einzelnen Bögen mit 3 bezeichnet sind. Die zu behandelnden Güter sind mit 4 bezeichnet und in verschiedenen Bewegungsphasen wiedergegeben. Zwischen den Bögen 3 liegen quer zur Vorschubrichtung sich erstreckende Vertiefungen 5, an die sich die Bögen 3 mittels kurvenförmigeer Abschnitte 6 anschließen.
  • Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, können die Bögen 3 in ihrem Mittelteil 7 eben ausgebildet sein, wobei dieser Mittelteil entweder waagerecht oder ansteigend verläuft. Die Kurvenstücke 6 sind in ihrer Länge unterschiedlich bemessen; die Ausführungsform in Fig. 4 stellt einen Grenzfall dar, bei dem das Kurvenstück auf einer Seite des Bogens entfällt.
  • Anstelle einer konstanten Teilung zwischen den einzelnen Bögen kann auch ein unterschiedlicher Abstand gewählt werden. Weiterhin kann entlang einer Behandlungszone nur ein Teil mit bogenförmigem Boden ausgebildet sein, oder es können bogenförmige und ebene Abschnitte abwechselnd hintereinanderliegen. Die Vertiefungen 5 können in eine Rinne 8 übergehen, um Abfälle, beispielsweise Schlacke, Zunder usw., aufzunehmen, die bei der Behandlung des Gutes auf dem Behandlungsweg anfallen. Die am Behandlungsgut angreifenden Betätigungsarme 10 mit entsprechend geformten Enden 9 liegen in der Ruhestellung unterhalb des Bodens 1,2. Diese Arme dringen nur während der Zeitdauer der Bedienung des Behandlungsgutes mit ihren Enden 9 durch Öffnungen 11 in den oberhalb liegenden Behandlungsraum ein. Im allgemeinen werden mehrere Betätigungsarme hintereinanderliegend angeordnet, um gleichzeitig oder aufeinanderfolgend auf das Behandlungsgut 4 einwirken zu können. Die einzelnen Betätigungsarme können sich in verschiedenen Ebenen bewegen.
  • Es kann weiterhin eine Unterteilung vorgesehen sein derart, daß einzelne der Betätigungsarme nur eine Wendebewegung oder eine Folge von Wendebewegungen hervorrufen.
  • Um während der Vorschubbewegung des Gutes 4 weitere Behandlungen ausführen zu können, sind die Arme 10 für das Hindurchleiten eines Heiz- oder Kühlmittels hohl ausgebildet. Zusätzlich können innerhalb der Öffnungen 11 Düsen 12 für eine Wärme- oder Kältebehandlung des Gutes angebracht sein.
  • An den Enden der Betätigungsarme 10 sind ferner Schneiden 13 vorgesEhen, mit denen eine selbsttätige Reinigung der Öffnungen 11 vorgenommen wird.
  • Bei Gütern, deren Querschnitt die Form eines Vier- oder Rechteckes haben, können im einzelnen folgende Bewegungen ausgeführt werden: a) eine Wendebewegung von ungefähr 900 auf einer Einrichtung mit ebenem Boden 1 (Fig. 1); b) eine Wendebewegung von ungefähr 900 oder 1800 (je nach den verwendeten Betätigungsarmen3 auf einem Boden 2 mit bogenförmigem Verlauf (Fig. 2).
  • In den Fig. 5 bis 9 sind die mechanischen Bedienungen dargestellt, die erforderlich sind, um die gewünschten Wende- und Vorschubbewegungen des Gutes 4 auf einem ebenen Boden zu erzielen. Hierbei ist angenommen, daß es sich um die Behandlung in einem Herd handelt.
  • In Fig. 5 ist die Stellung eines Gutes 4 auf dem Boden eines Flachherdes 1 wiedergegeben, wobei die Kante 15 die Binstoßseite und die Kante 16 dem Ausstoß zugewandt ist. Um einen Vorschub des Gutes 4 mit gleichzeitiger Wendebewegung um die Kante 16 zu erreichen, ist es notwendig, daß der Arm 10 mit einer Stelle 19 an einem Punkt 20 des Gutes 4 angreift und daß dieser Punkt 20 zwischen den Punkten 15 und 18 liegt. Die Güter werden deshalb zu Beginn des Bewegungsvorganges in eine entsprechende Stellung gebracht.
  • Um nun eine Wendebewegung des Gutes 4 zu erreichen, müssen Punkte, wie 19 Laufbahnen befolgen, die annähernd Kreisbögen sind, deren Mittelpunkte bei 16 liegen und deren Radius gleich dem Abstand zwischen 16 und 19 ist.
  • Während der Wendebewegung des Gutes müssen die Punkte 19 und 20 im Verhältnis zu der durch den Schwerpunkt 17 verlaufenden Vertikalebene stets auf der Einstoßseite liegen.
  • Während der Wende des Gutes 4 nähert sich die Gerade 18 der Kante 16, um schließlich mit dieser zusammenzufallen.
  • Im weiteren Verlauf der Bewegung kommt die Gerade 18 in bezug auf die Kante 16 auf der Ausstoßseite zu liegen ; das Gut 4 beendet selbsttätig die Wende bis zu dem Moment, indem es sich mit einer seiner Flächen auf den Herd legt (Fig. 6).
  • Um zu erreichen, daß das Gut 4 eine Wende in einem anderen Herdabschnitt ausführt, ist es notwendig, daß vor Beginn dieser Bewegung das Gut im Verhältnis zu den Armen l0a, die die nächste Wende steuern sollen, in eine bestimmte Stellung gebracht wird. Diese Stellung enspricht der Ausgangsstellung in bezug auf den Arm 10, in dem nunmehr neue Berührungspunkte 20a des Gutes 4 mit Punkten 19a des Armes 10a auf der Einstoßseite in Berührung kommen (Fig. ?).
  • In die vorgenannte neue Ausgangsstellung kann das Gut 4 neben anderen hierfür geeigneten Mitteln beispielsweise auch durch eine Vorschubbewegung des Armes 10, der die letzte Wende des Gutes herbeigeführt hat, gebracht werden, und zwar; a) indem man nach Abschluß der Wende des Gutes 4 die Enden 9 der Arme 10 Kurven folgen läßt, die etwa parallel zur Vorschubrichtung der Güter verlaufen, oder b) indem man mit Hilfe von verschiedenen Mitteln den Weg der Enden 9 der Arme 10 sofort nach der Stellung des Gutes 4 begrenzt, gegebenenfalls in Abhängigkeit von den Abmessungen des Gutes 4. Es kann aber auch auf der Höhe der Arme 10a ein Fühler bekannter Bauart angebracht sein, der die Stellung des Gutes 4 angibt und den Rücklauf der Arme 10 steuert, sobald das Gut 4 in die gewünschte Lage gebracht ist.
  • Für Güter mit etwa den gleichen Abmessungen kann der Abstand zwischen den Punkten 20a und den Kanten 16 konstant gemacht werden, damit auf diese Weise auch die Gänge der Betätigungsarme konstant werden, die die Einstellung der Güter auf dem Herd 1 steuern.
  • Wenn die Vorschubbewegungen der Güter 4 nicht von Wendebewegungen begleitet sind, geht man so vor, daß während der Steuerungen für die geradlinige Bewegung der Güter 4, 4a sich hinterejranderst ellen und unter der Wirkung der Arme 10 bewegt werden, die soeben die letzte Wendebewegung erledigt haben. Der Weg der Arme 10 ist durch ahnliche Mittel begrenzt wie bei dem Anwendungsfall nach Fig. 7 (Fig. 8).
  • Die Zahl der Wendebewegungen der Güter 4 kann in gewünschter Weise begrenzt werden, dafür genügt die Außerbetriebnahme einzelner der Betätigungsarme 10a, 10b, die beispielsweise hinter dem Betätigungsarm 10 liegen. Die Güter 4, 4a, 4b usw. setzen ihre Vorschubbewegung durch Krafteinwirkungen, die æ. B. von dem Arm 10 abgegeben werden, der die letzte Wendebewegung gesteuert hat, fort, und zwar bis zu dem Moment, in dem sie freigestellt sind im Verhältnis zu den ersten Armen 10e, die in Betrieb gehalten werden (Fig. 9).
  • Nachfolgend werden einzelne Bewegungsphasen eines Gutes 4, das in einer Vertiefung 5 eines Herdes 2 mit gewelltem Boden ruht, beschrieben. Ausgehend von der Stellung des Gutes in der Vertiefung 5 und unter der Wirkung der Enden der Arme 10 vollzieht sich ein Teil der Wende des Gutes 4 durch Schlupf und Rollen auf dem Kurvenstück 6 hinter der Vertiefung 5 (Fig. 10).
  • Unter der Wirkung der Enden 9 der Arme 10 kann sich ein zweiter Teil der Wende des Gutes 4 fortsetzen, wahrend der das Gut 4 hauptsächlich eine Vorschubbewegung ausführt (Fig. 11).
  • Unter der Wirkung der Enden 9 der Arme 10, deren Weg begrenzt und eventuell vorbestimmt ist, sowie in Abhängigkeit von dem Querschnitt des Gutes 4 findet der Wendeabschluß desselben durch das Kurvenstück 6a vor der Vertiefung 5a statt, wobei- das Gut in der Vertiefung 5a abgelegt wird. Damit die Bewegungen des Gutes 4 stattfinden können, müssen die Enden 9 der Arme 10, die die Güter stoßen und eventuell tragen, Bahnen befolgen, die fast parallel zum Profil der Wellenzüge 3 verlaufen oder aber wenigstens die Kurven 6 und 6a der Wellenzüge mit Schnittpunkten neben den Vertiefungen 5 bzw. 5a kreuzen, um so für viereckige bzw. verschiedene rechteckige Güter eine Wende von ungefähr 900 sicherzustellen (Fig. 12).
  • Nachfolgend werden einzelne Bewegungsphasen eines Gutes 4 auf wellenförmigem Herd 2 beschrieben, wobei der Ausgangspunkt des Gutes das Ende eines Mittelteiles 7 ist, auf dem das Gut 4 aufliegt.
  • Von dem genannten Mittelteil ab gleitet das Gut 4 in die Vertiefung 5, in der es eine Wende ausfuhrt, die -hauptsächlich durch die Wölbung des vor der Vertiefung 5 gelegenen Kurvenstückes 6 erzielt wird, iid zwar -im allgemeinen durch Impulse parallel zur Oberfläche des Mittel teiles 7. Diese Impulse werden erzeugt, wenn auf dem Mittelteil 7 ein weiteres Gut abgelegt wird, beispielsweise durch nicht dargestellte Arme, die der Vertiefung vor dem Mittelteil 7 zugehörig sind. Die Übertragung der Impulse auf das Gut 4 sowie gegebenenfalls auf Güter, die ihm auf dem Mittelteil 7 nachfolgen, wird durch ein soeben auf dieses Mittelteil abgelegtes Gut bewirkt. Um das Auftreffen des Gutes 4 in der Vertiefung 5 abzudämpfen, kann der Boden der Vertiefung 5 mit feinkörnigem Material 21, z. B.
  • Kalkgranulat, Kieselsand, gekörntes Magnesit, Koksgrus o.dgl. belegt sein (Fig. 13).
  • Das Gut 4 kann auch einem Mittelteil 7 entnommen werden, indem man an den Armen 23 befindliche Tragflächen 22 unter das Gut schiebt und daraufhin das Gut 4 durch die Klemme 23 in der Vertiefung 5 ablegt. Zu diesem Zweck müssen die Enden der Arme 23 sich auf Bahnen bewegen, die etwa parallel zu den Kurven 6 verlaufen (Fig. t4).
  • In der Vertiefung 5 kann das Gut 4 eine Wendebewegung ausführen, wenn als Achse die Fläche gewählt wird, mit der es in der Vertiefung aufliegt und nahezu parallel zur allgemeil!l:1; V@ @@rschubrichtung der Güter verlaufende Impulse auf das Gut ausgeübt werden. Diese Impulse werden durch die Enden 24 der Arme 25 bis zu dem Moment übertragen, in dem das Gut 4 von selbst kippt. Um zu verhindern, daß das Gut 4 schlagartig auf das der Vertiefung 5 folgende Kurvenstück 6a fällt, sind Arme 27 vorgesehen, deren Enden 26 genügend tief in die Vertiefung 5 eindringen, um das Gut 4 abzufangen, wenn es von selbst kippt (Fig. 15).
  • Vorzugsweise befolgen die Enden 24 und 26 der Arme 25 und 27 Bahnen, deren Tangenten mit den Senekrechten zur Oberfläche der Güter 4 möglichst kleine spitze Winkel an den Berührungspunkten der Arme mit dem Gut bilden.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform bilden die Arme 25 und 27 ein einheitliches Teil 28 (Fig. 16).
  • Bei den in den Flg. 17 und 18 wiedergegebenen Bewegungsphasen ruhen die Güter 4 auf dem Boden der Vertiefungen 5. Unter der Einwirkung des Endes 29 des Armes 70 ver- lassen d-ie Güter 4 die Vertiefung 5 während sie eine Wendebewegung, die hauptsächlich durch die Wölbung der Kurve 6a verursacht wird, mit oder ohne Schlupf über die Kurve 6a ausführen. Voraussetzung ist, daß die Enden 29 der Arme 30, die ein Gut stoßen oder eventuell tragen sollen, Bahnen befolgen, die fast parallel zum Kurvenstück 6a verlaufen oder aber zumindest das Kurvenstück 6a kreuzen und eventuell auch noch den nach dem Kurvenstück 6a folgenden Mittelteil 7a gegenüber den Ablagepläbsen der Güter 4 (Fig.
  • 19 und 20).
  • Die Güter 4 liegen auf den vorgenannten Mittelteil 7a. Noch vor der Beendigung der Bewegung des Armes 30 kommen sie mit den vorhergehend auf den Mittelteil 7a abgelegten Gütern 4 in Berührung, an die sie Impulse übertragen, die eine Bewegung in Richtung auf die nächstfolgende, nicht dargestellte Vertiefung bewirken. Hierzu ist es notwendig, daß die Enden 29 der Arme 30 im Moment des Ablegens der Güter 4 Bahnen befolgen, deren Tangenten etwa parallel zur Oberfläche des Mittelteiles 7a verlaufen (Fig. 21 und 22).
  • Nach Beendigung der vorgenannten Bewegung haben die Güter 4 während der einzelnen Phasen eine Gesamtwendebewegung von ungefähr 90° bei den Beispielen der Fig. 14, 18, 20 und 22 und eine Gesamtwendebewegung von ungefähr 180° bei den Beispielen der Fig. 13, 15, 16, 17, 19 und 21 ausgeführt.
  • Als weitere Variante kann bei Abschluß der Bewegungsphasen der Beispiele der Fig. 14 und 15 ein Gut 4 unmittelbar auf die Enden 29 der Arme 30 abgelegt werden (Fig.
  • 23 und 24.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann eine der Kurven 6a so weit reduziert werden, daß sie praktisch nicht besteht (Fig. 25 und 26).
  • Bei Gütern, die keinen viereckigen oder rechteckigen Querschnitt haben, können ebenfalls Wendebewegungen stattfinden, wobei der Drehwinkel zum Teil von der Form des Querschnitts der Güter abhängt. Unter der Wirkung eines Betätigungsarmes 10 beschreiben Güter 31 mit rundem Querschnitt einen Winkel, der teilweise vom Durchmesser abhängt. Voraussetzung ist, daß während der Bewegung die Berührungspunkte 32 der Arme 10 des Gutes 31 sich in bezug auf die Vertikalebene durch die Achsen 33 auf der Einstoßseite befinden. Die einzelnen Ruhestellungen der Güter 31 werden vorzugsweise durch Kerben 34 festgelegt (Fig. 27).
  • Die vorstehend beschriebenen Bahnen der Enden der Betätigungsarme können am einfachsten durch eine Gelenklagerung der Arme um die Achse 14, die sich unterhalb des Herdbodens befinden, verwirklicht werden. Durch eine geometrische Untersuchung kann für jeden einzelnen Fall die Lage der Gelenkmittelpunkte der Betätigungsarme bestimmt werden.
  • Als weitere Abwandlung ist für die Arme 35, die eile eines Ringes darstellen, eine Lagerung mittels Trag-und Laufrollen außerhalb des Behandlungsraumes vorgesehen. Die Arme 35 und wenigstens eine Rolle 36 pro Arm können zwecks Ubertragung der Antriebsbewegung verzahnt sein (Sig. 25, 28, 29).
  • Wie bereits erwähnt, können die Güter während eines eiles ihres Weges von den Enden der Betätigun3'rn gen werden, um für die Bewegung der Güter möglichst günstige Bedingungen zu erreichen. In diesen Fällen sind an den Endender Arme entsprechende Ansätze angebracht. Die Ablage der Güter auf dem Boden des Herdes erfolgt mit Hilfe mechanischer Mittel, die beispielsweise auf Xräg- heits-, Stoß-oder Schwerkraftwirkungen beruhen. Ebenso kann man beispielsweise in das Getriebe der Betätigungsarme eine Vorrichtung einbauen, die es gestattet, daß sich die Tragteile der Betätigungsarme unter die obere Fläche des Herdes zurückziehen Nachfolgend werden solche Vorrichtungen im einzelnen beschrieben, und zwar zunächst für Herde mit flachem Boden und daran anschließend für Herde mit gewelltem Boden. Auf einem Flachherd 1, und zwar unter den gleichen Bedingungen wie-bei den Beispielen der Fig. 5 und 6, führt das Gut 4 während der ersten Bewegungsphase eine Wende um die Kante 16 unter der kombinierten Wirkung der Drehung des Armes 37 um Achsen 14 und des Hubes der Achsen 14, die gleichzeitig oder getrennt erfolgt, aus. Richtung und Weite der winklig zueinanderstehenden Enden des Armes 37 sind so gewählt, daß die Fläche 38, die das Gut 4 tragen soll, sich zwischen Gut 4 und Oberfläche des Herdes 1 stellt, um später das Gut zu übernehmen, wenn dieses während der weiteren Bewegungsphase die Wende um die Kante 16 unter der Schwerkraftwirkung fortsetzt (Fig. 30). In Fig. 31 hat die Fläche 38 das Gut 4 übernommen, während in Fig. 32 die Fläche 38 sich infolge der Senkung der Achse 14 unter die Oberfläche des Herdes wieder zurückgezogen hat und das Gut 4 auf dem Herd abgelegt ist.
  • Bei Flachherden werden die Arbeitsflächen 39 der Enden der Arme 10 und 37, die Punkte 19 aufweisen (Fig. 5 bis 9 und 30 bis 32), vorzugsweise so gerichtet, daß in dem Moment, in dem der Punkt 19 mit dem Gut 4 in Berührung tritt, sich sämtliche Punkte der Fläche 39 unterhalb einer Ebene befinden, die durch die Berührungspukte 19 der einzelnen Arme mit den Gütern 4 geht und mit einer waagerechten Ebene einen Winkel von 45° bildet.
  • Am Abschluß einer Bewegungsphase, bei dem das Gut 4 hauptsächlich einen Vorschub ausführt, sind die Flächen 39 fast parallel zu den Seitenflächen des Gutes, die jetzt senkrecht zur Oberfläche des Herdes 1 stehen (Fig. 7 und 32).
  • Bei Herden mit wellenförmigem Boden stehen die winkligen Endender Arme 37 senkrecht zum Gut 4, und zwar unter den gleichen Bedingungen wie bei den Beispielen der Fig. 10, 19 und 20. Während nun das Gut 4 auf dem Xurvenstück 6, das gleich nach der Vertiefung 5 folgt, eine Wende ausführt, wird es von den Tragflächen 38 der Arme 37 übernommen und verläßt dadurch den Boden des Herdes.
  • Durch Drehung des Armes 37 ist das Gut 4 vor seine Ablagestellung gebracht, die über dem Eurenstück 6a vor der Vertiefung 5a, die auf die Vertiefung 5 folgt, liegt. Der Weg der Enden des Armes 37 ist in Abhängigkeit vom Querschnitt des Gutes 4 vorbestimmt (Fig. 36).
  • Durch Drehung des Armes 37 ist das Gut 4 vor seinen Ablageplatz über den Mittelteil 7a, das nach der Vertiefung 5a folgt, gestellt (Fig. 37).
  • Infolge Absenkung der Achse 14 (nicht dargestellt in Big. 38) ziehen sich die Flächen 38 unter die Oberfläche des Herdes 2 zurück und legen das Gut 4 entweder in der Vertiefung 5a oder auf dem Mittelteil 7a ab (Fig.
  • 38, 39).
  • Allgemein ist zu bemerken, daß, wenn Güter von den Betätigungsarmen während eines Teiles ihres Weges getragen werden, das entsprechende Kurvenstück auf dieser Teilstrecke nicht erforderlich ist. Tatsächlich wird das Profil bei jeder Steuerung wiederhergestellt durch das Profil des Mantels 6 der Tragfläche 21 des Steuerarmes 30 (Fig. 23 und 24). Die einzelnen Bahnen der En- den der Arme 34, die die Übernahme des Gutes sowie das Zurückziehen der Tragfläche 38 bis unter den Herd gestatten,können am einfachsten in dem Falle verwirklicht werden, in dem die Arme 37 um Achsen 14 schwenkbar gelagert sind und Vorrichtungen vorgesehen sind, die eine Verstellung der Arme von unten nach oben bei der Übernahme und von oben nach unten beim Ablegen des Gutes gestatten (Fig. 30 bis 39).
  • In Fig. 40 ist schematisch ein Ausführungsbeispiel für eine Betätigungsvorrichtung wiedergegeben, die bei Herden mit flachem oder gewelltem Boden angewandt werden kann. Der Betätigungsarm 37 ist hierbei um die Achse 14 schwenkbar gelagert, wobei die Schwenkbewegung von einem Hubzylinder 40 über entsprechende Gestängeteile auf den Betätigungsarm übertragen wird. Die Achse 14 wird von einem zweiarmigen Hebel 41 getragen, der seinerseits auf einer Achse 42 schwenkbar gelagert ist und mit einem Hubzylinder 43 über ein Gestänge in Verbindung steht. Mit Hilfe des Hubzylinders 43 kann also die Schwenkachse 14 des Betätigungsarmes 37 in bezug auf den Herdboden gehoben und gesenkt werden.
  • Die Kinematik der Betätigung der Arme 37 soll nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 30 bis 40 näher erläutert werden.
  • Wenn der Betätigungsarm 37 in den Herd 1 oder 2 eindringen soll, wird dieser so weit gedreht, bis die Enden derart unter dem Gut 4 liegen, daß im weiteren Verlauf der Bewegung die Enden 9 und insbesondere die Berührungspunkte 19 Bahnen befolgen, die eine Wende des Gutes 4 entsprechend den Bedingungen, wie sie für Punkte 19 in den Fig.
  • 5 und 6 und für Enden 9 in den Fig. 10, 11 und 12 ersichtlich sind, bewirken. Sobald die Tragfläche 38 des Armes 37 unterhalb des Gutes liegt, wird die Achse 14 in Richtung auf den Herd verstellt (eventuell durch eine kombinierte Wendebewegung) und das Gut 4 wird übernommen(Fig. 30, 33, 35 und 40), indem es eine Wende ähnlich wie bei den Beispielen der Fig. 6, 10, 19 und 20 ausführt. Der Arm 37 setzt nun seine Wendebewegung um die Achse 14 bis zu dem Augenblick fort, in dem das Gut 4 seinen Ablageplatz erreicht hat (Fig. 36, 37 und 40). Die Achse 14 wird nun wieder vom Herd entfernt (eventuell durch kombinierte Wendebewegung), wodurch die Fläche 38 sich unter die Oberfläche des Herdes 1 oder 2 zurückzieht und das Gut 4 abgelegt wird (Fig. 32, 38, 39 und 40). Bei Flachherden 1 kann man mit oder ohne Verstellung der Achse 14 nach unten die Wendebewegung des Armes 37 fortsetzen, um nach dem Ablegen des Gutes eine Vorschubbewegung auf dem Herd zu erhalten, die es eventuell gestattet, das Gut 4 in eine bestimmte Stellung in bezug auf den Steuerarm zu stellen.
  • Die Anordnungen und Abmessungen der Steuerkurbeln und Gestänge der Arme 37 und die Stellungen und Bahnen der Achsen 14, wie sie beispielsweise in Fig. 14 veranschaulicht sind, können so bestimmt sein, daß die Berührungspunkte der Arme 37 mit dem Gut 4 Bahnen befolgen, die den theoretisch definierten Bahnen der Berührungspunkte der Güter 4 mit den Armen 37 sehr nahekommen, damit die Güter 4 die verlangten Vorschub- und Wendebewegungen verrichten können.
  • Die Bewegungen der einzelnen Betätigungsarme 37 können durch verschiedene mechanische Mittel erreicht werden, vorzugsweise indem man die Gelenkachsen 14 der Arme 37 mittels Lager 44 trägt, die auf einem beweglichen Gestell 45 angeordnet sind. Das Gestell 45 besteht hauptsächlich aus zwei vorzugsweise parallel zur Vorschubrichtung der Güter 4 verlaufende Träger 46. Die Wendebewegungen der Arme 37 werden durch Kurbeln 47 bewirkt, die mit einem Hubzylinder 40 als Antriebselement verbunden sind. Der Hub zylinder 40 ist in geeigneter Weise an dem Gestell 45 befestigt. Das Heben und Senken der Arme 37 wird ebenfalls durch einen Hubzylinder 40 als Antriebselement bewirkt, und zwar unter Zuhilfenahme eines aus Achsen und Kurbeln 41, 41b, 41c, 41d, 41e und 41f bestehenden Gestänges sowie den bekannten Vorrichtungm, die gewöhnlich für Hubgetriebe von Balken zur Anwendung kommen, die Güter im "Pilgerschrittsystem"vorschieben.
  • Zur Führnng des Gestells 45 während der verschiedenen Bewegungen sind Kurbelarme 48 vorgesehen, die einerseits auf einer Achse 49 eines an dem Gestell 45 befestigten Lagerbocks und andererseits auf einer Achse 51 eines Lagers 52, das sich an einer freien Stütze 43 befindet, gelagert sind.
  • Das Gestell 45 ist zwischen Trägern 54, die den Boden des Herdes abstützen, frei beweglich. Öffnungen 55 in den Stegen der Träger 54 gestatten eine begrenzte Bewegung der Achsen 14.
  • Wenn eine Abdichtung gegenüber dem Behandlungsraum erwünscht istt kann dies beispielsweise durch nachfolgende Mittel erreicht werden: 1. Beiderseits der Öffnungen 11 für Can Durchgang der Arme wird ein eventuell gekühlter Plattenbelag 56 vorgesehen, der ständig eine dichte Verbindung zwischen den Trägern 54, die sich neben den vom Gestell 45 am weitesten entfernt liegenden Armen befinden, sicherstellt.
  • 2. Beiderseits des Gestelles 45 werden um die Aggregate der verschiedenen Arme 37 dichte Kästen 58 angebracht, die vorzugsweise senkrecht zu den Trägern 54 und 57 liegen.
  • In den vertikalen Längsseiten dieser Kästen 58 werden dicht schließende Türen 59 eingebaut, die einen Zugang zu den Betätigungsarmen 37 gestatten.
  • 3. Das Gestell 45 wird in Form einer dichten Haube ausgebildet, deren Ränder in eine ringförmige Flüssigkeitsdichtung bestimmter Tiefe eintauchen und somit ohne Unterbrechung der Dichtung die verschiedenen Bewegungen des Gestells 45 unter Berücksichtigung der jeweiligen Drucksäulenhöhe innerhalb des Behandlungsraumes gestatten. Die Fli'igkeitsdichtung 60 garantiert die Beständigkeit der Abdichtung des Gefäßes, das aus der inneren Haube besteht, die von den Trägern 54, den Kästen 58 sowie unter sich durchgehender Bauteile, wie z.B. die Versteifrungsträger 61, die Fundamente des Herdes, die die Querverbindungen zwischen den Kästen 58 und den Trägern 54 sichern, gebildet wird.
  • 4. Man richUt es so ein, daß die Lager 44 durch vertikale Klemmplatten an den Trägern 46 des Gestells 45 befestigt sind; ebenso können die Lager mit an sich bekannten Abdichtungen, wie z.B. Stopfbüchsen, versehen sein.
  • In dem Falle, in dem die Betätigungsarme 37 die Güter während der Bewegung nicht tragen, ist eine Verstellung der Gelenkachsen 14 dieser Arme entbehrlich. Die Träger 46 können somit mit den Trägern 54 vereinigt werden, die deshalb keine Öffnungen 55 mehr aufzuweisen brauchen.
  • Um nun die gewünschte Abdichtung zu erzielen, genügt es, die gästen sowie den Plattenbelag 56, mit denen die Aggregate der Arme 37 umgeben sind, beizubehalten.
  • Um auf einem Herd mit wellenförmigem Boden 2 die Lage des Gutes 4 genau festzulegen, wenn es von den winkligen Flächen 38, die am Ende der Arme 37 angebracht sind, übernommen wird, kann man wie folgt vorgehen: 1. Man begrenzt die mechanischen Impulse, die auf Antriebselemente 40 einwirken, die die Wende der Arme 37 steuern, damit jeglicher Schlupf des Gutes 4 auf dem Boden 2 des Herdes unterbunden bleibt.
  • 2. Die Steuervorrichtung wird so ausgebildet, daß ein Hub der Arme 37 nur dann stattfindet, wenn die für die Wende benötigten Kräfte zu groß sind, um die Wende stattfinden zu lassen. Hierfür können am zweckmäßigsten folgende Mittel angewandt werden: a) Die Hubzylinder 40 und 43 werden bei der Übernahme des Gutes 4 parallel gespeist. b) In die Speiseleitung zu den Hubzylindern werden Rückschlagventile eingebaut. c) Die Abmessungen der Hubzylinder 40 und 43 werden so gewählt, daß jedesmal, wenn die Güter und die Betätigungsarme mit dem Herd nicht in der Anschlagstellung stehen, der Betriebsdruck des Antriebsmediums des Hubzylinders 40, der die Wende der Arme 37 steuert, niedriger eingestellt ist als für die Hubzylinder 43, die hauptsächlich den Hub der Achsen 40 bewirken.
  • In Fig. 42 sind in einem Querschnitt mit denselben Bezugszeichen die Hauptelemente einer Abdichtung des Gefäßes gegenüber dem Behandlungsraum wiedergegeben. Durch die Höhenverstellung des Gestells 45 entstehen durch die Öffnungen 11 hindurch Gasströmungen 42 zwischen dem Behandlungsra m und den Kästen 58. Diese Strömungen können Wärmeverluste verursachen. Um diese zu verhindern, kann man vorzugsweise eine dichte Haube 62 anwenden, die durch Teile 53 an dem Haubengestell 45 angeschlossen ist.
  • Die Ränder der Haube 62 tauchen in eine ringförmige Flüssigkeitsdichtung 64. Das Innere der 1ia:ube 62 ist durch Rohre 65 mit den Kästen 58 verbunden Durch die Bindeglieder 63 wird der Hub des Gestells 45 auf die Haube 62 übertragen. Die Horizontalquerschnitte der Hauben 45 und 62 sowie das Verhältnis der Hubbewegungen dieser Hauben sind derart bemessen, claß l, rLhrelld der Bewegung des Ge- stells 45 das aus dem Kasten 58 abgesaugte bzw. in diesen geförderte Gasvolumen dem Volumen gleich ist, das von der Haube 62 in den Kasten 58 gefördert bzw. aus diesem abgesaugt wird.
  • Die vorgenannte Forderung kann auf sehr einfache Weise erfüllt werden, indem die Horizontalquerschnitte der Hauben 45 und 62 gleich gewählt und diese Teile fest miteinander verbunden werden, um dadurch identische Hubbewegungen zu erreichen.
  • Wesentlich bei den verschiedenen Ausführungsbeispielen ist, daß zur Erzielung der einzelnen Bewegungsphasen eines Gutes eine große Anzahl von Formen für die Betätigungsarme geeignet sind, sofern die relativen Stellungen der verschiedenen Gelenke des mechanischen Systems im Verhältnis zu den Enden der Betätigungsorgane beibehalten werden.
  • Es empfiehlt sich, zur Verringerung von Wärmeverlusten, die Offnungen 11 (Fig. 1 und 2) zu verlängern; in diesem Falle können Betätigungsarme vorgesehen werden, von denen 1) die in den Behandlungsraum eindringenden Enden die ungefahre Form eines Ringteiles oder eine Folge von Ringteilen aufweisen, dessen oder deren Mittelpunkte im Wende zentrum oder in den sich aufeinanderfolgenden Orten der einzelnen Wendemittelpunkte angeordnet sind, 2) die Querschnitte mit beispielsweise ellipsoidischen oder ovalen Formen festgelegt sind, um bei relativ kleinen Querschnitten Trägheiten zu erzielen, die den entwickelten Kräften entsprechen Diese Querschnitte brauchen nicht notwenigerweise an allen Stellen gleich sein; so können sie sich beispielsweise in Richtung zu den Armenden, die in den Behandlungsraum eindringen, verringern. - - In den Fällen, in denen die Güter von den Beätigungsarmen getragen werden, kann man, um die Bewegung der Güter im Moment ihrer Übernahme zu dämpfen, an den Enden der Arme Tragflächen 38 benutzen, deren Längsprofile gebogen und deren Höhlung in bezug auf den Anlageflur orientiert sind (Fig. 41).
  • Die vorstehend genannten Betätigungsarme können in zahlreichen Fällen im Innern von Wärme öfen zur Bedienung der Güter benutzt werden, und zwar besonders dann, wenn die Forderung besteht, daß die Betätigungsarme durch möglichst kleine Querschnitte in den Behandlungsraum eindringen. Derartige Arme können beispielsweise als Stoßgetriebe verwendet werden, um eventuell einen Vorschub der Güter in Wärme öfen mit flachen oder anders geformten Böden zu erzielen, wie es beispielsweise in den Fig. 9 und 22 dargestellt ist.
  • Die Kinematik des Vorschubs der Güter in einem Wärmeofen soll nachfolgend erläutert werden: Je nachdem,ob das erste Antriebselement, das die Wendebewegung der Güter bewirkt, einem gebräuchlichen Herd nachgechaltet ist oder nicht, werden die Güter in bezug auf dieses erste Antriebselement durch eine bekannte Vorrichtung, Xbeispielsweise einen Drücker, oder aber durch die zum Vorschub der Güter bei einem bekannten Herd bereits bestehende Vorrichtung in die gewünschte Stellung gebracht.
  • Das Tempo der Steuerung wird in Abhängigkeit von dem jeweiligen Herstellungsvorgang eingestellt. Nachdem die Enden der Betätigungsarme in den Raum des Wärmeofens eingedrungen sind, verrichten sie dort eine Bewegung, die den Vorschub und die Wende ir Güter gemäß den Beispielen der Fig. 5 bis 40 bewirken. Die Bewegung der Arme ist so gesteuert, daß sie durch einen im Vergleich zum Vorlauf iden- tischen oder nicht identischen Rücklauf sich in ihre außerhalb des Wärmeofens befindliche Ruhestellung zurückziehen.
  • Bei Wärmeöfen mit flachem oder gewelltem Boden können die Bewegungen der verschiedenen Betätigungsarmsätze, die die im Wärmeofen befindlichen Güter einzeln steuern, eventuell gleichzeitig oder vorzugsweise mittels Impulsreihen nacheinander erfolgen, die in aufeinanderfolgender Reihe ausgehend vom Ausstoß in Richtung Einstoß der Güter in den Wärmeofen erzeugt werden. Dies gilt für alle Fälle, mit Ausnahme eines einzigen, bei dem auf wellenförmigem Boden die Güter in eine Vertiefung gestoßen werden unter der Wirkung von Betätigungsarmen, die die vorhergehende Vertiefung beschicken. In diesem Sonderfall können die Bewegungen der verschiedenen Armsätze, die eine Vertiefung beschicken, nur dann stattfinden, wenn die von den Armsätzen der vorhergehenden Vertiefung ausgeführte Steuerung beendet ist.
  • Der Vorschub der Güter braucht nicht immer in derselben Richtung zu erfolgen; außerdem kann man auch Herde benutzen, die im Grundriß über die ganze Oberfläche oder nur über einen Teil derselben die Form von Kranzteilen aufweisen.
  • Ein Richtungswechsel beim Vorschub der Güter wird dann erreicht, wenn man vorzugsweise im Moment der Wendebewegung eine winklige Versetzung der einzelnen Armstellungen vornimmt, die gleichzeitig dasselbe Gut steuern.
  • Eine solche Versetzung kann beispielsweise erfolgen, indem man die relativen Wendebewegungen eines jeden dieser Arme gegenseitig ändert.
  • Patentang rüche

Claims (17)

1)atentansprü.che 1. Einrichtung zum Bewegen und Wenden von Gütern in einer arnebehandlungszone, insbesondere in Durchlaufwärmeöfen in Stahlwerken o.dgl., bei der für das Bewegen und Wenden der Güter mehrere in der Förderrichtung hintereinanderlie-5 gende Betätigungsarme vorhanden sind, die gegenüber der Förder- bzw. Behandlungszone aufwärts schwenkbar gelagert sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Betätigungsarme unterhalb des Bodens, der auf der Oberseite die Behandlungsebene bildet, schwenkbar gelagert 10 sind und wenigstens mit ihrem den Boden durchdringenden Armteil im wesentlichen einen Abschnitt eines Kreisbogens oder einer Ellipse um die Schwenkachse des Armes bilden und daß im Boden der gekrümmten Bewegungsbahn sowie dem Querschnitt der freien Armenden angepaßte Durchbrüche ent-15 halten sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsarme etwa U-förmig ausgebildet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsarme Teile eines Ringes oder einer 20 Ellipse bilden.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Behandlungsraumes in der Vorschubrichtung im wesentlichen eben verläuft.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 25 daß der Boden des Behandlungsraumes in der Vorschubrichtung auf seiner ganzen Länge oder teilweise quer verl aufende Vertiefungen mit kurvenförmigen obergangsstücken (Wellenzüge) aufweist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenzüge aus einem ansteigenden Bogenstück, einem waagerechten Zwischenstück und einem abfallenden Bogenstück bestehen und dicht aneinander anschließen.
7. Einrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Wellenzügen eine U-förmige Rille liegt.
8. Einrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wellenzug aus einer in der Vorschubrichtung schräg ansteigenden Fläche und einem daran anschließenden Bogen stück besteht.
9. Einrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen ebenen Abschnitten des Bodens etwa V-förmige Verbindungen mit schwach bogenförmig verlaufenden Ubergangsstücken liegen.
10. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an den Betätigungsarmen Schaber zum Säubern, z. B. Entschlacken, der Durchtrittsöffnung vorgesehen sind.
11. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsarme für die Einleitung eines Kühl- oder Wärmemittels hohl ausgebildet sind.
12. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an den Durchtrittsöffnungen Düsen für die Einleitung eines Kühl- oder Wärmemittels vorgesehen sind.
13. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der vorhergehende Betätigungsarm in seiner Endstellung in bezug auf den nächstfolgenden derart festgelegt ist, daß, beispielsweise nach einer Wendebewiegung des Gutes, der nächstfolgende Betätigungsarm die nächste Operation ausführt.
14. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigungsarmen in Ringform eine vorzugsweise unterhalb des Bodens liegende Lagerung auf -Rollen vorgesehen ist.
15. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsarme an den Enden winklig zueinanderstehende Ansätze aufweisen, mittels derer die zu behandelnden Güter auf einem Teil ihrer Bewegung getragen werden.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsarme mit Tragfunktion auf in der Höhe verstellbaren Schwenkachsen angeordnet sind.
17. Einrichtung nach Anbruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen mehrerer Betätigungsarme an Cli'! eh- und senkbaren Gestell angeordnet sind.
18, Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell zur Wärmeabdichtung als Haube ausgebildet ist, die in eine die Haube umgebende Flüssigkeitsrinne taucht.
19* Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhütung von Gasströmungen an dem Gestell eine mechanisch befestigte Haube vorgesehen ist, die mit den die Betätigungsarme dicht umgebenden Kästen in Verbindung steht und in der ein bestimmtes Gasvolumen aufrechterhalten wird.
DE19651431657 1964-03-03 1965-02-26 Einrichtung zum Bewegen und Wenden von Gütern in einer Wärmebehandlungszone Pending DE1431657B2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR965908A FR1399600A (fr) 1964-03-03 1964-03-03 Dispositifs d'avancement avec rotations successives, de la matière à traiter dans des appareils thermiques, réfrigérateurs, étuves, séchoirs, fours et analogues
FR973464A FR85692E (fr) 1964-03-03 1964-05-06 Dispositifs d'avancement avec rotations successives de la matière à traiter dans des appareils thermiques, réfrigérateurs, étuves, séchoirs, fours et analogues
FR973940A FR85724E (fr) 1964-03-03 1964-05-11 Dispositifs d'avancement avec rotations successives de la matière à traiter dans des appareils thermiques, réfrigérateurs, étuves, séchoirs, fours et analogues
FR974792A FR85749E (fr) 1964-03-03 1964-05-15 Dispositifs d'avancement avec rotations successives de la matière à traiter dans des appareils thermiques, réfrigérateurs, étuves, séchoirs, fours et analogues
FR979448A FR1407777A (fr) 1964-06-24 1964-06-24 Dispositifs d'avancement avec rotations successives de la matière à traiter dans de appareils thermiques, réfrigérateurs, étuves, séchoirs, fours et analogues
FR996720A FR90955E (fr) 1964-06-24 1964-11-28 Dispositifs d'avancement avec rotations successives de la matière à traiter dans des appareils thermiques, réfrigérateurs, étuves, séchoirs, fours et analogues

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1431657A1 true DE1431657A1 (de) 1969-03-20
DE1431657B2 DE1431657B2 (de) 1970-01-22

Family

ID=27546256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651431657 Pending DE1431657B2 (de) 1964-03-03 1965-02-26 Einrichtung zum Bewegen und Wenden von Gütern in einer Wärmebehandlungszone

Country Status (7)

Country Link
BE (2) BE659947A (de)
DE (1) DE1431657B2 (de)
GB (1) GB1087706A (de)
LU (1) LU48088A1 (de)
NL (2) NL6501677A (de)
NO (1) NO122236B (de)
SE (1) SE315618B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008767A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Audi Ag Prozesssystem zur Bearbeitung eines Bauteils

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008767A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Audi Ag Prozesssystem zur Bearbeitung eines Bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
NL133612C (de)
NL6501677A (de) 1965-09-06
BE659947A (de) 1965-06-16
NO122236B (de) 1971-06-01
DE1431657B2 (de) 1970-01-22
SE315618B (de) 1969-10-06
LU48088A1 (de) 1965-04-26
BE483969A (de)
GB1087706A (en) 1967-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD202616A5 (de) Waffelbackofen mit umlaufenden backzangen, insbesondere fuer waffelprodukte, wie z.b. flachwaffeln, niedere hohlwaffeln, zuckertueten, waffelbechern und waffelfiguren
DE1800800A1 (de) Backofen
DE2712279C2 (de) Einrichtung zur Wärmebehandlung von zu behandelndem Gut, wie gegossenen Strängen und Barren, sowie Blöcken, Stangen, Rohren und dgl. insbesondere aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen
DE2846818C2 (de) Vorrichtung zum Aufheizen von kalten und/oder warmen Stahlblöcken
DE3440126C2 (de) Hubbalkenofen
DE2750594C2 (de) Vorrichtung zum Sprühhärten von Stahlwaren
DE3301815A1 (de) Stossofen mit hubeinrichtung im heisstemperaturbereich
DE1431657A1 (de) Einrichtung zum Bewegen und Wenden von Guetern laengs einer Behandlungszone
DE3226236C2 (de) Vorrichtung zum Abschrecken von Stahlröhren
DE1431657C (de)
AT390322B (de) Vorrichtung zum durchwaermen von stahlteilen
AT268358B (de) Vorrichtung zum Fördern und Wenden von Blöcken in einer thermischen Behandlungsanlage
DE2340754A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen behandeln von erzeugnissen, insbesondere nahrungsmitteln, mit verschiedenen behandlungsmitteln
DE176510C (de)
DE3307248C2 (de) Ofen zum Wärmen von Brammen, Knüppeln oder dergleichen Wärmgut
EP0036670B1 (de) Anlage zum Regenerieren von offenen Profilstählen
DE1165213B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von verschweissten Doppelglasscheiben
DE1140678B (de) Verfahren zum Herstellen von Doppelglasscheiben
DE2029432B2 (de) Laengs einer batterie waagerechter verkokungsoefen verfahrbarer koksaufnahmewagen
DE19519986C2 (de) Glühofen, insbesondere für Schleudergußrohre, mit einem Ofenauslauf mit einer Beschleunigungsstrecke
AT200601B (de) Verfahren bei der Erwärmung oder Wärmebehandlung von Gut, vorzugsweise Eisen oder Stahl, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE572350C (de) Maschine zum Backen von Hohlgebaeck in Kegel- oder Tuetenform
DE51974C (de) Cylinder - Verschmelzofen
DE3605726C1 (de) Durchlaufofen zum Waermen und anschliessenden Abkuehlen von Werkstuecken
DE587531C (de) Rost fuer die Verbrennung armer Brennstoffe