DE1421785B2 - Verfahren zum Abstützen einer Glastafel zu deren Behandlung bei einer Glasverformungstemperatur - Google Patents

Verfahren zum Abstützen einer Glastafel zu deren Behandlung bei einer Glasverformungstemperatur

Info

Publication number
DE1421785B2
DE1421785B2 DE19621421785 DE1421785A DE1421785B2 DE 1421785 B2 DE1421785 B2 DE 1421785B2 DE 19621421785 DE19621421785 DE 19621421785 DE 1421785 A DE1421785 A DE 1421785A DE 1421785 B2 DE1421785 B2 DE 1421785B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
glass
chambers
section
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621421785
Other languages
English (en)
Other versions
DE1421785A1 (de
Inventor
J. C Tarentum; Sleighter G. E. Natrona Heights; Pa. Fredley (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
PPG Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US176080A external-priority patent/US3223498A/en
Priority claimed from US236-676A external-priority patent/US3223501A/en
Priority claimed from US199901A external-priority patent/US3223499A/en
Application filed by PPG Industries Inc filed Critical PPG Industries Inc
Publication of DE1421785A1 publication Critical patent/DE1421785A1/de
Publication of DE1421785B2 publication Critical patent/DE1421785B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • C03B27/0404Nozzles, blow heads, blowing units or their arrangements, specially adapted for flat or bent glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/035Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/008Tempering or quenching glass products by using heat of sublimation of solid particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • C03B27/0413Stresses, e.g. patterns, values or formulae for flat or bent glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • C03B27/044Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a horizontal position
    • C03B27/048Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a horizontal position on a gas cushion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • C03B29/04Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way
    • C03B29/06Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way with horizontal displacement of the products
    • C03B29/08Glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • C03B29/04Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way
    • C03B29/06Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way with horizontal displacement of the products
    • C03B29/08Glass sheets
    • C03B29/12Glass sheets being in a horizontal position on a fluid support, e.g. a gas or molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/18Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/18Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof
    • C03B35/189Disc rollers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/22Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands on a fluid support bed, e.g. on molten metal
    • C03B35/24Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands on a fluid support bed, e.g. on molten metal on a gas support bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/22Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands on a fluid support bed, e.g. on molten metal
    • C03B35/24Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands on a fluid support bed, e.g. on molten metal on a gas support bed
    • C03B35/243Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands on a fluid support bed, e.g. on molten metal on a gas support bed having a non-planar surface, e.g. curved, for bent sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/001General methods for coating; Devices therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/001General methods for coating; Devices therefor
    • C03C17/002General methods for coating; Devices therefor for flat glass, e.g. float glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2225/00Transporting hot glass sheets during their manufacture
    • C03B2225/02Means for positioning, aligning or orientating the sheets during their travel, e.g. stops

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abstützen einer Glastafel zu deren Behandlung bei einer Glasverformungstemperatur, bei welchem die Glastafel wenigstens teilweise getragen wird, indem Gas unter Druck gegen die Unterfläche der Glastafel von einer Anzahl von gasliefernden Auslassen gerichtet wird, wobei das Gas zu Gasabführzonen, die zwischen den Gasauslässen liegen, strömen kann.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art wird ein ununterbrochenes Glasband unter allmählich im Abkühlen zu einer Ausglühzone gefördert, wobei das Glasband durch die Gasschicht getragen wird. Bei einem anderen bekannten Verfahren dieser Art wird das das Glasband tragende Gaspolster durch aus Zufuhröflnungcn gegen das Glasband strömendes Gas erzeugt, wobei die Zufuhröffnungen in rinnenförmige Vertiefungen des Tragtisches münden.
Nachteilig bei den bekannten Verfahren ist es, daß sich die Förderung einzelner im Abstand zueinander laufender Glastafeln nicht mit der nötigen Genauigkeit erlauben, da zwar die zusammenhängende Masse eines ununterbrochenen Glasbandes auf einem Gaspolster hierdurch gleichmäßig getragen und in der gewünschten Richtung transportiert wird, einzelne Glastafcln unterschiedlicher Größe jedoch die Zufuhröffnungen in ihrer Gesamtheit nur teilweise bedecken, so daß Druckunterschiede des Gaspolstcrs entstehen, die zu unterschiedlicher Abstützung der Glastafel in den einzelnen Flächenbereichen führen. Hierdurch werden unerwünschte Verformungen und Schädigungen der Glastafel herbeigeführt.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen', mit welchem es möglich ist, einzelne im Abstand aufeinanderfolgende Glastafeln ohne Verformungen oder Beschädigungen mit gleichmäßiger Abstützung zu fördern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Traggas eine Glasverformungstemperatur hat, um das Glas auf Verformungstemperatur zu halten, und daß ein im wesentlichen vernachlässigbarer Druckabfall zwischen den Gasabströmzoncn unter der abgestützten Glastafel und einem gemeinsamen Gasabströmraum oder der Atmosphäre besteht im Vergleich zu dem Druckabfall zwischen der Gasquelle und den das Gas liefernden Auslassen.
Mit diesem Verfahren wird erreicht, daß der an den jeweiligen Zufuhröffnungen, denen sich die einzelne Glastafel nähert, herrschende Druckanstieg ausgeglichen wird, so daß die jeweilige in Bewegungsrichtung vorn liegende Kante nicht einem plötzlichen Druckanstieg ausgesetzt ist und in entsprechender Weise die jeweils hinten liegende Kante einem plötzlichen Druckabfall. Auf diese Weise wird für ein gleichmäßiges Überleiten von einer Zufuhröffnung zur anderen Sorge getragen und eine gleichmäßige Abstützung auch einzelner im Abstand aufeinander folgender Glastafeln herbeigeführt.
Vorteilhaft ist es, wenn hierbei der Druckabfall zwischen der Gasquelle und einem gasliefernden Auslaß, der durch die Glastafel überdeckt ist, wenigstens doppelt so groß ist wie der Druckabfall zwischen dem überdeckten Auslaß und dem Ausströmbereich. Hierbei kann der Druckabfall entlang den Bahnen des Gasstromes zu oben offenen Kammern, wie den gasliefernden Auslässen an verringerten öffnungen, die im Abstand von den oberen Enden der Kammern angeordnet sind, zunehmen.
Die gleichmäßige Verteilung des ausströmenden Gases wird weiter begünstigt, wenn ein wesentlicher Teil der Gase, die in die offenen Enden der Kammern eingeführt werden, so gerichtet ist, daß ein direktes Auftreffen auf die darüberliegende Glastafel vermieden ist. Hierzu werden vorteilhafter Weise die Gase, die in die oben offenen Kammern ίο eingeführt werden, anfangs gegen die seitlichen Begrenzungswände und/oder die Böden der Kammern gerichtet.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht aus einem Bett mit einer Anzahl von im Abstand zueinander angeordneten, oben offenen Kammern, wobei die oberen Enden der Kammern in einer gemeinsamen Erzeugerfläche liegen und Gasströmzonen neben den oben offenen Kammern angeordnet sind. Zur Herao beiführung des Druckabfalles sind hierzu erfindungsgemäß öffnungen zur Einführung von Gasen zu diesen Kammern und Mittel zur Aufheizung der Gase, welche zu den oben offenen Kammern geliefert werden, vorgesehen, wobei die Gasabströmzonen so geformt sind, daß sie einen geringeren Widerstand gegenüber dem Gasstrom als dei öffnungen bilden. Die öffnungen zur Einführung der Gase zu den Kammern können vorzugsweise so angeordnet sein, daß sie den Gasstrom von den oberen Enden der Kammern wegrichten.
Zweckmäßigerweise sind die Gasabströmzonen direkt mit Durchtrittsmitteln von größerem Querschnitt verbunden. Der Gesamtquerschnitt der oben offenen Kammern über einen Glastragabschnitt des Bettes kann größer als der Gesamtquerschnitt der Gasabströmzonen dieses Abschnittes sein. In vorteilhafter Weise beträgt der Gesamtquerschnitt der oben * offenen Kammern über einen Glastragabschnitt des Bettes etwa zwischen S und 50% des Querschnittes dieses Abschnittes.
Die Gleichmäßigkeit des jeweiligen Gasangriffes
an den in Förderrichtung außen liegenden Kanten der Glastafeln wird weiter begünstigt, wenn die oben offenen Kammern in Reihen angeordnet sind, die in bezug auf die Bewegungsbahn schräg liegen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Vorrichtung zum Erwärmen und Transportieren von Glastafeln, auf welche die Erfindung Anwendung findet;
F i g. 1A ist eine perspektivische Teilansicht der Vorrichtung nach Fig. 1;
F i g. 2 zeigt im Schnitt zwei der nebeneinander angeordneten Zufuhröffnungen;
Fig. 3 ist ein Diagramm der sich unter der Glastafel bildenden Druckverhältnisse;
F i g. 4 zeigt im Schnitt ein Ausführungsbeispiel einer anderen Ausbildung der Zufuhröffnungen;
F i g. 5 zeigt ein Diagramm der Druckverhältnisse bei der Anordnung nach Fi g. 4;
F i g. 6 zeigt in Draufsicht eine Ausführungsform für die Anordnung von Kammern und Auslaßleitungen;
Fig. 7 ist der Schnitt VII-VII nach Fig. 6;
F i g. 8 ist der Schnitt VIII-VIII nach F i g. 1;
F i g. 9 ist eine Draufsicht auf das Gastragbett
3 4
nach den F i g. 1 und 1A mit den in schrägen Reihen erstens, daß die nichtbedeckten Formkörper von dem angeordneten Kammern. abgestützten Glas das Gas aus dem gemeinsamen Die Vorrichtung nach F i g. 1 hat einen Vorwärm- Speicherraum rasch entweichen lassen, wodurch der abschnitt 100, in welcher das Glas vorgewärmt wird, Druck in dem Speicherraum verringert würde und einen Erwärmungsabschnitt 200, in welcher die Glas- 5 damit notwendigerweise auch in den bedeckten tafeln durch ein Gastragbett getragen werden, eine Fonnkörpern; zweitens verhindert er Änderungen Abkühleinrichtung 3 und eine Abfördereinrichtung der Belastung oberhalb eines Moduls durch Beein-400 mit Abförderrollen, mit welcher das ab- flussung der Gasströmung aus dem Speicherraum in geschreckte Glas aus der Vorrichtung herausgeför- den Modul hinein; drittens vermindert er die Wirdert wird. io kung aller geringfügigen Änderungen des Speicherin der in F i g. IA dargestellten Vorrichtung wer- drucks in bezug auf den Druck innerhalb des den die zu behandelnden Glastafeln 1 zunächst durch Moduls. Bei dieser Ausführungsform wird der Spalt eine schematisch angedeutete Heizeinrichtung 17 zwischen dem oberen Ende des Moduls und der oberhalb eines Rollenförderers 20 vorgewärmt und unteren Fläche des abgestützten Glases selbsteindann auf ein Gastragbett gefördert, an dessen 15 stellend, und zwar auf eine gleichförmige Größe Längsseite Transportrollen 37 angeordnet sind, über den gesamten oberen Umfang des Moduls, der welche an einer Außenkante der Glastafel 1 angrei- eine Funktion des Gewichtes des abgestützten Glases fen und diese in Richtung des Pfeiles 2 weiterbeför- ist. Dies geschieht deshalb, weil der Gasstrom aus dem. Im Verlauf der Förderrichtung kann dann die der Speicherkammer durch den Modul und den Aus-AbkuhleinrLcfatung 3 folgen, die beispielsweise dem 20 puffbereich durch zwei Drosselstellen hindurchgehen Tempern der Glastafel dient und auch von oben auf muß: Die Mündungen 151 in der Basis eines jeden die Glastafel wirkende Zufuhröffnungen für gekühl- Moduls und der Spalt zwischen dem oberen Ende tes Gas enthält. Hierzu können oberhalb und unter- des Moduls und dem abgestützten Glas. Da der Spalt halb"~Kühl- und Speicherkammern 83 und 84 für ein normalerweise im Verhältnis zu den Mündungen ISl Kühlmittel vorgesehen sein. 25 sehr groß ist erfolgt ein praktisch konstanter Druck-Im an die Förderrollen 20 anschließenden Bereich abfall durch die Mündungen aus der Speicherkambesteht das Gastragbett 30 aus einzelnen Kammern mer bis zu dem Modul. Der Druck je Flächeneinheit 31, die in Reihen angeordnet sind, welche schräg des Querschnittes quer über den Modul gemessen, zur Bewegungsbahn der Glastafeln 1 verlaufen. Die ist unter normalen Gleichgewichtsbedingungen gleich Kammern 31 sind über ein Rohrstück 32 an eine 30 dem Gewicht je Flächeneinheit der abgestützten Glas-Speicherkammer 33 angeschlossen, die ihrerseits über fläche, die er abstützt, wobei der Spalt zwischen dem Gasbrenner durch öffnungen 35 aufgeheizt wird. Modul und dem Glas hinsichtlich seiner Größe Zwischen den einzelnen Kammern sind Auslaßrohre justiert wird, bis dieser Druck erreicht ist (d. h., es 39 angeordnet, die mit einem Auslaßraum oder der wird die Höhe der Abstützung des Glases von dem Umgebungsluft in Verbindung stehen. 35 Modul geändert). Wird also der Spalt infolge eines In entsprechender Weise ist das Gastragbett ober- hohen Gewichtes eines Glasstückes oder infolge einer und unterseitig der Glastafel im Temperabschnitt 3 von außen her wirkenden Kraft auf das Glas sehr ausgebildet, mit dem Unterschied, daß die Kammern klein, dann nimmt der Druck innerhalb des Moduls 81 eine geringere Höhe haben und das Zufuhrrohr- zu, bis der Druck mit der Belastung ins Gleichstück 82 im Querschnitt kleiner, dafür aber länger 40 gewicht kommt oder bis der Druck der Speicrierkamausgebildet ist als die Rohrstücke 32 im vorher- mer erreicht wird, sobald die Spaltbreite den Wert gehenden Abschnitt. Null erreicht. Verringert sich die Spaltbreite auf Null, F i g. 2 zeigt die Kammern 31 im an die Förder- dann wird natürlich ein nicht ausreichender Druck rolle 20 anschließenden Abschnitt im Schnitt. Wie auf die Belastung ausgeübt, so daß keine Abstütaus F i g. 2 zu erkennen, wird das Gas von einer 45 zung erfolgt. Das Glas hebt sich' von dem Modul Gasquelle in Richtung der Pfeile 10 Leitungen 164 infolge des Gasdruckes in dem Modul ab, der auf im Inneren des Rohrstutzens 32 zugeführt, wobei auf die Unterfläche des Glases einwirkt, und erreicht das obere Ende der Leitungen 164 ein Düsenkopf einen Wert unterhalb jedes Moduldrucks, der größer 150 aufgesetzt ist mit einer vertikalen Leitung 163, ist als das Gewicht des Glases, vergrößert auf diese an welche die Düsen in Form von horizontalen 50 Weise die Abmessungen des Spaltes und verringert Kanälen 151 anschließen,' die an der Mantelfläche den Druck des Moduls. Auf diese Weise justiert sich des Kopfes 150 münden. Auf diese Weise wird das der Spalt auf eine gleichförmige Abmessung, die abausströmende Gas in Richtung der Pfeile 11 wenig- hängig ist von dem Gewicht des Glases, dem Druck stens teilweise gegen die Seitenwände und/oder den in dem Speicherraum und der Größe der Mündun-Boden der Kammer 31 gerichtet und dort umgelenkt, 55 gen. Das Ausmaß, in welchem der Druck im Innern um in Richtung der Pfeile 12 nach oben auszutreten. des Moduls ansteigt bei Abnahme in dem Spalt, ist Hier wird das ausströmende Gas gegen die in Rieh- eine Funktion der Größe des Gasstromes in den tung des Pfeiles 2 sich bewegende Glastafel 1 gerich- Modul hinein und des Gasvolumens in dem Modul, tet und an dieser über die Seitenkanten der Kammern Die Mündung muß daher für einen gegebenen Druck 31 in Richtung der Pfeile umgelenkt, um in Auslaß- 60 im Speicherraum nicht so klein sein, daß er den leitungen oder Gasabströmzonen 77 a zu gelangen, Gasstrom in jeden Modul so weit einschränkt, daß an welche sich ein erweiterter Raum 77 und dann eine außerordentlich lange Zeit erforderlich ist, um die Rohrleitung 39 anschließt. den Druck in Abhängigkeit von einer Abnahme in Am besten verursacht die verhältnismäßig kleine dem Abstützraum ansteigen zu lassen. In den meisten Größe der Mündung 151 der Düse 150 einen Ab- 65 Fällen sollte eine genügende Gasmenge innerhalb· fall des Gasdruckes vom Inneren der Speicherkam- einer Zeit von nicht mehr als einer Sekunde, im allmer zu dem Inneren des Moduls und erfüllt auf diese gemeinen sogar weniger als 0,1 Sekunde in die Kam-Weise drei wichtige Funktionen: Er verhindert mer eintreten und vorzugsweise fäsf plötzlich, um
5 6
den höheren Druck zu liefern, der erforderlich ist, einer vertikalen Leitung 170 und horizontal daran
um zu verhindern, daß das Glas die oberste Modul- anschließenden, die Düsen bildenden Kanälen 172
kante berührt. versehen sind. Wie aus Fig. 7 zu erkennen, sind die
Module mit kleinem Volumen eignen sich für die- Auslaßleitungen 167 in Kanalform zwischen den
sen Zweck besser als größere Module bei einer vor- 5 Einzelwänden angeordnet, wobei an den Kanalboden
gegebenen Größe der Strömung. Im allgemeinen jeweils Auslaßrohre 168 anschließen,
haben die Module beim Erfindungsgegenstand ein Fig. 8 ist der Schnitt VIII-VIH nach Fig. 1 und
Volumen unterhalb 410cm3, vorzugsweise nicht über läßt den Aufbau der Heizeinrichtung 17 mit Heiz-
163,9 cm8 und besonders erwünscht sind Volumina spulen 18 zwischen Halterungen 19 sowie den Auf-
untcrhalb von 32,78 cm3. Dadurch, daß man das io bau des Gastragbettes 30 und den Antrieb der Trans-
Stützbctt aus identisch gleichgebauten Moduln auf- portrollen 37 über ein Getriebe 40 bis 47 erkennen,
baut und diese mit einem gleichförmigen Druck ver- Ferner läßt F i g. 8 die Anordnung von unterhalb des
sorgt, stützt jeder Modul die über ihm liegenden Gastragbettes angeordneten Heizspulen 18 in Halte-
Tcile der Glasfolie oder der Glasplatte längs einer rungen 19 einer zusätzlichen Heizeinrichtung 16 er-
gcwünschtcn Fläche. Dadurch, daß benachbarte 15 kennen. Entlüftungseinrichtungen sind mit 38 be-
Modulc relativ nahe beieinanderliegen, ergibt sich zeichnet. Über die Leitung 34 erfolgt mittels Gas-
cine praktisch gleichförmige Abstützung unter dem brennern die Beaufschlagung der Speicherkammern
ganzen Bereich der Glasfolie und ein Erzeugnis, das 33 (Fig. IA).
praktisch frei von Beschädigungen ist. F i g. 9 läßt besonders deutlich die Schräglage der
Die der F i g. 2 zugeordnete F i g. 3 zeigt im Dia- 20 einzelnen Reihen der Kammern 31 erkennen, wobei
gramm die so gebildete Druckverteilung über einen diese Reihen gegenüber der Bewegungsbahn der
Querschnitt des Gastragbettes und läßt erkennen, Glastafeln schräg liegen. Die Wirkungsweise der be-
daß auf diese Weise relativ großflächige Bereiche 14 schriebenen Anordnung ist folgende:
gleichmäßigen Druckes erreicht werden, die ober- Glasfolien mit einer nominalen Dicke von 6,35 mm
halb des Atmosphärendruckes PO liegen und nur 25 und etwa 40 cm Breite und 1,50 m Länge werden in
durch sich auf die Glastafel praktisch nicht auswir- der Längsrichtung der Reihe nach auf den Rollen-
kende klcinflächige Bereiche 15 unterbrochen sind, förderer 20 gelegt und dann durch den Vorwärm-
in welchen der Druck sehr stark abfällt. Wie ersieht- abschnitt 100 mit einer linearen Geschwindigkeit von
lieh, sind die Bereiche des Druckabfalles infolge der 2,6 cm je Sekunde hindurchgeführt. Auf diese Weise
Überströmung über die Kanten der Kammern 31 im 30 werden durchschnittlich 90 Glasstücke je Stunde
Querschnitt geringer als der Querschnitt der Gas- durch das ganze System befördert. Die elektrischen
abströmzoncn77fl. Heizspulen 18 oberhalb und unterhalb des sich be-
F i g. 4 zeigt eine andere Ausführungsform für den wegenden Glases unterstützen die Wärmewirkung auf
Aufbau der Kammern und der Düsen, wobei die in den Vorwärmabschnitt mit einer durchschnittlichen
Fig.4 dargestellte Ausführungsform der Kammer- 35 Eingangsleistung von annähernd 32JcWv, um die
ausbildung im Bereich des Temperabschnittes 3 ent- Temperatur des Glases auf etwa 510° C zu bringen,
spricht. Die der Gaszufuhr dienenden Rohrstutzen die an der Oberfläche gemessen ist und bei einer
82, welche die Kühlkammer 83 durchgreifen und die Fördergeschwindigkeit für das Glas von annähernd
in einer Speicherkammer 84 enden, haben als Kopf 4,57 m.
getrennt aufgesetzte Kammern 81, in welche Düsen- 40 Sobald die Leitkante der Glasfolie die letzte
köpfe 159 hineinragen, die mit horizontal anschlie- Walze des Vorwärmabschnitts verläßt und nachein-
ßendcn und die Düsen bildenden Kanälen 87 ver- ander die Kammern 31, welche das Tragbett 30 bil-
schcn sind. Der Abstand der Düsenköpfe 159 zu den den, verläßt, wird die Folie erst teilweise und schließ-
angrenzcnden Wandungen der Kammer 81 ist gerin- lieh ganz von dem gleichförmigen Druck des Gases
ger als beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 3, so 45 getragen, der aus den Kammern ausströmt. Da nun
daß infolge der anderen Querschnittsform die Druck- die Kammern wenig oder keine Stützwirkung aus-
vcrtcilung über den gesamten Querschnitt der Zu- üben, wenn sie nur teilweise mit Glas bedeckt sind,
fuhröffnung näher an der sich in Richtung des sind die Reihen in einem bestimmten Winkel von der
Pfeiles 2 bewegenden Glastafel 1 ausgebildet wird. Senkrechten zu dem Transportweg des Glases aus-
Wic dargestellt, ist im Abschnitt 3 oberhalb der 50 gerichtet, so daß die Kanten der Glasfolie zum min-
Glastafel 1 eine entsprechend ausgebildete Kammer- desten in gewissen Abständen immer getragen sind,
anordnung vorgesehen. Außerdem garantiert diese Ausrichtung eine
F i g. 5 zeigt wiederum die Druckverteilung ober- gleichmäßige Erwärmung des Glases dadurch, daß halb des Gastragbettes mit Abschnitten 88 gleich- verhindert wird, daß Teile des Glases in der Längsmäßigen Druckes, die über große Flächenbereiche 55 richtung der Erwärmungszone nur über Ausströmreichen und nur durch sehr kleinflächige Abschnitte bereiche wandern, wie dies der Fall wäre, wenn die 89 mit größerem Druckabfall unterbrochen sind. Kammern in der Richtung der Bewegung des Glases
F i g. 6 zeigt in Draufsicht eine andere Ausfüh- ausgerichtet wären. Ist das Glas erst einmal durch
rungsform für die Ausbildung der Kammern des das Gas getragen, dann wird es durch Kantenberüh-
Gastragbettcs, wobei die Kammern 166 gemeinsame 60 rung und durch Reibungseingriff seiner unteren
oder aneinander angrenzende Wandteile 169 haben Kante mit den umlaufenden Transportteilen 37
und die Auslaßleitungen 168 neben den übrigen transportiert. Zu diesem Zweck ist das ganze System
Wandteilen dieser Kammern liegen. Die Düsenköpfe in einer gemeinsamen Ebene unter einem Winkel von
sind in F i g. 6 mit 171 bezeichnet. 5° gegen die Horizontale genejgt, um dem Glas eine
F i g. 7 ist die Draufsicht VII-VII auf F i g. 6 und 65 Kraftkomponente zu gebenT^die senkrecht zu den
läßt die Anordnung einer gemeinsamen Speicherkam- Treibscheiben gerichtet ist.
mcr oder Spcicherleitung 174 für die Gaszufuhr zu Gasbrenner werden mit Naturgas und Luft in
den Düsenköpfen 171 erkennen, die wiederum mit Volumprozentverhältnis von annähernd 36 gespeist,
wobei mit einem Überschuß von 260% Luftmenge über der für eine vollständige Verbrennung erforderlichen Luftmenge gerechnet wird. Das Naturgas wird, mit annähernd 169,92 dm3 je Stunde bei einer Querschnittsfläche von 929 cm2 zugeführt. Die Verbrennungsprodukte werden den Speicherkammern zugelunrt "uncTerzeugen in diesen einen Druck von annähernd 0,35 kg/cm2. Jede Kammer 31 hat Öffnungen, die diesen Druck in den Kammern reduzieren, wenn sie durch das Glas auf etwa ein Einundzwanzigstel des Speicherdruckes bedeckt sind. Das Gas wird dem Stiel einer jeden Kammer mit einer Temperatur von 650° C und einer Strömungsmenge von annähernd 36,816 dm3 je Minute zugeführt.
Das Bett mit Kammern besteht bei dieser Ausführungsform aus 120 Kammern je Quadratfuß (929 cm2). Das obere Ende einer jeden Kammer ist quadratisch, die äußeren Seiten sind 25,4 mm lang, und die Abstände zwischen den Begrenzungswänden benachbarter Kammern betragen 2,38 mm. Jede Wand ist 1,587 mm stark. Je Quadratfuß (929 cm2) Glasfläche bietet diese Bettkonstruktion einen gasförmigen Stützbereich von 590 cm2 (das ist der Innenbereich der Kammer an ihrer Oberkante), 154,0 cm2 Gasausströmfläche und 182 cm2 Wand- as bereich der Kammer, der die Zuführungsbereiche von den Ausströmbereichen' trennt. Der nominale Kammerstützdruck bei einer Bedeckung durch Glas von 6,35 mm Stärke beträgt 0,0161 kg/cm2 mehr als der Druck über der Glasfläche, der einen nominalen Abstand von 0,0254 mm zwischen der Unterseite des Glases, welches von dem Gasfilm getragen ist, und dem oberen Ende der Kammerwand aufrechterhält. Der nominale Ausströmdruck beträgt praktisch eine Atmosphäre absolut.
Die Wärme wird den Glasplatten im Wege der Konvektion und der Wärmestrahlung aus dem Stützgäs zugeführt, welche sich auf einer Temperatur von annähernd 650° C befindet und der Kammer im Wege der Strahlung aus Deckenheizspulen 18 mit einer Temperatur von mindestens 10° C über derjenigen des Glases zusätzlich zugeführt wird, also im allgemeinen mit über 700° C. Wird dem Ofen überhaupt kein Glas zugeführt, dann wird eine Durchschnittsleistung von annähernd 30 kW aufrechterhalten. Sobald die Zufuhr von Glas in den Ofen beginnt, werden die Heizelemente betätigt, um die Wärme entsprechend den schwankenden Wärmeanforderungen liefern zu können. Hierbei erhöht sich die Temperatur des Glases auf annähernd 650° C während der. Zeit, während der das Glas seinen Weg von 4,57 m Länge entsprechend der Länge der Erwärmungszone zurücklegt. Die Bodenheizspulen 18 unterhalb der Speicherkammern verbrauchen elektrische Energie in dem durchschnittlichen Betrag von 58 kW unterhalb der Bedingungen beim Fehlen der Belastung und liefern die Wärme bei einer Temperatur von etwa 700° C, um den Wärmepegel aufrechtzuerhalten und die Speicherbehälter heiß zu halten. Weil sowohl der Oberseite als auch der Unterseite der Glasfolien Wärme zugeführt werden muß, um Biegungen oder andere Krümmungen des Glases zu verhindern, wird das Gas bei ungefähr der gleichen Temperatur zugeführt, auf der das Glas am Schluß erwärmt wird. Der Pegel der strahlenden Wärmeenergie (das ist also der Temperaturpegel) oberhalb des Glases wird dann eingestellt, um einen Ausgleich mit der Wärme herbeizuführen, die von
60 unten auf das Glas gelangt mit der Zielsetzung, die Glasfolien glatt und eben zu halten. So zeigt beispielsweise Glas, welches konvex nach oben gebogen ist, in den ersten Erwärmungszonen oder auch in der Ablöschzone häufig einen Überschuß an Strahlungswärme. Die Geschwindigkeit, mit der das Glas durch die Erwärmungszone geführt wird, wird dann so gesteuert, daß man die genaue Wärmezufuhr je Glasflächeneinheit und damit die exakte Temperatur für das Tempern in der nachfolgenden Abschreckzone erhält.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Abstützen einer Glastafel zu deren Behandlung bei einer Glasverformungstemperatur, bei welchem die Glastafel wenigstens teilweise getragen wird, indem Gas unter Druck gegen die Unterfläche der Glastafel von einer Anzahl von gasliefernden Auslässen gerichtet wird, wobei das Gas zu Gasabführzonen, die zwischen den Gasauslässen liegen, strömen kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggas eine Glasverformungstemperatur hat, um das Glas auf Verformungstemperatur zu halten, und daß ein im wesentlichen vernachlässigbarer Druckabfall zwischen den Gasabströmzonen unter der abgestützten Glastafel und einem gemeinsamen Gasabströmraum oder der Atmosphäre besteht im Vergleich zu dem Druckabfall zwischen der Gasquelle und den das Gas liefernden Auslassen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckabfall zwischen der Gasquelle und einem gasliefernden Auslaß, der durch die Glastafel überdeckt ist, wenigstens doppelt so groß ist wie der Druckabfall zwischen dem überdeckten Auslaß und dem Ausströmbereich.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckabfall entlang der Bahnen des Gasstromes zu oben offenen.Kammern, wie den gasliefernden Auslassen, an verringerten öffnungen, die im Abstand von den oberen Enden der Kammern angeordnet sind, zunimmt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein wesentlicher Teil der Gase, die in die offenen Enden der Kammern eingeführt werden, so gerichtet ist, daß ein direktes Auftreffen auf die darüberliegende Glastafel vermieden ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gase, die in die oben offenen Kammern eingeführt werden, anfangs gegen die seitlichen Begrenzungswände und/oder die Böden der Kammern gerichtet werden.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Bett mit einer Anzahl von im Abstand zueinander angeordneten oben offenen Kammern, wobei die oberen Enden der Kammern in einer gemeinsamen Erzeugerfläche liegen und Gasabströmzonen neben den oben offenen Kammern angeordnet sind, gekennzeichnet durch Öffnungen (151) zur Einführung von Gasen zu diesen Kammern und durch Mittel (34) zur Aufheizung der Gase, welche zu den oben offenen Kammern (31) geliefert werden, wobei die Gasabström-
009 532/162
zonen (77 α) so geformt sind, daß sie einen geringeren Widerstand gegenüber dem Gasstrom als die öffnungen (151) bilden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen (150) zur Einführung der Gase zu den Kammern (31) so angeordnet sind, daß sie den Gasstrom von den oberen Enden der Kammern (31) wegrichten.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasabströmzonen (77 α) ίο direkt mit Durchtrittsmitteln (77) von größerem Querschnitt verbunden sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamt-
querschnitt der oben offenen Kammern (31) über einen Glastragabschnitt des Bettes größer als der Gesamtquerschnitt der Gasabströmzonen (77 a) dieses Abschnittes ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtquerschnitt der oben offenen Kammern (31) über einen Glastragabschnitt· des Bettes etwa zwischen 5 bis 50% des Querschnittes dieses Abschnittes beträgt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die oben offenen Kammern (31) in Reihen angeordnet sind, die in bezug auf die Bewegungsbahn schräg liegen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19621421785 1961-09-22 1962-09-22 Verfahren zum Abstützen einer Glastafel zu deren Behandlung bei einer Glasverformungstemperatur Pending DE1421785B2 (de)

Applications Claiming Priority (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13990161A 1961-09-22 1961-09-22
US17223562A 1962-02-09 1962-02-09
US17593862A 1962-02-27 1962-02-27
US176080A US3223498A (en) 1962-02-27 1962-02-27 Heat treatment of conveyed glass and apparatus therefor
US17899762A 1962-03-12 1962-03-12
US18544862A 1962-04-05 1962-04-05
US236-676A US3223501A (en) 1962-05-18 Method and apparatus for treating glass on a pressurized fluid bed
US199901A US3223499A (en) 1962-06-04 1962-06-04 Method of treating and conveying glass sheets
US20945662A 1962-07-12 1962-07-12
US23610362A 1962-11-07 1962-11-07
US23667662A 1962-11-09 1962-11-09
US502670A US3332761A (en) 1961-09-22 1965-10-22 Method of annealing sheets of glass on a decreasing temperature gas support
US513378A US3342573A (en) 1961-09-22 1965-12-13 Method of heat treating glass sheets on a gaseous support bed

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1421785A1 DE1421785A1 (de) 1968-10-31
DE1421785B2 true DE1421785B2 (de) 1970-08-06

Family

ID=27584531

Family Applications (9)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962P0030219 Withdrawn DE1421783B2 (de) 1961-09-22 1962-09-22 Verfahren zum ueberziehen von glas insbesondere glastafeln
DE1962P0030224 Pending DE1421788A1 (de) 1961-09-22 1962-09-22 Verfahren und Einrichtung zum Erhitzen von Glastafeln
DE1962P0030223 Pending DE1421787B2 (de) 1961-09-22 1962-09-22 Verfahren und Vorrichtung zum Fördern einzelner Glastafeln
DE19621421781 Pending DE1421781A1 (de) 1961-09-22 1962-09-22 Verfahren und Einrichtung zum Tragen einer Glastafel
DE1962P0030220 Pending DE1421784A1 (de) 1961-09-22 1962-09-22 Verfahren und Einrichtung zum UEbertragen von Waerme
DE1962P0030222 Pending DE1421786B2 (de) 1961-09-22 1962-09-22 Verfahren zum Erwärmen von Glastafeln
DE1962P0030218 Granted DE1421782B2 (de) 1961-09-22 1962-09-22 Verfahren und vorrichtung zum biegen einer glastafel
DE19621421785 Pending DE1421785B2 (de) 1961-09-22 1962-09-22 Verfahren zum Abstützen einer Glastafel zu deren Behandlung bei einer Glasverformungstemperatur
DE19631471941 Pending DE1471941A1 (de) 1961-09-22 1963-07-09 Durch Gas getemperte Glasplatten

Family Applications Before (7)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962P0030219 Withdrawn DE1421783B2 (de) 1961-09-22 1962-09-22 Verfahren zum ueberziehen von glas insbesondere glastafeln
DE1962P0030224 Pending DE1421788A1 (de) 1961-09-22 1962-09-22 Verfahren und Einrichtung zum Erhitzen von Glastafeln
DE1962P0030223 Pending DE1421787B2 (de) 1961-09-22 1962-09-22 Verfahren und Vorrichtung zum Fördern einzelner Glastafeln
DE19621421781 Pending DE1421781A1 (de) 1961-09-22 1962-09-22 Verfahren und Einrichtung zum Tragen einer Glastafel
DE1962P0030220 Pending DE1421784A1 (de) 1961-09-22 1962-09-22 Verfahren und Einrichtung zum UEbertragen von Waerme
DE1962P0030222 Pending DE1421786B2 (de) 1961-09-22 1962-09-22 Verfahren zum Erwärmen von Glastafeln
DE1962P0030218 Granted DE1421782B2 (de) 1961-09-22 1962-09-22 Verfahren und vorrichtung zum biegen einer glastafel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631471941 Pending DE1471941A1 (de) 1961-09-22 1963-07-09 Durch Gas getemperte Glasplatten

Country Status (9)

Country Link
US (2) US3332761A (de)
JP (2) JPS4826365B1 (de)
BE (9) BE622747A (de)
CH (7) CH438598A (de)
DE (9) DE1421783B2 (de)
GB (10) GB1021848A (de)
NL (13) NL139059B (de)
NO (1) NO116134B (de)
SE (2) SE300873B (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3409422A (en) * 1961-09-22 1968-11-05 Ppg Industries Inc Method and apparatus for forming a compound bend in a glass sheet on a gas support bed
US3531319A (en) * 1963-09-16 1970-09-29 Saint Gobain Method and apparatus for the coating in vacuo of a moving ribbon
US3291590A (en) * 1964-09-11 1966-12-13 Permaglass Apparatus for bending glass sheets
US3332760A (en) * 1963-12-05 1967-07-25 Permaglass Apparatus providing a gaseous support bed and method for treating glass or the like thereon
US3332759A (en) * 1963-11-29 1967-07-25 Permaglass Method of and apparatus for manufacturing glass sheets on a gas support bed
US3455671A (en) * 1966-05-09 1969-07-15 Permaglass Gas support bed apparatus for treating glass
US3455670A (en) * 1966-05-09 1969-07-15 Permaglass Heat exchange apparatus for treating glass
US3455669A (en) * 1966-05-09 1969-07-15 Permaglass Apparatus for heat treating glass on a fluid support
US3712780A (en) * 1969-09-25 1973-01-23 Monsanto Co Improved molding apparatus for simultaneously forming plural articles
US3885944A (en) * 1970-03-24 1975-05-27 Battelle Memorial Institute Method of making sheet glass
GB1370945A (en) * 1971-04-16 1974-10-16 Triplex Safety Glass Co Conveying apparatus
FR2397368A1 (fr) * 1977-07-12 1979-02-09 Ppg Industries Inc Procede et dispositif pour le refroidissement de feuilles de verre au cours de leur trempe
US4139359A (en) * 1977-11-02 1979-02-13 Ppg Industries, Inc. Method and apparatus for shaping glass sheets by roll forming
FR2474743B1 (fr) * 1980-01-24 1986-10-31 Jeumont Schneider Dispositif electromagnetique du type vis-ecrou a securite
US4314836A (en) * 1980-08-04 1982-02-09 Ppg Industries, Inc. Glass sheet tempering apparatus with nozzle arrangement providing fluid escape paths and method of tempering glass sheets
US4381933A (en) * 1982-01-25 1983-05-03 Ppg Industries, Inc. Method and apparatus for shaping moving glass sheets by sagging followed by roll pressing
GB2118928A (en) * 1982-04-21 1983-11-09 Geoffrey Cooke Enamelling process
IT1214033B (it) * 1987-02-03 1990-01-05 Carlomagno Giovanni Maria Procedimento e dispositivo per esercitare forze su lastre di vetro, in particolare ad elevata temperatura
US5209767A (en) * 1991-03-19 1993-05-11 Glasstech, Inc. Glass sheet annealing lehr having gas support conveyor
CZ370297A3 (cs) * 1996-03-21 1998-05-13 Peter Lisec Způsob a zařízení k vytvrzování skleněných tabulí
US6079227A (en) * 1997-06-05 2000-06-27 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Method for manufacturing bent and tempered glass sheet and apparatus for manufacturing the same
JPH10338532A (ja) 1997-06-05 1998-12-22 Nippon Sheet Glass Co Ltd 強化ガラス板の製造方法および製造装置
AT411360B (de) * 2002-07-25 2003-12-29 Doeller Bettina Verfahren zur herstellung von fliesen aus glas
US20060042314A1 (en) * 2004-08-27 2006-03-02 Abbott John S Iii Noncontact glass sheet stabilization device used in fusion forming of a glass sheet
US7260959B2 (en) * 2004-08-27 2007-08-28 Corning Incorporated Glass handling system and method for using same
DE102006049488A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-30 Höllmüller Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum Behandeln von flachen, zerbrechlichen Substraten
DE202008017643U1 (de) 2008-10-17 2010-04-22 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
BE1024010B1 (fr) * 2012-09-21 2017-10-27 Agc Glass Europe Bombage de vitrages
EP3109207B1 (de) * 2015-06-26 2018-10-31 Glaston Finland Oy Verfahren zum erhitzen einer glasscheibe zur temperierung
JP6510911B2 (ja) * 2015-06-26 2019-05-08 グラストン フィンランド オイGlaston Finland Oy ガラス板を強化するための加熱方法
US9617181B2 (en) 2015-07-27 2017-04-11 Glaston Finland Oy Method of heating a glass sheet for tempering
EP3328807A1 (de) * 2015-07-30 2018-06-06 Corning Incorporated Thermisch verfestigtes architekturglas und zugehörige systeme und verfahren
EP3512789A1 (de) * 2016-09-13 2019-07-24 Corning Incorporated Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung eines glassubstrats
EP3645473B1 (de) * 2017-06-27 2021-08-04 Glaston Finland Oy Verfahren zur temperierung von glasscheiben
MA53585A (fr) 2018-09-14 2021-12-22 Saint Gobain Dispositif et procédé de trempe thermique de vitres à l'aide d'un échangeur de chaleur
US11128241B2 (en) 2019-04-04 2021-09-21 Mando Corporation Motor control system and method for selectively shorting motor windings
HUE062827T2 (hu) * 2019-04-11 2023-12-28 Saint Gobain Eljárás az üvegtábla edzési nyomok kialakulására való érzékenységének értékelésére
FR3102983B1 (fr) * 2019-11-08 2021-11-26 Saint Gobain Procédé et dispositif de bombage d’une feuille de verre
CN118265678A (zh) * 2021-12-17 2024-06-28 日本电气硝子株式会社 玻璃物品以及其制造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US820205A (en) * 1905-12-07 1906-05-08 William B Keighley Apparatus for the manufacture of sheet-glass.
US3223501A (en) * 1962-05-18 1965-12-14 Pittsburgh Plate Glass Co Method and apparatus for treating glass on a pressurized fluid bed
BE635354A (de) * 1962-07-26

Also Published As

Publication number Publication date
DE1421788A1 (de) 1968-10-31
BE622745A (de)
DE1421781A1 (de) 1968-10-31
NL283300A (de)
GB1021846A (en) 1966-03-09
CH429047A (de) 1967-01-31
GB1021848A (en) 1966-03-09
NL283301A (de)
CH415979A (de) 1966-06-30
US3332761A (en) 1967-07-25
GB1021845A (en) 1966-03-09
DE1421782B2 (de) 1972-07-13
GB1021849A (en) 1966-03-09
DE1421786B2 (de) 1970-07-30
DE1421787B2 (de) 1970-08-06
DE1421784B2 (de) 1970-10-29
BE622751A (de)
SE300873B (de) 1968-05-13
NL139059B (nl) 1973-06-15
NL7207436A (de) 1972-08-25
NL283304A (de)
BE622747A (de)
DE1421782A1 (de) 1968-10-31
GB1021853A (en) 1966-03-09
GB1021842A (en) 1966-03-09
NL131325C (de)
SE301696B (sv) 1968-06-17
GB1021843A (en) 1966-03-09
GB1021847A (en) 1966-03-09
NL138823B (nl) 1973-05-15
DE1421783B2 (de) 1971-04-15
DE1421783A1 (de) 1968-10-31
NL283302A (de)
BE622746A (de)
DE1471941A1 (de) 1969-02-13
NO116134B (de) 1969-02-03
NL283296A (de)
GB1021841A (en) 1966-03-09
DE1421785A1 (de) 1968-10-31
CH430964A (de) 1967-02-28
US3342573A (en) 1967-09-19
DE1421784A1 (de) 1968-10-31
CH420506A (de) 1966-09-15
NL283297A (de)
NL295243A (de)
NL283298A (de)
BE622743A (de)
NL283299A (de)
DE1421787A1 (de) 1968-11-14
BE622749A (de)
DE1421781B2 (de) 1970-11-26
BE622744A (de)
BE622748A (de)
JPS5120532B1 (de) 1976-06-25
BE634891A (de)
GB1021844A (en) 1966-03-09
CH421399A (de) 1966-09-30
DE1421786A1 (de) 1968-10-31
CH438598A (de) 1967-06-30
JPS4826365B1 (de) 1973-08-09
CH432735A (de) 1967-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1421785B2 (de) Verfahren zum Abstützen einer Glastafel zu deren Behandlung bei einer Glasverformungstemperatur
DE1809859C3 (de) Verfahren zum Härten von flachen Glasscheiben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4010280A1 (de) Vorrichtung zur beidseitigen beblasung eines bahnfoermigen materials mit einem behandlungsgas
DE2245794B2 (de) Verfahren zum Kühlen von Glashohlware und Tunnelkühlofen zur Ausführung des Verfahrens
DE2051743A1 (de) Einsatzhartungsanlage
DE2722999A1 (de) Geraet zur behandlung einer aufeinanderfolge einander aehnlicher behaeltnisse
DE1596639C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Glasplatten. Ausscheidung aus: 1471948
DE1496007B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen einer Glastafel
DE1471959B2 (de) Verfahren und Anlage zum Fördern von auf Verformungstemperatur befindlichem Tafelglas
DE3832734C1 (de)
DE1471942B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Tragen oder Befördern von Glasplatten
DE1421785C (de) Verfahren zum Abstutzen einer Glas tafel zu deren Behandlung bei einer Glas Verformungstemperatur
DE2118589A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Umlenken eines Glasbandes in plastischem Zustand
DE1596624B2 (de)
DE2512485A1 (de) Verfahren zum brennen von keramischen produkten in einem diskontinuierlichen ofen, sowie brennofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE1471959C (de) Verfahren und Anlage zum Fordern von auf Verformungstemperatur befindlichem Ta feiglas
DE2345205B2 (de) Anlage zum Herstellen einer Sinterbahn aus Kunststoffpulver, insbesondere für die Fertigung von Separatoren für Akkumulatoren
DE1421784C (de) Verfahren zum Übertragen von Warme zwischen einer Glastafel und einem Gas
DE1142065B (de) Durchlaufofen zur Waermebehandlung fuer Bleche, besonders aus Leichtmetall
CH429589A (de) Wärmebehandlungsvorrichtung für Blech
DE1471942C (de) Verfahren und Einrichtung zum Tragen oder Befördern von Glasplatten
DE2043880A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von auf der Oberflache mit z B Farbe, Lack od dgl behandelten Gegenstanden, insbesondere aus Holz, und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
AT259785B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abstützung diskontinuierlicher Glasscheiben
DE1471986C3 (de) Vorrichtung zum Biegen und Transportieren von Glasplatten
DE2129704A1 (de) Verfahren zum Haerten von Tafelglas und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977