DE1471959A1 - Verfahren und Anlage zum Erwaermen eines beispielsweise aus Glas bestehenden Tafelmaterials - Google Patents

Verfahren und Anlage zum Erwaermen eines beispielsweise aus Glas bestehenden Tafelmaterials

Info

Publication number
DE1471959A1
DE1471959A1 DE19641471959 DE1471959A DE1471959A1 DE 1471959 A1 DE1471959 A1 DE 1471959A1 DE 19641471959 DE19641471959 DE 19641471959 DE 1471959 A DE1471959 A DE 1471959A DE 1471959 A1 DE1471959 A1 DE 1471959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
plate
gas
storage chamber
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19641471959
Other languages
English (en)
Other versions
DE1471959B2 (de
Inventor
Misson George William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
Pittsburgh Plate Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pittsburgh Plate Glass Co filed Critical Pittsburgh Plate Glass Co
Publication of DE1471959A1 publication Critical patent/DE1471959A1/de
Publication of DE1471959B2 publication Critical patent/DE1471959B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • C03B27/0404Nozzles, blow heads, blowing units or their arrangements, specially adapted for flat or bent glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/035Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • C03B27/044Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a horizontal position
    • C03B27/048Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a horizontal position on a gas cushion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • C03B29/04Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way
    • C03B29/06Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way with horizontal displacement of the products
    • C03B29/08Glass sheets
    • C03B29/12Glass sheets being in a horizontal position on a fluid support, e.g. a gas or molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/22Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands on a fluid support bed, e.g. on molten metal
    • C03B35/24Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands on a fluid support bed, e.g. on molten metal on a gas support bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/22Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands on a fluid support bed, e.g. on molten metal
    • C03B35/24Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands on a fluid support bed, e.g. on molten metal on a gas support bed
    • C03B35/246Transporting continuous glass ribbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

Pittsburgh Plate Glass Company, Pittetuigh, Pennsylvania,
vatA
Verfahren und Anlage zum Erwärmen eines beispielsweise aus Glas bestehenden Tafelmaljeriala
Sie Erfindung bezieht sich auf eine Tragaolage zum Hantieren oder Fördern von warmem Glasmaterial oder eines anderen bei Wärme verformbaren Materials in Tafel- oder Bandform ohne Beschädigung der Hauptflächen des Materials und ohne Erzeugen oder Knts$ehen Von ungeregelten Verformungen in den Hauptflächen, selbst wenn das Glas oder das andere material auf seine Verformungstemperatur oder über seine Verformungstemperatur erwärmt worden ist.
Bei der Herstellung von Glas mittels des bekannten Techniken, die in einem Biegen, (Tempern, Vergüten, Ausglühen oder überziehen und in Kombinationen 909810/0517
0 ' 7 BAD ORIGINAL
dieser Techniken bestehen, in Bnderzeugnisse herzustellen, die tob Urepeungserzeugnis abweichende Bigenschafteu und Verwendungszwecke haben., müssen die Glastafeln auf eine Temperatur erwärmt werden, die oberhalb der Temperatur liegt, bei der die Hauptflachen oder die Profile der Glastafeln durch eine Vorformungsspannung oder eine Berührung mit festen Gegenständen geändert werden.
Sine wirtschaftlich günstige Verwendung der Herstellungsanlage erfordert, daß die Glastafeln bei ihrer Behandlung im warmen Zustand transportiert werden. Die Notwendigkeit, die Glastafeln bei hoher Temperatur zu transportieren, hat unerwünschte Verformungen und Beschädigungen der Hauptflächen der Glastafeln zur Folge gehabt, ι und zwar durch die physikalische Berührung mit den Trag-, und Transportvorrichtungen, die die heißen Glastafeln fördern müssen.
Das erfindungsgemäße Verfahren, bei dem die Wärmebehandlung einer aus einem bei Wärme verformbaren Material, z.B. Glas bestehenden Tafel erfolgt, wenn die lafel von einem DrucKgaskissen getragen wird, kennzeichnet sich dadurch, daß ein diffundierter Gasstrom durch die
BAD ORIGINAL
90 9810/0517
Wand einer unterhalb der Tafel gelegenen Speicherkammer hindurch ausgestoßen wird, um eine im wesentlichen gleichförmige und ständig vorhandene Druckgastragzone zu bilden; daß das Gas eine Temperatur hat, die oberhalb der Veriormungstemperatur des Glases liegt, und daß das Gas an innerhalb dieser Zone verstreut liegenden Stellen zu einer Zone niedrigeren Druckes abgeleitet wird.
Das Verfahren wird vorzugsweise ausgeführt, während sich das Glas auf oder oberhalb der Temperatur befindet, aal bei der sich das Glas verformt. Für die meisten Tafel- und Fensterglassorten liegt diese Temperatur bei etwa 5250C und darüber. Die Verformung hängt natürlich von der Zeitdauer und den Außendrucken sowie von der Temperatur ab. Das tragende Gaskissen oder die trägerne Gasschicht stützt das Glas gleichmäßig gegen unerwünschte Verformung und vermeidet die Berührung der Hauptflächen des biases mit allen festen Gegenständen, durch die das Glas verformt oder beschädigt werden könnte. Die Beschädigungen und Verzerrungen, die bei den zur ^eit «■iHinwendeten Verfahren zur herstellung, von -flachglas uulten, werden daher ausgeschaltet.·
10-0517
U71959
Bei der Ausführung des neuen Verfahrens wird an der unteren Seite der Glastafel eine ständig gleichmäßige Strömungsmittel-Druckzone geschaffen, die das zu behandelnde Element vollständig trägt. Bin Druckgas strömt aus einem Vorratsbehälter unter hohem Druck in diese Zone und wird durch ein poröses Material gedrosselt, das eine Decke in Bezug auf den Vorratsbehälter bildet, um den Durchstrom des Gases zwischen Vorratsbehälter und Buckzone zu diffundieren und zu hemmen. Nicht-verengte Durchlässe, die in Bezug auf die Foren des porösen Materials groß sind, erstrecken sich durch diese poröse Decke hindurch und stellen eine Verbindung zwischen der Druckzone und der Umgebungeluft her. Beim Betrieb wird die Strömungsmenge des Druckgases von dem Vorratsbehälter über das poröse Material zu der unterhalb der getragenen Glastafel vorhandenen Druckzone auf einer solchen Größe gehalten, daß die Glastafel oaer das Glasband in einem Abstand von der porösen Tragplatte schwebt.
Werden einzelne Glastafeln behandelt, dann wird die Tragvorrichtung, die aus der kontinuierlich vorhandenen Zone zum gleichförmigen Tragen der Glastafeln
909810/0517
mittels Dsuokgaaen besteht, in Seiten*ichtung des Bewegungsbahn des Glaatafeln achs&ggeateilt, und die GIaβ-tafeln «erden durch umlaufende Scheiben bewegt, die sich mit Beibung an die unteren Kanten des Glast afein anlegen. Wird ein ununterbrochenes Glasband behandelt, z.B. bei seiner Formung, dann «ird die Tragvorrichtung vorzugsweise waagerecht angeordnet und das Glasband wird von einer jenseits der heißen Behändluogsflache liegenden Stelle beispielsweise dusch nachgeschaltete fösdesfalztn transportiert.
Sie neue mit Druckgas arbeitende TragTorsichtung ist besonders geeignet für ein Verfahren, bei dem das Glas auf die Tragfläche bei einer Temperatur aufgebracht wird, bei der ein Beschädigen der Glashauptflächen bei Berührung mit festen Gegenständen erfolgt. Das Glas wird dann über die Verformungstemperatur hinaus erwärmt, während es in der Hauptsache durch das Druckgas get sagen wird, und dann wird unter die Verformungstemperatus gekühlt, ehe das Glas von dem Dsuckgasklssen entfernt wird. Bei der Behandlung von Glastafel η kann das Abkühlen so schnell
-■••■Λ 909810/0517
' erfolgen, daß die Glastafeln νegütet and daher gehärtet werden. Die Anlage eignet sich besonders gut zum Behandeln von ilaohglastafeln in Form von Äinzeltafeln od.dgl., deren Glasstärke zwischen 1,25 mm und 25,4 mm liegt oder stärker ist und die mehrere Zentimeter his etwa 150 cm oder 300 cm breit oder breiter sind. Die Glastafel» kann gebogen werden, indem sie bei Yerformungetemperatur über ein gekrümmtes Tragbett gefördert wird.
Bas Brwärmen der auf dem Druckgaskissen befindlichen Glasplatte oder Glastafel erfolgt durch Verbrennen •ines geregelten Gemisches aus Gas und Luft, dessen heiße Verbrennungsprodukte dem Vorratsbehälter oder der Speicherkamaer zugeführt werden, die das Druckgas weiterleitet, und durch dem Glas ergänzend zugeführte strahlende Wärme aus einer unabhängig geregelten Quelle oder Quellen, die auf derjenigen Seite der Glastafel angeordnet sind, die entgegengesetzt der getragenen Seite liegt. In ähnlicher Weise erfolgt das Abkühlen der Glastafel vorteilhaft durch Zuführen von Umgebungeluft zu den Speicherkammern, die das tragende Druckgas zu einer Abschreckzone leiten und einen Ausgleich mit der Um gebung aLuft schaffen, die von oben her auf das Glas auftriff«.
909810/0517
-7- Η7Ί959
Die Erfindung ist nach.ateb.end anhand der Zeichnungen an einer bevorzugten Ausführung beschrieben.
In den Zeichnungen ist
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Anlage zum Fördern, Erwärmen und Abschrecken von GIc.stafeln;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 dargestellte Anläget
Fig. 3 ein Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 1| Fig. 4 ein Schnitt nach Linie 4-4 der Fig.1 ;
Fig. 5 eine a enema tische Ansicht der in Fig .4 dargestellten Tragstrecke oder Tragzone mit einem Druckdiagrammt
Fig. 6 eine Teilansicht einer anderen Ausführung der Tragzone, und
Fig. 7 ist eine teilweise geschnittene Binzelansicht nach Linie 7-7 der Fig. 6 mit einem Druckdiagramm.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine Anlage, die mit Vorteil zum Erwärmen flacher Glastafeln bis zur Yerfor-
mun^stemperatur oder über die Verformungstemperatur Verwender det werden kann, d.h. auf eine Temperatur, Aim bei Glas-
tafeln getempert oder vergütet werden können oder bei der ein
90981070517
auf das Glas aufgetragener Überzug gehärtet wird, wobei die Glastafel im «armen Zustand abgeschreckt und die auf
diese Weise gehärtete Glastafel auf einem Walzenförderer weitergeleitet wird.
Die die gesamte Anlage bildenden Einzels trecken oder Sinzelzonen bestehen aus einer Vorheizzone 11, in der das Glas auf Walzen zwischen Heizvorrichtungen geför-
ι dert wird, um die Glastafel auf eine Vorheiztemperatur,
' die unterhalb der Verformungstemperatur liegt, zu erwärmen}
! aus einer Heizzone 12, in der die Glastafel durch eine heiße Druckgasschicht oder ein Druckgaskissen übertragen und von dieser Druckgasschicht getragen wird, wobei eine Förderung der Glastafeln durch einen Reibungsantrieb erfolgt, der nur die Kanten der Glastafel oder der Glastafeln berührt, bis die Glastafel eine zur Weiterbehandlung genügend hohe !Temperatur erreicht hat; aus einer Abschreckzone 13, in der die zwischen gegenüberstehenden Kühlluftschichten getragene Glastafel schnell abgekühlt wird, wobei die Kantenberührung in dieser Zone weiter fortgesetzt wird, und aus einer Abgabezone 14, die die behandelten Glastafeln aufnimmt und sie ihrer nächsten Verarbeitungsstelle zuleitet.
909810/0517
Die wesentlichsten Teile des liaachinengeatellea bestehen aus Ständern 16, Ü-Bisen 17 und 17o, Längsträgern 18 und Querträgern 19. Das Maschinengestell weist eine gemeinsame Tragebene für die Glastafel η auf, die in Seitenrichtung und unter einem Winkel τοη 5° zur Waagerechten geneigt iat, «ie die fig» 3 und 4 zeigen.
Mehrere Förderwalzen 2o der Vorheizzone 11 (Fig. 1 bis 3) sind an ihren finden in Lagern 21 gelagert, die von den parallelen U-Biaen 17 getragen «erden. Die Walzen 2 ο stehen schräg in Seitenrichtung der Bewegungshahn und haben Führung sr ing β 22, die die Glastafeln so β ine teil en, daß die Tafeln die Wärmezone einwandfrei durchlaufen. Der Antrieb der Walzen 2o erfolgt durch an den Walzen befestigte Kettenräder 23 über Ketten 24 und 25 von einem Elektromotor 26. In der Vorheiz ζ one iat ein· wärmest zahlende Bodenwand und eine wärmestrahlende Deckenwand vorhanden, die Heizspulen 27 enthalten, welch· in keramischen Haltern 28 angeordnet sind. Die BodttUBOwt- und Deckenstrahler können über der Bewegungsbahn und in Längsrichtung der Bewegungsbahn eingestellt werden. Urs·» fühler (nicht dargestellt) fühlen die Temperatur der To»-
909810/0517
-1ο-
i I..
heizzone und der Glastafel ab und stellen die Heizspulen so ein, nie es zum Zuführen der erforderlichen Wärmemenge notwendig ist.
Sie Heizzone 12 (Fig. 1,2, und 4) enthält innerhalb des erwähnten Maschinengestelles eine Ofenkammer 3o Mit feuerfesten Isolierwänden 32 und einen . Deckenstrahler 33 mit in keramischen Haltern 35 gehaltenen
Heizspulen 34.
Innerhalb der Ofenkammer 3o werden mehrere gleiche, aneinander angrenzende Bauteile 4o, die zur Bildung einer aus Druckgas bestehenden !Tragschicht oder eines Tragkissens dienen, auf zwei waagerechten, in Längsrichtung sich erstreckenden Doppel-T-Trägern 42 und 43 getragen. Jeder Bauteil 4o weist eine rechteckig geformte Speicherkammer 44 auf, die vier Seitenwände, eine Bodenwand und eine poröse Deckenwand hat. Alle Wände bestehen aus einem warmfesten Material, z.B. aus rostfreiem Stahl oder aus anderen korrosionsfesten Metallen oder aus anderen schwerschmelzenden Substanzen, wie Siliziumkarbid oder Aluminiumoxyd. Da der gesamte Ofen schräg steht, liegt
i..
909610/0617
die die Deckenwand jeder Speicherkammer 44 bildende poröse Platte unter einem Winkel seitlich in Bezug auf die Bewegungsbahn· der Glastafel, wodurch die Förderung oder der Transport der Glastafeln in der nachstehend beschriebenen Weise, erleichtert wird.
Der Hauptteil der Deckenwand jeder Speicherkammer 44 (Flg.5) besteht aus einer warmfesten porösen Platte 5o, die beispielsweise durch Sintern von !Teilchen aus rostfreiem Stahl hergestellt ist und die an ihrem Umfang mittels Senkachrauben 51 auf einem an den vier Seitenwänden 53 angebrachten Deckentraggestell 52 befestigt ist. Mehrere dünnwandige Bohre 56 aus einem warmfesten Material, die in Bohrungen 53 der Platte 5o gelagert sind, fluchten mit der oberen Fläche der Platte und durchsetzen nach unten die Speicherkammer 44 und entsprechende Bohrungen 59 einer Bodenplatte 6o. Die Platte 6o bildet den Hauptteil des Bodens der Speicherkammer und ist durch Senkschrauben 64 an einem !Traggestell 62 befestigt. Die fcohre 56 bilden also mehrere Leitungen, die eine Verbindung zwischen einer unmittelbar oberhalb der Platte 5o vorhandene Zone und der die Bauteile 4o umgebenden
909810/0517
Umgebungeluft; herstellen. Der unmittelbar oberhalb der Platte 50 vorhandenen Zone wird Druckgas durch die kleinen öffnungen oder Poren der Platte 50 zugeführt. Ist diese Platte 5o mit einem Glasband oder einer Glastafel bedeckt, dann bebt das Druckgas die Glastafel auf einen bestimmten Abstand von der Platte 50 ab. Die Bohre 56 bilden einen Auslaß für den Austritt des ständig fließenden Bjuckgasstromes oder Traggasatromes.
Das erwärmte Druckgas wird jeder Speicherkammer 44 über öffnungen 66 zugeführt, die sich in der einen Seitenwand der Spei eher kammer 44 befinden. Biegsame Bohr leitungen 68 verbinden die öffnungen mit einer Heißgasquelle, z.B. Gasbrennern 7o. Jeder Brenner 7o ist ein sogenannter Brenner mit Überschußluft.
Zur Zuführung von Druckluft hur Verbrennungsanlage wird ein Gebläse 74 verwendet, das die Druckluft über eine Bohrleitung 75 zur Sammelleitung 76 führt. Die einzelnen Brenner 7o (Fig.1) erhalten ihre Verbrennungsluft aus der Sammelleitung 76 über die Bohrleitungen 78, von denen jede Bohrleitung 78 mit einem Ventil 79 ausgerüstet ist.
909810/0517
H71959
Das Verbrennungsgas aus der Hauptleitung 80 wird jedem Brenner über eine Rohrleitung 82 zugeführt, von denen jede Bohr leitung 82 ein Ventil 84 aufweietl Das Verbrennungsgas wird innerhalb jedes Brenners mit einem Überschuß an Luft gemischt und wird durch einen Leitbrenner gezündet, dem ein Brennstoffgemisch über eine mit einem Ventil 88 versehene Bohrleitung 86 zugeführt wird.
Die Verbrennung der Gase in der Verbrennungskammer versorgt die Speieherkaum er 44 mit heißem Gas gleichförmiger Temperatur und gleichmäßigen Druckes. Sine angemessene (Temperatur- und Druckregelung erfolgt durch Regelung der Brennstoff- und Luftmengen ζ uf Ohr zu den Brennern. Damit eine genügend große Gasmenge zur Erzielung der gewünschten Temperatur zugeführt werden kann und eine Verbrennung unter normalen Betriebsverhältnissen erfolgtk wird ein Überschuß an Luft über die zur Verbrennung des Gases erforderlichen Luft zugeführt. Die Zufuhr von Gas kann zwecks Änderung der Wärmeleistung geändert werden. Die Zufuhr von Gas und Luft kann geändert werden, um den
909810/0517
Druck in der Speicherkammer 44 zu ändern. Heißes Gas ; aus der Speicherkammer 44 sickert durch die Poren der porösen Platte 5o und erzeugt einen Stützdruck oder Dragdruck für die Glastafel G, wie dies später hoch
näher beschrieben wird. Mehrere Entlüftungsleitungen 72 durchsetzen die Decke der Heizzone 12 und verbinden den : Innenraum der Speicherkammer 44 mit der Außenluft. " An der unteren Seite der Bauteile 4o und
! entgegengesetzt den Offnungen 66 dieser Bauteile 4o
befindet sich eine Seihe gleicher Antriebsscheiben 9o, die nach innenjpagen und sich unmittelbar oberhalb der porösen Platte 5o befinden. Diese Antriebsscheiben liegen mit Beibung lediglich an der einen Kante der Glastafeln, die oberhalb der Platte 5o auf der Druckgasschicht getragen werden, an und transportieren diese Glastafeln länge des Maschinengestelles in einer ununterbrochenen geradlinigen Bewegungsbahn. Die Antriebsscheiben 9o (fig. 2 und 4) sitzen auf Wellen 92, die zwecks Drehung in Legern 94 drehbar gelagert sind. Jede Welle 92 ist Ü**r ein Getriebe mit einer Antriebswelle 96 verbunden, die eich in Längsrichtung der Maschine erstreckt und über
909810/05 1 7
eine Kette 98 von einem Elektromotor 1oo in "bekannter Weise getrieben wird.
Nächst der Heizzone 12 befindet sich in Bewegungsrichtung der Werkstücke die Abschreckzone 13, die ein unteres Drucklufttragbett 111 (Fig. 1 und 2) der gleichen Ausführung wie die Bauteile 4o aufweist. Sine obere Kühlkammer 112, die die gleiche Ausführung wie das Tragbett 11o hat, jedoch umgekehrt angeordnet ist, wird oberhalb des Bettes 11 ο und in lotrechter Ausrichtung mit diesem Tragbett 11o so getragen, daß die Kühlkammer 112 gehoben und gesenkt werden kann. Vergleichsweise kühles Gas von beispielsweise Umgebungstemperatur wird der oberen Kammer und der unteren Kammer über ein Gebläse 114 und Bohrleitungen 116 bzw. 117 zugeführt. Die Zuführung der Kühlluft erfolgt in solchen i«Iengen und unter solchem Druck, daß die Glastafeln zwischen den sich gegenüberstehenden Kühlluftschichten getragen werden und ein sehr schnelles Abkühlen des Gases erfolgt. Sich drehende Antriebsscheiben 12o an der unteren Seite der Abschreckzone ragen in den Zwischenraum zwischen der oberen
909810/0517
porösen Platte und der unteren porösen Platte und legen
sich nur an die eine Kante der Werkstücke an, um die '. Werkstücke längs der Tragbetten in einer ununterbrochenen geradlinigen Bewegungebahn in der bei der Heizzone beschriebenen Weise su fördern.
Die Abgabezone 14 fPig. 1 und 2) besteht aus Förderwalzen 200 mit Führungeringen 220, die mit den Antriebsscheiben 90 der Behänd lunge zone flochten, um die richtigen Stellungen der Glastafeln bei der übertragung aufrechtzuhalten. Jede Walze 2oo ist in Lagern gelagert, die auf den U-Eisen 170 sitzen, und jede Walze wird von einem Kettenrad 2JO über Ketten 240 und 250 von einem Motor 260 getrieben.
Mit der beschriebenen Aasführung ist eine hochentwickelte und verfeinerte Trageinrichtung geschaffen, die Verzerrungen der Glastafel bei Verformungstemperaturen verhütet, was bei den bekannten Fördervorrichtungen und Verfahren, einschließlich der bekannten Druckgasetrageinriohtungen nicht erzielt werden konnte. Wichtig ist,
909810/0517
H71959
daS ein sehr großer Anteil der Glastafel oder der Glasplatte von einer gleichförmig bleibenden Kraft oder eLnem Druck getragen wird. Ss iat also nicht zulässig, die tragende Druckluftschicht über große Flächen einer getragenen Platte, d.h. zwischen dieser Platte und der getragenen Glastafel, strömen zu lassen, Weil dadurch ein fortschreitender Druckabfall längs der Strömungsbahn und infolgedessen eine ungleichmäßige Stützkraft oder ein ungleichmäßiger Stützdruck auftritt. Ferner darf die Druckluft, die auf mehreren unterhalb der getragenen Blasplatte liegenden Stellen strömt, nicht in seitlicher Bichtung zu den Glastafelkanten geleitet und abgeleitet werden, sondern muß unterhalb der getragenen Glasplatte oder Glastafel abgeleitet «erden, um auf diese Weise ein in der Mitte der getragenen Glastafel erfolgendes Ausbuokeln durch einen Druckaufbau zu verhindern, der die «eich· Glastafel nach oben domartig wölbt. Ss ist ferner notwendig, daß das Tragen der Glastafel durch einen diffundierten und verhältnismäßig kleinen DruokgaaatroM bewirkt; wird, so daß ein im wesentlichen gleichförmiger Druck über die Breite des Tragbettea entsteht, denn hierdrjuok
909810/0517
«erden Verformungen vermieden, z.B. Vertiefungen, die durch das unmittelbare Auftreffen der aus den örtlich '
angeordneten Düsen ausströmenden Hochdruckgase gegen die getragene Glastafel entstehen. Srwünscht ist auch, einen wesentlichen Druckabfall zwischen einer Druckgasquelle gleichförmigen Druckes und dem unterhalb der Glastafel durch die Gasschicht ausgeübten Druck zu schaffen. Hierdurch wird nicht nur eine gleichförmige Tragebene aufrechterhalten, sondern der Druckabfall verhütet auch einen wesentlichen Verlust des Speicherkammerdruckes durch das Auesickern Ton Gas über diejenigen Abschnitte der porösen Platten, die nicht mit Glastafeln oder Glasplatten bedeckt sind.
Wie in dem Druckdiagramm der Fig. 5 dargestellt ist, wird ein im wesentlichen gleich hoch bleibender D71UCk in der Speicherkammer 44 unterhalb der poreösen Platte 5>o auegeübt. Das Druckgas strömt dabei über die wahllos über die gesamte Fläche der Platte 5o verteilten vielen Poren zu der Djuoksone, die unmittelbar oberhalb der porösen Platte 5o und unterhalb der getragenen Glastafel G vorhanden ist. Infolg· der geringen Größe der Poren (der durchschnittliche Abttand der Poren voneinander liegt vorzugsweise zwischen ι
909810/0517
0,005 und 0,633 ma und des Hohlsaumgehalt dea Materials beträgt etwa 50 %) wird des Gasstrom gehemmt und des Gasdruck wird durch,einen Faktor, der mindestens etwa 1,5 und vorzugsweise über 3,0 liegt, verringert. Be muß ein richtiges Verhältnis zwischen der duroh die Porosität der Platte 5o erzeugten Verringerung des Gasstromes and des Gasdsuckes und dem innerhalb des Speicher kammer 44 vorhandeaen Druck aufrechterhalten ward en, um einen angemessenen Druck mml zu schaffen, der mit Sicherheit de· Gewicht der Glastafel trägt. Bin Druck, der größer ist als der Druck, der zum Tragen des Glastafelgewichtes erforderlich ist, hebt die Glastafel von der oberen Fläche der porösen Platte 5o ab, bis der Druck und das Gewicht je Binheit sich im Gleichgewicht befinden. Beim Arbeiten des neuen Maschine wird der Gasstrom, der aus dem Speicherbehälter 44 über die poröse Platte 5o zu der unterhalb der getragenen Glastafel liegenden Zone strömt, so groß gehalten, daß der durchschnittliche Zwischenraum zwischen der Bezugsfläche der porösen Platte und der getragenen Glastafel nicht kleiner als 0,023 mm und für gewöhnlich nicht größer als 1,25 mm ist. . u,
809810/0517
Der ^uroh die Ροϊθ& der Platte 5P, aAJögeatoßene Gasstrom strömt in Seitenrichfcung unterhalb der. Glastafel 6 zu der nächstgelegenen Unterdruckzone, di.e von denjai-J; der Oberfläche der Platte 50- fluchtenden oberen öffnungen der Sohre 56 gebildet wird. Da diese Bohre 56 ,an ihren .. . unteren öffnungen unmittelbar mit. dejy: Umgebung-al uf t Xn -Verbindung stehen, strömt das unterhalb der Glastafel be- , find liehe Druckgas durch diese Bohre 56 ab,, strömt-^begp, nicht seitlich zu den Glastafelr-andkanten■•hjja., Bria,hruag;Sr·, gemäß wird ein angemessenes,-Abströmen erzielt, .wenn die unter einer getragenen Glastafel vorhandenen öffnungen 56 ;-< in der Platte 5o mindestens 5 % der bedeckten. Platten- , , fläche bilden. Damit eine ausreichende Tragfläche vorhanden ist, dürfen die Bohröffnungen der,Rohre 56, vorzugsweise nicht mehr als efcwa .30 ,% der. bedeckten F,latt§nf-läohe, ein- . .. nehmen, upd-dürfen, auf keinen Fall mehr als 5Q^-einrri , nehmen. Der Durchmesser der Bohre. 56 kann ,^wischen :1,25 mm , und 25»^ mm. und größer sein, was von der Zahl-der.,verwen-,, el et Qn B.ohrQ 56, der Fläche der Tragzone und der. Lage oder, ; Stellung der Bohre ,abhängt. Esv ißt .nicht nptwead^g*,daß., -. .
909810/051 7
BAD ORIGINAL.
'■' 7 ύ \ -J , ■: -J i ':■
H71959
die Bohre einen gleichbleibenden Durchmesser haben, und es ist auch nicht notwendig, daß alle Bohre den gleichen Durchmesser aufweisen.
Die die poröse Platte 5° durchsetzenden Bohre 56, die bis zur oberen Fläche der Platte 5o reichen, verhüten, daß Gasströme über die im Innern der Platte 5© befindlichen porösen Durchlässe zu einer Auslaßzone strömen. Sin derartiger Kurzschluß des Gasstromes, der auftreten könnte, wenn die Bohre 56 lediglich an die untere Fläche der Platte 5o anstoßen würden und daher eine Verbindung mit Auslaßbohrungen der Platte 5o möglich machen würden, würde zu unerwünschten Druckschwankungen oberhalb der Platte 5o führen.
Wie das in Fig. 5 dargestellte Druckprofil zeigt, besteht ein im wesentlichen gleichförmiger Hauptdruck über die Zuführ abschnitt der pröaen Platten, während ein starker Druckabfall oberhalb jeder Aualaßöffnung vorhanden ist. Da eine geringe Gasatrommenge genügt, um den notwendigen Tragedruck zu erzeugen, können die für ein angemessenes Abströmen notwendigen Flächen in Bezug auf die Tragfläche klein sein. Die Strömungsgeschwindigkeit in den
909810/0517
Auslaßleitungen ist daher größer als in der Tragzone. Ss wird auf diese Weise ein im wesentlichen gleichförmiger durchschnittlicher Tragedruck erhalten, der keine deaartigen Ausbuchtungen erzeugt, wie sie bei den Druckprofilen bekannter fTragvorrichtungen auftreten. Domartige Ausbuchtungen oder Vertiefungen entstehen durch einen innerhalb der getragenen Glastafel auftretenden fortschreitenden Druckabfall
vom Mittelabschnitt zu den Kantenabschnitten der Glastafel.
Ciese Ausbuchtungen treten auf, wenn der unter die getragene Glastafel geleitete Gasstrom zum Ableiten oder Auslassen zu den Kanten der Glastafel strömen muß. Diese Dombildung ist bei Anlagen zum Tragen verformbarer Materialtafeln, z.B. von auf hoher Temperatur befindlichen Glastafeln, nicht zulässig, weil sich die Glastafel entsprechend dem Druckprofil νerformt und verzieht.
Benachbarte Seihen der Abzugsrohre 56 (Fig.2) sind gegenseitig versetzt, um zu verhindern, daß ein beliebiger Abschnitt einer sich über die Bauteile 4o bewegenden Glastafel öfter mit Auslaßzonen in Berührung kommt als andere Abschnitte der Glastafel. Druck- und Temperaturänderungen über die gesamte Fläche aller Glastafeln werden
909810/0517
durch, die neue Anordnung der Abzugsrohre 56 ausgeglichen.
Das auf der Oberfläche der pcrösen Platte vorhandene Druckprofil wird in folgender Weise bestimmt: eine auf Druck ansprechende Platte mit einer in der Platte befindlichen kleinen Bohrung wird oberhalb der prösen Platte 5p in einem Abstand angeordnet, der die Höhenlage der getragenen Glastafel, z.B.. 0,25 mm entspricht. Ein Druckumwandler ist mit der Fühlbohrung verbunden. Der elektrische Ausgang des Druckumwandlers wird mit einem Aufzeichnungsgerät verbunden, das DruckäDderungen auf der einen Achse und Verschiebungen der Druckabfühlplatte auf der anderen Achse aufzeichnet. Der Druckumwandler regelt die Verlagerung des Aufzeichnungsgerätes beispielsweise längs der X-Achse des Diagrammes. Sin Potentiometer, dessen Welle durch die waagerechte Relativbewegung zwischen der Fühlplatte und der porösen Platte gedreht wird, wandelt diese Bewegung zu einem elektrischen Stromstoß um, der die Verlagerung der Aufzeichnungsvorrichtung längs der anderen Achse oder der X-Achse des Diagrammes regelt1
Die beschriebene faschine arbeitet in folgender «Veisei Glaatafeln werden nacheinander auf die Walzen 2o
90 9810/ CT51 7) 0 c - bad
H71959
der Transportbahn 15 so aufgelegt, daß die eine in Längsrichtung sich erstreckende Kante der Glastafel an den I V"
Führungsringen 23 der Walzen 2o anliegt, durch deren Drehung die Glastafeln durch die Vorheizzone 11 hindurchgefördert «erden, in der sie von Umgebungetemperatur auf eine Temperatur erwärmt werden, die unmittelbar unerhalb derjenigen Temperatur liegt, bei der sich die Glastafeln auf das Profil der Trag- oder Druckplatte verarmen. Am Sode der Vorheizzone 11 werden die Glastafeln auf die Bauteile 4o der Heizzone 12 gefördert. Die Glastafeln legen sich mit ihrer einen Kante an die Umfangsflächen der Antriebsscheiben 90 mit Reibung an. Die Beibuogsberührung wird durch die Schrägstellungöer Bauteile 4o in Querrichtung der Bewegungsbahn geführt. Heiße Verbrennungsprodukte, die in die Speicherkammer der Bauteile 4o eingeführt werden, bilden tin« Druck ge ekiiaen und führen auch Wärme der unteren Fläche der Glastafeln zu. Die Heizspulen 34 führen Wärme zur Oberseite der Glastafeln, um einen Ausgleich »it der Wärme zu schaffen, die durch das tragende Druckgas unter die Glastafel geführt ist, so daß infolge-
909810/0517
gedessen kein Verwerfen und keine Minderung dea gleiohförmigen Auflagere eintritt. Sie Temperatur der Verbrennungsprodukt β wird für gewöhnlich gleichmäßig hoch gehalten und liegt etwas oberhalb der gewünschten Bndtemperatur der Glastafel.. Zum Erwärmen der Glastafel für das Temperverfahren werden die Gastemperaturen auf ungefähr 650° 0 gehalten.
In der Abschreokzone wird Luft von Umgebungstemperatur der oberen Speioherkammer und der unteren Speicherkammer des oberen Kühlbettes 112 bzw. dea unteren Kühlbettes 110 zugeführt. Diese Luft trifft auf beide
Hauptflächen der Glastafel auf, so daß die zwischen den
eich gegenüberstehenden Luftkissen schwebend gehaltene Glastafel gleichförmig getempert wird. Antriebseohelben 120 fördern die Glastafel durch Kantenberührung nach to». Die Gleichförmigkeit der Wärmeübertragung, die durch den gleichförmig verteilten, die porösen Platten der Heii- und Abschreckzone durchströmenden Gasstromes gesichert ist, verringert die Bildung von irisierenden Spannungsmustern in dem vergüteten Glaa. Nachdem das Glas in der Abschreokzone auf annähernd 320° abgekühlt worden ist, wird die Glastafel von dem Luftkissen auf die Walzen der Abgabeanlege
909810/0517
and dann zur näoiiaten Bearbeitung es tat lon gefördert.
Xa wurde f estgeatellt, daß ein Speicher kammer-
ρ druck von 4, 9 »al 28,3 β* d· 6,45 ca und eiQe Gasmenge
von 180 aal 28,3 dem5 Je Minute de 929 ca2 Plattenfläche bei Verwendung mit einer porösen Platte, die den Druck d es die Platte durchströmenden Gasstromes durch den faktor 14 verkleinert und die Durchlässe von 1,52 mm im Durchmesser hat, die unter ungefähr 13 % der getragenen Glastafel liegen, genügen, am «ine fensterglastafel aus Soda-Kalk-8ilisium-Glaa in einem Abstand von annähernd 0,43 um über dei oberen fläche de* poröeen Platte zu tragen.
line andere Aasführung des Druckgasbauteilea 1st, in den Pig« § tad 7 dargestellt. Sin flaches poröses $9S0ttt, das aus eines aas roetfreiem Stahl bestehenden Platte 3o5 oder aas einem anderen warmf es ten durchlässigen material bestehenden Platte gebildet ist, wird auf einer behälterartigen oder aäulenartigen Anordnung von Gasaaalässen, nachstehend mit Behälter oder Säule bezeichnet, getragen und ist mit Schrauben 308 befestigt. Jede Säule
oder ättaaeasr hat in der in flg. 7 dargestellten Anordnung an ihrem oberen/
909810/0517 !
U71959
Sude eine offene Kammer 320. Bin Schaft 323 mit einem | ", inneren Durchlaß 33o trägt jede Säule oder jeden Behälter auf einer Bpeichenkemmer 320, die einer Gruppe von Säulen oder Behältern gemeinsam ist. Jeder Durchlaß 33o verbindet mehrere Auelaßöffnungen 335, die in jeder Kammer 32o münden, mit der Speicherkammer 315. Druckgas wird der Speicherkammer 313 in der gleichen Weise zugeführt wie der I Speicherkammer 44. Die Öffnungen 333 drosseln den Gas- ( strom aus der Speicherkammer zu den Plattenkammern 2$> 320 ; und richten den Gasstrom zu den Seiten der Kammern, um das
ι Gas zu diffundieren und ein unmittelbares Auftreffen der
Gasstrahlen gegen die poröse Platte 3o3 zu verhüten. Der Gasstrom wird auf seinem Wege aus den Kammern 320 durch
die poröse Platte Io5 hindurch nochmals diffundiert.
Wird eine aus Glas oder einem anderen Material bestehende Tafel oberhalb der porösen Platte 3o3 auf einem aus den Säulen oder Behältern 31o ausströmenden ununterbrochenen oder kontinuierlichen Gasstrom getragen, dann wird der Gasstrom unter der Glastafel durch die poröse Platte 3o5 hindurch zwischen benachbarte Säulen oder Behälter zu unter geringerem Druck stehende Auelaßzonen 340 geleitet.
909810/0517
U71959
Das Gas in den Auslaßzonen 340 atrömt in Seitenrichtung des Tragbettes unterhalb der Säulen oder Behälter und der porösen Platte 3o5 zu den Seiten des Tragbettes. Das entstehende Druckprofil ist in Big. 7 schematisch dargestellt. Ist ein gleichförmiger Auslaß notwendig oder erwünscht, dann wird die poröse Platte 3°5 oberhalb der Auslaßzonen 340 mit vergrößerten öffnungen oder mit ungedrosselten Durchlässen versehen·
An Stelle einer porösen Platte aus rostfreiem porösen Stahl kann eine poröse Platte aus feuerfestem Material verwendet werden. Sin körniges Siliziumkarbid oder fein verteilte Tonerdeschamotte kann mit einem Bindemittel zu einer zweckdienlichen Platte geformt werden, die zwischen ihren Teilchen kleine durchlässe oder Poren hat. Der gewünschte Gasstrom und auch der Druckabfall in der porösen Platte kann durch die Teilchengröße der Tonerde oder des Siliziumkarbids oder des Harborundums geregelt werden, um die gewünschten Trageigenschaften zu erzielen.
Die Auslaßrohre, beispielsweise die Bohre 56, brauche^nicht durch den Boden der Speicherkammer hindurch mit der Außenluft in Verbindung zu stehen, sondern können anders geführt sein, so lange ein Auslaßrohr zwischen der
909810/0517
.29- U71959
unterhalb der getragenen Glastafel vorhandenen Druckzone und der Umgebungsluft vorhanden lat. Die Größe und Zahl der für einen angemessenen Auslaß erforderlichen Auslaßrohre hängt von den Strömungserfordernissen ab, die notwendig sind, um das Gewicht der Glastafel auf einer vorherbestimmten Höhe oberhalb der oberen Fläche der porösen Platte zu tragen. Das einzige Erfordernis für ein einwandfreies und zufriedenstellendes Tragen ist eine genügend große Auslaßkapazität, um einen Druckaufbau in der Mitte der getragenen Glastafelfläche zu verhüten. Dieser Druckaufbau würde Deformationen der Glastafel bewirken, deren form den Druckänderungen über der Glastafelfläche entsprechen würde.
Die beschriebene Anlage zum Tragen einer Glastafel mittels eines Strömungsmittels kann auch mit anderen Strömungsmitteln ale heißen Verbrennungsprodukten oder heißer Umgebungsluft verwendet werden, z.B. mit geschmolzenen Salzen. Das Strömungsmittel kann nicht nur zum Evwärmen oder Kühlen einer getragenen Glastafel dienen, sondern kann auch zum !Tragen und Fördern einer bereits erwärmten Glastafel verwendet werden. Das Strömungsmittel
909810/0517
kann auchzum fördern und Erwärmen anderer Gegenstände dienen, vorausgesetzt, daß die eine Fläche dieser Gegenstände in einer angemessenen Ebene liegt. Bei der Behandlung eines «armen Bandes auf dem beschriebenen Tragbett kann das Band durch Walzen oder durch Strangpressen geformt werden, oder das Band kann unmittelbar auf dem Tragbett gegossen und von einer anderen Quelle auf dem Tragbett geformt werden.
Gewünschtenfalls ist es nicht notwendig, daß die poröse Fläche eben ist. Die poröse Fläche kann entweder auf ihrer gesamten Länge gekrümmt sein, um gekrümmte Tafeln zu fördern, oder kann fortschreitend gekrümmt sein, z.B. von flachem Zustand auf gekrümmtem Zustand, um flache, auf Verformungstemperatur befindliche Tafeln, die sich längs des Tragbettes bewegen, zu biegen.
909810/0517

Claims (1)

  1. U71959
    Patentansprüche
    /1. /Wärmebehandlungsverfahren für eine Tafel aua einem bei Wärme verformbaren Material, z.B. Glas, bei dem die Tafel von einem Druckgaskissen getragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein diffundierter Gasstrom durch die Wand einer unterhalb der Tafel gelegenen Speicherkammer hindurch gedrückt wird, um eine im wesentlichen gleichförmige und ständig vorhandene Druckgastragzone zu bilden; daß das Gas eine Temperatur hat, die oberhalb der Verformungstemperatur des Glases liegt, und daß das Gas an innerhalb dieser Zone verstreut liegenden Stellen zu einer Zone niedrigeren Druckes abgeleitet wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas aus mehreren auf Geratewohl angeordneten, dicht auf Abstand stehenden, in der Wand der Speicherkammer vorhandenen Foren ausgestoßen wird.
    3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas von der Wand in einem Abstand von D,O25 bis 1,25 mm gehalten wird.
    909810/0517
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadiBch gekennzeichnet, daß die Wand gegen die Waagerechte geneigt iat.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand gebogen ist and daß das Glas dadurch gebogen wird, daß das getragene Glas relativ zu der gekrümmten Wand bewegt wird, und zwar während seines in der erwähnten Weise erfolgenden Tragens.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in Querrichtung verlaufende Erhöhungekurve der Wand sich progressiv längs der Bahn der Belativbewegung ändert.
    7* Maschine zur Erzeugung eines gasförmigen Tragkissens für eine Tafel aus einem Material, das bei Wärme verformbar ist, gekennzeichnet durch eine Speicherkammer (44(313), die ein unter Druck stehendes Gas aufnimmt; durch eine gasdurchlässige Platte (50|3o5), deren eine Fläche zur Tafel weist und deren andere Flächesit der
    909810/051 7
    U71959
    Speicherkern»ns in Verbindung steht, und durch Auslaßk*näle (56f 54o), die Bit Abschnitten des anderen fläche dieses posdsen Platte in Verbindung stehen odes Abschnitte dieses Platten dnschsetzen, wobei diese Auslaßkanäle in den Zonen des posdsen Platte, die alt des Speicherkammer in Verbindung stehen, verteilt sind·
    8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßkanäle (561340) im Vergleich za den Posen des Platte groß sind.
    9· !faschine naoh Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auelaßkanäle mindestens 5 % und nicht mehr als 50 % der Plattenfläche einnehmen.
    10. Maschine nach den Ansprüchen 7 his 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Auelaßkanäle durch mehrere offen-eodende Bohre (56) gebildet werden, von denen jedes Bohr mit seinem einen -rinde vooder einen Oberfläche der porösen Platte ausgeht, die Speicherkammer durchsetzt
    909810/05 1 7
    t und auf der Außenseite der anderen Seite der Speicher-
    kauer offen ist, und daß die Bohre auf der porösen ! ι.
    Platte einen Abstand voneinander haben.
    11. Maschine nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen der offen-endenden Bohxe (36) größer als 1,25 mm im Durchmesser sind.
    12. Maschine nach den Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Oberfläche der porösen Platte mit der Speicherkammer (315) über mehrere auf Abstand stehende, oben offene Kammern (31o) in Verbindung steht, und daß sich die Auslaßkanäle (34o) zwischen benachbarten oben offenen Kammern befinden.
    13. Maschine nach den Ansprüchen 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die durchschnittliche Porengröße zwischen 0,005 hnd 0,625 mm beträgt.
    14. Maschine nach den Ansprüchen 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich die gasdurchlässige
    909810/0517
    U71959
    Platte (50{ 305) im seitlichen Erhöhungaprofil von flach auf gekrümmt in einer Sichtung längs der Belativbevegungsbahn zwischen der Glastafel und der Platte ändert.
    909810/0517
DE19641471959 1963-01-16 1964-01-15 Verfahren und Anlage zum Fördern von auf Verformungstemperatur befindlichem Tafelglas Withdrawn DE1471959B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US251850A US3300290A (en) 1963-01-16 1963-01-16 Method and apparatus for conveying and heating glass on a fluid support bed

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1471959A1 true DE1471959A1 (de) 1969-03-06
DE1471959B2 DE1471959B2 (de) 1970-07-09

Family

ID=22953667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641471959 Withdrawn DE1471959B2 (de) 1963-01-16 1964-01-15 Verfahren und Anlage zum Fördern von auf Verformungstemperatur befindlichem Tafelglas

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3300290A (de)
JP (2) JPS5146762B1 (de)
BE (1) BE642535A (de)
DE (1) DE1471959B2 (de)
GB (1) GB1021850A (de)
NL (1) NL6400277A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3374078A (en) * 1964-12-24 1968-03-19 Pittsburgh Plate Glass Co Apparatus for supporting and heating glass sheets on a gas bed
GB1190373A (en) * 1966-04-25 1970-05-06 Pilkington Brothers Ltd Improvements in or relating to the Transporting of Glass Sheets
US3477840A (en) * 1966-06-15 1969-11-11 Libbey Owens Ford Co Glass sheet press bending mold
FR1527937A (fr) * 1967-03-31 1968-06-07 Saint Gobain Dispositif de transport d'un matériau en forme de feuille sur un coussin gazeux
US4830651A (en) * 1976-04-07 1989-05-16 Smith Thomas M Infra-red generation
US4204845A (en) * 1978-09-25 1980-05-27 Ppg Industries, Inc. Method of heat treating moving glass sheets on modified gas bed
IT1214033B (it) * 1987-02-03 1990-01-05 Carlomagno Giovanni Maria Procedimento e dispositivo per esercitare forze su lastre di vetro, in particolare ad elevata temperatura
AT408545B (de) * 1997-09-30 2001-12-27 Lisec Peter Modul für heiz- und/oder kühlplatten in vorrichtungen zum härten von glastafeln
FI20125805A (fi) 2012-07-18 2014-02-17 Glaston Services Ltd Oy Lasilevyjen karkaisu-uunin kuljetin
EP3109207B1 (de) * 2015-06-26 2018-10-31 Glaston Finland Oy Verfahren zum erhitzen einer glasscheibe zur temperierung
CN108483886A (zh) * 2018-04-26 2018-09-04 河南理工大学 一种全悬浮式超薄玻璃的钢化装置及方法
CN115180810B (zh) * 2022-08-15 2023-08-29 洛阳北方玻璃技术股份有限公司 玻璃在冷却风栅中进行双向复合运动的轨迹控制方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1622817A (en) * 1927-03-29 Brothers limited
BE359988A (de) * 1929-04-20 1929-05-31
US2395727A (en) * 1943-01-02 1946-02-26 Pittsburgh Plate Glass Co Glass bending
US2826868A (en) * 1952-06-09 1958-03-18 Pilkington Brothers Ltd Manufacture of flat glass in continuous ribbon form

Also Published As

Publication number Publication date
DE1471959B2 (de) 1970-07-09
JPS532885B1 (de) 1978-02-01
US3300290A (en) 1967-01-24
GB1021850A (en) 1966-03-09
NL6400277A (de) 1964-07-17
JPS5146762B1 (de) 1976-12-10
BE642535A (de) 1964-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1421784B2 (de)
EP1322562B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontaktlosen lagern und transportieren von flachglas
DE1809859C3 (de) Verfahren zum Härten von flachen Glasscheiben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1471959A1 (de) Verfahren und Anlage zum Erwaermen eines beispielsweise aus Glas bestehenden Tafelmaterials
DE3441361A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abkuehlen von stueckigem material
DE1496007C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen einer Glastafel
DE1956495B2 (de) Vorherd fur glasverarbeitende Maschinen
DE1471948C3 (de) Düsenkopf zur Erzeugung einer Tragschicht für eine Platte aus festem Material
DE2233057A1 (de) Abschreckmodul
DE2337282C3 (de) Strahlwand-gasbeheizte Fließbettwärmebehandlungsvorrichtung
DE2163268C3 (de) Ofen zum Erwärmen von Glasplatten
DE2258245A1 (de) Tunnelofen
DE1264696B (de) Verfahren zum Herstellen eines Glasbandes mit durch Waerme fertiggestellten Oberflaechen
DE2546452A1 (de) Transportvorrichtung fuer auf erweichungstemperatur erhitzte glastafeln
AT390322B (de) Vorrichtung zum durchwaermen von stahlteilen
DE2118589A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Umlenken eines Glasbandes in plastischem Zustand
WO1982000876A1 (en) Cooling zone of a furnace,in particular of a roller furnace
DE1471959C (de) Verfahren und Anlage zum Fordern von auf Verformungstemperatur befindlichem Ta feiglas
DE4234285A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von metallischem Gut
DE1421785C (de) Verfahren zum Abstutzen einer Glas tafel zu deren Behandlung bei einer Glas Verformungstemperatur
DE1471942C (de) Verfahren und Einrichtung zum Tragen oder Befördern von Glasplatten
DE3605725C1 (de) Durchlaufofen
DE1043596B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE1596642C (de) Verfahren zum Vorspannen von Glas scheiben
AT254428B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erhitzung von einzelnen Glastafeln

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee