DE1420648A1 - Verfahren und Katalysator zur Herstellung von Olefinpolymeren - Google Patents

Verfahren und Katalysator zur Herstellung von Olefinpolymeren

Info

Publication number
DE1420648A1
DE1420648A1 DE19561420648 DE1420648A DE1420648A1 DE 1420648 A1 DE1420648 A1 DE 1420648A1 DE 19561420648 DE19561420648 DE 19561420648 DE 1420648 A DE1420648 A DE 1420648A DE 1420648 A1 DE1420648 A1 DE 1420648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
group
catalyst
hydrocarbon
consists essentially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19561420648
Other languages
English (en)
Other versions
DE1420648B2 (de
Inventor
Payne Jun Jimmie Sturgis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phillips Petroleum Co
Original Assignee
Phillips Petroleum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phillips Petroleum Co filed Critical Phillips Petroleum Co
Publication of DE1420648A1 publication Critical patent/DE1420648A1/de
Publication of DE1420648B2 publication Critical patent/DE1420648B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DR. FRITZ ZUMSTpIN - DR. EDITH ASSMANN TELEFON: 2347O MÜNCHEN 2, TELEGRAMME: ZUMPAT BRÄUHAUSSTRA8SE 4/m POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHAUSER
F/J
2/4/1
A 21 503
Phillips Petroleum Company, Bartlesville, Oklahoma, USA
S=S=SS=S Λ
Verfahren und Katalysator zur Herateilung von Olefinpoly- ■'
meren
Die vorliegende Erfindung betrifft die Polymerisation von Olefinen und zwar ein verbessertes Verfahren und einen neuen Katalysator zum Polymerisieren von Olefinen·
Reaktionen zum Polymerisieren von Olefinen sind bekannt und «erden im allgemeinen in Gegenwart von Katalysatoren durchgeführt. Eine Klasse von Katalysatoren» die schon
80 9812/1258
für die Polymerisation von Monoolefinen, insbesondere von Äthylen, verwendet wurden, bilden die Organometallverbindungen, wie beispielsweise Triäthylaluminium, und die nach diesem Verfahren erhaltenen Polymeren sind allgemein flüssige oder feste Polymere von niedrigem Molekulargewicht· Häufig sind die erhaltenen Polymeren Dimere oder Trimere des als Beschickung verwendeten Olefins. Oft ist es jedoch erwünscht» Polymere von höherem Molekulargewicht herzustellen, die insofern erwünschte Eigenschaften besitzen, als sie hitzebeständig sind und zu Gefässen, Rohren und Schlauchmaterial verformt werden können. Die Polymeren von niedrigerem Molekulargewicht können nicht in dieser Weise verwendet werden, da beispielsweise ein Polymeres mit einem Molekulargewicht von etwa 1 000 ein wachsartiges Material ist. Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung fester Polymerer von Olefinen, beispielsweise von Äthylen, mit hohem Molekulargewicht.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung zur katalytischen Polymerisation polymerisierbarer Kohlenwasserstoffe besteht darin, dass man wenigstens einen polymerisierbaren Kohlenwasserstoff bei Polymerisationsbedingungen mit einem Katalysator kontaktiert, der (A) ein Organoderivat eines Metalles der Gruppe IV A, (B) ein Hydrid oder eine Organoverbindung eines Metalles der Gruppen II bis VIII einschliessllch und (C) ein Glied der Gruppe enthält, die aus Halogenen
SC:S1 2/ 1258
und Halogenwasserstoffen bestehtο
Die bei Verwendung der neuen Katalysatoren der
vorliegenden Erfindung erzielten Verbesserungen bestehen
Polymere
darin, dass erstensTvon sehr viel höherem Molekulargewicht erhalten werden können, als wenn die bekannten Katalysatoren verwendet werden, und dass zweitens die Polymerisation, insbesondere die Polymerisation von Äthylen, bei beträchtlich niedrigeren Temperaturen und Drucken eingeleitet und j durchgeführt werden kann, als bei Verwendung der bekannten Katalysatoren und Verfahren notwendig sind*
Die aus einem Derivat eines Metalles der Gruppe IV A bestehende Komponente des neuen Katalysatorsystems enthält wenigstens eine Verbindung der Gruppe, die aus (1) Salzen einbasischer organischer Säuren mit einem Metall der Gruppe ZV A, (2) komplexen Salzen zweibasischer organischer Säuren mit wenigstens einem Metall der Gruppe IV A und wenigstens einem Alkalimetall oder Ammoniak, (3) komplexen ' Verbindungen eines Metalles der Gruppe IV A der Formel XnM(OR)10, (4) komplexen Verbindungen eines Metalles der Gruppe IV A der *ormel Μ &Ζ"(00Η 2 σΗ2^ΝΗ(3-3.>? ^4 ^ acetonaten eines Metalles der Gruppe IV A besteht, worin X ein Halogen, M ein Metall der Gruppe tJ-'ltan, Zirkonium, Hafnium und Thorium, und H gleich R" oder En( ist, wobei Rn ein gesättigter acyclischer (Alkyl-), ein einfach ungesättigter acycllscher (Alkenyl-), ein gesättigter cyc-
12/1258
lischer (Cycloalkyl-), ein einfach ungesättigter cyclischer (Cycloalkenyl-), ein aromatischer (Aryl-) Hest oder eine Kombination von zwei oder mehreren dieser Reste ist· Beispiele für solche Kombinationen sind Alkaryl-, Aralkyl-, AIkarylalkyl-, Alkylcycloalkyl-, Arylalkenyl-, Cycloalkylalkenyl-, Cycloalkylalkyl-, Alkenylaryl- und Alkenylcycloalkylreste. R'11 ist ein Glied der Gruppe aus (a) Resten R", die mit Halogen substituiert sind, (b) Resten Rl», die Sauerstoff enthalten, und (c) Resten R", die mit Halogen substituiert sind und Sauerstoff enthalten, wobei der Sauerstoff in der Form einer Ätherverknüpfung anwesend ist, und m und η ganze Zahlen sind, wobei m wenigstens 1 und nicht grosser ist als die Wertigkeit des Metalles und die Summe von m und η gleich der Wertigkeit von II ist, und worin a eine ganze Zahl von 1 bis 3 einschliesslich und b gleich der Wertigkeit von U ist· Jeder Rest R enthält nicht mehr als 20 Kohlenstoff atome, vorzugsweise weniger als 10 Kohlenstoffatome, und die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen in der komplexen Verbindung ist nicht grosser als 50· Der Ausdruck "Metall der Gruppe IV A" soll Titan, Zirkonium, Hafnium und Thorium umfassen. 'S" und das in dem Rest R enthaltene Halogen können Brom, Chlor, KLuor oder Jod sein· Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung können zwei oder mehr dieser Derivate verwendet werden« Zu den verwendbaren Salzen einbasischer organischer Säuren mit einem Metall der Gruppe IV A gehören Verbindungen wie Titanacetat, Zirkoniuuprepionat, Titanbutyrat und dgl· Auch komplexe Salze zweibasischer organi-
809812/1258
scher Säuren mit wenigstens einem Metall der Gruppe IV A und wenigstens einem Alkalimetall oder Ammoniak können mit Vorteil in dem neuen Katalysatorsystem verwendet werden· Beispiele für solche Verbindungen sind ITatriumtltanmalonat (Na2TiO(C5H2(K)2), Kaliumtitanoxalat (das komplexe Salz der Oxalsäure mit Titan und Kalium (K2TiO(CgO4 )2) und dgl. Von der letzten Gruppe von Verbindungen wird bevorzugt Kaliumtitanoxalat für das Katalysatorsystem der vorliegenden Erfindung verwendet· Von den zahlreichen komplexen Verbindungen g der Formel XnM(OR)m sind die bevorzugten Titanbutoxyd (Tetra- n-butyltitanat), Tetra-sek.-butyltitanat, Tetraisobutyltitanat, Tetraäthyltltanat, Tetra-(ohloräthyl)-titanat, Tetra-m-tolyltitanat, Tetraallyltitanat, Tetracyclohexenyl-titanat, Tetracy clopentylt itanat, Tetraäthylzirkonat, Tetramethylzirkonat, Tetraisopropylzirkonat, Tetraamylzlrkonat, Dichlordläthyltitanat (Cl2Tl(OC2H^)2), Monochlortriäthyltitanat (ClTi(OC2H5) )
und Dichlordiäthylzirkonat (Cl3Zr(OC2H5)2). Auch Verbindungen wie Hf(0CH3)4, »(00^)4, Th(OC6H5)4, Cl3Ti(OC6H4CH3),
H13)4 und Zr(0CH)
gehören dazu· Von den in der obigen Gruppe zusammengestellten komplexen Vera Indungen wird bevorzugt Titanbutoxyd verwendet, da bei Verwendung dieses Materials als Katalysator bei der Polymerisation von Äthylen ein Polymeres von hohem Molekulargewicht erhalten wird, das zu vielen verschiedenen Gestalten verformt werden kann. Beispiele für komplexe Verbindungen der Formel M^OCB2CH2)aNH/3-a)-^b» die 1^ dem ηβαβη KateJ-ysa-
809812/1258
tor sy st «α verwendet werden können, sind Monoäthanolamintitanat, Diäthanolamintitanat, Triäthanolamlntitanat, Monoäthanolaminzirkongt, Diäthyienolaniinzirkonat, Triäthanolaminzirkonat, Monoäthanolaminthoriat und dgl· Von dieser letzteren Gruppe wird "bevorzugt Triäthanolamintitanat verwendet. Beispiele fib: die Acetylaeetonate sind Titanacetylacetonat, Zirkoniumacetylacetonat und Thoriumacetylacetonat. Die oben angeführten Derivate von Metallen der Gruppe IV A werden vorzugsweise in wasserfreier oder im wesentlichen wasserfreier Form verwendet.
In Kombination mit einem oder mehreren e der oben angeführten Derivate von Metallen der Gruppe IV A, enthält das Katalysatorsystem der vorliegenden Erfindung ein Hydrid oder eine Organoverbindung der Metalle der Gruppen II bis einschliesslich VIII des Periodischen Systems. Vorzugswelse wird ein Hydrid oder eine Organoverbindung von Metallen der Gruppen II B und III B, einschliesslich Beryllium, Magnesium, Zink, Cadmium, Quecksilber, Aluminium, Gallium, Indium und Thallium, verwendet. Die allgemeine Formel für diese Verbindungen ist M1R' , worin M* eines der eben genannten Metall·, R1 Wasserstoff, ein einwertiger gesättigter Alkylrest, ein einwer-ü%er gesättigter Cycloalkylrest, ein einwertiger aromatischer Rest oder eine Kombination von diesen und χ gleich der Wertigkeit des Metalles M* und wenigstens gleich 2 1st· Beispiele für verwendbare Verbindungen der Formel M1R1 sind
809812/1258
)5, HA1(C2H5)2, H2AlGH3, Be{CH3)2, AlH3, ^ )5, BeCCgH^, A1(G6H13)3, Al (CH2-(CH2 ^8 Ga(C6H5)3, In(C6H5 )y (C2H5)2Zn, (C4Hg)2Hg und dgl. Diese Verbindungen können auch in der Form ihrer bekannten und stabilen organischen Komplexe, wie der Komplexe mit Äthern, ThIoäthern, Aminen, Alkalihydriden, Alkalialkylen oder Alkallarylen verwendet werden. Beispiele für solche komplexen Verbindungen sind LJAlH4, NaAl(CH3)4> VaBefCgH.).« NaBe(C5H ) und dgl.
Die dritte Komponente des neuen Katalysatorsystems ist ein Glied cer Gruppe, die aus Halogenen und Halogenwasserstoffen besteht· Dazu gehören Brom, Chlor, Jod, Fluor, Jodbromid, Jodchlorid, Jcdfluorid, Chlorfluorid, Bromfluorid, Bromchlorid, Bromwasserstoff, -Chlorwasserstoff, Jodwasserstoff und Fluorwasserstoff.
Die Komponenten des KatalysatorsysteiiB -werden gewöhnlich in wasserfreier oder Im wesentlichen wasserfreier Form verwendet· Es sei darauf hingewiesen, dass auch Gemische von zwei i oder mehr Gliedern jeder der oben angeführten drei Gruppen von Materialien für das neue Katalysatorsystem verwendet werden können.
Beispiele für Katalysatorzusammensetzungen gemäss der vorliegenden Erfindung, die für die Polymerisation von Olefinen zu Polymeren mit relativ hohem Molekulargewicht verwendet
809812/1258
werden können and/oder die Anwendung relativ niedriger Reaktionstemperatüren und -drucke ermöglichen, Binds Triäthylaluminium» Titanbutoxyd und Brom; Triäthylaluminlum, Sltanacetylacetonat und Chlor, Triäthylgallium, Zirkonbutoxyd and Chlor, Triäthylaluminium, Titanbatoxyd and Chlorwasserstoff (wasserfrei); und Dläthylberyllium, Tltankaliumoxalat and Bromwasserstoff (wasserfrei)·
Die Menge an Katalysatorzusammensetzung der vorliegenden Erfindung» die für die Polymerisation von Olefinen verwendet wird, kann in einem weiten Bereich variieren· Wenn die Polymerisation diskontinuierlich unter kontinuierlicher Zugabe des Olefine bei Fortschreiten der Polymerisation durchgeführt wird, wird die gewünschte Wirkung schon mit relativ geringen Mengen an Katalysator erzielt» Wenn ein kontinuierlich durohströartes System angewandt wird, so liegt die Konzentration an dem gesamten Katalysator gewöhnlich in dem Bereich von 0,01 bis 1,0 Gewichts-3* oder darüber·
Das Verhältnis der Mengen ,an Halogen oder Halogenwasserstoff zu Verbindung M1R1^. liegt gewöhnlich In dem Bereich von 0,01 bis 5, vorzugsweise 0,01 bis 2 und insbesondere 0,5 bis 1 Mol Halogen oder Halogenwasserstoff zu Verbindung M1E* ♦ Das Verhältnis von Derivat eines Metalles der Gruppe IV A iu Verbindung M'R'z liegt gewöhnlich in dem Bereich von 0,01 bis 5» vorzugsweise 0,01 bis 1 oder 0,1 bis 0,5 Mol Derivat eines Metalles der Gruppe. IV A je Mol Verbindung M1R' .
8 09812/1258
Sie Materialien, die gemäss der vorliegenden Erfindung polymerisiert «erden können, können allgemein als polymerisierbar β Kohlenwasserstoffe bezeichnet werden. Vorzugsweise sind die polymerisierbaren Kohlenwasserstoffe Olefine, die einen CH2=C^ReSt enthalten· Die bevorzugte Klasse an polymer isierbaren Kohlenwasserstoffen bilden die 1-Olefine mit bis zu und einschliesslich 8 Kohlenstoffatomen je Molekül. Insbesondere wurde gefunden, dass das normale 1-Olefin Äthylen zu einem Äthylenpolymeren polymerisiert, wenn man es bei nied- *4rigeren Temperaturen und Drucken, als sie bei den bekannten Verfahren angewandt werden konnten, mit der Katalysatorzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kontaktiert· Beispiele für andere polymerisierbare Kohlenwasserstoffe, die für das Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind Propylen, 1-Buten, 1-Hexen und 1-Oeten. Auch verzweigtkettige Olefine, wie Isobutylen, können verwendet werden· Auch 1,1-dlalkylsubstituiertes und 1,2-dialky!substituiertes Äthylen kann verwendet werden. Beispiele für die Si- und Polyolefine, in denen die Soppelbindungen nicht konjugiert sind und die für das Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind 1,5-Hexadien, 1,4-Pentadien und 1,4,7-Octatrien. Auch cyclische Olefine, wie Cyclohexen, können verwendet werden· Gemische der oben angegebenen polymerisierbaren Kohlenwasserstoffe können in Gegenwart des neuen Katalysatorsystems zu festen Polymeren polymerisiert werden, beispielsweise indem man Äthylen und Propylen, Äthylen und 1-Buten,
809812/1258
Propylen and 1-Baten oder Propylen and ein Penten miteinander copolymerisiert. Nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung können auch Arylolefine, wie beispielsweise Styrol and alkylsubstituierte Styrole za festen Polymeren polymerisiert werden. Die Erfindung ist auch auf die Polymerisation eines monomeren Materials, das aus Dienen mit konjugierten Doppelbindungen mit 4 bis 8 oder mehr Kohlenstoffatomen besteht, anwendbar. Beispiele dafür sind 1,3-Butadien, Isopren, 2,5-Dimethylbu.tadien, 2-Methoxybutadien, 2-Phenylbutadien und dgl* Solche Diene mit konjugierten Doppelbindungen können entweder allein oder miteinander vermischt und/oder mit einer oder mehreren anderen, eine aktive CH2=6(Gruppe enthaltenden, damit copolymerisierbaren Verbindungen polymerisiert wwerden. Beispiele für solche Monoolefine sind oben angegeben. Beispiele für weitere Verbindungen, die die aktive« CH2=C^ Gruppe enthalten, sind Styrol, Acrylnitril, Methacrylate Methylmethacrylat, Vinylchlorid, 2-Methyl-5-vinylpyridin, 2-Vinylpyridin usw.
Einer der bedeutenden Vorteile, die durch die Polymerisation von Olefinen in Gegenwart des neuen Katalysatorsystems erzielt werden, liegt darin, dass niedrigere Temperaturen und Drucke angewandt werden können als bei den bekannten Verfahren. Die Temperatur, bei der die Polymerisation von Olefinen in Gegenwart dieser Katalysatoren durchgeführt werden kann, kann In einem ziemlich weiten Bereich, beisplels-
809812/1258
weise zwischen -18 und 260° variieren· Der bevorzugte Bereich liegt zwischen 38 und 177°. Der Druck liegt in dem Bereich von Atmosphärendruck bis zu 21CO atü oder darüber, vorzugsweise in dem Bereich von 7 bis 70 atü.
Vorzugsweise wird die Umsetzung in Gegenwart eines inerten, organischen Verdünnungsmittels, vorzugsweise eines Kohlenwasserstoffes, bsi ausreichend&m !Druck? um das Verdünnungsmittel in flüssiger Phase zu. haltens durchgeführt, * wobei ein sogenanntes "Miseliphasensystem* entsteht· Jedoch kann das Polymerisationsverfahren der vcrllsgeMen Erfindung auch in der Gasphase oime Verdünnungsmittel durchgeführt werden· In dem oben angegebenen bevors'igten Druckbereich werden in ausgezeichneten Aassbeaten fsste Olef inpolymere erhalten·
Für das Polymerisationsverfahren geeignete Verdünnung» mittel sind Paraffine, CycloparaffI&e und/cdeaf aromatische | Kohlenwasserstoffe j die bei den VerfahraEsfcs&ingungen relativ inert, ohne nachteiligen Einfluss und flüssig sind* Wenn das Verfahren bei niedriger Temperatur durchgeführt wird, so sind die Alkane mit niedrigem Molekulargewicht, wie
Propan, Butan und Pen tan,besonders geeignet· Jedoch können auch Paraffine und Cycloparaffine mit höherem Molekulargewicht, wie Isooctan, Cyclohezan, Methylcyclohexan, und aromatische Verdünnungsmittel, wie Benzol, Toluol und dgl·
80981 2/1258
verwendet werden, insbesondere wenn bei höheren Temperaturen gearbeitet wird/ Auch halogeniertβ Kohlenwasserstoffe» wie halogeniertβ Aromate, halogenierte Paraffine, halogenierte Cycloparaffine usw. sind als Verdünnungsmittel geeignet· Auch Gemische von zwei oder mehr der oben angegebenen Verdünnungsmittel können für das Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden·
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann diskontinuierlich durchgeführt werden» indem man das Olefin in den. Reaktor» der den Katalysator und das Verdünnungsmittel» falls ein solches verwendet wird» enthält» einpresst· Das Verfahren kann aber auch kontinuierlich durchgeführt werden» indem man in dem Reaktor die oben angegebenen Konzentrationen für ein· geeignete Verweilzeit beibehält· Die Verweilzeit kann bei einem kontinuierlichen Verfahren in einem weiten Bereich variieren» da sie weltgehend von der Temperatur» bei der das Verfahren durchgeführt wird» abhängt· SIe-variiert auch mit dem zu polymerisierenden Olefin. Für die Polymerisation aliphatlecher Monoolefine in dem bevorzugten Temperaturbereich von 38 bis 177° liegt sie jedoch in dem Bereich von einer Sekunde bis zu einer Stunde oder darüber. Auch bei dem diskontinuierlichen Verfahren kann die Reaktionszeit in einem weiten Bereich, beispielsweise bis aufwärts zu 24 Stunden, variieren·
809812/1258
Es wurde gefunden, dass die Katalysatorzusammensetaungen der vorliegenden Erfindung durch verschiedene Materialien leicht entaktiviert werden. Zu diesen Materialien gehören Kohlendioxyd, Sauerstoff und Wasser. Daher ist es gewöhnlich erwünscht, den polymerlsierbaren Kohlenwasserstoff von diesen Materialien sowie von anderen Materialien, die den Katalysator entaktivieren können, zu "befreien, bevor man ihn mit dem Katalysator kontaktiert. Zur Entfernung dieser Verunreinigungen können bekannte Massnahmen ergriffnen werden. Wenn ein Verdünnungsmittel verwendet wird, so sollte auch dieses von Verunreinigungen, wie Wasser, Sauerstoff und dgl. befreit < werden· Es 1st auch erwünscht, Luft und Feuchtigkeit aus dem Reaktionsgefäss zu entfernen, bevor die Umsetzung durchgeführt wird. Jedoch werden auch bei Anwesenheit geringer Mengen an Wasser noch recht gute Polymerisationen erzielt·
Bei Anwendung eines diskontinuierlichen Verfahrens wird der Reaktor nach Beendigung der Polymerisation auf etwa Zimmertemperatur gekühlt, überschüssiges Olefin wird abgelassen, und der Reaktorinhalt, einschllesslich des festen, mit Verciii η η» ngBmlt tel gequollenen Polymeren, wird dann zwecks Entaktivierung des Katalysators behandelt, beispielsweise indem man ihn mit einem Alkohol wäscht. Das Waschen mit Alkohol wird vorzugsweise in einer Zerkleinerungszone, wie in einem Waringmischer, durchgeführt, sodass dabei ein fein verteiltes Polymeres erhalten wird. Das Polymere wird dann durch Filtrieren od«r Dekantieren von dem
809812/1258
Alkohol und dem Verdünnungsmittel abgetrennt und getrocknet. Wenn das Verfahren kontinuierlich durchgeführt wird, so wird der gesamte Reaktorabfluss, einschllesslieh Polymerem, Verdiinnungsmittel und Katalysator in Form einer Aufschlämmung zu einer Katalysatorentaktivierungszone gepumpt, wo er gekühlt und mit einem Katalysatorentaktivierungsmaterial, beispielsweise einem Alkohol kontaktiert wird. Wie in dem aiskontinuierlichen Verfahren ist es erwünscht, die Behandlung mit dem Alkohol in einer Zerkleinerungszone durchzuführen, sodass dabei ein fein verteiltes Polymeres erhalten wird-« Verdünnungsmittel und Alkohol «erden dann beispielsweise durch Filtrieren von dem Polymeren abgetrennt und das Polymere wird getrocknet. Verdünnungsmittel und Alkohol können beispielsweise durch fraktionierte Destillation voneinander getrennt und erneut in dem Verfahren verwendet werden.
Die vorliegende Erfindung soll im folgenden anhand eines Beispiels näher erläutert werden.
Beispiel
Äthylen wurde in einem Schüttelautoklaven aus rostfreiem Stahl von 2 700 ecm Inhalt in Gegenwart eines Katalysators polymerisiert, der aus 3 ecm Triäthylaluminium, 1 ecm Titanbutoxyd und 1,35 ecm (4,2 g) Brom bestand. Der Autoklav wurde vor und während der Beschickung mit vorgereinigtem
809812/1258
Stickstoff gespült, am zu verhindern, dass der Katalysator mit luft oder Feuchtigkeit in Berührung kam. 500 ecm Cyclohexan als Verdünnungsmittel, das Triäthylalaminium and das Brom wurden in den Reaktor eingebracht und eine halbe Stunde stehen gelassen. Dann wurde das Titanbutoxyd zugegeben, der Autoklav wurde geschlossen und mit Äthylen unter einen Druck von etwa 21 atü bei 27° gesetzt. Das Äthylen wurde vor seinem Eintritt in den Eeaktor zur Entfernung von Sauerstoff, Kohlendioxyd und Wasserdampf durch ein Reinigungssystem geleitet, das aus einer Pyrogallollo'sung, einer Natriumhydroxydlösung und einem Trockenmittel bestand.
Der Druck sank allmählich und betrag nach 2 1/2 Stunden etwa 5,95 atü. Zu diesem Zeitpunkt wurde mit dem Heizen des Reaktors begonnen* Die Temperatur stieg allisählich auf 93°, zu welchem Zeitpunkt der Driisk fciv?a 23^5 «tu betrug. , Zu diesem Zeitpunkt wurde der Reaktor erneat mit Äthylen unter einen Druck von etwa 35 atii gesetzt. Während der nächsten zwei Stunden wurde die Temperatur durch automatische Regulierung bei etwa 93° gehalten. Danach betrug der Druck 28 atü. Der Autoklav wurde wieder unter einen Druck von 35 atü gesetzt und die Temperatur wurde weitere 4 Stunden bei etwa 93° gehalten* Danach war der Druck auf etwa 29,4 atü gesunken. Der Reaktor wurde dann auf etwa 138° geheizt, zu welchem Zeitpunkt der Druck 42,7 atü b^etrug. Während der nächsten 8 Stunden wurde die Temperatur durch automatische Regulierung bei etwa 138° gehalten, und nach dieser Zeit
809812/1258
wurde gefunden, dass der Brack auf etwa 39,2 atü gesunken war· Das Heizen wurde dann beendet, und man Hess den. Reaktor in der Atmosphäre auf Zimmertemperatur abkühlen· Äthylen wurde abgelassen, und das Polymere wurde aus dem Reaktor entnommen. Das Produkt hatte das Cyclohexan absorbiert und war ein fleckiges» gelb und braunes, zähes, festes Material« Es wurde in Methanol eingebracht und in einem Waringmiseher vermählen. Das fein verteilte Material wurde von der Flüssigkeit abgetrennt und etwa 18 Stunden in einem Ofen bei etwa 80° und bei einem Vakuum von etwa 721 mm Quecksilber getrocknet· Man erhielt etwa 102 g eines hellbraunen Äthylenpolymeren
Das Äthylen war von der Matheson Company, Inc·, von Joliet, Illinois, bezogen und hatte eine Reinheit von 99,5 -#. Das Titanbutoxyd war eine farblose Flüssigkeit mit
einem Schmelzpunkt unter -40°, das von der E.I. du Pont de Nemours and Company, Wilmington, Delaware, erhalten war· Das Cyclohexan war technisches Cyclohexan, das etwa 85 MoI-^ Cyolohexan enthielt und vor seiner Verwendung gründlich getrocknet war·
Das Triäthylalumlnium war nach dem folgenden Verfahren hergestellt. Zunächst wurde Äthylchlorid mit metallischem
Aluminium bei etwa 120 - 150° zu einem Gemisch von Äthyl-
di,
alaminiuB5hlorid und Diäthylaluminiumchlorid umgesetzt. Dieses Qemisoh wurde destilliert. Das Destillat enthielt 52,7 —/> Chlor. In einer zweiten Verfanrenestufe wurde das
809812/1258
Gemisch 6 Standen bei etwa 110 bis 120° und weitere 3 Stunden bei etwa 180° mit Magnesium und Äthylchlorid behandelt. Dadurch wurde der grösste feil des in dem Reaktionsgemisch der ersten Verfahrensstufe anwesenden Äthylaluminiumdichlorids in Diäthylaluminiumchlorld Übergeführt. Das Reaktionsgemisch dieser zweiten Verfahrensstufe wurde destilliert. Im Destillat wurden 33 Gew.-^ Chlor gefunden. (Die theoretische Menge Chlor für Diäthylaluminiumchlorid ist 29,4 ^). Das Destillat der zweiten Verfahrensstufe wurde 45 Minuten bei 120° und weitere 4 Stunden bei 160 - 180° mit Natrium in Getan behandelt. Das Produkt wurde destilliert· Es war fast reines Iriät&ylaluminium. Die Analyse ergab einen Gehalt von 0,51 ρ Chlor.
Die Eigenschaften einer Probe des Äthylenpolymeren sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Tabelle :
Dichte, g/ccm bei Zimmertemperatur 0,935
Schmelzpunkt, 0C 117+3
Eigenviskosität (inherent viscosity)* 5»173
Molekulargewicht (berechnet aus der Eigenviskosität) 126 480
Asche, ft 0,058
Biegsamkeit gut
Verformbarkeit zieamllch gut
Farbe (nach Verformen) fleckig braun
xDle Eigenviskosität wurde bei 130° unter Verwendung einer Lösung von 0,2 g des Polymeren in 100 ml Tetralin erhalten·
809812/1258
Die gemäss der vorliegenden Erfindung hergestellten Polymeren sind dort verwendbar, wo feste Kunststoffe verwendet «erden* Sie können zur Imprägnierung von Papier und Geweben verwendet «erden, and sie können zu Gegenständen jeder gewünschten Form, beispielsweise zu Flaschen und anderen Flüssigkeitsbehältern verformt werden. Sie können auch zu Rohrmaterial ausgepresst «erden.
809812/1258

Claims (12)

Pat ent an sprü ehe
1. Verfahren zur katalytisehen Polymerisation polymeri- ~sierbarer Kohlenwasserstoffe» dadurch gekennzeichnet» dass man wenigstens einen polymerisierbar en Kohlenwasserstoff bei Polymerisatlonsbedingungen mit einem Katalysator-kentaktiert , der (A) ein Organoderivat eines Metalles der Gruppe IV A, (B) ein Hydrid oder eine Organo verb indang eines Metalles der Gruppen II bis VIII βinschitesslich und (C) ein Glied der Gruppe enthält, die aus Halogenen und Halogenwasserstoffen besteht«
2. Verfahren nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, dass das Derivat eines Metalles der Gruppe IV A ein Derivat der Gruppe 1st, die aus (1> Salzen einbasischer organischer Säuren mit einem Metall der Gruppe IV A, (2) komplexen Salzen zweibasischer organischer Säuren mit wenigstens einem Metall der Gruppe IV A und wenigstens einem Alkalimetall oder Ammoniak, (3) Verbindungen der Formel I M(OR) . (4) Verbindungen der Formel M^QCHgCHg^HH^y^J·^ «*ad (5) Acetylacetonaten eines Metalles der Gruppe IV A besteht» worin Σ ein Halogen, M ein Metall der Gruppe Titan, Zirkonium,
809812/1258
Hafnium und Thorium, R gleich H" oder R*" ist, wobei R" ein gesättigter acyclischer (Alkyl-), einfach ungesättigter (Alkenyl-), gesättigter cyclischer (Cycloalkyl-), einfach ungesättigter (Cycloalkenyl-), aromatischer (Aryl-) Rest oder eine Kombination solcher Reste und R*" entweder (a) ein mit Halogen substituierter Rest R* oder (b) ein Sauerstoff enthaltender Rest" oder (c) ein mit Halogen substituierter und Sauerstoff enthaltender Rest RM, worin R in
ί der Form einer ÄtherverkUpfung vorliegt, ist, R ein bis einschliesslich 20 Kohlenstoff atome und die Verbindung insgesamt bis zu 50 Kohlenstoffatome enthält, m und η ganze Zahlen sind, und zwar m wenigstens gleich 1 und nicht holier als die Wertigkeit von M, und die 'Summe von m und η gleich der Wertigkeit von M ist, und worin a eine ganze Zahl von 1-3 einschliesslich und b gleich der Wertigkeit von M ist, wobei in dem Hydrid oder der Organo Verbindung eines Metalles der Gruppen II bis VIII die Wertigkeiten einzeln mit Gliedern
. der Gruppe abgesättigt sind, die aus Wasserstoff, gesättig** ten % acyclischen Kohlenwasserstoffresten, gesättigten cyclischen Kohlenwasserstoffresten, aromatischen Resten und Alkalihydrid, Alkallalkyl und Alkaliarylkomplexen der Metallverbindung eines Metalles besteht*
3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2» dadurch gekennzeichnet, dass der polymerislerbare Kohlenwasserstoff ein aliphatisches 1-Olefin mit bis zu e/uad elnsohliesslioh 8 Kohlenstoffatomen Je Molekül ist·
809812/ 1 258
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet» dass der polymerisierbare Kohlenwasserstoff und der Katalysator bei einer Temperatur in dem Bereich von
-18 bis 260°, vorzugsweise zwischen 93 und 177 bei einem Druck in dem Bereich von 7 bis 70 atli in Gegenwart eines Kohlenwasserstoffes als Verdünnungsmittel, der bei den Verfahrensbedingungen inert und flüssig ist, miteinander kontaktiert werden und dass man ein so gebildetes festes Polymeres gewinnt·
5· Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Mengen der Komponenten (A), (B),und (C) in dem Katalysator in den folgenden Bereichen liegt: 0,01. bis 5 und vorzugsweise 0,5 bis 1 Mol der Komponente (A) je Mol der Komponente (B) und von 0,01 bis 5 Mol, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 Mol der Komponente (C) je Mol der Komponente (B)*
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5» dadurch/ gekennzeichnet, dass der polymerisierbare Kohlenwasserstoff Äthylen ist und dass der Katalysator im wesentlichen aus Triäthylaluminium, Tltanbutoxyd und entweder Brom oder Chlorwasserstoff besteht.
7· Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der polymerisierbare Kohlenwasserstoff Äthylen ist und dass der Katalysator im wesentlichen aus TrI-äthylaluminium, Titanacetylacetonat und Chlor besteht·
809812/125 8
8. Verfahren nach, einem der Ansprüche 1-5» dadurch gekennzeichnet» dass der p'olymerisierbare Kohlenwasserstoff Äthylen ist und dass der Katalysator im wesentlichen aus BAäthylgallium, Zirkoniumbutoxyd und Chlor besteht.
9* Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5» dadurch gekennzeichnet, dass der polymerisierbare Kohlenwasserstoff Äthylen ist und dass der Katalysator im wesentlichen aus Diäthylberylllum, Titankaliumoxalat und Bromwasserstoff besteht.
10· Katalysatorzusammensetzung fUr das Verfahren nach einem der vahergehenden Ansprüche» gekennzeichnet durch (A) ein Organoderivat eines Metalles der Gruppe 2V A, (B) ein Hydrid oder eine Organoverbindang eines Metalles der Gruppen II bis VIII einschliesslich und (C) ein Glied der Gruppe, die aus Halogenen und Halogenwasserstoffen besteht.
11. Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Derivat eines Metalles der Gruppe IV A ein Derivat der Gruppe 1st, die aus (1) Salzen einb^sl-
scher organischer Säuren mit einem Metall der Gruppe IV A, (2) komplexen Salzen zweibasischer organischer Säuren mit wenigstens einem Metall der Gruppe IV A und wenigstens einem Alkalimetall oder Ammoniak, (3) Verbindungen der Formel IaM(0R)m, (4) Verbindungen der Formel M^rOCH2CH2 )aNH(^&)J^ und (5) Acetylacetoneten eines Metalles der Grupp· IV A be-
809812/1258
steht, worin X ein Halogen, M ein Metall der Gruppe iitan, Zirkonium, Hafnium und Thorium, R gleich RH oder R1" ist, wobei R" ein gesättigter acycllscher (Alkyl-), -eearfa· einfach ungesättigter (Alkenyl-), gesättigter cyclischer (Cycloalkyl-), einfach ungesättigter (Cycloalkenyl-), aromatischer (Aryl-) Rest oder eine Kombination solcher Reste und R>N entweder (a) ein mit Halogen substituierter Rest R" oder ("b) ein Sauerstoff enthaltender Rest R" oder (c) ein M mit Halogen substituierter und Sauerstoff enthaltender Rest R", worin R in der Form einer Ätherverknüpfung vorliegt, ist, R ein bis einschliesslich 20 Kohlenstoffatome und die Verbindung insgesamt bis zu 50 Kohlenstoffatomen enthält, m und η ganze Zahlen sind, und zwar m wenigstens gleich 1 und nicht höher als die Wertigkeit von M, und die Summe von m und η gleich der Wertigkeit von M ist, und worin a eine ganze Zahl von 1 bis 3 einschliesslich und b gleich der Wertigkeit von M 1st, wobei in dem Hydrid oder der Organoverbindung eines Metalles der Gruppen II bis VIII die Wertigkeiten einzeln mit Gliedern der Gruppe abgesättigt sind, | die aus Wasserstoff, gesättigten acyclischen Kohlenwasserstoffresten, gesättigten cyclischen Kohlenwasserstoffresten, aromatischen Resten und Alkalihydrid, Alkallalkyl und Alkallary!komplexen der Metallverbindung eines Metalles besteht.
12. Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie im wesentlichen aus Triäthylaluminium, Tltanbutoxyd und entweder Brom oder Chlorwasserstoff besteht·
809812/1258
13* Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie Im wesentlichen aus Trläthylalumlnlum, Htanscetylaoetonat und Chlor besteht.
14· Katalysetorzusammensetzung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie Im wesentlichen aus Triäthylgalllum, Zlrkonlumbutoxyd und Chlor besteht·
t 15· Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie la wesentlichen aus Diäthylberyllium, Tltankallumoxalat und Bromwasserstoff besteht·
809812/1258
DE19561420648 1955-11-14 1956-11-07 Verfahren zur Polymerisation oder Mischpolymerisation wenigstens eines Olefins Pending DE1420648B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US546786A US2959576A (en) 1955-11-14 1955-11-14 Process and catalyst for production of olefin polymers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1420648A1 true DE1420648A1 (de) 1968-12-12
DE1420648B2 DE1420648B2 (de) 1970-04-09

Family

ID=24181999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19561420648 Pending DE1420648B2 (de) 1955-11-14 1956-11-07 Verfahren zur Polymerisation oder Mischpolymerisation wenigstens eines Olefins

Country Status (8)

Country Link
US (1) US2959576A (de)
BE (1) BE552578A (de)
CH (1) CH362849A (de)
DE (1) DE1420648B2 (de)
DK (1) DK108820C (de)
ES (1) ES231910A1 (de)
FR (1) FR1162777A (de)
GB (1) GB831806A (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL106937C (de) * 1958-07-18
CH392891A (de) * 1959-03-04 1965-05-31 Dynamit Nobel Ag Verfahren zum Polymerisieren von Monoolefinen zu hochmolekularen kunststoffartigen Polymerisaten unter Verwendung eines Dreikomponentenkatalysators
US3205213A (en) * 1959-04-13 1965-09-07 Firestone Tire & Rubber Co Production of cis-1, 4 polybutadiene with a titanium tetrachloride-aluminum alkyl-iodine catalyst
NL252800A (de) * 1959-06-19
BE593691A (de) * 1959-08-05
DE1152545B (de) * 1959-08-17 1963-08-08 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen durch Niederdruck-polymerisation
BE598298A (de) * 1959-10-06 1900-01-01
NL259400A (de) * 1959-12-26
BE605433A (de) * 1960-06-27
US3066129A (en) * 1960-07-15 1962-11-27 Phillips Petroleum Co Production of rubbery polymers with a lithium aluminum hydride-titanium chloride-iodine catalyst
NL271778A (de) * 1960-11-25
US3205205A (en) * 1960-12-12 1965-09-07 Firestone Tire & Rubber Co Copolymerization of olefins with a vocl3-air3-i2 catalyst
US3177183A (en) * 1961-02-23 1965-04-06 Phillips Petroleum Co Process for preparation of cispolybutadiene
US3206447A (en) * 1961-03-13 1965-09-14 Phillips Petroleum Co Production of cis-1, 4-polybutadiene with a titanium halide-mgr-i catalyst
US3205214A (en) * 1961-05-15 1965-09-07 Firestone Tire & Rubber Co Piperylene polymerization
DE1302747B (de) * 1961-08-30 1971-09-23 Philips Petroleum Co
US3429829A (en) * 1961-09-11 1969-02-25 Phillips Petroleum Co Organolithium initiator plus halogen and halogen containing compound adjuvants for the preparation of diene polymers
US3223694A (en) * 1962-03-20 1965-12-14 Phillips Petroleum Co Process and catalyst for production of rubbery polymers
US3312680A (en) * 1965-09-01 1967-04-04 Phillips Petroleum Co Process for polymerizing isoprene with a lithium catalyst and a halogen adjuvant
US3389087A (en) * 1965-12-23 1968-06-18 Exxon Research Engineering Co Lubricant containing ethylene-alpha-olefin polymers
US3429862A (en) * 1966-03-07 1969-02-25 Phillips Petroleum Co Process and catalysts for production of olefin polymers
US4314912A (en) * 1977-02-03 1982-02-09 The Dow Chemical Company High efficiency, high temperature catalyst for polymerizing olefins
US4250288A (en) * 1977-02-03 1981-02-10 The Dow Chemical Company High efficiency, high temperature catalyst for polymerizing olefins
US4171284A (en) * 1978-02-27 1979-10-16 Standard Oil Company (Indiana) Catalyst system
USRE31243E (en) * 1978-02-27 1983-05-17 Standard Oil Company (Indiana) Catalyst system
US4370457A (en) * 1978-02-27 1983-01-25 Standard Oil Company (Indiana) Catalyst system
US4207206A (en) * 1978-09-29 1980-06-10 Standard Oil Company (Indiana) Catalyst system
USRE31187E (en) * 1978-09-29 1983-03-22 Standard Oil Company (Indiana) Catalyst system
US4451574A (en) * 1981-09-30 1984-05-29 Exxon Research & Engineering Co. Polymerization catalyst
US4707530A (en) * 1983-01-31 1987-11-17 Exxon Research & Engineering Co. Polymerization catalyst
US20050187374A1 (en) * 2004-02-20 2005-08-25 Bin Chen Polyester synthesis with enhanced titanium catalyst composition

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2396920A (en) * 1941-04-10 1946-03-19 Du Pont Ethylene polymerization process
US2388178A (en) * 1942-07-30 1945-10-30 Du Pont Polymerization process
US2439765A (en) * 1944-10-30 1948-04-13 Du Pont Supported metal acetylide catalyst
US2600654A (en) * 1947-03-11 1952-06-17 Wyandotte Chemical Corp Chromic oxide-cadmium chloridecadmium oxide catalyst
DE1012460B (de) * 1953-11-17 1957-07-18 Dr Dr E H Karl Ziegler Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyaethylenen
US2833755A (en) * 1955-11-29 1958-05-06 Eastman Kodak Co Preparation of polyolefins of improved color by catalytic polymerization with a titanium tetraalkoxide and a monoalkyl aluminum dihalide
US2846427A (en) * 1957-03-14 1958-08-05 Phillips Petroleum Co Treatment of polymers

Also Published As

Publication number Publication date
DK108820C (da) 1968-02-12
GB831806A (en) 1960-03-30
CH362849A (fr) 1962-06-30
DE1420648B2 (de) 1970-04-09
ES231910A1 (es) 1957-04-16
FR1162777A (fr) 1958-09-17
BE552578A (de)
US2959576A (en) 1960-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1420648A1 (de) Verfahren und Katalysator zur Herstellung von Olefinpolymeren
DE2707830C3 (de) Verfahren zur Dimerisierung oder Codimerisierung von &amp;alpha; -Olefinen
EP0069951A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
DE1016023B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyaethylenen
EP0023249A1 (de) Verfahren zur Herstellung von weitgehend amorphen Buten-1-Propen-Ethen-Terpolymeren mit hohem Erweichungspunkt
DE2110209A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung eines Ubergangsmetalls fur das Polymerisieren von Olefinen
DE2360152A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ticl tief 3-katalysators fuer die herstellung von polyisopren
DE1150206B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus Olefinoxyden
EP0358763A1 (de) Verfahren zur herstellung von buten-1
DE1520792A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE1520900B2 (de) Verfahren zum polymerisieren von olefinen
DE2302402A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-olefinen
AT209557B (de) Verfahren zur katalytischen Polymerisation von Olefinen in Gegenwart eines Katalysators
DE1208077B (de) Verfahren zur Polymerisation oder Misch-polymerisation von Olefinen
DE1957815A1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearem Polyaethylen
DE2441625A1 (de) Verfahren zur niederdruckpolymerisation von alpha-olefinen
DE1420648C (de) Verfahren zur Polymerisation oder Mischpolymerisation wenigstens eines Olefins
DE3781744T2 (de) Oligomerisation von ethylen in methanol und wasser.
AT205961B (de) Verfahren zum Dimerisieren von niederen α-Olefinen
DE1495303C (de) Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen oder Diolefinen mit Hilfe von Ziegler Katalysatoren
DE1195950B (de) Verfahren zum Entfernen von Metall-verunreinigungen aus Polymerisaten ungesaettigterKohlenwasserstoffe
DE2433904C3 (de) Katalysatorsystem für die Polymerisation von Äthylen und dessen Verwendung zur Polymerisation von Äthylen
EP0140131A2 (de) Verfahren zur Polymerisation und Copolymerisation von Ethylen
AT214636B (de) Verfahren zur Polymerisation von aliphatischen Olefinen
AT230088B (de) Verfahren zur Polymerisation von α-Olefinen