DE1297383B - Stabbandfoerderer fuer Erntemaschinen - Google Patents

Stabbandfoerderer fuer Erntemaschinen

Info

Publication number
DE1297383B
DE1297383B DE1966A0051648 DEA0051648A DE1297383B DE 1297383 B DE1297383 B DE 1297383B DE 1966A0051648 DE1966A0051648 DE 1966A0051648 DE A0051648 A DEA0051648 A DE A0051648A DE 1297383 B DE1297383 B DE 1297383B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt conveyor
risers
cross bars
conveyor according
middle piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966A0051648
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALMABAL GmbH
Original Assignee
ALMABAL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALMABAL GmbH filed Critical ALMABAL GmbH
Publication of DE1297383B publication Critical patent/DE1297383B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D17/00Digging machines with sieving and conveying mechanisms
    • A01D17/10Digging machines with sieving and conveying mechanisms with smooth conveyor belts, lath bands or rake bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/50Endless load-carriers consisting of a series of parallel ropes or belt strips
    • B65G15/52Endless load-carriers consisting of a series of parallel ropes or belt strips interconnected by transverse slats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D17/00Digging machines with sieving and conveying mechanisms
    • A01D17/10Digging machines with sieving and conveying mechanisms with smooth conveyor belts, lath bands or rake bands
    • A01D2017/103Constructional details of conveyor belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D17/00Digging machines with sieving and conveying mechanisms
    • A01D17/10Digging machines with sieving and conveying mechanisms with smooth conveyor belts, lath bands or rake bands
    • A01D2017/106Belts with fingers mounted on them
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stabbandförderer für Erntemaschinen, insbesondere Rübenerntemaschinen, dessen zwei seitliche Ränder und zwei einander entgegengesetzte Flächen aufweisende Förderfläche von Mittelstücke enthaltenden Querstäben gebildet ist, die an zwei seitlichen Traggurten aus gummielastischem Werkstoff mittels ihrer beiden rechtwinklig zur Förderfläche abgebogenen und durch rechtwinklig zur Förderfläche in den Traggurten angeordnete Löcher gesteckten, je ein äußeres Teilstück aufweisenden Endstücke befestigt sind.
  • Ein solcher Stabbandförderer ist durch die deutsche Patentschrift 1 103 676 bekannt. Bei diesem Förderer sind die Querstäbe als Doppelstäbe ausgebildet, die aus zwei parallel zueinander liegenden Einzelstäben bestehen, deren rechtwinklig abgebogene, einander zugekehrte Enden miteinander verschweißt sind, und bei denen mindestens ein Ende der parallel nebeneinanderliegenden Endstücke jedes Einzelstabes aus der durch die beiden Einzelstäbe gelegten Ebene heraus nach der Innenseite, d. h. der auf den Antriebs- und Umlenkrollen laufenden Seite, des Stabbandförderers hin rechtwinklig abgebogen und mit einem Gewinde versehen ist.
  • Zum Befestigen der Querstäbe an den Traggurten werden hierbei die mit Gewinde versehenen Enden durch rechtwinklig zur Förderfläche in den Traggurten angeordnete Löcher gesteckt und mittels Muttern verschraubt.
  • Nachteilig ist dabei, daß die zum Befestigen dieser Querstäbe an den Traggurten erforderlichen Muttern und deren Unterlegscheiben leicht verlorengehen bzw. festrosten können und daß das Fest- und das Losschrauben der Querstäbe zeitraubend und besonders beim nachträglichen Einbau von bereits mit Farbanstrich versehenen Ersatzstäben wegen meist in den Gewindegängen festsitzender Farbe auch anstrengend ist.
  • Ziel der Erfindung ist es, den erläuterten bekannten Stabbandförderer so zu verbessern, daß die Querstäbe ohne weitere Befestigungselemente, wie Muttern und Unterlegscheiben, an den Traggurten befestigt und leicht ausgewechselt werden können.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das äußere Teilstück eines jeden Endstücks derart wieder zu dem benachbarten seitlichen Rand der Förderfläche hin abgebogen ist, daß es etwa parallel zum Mittelstück des Querstabes und mit dem Mittelstück in einer gemeinsamen zur Förderfläche senkrechten Ebene liegt, wobei das Mittelstück auf der einen Fläche und das äußere Teilstück auf der jeweils entgegengesetzten Fläche jedes Traggurtes aufliegen.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung der Querstäbe ermöglicht das Befestigen der Querstäbe an den Traggurten ohne irgendwelche zusätzliche Befestigungselemente, denn dadurch, daß das Mittelstück der Querstäbe auf der einen Fläche, z. B. der den Antriebs- bzw. Umlenkrollen abgewandten Außenfläche der Traggurte, und die äußeren Teilstücke der Querstäbe auf der anderen Fläche, z. B. der auf den Antriebs- bzw. Umlenkrollen laufenden Innenfläche, der Traggurte aufliegen, während die rechtwinklig zum Mittelstück abgebogenen Teilstücke in den Bohrungen der Traggurte gehalten sind, ist der Querstab gegenüber den Traggurten in allen Richtungen gesichert. Zugleich werden damit auch die beiden Traggurte in ihrem gegenseitigen Abstand fixiert.
  • Sind, wie dies in weiterer Ausbildung der Erfin- dung vorgesehen ist, die Querstäbe derart an den Traggurten befestigt, daß die Mittelstücke einander benachbarter Querstäbe oder einzelner Gruppen von Querstäben mit ihren Enden abwechselnd auf jeweils einer der beiden Flächen der Traggurte liegen, so wird nicht nur ein Verdrehen der Traggurte um ihre Längsachse und eine dadurch eintretende Lockerung der Querstäbe vermieden, sondern es wird damit auch eine treppenförmige Ausbildung der Förderfläche erreicht, wodurch bei nicht zu steiler Förderung besondere Mitnehmer an den Stäben entbehrlich werden.
  • Liegt das Mittelstück jedes einzelnen Querstabes mit dem einen Ende auf der einen Fläche eines der beiden Traggurte und mit dem anderen Ende auf der dieser Fläche entgegengesetzten Fläche des anderen Traggurtes auf, so ergibt sich nur in der Nähe der Traggurte eine Treppenform der Förderfläche, während diese im mittleren Bereich etwa eben ist und zugleich in der Mittelebene der Traggurte liegt. Von dieser Stelle aus wird durch die Querstäbe dann praktisch kein Moment auf die Befestigungsstellen der Querstäbe an den Traggurten ausgeübt.
  • Das gleiche läßt sich erreichen, wenn die Mittelstücke der Querstäbe an ihren Enden zur Mittelebene der Traggurte hin abgekröpft sind.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind das Mittelstück und die äußeren Teilstücke in Quernuten eingebettet, die in den Flächen der Traggurte vorgesehen sind. Durch diese Maßnahme wird sicher verhindert, daß Teile der Querstäbe auf der Innenseite der Traggurte vorstehen und mit den Laufflächen der Antriebs- und Umlenkrollen in Berührung kommen und diese beschädigen. Mit einer solchen Ausführung läßt sich auch bei hohen Laufgeschwindigkeiten ein nahezu geräuschloser Lauf des Stabbandförderers erreichen, und außerdem wird in den Nuten eine besonders sichere Halterung der Querstäbe erreicht.
  • Ausreichend tiefe Nuten für die Aufnahme der Querstäbe lassen sich auch auf dünnen und daher wegen ihrer Biegsamkeit für hohe Laufgeschwindigkeiten und auch für Antriebs- und Umlenkrollen geringen Durchmessers besonders geeigneten Traggurten anbringen, wenn die Quernuten in an sich bekannten, auf den beiden einander entgegengesetzten Flächen jedes der beiden Traggurte vorgesehenen Querstollen angebracht sind, zwischen die Zähne der Antriebs- und Umlenkrollen eingreifen können.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Querstollen auf beiden Flächen der Traggurte gleiche Formen und Abmessungen aufweisen, da dann der Stabbandförderer nach einer gewissen Abnutzung der auf den Antriebs- und Umlenkrollen laufenden Innenfläche umgedreht werden kann, wodurch dann praktisch die doppelte Lebensdauer für den erfindungsgemäß ausgebildeten Stabbandförderer erzielbar ist.
  • Die Erfindung ist an einigen Ausführungsbeispielen und in weiteren Einzelheiten in der Zeichnung erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen Ausschnitt aus einem Stabbandförderer in Draufsicht, Fig. 2 einen Schnitt II-II gemäß Fig. 1, Fig.3 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt lII-III gemäß F 1 g. 1, Fig. 4 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt IV-IV gemäß Fig. 1, F i g. 5 einen Schnitt V-V gemäß F i g. 1, F i g. 6 einen Schnitt VI-VI gemäß F i g. 1, F i g. 7 einen Schnitt entsprechend den F i g. 5 und 6, jedoch mit einander entgegengesetzten Abwinkelungen der Stab enden, Fig. 8 einen Schnitt entsprechend Fig. 5 durch den linken Traggurt, jedoch mit zur Mittelebene der Traggurte abgekröpftem Mittelstück des Stabes, F i g. 9 einen Schnitt entsprechend F i g. 5 durch den linken Traggurt mit besonderer Ausbildung des Stabendes, F i g. 10 einen Schnitt entsprechend F i g. 5 durch den linken Traggurt mit einer Ausbildung des Stabendes als Mitnehmer, Fig. 11 und 12 weitere besondere Ausbildungsformen von Querstäben und Fig. 13 und 14 die Anwendung eines Hilfswerkzeuges für den Zusammenbau des Förderers.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist der Stabbandförderer zwei seine Förderfläche seitlich begrenzende, mit einer Bewehrung 3, beispielsweise Drahtseilen versehene Traggurte 1 und 2 aus gummielastischem Werkstoff auf.
  • In der Mitte der Traggurte 1 und 2 ist eine fortlaufende Reihe von Löchern 4 vorgesehen, die rechtwinklig zur Förderfläche gerichtet sind und sich daher durch in den Formhälften einer zur Herstellung der Gurte benutzten Vulkanisierform fest angebrachte Kerne einformen lassen. Die Löcher 4 können jedoch auch durch Ausstanzen oder Ausbohren hergestellt werden. Dies kommt vor allem bei Traggurten in Betracht, die aus Platten geschnitten sind.
  • Bei einer mit verhältnismäßig großer Umlaufgeschwindigkeit antreibbaren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind, wie aus F i g. 2 und 3 ersichtlich, auf der den nicht mit dargestellten Antriebs- bzw. Umlenkrollen, auf denen der Stabbandförderer läuft, abgewandten Außenfläche und der dieser Fläche gegenüberliegenden, den Antriebs- bzw.
  • Umlenkrollen zugewandten Innenfläche der Traggurte 1 und 2 Querstollen 6 angebracht, die in bekannter Weise mit dem gummielastischen Werkstoff des Traggurtes aus einem Stück bestehen.
  • Die Löcher 4 durchdringen die auf den beiden Flächen der Traggurte einander gegenüberliegenden Querstollen 6. Außerdem sind die Querstollen 6 beider Flächen der Traggurte auf der Außenseite mit sich rechtwinklig zur Längsachse der Traggurte erstreckenden Quernuten 7 versehen, wie auch aus F i g. 4 ersichtlich.
  • Durch die Löcher 4 sind, wie unter anderem aus den Fig. 5 bis 9 ersichtlich, die Enden der Querstäbe 5, 5', 5" hindurchgeführt. Die zunächst geraden Querstäbe sind in einer gewissen Entfernung von ihren beiden Enden beidseitig mit einem Teilstück 9 etwa rechtwinklig zum Mittelstück 8 abgebogen, und das zwischen diesem Teilstück 9 und dem jeweils benachbarten Stabende befindliche äußere Teilstück 10 ist derart entgegengesetzt abgebogen, daß das Mittelstück 8 und die beiden äußeren Teilstücke 10 in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  • Die Teilstücke 9 sind dann in den Löchern 4 gehalten, während die äußeren TeilstückelO und die Enden der Mittelstücke 8 auf den einander entgegengesetzten Flächen, der Außen- und der Innenfläche, jedes Traggurtes 1 und 2 in den Quernuten 7 der Querstollen 6 eingebettet liegen.
  • Es ist zweckmäßig, die Tiefe der Quernuten 7 mindestens gleich dem Durchmesser der Querstäbe 5 zu machen, um diese nicht mehr hervorstehen zu lassen und um diese gegen in Längsrichtung des Förderbandes wirkende Kräfte sicher abzustützen und die Löcher 4 von der Aufnahme dieser Kräfte möglichst zu entlasten.
  • In den Fig. 5 und 6 ist gezeigt, wie die Mittelstücke 8 von zwei einander benachbarten Stäben 5' und 5" einmal auf der Innenfläche und das andere Mal auf der Außenfläche der Traggurte 1 und 2 liegen. Entsprechend liegen die äußeren Teilstücke 10 auf den jeweils entgegengesetzten Flächen der Traggurte 1 und 2. Da das Mittelstück 8 jedes Querstabes mit seinen beiden Enden abwechselnd auf den Außenflächen oder auf den Innenflächen der beiden Traggurte 1 und 2 liegt, ergibt sich hierdurch über die ganze Breite der Förderfläche eine treppenförmige Ausbildung der Förderfläche. Eine Abwandlung hiervon ergibt sich dann, wenn einzelne Gruppen von Querstäben mit ihren Mittelstücken auf den Innenflächen, andere Gruppen oder einzelne Querstäbe mit ihren Mittelstücken jedoch auf den Außenflächen der Traggurte 1 und 2 liegen.
  • Wie. unter anderem F i g. 5 zeigt, ist die Länge der fertig gebogenen Querstäbe kleiner als der Abstand zwischen den Außenkanten der beiden Traggurte 1 und 2, damit die Querstabenden beim Überlaufen der Antriebs- und Umlenkrollen 11 nicht an deren Führungsscheiben 12, die zur seitlichen Führung des Stabbandförderers erforderlich sind, anstoßen.
  • Sind die Antriebs- und Umlenkrollen 11, wie üblich, mit einer Verzahnung versehen, so werden die Querstollen 6 von den Flanken der Zähne der Verzahnung der Antriebs- und Umlenkrollen getragen, um in den Zahnlücken eine Berührung der Querstäbe mit den Antriebs- und Umlenkrollenll, auf denen die Verzahnung angeordnet ist, mit Sicherheit auszuschließen.
  • Wie Fig. 7 zeigt, können die Querstäbe auch in der Weise an den beiden Traggurten 1 und 2 angebracht sein, daß das Mittelstück 8 des einzelnen Querstabes 5 mit dem einen Ende auf der Außenfläche des einen Traggurtes 1 und mit dem anderen Ende auf der Innenfläche des anderen Traggurtes 2 liegt.
  • Hierdurch ergibt sich im Bereich der Längsmittellinie des Stabbandförderers eine annähernd ebene, am Rande eine treppenförmige Förderfläche.
  • Eine über die ganze Breite ebene Förderfläche ergibt sich, wenn die Mittelstücke 8 gemäß F i g. 8 an ihren Enden zur Mittelebene der Traggurte hin, in der auch deren Bewehrung 3 liegt, abgekröpft ist.
  • Hierdurch können auch Momente um die Querstablängsachse auf die Befestigungsstellen, sonst hervorgerufen durch die Belastung der Querstäbe in Förderrichtung und ihre zur Querstabachse exzentrische Befestigung, restlos ausgeschaltet werden.
  • Sind indessen z. B. bei einer Ausführung nach den F i g. 5 und 6 die Enden der Querstabmittelstücke 8 satt und mit einer gewissen Vorspannung in die Nuten 7 eingebettet, so tritt auch hierbei praktisch kein Moment um die Querstablängsachse in der Befestigungsstelle auf.
  • Wenn die Querstäbe aus federhartem Werkstoff bestehen, dann können sie einen verhältnismäßig geringen Durchmesser, z. B. von 4 bis 6 mm, aufweisen.
  • Das Abwinkeln der Enden kann in einer einfachen Biegevorrichtung kalt oder auch warm erfolgen. Beim Warmbiegen der Enden braucht die Federhärte des Mittelstücks, auf die es vorwiegend ankommt, nicht beeinträchtigt zu werden.
  • Insbesondere bei verhältnismäßig dicken Querstäben kann jedoch das Biegen dadurch erleichtert werden, daß der Biegeradius vergrößert wird, so daß die im Winkel zum Mittelstück 8 abgebogenen Teilstücke 9 abgerundet in das Mittelstück 8 und die beiden äußeren Teilstücke 10 übergehen, wie F i g. 9 zeigt. Es ist dann zweckmäßig, wenn die Löcher 4 in den Traggurten 1 und 2 abgerundet in die Flächen der Traggurte bzw. in den Grund der Nuten 7 übergehen.
  • Abgerundet abgewinkelte Enden der Querstäbe lassen sich auch leichter durch die Löcher 4 der Traggurte hindurchstecken, selbst wenn die Traggurte aus verhältnismäßig hartem gummielastischen Werkstoff bestehen.
  • Um die Förderwirkung am Rande der Förderfläche zu erhöhen und damit der Bremswirkung der unbeweglichen Seitenverkleidung des Stabbandförderers auf das Gut entgegenzuwirken, ist es zweckmäßig, mindestens ein Ende der Querstäbe mit einer etwa rechtwinklig zur Förderfläche stehenden, als Mitnehmer dienenden Verlängerung 14 zu versehen.
  • Es braucht nur ein Teil der Querstäbe mit derartigen Verlängerungen versehen zu sein. Beim Umdrehen des Stabbandförderers nach einer gewissen Laufzeit, in der sich die Innenfläche der Traggurte abgenutzt hat, ist es dann nur erforderlich, diese Querstäbe umzustecken.
  • Auch die Mittelstücke 8 eines Teiles der Querstäbe können mit Mitnehmern versehen sein, die entweder, wie F i g. 11 zeigt, an dem Mittelstück 8 angeschweißt (Zinken 15) oder, wie F i g. 12 zeigt, aus dem Mittelstück herausgebogen (Bügel 16) sind.
  • Der Zusammenbau des Stabbandförderers nach der Erfindung erfolgt zweckmäßig in folgender Weise und kann sowohl bei auf die Antriebs- und Umlenkrollen aufgelegten als auch bei abgenommenen Traggurten vorgenommen werden. Zunächst wird das eine Ende aller derjenigen Querstäbe, die mit ihrem Mittelstück 8 beispielsweise auf der Innenfläche der Traggurte aufliegen, durch die Löcher 4 eines der Traggurte gesteckt und dort in die richtige Stellung gebracht, wobei die Querstabenden durch die Nuten 7 und die Löcher 4 festgehalten werden. Sodann wird der andere Traggurt mit seinen Löchern 4 nacheinander über die anderen Enden der Querstäbe geschoben und dort in die richtige Stellung gebracht. Auch dies ist leicht möglich, da hier die abgebogenen Enden der Querstäbe sämtlich die gleiche Richtung innehaben.
  • Darauf wird das eine Ende der restlichen Querstäbe, nämlich derjenigen, die mit ihrem Mittelstück beispielsweise auf der Außenfläche der Traggurte aufliegen, durch die zugeordneten Löcher des einen Traggurtes gesteckt und hier annähernd in die richtige Stellung gebracht. Die anderen Enden dieser Querstäbe müssen dann durch die Löcher des anderen Traggurtes gesteckt werden. Dies ist nur möglich, wenn der letztgenannte Traggurt an diesen Stellen gegenüber den anderen Stellen, in denen die zuvor eingesetzten Querstäbe bereits festsitzen, vorübergehend um etwa 900 verdrillt wird.
  • Eine solche Verdrillung ist aber bei den für die Erfindung besonders in Frage kommenden leichten Traggurten ohne weiteres möglich und auch unschädlich und läßt sich mit einem einfachen Hilfswerkzeug leicht von Hand erzielen.
  • Als Hilfswerkzeug dient, wie aus den Fig. 13 und 14 ersichtlich, ein an einem Ende kreuzweise geschlitztes Rohrl7, dessen durch ausreichend breites Schlitzen entstandene Schenkel 18 beim Aufschieben auf den Traggurt zwei einander gegenüberliegende Querstollen 6 umfassen. Das Aufstecken erfolgt zweckmäßigerweise von der Innenseite des Stabbandförderers her (Fig. 13), so daß beim Verschwenken des Rohres um die Längsachse des Traggurtes dieser, wie F i g. 14 zeigt, nicht nur um 90" örtlich verdrillt wird, sondern zugleich nach außen gezogen wird. Das Einstecken des zu befestigenden Endes des Querstabes 5' in das Loch 4 ist dann leicht möglich, zumal wenn dabei das Mittelstück dieses Querstabes auf Grund seiner Elastizität um einen gewissen Betrag gebogen wird. Der Spalt zwischen den beiden jeweils auf einer Fläche des Traggurtes aufliegenden Schenkeln 18 des Rohres 17 muß so breit sein, daß das Loch 4 und auch die Quernut 7 nicht abgedeckt wird.
  • Die der verdrillten Stelle benachbarten Stellen des Traggurtes werden dabei von den zuvor in die Löscher 4 eingesteckten Querstäben 5 und 5" an einer Verschiebung relativ zu diesen Querstäben in Richtung von deren Längsachse gehindert, sie können jedoch, unter gleichzeitiger Durchbiegung der Querstäbe 5 und 5", mit verdrillt werden, so daß die vorübergehende Verdrillung des Traggurtes sich beidseitig auf eine gewisse Teillänge des Traggurtes verteilen kann.
  • Im Betrieb werden die Traggurte an einer unbeabsichtigten Verdrillung, die zu einem Herausspringen der Querstäbe aus den Löchern 4 der Traggurte 1, 2 führen könnte, durch die wechselseitige Auflage der Querstabenden auf den Traggurten 1, 2 und den Längszug im Stabbandförderer mit Sicherheit gehindert.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Stabbandförderer für Erntemaschinen, insbesondere Rübenerntemaschinen, dessen zwei seitliche Ränder und zwei einander entgegengesetzte Flächen aufweisende Förderfläche von Mittelstücke enthaltenden Querstäben gebildet ist, die an zwei seitlichen Traggurten aus gummielastischem Werkstoff mittels ihrer beiden rechtwinklig zur Förderfläche abgebogenen und durch rechtwinklig zur Förderfläche in den Traggurten angeordnete Löcher gesteckten, je ein äußeres Teilstück aufweisenden Endstücke befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Teilstück (10) eines jeden Endstückes derart wieder zu dem benachbarten seitlichen Rand der Förderfläche hin abgebogen ist, daß es etwa parallel zum Mittelstück (8) des Querstabes und mit dem Mittelstück (8) in einer gemeinsamen zur Förderfläche senkrechten Ebene liegt, wobei das Mittelstück (8) auf der einen Fläche und das äußere Teilstück (10) auf der jeweils entgegengesetzten Fläche jedes Traggurtes (1, 2) aufliegen.
  2. 2. Stabbandförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelstücke (8) einander benachbarter Querstäbe (5', 5 bzw. 5', 5") oder einzelner Gruppen von Querstäben mit ihren Enden abwechselnd auf jeweils einer der beiden Flächen der Traggurte (1, 2) liegen.
  3. 3. Stabbandförderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelstück (8) jedes einzelnen Querstabes mit dem einen Ende auf der einen Fläche eines der beiden Traggurte (1) und mit dem anderen Ende auf der dieser Fläche entgegengesetzten Fläche des anderen Traggurtes (2) aufliegt.
  4. 4. Stabbandförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelstücke (8) der Querstäbe an ihren Enden zur Mittelebene der Traggurte (1, 2) hin abgekröpft sind.
  5. 5. Stabbandförderer nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelstück (8) und die äußeren Teilstücke (10) in Quernuten (7) eingebettet sind, die in den Flächen der Traggurte (1, 2) vorgesehen sind.
  6. 6. Stabbandförderer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Quernuten (7) in an sich bekannten auf den beiden Flächen der Traggurte (1, 2) vorgesehenen Querstollen (6) vorgesehen sind.
  7. 7. Stabbandförderer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstollen (6) auf den beiden Flächen der Traggurte (1, 2) gleiche Form und Abmessungen aufweisen.
  8. 8. Stabbandförderer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die im Winkel zum Mittelstück (8) abgebogenen Teilstücke (9) der Endstücke abgerundet in das Mittelstück (8) und die beiden äußeren Teilstücke (10) übergehen.
  9. 9. Stabbandförderer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (4) in den Traggurten (1,2) abgerundet in die Flächen der Traggurte (1, 2) bzw. in den Grund der Quernuten (7) übergehen.
  10. 10. Hilfswerkzeuge für den Zusammenbau eines Stabbandförderers nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem an einem Ende kreuzweise geschlitzten Rohr (17) besteht, wobei zwei jeweils einander gegenüberliegende Schlitze etwas breiter als die Dicke der Traggurte (1,2) sind und die beiden anderen jeweils einander gegenüberliegenden Schlitze etwas breiter als der Durchmesser der Querstäbe sind.
DE1966A0051648 1965-04-08 1966-02-23 Stabbandfoerderer fuer Erntemaschinen Pending DE1297383B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT322465A AT255328B (de) 1965-04-08 1965-04-08 Stabbandförderer für Erntemaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1297383B true DE1297383B (de) 1969-06-12

Family

ID=3547289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966A0051648 Pending DE1297383B (de) 1965-04-08 1966-02-23 Stabbandfoerderer fuer Erntemaschinen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT255328B (de)
DE (1) DE1297383B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1169903A1 (de) * 2000-07-04 2002-01-09 Will O Wisp David Booth Weston Förder- oder Hebebandvorrichtung
CN109911511A (zh) * 2019-04-15 2019-06-21 王阳春 任意长度连接式输送带

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10264728B2 (en) 2017-06-16 2019-04-23 Deere & Company Harvester head draper belt tracking

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861071C (de) * 1949-07-07 1952-12-29 Wilhelm Dr-Ing Knolle Durch Zahnraeder gefoerderter Stabrost

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861071C (de) * 1949-07-07 1952-12-29 Wilhelm Dr-Ing Knolle Durch Zahnraeder gefoerderter Stabrost

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1169903A1 (de) * 2000-07-04 2002-01-09 Will O Wisp David Booth Weston Förder- oder Hebebandvorrichtung
GB2365401B (en) * 2000-07-04 2004-12-01 David Booth Weston Conveyor/elevator web
CN109911511A (zh) * 2019-04-15 2019-06-21 王阳春 任意长度连接式输送带

Also Published As

Publication number Publication date
AT255328B (de) 1967-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458364C3 (de) Verbindung für die Enden von Gurten eines endlosen Stabbandförderers für landwirtschaftliche Maschinen
DE2940522C2 (de) Anordnung von aus Metall bestehenden Riemenverbindern
CH656830A5 (de) Saegekette.
DE3588044T2 (de) Kette mit gleichen Gliedern.
EP1050492A1 (de) Fördereinrichtung mit einem modularen Förderband und mindestens einem Antriebszahnrad
DE2339301B2 (de) Sägekettenführung mit einem Führungsschwert und an dessen Enden befestigte Umlenkeinrichtungen
DE1525197B1 (de) Teleskopwelle
DE2341015A1 (de) Spannvorrichtung, insbesondere spannband
DE2755100A1 (de) Riemen fuer siebkettenbaender von kartoffelerntemaschinen
DE706560C (de) Mit Schneidzaehnen aus hochwertigem Werkstoff besetzte Saegekette
DE2730109C2 (de) Steigförderer
DE1929704A1 (de) Antriebsriemen
DE1297383B (de) Stabbandfoerderer fuer Erntemaschinen
DE2413661C2 (de) Kettenförderer
DE2225595B2 (de) Anordnung zur federnden Befestigung von Saiten am Rahmen eines Tennisschlägers
EP0085300A2 (de) Gleiskettenabschnitt einer endlosen Gleiskette für ein Kettenfahrzeug
DE2233615C3 (de) Kettenschloß
DE1939381A1 (de) Riemen,insbesondere fuer die Verwendung bei Erntepflueckmaschinen
DE2948689C2 (de)
DE3502946C2 (de) Kettenförderer
DE1972745U (de) Verbindungsglied fuer kettenenden.
DE9014027U1 (de) Energieführungskette
DE2535624C2 (de) Laufsohle aus Kunststoff für Sportschuhe, insbesondere Rennschuhe
DE1174556B (de) Foerderkette fuer Hackfruchterntemaschinen
DE527423C (de) Raeumnadel, die in einem Halter festsitzend angeordnet ist