DE1294224B - Luftkissenfahrwerk fuer Flugzeuge - Google Patents

Luftkissenfahrwerk fuer Flugzeuge

Info

Publication number
DE1294224B
DE1294224B DEB84006A DEB0084006A DE1294224B DE 1294224 B DE1294224 B DE 1294224B DE B84006 A DEB84006 A DE B84006A DE B0084006 A DEB0084006 A DE B0084006A DE 1294224 B DE1294224 B DE 1294224B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
aircraft
chambers
fuselage
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB84006A
Other languages
English (en)
Inventor
Earl Thomas Desmon
Eggington Wilfred James
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bell Aerospace Corp
Original Assignee
Bell Aerospace Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bell Aerospace Corp filed Critical Bell Aerospace Corp
Publication of DE1294224B publication Critical patent/DE1294224B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C25/00Alighting gear
    • B64C25/32Alighting gear characterised by elements which contact the ground or similar surface 
    • B64C25/54Floats
    • B64C25/56Floats inflatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60VAIR-CUSHION VEHICLES
    • B60V1/00Air-cushion
    • B60V1/16Flexible skirts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60VAIR-CUSHION VEHICLES
    • B60V3/00Land vehicles, waterborne vessels, or aircraft, adapted or modified to travel on air cushions
    • B60V3/08Aircraft, e.g. air-cushion alighting-gear therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aerodynamic Tests, Hydrodynamic Tests, Wind Tunnels, And Water Tanks (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Luftkissenfahrwerk für Flugzeuge mit einer oder mehreren am Flugzeugrumpf befestigten, elastischen Luftkammern mit ballonähnlicher Ringform und mit einer Luftzufuhreinrichtung in dieselben sowie längs der Bodenumfangslinie der Kammern angeordneten Luftauslaßöffnungen.
  • Die Einrichtung nach der Erfindung kann besonders vorteilhaft bei Flugzeugen verwendet werden, die mit hoher Geschwindigkeit landen und starten. Der Ausdruck »Flugzeug« wird hier für- jede Form von Flugzeug verwendet, das mit Auftriebsflügeln. versehen ist, die entweder starr am Flugzeugrumpf befestigt sind oder an ihm verstellt werden können, so daß sich ihr Anstellwinkel ändert. Auf jeden Fall soll dieses Flugzeug aber zur Unterscheidung von senkrecht startenden Flugzeugen, Hubschraubern od. dgl. wie ein Flugzeug mit starren Flügeln arbeiten, das in einem verhältnismäßig flachen Winkel zu Land- oder Wasserflächen landet und startet.
  • Aus der britischen Patentschrift 935 825 ,ist eine Luftkisseneinrichtung mit ballonförmigen Luftkammern als Fahrwerk für Flugzeuge bekannt, welche Kammern bis zu einem gewissen Grad flexibel sind, jedoch bei Abschaltung der Luftzufuhr die gleiche Form aufweisen wie während der Erzeugung des Luftkissens. Die Luftkammern sind nicht einziehbar ausgebildet und stehen daher auch während des Fluges stets aus dem Rumpf des Flugzeugs hervor, was insbesondere bei schnellen Flugzeugen einen starken Luftwiderstand ergibt.
  • Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Schaffung eines Luftkissenfahrwerks, welches nur für Start und Landung ausfahrbar und während des Fluges an den Flugzeugrumpf anlegbar ist. Diese Aufgabe wird bei einem Luftkissenfahrwerk der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Luftkammer bzw. die Luftkammern in an sich bekannter Weise mit Absperrvorrichtungen zum wahlweisen öffnen oder Schließen der Luftauslaßöffnungen versehen sind und daß mittels der von einem Luftkompressor durch Luftkanäle in die Luftkammern eingeleiteten Luft die Luftkammern in die aus dem Flugzeugrumpf vorstehende Ballonform aufblasbar, mit Hilfe einer Absaugeinrichtung entleerbar und an den Flugzeugrumpf anlegbar sind.
  • Absperrvorrichtungen für die Luftauslaßöffnungen der Luftkammern sind zwar beispielsweise aus den britischen Patentschriften 977 901, 966134 an sich bekannt. Dieses Merkmal ist aber allein zur Lösung der angegebenen Erfindungsaufgabe keineswegs ausreichend.
  • Das Luftkissenfahrwerk gemäß der Erfindung kann vom Piloten sowohl beim Start-, Lande- und Rollbetrieb als auch während des Fluges bedient werden. Das mit einem solchen Fahrwerk ausgestattete Flugzeug kann leicht auf herkömmlichen Rollbahnen, auf weichen, nur ungefähr ebenen und sonst unvorbereiteten Land- oder Wasserflächen landen oder starten. Ein solches Flugzeug kann auch ohne weiteres auf Wasser starten und landen, ohne daß es die Aufbauten eines herkömmlichen Flugbootes besitzt.
  • Das Fahrwerk nach der Erfindung ist darüber hinaus so stabil, daß auch bei Landungen unter schweren Bedingungen kaum Beschädigungen an demselben auftreten.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Luftkanäle einerseits in die Luftkammem und andererseits in einen am rückwärtigen Ende des Rumpfes ins Freie mündenden Ausströmkanal übergehen und daß durch ein Umsteuerventil die Kompressorluft wahlweise in die Luftkammern oder zur Erzielung von zusätzlichem Vorschub durch den Ausströmkanal ins Freie leitbar ist.
  • Weiter ist es gemäß der Erfindung außerordentlich vorteilhaft, daß die Luftansaugung für die Luftkammern durch die Hülle des Flugzeugrumpfes an Stellen erfolgt, die für eine Grenzschichtsteuerung entscheidend sind. Zu diesem Zweck weist der Luftkanal in der Außenfläche des Flugzeugrumpfes liegende Einlaßöffnungen auf. Diese Einlaßöffnungen können beispielsweise durch eine Jolousievorrichtung wahlweise geöffnet oder geschlossen werden, wobei die Jalousievorrichtung in geschlossenem Zustand in der Außenfläche des Flugzeugrumpfes liegt. Die Einlaßöffnungen können jedoch gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung auch aus einer Perforierung der Außenfläche des Flugzeugrumpfes bestehen. Dadurch wird die aerodynamische Fläche des Flugzeugrumpfes nicht gestört und gleichzeitig an der Stelle der Perforierung eine ausgezeichnete Grenzschichtabsaugung erzielt.
  • Schließlich ist es gemäß der Erfindung vorteilhaft, daß die Hochdruckstufe des Luftkompressors über Leitungen und elastische Rohre mit den Absperrvorrichtungen in Verbindung steht, wobei zwischen den Leitungen und den Rohren wahlweise betätigbare Absperrventile angeordnet sind. Durch diese Merkmale wird eine einfache und wirksame Ausbildung der Absperrvorrichtungen der Luftkammern und deren Zuführorganen ermöglicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigt F i g.1 ein Bild eines landenden und ausrollenden Flugzeugs, F i g. 2 eine Ansicht von unten auf einen Flugzeugrumpf nach einer Ausführungsform, F i g. 3 eine der Ansicht von F i g. 2 entsprechende Darstellung einer anderen Form des Fahrwerkaufbaus, F i g. 4 eine perspektivische Ansicht von vorn und von unten auf ein Flugzeug nach F i g. 3, F i g. 5 eine Seitenansicht eines Flugzeugs nach F i g. 3 und 4, in der es in drei Stellungen dargestellt ist, wenn es landet und ausrollt, F i g. 6 eine entsprechende Ansicht wie in F i g. 5, wobei das Flugzeug jedoch beim Startanlauf und beim Ansteigen dargestellt ist, F i g. 7 eine vergrößerte schematische Vertikalteilschnittansicht des Fahrwerkabschnitts eines Flugzeugs, wenn es zu steigen beginnt, wie in F i g. 6 dargestellt ist, F i g. 8 eine Horizontalteilschnittansicht längs der Linie 8-8 in F i g. 5 durch einen Rumpfteil des Flugzeugs von F i g. 3 bis 7, F i g. 9 eine vergrößerte, vertikale Querschnittansicht des Flugzeugs längs der Linie 9-9 in F i g. 8, F i g. 10 eine Ansicht der linken Seite von F i g. 9, in der ein Teil der Luftkammer und der Umfangsdüsenvorrichtung im Zustand der Bodeneinwirkung dargestellt ist, F i g. 11 eine entsprechende Ansicht wie in F i g. 10, wobei die dort dargestellte Vorrichtung jedoch in dem Zustand gezeigt wird, bei dem sie beginnt sich zu entleeren und zusammenzuziehen, F i g. 12 eine entsprechende Ansicht wie in F i g. 10 und 11, in der die Vorrichtung in völlig entleertem und eingezogenem Zustand dargestellt ist, in dem sich das Flugzeug bei normalem Flug befindet, F i g.13 eine entsprechende Ansicht wie in F i g. 8 in der jedoch dargestellt ist, wie das Luftventilatoraustrittssystem wahlweise so umgelenkt werden kann, daß es den Antrieb des Flugzeugs beim Flug unterstützt, F i g. 14 eine Vertikalschnittansicht längs der Linie 14-14 in F i g.13, F i g. 15 eine entsprechende Ansicht wie in F i g. 13, in der jedoch eine andere Ausführungsform der Luftventilatoreinlaßvorrichtung dargestellt ist, und F i g. 16 eine vergrößerte Teilschnittansicht längs der Linie 16-16 in F i g. 15.
  • Wie oben bereits erläutert wurde, kann die Vorrichtung bei allen Arten von Flugzeugen verwendet werden. Sie kann in ein Flugzeug eingebaut werden, das im allgemeinen einen Rumpf 20, Tragflächen 22-22, ein Leitwerk 24 und einen Propeller- oder Düsenmotor oder eine andere Antriebsvorrichtung 25 besitzt, wie es in der Zeichnung als Beispiel dargestellt ist. Man kann jedoch erkennen, daß die Vorrichtung auch in jede andere Art von Flugzeug eingebaut werden kann.
  • Die Vorrichtung enthält eine Druckmittelzuführung, wie beispielsweise eine innerhalb des Flugzeugrumpfes angebrachte Druckluftzuführungsanlage, die in F i g. 8, 9,13,14, 15 und 16 dargestellt ist. Diese Anlage kann aus zwei Kompressorventilatoren 26 bestehen, die von entsprechenden Turbinen (oder anderen Motoren) 28 angetrieben werden. Die Motoren 28 können in jeder beliebigen Art und Weise Kraftstoff aufnehmen und so angebracht sein, daß sie vom Piloten gesteuert werden können. An die Kompressorventilatoren ist eine Kanalanlage angeschlossen, die es ermöglicht, daß von jedem gewünschten Punkt außerhalb des Rumpfes Luft zu den Kompressoren einströmt und daß komprimierte Luft (wenn die Fahrwerkanordnung in Betrieb ist) so unterhalb des Flugzeugkörpers nach unten gerichtet ausströmt, daß unter ihm eine vorübergehende Luftkissenwirkung entsteht, wenn sich das Flugzeug nahe genug bei einer Boden- oder Wasserfläche befindet, auf der es landet.
  • F i g. 2 zeigt eine Ausführungsform, welche ein einziges geschlossenes Luftkissen unterhalb des Flugzeugrumpfes erzeugt. Die Luft tritt durch lediglich schematisch angedeutete Öffnungen 29 nach unten aus und erzeugt dadurch das Luftkissen. Dabei sind die Luftstrahlöffnungen in einer flexiblen, abwechselnd aufblasbaren und entleerbaren ballonähnlichen Kammervorrichtung untergebracht, die normalerweise in die aerodynamische Außenform des Flugzeugrumpfes eingepaßt ist. Wenn sie jedoch im Fahrwerkzustand eingesetzt wird, erstreckt sie sich vom Bauch des Flugzeugrumpfes aus in der Form von ringartigen Kammern nach außen und nach unten. Dadurch wird eine elastische Luftkammer 29a gebildet, deren Material jedoch nicht elastisch sein muß, sondern einfach flexibel oder verformbar sein kann. Die Ausbildung und Anordnung der Öffnungen 29 ist aus der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen. Die Luftstrahlöffnungen können auch so angebracht werden, daß sie jede andere gewünschte Zahl von Luftkissenflächen begrenzen. Außerdem können diese Luftkissen so unter dem Flugzeugrumpf oder bei einem Deltaflügelflugzeug unter den Tragflächen angebracht werden, daß sie sowohl in Längsrichtung als auch seitlich voneinander getrennt jede gewünschte Lage einnehmen können, damit die gewünschten Steigungs- und Gleitsteuereigenschaften erzielt werden.
  • In den F i g. 3 bis 15 ist eine Ausführungsform des Luftkissenfahrwerks dargestellt, bei der zwei in Längsrichtung voneinander getrennte Vorrichtungen gemäß F i g. 2 zur Erzeugung von Luftkissen verwendet werden. Die Luftdüsen selbst besitzen irgendeine erwünschte Form von Öffnungen, Schlitzen u. dgl., die am Boden der Kammervorrichtungen längs des Umfangs aneinandergereiht sind, wenn die Kammern aufgeblasen sind. Die Düsenöffnungen sind so konstruiert, daß sie die Luftstrahlen sowohl nach innen als auch nach unten richten, damit wirksame Luftvorhänge geschaffen werden, von denen die luftkissenbildenden Flächen umschlossen werden.
  • In F i g. 3 bis 16 ist ein Flugzeug, wie es oben beschrieben wurde, dargestellt, das mit zwei Kammern 30 und 32 ausgestattet ist, mit denen Luftkissen erzeugt werden. Die Kammern sind normalerweise nach F i g. 12 (während des Fluges) entleert und so eingezogen, daß sie sich in das aerodynamische Profil des Flugzeugrumpfes einfügen, wenn das Druckluftzuführungssystem entweder nicht in Betrieb ist oder nach F i g. 13 bis 15 zwar in Tätigkeit ist, aber so gesteuert wird, daß sein Ausströmdruck durch Düsen am Hinterende des Flugzeugs zur Antriebsverstärkung gelenkt wird. Die Kammern 30 und 32 können aus einem beliebigen, geeignet flexiblen Folienmaterial 33 hergestellt werden, das besonders längs bandförmigen Bezirken elastisch ist und das so hergestellt ist, daß es sich von selbst elastisch zu dem Zustand zusammenzieht, bei dem es gestrafft die Form des Rumpfes annimmt, wie in F i g. 12 dargestellt ist, wenn in die Kammern keine Druckluft hineingepumpt wird. Wenn den Kammern jedoch Druckluft zugeführt wird (wie noch näher erläutert wird), blähen sie sich unter dem Flugzeugrumpf nach außen und nach unten, wie in F i g. 3 bis 15 und in F i g. 4 am besten dargestellt ist.
  • Ventilatoren 26 führen den Kammern über eine Kanalanlage Luft unter Druck zu. Die Kanalanlage kann Gehäuse 34 enthalten, die die Ventilatoren 26 umgeben und zu nach unten gerichteten Kanälen 36 führen, die ihrerseits durch die Rumpfhülle des Flug zeugs zu den hinteren und vorderen Enden der Kammern 30 bzw. 32 (F i g. 8 bis 14) führen. Auf diese Weise blähen sich die Kammern so auf wie in F i g.10 und 6 dargestellt ist, wenn durch die nach unten gerichteten Kanäle 36 Luft gepumpt wird. Die Kammern 30, 32 sind bei 40 längs ihrer auf den Boden einwirkenden Flächen mit Schlitzen versehen, damit Druckluftstrahlen von ihnen aus nach unten ausgestoßen werden können, wie in F i g. 9 und 10 dargestellt ist.
  • Die Schlitze einer jeden Zelle sind mit einer Absperrvorrichtung 42 versehen. Wie hier dargestellt ist, kann jede dieser Absperrvorrichtungen ein Gummirohr enthalten, das beispielsweise so geformt ist, daß es einen verhältnismäßig geschmeidigen oberen Wandabschnitt 43 besitzt, der an einem verhältnismäßig steiferen Bodenwandabschnitt 44 aasgeformt ist. Der so aufgebaute Zylinder nimmt normalerweise einen Zustand ein, bei dem er flach liegt (F i g. 11, 12). In jede der Absperrvorrichtungen führt ein Rufblasrohr 46 von Leitungen 48 aus, die von der Hochdruckstufe des Kompressorgehäuses hochkomprimierte Luft entnehmen. Die Luftströmung kann durch ein Absperrorgan 49 gesteuert werden, das in jedem Luftzuführungsrohr angebracht ist.
  • Wenn eine Landung des Flugzeugs bevorsteht (F i g. 1, 4, 5), können die Kompressoren durch diese Absperrvorrichtungen so in Tätigkeit gesetzt werden, daß durch die nach unten gerichteten Kanäle 36 Luft in die Kammern 30,32 einströmt, wodurch sie anfänglich von dem in F i g. 12 dargestellten Zustand in den in F i g. 11 dargestellten Zustand aufblähen. Über die Absperrorgane 49 wird gleichzeitig hochkomprimierte Luft in die Rohre 46 eingelassen, wodurch die Absperrzylinder 42 in den in F i g. 10 dargestellten Zustand aufgeblasen werden. Dieses Öffnen der Absperrvorrichtungen deckt die Schlitze 40 auf, so daß nun Luft von den Kammern nach unten durch die Schlitze geblasen wird, wie in F i g. 9 und 10 dargestellt ist. Man beachte, daß die gekrümmten Bodenflächen der Absperrzylinder 42 den sogenannten »Coanda-Effekt« verursachen, durch den der ausströmende Luftvorhang nach innen und unter die Vorrichtung gezogen wird, damit der luftkissenerzeugende Raum 50 wirksamer gefüllt wird. Auf diese Weise wirken die aufgeblasenen Kammern und die Vorhänge aus Druckluft, die aus den Schlitzen 40 ausströmen, so zusammen, daß ein momentanes Luftkissen unter dem Rumpfbauch gebildet und aufrechterhalten wird, wenn dieser nahe genug an eine Gegenfläche herankommt, wie in F i g. 8, 9 und 10 dargestellt ist. Wenn es erwünscht wird, kann die der Kissenfläche 50 zugeführte Luft nach F i g. 9 durch einen .Zweigkanal 52 ergänzt werden, der von den Hauptkanälen ausgeht und eine nach unten gerichtete Luftströmung durch eine in Rumpfmitte angebrachte Öffnung 54 schafft (F i g. 3, 4, 9).
  • Man kann natürlich erkennen, daß zusammen mit dem Kompressormotor, den Ausströmkanälen, den Absperrohren usw. verschiedene Absperrorgane und andere Steuervorrichtungen verwendet werden, die vom Piloten (entweder von Hand oder automatisch) so gesteuert werden können, daß er alle ausgewählten und/oder verschiedenen Steuerungen für diese Vorrichtungen durchführen kann. Ein Flugzeug kann also nach F i g.1, 4, 5 auf jeder Fläche zur Landung ansetzen, die dem momentan auftretenden Luftkissen entgegenwirkt, das sich unter dem Bauch des Flugzeugrumpfes bildet, wie oben erklärt wurde. Damit die zur Stützung des Flugzeugs erforderliche Gegenwirkung erzeugt wird, braucht die Fläche nicht eine wie üblich mit einer Decke versehene Landebahn zu sein. Sie muß nur im allgemeinen eben sein und kann aus Wasser, Morast, weichem Schmutz, Sand, aus flachen Felsen, Schnee oder Eis bestehen. Auf jeden Fall wird das Flugzeug so gehalten, daß es nicht tatsächlich im- körperlichen Kontakt mit der Fläche steht und einfach reibungsfrei über sie gleitet.
  • Durch eine Umkehr der Antriebspropeller, der Schubrichtung des Düsenmotors oder durch Absenken von Bremsen kann das Flugzeug zum Halten gebracht werden, wobei es immer noch (um einen Abstand in der Größenordnung von Zentimetern über der Landefläche schwebt. Es kann nun wie eine herkömmliche Maschine mit Bodenberührung hin und her bewegt werden. Das Starten wird durch eine Umkehr des Vorgangs durchgeführt. Nach dem Beladen wird das Flugzeug dadurch angehoben, daß die Kompressoren in ihren »Rollzustand« gebracht werden. Nun werden die Antriebsmaschinen in Tätigkeit gesetzt, damit das Flugzeug zum Starten anrollt. Die Startvorgänge werden erleichtert, weil während des Startanlaufs zwischen dem Flugzeug und der Landefläche keine Reibung stattfindet. Unmittelbar dann, wenn das Flugzeug im flugtechnischen Sinn von der Luft getragen wird, kann der Pilot das Steuersystem des Kompressorausgangs so einstellen, daß der Kompressorausströmdruck durch die Kanalanlage umgelenkt wird, die ihn hinter dem Flugzeug ins Freie leitet, wodurch die Antriebswirkung der Antriebseinrichtungen des Flugzeugs verstärkt wird.
  • Die Kanäle 34 können nach F i g.13 bis 16 so angeordnet sein, daß sie abwechselnd eine Strömung in die nach unten gerichteten Kanäle 36 oder in einen gemeinsamen, nach hinten gerichteten Kanal 60 ermöglichen, der bei einer Austrittsöffnung 62 am Hinterende des Flugzeugrumpfes endet. Eine bei 65 drehbar gelagerte Absperrvorrichtung 64 (F i g. 16) kann in geeigneter Weise vom Piloten gesteuert und so verwendet werden, daß die Kompressorausgänge abwechselnd entweder zu den nach unten gerichteten Kanälen 36 oder zum antriebsverstärkenden Kanal 60 geleitet werden, wenn es erforderlich ist.
  • Nach F i g. 8 bis 14 können die Luftzuführungen zu den Kompressoren 26 durch Kanäle 66 geschaffen werden, die von mit Jalousien versehenen Öffnungen 68 aus durch die Rumpfhülle führen. Vorzugsweise werden Jalousien verwendet, mit denen die Einlaßöffnungen abwechselnd geöffnet und geschlossen werden können, damit die aerodynamische Fläche des Rumpfes vergrößert wird, wenn die Kompressoren außer Betrieb sind.
  • Eine andere Eigenschaft der Vorrichtung ist es, daß die zu den Kompressoren 26 strömende Luft gut von jeder bevorzugten und beliebig großen Fläche der Rumpfaußenseite abgesaugt werden kann, wodurch zur gleichen Zeit die erforderliche Kompressorzuführung geschaffen wird und eine bevorzugte Grenzschichtsteuerwirkung relativ zum Flugzeugrumpf entsteht. Auf diese Weise können die Kompressorzuführungen nach F i g.15 so angeordnet sein, daß sie die Luft aus einer doppelwandigen Rumpfkonstruktion entnehmen, deren Außenwand 69 durchlöchert ist. Auf diese Weise wird durch die Luftaufnahme durch die Kompressoren 26 nicht nur die Fahrwerkanlage versorgt und/oder die Antriebsleitungseinrichtungen des Flugzeugs verstärkt, sondern auch die aerodynamische Wirksamkeit des Flugzeugrumpfes dadurch vergrößert, daß die mit ihm in Verbindung stehende Grenzschicht wählbar gesteuert wird.
  • Wenn die Absperrvorrichtungen 64 nach F i g.16 so eingestellt sind, daß sie die den Kompressoren entströmende Luft in den nach hinten gerichteten Antriebsverstärkungskana160 leiten, entsteht unterhalb des Ventilplattendrehpunkts ein freier Raum, durch den automatisch Luft durch die Kanäle 36 aus dem Inneren der Kammern 30,32 angesaugt wird. Der Pilot kann die Absperreinrichtungen 64 unmittelbar dann, wenn das Flugzeug von der Luft getragen wird, so steuern, daß sie sich in die in F i g. 16 mit gestrichelter Linie dargestellte Stellung bewegen. Die Kompressorausgangsleistungen verstärken daher die Leistungen der Antriebsmaschinen und verursachen gleichzeitig ein Auspumpen der Kammern 30 und 32. Diese ziehen sich daher schnell zu der Form zusammen, bei der sie am Rumpf anliegen, wodurch das Ansteigen beschleunigt wird. In F i g. 15 ist eine weitere Abänderung des Luftströmungssteuersystems dargestellt, bei dem ein Teil der nach hinten gerichteten Kompressorausströmluft durch die Leitungen 70-70 in zweiwandige Kammern 72-72 am hinteren Ende des Flugzeugs umgelenkt wird. Die Außenwandabschnitte des Rumpfes im Bereich der Kammern 72-72 sind durchlöchert, damit die vom Kompressor angetriebene Luft hindurchströmen kann und so den außerhalb dieser Rumpfabschnitte vorhandenen Luftgrenzschichten zugeführt wird.
  • In F i g. 5, 6 und 7 ist dargestellt, wie die aufgeblasenen Kammern 30, 32 das Landen und Starten des Flugzeugs ergänzen. Wie im linken Abschnitt von F i g. 5 dargestellt ist, kann das Flugzeug beim Landen in einer normalen horizontalen Lage fliegen, bis es sich so nahe auf die Landefläche absenkt, bis die durch den Bodeneinfluß entstehenden Kräfte die vertikale Stützung des Flugzeugs übernehmen. Die Propeller (oder die Düsenschubsteuerungen) können nun umgekehrt werden, oder Bremsen können abgesenkt werden, damit das Flugzeug zum Stand oder in eine hin und her bewegliche Lage gebracht wird, wie in F i g. 5 rechts dargestellt ist. Im mittleren Abschnitt von F i g. 5 ist dargestellt, wie das Flugzeug gesteuert werden kann, damit das hintere Ende der Kammer 32 zum Bremsen auf der Landebahn schleift, wenn es erwünscht wird. Das Flugzeug ist in F i g. 6 während des Startanlaufs und beim Abheben dargestellt. Am rechten Ende von F i g. 6 beginnt das Flugzeug den Startanlauf. In der Mitte der Figur ist die Nase bereits angehoben. Wie in F i g. 7 dargestellt ist, liefert die hintere Kammer 32 bei diesem Betriebszustand durch den Bodeneinfluß die maximale Stützkraft für das Flugzeug an der Hinterkante der Kammer. Das vordere Ende der Kammer 32 ist von der Gegenwirkungsfläche abgehoben und läßt seinen Luftinhalt frei ausströmen. Das Kammervorderende ist dabei relativ entspannt und nimmt eine normale Form ein, während der hintere Endabschnitt der Kammer 32 den verbleibenden Druck der Luftkissenstützlast trägt und deshalb in allen Richtungen unter größerem Druck steht. Die Kammer ist jedoch so aufgebaut, daß sie nur in Umfangsrichtung elastisch ist, wodurch sich der Kantenabschnitt der Kammer 32 unter Startbedingungen in vertikaler Richtung ein wenig zusammendrückt, ohne sich jedoch an seinem Hinterende auszuziehen (F i g. 7). Die oben beschriebenen Einstellungen der Kammerform finden gleichzeitig mit einer weiteren Anpassung des Bodenprofilabschnitts der Kammer an die sich ändernde Höhenlage zur Landefläche statt. Das bedeutet, daß der Umfangsabschnitt am Boden der Kammer in einem geringen Abstand zur Gegenfläche verbleibt, wodurch die erforderliche vertikale Haltekraft für das Flugzeug unter Vermeidung einer zerstörenden, reibenden Berührung mit der Gegenfläche geschaffen wird.
  • In F i g. 3 und 4 ist eine Kammeranordnung dargestellt, in der zwei hintereinander angeordnete Kammern 30, 32 verwendet werden. Die größere Kammer 32 liegt etwa (in Längsrichtung des Flugzeugs) in der Mitte etwas hinter dem Gesamtschwerpunkt des Flugzeugs, während die kleinere Kammer 30 davor angebracht ist, wodurch die Anordnung eines dreirädrigen Räderfahrwerks nachgeahmt wird und wodurch das Flugzeug vom Standpunkt des Piloten aus mit ähnlichen Lande- und Startbedienungseigenschaften ausgestattet wird. Zur Erzielung der Lande-, Roll--und Startbedienungseigenschaften können jedoch auch eine andere Anzahl und Form der Kammern und eine andere Lage zueinander verwendet werden. Wenn es erwünscht wird, kann das hier dargestellte und beschriebene Fahrwerk auch durch Auslegerstützen, wie einem Rad oder Schwimmerstützverstrebungen, ergänzt werden, die zum Stützen des Flugzeugs verwendet werden können, wenn es sich relativ zur Landefläche mit abgeschalteter Kompressoranlage in Ruhe befindet.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Luftkissenfahrwerk für Flugzeuge mit einer oder mehreren am Flugzeugrumpf befestigten, elastischen Luftkammern mit ballonähnlicher Ringform und mit einer Lustzufuhreinrichtung in dieselben sowie längs der Bodenumfangslinie der Kammern angeordneten Luftauslaßöffnungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkammer bzw. die Luftkammern (30, 32) in an sich bekannter Weise mit Absperrvorrichtungen (42) zum wahlweisen öffnen oder Schließen der Luftauslaßöffnungen (29, 40) versehen sind und daß mittels der von einem Luftkompressor (26) durch Luftkanäle (36) in die Luftkammern (29 a, 30, 32) eingeleiteten Luft die Luftkammern in die aus dem Flugzeugrumpf (20) vorstehende Ballonform aufblasbar, mit Hilfe einer Absaugeinrichtung entleerbar und an den Flugzeugrumpf (20) anlegbar sind.
  2. 2. Luftkissenfahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkanäle (36) einerseits in die Luftkammern (30, 32) und andererseits in einen am rückwärtigen Ende des Rumpfes (20) ins Freie mündenden Ausströmkanal (60) übergehen und daß durch ein Umsteuerventil (64) die Kompressorluft wahlweise in die Luftkammern (30, 32) oder zur Erzielung von zusätzlichem Vorschub durch den Ausströmkanal (60) ins Freie leitbar ist.
  3. 3. Luftkissenfahrwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkanal (60) in der Außenfläche des Flugzeugrumpfes (20) liegende Einlaßöffnungen aufweist.
  4. 4. Luftkissenfahrwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnungen durch eine Jalousievorrichtung (68) wahlweise geöffnet oder geschlossen werden können, wobei die Jalousievorrichtung (68) in geschlossenem Zustand in der Außenfläche des Flugzeugrumpfes (20) liegt.
  5. 5. Luftkissenfahrwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnungen aus einer Perforierung (69) der Außenfläche des Flugzeugrumpfes (20) bestehen.
  6. 6. Luftkissenfahrwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruckstufe des Luftkompressors (26) über Leitungen (48) und elastische Rohre (46) mit den Absperrvorrichtungen (42) in Verbindung steht, wobei zwischen den Leitungen (48) und den Rohren (46) wahlweise betätigbare Absperrventile (49) angeordnet sind.
DEB84006A 1965-03-17 1965-10-06 Luftkissenfahrwerk fuer Flugzeuge Pending DE1294224B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US440437A US3275270A (en) 1965-03-17 1965-03-17 Aircraft with ground effect type landing gear

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1294224B true DE1294224B (de) 1969-04-30

Family

ID=23748756

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB84006A Pending DE1294224B (de) 1965-03-17 1965-10-06 Luftkissenfahrwerk fuer Flugzeuge
DE19651781082 Withdrawn DE1781082A1 (de) 1965-03-17 1965-10-06 Luftkissenfahrwerk fuer Flugzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651781082 Withdrawn DE1781082A1 (de) 1965-03-17 1965-10-06 Luftkissenfahrwerk fuer Flugzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3275270A (de)
JP (1) JPS5011159B1 (de)
DE (2) DE1294224B (de)
GB (1) GB1121148A (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1442532A (fr) * 1965-05-07 1966-06-17 Bertin & Cie Perfectionnement aux joints en matériau solide délimitant un coussin d'air
GB1114822A (en) * 1965-09-24 1968-05-22 British Hovercraft Corp Ltd Improvements in or relating to air cushion vehicles
GB1114599A (en) * 1965-09-24 1968-05-22 British Hovercraft Corp Ltd Improvements in or relating to flexible skirts for air cushion vehicles
US3429395A (en) * 1966-02-03 1969-02-25 Melville W Beardsley Air-cushion vehicle with flexible skirt
GB1192382A (en) * 1966-06-14 1970-05-20 Hovercraft Dev Ltd Improvements in or relating to Gas Cushion Vehicles
US3414077A (en) * 1966-08-29 1968-12-03 Earl Thomas Desmond Air cushion vehicle
US3524517A (en) * 1968-05-29 1970-08-18 Bell Aerospace Corp Air supported vehicle undercarriage
US3559921A (en) * 1969-04-24 1971-02-02 Eugene L Timperman Standing take-off and landing vehicle (a gem/stol vehicle)
US3652038A (en) * 1969-11-03 1972-03-28 John Van Veldhuizen Airplane with air cushion landing gear
US3802602A (en) * 1972-01-28 1974-04-09 F Wilson Vehicular air cushion impact absorbing system
US3826330A (en) * 1973-05-21 1974-07-30 L Armstrong Brake and stabilizer for air cushion vehicles
JPS5112600A (en) * 1974-07-16 1976-01-31 Arekusandorobichi Perez Igooru Kokukyono eaakutsushonkochakusochi
US3981462A (en) * 1974-07-31 1976-09-21 Berezhnoi Igor A Air-cushion landing gear for aircraft
US4019698A (en) * 1976-03-25 1977-04-26 Textron, Inc. Air cushion undercarriage brake system
US4077589A (en) * 1976-11-02 1978-03-07 Belolipetsky Alexei Yakovlevic Ground-effect landing gear for aircraft
JPS57140682U (de) * 1981-02-26 1982-09-03
US4462560A (en) * 1982-01-26 1984-07-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Airplane take-off system
US4643268A (en) * 1982-04-05 1987-02-17 American Antigravity Co., Inc. Air lifted and propelled vehicle
DE3371893D1 (en) * 1982-09-03 1987-07-09 British Aerospace Duct means for aircraft
DE19502766A1 (de) * 1995-01-30 1996-08-08 Klaus Blum Bodeneffektfahrzeug
GB2344325A (en) * 1998-12-02 2000-06-07 Paul Buckland Aircraft undercarriage deployment with an airbag
GB2344617A (en) * 1998-12-09 2000-06-14 Air Control Ind Ltd Blown air apparatus with control valve
US7334756B2 (en) * 2002-07-22 2008-02-26 Rollan Gurgenovich Martirosov Ground-effect craft and method for the cruising flight thereof
GB2410728B (en) * 2004-02-07 2006-03-29 Rolls Royce Plc A landing arrangement for an aircraft
US7051826B2 (en) * 2004-03-01 2006-05-30 Bertrand Joseph V Surface effect skimmer
US7487935B2 (en) * 2005-07-07 2009-02-10 Robert Allen Winston Aircraft having variable incidence wing and air cushion landing system
KR101043930B1 (ko) * 2011-03-10 2011-06-29 윙쉽테크놀러지 주식회사 수면에 대한 이착수 성능 향상을 위한 에어 포켓을 활용한 위그선 및 그의 이착수 방법
US9234460B2 (en) * 2012-05-22 2016-01-12 Sikorsky Aircraft Corporation Engine inlet
GB2518428A (en) * 2013-09-23 2015-03-25 Hybrid Air Vehicles Ltd Landing Systems for air vehicles

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE386373C (de) * 1922-02-10 1923-12-08 D Aviat Louis Breguet Sa Des A Verfahren und Vorrichtung zur Erleichterung des Abfluges und der Landung von Flugzeugen
GB854211A (en) * 1955-12-12 1960-11-16 Hovercraft Dev Ltd Improvements in or relating to vehicles for travelling over land and/or water
GB935825A (en) * 1958-09-01 1963-09-04 Hovercraft Dev Ltd Improvements in or relating to vehicles for travelling over land and/or water
FR1339355A (fr) * 1962-11-20 1963-10-04 Westland Aircraft Ltd Véhicules à effet de sol avec tuyères sustentatrices rétractables
GB966134A (en) * 1959-10-09 1964-08-06 Hovercraft Dev Ltd Improvements in or relating to vehicles for travelling over land and/or water
GB968191A (en) * 1959-09-25 1964-08-26 Hovercraft Dev Ltd Vehicle for travelling over water
FR1377636A (fr) * 1962-10-18 1964-11-06 Hovercraft Dev Ltd Perfectionnement aux véhicules pour déplacement au-dessus d'une surface
GB977901A (en) * 1960-07-26 1964-12-16 Hovercraft Dev Ltd Vehicles for travelling over land and/or water
DE1187494B (de) * 1961-11-21 1965-02-18 Westland Aircraft Ltd Yeovil Biegsame Luftkissenbegrenzungswand fuer ein Luftkissenfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3128970A (en) * 1964-04-14 Vehicle soft landing system
US3124322A (en) * 1964-03-10 Aircraft with fluid sustaining means
US3082976A (en) * 1960-07-02 1963-03-26 Dornier Werke Gmbh Aircraft with ground effect landing gear
US3117747A (en) * 1960-11-18 1964-01-14 English Electric Co Ltd Vertical take-off aircraft

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE386373C (de) * 1922-02-10 1923-12-08 D Aviat Louis Breguet Sa Des A Verfahren und Vorrichtung zur Erleichterung des Abfluges und der Landung von Flugzeugen
GB854211A (en) * 1955-12-12 1960-11-16 Hovercraft Dev Ltd Improvements in or relating to vehicles for travelling over land and/or water
GB935825A (en) * 1958-09-01 1963-09-04 Hovercraft Dev Ltd Improvements in or relating to vehicles for travelling over land and/or water
GB968191A (en) * 1959-09-25 1964-08-26 Hovercraft Dev Ltd Vehicle for travelling over water
GB966134A (en) * 1959-10-09 1964-08-06 Hovercraft Dev Ltd Improvements in or relating to vehicles for travelling over land and/or water
GB977901A (en) * 1960-07-26 1964-12-16 Hovercraft Dev Ltd Vehicles for travelling over land and/or water
DE1187494B (de) * 1961-11-21 1965-02-18 Westland Aircraft Ltd Yeovil Biegsame Luftkissenbegrenzungswand fuer ein Luftkissenfahrzeug
FR1377636A (fr) * 1962-10-18 1964-11-06 Hovercraft Dev Ltd Perfectionnement aux véhicules pour déplacement au-dessus d'une surface
FR1339355A (fr) * 1962-11-20 1963-10-04 Westland Aircraft Ltd Véhicules à effet de sol avec tuyères sustentatrices rétractables

Also Published As

Publication number Publication date
GB1121148A (en) 1968-07-24
JPS5011159B1 (de) 1975-04-28
US3275270A (en) 1966-09-27
DE1781082A1 (de) 1971-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1294224B (de) Luftkissenfahrwerk fuer Flugzeuge
EP0667283B1 (de) Kombinations-luftfahrzeug
DE102009004239A1 (de) Verfahren zur komplexen Erhöhung von Aerodynamik- und Transporteigenschaften, Bodeneffektfahrzeug zur Ausführung des Verfahrens (Varianten) und Flugverfahren
DE2556051A1 (de) Senkrecht startendes und landendes flugzeug
DE1809310A1 (de) Landevorrichtung mit Behelfsschwimmwerk fuer Flugzeuge
EP0861773B1 (de) Hybrid-starrluftschiffe von filimonov
EP2179903A2 (de) Verfahren zur Erzeugung des Kräftesystems für ein Mehrzweckluftverkehrsmittel und Mehrzweckluftverkehrsmittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2315699A1 (de) Flugzeug mit einem luftkissen als fahrgestell
DE1956006A1 (de) Bodeneffektmaschine fuer hohe Geschwindigkeiten
EP0450514B1 (de) Stauflügelboot
DE2733463A1 (de) Antriebssystem, insbesondere fuer luft-, boden- oder wasserfahrzeuge
DE2054536A1 (de) Kombiniertes Flug- und Bodeneffektgerät
DE10207767A1 (de) Luftfahrzeug für Transport, Reise und Schulung
DE1116063B (de) Fahrzeug, das von einem unter dem Fahrzeugboden und zwischen diesem und der Fahr- bzw. Gleitbahn eingeschlossenen Luft- oder Gaskissen getragen wird
DE2200962A1 (de) Luftkissenfahrzeug
DE1781082C (de) Luftkissenfahrwerk für Flugzeuge. Ausscheidung aus: 1456011
DE2000685C3 (de) Luftkissenfahrzeug
DE914107C (de) Gleit- oder Abwasservorrichtung fuer Wasserflugzeuge oder Schnellboote
DE1984910U (de) Flugzeug mit strahltriebwerk.
DE1237440B (de) Flugzeug mit axial durchstroemten Hubtriebwerken
DE7018115U (de) Flugkoerper.
DE386372C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erleichterung des Abfluges und der Landung von Flugzeugen
DE1456053A1 (de) Luftfahrzeug mit fester Auftriebs-Tragflaeche
DE1273338B (de) Staudruck-Fluegelfahrzeug
DE712305C (de) Antriebsvorrichtung fuer Hilfsgeraete in Luftfahrzeugen