DE1247279B - Verfahren zur katalytischen Umsetzung von kohlenoxydhaltigen Gasen, die harzbildendeStoffe enthalten - Google Patents

Verfahren zur katalytischen Umsetzung von kohlenoxydhaltigen Gasen, die harzbildendeStoffe enthalten

Info

Publication number
DE1247279B
DE1247279B DEB70394A DEB0070394A DE1247279B DE 1247279 B DE1247279 B DE 1247279B DE B70394 A DEB70394 A DE B70394A DE B0070394 A DEB0070394 A DE B0070394A DE 1247279 B DE1247279 B DE 1247279B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conversion
gases
catalyst
carbon
carbon oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB70394A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Helmut Krome
Dr Karl-Heinz Gruendler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB70394A priority Critical patent/DE1247279B/de
Priority to CH1552463A priority patent/CH425069A/de
Priority to BE642482A priority patent/BE642482A/xx
Priority to NL6400240A priority patent/NL6400240A/xx
Priority to GB1918/64A priority patent/GB1043563A/en
Priority to FR960685A priority patent/FR1379569A/fr
Priority to AT35464A priority patent/AT249002B/de
Publication of DE1247279B publication Critical patent/DE1247279B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K3/00Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide
    • C10K3/02Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by catalytic treatment
    • C10K3/04Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by catalytic treatment reducing the carbon monoxide content, e.g. water-gas shift [WGS]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/025Preparation or purification of gas mixtures for ammonia synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • C01B3/12Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of water vapour with carbon monoxide
    • C01B3/16Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of water vapour with carbon monoxide using catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

C 01 B 3/16
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Int. Cl.:
d&Z.
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 12 i-1/10
Nummer: 1 247 279
Aktenzeichen: B 70394IV a/12 i
Anmeldetag: 19. Januar 1963
Auslegetag: 17. August 1967
Es ist bekannt, kohlenoxydhaltige Gase mit Wasserdampf in Gegenwart von Katalysatoren bei erhöhten Temperaturen in Kohlendioxyd und Wasserstoff umzusetzen. Dieser auch Konvertierung genannten Umsetzung bedient man sich sowohl zur Erzeugung von Wasserstoff für Synthesezwecke als auch zur Stadtgasentgiftung. Meist wird hierbei ein weitgehender Kohlenoxydumsatz angestrebt, wobei das Arbeiten bei möglichst tiefen Temperaturen wegen des Verlaufs der Gleichgewichtskonstanten mit der Tem- ίο peratur günstig ist. Aus diesem Grunde arbeitet man häufig in zwei Schichten, wobei in der ersten Schicht der Hauptumsatz des Kohlenoxyds erfolgt, während in der zweiten Schicht bei möglichst tiefer Temperatur und damit verbundenem geringem Gleichgewichtsdampfbedarf die Endeinstellung des gewünschten Kohlenoxydgehaltes vorgenommen wird.
Bei der Konvertierung von Gasen, welche harzbildende Stoffe enthalten, tritt jedoch nach kurzer Zeit eine Aktivitätsminderung des Katalysators infolge Polymerisatablagerungen an der Katalysatoroberfläche auf. Daneben können sich auch Ablagerungen in den dem Katalysator vorgeschalteten Wärmeaustauschern bilden. Diese Erscheinung wird vor allem bei Gasen beobachtet, welche neben ungesättigten Kohlenwasserstoffen, besonders Diolefinen, Stickoxyd (NO) und Sauerstoff enthalten, so z. B. bei Gasen, die durch Spaltung flüssiger Kohlenwasserstoffe entstehen.
Es sind auch verschiedene Verfahren bekannt, bei denen eine Schädigung des Konvertierungskatalysators vermieden werden soll, indem man z. B. einen kupfer- oder molybdänhaltigen Spezialkatalysator dem eigentlichen Konvertierungskatalysator vorschaltet und bei tieferen Temperaturen, im allgemeinen bei 350 bis 400° C, die Gase einer Vorbehandlung unterwirft. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß der nur in der sulfidischen Form aktive Spezialkatalysator in regelmäßigen Zeitabständen, die um so kürzer sind, je höher man die Arbeitstemperatur wählt, regeneriert und anschließend neu geschwefelt werden muß, da an ihm unter Normaldruck praktisch keine Konvertierungsreaktion verläuft. Das hat zur Folge, daß man bei der anschließenden Konvertierung entweder in zwei Stufen umsetzen oder bei einstufiger Umsetzung einen erhöhten Dampfbedarf für die Einstellung des Gleichgewichts in Kauf nehmen muß. Die wiederholte Schwefelung ist außerdem mit einer starken Geruchsbelästigung verbunden, falls nicht zusätzliche Maßnahmen getroffen werden. Nach einem anderen bekannten Verfahren wird versucht, die Harzbildner bei erhöhter Verfahren zur katalytischen Umsetzung
von kohlenoxydhaltigen Gasen,
die harzbildende Stoffe enthalten
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein
Als Erfinder benannt:
Dr. Helmut Krome,
Dr. Karl-Heinz Gründler, Ludwigshafen/Rhein
Temperatur und erhöhtem Druck in einem eigenen Reaktionsbehälter mit großer Verweilzeit auszuscheiden. Der Nachteil dieses Verfahrens liegt in den durch die erforderlichen Verweilzeiten bedingten großen Apparatedimensionen.
Es wurde nun gefunden, daß man bei der katalytischen Umsetzung von kohlenoxydhaltigen Gasen, die harzbildende Stoffe enthalten, mit Wasserdampf zu Kohlendioxyd und Wasserstoff Katalysatorschädigungen durch Abscheiden von Polymerisaten vermeidet, wenn man die umzusetzenden kohlenoxydhaltigen Gase in Gegenwart von Wasserdampf zunächst bei Temperaturen von 470 bis 5200C über eine Schicht aus einem eisen- und chromoxydhaltigen Katalysator leitet, wobei die umzusetzenden kohlenoxydhaltigen Gase vor ihrem Eintritt in die erste Katalysatorschicht die Temperatur von 450° C nicht unterschreiten dürfen, darauf die Gase für die Umsetzung des Kohlenoxyds mit Wasserdampf zu Kohlendioxyd und Wasserstoff abkühlt und anschließend in bekannter Weise an Konvertierungskatalysatoren bei Temperaturen von 340 bis 400° C umsetzt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der größte Teil der zur Polymerisation neigenden harzbildenden Stoffe durch eine Hydrierung an den eisen- und chromoxydhaltigen Katalysatoren so weit unschädlich gemacht, daß am eigentlichen Konvertierungskatalysator keine Abscheidungen mehr auftreten.
Als Katalysatoren verwendet man eisen- und chromoxydhaltige Katalysatoren, vorzugsweise die bei der eigentlichen Konvertierung in der zweiten Katalysatorschicht verwendeten Konvertierungskatalysatoren, für die Entfernung der harzbildenden Stoffe in der vorgeschalteten Katalysatorschicht. Bei der verhältnismäßig hohen Ausgangstemperatur und den damit verbundenen hohen Reaktionsgeschwin-
709 637/629
digkeiten kann man in der vorgeschalteten Schicht mit großen Belastungen, d. h. Strömungsgeschwindigkeiten, arbeiten. Daher kommt man im allgemeinen in dieser Schicht mit 20 bis 40 Gewichtsprozent der insgesamt benötigten Katalysatormenge aus. Bei einer Arbeitstemperatur in der ersten Katalysatorschicht von über 450° C und insbesondere bei 470 bis 520° C tritt auch je nach Kohlenoxyd- und Wasserdampfgehalt des durchgehenden Gasgemisches bereits eine mehr oder weniger starke Teilkonvertierung ein. Es ist daher bei dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, die eigentliche Konvertierung in einer einzigen Katalysatorschicht und mit einer günstigen Gleichgewichtsdampfmenge auszuführen. Man arbeitet in bekannter Weise bei Temperaturen von 340 bis 400° C in Gegenwart der ebenfalls für diesen Zweck bekannten Konvertierungskatalysatoren, vorzugsweise in Gegenwart von eisen- und chromoxydhaltigen Katalysatoren. Man kann aber auch andere Konvertierungskatalysatoren, z. B. kupfer- und/oder molybdänhaltige Konvertierungskatalysatoren anwenden. Im allgemeinen wird bei Raumströmungsgeschwindigkeiten von 300 bis 800Nm3 Gas je Kubikmeter Katalysator und Stunde gearbeitet.
Besonders geeignet ist das erfindungsgemäße Verfahren für die Konvertierung von Gasen, die bei der Spaltung von flüssigen Kohlenwasserstoffen erhalten werden und oftmals größere Anteile an ungesättigten Kohlenwasserstoffen enthalten. Diese Spaltgase treten normalerweise mit etwa 900° C aus dem Spaltofen aus und müssen daher auf die für die Behandlung in der ersten Katalysatorschicht günstigste Temperatur, z. B. durch Vorschalten eines Abhitzekessels, abgekühlt werden. Es ist vorteilhaft, die bei Temperaturen von über 450° C zu betreibende erste Katalysatorschicht zwischen zwei Züge eines Abhitzekessels zu schalten, um die in dieser Schicht bei der Teilkonvertierung frei werdende Reaktionswärme zur Dampferzeugung auszunutzen. Dabei wird auch vermieden, daß sich in den vorgeschalteten Wärmeaustauschern bzw. Abhitzekesseln Ablagerungen bilden, da das Spaltgas vor seinem Eintreten in die erste Katalysatorschicht die Temperatur von 450° C nicht unterschreitet.
Man kann, aber auch andere kohlenoxydhaltige Gase, z. B. Mischungen aus Koksofen- und Generatorgas, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren konvertieren, wenn man diese Gase dementsprechend vor der Behandlung in der ersten Katalysatorschicht auf eine Temperatur von über 450° C vorwärmt.
Die Zeichnung gibt in schematischer Form eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wieder.
Durch Leitung 1 wird ein durch Spaltung von flüssigen Kohlenwasserstoffen gewonnenes Gas mit einer Temperatur von etwa 900° C und einem Kohlenoxydgehalt von etwa 14 Volumprozent zunächst in den Abhitzekessel 2 geleitet. Die Temperatur des Spaltgases wird im Abhitzekessel 2 durch das Steuerorgan 3 auf etwa 4800C gesenkt, bevor es in den Reaktor 4, in dem sich eine Schicht 5 mit einem eisen- und chromoxydhaltigen Katalysator befindet, eintritt. Neben einer Teilkonvertierung vollzieht sich in dieser Katalysatorschicht die Umwandlung des größten Teiles der harzbildenden Stoffe im Spaltgas durch Hydrierung. Die Umsetzung verläuft exotherm, und die dabei frei werdende Reaktionswärme wird zusammen mit der im Spaltgas noch vorhandenen überschüssigen Spaltwärme im nachgeschalteten Abhitzekessel 6 bis auf eine Temperatur von 370° C zur Dampferzeugung ausgenutzt. Der in den beiden Abhitzekesseln 2 und 6 gewonnene Wasserdampf wird durch die Leitung 7 aus der Anlage entnommen. Das vorbehandelte Spaltgas wird nunmehr durch die Leitung 8 in den Reaktor 9 geführt und über einer Schicht 10, bestehend aus einem eisen-
• und chromhaltigen Konvertierungskatalysator, bis zu der gewünschten Endeinstellung des Kohlenoxydgehaltes weiter umgesetzt. Das konvertierte Gas verläßt durch Leitung 11 die Anlage.
Arbeitet man dagegen in der bekannten Weise mit einer Zweischichtenanordnung für den Konverüerungskatalysator und ohne Vorbehandlung mit einem eisen- und chromoxydhaltigen Katalysator, so muß das aus der Spaltanlage austretende Gas vor Eintritt in die erste Katalysatorschicht schon auf etwa 380° C abgekühlt werden, wobei schon in den vorgeschalteten Wärmeaustauschern bzw. Abhitzekesseln Niederschlage an Polymerisaten auftreten. Auch in der ersten Katalysatorschicht selbst, in der die überwiegende Menge des Kohlenoxyds bereits konvertiert wird, bilden sich Polymerisate oder harzartige Abscheidungen, die sich an der Oberfläche der Kataly- satorkörner niederschlagen. Die Umsetzung in der ersten Katalysatorschicht geht schon nach kurzer Zeit zurück, und die Hauptreaktion wird in die zweite Katalysatorschicht verlagert. Mit der Inaktivierung des Katalysators ist auch ein Ansteigen des Dampf-Verbrauchs bei der Konvertierung verbunden.

Claims (3)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur katalytischen Umsetzung von kohlenoxydhaltigen Gasen, die harzbildende Stoffe enthalten, mit Wasserdampf zu Kohlendioxyd und Wasserstoff bei Normaldruck oder erhöhtem Druck, dadurch gekennzeichnet, daß man die umzusetzenden kohlenoxydhaltigen Gase in Gegenwart von Wasserdampf zunächst bei Temperaturen von 470 bis 520° C über eine Schicht aus einem eisen- und chromoxydhaltigen Katalysator leitet, wobei die umzusetzenden kohlenoxydhaltigen Gase vor ihrem Eintritt in die erste Katalysatorschicht die Temperatur von 450° C nicht unterschreiten dürfen, darauf die Gase für die Umsetzung des Kohlenoxyds mit Wasserdampf zu Kohlendioxyd und Wasserstoff abkühlt und anschließend in bekannter Weise an Konvertierungskatalysatoren bei Temperaturen von 340 bis 400° C umsetzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 973749, 839346, 843 546;
    australische Patentschrift Nr. 236 954;
    Winnacker-—Weingärtner, »Chemische
    Technologie«, Bd. 2 (1950), S. 179;
    Winnacker—Küchler, »Chemische Technologie«, 2. Auflage, (1959), Bd.
  2. 2, S. 193, und Bd.
  3. 3, S. 399.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB70394A 1963-01-19 1963-01-19 Verfahren zur katalytischen Umsetzung von kohlenoxydhaltigen Gasen, die harzbildendeStoffe enthalten Pending DE1247279B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB70394A DE1247279B (de) 1963-01-19 1963-01-19 Verfahren zur katalytischen Umsetzung von kohlenoxydhaltigen Gasen, die harzbildendeStoffe enthalten
CH1552463A CH425069A (de) 1963-01-19 1963-12-18 Verfahren zur Konvertierung von Gasen, welche harzbildende Stoffe enthalten
BE642482A BE642482A (de) 1963-01-19 1964-01-14
NL6400240A NL6400240A (de) 1963-01-19 1964-01-15
GB1918/64A GB1043563A (en) 1963-01-19 1964-01-16 Process for the conversion of gases which contain resinifying substances
FR960685A FR1379569A (fr) 1963-01-19 1964-01-17 Procédé pour la conversion de gaz renfermant des substances résinogènes
AT35464A AT249002B (de) 1963-01-19 1964-01-17 Verfahren zur katalytischen Konvertierung des Kohlenmonoxydanteils in Gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB70394A DE1247279B (de) 1963-01-19 1963-01-19 Verfahren zur katalytischen Umsetzung von kohlenoxydhaltigen Gasen, die harzbildendeStoffe enthalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1247279B true DE1247279B (de) 1967-08-17

Family

ID=6976652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB70394A Pending DE1247279B (de) 1963-01-19 1963-01-19 Verfahren zur katalytischen Umsetzung von kohlenoxydhaltigen Gasen, die harzbildendeStoffe enthalten

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT249002B (de)
BE (1) BE642482A (de)
CH (1) CH425069A (de)
DE (1) DE1247279B (de)
GB (1) GB1043563A (de)
NL (1) NL6400240A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1408560A (en) * 1971-11-26 1975-10-01 Shell Int Research Process for the production of hydrogenrich gas
GB1500089A (en) * 1975-11-04 1978-02-08 Ici Ltd Carbon monoxide shift process
JPS53119293A (en) * 1977-03-28 1978-10-18 Kou Kouzou Hydrogen generating method
IN153794B (de) * 1979-03-06 1984-08-18 Aeci Ltd
US5546968A (en) * 1993-10-23 1996-08-20 Goldstar Co., Ltd. Supplementary washing device of a dish washer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE839346C (de) * 1950-03-10 1952-05-19 Basf Ag Vorrichtung zur Umsetzung von Kohlenoxyd mit Wasserdampf zu Kohlensaeure und Wasserstoff
DE843546C (de) * 1949-01-20 1952-07-10 Hans Bischoff Verfahren zur Konvertierung von Wassergas
DE973749C (de) * 1952-01-15 1960-05-25 Basf Ag Verfahren zum Betrieb einer Konvertierungsanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE843546C (de) * 1949-01-20 1952-07-10 Hans Bischoff Verfahren zur Konvertierung von Wassergas
DE839346C (de) * 1950-03-10 1952-05-19 Basf Ag Vorrichtung zur Umsetzung von Kohlenoxyd mit Wasserdampf zu Kohlensaeure und Wasserstoff
DE973749C (de) * 1952-01-15 1960-05-25 Basf Ag Verfahren zum Betrieb einer Konvertierungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
BE642482A (de) 1964-07-14
CH425069A (de) 1966-11-30
NL6400240A (de) 1964-07-20
GB1043563A (en) 1966-09-21
AT249002B (de) 1966-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1247279B (de) Verfahren zur katalytischen Umsetzung von kohlenoxydhaltigen Gasen, die harzbildendeStoffe enthalten
DE2314804C3 (de) Verfahren zur Erzeugung methanhaltiger Gase aus Kohlenwasserstoffen
DE2654407A1 (de) Verfahren und katalysator zum reformieren von kohlenwasserstoffen sowie verfahren zum herstellen des katalysators
DE1176107B (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniak-Synthesegas
DE551761C (de) Verfahren zur Erzeugung von stickstoffarmem Starkgas
DE1079029B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Harnstoff
DE646915C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus kohlenwasserstoffhaltigen, vorzugsweise methanhaltigen Gasen
DE1181183B (de) Verfahren zur katalytischen Reduktion von Oxyden des Stickstoffs in Gasgemischen
AT28403B (de) Verfahren zur Herstellung eines hauptsächlich aus Methan bestehenden Gases.
AT206101B (de) Verfahren zur thermischen oder thermisch/katalytischen Umwandlung organische Schwefelverbindungen enthaltender, flüssiger oder gasförmiger Kohlenwasserstoffe
DE2408942C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren, insbesondere für Reformingprozesse
DE1240834B (de) Verfahren zur Herstellung von Stickstofftetroxyd
DE921565C (de) Verfahren zur katalytischen Umsetzung kohlenoxydhaltiger Gase
AT28102B (de) Verfahren zur Herstellung eines hauptsächlich aus Methan bestehenden Gases.
AT92368B (de) Verfahren zur synthetischen Herstellung von Stickstoff-Wasserstoff-Verbindungen.
DE2151816A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von Kohlenoxyd und Inertgas aus Kohlenwasserstoffen
DE624368C (de) Verfahren zur Herstellung eines ungiftigen Stadtgases
AT254132B (de) Verfahren zur Wasserdamfreformierung von normalerweise flüssigen Kohlenwasserstoffen
DE738813C (de) Verfahren zum Wiederbeleben von durch Kohlenstoff- oder Teerabscheidungen verunreinigten Katalysatoren
AT240877B (de) Verfahren zur katalytischen Erzeugung von Schwefelkohlenstoff aus Schwefel und gasförmigen Kohlenwasserstoffen
AT121228B (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischung von Wasserstoff und Kohlenoxyd aus Kohlenwasserstoffen.
AT88948B (de) Verfahren zur Darstellung von Acetaldehyd.
DE1293133B (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffreichen Gasgemisches
DE1085287B (de) Verfahren zur Herstellung von Stadtgas neben Methan und bzw. oder hoeheren Kohlenwasserstoffen aus Schwefel-verbindungen enthaltenden Kohlenoxyd-Wasserstoff-Gemischen ueber Sulfidkatalysatoren
AT266288B (de) Katalysatorzone aus gesonderten Katalysatorkörpern