DE1240717B - Revolverkopf fuer Werkzeugmaschinen - Google Patents

Revolverkopf fuer Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE1240717B
DE1240717B DE1954D0019377 DED0019377A DE1240717B DE 1240717 B DE1240717 B DE 1240717B DE 1954D0019377 DE1954D0019377 DE 1954D0019377 DE D0019377 A DED0019377 A DE D0019377A DE 1240717 B DE1240717 B DE 1240717B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
turret head
sleeve
turret
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1954D0019377
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Leidner
Ernst Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE1954D0019377 priority Critical patent/DE1240717B/de
Publication of DE1240717B publication Critical patent/DE1240717B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/02Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B39/00General-purpose boring or drilling machines or devices; Sets of boring and/or drilling machines
    • B23B39/16Drilling machines with a plurality of working-spindles; Drilling automatons
    • B23B39/20Setting work or tool carrier along a circular index line; Turret head drilling machines
    • B23B39/205Turret head drilling machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • B23Q1/4804Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/022Indexing equipment in which only the indexing movement is of importance
    • B23Q16/026Indexing equipment in which only the indexing movement is of importance by converting a reciprocating or oscillating movement into a rotary indexing movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/04Indexing equipment having intermediate members, e.g. pawls, for locking the relatively movable parts in the indexed position
    • B23Q16/06Rotary indexing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2220/00Machine tool components
    • B23Q2220/002Tool turrets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)

Description

  • Revolverkopf für Werkzeugmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf einen Revolverkopf für Werkzeugmaschinen mit umlaufender Werkzeugspindel, z. B. bei Bohrmaschinen und Fräsmaschinen, und mit vorzugsweise vier verschiedenen durch schrittweises Verdrehen desselben herstellbaren Arbeitseinstellungen, dessen Drehachse schräg zur Vorschubbewegungsachse liegt und der auf einem Schlitten der Werkzeugmaschine angeordnet ist, der durch eine Vorschubsteuerung entsprechend der Werkstückbearbeitung hin- und herbewegbar ist, und wobei weiterhin an Teilen des Schlittens eine Umschaltsteuerung der Werkzeugmaschine angreift, durch welche jeweils bei zurückgezogenem Schlitten die Drehung des Revolverkopfes bewirkt wird.
  • Bei einem bekannten Revolverkopf, der auf die auf und ab bewegliche Spindelhülse einer Bohr- oder Fräsmaschine aufsetzbar ist, ist der die Arbeitsspindel tragende Unterteil um eine geneigt zur Antriebsspindel liegende Achse dadurch weiterschaltbar, daß ein im Kopf gelagerter Schaltbolzen durch die Aufwärtsbewegung der Arbeitsspindel nach seiner Anlage am @vIaschinenständer seinen Schaltweg ausführt. Hierbei wird die senkrechte Verschiebung des Schaltbolzens über einen im Kopfoberteil drehbar gelagerten mehrarmigen Hebel und ein mit Kurvenschlitz versehenes, um die Drehachse des Kopfunterteiles drehbares Segmentstück in die Drehurig des Kopfunterteiles umgewandelt. Ein Finger des mehrarmigen Hebels greift bei dieser bekannten Konstruktion in den Kurvenschlitz des Segmentstückes ein, welches durch im Sinne der Schaltdrehung wirksame Kupplungsmittel mit dem Kopfunterteil verbunden ist. Bei der bekannten Einrichtung handelt es sich um eine Maschine mit senkrecht stehender Achse, während im vorliegenden Fall der Motor für den Antrieb der Werkzeuge auf einem Schlitten gelagert ist, der eine waagerechte Vorschubbew2gung vermittelt und gleichzeitig Träger des Revolverkopfes ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist nicht allein, die bisher bekannte Konktruktion von Revolverköpfen und deren Antrieb zu vereinfachen und zu verbessern, sondern es wird ein neuer Weg gesucht, durch Umgestaltung der Konstruktion wesentlich weiter gehende Vorteile zu erzielen. Die bisher bekannten Konstruktionen waren sehr umständlich. Sie sollen durch die Erfindung vereinfacht werden, vor allem in Hinblick auf die Drehung des Revolverkopfes. Beim Erfindungsgegenstand soll innerhalb des Revolverkopfes ein günstiger und zugleich genügend großer freier Raum bei Anordnung einer Vorschub- und Umschaltsteuerung geschaffen werden, um die Ein-und Auskupplung während der Antriebsbewegung in einfacher Weise zu ermöglichen. Diese Vorteile werden bei der erfindungsgemäßen Ausführung erreicht.
  • Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß zur schrittweisen Drehung des Revolverkopfes eine von der Umschaltsteuerung aus nachgiebig in den Revolverkopf hinein- und aus demselben wieder herausbewegbare und über einen vorderen Betätigungsfinger mit einer innerhalb des Revolverkopfes axial schwenkbar gelagerten und ihrerseits mit dem Revolverkopf kuppelbaren Schalthülse zusammenwirkendes Schaltrohr des Schlittens dient. Durch eine derart ausgeführte, gegenüber bisher üblichen Konstruktionen vereinfachte Einrichtung zum Drehen des Revolverkopfes wird innerhalb des Revolverkopfes zugleich der gewünschte Raum geschaffen, um die Ein- und Auskupplung von während ihrer Einwirkung auf das Werkstück drehend angetriebenen Werkzeugen mit einer in üblicher Weise vorgesehenen und zur Kupplung mit dem Werkzeug in den Revolverkopf hineinbewegbaren Antriebswelle in einfacher Weise zu ermöglichen.
  • Bei einer Werkzeugmaschine, bei der die in Vorschubrichtung des Schlittens liegende Antriebswelle auf einem Teil ihrer Länge von einer unverdrehbaren, jedoch längsverschiebbaren Fixierhülse umgeben ist, welche von der Umschaltsteuerung aus derart in den Revolverkopf hinein- und wieder herausbewegbar ist, daß dadurch die Ein- und Auskupplung der an ihrem vorderen Ende mit einer Kupplung versehenen Antriebswelle mit dem Spannfutter des jeweils axial zur Antriebswelle eingestellten Werkzeuges am Beginn der Vorschubbewegung bzw. am Ende der Rückwärtsbewegung des Schlittens erfolgt, umschließt zweckmäßig das Schaltrohr im wesentlichen die Antriebswelle und die Fixierhülse, wobei die zur Längsverschiebung des Schaltrohres und der Hülse an diesen befindlichen und mit jeweils seitlich anschließenden, ihrerseits von der Umschaltsteuerung aus angetriebenen Antriebsgliedern im Eingriff stehenden Verzahnungen in bezug auf die Antriebswelle einander gegenüberliegend angeordnet sind. Abgesehen von einer einfachen Führung des Schaltrohres und einer gedrängten, platzsparenden Bauweise ergibt sich dadurch die Möglichkeit eines an Hand des nachstehenden Ausführungsbeispiels näher beschriebenen zuverlässigen einfachen Antriebes der Antriebsglieder und damit der beiden Hülsen von der Umschaltsteuerung aus.
  • Bei einem Revolverkopf, der konzentrisch entlang seinem Umfang für jede Arbeitseinstellung eine Paßbohrung zum Eingriff für einen an feststehenden Teilen des Schlittens gelagerten Indexbolzen aufweist, der zur Fixierung des Revolverkopfes in dessen verschiedenen Arbeitseinstellungen in jeweils eine der Paßbohrungen hineinbewegbar ist, ist der nachgiebig in die Eingriffsstellung vorgespannte und unverdrehbar gelagerte Indexbolzen zweckmäßig durch einen seitlich angreifenden und zwischen seiner Lagerstelle und dem Indexbolzen mit einer Schaltrolle versehenen Schalthebel zurückziehbar, der von der hin- und herschwenkbaren Schalthülse aus jeweils kurz vor Erreichen deren einer, die Revolverkopfdrehung einleitenden Endstellung im Sinne des Herausziehens des Indexbolzens aus der gerade davor befindlichen Paßbohrung des Revolverkopfes so lange angehoben wird, bis die anschließende Drehung des Revolverkopfes begonnen hat und die Schalthülse während ihres Zurückschwenkens den Schalthebel wieder freigibt. Weiterhin kann die Schalthülse bei einem Revolverkopf, der mittels einer seine in ihm befindliche Drehachse umschließenden Lagerhülse gehalten ist, die ihrerseits an dem Schlitten befestigt ist, vorteilhaft innerhalb der nach dem Schlitten hin trichterförmig erweiterten Lagerhülse auf der mit dem Revolverkopf fest verbundenen Drehachse verdrehbar, jedoch durch weitere Mittel mit dieser kuppelbar gelagert sein. Dabei ist die Schalthülse weiterhin zweckmäßig mittels einer Schraubenfeder derart in ihrer Umfangsrichtung nachgiebig vorgespannt, daß sie nach ihrer eine Drehbewegung des Revolverkopfes einleitenden Schwenkbewegung und nach der Herausbewegung des Indexbolzens aus dem Revolverkopf unter gleichzeitiger Entspannung der Schraubenfeder und Mitnahme des Revolverkopfes um einen Schaltschritt selbsttätig wieder in ihre Ausgangsstellung zurückschnellt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Betätigungsfinger des Schaltrohres mit der Schalthülse über eine an dieser befindlichen Kurvenscheibe zusammenwirkt, die zweckmäßig derart schräg an der einen Teil einer Kegelmantelfläche bildenden inneren Seite der Schalthülse angeordnet ist, daß der innerhalb der Schalthülse entlang dieser Mantelfläche radial von außen nach innen bewegte Betätigungsfinger die Schalthülse über die Kurvenscheibe im Sinne einer Vorspannung der vorgenannten Schraubenfeder bis zur Ausrastung des Indexbolzens schwenkt, worauf durch die Schraubenfeder die genannte Rückwärtsbewegung der Schalthülse unter gleichzeitiger Mitnahme des Revolverkopfes um einen Schaltschritt bewirkt wird. Dabei ist die Kurvenscheibe zweckmäßig derart nachgiebig schwenkbar an der Schalthülse gelagert, daß sie von einem während der Einwirkung des Betätigungsfingers zur Bewegungsübertragung auf die Schalthülse dienenden Anschlag aus während der nach der Vollendung beider Schwenkbewegungen der Schalthülse entlang der Rückseite der Kurvenscheibe erfolgenden Herausbewegung des Betätigungsfingers aus dem Revolverkopf durch den Betätigungsfinger nachgiebig aus dessen Weg herausgeschwenkt werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist der nachstehenden Beschreibung zu entnehmen und an Hand von sieben Figuren veranschaulicht. Es zeigt F i g. 1 einen erfindungsgemäß ausgebildeten Schlitten nebst Revolverkopf einer Werkzeugmaschine in einem Längsschnitt, F i g. 2 einen Querschnitt durch den Schlitten nach der Linie II-II der F i g. 1 (ein unterer Teil des Schlittens ist dabei in Ansicht dargestellt), F i g. 3 eine Draufsicht auf den Schlitten nebst Revolverkopf gemäß F i g. 1 bei abgenommenem Deckel des Schlittens, F i g. 4 einen Querschnitt durch Teile des Schlittens nach der Linie IV-IV der F i g. 1, F i g. 5 einige Einzelteile in einer Ansicht von der Mitte des Revolverkopfes aus in Richtung des Pfeiles V der F i g. 4 (einzelne Teile sind dabei geschnitten dargestellt), F i g. 6 eine innerhalb des Revolverkopfes angeordnete Schalthülse in einer perspektivischen Ansicht, F i g. 7 einen Teilausschnitt der Drehachse des Revolverkopfes in Ansicht (in vergrößertem Maßstab).
  • An einer Werkzeugmaschine 1 befinden sich in der in den F i g. 1 und 2 strichpunktiert angedeuteten Weise um ihre Längsachsen antreibbar je eine Vorschubsteuerung 2 und eine Umschaltsteuerung 3 eines mit einem Revolverkopf 4 versehenen Schlittens 5, der in üblicher Weise mittels zweier Muffen 5' auf nicht besonders dargestellten Führungsspindeln der Werkzeugmaschine 1 längsverschiebbar ist.
  • Wie insbesondere aus F i g. 1 hervorgeht, besitzt der mit seiner Drehachse 6 schräg zu der in Richtung der Achsen der Muffen 5' verlaufenden Vorschubbewegungsachse liegende Revolverkopf 4 auf einem gemeinsamen konzentrischen Kreisbogen befindliche Öffnungen 7, deren Achsen alle in bekannter Weise derart durch einen zugleich auf der Achsrichtung der Drehachse 6 liegenden gemeinsamen Punkt 8 verlaufen, der zugleich auf der Achse einer zum Antrieb von an dem Revolverkopf gehaltenen Werkzeugen dienenden und in Teilen des Schlittens 5 gelagerten Antriebswelle 9 liegt, daß sich die Achse jeder gerade in ihrer Arbeitsstellung befindlichen C)ffnung 7 in Achsrichtung der Antriebswelle 9 unmittelbar vor dieser befindet. Dabei dienen die öffnungen 7 jeweils zur Aufnahme einer Einsatzhülse 10 bzw. 11 zur Aufnahme eines axial zur Öffnung 7 gehaltenen Werkzeuges, z. B. eines Spiralbohrers 12 oder eines Hinterdrehstahles 13.
  • Soll das Werkzeug, z. B. der Spiralbohrer 12, von der Antriebswelle 9 aus antreibbar sein, so ist er in üblicher Weise in einem in der Einsatzhülse verdrehbar gelagerten Einspannfutter 14 gehalten, welches an seiner nach dem Inneren des Revolverkopfes 4 gelegenen Stirnseite mit einem zur Kupplung an Teilen der Antriebswelle 9 dienenden Kupplungsteil 15 versehen ist. Der Schlitten 5 ist in Vorschubrichtung hinter dem Revolverkopf 4 mit einem Deckel 16 versehen, auf welchem ein Elektormotor 17 befestigt ist, der seinerseits über übliche. zum Teil am Schlitten 5 befindliche Antriebsmittel 18, 19, 20, 21 und 22 zum Antrieb der Antriebswelle 9 dient.
  • Zur schrittweisen Drehung des Revolverkopfes 4 dient ein von der Umschaltsteuerung 3 aus gegen die Kraft einer Schraubenfeder 23 nachgiebig in den Revolverkopf 4 hinein- und durch die Kraft der genannten Feder 23 wieder herausbewegbares Schaltrohr 24, das die Antriebswelle 9 und die ebenfalls einen Teil der die Antriebswelle 9 umgebenden Fixierhülse 25 im wesentlichen umschließt und über einen vorderen Betätigungsfinger 26 mit einer innerhalb des Revolverkopfes 4 axial schwenkbar gelagerten und ihrerseits mit dem Revolverkopf 4 über nachstehend näher beschriebene Teile kuppelbaren Schalthülse 27 (vgl. auch F i g. 6) zusammenwirkt. Die Fixierhülse 25 ist dabei ebenfalls in nachstehend näher beschriebener Weise von der Vorschubsteuerung 2 aus derart in den Revolverkopf 4 hinein- und wieder herausbewegbar, daß dadurch die Ein- und Auskupplung der an ihrem vorderen Ende mit einem zum Zusammenwirken mit dem Kupplungsteil 15 bestimmten Kupplungsteil 28 versehenen Antriebswelle 9 mit dem Spannfutter 14 des jeweils axial zur Antriebswelle 9 eingestellten Werkzeuges erfolgen kann.
  • Wie insbesondere aus den F i g. 1 bis 3 hervorgeht, sind an dem Schaltrohr 24 und an der Fixierhülse 25 befindliche und zur Längsverschiebung des Schaltrohres und der Hülse dienende Verzahnungen 29 bzw. 30 in bezug auf die Antriebswelle 9 einander gegenüberliegend an diesen Hülsen angeordnet. In diese Verzahnungen 29, 30 des Schaltrohres 24 bzw. der Fixierhülse 25 greifen auf dem Schlitten 5 um ihre Achsen 31, 32 schwenkbar gelagerte Zahnsegmente 33 bzw. 34 ein, von denen das eine, 33, über seine Achse 31 und einen mit der Achse fest verbundenen Schalthebel 35 von der Umschaltsteuerung 3 aus antreibbar ist und mit dem anderen Zahnsegment 34 mittels eines Doppelgabelhebels 36 in antreibender Verbindung steht. Wie insbesondere aus F i g. 2 hervorgeht, ist dabei an der Achse 31 außer dem Schalthebel 35 noch ein Handhebel 35' befestigt, der in üblicher Weise auch eine Umschaltung von Hand ermöglicht. Der Doppelgabelhebel 36 ist oberhalb beider Zahnsegmente 33, 34, etwa in der Mitte zwischen denselben, über einen Lagerbolzen 36', am Deckel 16 des Schlitzes 5 schwenkbar gelagert. Dabei erfolgt die Kupplung zwischen den Zahnsegmenten 33, 34 und dem Doppelgabelhebel 36 über zwei Bolzen 37, von denen je einer an einem Zahnsegment jeweils zwischen dessen Achse (31 bzw. 32) und dessen Eingriffsbogen 38 bzw. 39 (vgl. F i g. 3) befestigt ist und in die darüber befindliche Gabelöffnung 40 bzw. 41 des Doppelgabelhebels 36 eingreift.
  • Zur Lagerung des Revolverkopfes 4 am Schlitten 5 dient eine mittels einer trichterförmigen Erweiterung 42 am Schlitten 5 befestigte Lagerhülse 43, welche die innerhalb des Revolverkopfes 4 befindliche und an diesem starr befestigte Drehachse 6 desselben umschließt. Diese Lagerhülse 43 besitzt nach dem freien inneren Ende 44 der Drehachse 6 hin eine Ausnehmung 45, innerhalb welche die Schalthülse 27 auf dem dortigen Teil der Drehachse 6 verdrehbar gelagert ist. Dabei weist die gegenüber der Drehachse 6 axial nicht verschiebbare Schalthülse 27 an ihrer einen Stirnseite in der Nähe ihres äußeren Umfanges einen nachgiebig gegen einen dort anschließenden Bund 46 (vgl. auch F i g. 7) der Drehachse 6 in deren axialer Richtung vorgespannten Mitnehmerbolzen 47 auf, der seinerseits in vier auf der dortigen Ringfläche des Bundes 46 gleichmäßig verteilt angeordnete sägezahnartige Nocken 48 eingreift. Die flache Kante 49 der Nocken 48 ist dabei entgegen der Drehrichtung des Revolverkopfes 4 ansteigend ausgeführt, so daß der Bolzen 47 bei einer Drehung der Schalthülse 27 entgegen der Drehrichtung des Revolverkopfes 4 unter gleichzeitiger nachgiebiger Rückwärtsbewegung jeweils eine flache Kante 49 eines Nockens 48 überschleift, bis er nach Überschleifen der Nokkenspitze entlang dessen steiler Kante wieder gegen den Bund 46 vorschnellt.
  • Innerhalb der Lagerhülse 43 ist in der Nähe von deren die trichterförmige Erweiterung 42 aufweisenden Stirnseite in deren Umfangsrichtung eine Schraubenfeder 50 gelagert, deren in Drehrichtung (vgl. Pfeilrichtung 4' in F i g. 4) des Revolverkopfes 4 befindliches Ende gegen einen Anschlag 51 (vgl. auch F i g. 6) der Schalthülse 27 und deren anderes Ende über einen Federteller 52 (vgl. F i g. 4) an Teilen der gegenüber dem Schlitten 5 feststehenden Lagerhülse 43 abgestützt ist. Diese Schraubenfeder 50 spannt die Schalthülse 27 in Drehrichtung des Revolverkopfes 4 vor und läßt eine nachgiebig entgegengesetzte Drehung der Schalthülse 27 um etwas mehr als 90° zu, so daß bei einer entsprechenden Verdrehung der Schalthülse 27 entgegen der Kraft der Schraubenfeder 50 der Mitnehmerbolzen 47 nach überschleifen einer flachen Kante 49 eines Nockens 48 die Möglichkeit hat, entlang der steilen Kante desselben Nockens wieder nach vorn gegen den Bund 46 zu schnellen.
  • Der entsprechende Antrieb der Schalthülse 27 erfolgt von dem Betätigungsfinger 26 des Schaltrohres 24 aus über eine an der Spitze des Betätigungsfingers 26 gelagerte Rolle 53, die bei einer nachgiebig gegen die Kraft der Schraubenfeder 23 erfolgenden Bewegung des Schaltrohres 24 in den Revolverkopf 4 hinein gegen eine Kurvenscheibe 54 anschlägt und im Verlauf dieser weiteren Bewegung diese an der Schalthülse 27 befindliche Kurvenscheibe 54 entgegen der Drehrichtung des Revolverkopfes verdrängt. Dabei befindet sich die Kurvenscheibe 54 derart schräg an der einen Teil einer Kegelmantelfläche bildenden inneren Seite 55 (vgl. F i g. 1) der Schalthülse 27, daß die innerhalb der Schalthülse 27 entlang dieser Mantelfläche radial von außen nach innen bewegte Rolle 53 des Betätigungsfingers 26 die Schalthülse 27 über die Kurvenscheibe 54 um den genannten Winkel von mindestens 90° unter gleichzeitiger entsprechender Vorspannung der Schraubenfeder 50 schwenkt.
  • Der Revolverkopf 4 weist weiterhin konzentrisch entlang seinem Umfang vier Paßbohrungen 56 zum Eingriff für einen an der Lagerhülse 43 gelagerten Indexbolzen 57 auf, der zur Fixierung des Revolverkopfes 4 in dessen verschiedenen Arbeitseinstellungen in jeweils eine der Paßbohrungen 56 hineinbewegbar ist. Der mittels einer Schraubenfeder 58 nachgiebig in die Eingriffsstellung vorgespannte und unverdrehbar gelagerte Indexbolzen 57 ist durch einen seitlich an einem Schlitz 59 (vgl. F i g. 5) des Indexbolzens 57 angreifenden und zwischen seiner Lagerstelle 60 am Schlitten 5 und dem Indexbolzen 57 mit einer Schaltrolle 61 versehenen Schalthebel 62 in die Lagerhülse 43 zurückziehbar. Dabei greift die Rolle 61 des Schalthebels 62 derart in die Bewegungsbahn eines an der Schalthülse 27 befindlichen Nockens 63 (vgl. F i g. 4 und 6) ein, daß sie während der Schwenkbewegung der Schalthülse 27 entgegen der Drehrichtung des Revolverkopfes 4 jeweils kurz vor Erreichen deren einer, die Revolverkopfdrehung einleitenden Einstellung im Sinne des Herausziehens des Indexbolzens 57 aus der gerade davor befindlichen Paßbohrung 56 so lange angehoben wird, bis die in den Revolverkopf 4 hineinbewegte Rolle 53 des Betätigungsfingers 26 sich innerhalb des Revolverkopfes 4 ganz an der Kurvenscheibe 54 vorbeibewegt hat und die Schalthülse 27 sich im Sinne einer Drehung des Revolverkopfes 4 wie der so weit in Drehrichtung des Revolverkopfes 4 zurückgedreht hat, bis der Nocken 63 die Rolle 61 schließlich wieder freigibt.
  • Wie insbesondere aus F i g. 4 hervorgeht, ist die Kurvenscheibe 54 mittels einer weiteren Schraubenfeder 64 derart nachgiebig schwenkbar an der Schalthülse 27 gelagert, daß sie von einem während der Einwirkung der Rolle 53 des Betätigungsfingers 26 zur Bewegungsübertragung auf die Schalthülse 27 dienenden Anschlag 65 aus während der nach der Vollendung beider Schwenkbewegungen der Schalthülse 27 entlang der Rückseite der Kurvenscheibe 54 erfolgenden Herausbewegung des Betätigungsfingers 26 aus dem Revolverkopf durch die Rolle 53 desselben nachgiebig aus dessen Weg herausgeschwenkt werden kann.
  • Aus den F i g. 1 und 3 geht schließlich hervor, daß auf die in F i g. 1 gerade geschnitten dargestellte Einsatzhülse 10, in deren axialer Richtung sich der Spiralbohrer 12 von dem Spannfutter 14 aus gegen das dortige Werkstück 66 erstreckt, von außen ein Halter 67 aufgespannt ist, an dessen gegen das Werkstück 66 gerichtetem freiem Ende 68 noch ein Gewindestrählstahl 69 eingespannt ist, der während des Vorschubes des Schlittens 5 gegen das Werkstück 66 an der Außenseite dieses zugleich gedrehten Werkstückes ein Gewinde 70 schneidet.
  • Die dem Ausführungsbeispiel entsprechende Werkzeugmaschine 1 wirkt bezüglich der Arbeit ihres Revolverkopfes 4 folgendermaßen: Wie aus F i g. 1 hervorgeht, befindet sich der Schlitten 5 der Werkzeugmaschine entsprechend dieser Darstellung gerade am Beginn seiner Rückwärtsbewegung, vor welcher das Werkstück 66 bei der gerade vorhergegangenen Vorschubbewegung des Schlittens innen durch den Spiralbohrer 12 und von außen durch den Gewindestrählstah169 bearbeitet wurde. In der dargestellten Stellung des Schlittens 5 wird der Spiralbohrer 12 noch gedreht, da die Kupplung zwischen den Kupplungsteilen 15 und 28 noch hergestellt ist und die Antriebswelle 8 von dem Elektromotor 17 aus über die Antriebsmittel 18, 19, 20, 21 und 22 angetrieben wird.
  • Wird die Vorschubsteuerung 2, in F i g. 1 von rechts gesehen, im Uhrzeigersinn weitergedreht, so erfolgt zunächst die weitere Zurücknahme des Schlittens 5 gemeinsam mit dem Revolverkopf 4 nach rechts, so daß die Werkzeuge 12, 69 von dem Werkstück 66 genügend weit entfernt sind, um bei einer anschließenden Drehung des Revolverkopfes 4 nicht gegen das Werkstück anzuschlagen, und bis der Schalthebel 35 in den Bereich der Umschaltsteuerung 3 gelangt ist. Da die Umschaltsteuerung 3 im gleichen Sinne wie die Vorschubsteuerung gedreht wird, erfolgt nunmehr die Drehung des Schalthebels 35 im Sinne einer derartigen Drehung der Achse 31 des Zahnsegmentes 33, daß das Zahnsegment 33 gemäß F i g. 3 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, wobei zugleich das Zahnsegment 34 über den Doppelgabelhebe136 um einen etwa gleich großen Winkelbetrag ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird. Durch diese Bewegung der beiden Zahnsegmente 33, 34 wird einerseits die Fixierhülse 25 gemeinsam mit der Antriebswelle 9 entgegen der Vorschubbewegung aus dem Revolverkopf 4 unter einer gleichzeitigen Entkupplung der Antriebsverbindung zum Einspannfutter 14 zurückgezogen und andererseits das Schaltrohr 24 so weit in den Revolverkopf 4 hineinbewegt, daß die an dem vorderen Betätigungsfinger 26 desselben befindliche Rolle 53 die Schalthülse 27 über die Kurvenscheibe 54 um einen Winkel von etwas mehr als 90° entgegen der Drehrichtung des Revolverkopfes 4 schwenkt, wobei einerseits die Schraubenfeder 50 vorgespannt wird und andererseits der Mitnehmerbolzen 47 über die flache Kante 49 eines auf dem Bund 46 der Drehachse 6 befindlichen Nockens 48 so weit überschleift, daß er gerade noch vor der steilen Kante dieses Nockens wieder nach vorn in die in F i g. 1 dargestellte Stellung schnellt.
  • Auf dem letztgenannten Teil der Schwenkbewegung der Schalthülse 27 wurde weiterhin der Schalthebel 62 von dem Nocken 63 der Schalthülse 27 aus über die Schaltrolle 61 derart angehoben, daß der Indexbolzen 57 aus der vorher gerade vor ihm gelegenen Paßbohrung 56 herausgezogen und damit die Verriegelung des Revolverkopfes 4 aufgehoben ist. Hat weiterhin die Rolle 53 des Betätigungsfingers 26 während des letzten Teiles der genannten Bewegung des Schaltrohres 24 die Kurvenscheibe 54 ganz passiert, so wird die Schalthülse 27 durch die Schraubenfeder 50 im Sinne einer Drehung des Revolverkopfes 4 wieder in ihre Ausgangsstellung (vgl. F i g. 4) zurückbewegt, wobei nunmehr der Revolverkopf 4 durch die inzwischen hergestellte Kupplung an der Stelle der Nocken 48 gerade um den Winkelbetrag von 90° mitgenommen wird. Dabei schnappt schließlich der infolge der gleichzeitigen Rückwärtsbewegung des Nockens 63 wieder freigegebene Indexbolzen 57 wieder nach vorn in die nunmehr vor den Indexbolzen gedrehte Paßbohrung 56 ein und verriegelt damit den Revolverkopf in seiner neuen Arbeitseinstellung.
  • Kommt bei der weiteren Drehung der Umschaltsteuerung 3 und einer durch die gleichzeitige Weiterbewegung der Vorschubsteuerung 2 bewirkten erneuten Vorschubbewegung des Schlittens 5 der Schalthebel 35 außer Eingriff, so kann sich die Schraubenfeder 23 im Schlitten 5 wieder entspannen und bewirkt damit die Zurückbewegung des Schaltrohres 24 und über den Doppelgabelhebel36 sowohl die entgegengesetzte Bewegung der Fixierhülse 25 nebst Antriebswelle 9 als auch das Zurückschwenken des Schalthebels 35 in seine aus F i g. 3 hervorgehende Ausgangsstellung. Bei der damit verbundenen Rückwärtsbewegung des Betätigungsfingers 26 schlägt die an diesem befindliche Rolle 53 zunächst gegen die Rückseite der Kurvenscheibe 54 und schwenkt sie gemäß F i g. 4 so weit entgegen der Kraft der Schraubenfeder 64 entgegen dem Uhrzeigersinn, bis sie bei ihrer weiteren Bewegung aus dem Revolverkopf heraus die Kurvenscheibe 54 nicht mehr berührt, wonach diese durch die genannte Schraubenfeder 64 wieder im Uhrzeigersinn bis an den Anschlag 65 der Schalthülse 27 vorschnellt und damit die Voraussetzung zur erneuten Mitnahme der Schalthülse 27 durch eine Hineinbewegung des Betätigungsfingers 26 in den Revolverkopf 4 schafft.
  • Durch die gleichzeitig erfolgende vorgenannte Bewegung der Fixierhülse 25 in Richtung der Vorschubbe wegung wird auch die Kupplung der Antriebswelle 9 mit dem Einspannfutter der sich nunmehr in seiner Arbeitseinstellung befindlichen Einsatzhülse 10 hergestellt, so daß gegebenenfalls auf ein in dem Einspannfutter eingespanntes Werkzeug eine Drehbewegung übertragen werden kann.
  • Wie aus F i g. 1 hervorgeht, können in die Bohrungen 7 des Revolverkopfes 4 auch Einsatzhülsen 11 ohne drehbares Einspannfutter eingeschraubt sein, so daß ein in einer solchen Einsatzhülse 1.1 über ein nicht verdrehbares Futter gehaltenes Werkzeug, z. B. ein Hinterdrehstahl 13, lediglich entsprechend der Vorschubbewegung des Schlittens 5 in das seinerseits gedrehte Werkstück hineinbewegt wird.

Claims (11)

  1. Patentansprüche: 1. Revolverkopf für Werkzeugmaschinen mit umlaufender Werkzeugspindel, z. B. für Bohrmaschinen und Fräsmaschinen, und verschiedenen durch schrittweises Verdrehen desselben herstellbaren Arbeitseinstellungen, dessen Drehachse schräg zur Vorschubbewegungsachse liegt und der auf einem Schlitten der Werkzeugmaschine angeordnet ist, der durch eine Vorschubsteuerung entsprechend der Werkstückbearbeitunhin- und herbewegbar ist, und wobei weiterhin'-an Teilen des Schlittens eine Umschaltsteuerung der Werkzeugmaschine angreift, durch welche jeweils bei zurückgezogenem Schlitten die Drehung des Revolverkopfes bewirkt wird, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß zur schrittweisen Drehung des Revolverkopfes (4) ein von der Umschaltsteuerung (3) aus nachgiebig in den Revolverkopf (4) hinein- und aus demselben wieder herausbewegbares und über einen vorderen Betätigungsfinger (26) mit einer innerhalb des Revolverkopfes (4) axial schwenkbar gelagerten und ihrerseits mit dem Revolverkopf (4) kuppelbaren Schalthülse (27) zusammenwirkendes Schaltrohr (24) des Schlittens (5) dient.
  2. 2. Revolverkopf nach Anspruch 1 für Werkzeugmaschinen, bei denen die in Vorschubrichtung des Schlittens liegende Antriebswelle auf einem Teil ihrer Länge von einer unverdrehbaren, jedoch längsverschiebbaren Fixierhülse umgeben ist, welche von der Umschaltsteuerung aus derart in den Revolverkopf hinein- und wieder herausbewegbar ist, daß durch die Ein- und Auskupplung der an ihrem vorderen Ende mit einer Kupplung versehenen Antriebswelle mit dem Spannfutter des jeweils axial zur Antriebswelle eingestellten Werkzeuges am Beginn der Vorschubbewegung bzw. am Ende der Rückwärtsbewegung des Schlittens erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltrohr (24) die Antriebswelle (9) und die Fixierhülse (25) im wesentlichen umschließt, wobei die zur Längsverschiebung des Schaltrohres und der Hülse an diesen befindlichen und mit jeweils seitlich anschließenden, ihrerseits von der Umschaltsteuerung (3) aus angetriebenen Antriebsgliedern im Eingriff stehenden Verzahnungen in bezug auf die Antriebswelle (9) einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  3. 3. Revolverkopf nach Anspruch 1 oder 2, der konzentrisch entlang seinem Umfang für jede Arbeitseinstellung eine Päßbohrung zum Eingriff für einen an feststehenden Teilen des Schlittens gelagerten Indexbolzen aufweist, der zur Fixierung des Revolverkopfes in dessen verschiedenen Arbeitseinstellungen in jeweils eine der Paßbohrungen hineinbewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der nachgiebig in die Eingriffsstellung vorgespannte und unverdrehbar gelagerte Indexbolzen (57) durch einen seitlich angreifenden und zwischen seiner Lagerstelle und dem Indexbolzen (57) mit einer Schaltrolle (61) versehenen Schalthebel (62) zurückziehbar ist, der von der hin- und herschwenkbaren Schalthülse (27) aus jeweils kurz vor Erreichen deren einer, die Revolverkopfdrehung einleitenden Endstellung im Sinne des Herausziehens des Indexbolzens (57) aus der gerade davor befindlichen Paßbohrung (56) des Revolverkopfes (4) so lange angehoben wird, bis die anschließende Drehung des Revolverkopfes (4) begonnen hat und die Schalthülse (27) während ihres Zurückschwenkens den Schalthebel (62) wieder freigibt.
  4. 4. Revolverkopf nach den Ansprüchen 1 bis 3, der mittels einer seine in ihm befindliche Drehachse umschließenden Lagerhülse gehalten ist, die ihrerseits an dem Schlitten befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalthülse (27) innerhalb der nach dem Schlitten (5) hin trichterförmig erweiterten Lagerhülse (43) auf der mit dem Revolverkopf (4) fest verbundenen Drehachse (6) verdrehbar, jedoch durch weitere Mittel mit dieser kuppelbar gelagert ist.
  5. 5. Revolverkopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüber der Drehachse (6) des Revolverkopfes (4) axial nicht verschiebbare Schalthülse (27) an ihrer einen Stirnseite in der Nähe ihres äußeren Umfanges einen nachgiebig gegen einen dort anschließenden Bund (46) der Drehachse (6) in deren axialer Richtung vorgespannten Mitnehmerbolzen (47) aufweist, der seinerseits in auf der dortigen Ringfläche des Bundes (46) gleichmäßig verteilt angeordnete und in ihrer Zahl der Zahl der Arbeitseinstellungen des Revolverkopfes (4) entsprechende sägezahnartige Nocken (48) derart eingreift, daß er jeweils während der eine Drehbewegung des Revolverkopfes einleitenden Schwenkbewegung der Schalthülse (27) in die flache Kante (49) eines Nockens (48) unter gleichzeitiger nachgiebiger Rückwärtsbewegung überschleift, während er kurz vor Erreichen der durch die vorgenannte Schwenkbewegung erzielten Endstellung der Schalthülse (27) über die Spitze dieses Nockens vor dessen steile Kante vorschnellt und damit während der anschließenden Rückwärtschwenkung der Schalthülse (27) den Revolverkopf (4) um einen Schaltschritt, bei vier Arbeitseinstellungen des Revolverkopfes z. B. 90° Drehwinkel, mitnimmt.
  6. 6. Revolverkopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur nachgiebigen Vorspannung der Schalthülse (27) eine Schraubenfeder (50) dient, die innerhalb der Lagerhülse (43) in der Nähe von deren die trichterförmige Erweiterung (42) aufweisenden Stirnseite in deren Umfangsrichtung gelagert ist und deren eines Ende in der Lagerhülse (43) abgestützt ist und deren anderes Ende mit einem an der Schalthülse (27) befindlichen Anschlag (51) zusammenwirkt.
  7. 7. Revolverkopf nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsfinger (26) des Schaltrohres (24) mit der Schalthülse (27) über eine an dieser befindliche Kurvenscheibe (54) zusammenwirkt. B.
  8. Revolverkopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe (54) derart schräg an der einen Teil einer Kegelmantelfläche bildenden inneren Seite (55) der Schalthülse (27) angeordnet ist, daß der innerhalb der Schalthülse (27) entlang dieser Mantelfläche radial von außen nach innen bewegte Betätigungsfinger (26) die die Schalthülse (27) über die Kurvenscheibe (54) im Sinne der Vorspannung der Schraubenfeder (50) bis zur Ausrastung des Indexbolzens (57) schwenkt, worauf durch die Schraubenfeder (50) die Rückwärtsbewegung der Schalthülse (27) unter gleichzeitiger Mitnahme des Revolverkopfes (4) um einen Schaltschritt bewirkt wird.
  9. 9. Revolverkopf nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe (54) derart nachgiebig schwenkbar an der Schalthülse (27) gelagert ist, daß sie von einem während der Einwirkung des Betätigungsfingers (26) zur Bewegungsübertragung auf die Schalthülse (27) dienenden Anschlag (65) aus während der nach der Vollendung beider Schwenkbewegungen der Schalthülse (27) entlang der Rückseite der Kurvenscheibe (54) erfolgenden Herausbewegung des Betätigungsfingers (26) aus dem Revolverkopf (4) durch den Betätigungsfinger (26) nachgiebig aus dessen Weg herausgeschwenkt werden kann.
  10. 10. Revolverkopf nach Anspruch 2 und einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Verzahnungen (29 bzw. 30) des Schaltrohres (24) bzw. der Fixierhülse (25) eingreifenden Antriebsglieder aus auf dem Schlitten (5) um ihre Achsen (31, 32) schwenkbar gelagerten Zahnsegmenten (33, 34) bestehen, von denen das eine (33) vorzugsweise über seine Achse (31) von der Umschaltsteuerung (3) aus antreibbar ist und mit dem anderen (34) in antreibender Verbindung steht.
  11. 11. Revolverkopf nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die antreibende Verbindung aus einem Doppelgabelhebel (36) besteht, der vorzugsweise oberhalb beider Zahnsegmente (33, 34), etwa in der Mitte zwischen denselben, an Teilen des Schlittens (5) schwenkbar gelagert ist und über an den Zahnsegmenten (33,34) jeweils zwischen deren Achse (31 bzw. 32) und deren Eingriffsbogen (38, 39) befestigte und in die darüber befindliche Gabel eingreifende Bolzen (37) mit den Zahnsegmenten (33, 34) gekuppelt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 866124, 549 092; schweizerische Patentschrift Nr. 255 764.
DE1954D0019377 1954-12-21 1954-12-21 Revolverkopf fuer Werkzeugmaschinen Pending DE1240717B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954D0019377 DE1240717B (de) 1954-12-21 1954-12-21 Revolverkopf fuer Werkzeugmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954D0019377 DE1240717B (de) 1954-12-21 1954-12-21 Revolverkopf fuer Werkzeugmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1240717B true DE1240717B (de) 1967-05-18

Family

ID=7036364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954D0019377 Pending DE1240717B (de) 1954-12-21 1954-12-21 Revolverkopf fuer Werkzeugmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1240717B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2464124A1 (fr) * 1979-08-29 1981-03-06 Gille Fils Outillage Gl Precis Dispositif mecanique permettant l'accouplement et le desaccouplement rapides des porte-outil d'une tete d'usinage
DE3426155A1 (de) * 1984-07-16 1986-01-23 Heinz 7157 Murrhardt Riebesam Bohr- und fraeskopf
WO1987003526A1 (en) * 1985-12-14 1987-06-18 Robert Bosch Gmbh Motor-driven actuator for a turret head
FR2704789A1 (fr) * 1993-05-07 1994-11-10 Schleicher Didier Tête révolver multibroche pour machine-outil.
WO2007124703A1 (de) * 2006-05-03 2007-11-08 Guido Kellermann Produktentwicklung & Handel Revolver-werkzeugträger, werkzeug, dreh-fräs-maschine, spannfutter und verwendung eines adapters

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE549092C (de) * 1929-12-11 1932-04-22 Otto Stampfli Auf die auf- und abschiebbare Spindelhuelse von Bohrmaschinen aufsetzbarer Revolverkopf
CH255764A (de) * 1942-10-19 1948-07-15 Nl Instrumentenfabriek Waldorp Revolverbohrkopf.
DE866124C (de) * 1951-03-19 1953-03-05 Film Ton Holzmer K G Auf die auf und ab bewegliche Spindelhuelse einer Bohr- oder Fraesmaschine aufsetzbarer Revolverkopf

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE549092C (de) * 1929-12-11 1932-04-22 Otto Stampfli Auf die auf- und abschiebbare Spindelhuelse von Bohrmaschinen aufsetzbarer Revolverkopf
CH255764A (de) * 1942-10-19 1948-07-15 Nl Instrumentenfabriek Waldorp Revolverbohrkopf.
DE866124C (de) * 1951-03-19 1953-03-05 Film Ton Holzmer K G Auf die auf und ab bewegliche Spindelhuelse einer Bohr- oder Fraesmaschine aufsetzbarer Revolverkopf

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2464124A1 (fr) * 1979-08-29 1981-03-06 Gille Fils Outillage Gl Precis Dispositif mecanique permettant l'accouplement et le desaccouplement rapides des porte-outil d'une tete d'usinage
DE3426155A1 (de) * 1984-07-16 1986-01-23 Heinz 7157 Murrhardt Riebesam Bohr- und fraeskopf
WO1987003526A1 (en) * 1985-12-14 1987-06-18 Robert Bosch Gmbh Motor-driven actuator for a turret head
FR2704789A1 (fr) * 1993-05-07 1994-11-10 Schleicher Didier Tête révolver multibroche pour machine-outil.
WO2007124703A1 (de) * 2006-05-03 2007-11-08 Guido Kellermann Produktentwicklung & Handel Revolver-werkzeugträger, werkzeug, dreh-fräs-maschine, spannfutter und verwendung eines adapters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19951658A1 (de) Werkzeughalter
DE2212875B2 (de) Vorrichtung zum Festspannen, Lösen und Auswechseln von Werkzeugköpfen an einer Schwerwerkzeugmaschine
DE2932470A1 (de) Motorgetriebenes handwerkzeug, insbesondere heimwerkerkombinationsmaschine
DE2230144B2 (de) Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber mit einem dem Meißelschieber zugeordneten Werkzeugwechsler
DE7400738U (de) Selbsttaetig arbeitende werkstoffstangen-vorschubeinrichtung fuer mehrspindel- drehautomaten, insbesondere fuer mehrspindel-langdrehautomaten
DE1402985B2 (de) Werkzeugmaschine mit werkzeugwechselvorrichtung
DE1240717B (de) Revolverkopf fuer Werkzeugmaschinen
DE1477872C3 (de) Werkzeugmaschine mit einem relativ zu einem Werkstückträger verschiebbaren Vielspindelaggregat
DE545649C (de) Gewindeschneidvorrichtung
DE917398C (de) Gewindeschneidmaschine
DE2943165A1 (de) Vorrichtung zum gewindeschneiden auf drehbaenken
DE1096156B (de) Ein- oder Mehrspindelhalbautomat
DE685111C (de) Revolverdrehbank
DE544747C (de) Durch einen Handhebel zu schliessender Gewindeschneidkopf mit selbsttaetig sich oeffnenden Schneidbacken
DE508350C (de) Bohrvorrichtung
DE311978C (de)
DE868686C (de) Vorschubeinrichtung fuer die Werkzeuge auf Revolverkoepfen selbsttaetiger Drehbaenke
DE102007038312A1 (de) System zur Aufnahme von Bearbeitungsköpfen an einem Bearbeitungszentrum
DE736215C (de) Revolverkopf mit in einer Lagerung laengsbeweglichem und nach Entkuppeln drehbarem Werkzeugtraeger
DE1777082A1 (de) Werkzeughalter fuer Drehmaschinen
DE685262C (de) Maschine zur Herstellung von Innenringnuten, insbesondere der Ringnuten in den Bolzenloechern von Motorkolben
DE892106C (de) Gewindeschneidwerkzeug
DE1931559C2 (de) Maschine mit mehreren Bearbeitungsköpfen, insbesondere zur spanabhebenden Bearbeitung eines Werkstückes
DE1155654B (de) Steuereinrichtung an Revolver-Drehautomaten
DE902544C (de) Schaelmaschine fuer Kartoffeln, Obst u. dgl.