DE866124C - Auf die auf und ab bewegliche Spindelhuelse einer Bohr- oder Fraesmaschine aufsetzbarer Revolverkopf - Google Patents

Auf die auf und ab bewegliche Spindelhuelse einer Bohr- oder Fraesmaschine aufsetzbarer Revolverkopf

Info

Publication number
DE866124C
DE866124C DEF5866A DEF0005866A DE866124C DE 866124 C DE866124 C DE 866124C DE F5866 A DEF5866 A DE F5866A DE F0005866 A DEF0005866 A DE F0005866A DE 866124 C DE866124 C DE 866124C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
rotation
turret
pin
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF5866A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Film Ton Holzmer K G
Original Assignee
Film Ton Holzmer K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Film Ton Holzmer K G filed Critical Film Ton Holzmer K G
Priority to DEF5866A priority Critical patent/DE866124C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE866124C publication Critical patent/DE866124C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B39/00General-purpose boring or drilling machines or devices; Sets of boring and/or drilling machines
    • B23B39/16Drilling machines with a plurality of working-spindles; Drilling automatons
    • B23B39/20Setting work or tool carrier along a circular index line; Turret head drilling machines
    • B23B39/205Turret head drilling machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/04Indexing equipment having intermediate members, e.g. pawls, for locking the relatively movable parts in the indexed position
    • B23Q16/06Rotary indexing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/02Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2220/00Machine tool components
    • B23Q2220/002Tool turrets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

  • Auf die auf und ab bewegliche Spindelhülse einer Bohr-oder Fräsmaschine aufsetzbarer Revolverkopf Die Erfindung bezieht sich auf einen auf die auf und ab bewegliche Spindelhülse einer Bohr- oder Fräsmaschine au.fsetzbaren Revolverkopf, dessen die Arbeitsspindeln tragender Unterteil um eine geneigt zur Antriebsspindel liegende Acüse .dadurch weiterschaltbar ist, daß ein im Kopf gelagerter Schaltbolzen durch. die Aufwärtsbewegung der Arbeitsspindel nach seiner Anlage am Maschinenständer einen Schaltweg ausführt, durch den dann -die verschiedenen anderen erforderlichen Bewegungen erfolgen. Bisher bekanntgewordene Bauarten eines derartigen Revolverkopfes konnten sich in der Praxis nicht durchsetzen, weil sie nicht zufriedenstellend arbeiteten. Das Bedürfnis nach einem derartigen Revolverkopf ist nach wie vor vorhanden, denn seine Vorteile sind offensichtlich, weil mit oder ohne Lageänderung des auf den Maschinentisch aufgespannten Werkstücks aufeinanderfolgende Arbeiten einfach durchgeführt werden können.
  • Der Erfindungsgegenstand befriedigt dieses Bedürfnis, und das Neue wird darin gesehen, daß die senkrechte Verschiebung des obenerwähnten Schaltbolzens über einen im Kopfoberteil drehbar gelagerten, mehrarmigen Hebel und ein mit einem Kurvenschlitz versehenes. um die Drehachse des Kopfunterteils drehbares Segmentstück in die Drehung des Kopfunterteils umgewandelt wird, wobei ein Finger des :genannten Hebels in den Kurvenschlitz -des Segmentstücks eingreift, welches durch nur im Sinne der Schaltdrehung wirksame Kupplungsmittel mit dem Kopfunterteil verbunden ist. Durch die neuen Schaltmittel ist erreicht, daß ein kleiner, nur wenige Millimeter betragender Schaltweg des Schaltbolzens genügt, um :die erforderliche Schaltdrehung des Kopfunterteils herbeizuführen. Dabei bleiben Kopfober- und Kopfunterteil dauernd in Berührung, so daß eine Entfernung dieser Teile voneinander nicht eintritt, wie dies in nachteiliger Weise bei einer vorbekannten Bauart der Fall ist. Es ist, beim Erfindungsgegenstand möglich, den drehbaren Unterteil des Revolverkopfes mit zwei oder mehr, in :der Regel bis zu sechs Arbeitsspindeln zu versehen. In jedem Fall erlauben die neuen Schaltmittel die größere oder kleinere Schaltdrehung des Unterteils im Ausmaße von 18o° bis beispielsweise herunter zu 6o°.
  • Weitere Merkmale der Erfindung bestehen darin, daß die Antriebsspindel kraftschlüssig mit einer Achse entgegen einer Federwirkung verschiebbaren, mit: der jeweiligen Arbeitsspindel zusammenarbeitenden Kupplungshülse verbunden ist, welche durch den Arm des eingangs erwähnten mehrarmigen Hebels anhebbar " ist. Die auf die Kupplungshülse wirkende Feder veranlaßt -die Rückbewegung aller Schaltteile nach erfolgter Weiterschaltung des Kopfunterteils.
  • Der Gehäuserand des Kopfunterteils besitzt eine seiner. Teilung entsprechende Anzahl von Rasten, in die ein im gegenüberliegenden Gehäuserand des Kopfoberteils federnd gelagerter Stift 'bei Erreichung einer richtigen Schaltstellung einrastet. Dieser Raststift wird durch die Drehung des obenerwähnten Segmentstücks selbsttätig gesteuert. Die Steuerglieder für diesen Raststift sind so aüsgeb.ildet, daß sie die vollständige: Rückbewegung der Schaltteile verhindern, wenn bei einer Fehlschaltung der Raststift nicht in die entsprechende Rast des Kopfunterteils eingetreten ist. Infolgedessen kann die Kupplung zwischen Antriebsspindel und -Arbeitsspindel nur bei richtiger Stellung der Teile zueinander erfolgen.
  • Hinsichtlich weiterer Merkmale der Erfindung wird auf die Ansprüche verwiesen. Hier sei nur noch: erwähnt, daß der neue Revolverkopf funktionsmäßig dadurch gekennzeichnet ist, daß bei der Schwenkung -des erwähnten mehrarmigen. Hebels und der dadurch bedingten Drehung des Segment-.Stücks zuerst die Auskupplung der Kupplungshülse und die Ausrastung des Raststifts erfolgen. Dann erst tritt die Schaltdrehung des Unterteils ein, wobei die neue Schaltstellung durch den Eingriff des Raststifts in die nächste Rast des Unterteils fixiert wird, worauf die Rückbewegung der Schalt- und Kupplungsteile erfolgt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Revolverkopfes dargestellt.
  • Fig. i zeigt die Anordnung des Revolverkopfes an einer Bohrmaschine, wobei der Kopf in einem senkrechten Schnitt dargestellt ist; Fig.2 zeigt eine teilweise Draufsicht auf den Kopf entsprechend Fig. i ; Fig. 3 stellt einen Querschnitt nach der Linie A-B der Fig. i dar; Fig, 4 zeigt einen der Fig. i entsprechenden Schnitt, der gegenüber der Fig. i um i8o° gedreht ist, wobei der Kopfunterteil weggelassen wurde; in Fig.5 sind Steuerungsteile in zwei verschiedenen Arbeitslagen nebeneinander in einem Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 3 dargestellt; Fig. 6 -zeigt in vergrößertem Maßstab den Eingriff der Kupplungshülse in die Arbeitsspindel, wobei sich die Darstellung auf den Inhalt des in Fig. i eingezeichneten Kreises E beschränkt.
  • In Fig. z ist von einer Bohr- oder Fräsmaschine nur der waagerechte Arm i des Maschinenständers gezeichnet, in dem die mit einer Zahnstange 2 versehene Spindelhülse 3 auf und ab beweglich geführt ist. Die axiale Verschiebung der Spindelhülse 3 erfolgt in bekannter Weise durch einen Hebel4, auf dessen Achse ein nicht dargestelltes, mit der Zahnstange :2 zusammenarbeitendes Zahnrad befestigt ist. Die innerhalb der Spindelhülse 3 gelegene Antriebsspindel ist mit 5 bezeichnet. Der Revolverkopf besteht aus dem Oberteil 6 und dem Unterteil 7, der von der Drehachse 8 getragen wird. Der Oberteil 6 ist in irgendeiner geeigneten Weise mit der Spindelhülse 3 fest verbunden. Aus Herstellungs- und Montagegründen besteht der Oberteil aus zwei fest miteinander verbundenen Stücken, d. h. an den Oberteil 6 schließt sich noch ein ringartiges Gehäuse 6' an, welches nachstehend gleichfalls als Oberteil bezeichnet wird. Der Oberteil 6' besitzt das Lager g für die Drehachse 8, die unter einem Winkel von 4o bis 45° geneigt zur Antriebsspindel 5 liegt. Der Rand des gehäuseartig ausgebildeten Unterteils greift in den Rand des Oberteils 6' ein. Bestehen die Teile 6', 7 aus Leichtmetall, dann sind in die zusammenarbeitenden Ränder dieser Gehäuseteile die in Fig. i mit io und ii bezeichneten Stahlringe eingesetzt.
  • Die Antriebsspindel 5 ist kraftschlüssig mit einer Kupplungshülse 12 verbunden. Im gezeichneten Beispiel ist auf das konische Ende der Antriebsspindel 5 eine mit Innenkonus versehene 1-')üchse 13 aufgesetzt, die mit der äußeren Kupplungshülse 12 in irgendeiner geeigneten Weise derart verbunden ist, daß die Kupplungshülse 12 sich in axialer Richtung gegenüber der Büchse 13 verschieben kann. Eine im Innern der Kupplungshülse 12 angeordnete Druckschraubenfeder 14 ist dauernd bestrebt, die an ihrer unteren Stirnfläche mit Kupplungszähnen. 15 versehene Kupplungshülse 12 nach unten zu drücken. An ihrem oberen Rand ist die Kupplungshülse 12 mit einem Bund 16 versehen.
  • Im gezeichneten Beispiel trägt der Unterteil? sechs Arbeitsspindeln 17, die zur Aufnahme der verschiedenen Werkzeuge eingerichtet sind. Jede Arbeitsspindel 17 kann mit einem Backenfutter oder mit einer Spannzange ausgerüstet sein. Entsprechend den Kupplungszähnen 15 der Kupplungshülse 12 ist jede Arbeitsspindel 17 oben mit Kupplungszähnen i8 versehen. Zur sicheren Führung und Zentrierung kann die einzelne Arbeitsspindel 17 oben mit einem Rand 17" versehen sein, in welchen die Kupplungshülse 12 eingreift, wie aus Fig. 6 besonders deutlich ersichtlich. Aus Fig.6 ist ferner ersichtlich, daß die hier ineinandergreifenden Teile konisch ausgebildet sein können. Mit dem drehbaren Unterteil ? ist eine Klauenkupplungshälfte i9 fest verbunden, die zentrisch von der Drehachse 8 durchsetzt wird. Die einzelnen Zähne ig' der Kupplungshälfte ig sind mit schräg ansteigenden Flächen versehen.
  • Die zusammenarbeitenden Schaltglieder bestehen aus dem Schaltbolzen 2o, dem mehrarmigen Hebel 21 und dem Segmentstück 22. Der Schaltbolzen 2o ist ini einer senkrechten Bohrung des Oberteils 6 verschiebbar gelagert; sein: oberes, aus dem. Oberteil 6 herausragendes Ende arbeitet in an sich bekannter Weise mit dein festen Maschinenständer i zusammen:. Der mehrarmige Hebel 21 ist auf einer im Oberteil 6 gelagerten Achse 23 gegenüber dieser undrehbar befestigt, die außen einen Handhebel 24. besitzt, um den Hebel 21 auch von Hand betätigen zu können. Auf einen Hebelarm oder eine Nase 25 des Hebels 21 wirkt der Schaltbolzen 2o ein. Ein längerer, vorzugsweise als Gabel ausgebildeter Hebelarm 26 untergreift den Bund 16 der Kupplungshülse 12. Schließlich erstreckt sich vom Hebel 21 ein Finger 27 nach unten, der in den besonders gestalteten Kurvenschlitz 28 des Segmentstücks 22 eingreift. Das Segmentstück ist mit seiner Nabe 22' auf der Drehachse 8 oberhalb des Lagers 9 drehbar gelagert. Der Kurvenschlitz 28 ist in seiner besonderen. Gestaltung am besten aus den Fig. 3 und q. ersichtlich. Sein Abstand von der Drehachse 8 nimmt von außen nach innen ab. Im übrigen ist er so gestaltet, daß sich eine reibungslose Zusammenarbeit mit dem Finger 27 ergibt. Durch die Bewegung des Fingers innerhalb des Kurvenschlitzes 28 erfolgt die Drehung des Segmentstücks 22. Im Segmentstück 22 ist ein federnd gelagerter Kupplungsbolzen 29 parallel der Drehachse 8 angeordnet. Seine Feder drückt den. Kupplungsbolzen 29 stets nach. unten in die Zähne i9' der Klauenkupplungshälfte ig.
  • Das Drehachsenlager g ist durch eine trichterartige Wandung 6" mit dem Oberteil 6' verbunden. Diese Wandung 6" besitzt einen großen Ausschnitt 30, wie aus Fig. 3 ersichtlich. In diesem Ausschnitt bewegt sich das Segmentstück 22, ferner erstreckt sich die Kupplungshülse iz durch diesen Ausschnitt 30 nach unten. Die Wandung 6" bildet gleichzeitig einen Anschlag für das Segmentstück 22 in seiner in Fig. 3 gezeichneten Ruhestellung.
  • Der bis jetzt beschriebene Revolverkopf ist an sich schon arbeitsfähig. Um jedoch die einzelne Schaltstellung mit Sicherheit zu erreichen und um das Ankuppeln der jeweiligen Arbeitsspindel im Fall einer Fehlschaltung zu verhindern, ist der Revolverkopf noch in der nachstehend beschriebenen Weise weiter ausgebildet. . Im Gehäuserand des Unterteils 7 bzw. in dem eingelegten Stahlring ii befinden sich Rasten oder Löcher 3i entsprechend dem Winkel zwischen den Arbeitsspindeln. Im gezeichneten Beispiel sind also über den Umfang sechs Rastlöcher 31 vorgesehen. Im Oberteil 6' ist ein Raststift 32, welcher der Drehachse 8 parallel liegt, verschiebbar gelagert. Eine auf den Raststift 32 drückende Feder 33 ist dauernd bestrebt, den Raststift 32 nach unten zu drücken. Der Stift 32 weist eine sich nach außen erstreckende kleine Handhabe 34 auf, so daß der Stift 32 auch von Hand und von außen bewegt werden kann. Der Stift 32 besitzt eine sich nach innen erstreckende Steuernase 35, die in der aus Fig. 5 ersichtlichen Weise schräg gestellt ist, d. h. oben und unten eine schräge Fläche besitzt. Mit dieser Steuernase 35 arbeitet eine im gleichen Sinne schräg gestellte Steuerleiste 36 eines Hebels 37 zusammen, der durch einen Bolzen 38 mit dem Segmentstück 22 gelenkig verbunden. ist. Der Hebel 37 steht innerhalb des Segmentstücks 22 unter der Wirkung einer kleinen Druckfeder 39, so daß er in geringem Maße federnd ausweichend gelagert ist. Die Zusammenarbeit dieser Steuerglieder 35, 36 ergibt sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Arbeitsspieles.
  • Ist eine Bohr- oder Fräsarbeit beendet, darin wird mittels des Hebels d. die Spindel 5 nebst Spindelhülse 3 nach oben bewegt. Dabei kommt der Schaltbolzen 2o mit dem Maschinenständer i in Berührung; wodurch bei der weiteren Aufwärtsbewegung der Schaltbolzen 2o innerhalb des Oberteils 6 nach unten gedrückt wird. Der Schaltbolzen 2o drückt dabei auf die Nase 25 des Hebels 2,1, der sich infolgedessen um seine Achse 23 dreht. Diese Drehung hat zuerst durch den Gabelarm 26 ein Anheben der Kupplungshülse 12 unter Zusammendrückung der Feder 1q. zur Folge. Die Kupplungszähne 15, 18 treten außer Eingriff. Gleichzeitig beginnt durch den sich schwenkenden Finger 27 des Hebels 2i die Drehung des Segmentstücks 22 in der in Fig. 3 durch einen Pfeil .angegebenen Drehrichtung. Der Hebel 37 macht die Drehung des Segmentstücks 22 mit, und seine Steuerleiste 36 tritt unter die Steuernase 35 des Raststifts 32, wie in Fig. 5 rechts dargestellt. Durch die Steuerleiste 36 wird über die Steuernase 35 der Raststift 32 angehoben, so daß er aus der Rast 3 i des Unterteils 7 ausrastet. Bei der Weiterdrehung des Hebels 37 drückt die Feder 33 den Raststift 32 wieder nach unten, wobei er auf dem Rand des Unterteils 7 bzw. auf dem Stahlring i i zur Auflage kommt, denn inzwischen. ist bei der Drehung des Segmentstücks 22 der Kupplungsbolzen 29 an einem Zahn i g' der Kupplungshälfte ig zur Anlage gekommen und die Schaltdrehung des Unterteils 7 hat eingesetzt. Der Unterteil 7 wird durch den Kupplungsbolzen 29 weiter mitgenommen, bis der Raststift 32 in die nächste der Rasten, 31 des Unterteils 7 einschnappt. In dieser Stellung befindet sich die angehobene Kupplungshülse 12 in axialer Übereinstimmung mit der nächsten Arbeitsspindel 17. Wird nunmehr die Spindelhülse 3 abwärts bewegt, :dann bewdrkt die gespannte Feder 1q. die Rückbewegung aller Steuerungs- und Kupplungsteile, d. h. die Kupplungshülse 12 kuppelt mit der neuen Arbeitsspindel 17. Das Segmentstück 22 dreht sich zurück, wobei der Kupplungsbolzen 29 über einen der Kupplungszähne i9' bis zur nächsten Zahnlücke schleift. Beim Anlaufen der unteren Schrägfläche der Steuerleiste 36 des Hebels 37 an die obere Schrägfläche der Steuernase 35 des in eingerasteter Stellung . befindlichen Raststifts 32 während der Rückbewegung des Segmentstücks 22 weicht der Hebel 37 unter Überwindung des Drucks der Feder 39 aus. Der Revolverkopf ist dann ohne weiteres zu einem. neuen Arbeitsspiel bereit.
  • Sollte bei der Schaltdrehung des Unterteils 7 der Raststift 32 nicht in die nächste Rast 31 eingerastet sein, dann, nimmt die Steuernase 35 die aus Fig.5 links ersichtliche Höhenlage ein. In dieser Stellung bildet die Steuernase 35 einen. Anschlag für den zurückschwingenden Hebel 37 mit seiner Steuerleiste 36, wodurch die vollständige Rückbewegung der Steuer- und Kupplungsteile nicht vollendet werden kann. Die vollständige Rückbewegung der Teile *kann erst eintreten, nachdem entweder die Schaltbewegung durch den Hebel 24 oder durch Drehen am Unterteil ? vollständig durchgeführt worden ist, so daß der Raststift 32 in eine Rast 31 eintreten kann. -Jede Weiterschaltung. erfolgt selbsttätig bei laufender Antriebsspindel 5, durch die Aufundabbewegung der Spin:delhülse 3. Erwähnt sei noch, daß der Schaltbolzen- 2o beispielsweise um i8o° verdreht werden kann, zu welchem Zweck er mit einer kleinen aus Fig. 2 ersichtlichen Handhabe 40 versehen ist. Der Schaltbolzen 2o ist unten mit der Ausnehmung 41 versehen, Wird er um i8o° gedreht, dann findet keine Berührung mit der Nase 25 des Hebels 21 statt. Die Weiterschaltung des Revolverkopfes ist in dieser Stellung des Schaltbolzens 2.o ausgeschaltet. Ober- und Unterteil des Revolverkopfes bilden ein nach außen vollkommen geschlossenes Gehäuse, so daß die Schalt- und Kupplungsteile vor-Verschmutzung geschützt sind.
  • Der Revolverkopf kann auch bei anderen Werkzeugmaschinen, auch bei der Holzbearbeitung, Anwendung finden.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Auf -die auf und ab bewegliche Spindelhülse einer Bohr- oder Fräsmaschine aufsetzbarer Revolverkopf, dessen die Arbeitsspindeln tragender Unterteil um. eine geneigt zur Antriebsspindel liegende Achse dadurch weiterschaltbar ist, daß ein im Kopf gelagerter Schaltbolzen durch die Aufwärtsbewegung der Arbeitsspindel nach seiner Anlage am Maschinenständer seinen Schaltweg ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechte Verschiebung des Schaltbolzens (2o) über einen im Kopfoberteil (6) - drehbar .gelagerten, mehrarmigen Hebel (21) und ein mit Kurvenschlitz (28) versehenes, um die Drehachse (8) des Kopfunterteils. (7) drehbares Segmentstück (22) in- die Drehung des Kopfunterteils (7) umgewandelt wird, wobei ein Finger (27) des Hebels (21) in den Kurvenschlitz (28) des Segmentstücks (22) eingreift, das durch nur im Sinne der Schaltdrehung wirksame Kupplungsmittel (i9, 29) mit dem Kopfunterteil verbunden ist.
  2. 2. Revolverkopf nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine kraftschlüssig mit der Antriebsspirndel (5) verbundene, axial entgegen einer Federwirkung verschiebbare, mit der jeweiligen Arbeitsspindel (17) zusammenarbeitende Kupplungshülse (12), die durch den Arm (26) des Hebels (21) hebbar ist.
  3. 3. Revolverkopf nach Anspruch i und. 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Kupplungshülse (12) wirkende Feder (1q.) die Rückbewegung der Schaltteile (21, 22) nach erfolgter Weiterschaltung des Kopfunterteils veranlaßt. q..
  4. Revolverkopf nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltbolzen (20) durch Verdrehung außer Wirklage bringbar ist.
  5. 5. Revolverkopf nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die im Köpfoberteil (6') gelagerte Drehachse (8) den Kopfunterteil (7) trägt.
  6. 6. Revolverkopf nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (ii) des Kopfunterteils eine dem Winkel zwischen den Arbeitsspindeln entsprechende Anzahl von Rasten (31) besitzt, in die ein im gegenüberliegenden Rand des Kopfunterteils (6') federnd gelagerter Stift (32) bei Erreichung einer richtigen Schaltstellung einrastet, und daß dieser Stift (32) durch die Drehung des Segmentstücks (22) gesteuert ist.
  7. 7. Revolverkopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Raststift (32) eine schräg gestellte Steuernase (35) besitzt, die mit einer im gleichen Sinne schräg gestellten Steuerleiste (36) eines im Segmentstück (22) federnd nachgiebig gelagerten Hebels (37) zusammenarbeitet.
  8. 8. Revolverkopf nach. Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuernase (35) bei einer Fehlschaltung, d. h. bei nicht eingerastetem Raststift (32) einen Anschlag für die Steuerleiste (36) bildet, wodurch die restliche Rückbewegung der Schaltteile (21, 22) verhindert ist.
  9. 9. Revolverkopf nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Schwenkung des Hebels (21) und der dadurch bedingten Drehung des Segmentstücks (22) zuerst die Auskupplung der Kupplungshülse. (i2) und die Ausrastung des Raststifts (3ä) und dann die Schaltdrehung des Unterteils (7) erfolgen, wobei die neue Schaltstellung durch den Eingriff des Raststifts (32) in die nächste Rast (31) des Unterteils (7) fixiert wird, worauf die Rückbewegung der Schalt- und Kupplungsteile (21, 22, 37, 2c)) erfolgt. 1o. Revolverkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Schaltvorgang und der dabei eintretenden: Drehung des Kopfunterteils (7) die vorhandenen Kopfteile (6, 6', 7) in axialer Richtung der Drehachse (8) ohne gegenseitige Verschiebung zusammengehalten sind.
DEF5866A 1951-03-19 1951-03-20 Auf die auf und ab bewegliche Spindelhuelse einer Bohr- oder Fraesmaschine aufsetzbarer Revolverkopf Expired DE866124C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF5866A DE866124C (de) 1951-03-19 1951-03-20 Auf die auf und ab bewegliche Spindelhuelse einer Bohr- oder Fraesmaschine aufsetzbarer Revolverkopf

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE306704X 1951-03-19
DEF5866A DE866124C (de) 1951-03-19 1951-03-20 Auf die auf und ab bewegliche Spindelhuelse einer Bohr- oder Fraesmaschine aufsetzbarer Revolverkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE866124C true DE866124C (de) 1953-03-05

Family

ID=25790273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF5866A Expired DE866124C (de) 1951-03-19 1951-03-20 Auf die auf und ab bewegliche Spindelhuelse einer Bohr- oder Fraesmaschine aufsetzbarer Revolverkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE866124C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096722B (de) * 1957-06-18 1961-01-05 Masch U Appbau M Heitze Kom G Werkstueckrevolver
DE1169253B (de) * 1954-03-18 1964-04-30 Brown & Sharpe Mfg Mehrspindelbohrmaschine, insbesondere zum Gewindeschneiden
DE1240717B (de) * 1954-12-21 1967-05-18 Daimler Benz Ag Revolverkopf fuer Werkzeugmaschinen
DE2618172A1 (de) * 1975-04-25 1976-11-04 Fujitsu Fanuc Ltd Bohrmaschine mit automatischem werkzeugwechsler
WO1987003526A1 (en) * 1985-12-14 1987-06-18 Robert Bosch Gmbh Motor-driven actuator for a turret head
EP0642862A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-15 Walter Gobbers Zweifach-Werkzeugträger für Handbohrmaschinen
DE102012017257A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-06 Reichenbacher Hamuel Gmbh Bearbeitungsmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169253B (de) * 1954-03-18 1964-04-30 Brown & Sharpe Mfg Mehrspindelbohrmaschine, insbesondere zum Gewindeschneiden
DE1240717B (de) * 1954-12-21 1967-05-18 Daimler Benz Ag Revolverkopf fuer Werkzeugmaschinen
DE1096722B (de) * 1957-06-18 1961-01-05 Masch U Appbau M Heitze Kom G Werkstueckrevolver
DE2618172A1 (de) * 1975-04-25 1976-11-04 Fujitsu Fanuc Ltd Bohrmaschine mit automatischem werkzeugwechsler
WO1987003526A1 (en) * 1985-12-14 1987-06-18 Robert Bosch Gmbh Motor-driven actuator for a turret head
EP0642862A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-15 Walter Gobbers Zweifach-Werkzeugträger für Handbohrmaschinen
DE102012017257A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-06 Reichenbacher Hamuel Gmbh Bearbeitungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1752833C3 (de) Verriegelungseinrichtung für die Werkzeuge im Werkzeugmagazin einer Werkzeugmaschine
CH445256A (de) Werkzeugwechselautomat für eine Werkzeugmaschine
DE866124C (de) Auf die auf und ab bewegliche Spindelhuelse einer Bohr- oder Fraesmaschine aufsetzbarer Revolverkopf
DE1402985B2 (de) Werkzeugmaschine mit werkzeugwechselvorrichtung
DE885510C (de) Spannfutter
DE2110671A1 (de) Revolverkopf fuer Werkzeugmaschine
DE946317C (de) Malteserkreuzgetriebe zum Schalten des Revolverkopfes einer selbsttaetigen Drehbank
DE445858C (de) Selbsttaetige Gewindebohrmaschine
DE826812C (de) Schaltvorrichtung fuer einen mit mehreren Werkzeugaufnahmen versehenen Werkzeugtraeger bei selbsttaetigen Drehbaenken
DE560277C (de) Mit einer Leitpatrone arbeitende Gewindestrehlvorrichtung
DE650454C (de) Gewindeschneidvorrichtung fuer Revolverdrehbaenke mit umkehrbarem Lauf der Arbeitsspindel
DE923587C (de) Selbsttaetige Drehbank mit Mehrspindelapparat
DE552311C (de) Steuerung fuer selbsttaetig arbeitende Revolverdrehbaenke mit absatzweise gedrehter Steuertrommel
DE1477458C (de) Einrichtung für das Außergangsetzen des Schaltgetriebes von Revolverkopfen an Revolverdrehautomaten Ausscheidung aus 1190765
DE450650C (de) Rundschleifmaschine mit revolverkopfartigem Werkstuecktraeger
DE591374C (de) Werkzeugmaschine mit hin und her gehendem Arbeitstisch und selbsttaetigem Teil- und Schaltapparat
DE569045C (de) Werkzeugmaschine zum gleichzeitigen Fraesen und Bohren mit einem schrittweise gedrehten Arbeitstisch
DE4136391C2 (de) Werkzeugwechsler zum automatischen Wechseln von Werkzeugen oder Werkzeughaltern
DE718602C (de) Antrieb fuer den Revolverkopf und -schlitten einer selbsttaetigen Drehbank
DE231431C (de)
DE431383C (de) Selbsttaetige Bohr- und Drehbank fuer die Anfertigung von Garnrollen
DE684274C (de) Maschine zum selbsttaetigen Schleifen von Fraesern, bei der das Werkstueck schrittweise um seine Achse gedreht wird
DE401811C (de) Matrizenteller fuer Mutterngewindeschneidmaschinen
DE1552295C (de) Durch Kraftantrieb schaitbarer Werk zeug Revolverkopf
DE1477458B2 (de) Einrichtung fur das Außergang setzen des Schaltgetriebes von Revolverkopfen an Revolverdrehautomaten