DE1237956B - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen einer feuchten Gutbahn im Wirbelbett - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen einer feuchten Gutbahn im Wirbelbett

Info

Publication number
DE1237956B
DE1237956B DEP32337A DEP0032337A DE1237956B DE 1237956 B DE1237956 B DE 1237956B DE P32337 A DEP32337 A DE P32337A DE P0032337 A DEP0032337 A DE P0032337A DE 1237956 B DE1237956 B DE 1237956B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
fluidized bed
perforated
web
support body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP32337A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Whittaker Burgess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PULP PAPER RES INST
Pulp and Paper Research Institute of Canada
Original Assignee
PULP PAPER RES INST
Pulp and Paper Research Institute of Canada
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PULP PAPER RES INST, Pulp and Paper Research Institute of Canada filed Critical PULP PAPER RES INST
Publication of DE1237956B publication Critical patent/DE1237956B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen einer feuchten Gutbahn im Wirbelbett Die- Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Trocknen einer feuchten Gutbahn im Wirbelbett.
  • Es ist bereits ein Verfahren bekannt, bei dem die zu behandelnde Gutbahn ein beheiztes Wirbelbett durchläuft. Bei einem derartigen Verfahren tritt zwar ein hoher Wärmeübergang auf, es ist jedoch wegen des großen Energiebedarfs sehr teuer. Außerdem arbeitet es bei der Trocknung relativ dünner Gutbahnen unbefriedigend, da derartige Bahnen leicht brechen, wodurch der Prozeß unterbrochen wird.
  • Nach einem weiteren bekannten Verfahren durchläuft die Gutbahn eine Reihe innen beheizter Zylinder, die in einer Vakuumkammer angeordnet sind. Dabei wird die von der Bahn verdampfte Feuchtigkeit durch das Vakuumsystem kontinuierlich abgeführt. Das Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß es keinen intimen Kontakt der Gutbahn mit den Trocknungszylindern gewährleistet und daher keinen zufriedenstellenden Wärmeübergang schafft. Nachteilig ist weiterhin bei diesem Verfahren, daß bei einem Bruch der zu trocknenden Bahn die Vakuumdichtung gebrochen werden muß, so daß die Wartung erschwert und verteuert wird.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Verfahren der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem die erwähnten Nachteile vermieden werden und welches gleichzeitig einen besonders guten Wärmeübergang und Absaugung der Flüssigkeit aus dem Gut ermöglicht.
  • Hierzu sieht die Erfindung vor, daß beim Durchgang der Bahn durch das Bett diesem nur deren eine Seite, während deren andere Seite wenigstens teilweise einem Unterdruck ausgesetzt wird.
  • Eine bevorzugte Wirbelbett-Trocknungskammer zur Durchführung des Verfahrens kennzeichnet sich durch einen mindestens teilweise unterhalb des Bettspiegels liegenden Stützkörper für die Bahn, dessen durchlässige, mit einem Saugmittel verbundene Oberfläche das jeweils im Bett befindliche Gutband ganz oder teilweise abdeckt.
  • Dabei kann der Stützkörper als drehbare, hohle Lochwalze ausgebildet sein.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann der Stützkörper aus zwei übereinanderliegenden Walzen bestehen, die durch einen porösen Riemen über einen zwischen diesen liegenden Behälter miteinander verbunden sind, wobei die Behälterwände gelocht und an ein Saugmittel angeschlossen sind.
  • Eine andere Ausführungsform kann so ausgebildet sein, daß der Stützkörper aus einem über Rollen geführten endlosen porösen Band besteht, dessen Innenleite z. B. über einen die Bandbreite bedeckenden Behälter an ein Saugmittel angeschlossen ist.
  • Es kann jedoch auch vorgesehen sein, daß der Stützkörper halbwalzenförmig mit nach unten gerichteter Halbwalzenschale mit gelochter Oberfläche ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung beispielsweise beschrieben; in dieser zeigt F i g. 1 einen schematischen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Wirbelbett-Trocknungskammer, F i g. 2 eine Teilansicht der F i g. 1, F i g. 3 und 4 je einen schematischen Querschnitt durch weitere Kammern gemäß der Erfindung, F i g. 5 eine Ansicht eines Teils der Kammer nach F i g. 4, F i g. 6 einen Querschnitt davon, F i g. 7 eine schematische Teilansicht einer weiteren Kammer gemäß der Erfindung.
  • Die Wirbelbett-Trocknungskammer 10 in F i g. 1 umfaßt ein allgemein rechteckförmiges Parallelepiped 11, das mittels einer Platte 14 mit einer Mehrzahl von Perforationen 15 in ein oberes Teil 12 und in eine untere Kammer 13 unterteilt ist. Das Oberteil 12 wird durch innere Wärmetauscherrohre 16 und durch äußere Wärmetauscherrohre 17 beheizt. Das obere Teil 12 enthält fluidisierbare Teilchen 18, die durch den Durchtritt des fluidisierenden Gases von der Kammer 13 durch die Perforationen 15 der Platte 14 fluidisiert werden. Die aus dem Wirbelbett entweichenden Gase werden durch Gebläse 23 und Leitungen 19, die durch Wärmetauscher 20 beheizt werden, zur Einlaßöffnung 25 zurückgeführt, die durch den Wärmetauscher 22 beheizt wird. Das fluidisierende Gas tritt durch Einlaßleitung 24 ein, mischt sich mit dem rückzirkulierenden fluidisierenden Gas und tritt in die Kammer 13 durch den Auslaß 26 ein. Ein Deckel 27 unterstützt die Rückzirkulation des fluidisierenden Gases.
  • Innerhalb des Oberteils 12 befindet sich eine im Gegenuhrzeigersinn drehbare Lochwalze 28 mit öffnungen 29. Die Lochwalze ist so ausgelegt, daß die Perforationen sich nicht vollständig bis zu ihren Außenkanten erstrecken, d. h., sie weist ein Paar von unperforierten Endringen auf, deren Zweck nachstehend erläutert wird. Die Lochwalze 28 ist auf der Hohlwelle 30 drehbar. Die Welle 30 ist mit einer Unterdruckquelle verbunden, so daß im Inneren der Lochwalze 28 infolge der Öffnungen 31 in der Welle 30 Unterdruck herrscht.
  • In einem Segment 32 in der Lochwalze 28 herrscht jedoch atmosphärischer Druck, da dieses Segment von dem restlichen Innenraum durch ein Gabelstück 33 abgetrennt ist. Dichtungen erstrecken sich von den Enden des Gabelstückes 33 zur Innenwand der Walze 28, und weitere Dichtungen 34 verlaufen längs der Innenfläche der zylindrischen Walze 28 zwischen den ; Fingern des Gabelstückes 33. Geeignete Mittel dichten die Enden des Behälters 32 ab.
  • Die Wirbelbett-Trocknungskammer enthält weiterhin eine erste Führungswalze 35, die im Uhrzeigersinn auf der Welle 36 umläuft, eine zweite Führungswalze 37, die im Uhrzeigersinn auf Welle 38 umläuft und eine dritte Führungswalze 39, die im Gegenzeigersinn auf der Welle 40 umläuft. Ein Dichtstreifen und Führungsstück 41 ist am Deckel 27 befestigt und der ersten Führungswalze 35 zugeordnet, während ein Dichtungsstreifen, Drahtkamm oder Führungsstück 42, ebenfalls am Deckel 27 befestigt, der Lochwalze 28 zugeordnet ist. Ein Führungsstück mit einer Rippe 43 ist der dritten Führungswalze 39 zugeordnet und dient dazu, Flüssigkeiten und andere Materialien, die von Walze 39 herangebracht werden, abzuführen. Zusätzlich ist eine Düse 44 vorgesehen, um den toten Raum 45 unter Druck zu setzen, um so alle fluidisierbaren Teilchen 18 oder andere Fremdstoffe fernzuhalten. Diese Düse ist mit einer Überdruck- . quelle verbunden.
  • Die Einleitung des Verfahrens wird nachfolgend beschrieben. Ein schmaler Streifen der zusammenhängenden Gutbahn wird um die erste Führungswalze 35 herumgeführt und dann um die drehbare Lochwalze 28 sowie um die zweite Führungswalze 37 mit Hilfe von Führungsseilen gemäß bekannter Verfahren, die für das Einfädeln der Bahn bei herkömmlichen Papiertrocknungsmaschinen verwendet werden. Nachdem das Ende um die Lochwalze 28 und um die zweite Führungswalze 37 herumgeführt ist, wird die Bahnbreite vergrößert, bis sie der vollen Bahnbreite entspricht. Diese ist. geringer als die Breite der Walze 28, jedoch größer als die Breite des perforierten Bereiches der Walze 28. Die Seitenkanten der Bahn 46 ruhen daher auf den unperforierten Bqgrenzungsringen der Walze 28 und helfen so, im Inneren der Walze den Unterdruck aufrechtzuerhalten. Der Unterdruck wirkt normalerweise zu diesem Zeitpunkt auf die Innenseite der Lochwalze 28 ein, kann jedoch schon früher eingesetzt werden, wenn beispielsweise die Bahn dazu neigt, sich von der Walze abzulösen. Es ist wichtig, daß die Höhe der ruhenden fluidisierbaren Teilchen 18 unterhalb der Lochwalze 28 bleibt, um so zu ermöglichen, daß die Bahn 46 um die Lochwalze 28 Beleb wird. Das fluidisierende Gas tritt dann durch Platte 14 und durch die vorzugsweise vorgeheizten ruhenden Teilchen 18 in das Oberteil 12, um das Wirbelbett zu bilden. Falls erwünscht, können weitere fluidisierbare Teilchen hinzugegeben werden.
  • F i g. 2 zeigt eine Abwandlung der Wirbelbett-Trocknungskammer nach F i g. 1, wenn das fluidisierte Material magnetisierbar ist und z. B. aus Stahlspänen besteht. In einem solchen Fall wird eine magnetische Walze 47, die im Uhrzeigersinn umläuft, nahe der Lochwalze 28 montiert. Eine nichtmagnetische Führung 49 wird in Verbindung mit der Walze 47 verwendet. Falls im Betrieb Stahlspäne aus dem Wirbelbett an der Gutbahn 46 anhaften, werden diese von der Walze 47 angezogen und von dem Streifen 49 abgestreift und wieder in das Wirbelbett befördert.
  • F i g. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wirbelbett-Trocknungskammer. Das Gehäuse 10 mit den Heizmitteln und den Rückzirkulationsmitteln für das fluidisierende Gas entspricht den F i g. 1 und 2. Abweichend sind die Mittel, um die feuchte Gutbahn in Berührung mit dem Wirbelbett zu bringen.
  • Diese Mittel sind eine obere Walze 50, eine untere Walze 51 und ein in zwei vertikale Behälter 52 a und 52 b unterteilten Behälter 52. Die obere Walze 50 ist eine Vollwalze, die im Gegenzeigersinn um eine Welle 53 drehbar ist, und die untere Walze 51 ist ebenfalls eine Vollwalze, die im Gegenzeigersinn um eine Welle 54 drehbar ist. Um die Walzen 50 und 51 läuft ein endloser perforierter Riemen 61. Der Behälter 52 besteht aus zwei Außenseiten mit Perforationen 56, einem festen Oberteil 57 sowie einem festen Bodenteil 58 und festen Endflächen. In dem Behälter 52 befindet sich ein Rohr 59, das mit einer Unterdruckquelle verbunden ist und Öffnungen 60 hat, die in das Innere des Behälters 52 führen. Dadurch wird im Inneren des Behälters 52 ein Unterdruck aufrechterhalten.
  • Eine erste Führungswalze 35 läuft im Uhrzeigersinn um eine Welle 36 um und eine zweite Führungswalze 37 um eine Welle 38. Die zu trocknende Gutbahn 46 läuft im Betrieb um eine Seite der ersten Führungswalze 35 und ändert ihre Richtung am Berührungspunkt mit dem Riemen 61 auf der oberen Walze 50 und läuft abwärts in Berührung mit dem Riemen 61, der die eine Außenseite des Behälters 52 berührt. Dabei ist die Bahn dem Unterdruck, der von dem Behälter 52 her wirkt, ausgesetzt. Sie wird dann durch den Riemen 61 um die untere Walze 51 gelenkt und in Berührung mit dem Riemen 61, der dabei die andere Außenseite berührt, aufwärts geführt, wobei sie wieder dem Unterdruck ausgesetzt ist. Die Bahn wird dann durch den Riemen 61 zur oberen Walze 50 geführt, durch die zweite Führungswalze 37 umgelenkt und abgeführt. Die Walze 37 kann eine hohle Lochwalze sein, deren innerer Aufbau gestattet, daß in einem Teil davon Unterdruck herrscht. Diese Ausführung ist nicht dargestellt. Die Bahn 46 wird dabei am Umkehrpunkt, an dem sie zwischen der Walze 37 und dem Riemen 61 umkehrt, bis zu einer kurzen Entfernung nach diesem Punkt der Einwirkung des Unterdruckes ausgesetzt. Hierdurch wird der Übergang der Bahn 46 vom Riemen 61 auf die Rolle 37 unterstützt.
  • In dieser Weise unterliegt die zu trocknende Gutbahn dem Einfluß des beheizten Wirbelbettes auf ihrer einen Seite, während sie gleichzeitig auf ihrer anderen Seite dem Unterdruck ausgesetzt ist.
  • Unter manchen Bedingungen kann es erwünscht sein, die Gutbahn verschiedenen Unterdrücken auszusetzen, während sie auf dem Riemen 61 transportiert wird. Dies kann erreicht werden, indem die Kammer 52 a einen anderen Unterdruck hat als die Kammer 52 b.
  • Nach den F i g. 4, 5 und 6 liegt ein perforierter Riemen 70 zwischen einem Teil einer ortsfesten Unterdruckquelle und der zu trocknenden Gutbahn. Ein Behälter 62 mit einer Leitung 63 führt dabei zu einer Unterdruckquelle. Der Riemen 70 läuft um das Gehäuse 62 mit Hilfe einer ersten Antriebswalze 64, die im Gegenzeigersinn um die Antriebswelle 65 läuft, einer zweiten Antriebswalze 66, die im Gegenzeigersinn um eine Antriebswelle 67 läuft, und eine dritte Antriebswalze 68, die im Gegenzeigersinn um Antriebswelle 69 läuft. Die zu trocknende Gutbahn 46 wird in Berührung mit dem beheizten Wirbelbett 18 und mit dem Unterdruck innerhalb des Behälters 62 unter Zwischenlage des Riemens 70 geführt.
  • Nach den F i g. 5 und 6 besteht der Behälter aus Seitenwänden 71, einem Deckel 72 und vier Riementragwalzen 73, von denen jede im Gegenzeigersinn um eine Welle 74 drehbar ist. Wie in F i g. 6 dargestellt, haben die Seitenwände 71 Rohrleitungen 75. Durch diese wird Gas unter Druck zugeführt, so daß die fluidisierten Teilchen des Wirbelbettes 18 nicht zwischen Behälter 62 und Riemen 70 eindringen und um Teilchen von der Innenseite des Riemens 70 während seiner Bewegung zwischen Behälter 62 und Walze 65 fernzuhalten.
  • In F i g. 5 ist nur eine der vier Riementragwalzen 73 dargestellt. Der Riemen 70 hat eine dichte Kante 76 an jeder seiner Seitenkanten, um die Enden des Behälters 62 abzudichten und so den Unterdruck darin aufrechtzuerhalten.
  • Nach F i g. 7 kann in einer ortsfesten Kammer 77 Unterdruck erzeugt werden. Sie hat einen halbzylindrischen Boden 78 und einen festen flachen Deckel 80. Der Boden 78 ist perforiert und hat Öffnungen 79. In der Kammer 77 befindet sich ein Rohr 81, das mit einer Unterdruckquelle verbunden ist. Die Verbindung zwischen der Unterdruckquelle und dem Inneren der Kammer 77 erfolgt mittels der öffnungen 82 im Rohr 81.
  • Im Betrieb durchläuft die feuchte Gutbahn 46 in gleitender Berührung die halbzylindrische Fläche 78, durch die sie unterstützt wird. Da diese Fläche perforiert ist, wird die Bahn auf ihrer einen Seite dem Unterdruck von der Kammer 77 her und gleichzeitig auf der anderen Seite dem des heißen Wirbelbett 18 ausgesetzt.
  • Es soll bemerkt werden, daß das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Wirbelbett-Trocknungskammer durch ein einziges perforiertes Tragmittel -und ein einziges Wirbelbett beschrieben sind. Abweichungen davon können, ohne die Erfindung zu verlassen, durchgeführt werden. Beispielsweise kann die feuchte Gutbahn in unterstützter Berührung eine Reihe aufeinanderfolgender perforierter Tragmittel in einem einzigen Fließbett durchlaufen. Auch kann die feuchte Gutbahn nacheinanderfolgend durch eine Reihe von Einheiten mit perforierten Tragmitteln laufen. Sie kann auch nacheinanderfolgend eine Reihe von Einheiten durchlaufen, von denen jede eine Reihe aufeinanderfolgender perforierter Tragmittel enthält.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum kontinuierlichen Trocknen einer feuchten Gutbahn im Wirbelbett, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß beim Durchgang der Bahn durch das Bett diesem nur deren eine Seite, während deren andere Seite wenigstens teilweise einem Unterdruck ausgesetzt wird.
  2. 2. Wirbelbett-Trocknungskammer zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen mindestens teilweise unterhalb des Bettspiegels liegenden Stützkörper für die Bahn, dessen durchlässige, mit einem Saugmittel verbundene Oberfläche das jeweils im Bett befindliche Gutband ganz oder teilweise abdeckt.
  3. 3. Kammer nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine drehbare, hohle Lochwalze als Stützkörper.
  4. 4. Kammer nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Stützkörper, bestehend aus zwei übereinanderliegenden Walzen, die durch einen porösen Riemen über einen zwischen diesen liegenden Behälter miteinander verbunden sind, wobei die Behälterwände gelocht und an ein Saugmittel angeschlossen sind.
  5. 5. Kammer nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Stützkörper, bestehend aus einem über Rollen geführten endlosen porösen Band, dessen Innenseite z. B. über einen die Bandbreite bedeckenden Behälter an ein Saugmittel angeschlossen ist.
  6. 6. Kammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper halbwalzenförmig mit nach unten gerichteter Halbwalzenschale mit gelochter Oberfläche ausgebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1028 095, 1121551; USA.-Patentschriften Nr. 2 964 852, 2 97124
DEP32337A 1962-08-03 1963-08-02 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen einer feuchten Gutbahn im Wirbelbett Pending DE1237956B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1237956XA 1962-08-03 1962-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1237956B true DE1237956B (de) 1967-03-30

Family

ID=22410940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP32337A Pending DE1237956B (de) 1962-08-03 1963-08-02 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen einer feuchten Gutbahn im Wirbelbett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1237956B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028095B (de) * 1952-09-13 1958-04-17 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Erhitzen von feinkoernigen, insbesondere wasserhaltigen Stoffen mittels fester Waermetraeger
US2964852A (en) * 1957-03-07 1960-12-20 British Rayon Res Ass Heat treatment of filaments, fibres, threads, films, and sheet material
US2971242A (en) * 1956-02-18 1961-02-14 British Rayon Res Ass Fluidised beds
DE1121551B (de) * 1960-08-11 1962-01-04 Artos Maschb Dr Ing Meier Wind Verfahren zum Trocken von Gutbahnen im Tauchbad

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028095B (de) * 1952-09-13 1958-04-17 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Erhitzen von feinkoernigen, insbesondere wasserhaltigen Stoffen mittels fester Waermetraeger
US2971242A (en) * 1956-02-18 1961-02-14 British Rayon Res Ass Fluidised beds
US2964852A (en) * 1957-03-07 1960-12-20 British Rayon Res Ass Heat treatment of filaments, fibres, threads, films, and sheet material
DE1121551B (de) * 1960-08-11 1962-01-04 Artos Maschb Dr Ing Meier Wind Verfahren zum Trocken von Gutbahnen im Tauchbad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622055A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von harzimpraegniertem plattenmaterial
DE2655381A1 (de) Vorrichtung an schraubenbandfoerderern
DE1934641A1 (de) Kontinuierliche Presse
DE3800210C2 (de) Vorrichtung zur Abdichtung einer Druckmedium enthaltenden Kammer
DE1953915C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren oder Gewinnen von Trockensubstanz aus einer feststoffhaltigen Lösung oder Suspension
DE2504295A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von wegwerfwindeln
DE1278949B (de) Walzentrockner fuer Nahrungsmittel
DE4023487C2 (de) Vorrichtung zum Tränken einer textilen Warenbahn
DE1237956B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen einer feuchten Gutbahn im Wirbelbett
DE2326326A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von in einem behaelter untergebrachtem stueckgut mit organischen loesungsmitteln
DE2229905A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von bahnen aus stoff, papier od.dgl
DE102014100651A1 (de) Luftdichtungsvorrichtung für einen Sprühapparat in einer Papierherstellungsmaschine
DE2153215A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von laufenden Bahnen, insbesondere Papierbahnen
DD224630A5 (de) Faltvorrichtung fuer maschinen zur behandlung gefalteter fabrikate
DE69712793T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung einer faserbahn
DE2305547C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwässern von Abwasserschlamm, Pulpenabfallschlamm o.dgl
DE3400399C2 (de)
DE1917758A1 (de) Vorrichtung zum Entwaessern von durchlaessigen Guetern
DE2410214A1 (de) Dichtung
DE653514T1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von bahnförmigem Material.
DE19941766B4 (de) Vorrichtung zum Ausrüsten von textiler Ware
AT346799B (de) Dichtung
DE644058C (de) Vorrichtung zum Trocknen der aus einem Druckwerk einer Druckmaschine, insbesondere Rotationstiefdruckmaschine, kommenden Papierbahn
DE1288882B (de) Vorrichtung zum Loeten der Laengsnaht
DE917385C (de) Verfahren und Einrichtung zur Vertilgung von Ungeziefer und Schaedlingen in Bekleidungsstuecken und Einrichtungsgegenstaenden