DE1232068B - Vorrichtung zum Foerdern von Gegenstaenden - Google Patents

Vorrichtung zum Foerdern von Gegenstaenden

Info

Publication number
DE1232068B
DE1232068B DE1965H0057868 DEH0057868A DE1232068B DE 1232068 B DE1232068 B DE 1232068B DE 1965H0057868 DE1965H0057868 DE 1965H0057868 DE H0057868 A DEH0057868 A DE H0057868A DE 1232068 B DE1232068 B DE 1232068B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide groove
conveyor
conveyed goods
conveyor chain
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965H0057868
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Fritz Gaukler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FR Hesser Maschinenfabrik AG
Original Assignee
FR Hesser Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FR Hesser Maschinenfabrik AG filed Critical FR Hesser Maschinenfabrik AG
Priority to DE1965H0057868 priority Critical patent/DE1232068B/de
Priority to CH1692866A priority patent/CH453207A/de
Publication of DE1232068B publication Critical patent/DE1232068B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/42Attaching load carriers to traction elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/24Gearing between driving motor and belt- or chain-engaging elements
    • B65G23/30Variable-speed gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen mit periodisch wechselnden Geschwindigkeiten oder vorübergehenden Stillsetzungen, die an Förderketten befestigte Fördergutträger aufweist.
  • Es ist bereits bekannt, zur Aufnahme von Gegenständen vorgesehene Fördergutträger in Schienen zu führen und die Förderbewegung der Fördergutträger mittels einer parallel zu den Schienen angeordneten Schraubenspindel zu erzeugen. Durch unterschiedlich gewählte Steigungen der Spindelgänge ist es möglich, die Fördergutträger mit wechselnder Geschwindigkeit zu bewegen und sie gegebenenfalls auch vorübergehend stillzusetzen. Schraubenspindeln mit wechselnder Steigung sind jedoch teuer, und außerdem sind zum Rückführen der Fördergutträger entlang von Umlenkstrecken zusätzliche Antriebseinrichtungen erforderlich, so daß insgesamt ein hoher Aufwand erforderlich ist.
  • Es ist außerdem eine Vorrichtung bekannt, bei der die Fördergutträger ebenfalls mittels Schienen geführt sind, welche eine endlos umlaufende Förderkette und in untereinander gleichen Abständen an ihr angeordnete Mitnehmerarme mit Zapfen aufweist. Die Zapfen greifen in senkrecht zur Förderrichtung an den Fördergutträgern angebrachte Nuten ein, so daß bei Umlenkung der Förderkette parallel zu den Nuten eine zeitweilige Stillsetzung der Fördergutträger bewirkt wird. Der erforderliche technische Aufwand ist auch hier verhältnismäßig groß. Außerdem ist zu beachten, daß bei eventuell erforderlichen Maschinenumstellungen die Anpassung der Fördervorrichtung sehr zeitraubend ist.
  • Als weiterer Nachteil ist zu nennen, daß, um ein Anstoßen des nächstfolgenden Fördergutträgers an einem bereits stillstehenden zu verhindern, die Anbringung der die Zapfen aufweisenden Mitnehmerarme an der Förderkette in im Verhältnis zu der in Förderrichtung größten Abmessung der Fördergutträger sehr großen Abständen erfolgen muß, da außer der Zeit für den vorübergehenden Stillstand des Fördergutträgers auch noch die für den Umlenkvorgang der Förderkette notwendige Zeit zu berücksichtigen ist.
  • Um die genannten Nachteile zu beseitigen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Fördergutträger parallel zur Förderkette verschieblich an dieser anzuordnen und mit je einem ebenfalls an der Förderkette gelagerten Hebelgestänge zu verbinden, welches mittels einer längs der Förderkette und parallel zu derselben angeordneten Führungsnut derart gesteuert wird, daß die Fördergutträger sich jeweils in Längsrichtung relativ zur Förderkette verschieben.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung bestehen darin, daß die für die vorübergehenden Stillstände vorgesehenen Zeiten durch erhöhte Geschwindigkeiten der Fördergutträger vor und nach den Stillständen wieder hereingeholt werden und daß dadurch, gegenüber der bereits bekannten, mit Umlenkung von Förderketten arbeitenden Vorrichtung, nur verhältnismäßig schmale Lücken zwischen den Fördergutträgern vorgesehen zu sein brauchen.
  • An Hand eines Ausführungsbeispieles ist die Erfindung in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 die Fördervorrichtung in der Vorderansicht und F i g. 2 die Fördervorrichtung gemäß F i g. 1 in der Seitenansicht.
  • Die Fördervorrichtung besteht aus zwei zueinander parallelen, aus Gliedern 2 und 3 bestehenden Förderketten 1, Führungsrollen 4 und 5, Führungsschienen 6 und 7, Geradführungen 8, Fördergutträgern 9 für zu fördernde Gegenstände G einer eine Führungsnut 10 aufweisenden Schiene 11 und zwei über eine drehbar gelagerte Welle 12 in winkeliger Stellung miteinander verbundenen Arme 13 und 14 eines Winkelhebels.
  • Die aus den Gliedern 2 und 3 bestehenden Förderketten 1 werden von einem nicht dargestellten Kettenrad ständig angetrieben und können nach dem Durchlaufen einer geraden Strecke, die von den Führungsschienen 6, 7 gebildet ist, mittels eines zweiten nicht dargestellten Kettenrades umgelenkt werden und über eine zweite gerade Strecke dem angetriebenen Kettenrad wieder zugeleitet werden.
  • Die Führungsschienen 6 sind an einem Maschinengestellteil 15 befestigt und führen über die Führungsrollen 4 und über Rollenbolzen 16, die Förderketten 1, deren Glieder 3 jeweils durch eine Brücke 18 paarweise miteinander verbunden sind. Die Brücke 18 wird in der Senkrechten über einen Bolzen 17 und die Führungsrolle 5, die in eine Nut 19 der Führungsschiene 7 eingreift, welche ebenfalls am Maschinengestellteil 15 befestigt ist, abgestützt.
  • In die Brücke 18 eingearbeitet ist eine Nut 20, die zusammen mit einem Gleitstein 21 die Geradführung 8 bildet. Am Gleitstein 21 schließt ein zylindrischer Zapfen 22 an, der an einem Ende in einen Befestigungsflansch 23 übergeht. An dem Befestigungsflansch ist der Fördergutträger für die zu fördernden Gegenstände G angebracht.
  • In einer am unteren Ende der Brücke befindlichen Bohrung 24 ist die Welle 12 drehbar gelagert. Der auf ihr drehfest befestigte Arm 14 des Winkelhebels greift mit seinem gabelartig ausgebildeten Ende um den zylindrischen Zapfen 22. Der zweite, ebenfalls auf der Welle 12 verdrehfest befestigte Arm 13 des Winkelhebels trägt an seinem freien Ende eine mittels eines Bolzens 25 drehbar gelagerte Führungsrolle 26. Die Führungsrolle 26 greift in die Führungsnut 10 der Schiene 11 ein.
  • Beim Bewegen der Glieder 3 der Förderkette 1 und der an ihr befestigten Brücke 18 in Richtung des Pfeils P bewegt sich die Führungsrolle 26 in der Führungsnut 10. Verläuft die Führungsnut 10 geradlinig und parallel zu der Führungsschiene 7, so wird der Arm 13 des Winkelhebels keine Schwenkbewegung um die Achse der Welle 12 ausführen.
  • Weist aber die Führungsnut 10 in einer zur Achse der Welle 12 senkrecht verlaufenden Ebene Kurven auf, so führt der Arm 13 Schwenkbewegungen aus, die über die Welle 12 auf den Arm 14 und von letzterem auf den zylindrischen Zapfen 22 übertragen werden. Der Zapfen 22 seinerseits verschiebt den Gleitstein 21 in der Nut 20 und auch den Fördergutträger 9 parallel zur Bewegungsrichtung der Förderketten 1. Die Fördergutträger 9 werden also relativ zu den Förderketten 1 bzw. zur Brücke 18 verschoben.
  • Durch eine ansteigende Kurve der Führungsnut 10 wird ein Fördergutträger 9 also in Förderrichtung relativ zu den Förderketten 1 verschoben. Der Fördergutträger 9 weist deshalb vorübergehend eine höhere Geschwindigkeit als die Förderketten 1 auf und wird einen bestimmten Ort früher als letztere erreichen.
  • Eine absteigende Kurve der Führungsnut 10 bewirkt sinngemäß eine niedrigere Geschwindigkeit des Fördergutträgers als diejenige der Förderketten 1.
  • Durch geeignete Wahl des Kurvenverlaufes der Führungsnut 10 verringert sich die Geschwindigkeit des Fördergutträgers 9 vorübergehend zum Stillstand mit vorbestimmbarer Zeitdauer.
  • Die mögliche Länge der Stillstandszeiten ist bei vorgegebener Förderkettengeschwindigkeit begrenzt durch die Abstände der Brücken 18 untereinander und die sich in Förderrichtung erstreckenden Abmessungen der Fördergutträger 9.
  • Die Steuerung der Geschwindigkeiten der Fördergutträger 9 entlang von Umlenkstrecken ist einfach, da die die Führungsnut 10 aufweisende Schiene 11 leicht dem von den Führungsrollen 26 beschriebenen Weg angepaßt werden kann. Durch teilweises Auswechseln der Schiene 11 gegen Stücke mit anderem Führungsnutverlauf ist eine leichte und schnelle Anpassung an einen geforderten Geschwindigkeitsverlauf der Fördergutträger 9 entlang dem Förderweg möglich.
  • Statt der jeweils winkelig miteinander verbundenen Arme 13 und 14 können natürlich auch andere an sich bekannte Getriebeteile zur Erzeugung der Verschiebebewegung der Fördergutträger entsprechend dem Führungsnutverlauf vorgesehen sein. Weiterhin ist es auch möglich, in Fällen, in denen ein ungünstig steiler Anstieg bzw. Abfall der in die ortsfeste Schiene eingearbeiteten Führungsnut 10 notwendig wäre, die Schiene 11 zu unterteilen und gerade Stücke derselben in bekannter Weise mit Hilfe von Kurvenscheiben zeitweilig quer zu sich selbst in ihrer Lage zu verändern.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen mit periodisch wechselnden Geschwindigkeiten oder vorübergehenden Stillsetzungen, die an Förderketten befestigte Fördergutträger aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördergutträger (9) parallel zur Förderkette (1) verschieblich an dieser angeordnet und mit je einem ebenfalls an der Förderkette (1) gelagerten Hebelgestänge (12, 13, 14) verbunden sind, welches mittels einer längs der Förderkette (1) und parallel zu derselben angeordneten Führungsnut (10) steuerbar ist, derart, daß die Fördergutträger (9) sich jeweils in Längsrichtung relativ zur Förderkette (1) verschieben.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelgestänge aus einem doppelarmigen, schwenkbar an der Förderkette (1) gelagerten Winkelhebel besteht, dessen einer Arm (14) mit dem Fördergutträger (9) verbunden ist und dessen anderer Arm (13) eine Führungsrolle (26) aufweist, welche in die Führungsnut (10) eingreift.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnut (10) ortsfest angeordnet ist und wenigstens eine Kurve aufweist, die von der Längsachse der Führungsnut (10) abweicht.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnut (10) in wenigstens einen Schienen abschnitt unterteilt ist, welcher quer zur Führungsnut (10) verschiebbar eingerichtet und periodisch in dieser Bewegung steuerbar ist, wenn sich die Führungsrolle (26) in diesem Schienenabschnitt befindet.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1 147 891.
DE1965H0057868 1965-12-04 1965-12-04 Vorrichtung zum Foerdern von Gegenstaenden Pending DE1232068B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965H0057868 DE1232068B (de) 1965-12-04 1965-12-04 Vorrichtung zum Foerdern von Gegenstaenden
CH1692866A CH453207A (de) 1965-12-04 1966-11-28 Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965H0057868 DE1232068B (de) 1965-12-04 1965-12-04 Vorrichtung zum Foerdern von Gegenstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1232068B true DE1232068B (de) 1967-01-05

Family

ID=7159920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965H0057868 Pending DE1232068B (de) 1965-12-04 1965-12-04 Vorrichtung zum Foerdern von Gegenstaenden

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH453207A (de)
DE (1) DE1232068B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428618A1 (de) * 1973-07-06 1975-01-23 Polygraph Leipzig Vorrichtung zur geschwindigkeitsaenderung gefoerderter bogenstapel oder buchblocks
DE2742438A1 (de) * 1976-11-15 1978-05-18 Bogatzki Hans Ulrich Einrichtung zur momentanen veraenderung der transportgeschwindigkeit von stueckguetern
DE2754918A1 (de) * 1976-12-24 1978-06-29 Bogatzki Hans Ulrich Einrichtung zur herstellung gleicher abstaende zwischen stueckguetern
US4227606A (en) * 1979-02-27 1980-10-14 Bogatzki Hans Ulrich Apparatus for spacing articles moving in a line
DE19510649A1 (de) * 1994-10-21 1996-05-02 Inmara Ag Transportvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1226153B (it) * 1988-07-05 1990-12-19 Cavanna Spa Procedimento per prelevare prodotti dolciari in arrivo su un nastro trasportatore di una macchina confezionatrice dal nastro stesso trasversalmente ad esso, e macchina confezionatrice per l'attuazione del procedimento.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428618A1 (de) * 1973-07-06 1975-01-23 Polygraph Leipzig Vorrichtung zur geschwindigkeitsaenderung gefoerderter bogenstapel oder buchblocks
DE2742438A1 (de) * 1976-11-15 1978-05-18 Bogatzki Hans Ulrich Einrichtung zur momentanen veraenderung der transportgeschwindigkeit von stueckguetern
DE2754918A1 (de) * 1976-12-24 1978-06-29 Bogatzki Hans Ulrich Einrichtung zur herstellung gleicher abstaende zwischen stueckguetern
US4227606A (en) * 1979-02-27 1980-10-14 Bogatzki Hans Ulrich Apparatus for spacing articles moving in a line
DE19510649A1 (de) * 1994-10-21 1996-05-02 Inmara Ag Transportvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH453207A (de) 1968-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3621357C1 (de) Kappsaege zum Ablaengen von Brettern
EP1731450A1 (de) Vorrichtung zum Aufteilen, Eintakten und Gruppieren von Stückgütern
CH640794A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren von artikeln an verpackungsmaschinen.
DE2623327A1 (de) Einrichtung zum befoerdern und leiten von foerderguetern
DE1460125B2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Textilien
DE3603297C2 (de)
EP1378465A1 (de) Fördereinrichtung
DD210423A5 (de) Vorrichtung zum groessenabhaengigen verschieben von fischen
DE1260363B (de) Vorrichtung zum Etikettieren von runden Gegenstaenden
DE2830197C2 (de)
DE2756417A1 (de) Transporteinrichtung, insbesondere fuer die schrittweise befoerderung von werkstuecken bei pressen
EP2263955B1 (de) Positionierungsabschnitt für eine Förderanlage
DE1232068B (de) Vorrichtung zum Foerdern von Gegenstaenden
EP0420018B1 (de) Einrichtung zum Zuführen gerundeter Dosenzargen in den Bereich einer Schweisseinheit
EP0170614A2 (de) Vorrichtung zur Bildung von Gruppen hochkant stehender Gegenstände und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2742438C2 (de) Einrichtung zum Verändern der Transportgeschwindigkeit von Stückgütern
DE4009515A1 (de) Vorrichtung zum verbreitern eines einspurig zulaufenden gefaessstromes
DE1293694B (de)
DE19626361A1 (de) Maschine zum Transportieren von Flaschen oder ähnlichen Behältern
EP0513501B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Codieren und/oder Prüfen, von Kunststoff-Flaschen od. dgl.
DE1903972U (de) Vorrichtung zum antrieb von in einer geschlossenen bahn umlaufenden foerderorganen mit veraenderlicher geschwindigkeit.
DE1155389B (de) Foerderer fuer Verpackungsmaschinen
DE3515992C2 (de)
DE3245981A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum drehen von auf einem foerderer transportierten gegenstaenden um ihre hochachse aus einer anfangs- in eine endstelle
DE3216573A1 (de) Vorrichtung zum trennen und weiterfoerdern von gegenstaenden