EP0513501B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Codieren und/oder Prüfen, von Kunststoff-Flaschen od. dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Codieren und/oder Prüfen, von Kunststoff-Flaschen od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0513501B1
EP0513501B1 EP92105094A EP92105094A EP0513501B1 EP 0513501 B1 EP0513501 B1 EP 0513501B1 EP 92105094 A EP92105094 A EP 92105094A EP 92105094 A EP92105094 A EP 92105094A EP 0513501 B1 EP0513501 B1 EP 0513501B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bottles
conveyor
inspection
bottle
inspection lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92105094A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0513501A1 (de
Inventor
Othmar Stieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elpatronic AG
Original Assignee
Elpatronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elpatronic AG filed Critical Elpatronic AG
Publication of EP0513501A1 publication Critical patent/EP0513501A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0513501B1 publication Critical patent/EP0513501B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/3404Sorting according to other particular properties according to properties of containers or receptacles, e.g. rigidity, leaks, fill-level
    • B07C5/3408Sorting according to other particular properties according to properties of containers or receptacles, e.g. rigidity, leaks, fill-level for bottles, jars or other glassware
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/02Measures preceding sorting, e.g. arranging articles in a stream orientating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C5/361Processing or control devices therefor, e.g. escort memory

Definitions

  • the aforementioned patent specification DE 38 29 025 C2 relates to a method for applying and reading a code from optically readable code markings.
  • the code is applied using a laser.
  • the devices used for feeding and conveying the bottles away and for transporting them along the test section can correspond to those described in the patent specification DE 37 22 422 C2, which also goes back to the applicant.
  • the latter patent relates to an inspection machine for plastic bottles with which a number of parameters can be checked, namely whether the bottom, neck and opening are perpendicular to the bottle axis, whether the bottle height and volume have the correct values, etc. If such an inspection machine follows one Blow molding machine is used, laser code marks are produced, which can then be checked for correctness using a sensor.
  • devices are usually provided, by means of which the bottles are fed to a rotatable carousel in order to be moved with it on an arcuate test section, and are removed from the carousel again after the test has been carried out.
  • These devices include at least a first conveyor for feeding the bottles, an input star wheel as a transfer device for transferring the bottles to the test section, the transport device of which is the cyclically operated carousel, an output star wheel as a delivery device for discharging the bottles from the test section, and a second conveyor for conveying them away of the bottles, and a laser as a processing device.
  • a carousel as a test section has the advantage that it allows in a simple manner to bring the bottles which are fed to the test section to the mutual distance required for the machining process in a simple manner, but this takes up a lot of space.
  • the object of the invention is to improve a method and a device of the type mentioned in such a way that the number of plastic bottles or the like which can be processed per hour. can be increased significantly without increasing the previously usual bottle conveying speed and without increasing the space requirement, but at least that the device allows the mutual spacing of the plastic bottles or the like required for the machining process. easier and with less space than through a Carousel can be reached.
  • one bottle after the other is not transferred to a test section, as in the prior art, but two bottles are transferred simultaneously to a first and a second test section.
  • the bottles are processed simultaneously on the test sections, i.e. date codes or condition checks are carried out on two bottles at the same time (for example with regard to volume, shape defects, tightness, etc.), and at the end of the test sections two bottles are placed simultaneously have been processed, submitted at the same time and carried away together. If one bases the same bottle conveying speed in front of and behind the test sections as in the prior art, the bottle processing performance can be exactly doubled by the method and the device according to the invention, that means from 3000 to 3500 bottles per hour to 6000 to 7000 bottles per hour increase.
  • This advantage is also achieved by eliminating the carousel required in the prior art, which according to the invention is replaced by the two test sections on which the bottles are processed in parallel by two processing devices. Eliminating the carousel also saves a lot of space. This is another important advantage because such devices are connected to a blow molding machine Follower machine are used, for which the bottle manufacturer is willing to sacrifice as little space as possible.
  • the first and second conveyors can consist of constantly running conveyor belts.
  • the space requirement of the device is particularly small, since the test sections extend in a straight line on both sides of the conveyor.
  • the contact area between the arms of the double cranks and the bottles is kept as small as possible.
  • the two processing devices each consisting of a laser for code application, can be arranged on opposite sides of the test sections in the embodiment of the invention according to claim 12 or on one and the same side of one of the test sections in the embodiment of the invention according to claim 13, the latter Embodiment of the invention, the space requirement of the device is further reduced.
  • FIGS. 1-3 shows an embodiment of a device for coding plastic bottles 10 in three different operating states.
  • plastic bottles it could also be glass bottles and instead of bottles it could be containers of any kind.
  • the bottles are plastic and that the device is connected downstream of a blow molding machine which is arranged to the left of it in FIGS. 1-3 (and not shown).
  • the bottles 10 are supplied to the device by means of a first conveyor which, in the illustration in FIGS. 1-3, moves in the direction of conveyance F indicated by arrows and from a conveyor only shown in FIG. 4 (top), conveyor belt 12 running constantly.
  • the conveyor belt 12 extends under the device in FIGS. 1-3 from left to right and thus also forms a second conveyor for conveying the bottles 10 out of the device.
  • the second conveyor could also be a constantly running separate conveyor belt that is driven synchronously or asynchronously with the conveyor belt 12 of the first conveyor. In the following it is assumed that the conveyor belt 12 forms both the first and the second conveyor.
  • the bottles 10 are conveyed between two longitudinal boundaries 14, 16 by means of the conveyor belt 12 on which they stand.
  • the longitudinal boundaries 14, 16 have two interruptions, so that bottles 10 can be removed from the conveyor belt 12 by means of a transfer device, generally designated 18 in FIG. 4, or bottles 10 can be returned to the conveyor belt 12 by means of a delivery device, generally designated 28 in FIG. 5 .
  • a transfer device generally designated 18 in FIG. 4
  • bottles 10 can be returned to the conveyor belt 12 by means of a delivery device, generally designated 28 in FIG. 5 .
  • two arms 18a, 18b of the transfer device 18 and two arms 28a, 28b of the dispensing device 28 are shown, which according to FIGS. 4 and 5 have narrow, projecting contact surfaces 18a ', 18b' and 28a ', 28b' come to rest on the bottles 10, which is described in more detail below.
  • first test section A On both sides of the first conveyor and at a distance from it in each case are a first test section A with a first cyclically actuated transport device in the form of an endless conveyor belt 20a or a second test section B separated from the first test section A with a second cyclically actuated transport device in the form of an endless one Conveyor belt 20b provided, with each conveyor belt 20a, 20b projecting drivers 22a and 22b, the division, that is, their mutual center distance is at least slightly larger than the bottle diameter.
  • the two conveyor belts 20a, 20b of the two test sections A, B are actuated jointly and synchronously via a stepping transmission 24, which is only schematically indicated in FIG. 1, via a cam toothed belt 26.
  • Each Conveyor belt 20a, 20b has two elongated runs parallel to the direction of conveyance F and is sheared at its ends adjacent to the transfer or delivery device 18, 28 around deflection rollers 30a and 30b.
  • the division of the drivers 22a and 22b and the conveyor belt deflection on the deflection rollers 30a and 30b are selected such that a division of the drivers by which the conveyor belt is moved at each cycle, the movement of a driver by 180 ° from one to the other run corresponds to one or the other deflection roller 30a, 30b.
  • This configuration of the transport devices ensures that at the end of each transport device, that is to say at the end of each test section A, B, the last driver is in a zero or rest position before being exactly 180 ° from the end of the one strand at the next cycle Is moved at the beginning of the next run, where it again assumes a zero or rest position. In this way, the wear of the transport devices is kept low.
  • each conveyor belt can consist of a chain, on the links of which the substantially triangularly shaped drivers are fastened.
  • the transfer device 18 has a double crank 19, which consists of a rotatably mounted circular disk 18c, on the circumference of which two crank arms 18d, 18e are rotatably articulated and which are on their opposite ends the arms 18a and 18b are pivoted.
  • the arms 18a, 18b are slidably mounted in a guide 38 in the manner indicated in FIG. 4. In FIG. 4 above, the arms 18a, 18b assume the starting position, which they also have in FIG. 1.
  • the crank arms 18c, 18e move into the position shown in FIG.
  • the dispensing device 28 has the same structure as the transfer device 18 and accordingly consists of a double crank, designated 29 as a whole, with two crank arms 28d, 28e, which are pivotably articulated on the arms 28a and 28b.
  • the arms 28a, 28b are slidably supported in a guide 48 by means of sliders.
  • the double crank 29 runs synchronously with the double crank 19.
  • the arms 18a, 18b and 28a, 28b each come to rest on the bottles with their narrow, projecting contact surfaces 18a ', 18b' and 28a ', 28b'.
  • a jam stop 32 for the bottles 10 is arranged in the conveying direction F behind the transfer device 18 and thus at the end of the first conveyor.
  • the position of the congestion stop 32 is selected such that a bottle 10 lying against the congestion stop and the bottle 10 following it lie opposite two pockets which are formed between two drivers 22a of the conveyor belt 20a or between two drivers 22b of the conveyor belt 20b .
  • a jam block 34 is arranged in the conveying direction F in front of the transfer device in FIG. 1 to the left of the arm 18b and can be moved into the path of the bottles in order to prevent premature bottle overrun while the arms 18a, 18b of the transfer device 18 are actuated .
  • the traffic jam lock is withdrawn in time so that the bottles 10 fed by the constantly running first conveyor can advance again to the traffic jam stop 32, whereupon the traffic jam lock 34 is again moved into the path of the bottles in the manner shown.
  • the processing of the plastic bottles consists of applying a code with the aid of two lasers 40a, 40b, which are arranged on opposite sides of the test sections A, B.
  • the two lasers 40a, 40b are actuated simultaneously in order to apply a code to each of these bottles.
  • processing devices for volume, shape error, tightness control etc. could be used.
  • the laser 40a could be expedient to arrange the laser 40a on the same side as the laser 40b of one of the test sections, which is indicated in FIG. 1 by the laser 40a shown in dashed lines to the left of the laser 40b.
  • the laser 40a would throw the laser beam onto a mirror arrangement 42, which would direct it onto the bottle 10 in the test section A.
  • the constantly running conveyor belt 12 constantly feeds bottles 10 which are dammed up at the traffic jam stop 32 and between the longitudinal boundaries 14, 16, as shown in FIG. 1.
  • bottles 10 which are dammed up at the traffic jam stop 32 and between the longitudinal boundaries 14, 16, as shown in FIG. 1.
  • the conveyor belts 20a, 20b of the two test sections A and B have come to a standstill in the position shown in FIG shifted up into test section A or down into test section B. Because of the gentle treatment of the not yet hardened bottles 10, this lifting movement takes place sinusoidally via the double cranks 19 and 29, respectively.
  • the conveyor belts 20a, 20b are then moved one cycle at a time by one bottle division.
  • Fig. 2 shows that at the same time as two bottles are transferred to test sections A and B, two bottles from the latter are delivered to the second conveyor.
  • 3 shows the position of the device after the conveyor belts 20a, 20b and also the rows of bottles between the longitudinal boundaries 14, 16 have each been moved further by one bottle division. After moving on by another bottle division, the device is again in the position shown in FIG. 1.
  • the above-mentioned sinusoidal lifting movements of the double cranks 19, 29 are shown schematically as a characteristic curve in FIGS. 4 and 5 at the top right next to the double crank.
  • An exemplary embodiment of the invention has been described above in which the two test sections A and B arranged on both sides of the conveyor 12.
  • An alternative embodiment consists, for example, of using only the test section A. If each time a supplied bottle is transferred to the test section and a bottle is released from the test section, the output cannot be doubled, but at least with the device designed in this way, the mutual spacing of the plastic bottles or the like required for the machining process can be achieved. easier and with less space than a carousel.

Landscapes

  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bearbeiten, insbesondere Codieren und/oder Prüfen, von Kunststoffflaschen od. dgl. durch
    • A) Zuführen der Flaschen und Übergeben an wenigstens eine Prüfstrecke,
    • B) taktweises Transportieren jeder Flasche längs der Prüfstrecke,
    • C) Bearbeiten jeder Flasche in einer Transportpause, und
    • D) Abgeben jeder Flasche aus der Prüfstrecke und Wegfördern.
  • Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Prüfen und/oder Codieren, von Kunststoffflaschen od. dgl.,
    • mit einem ersten Förderer zum Zuführen der Flaschen,
    • mit wenigstens einer Prüfstrecke mit einer taktweise betätigten Transporteinrichtung,
    • mit einer Übergabeeinrichtung zum Übergeben der Flaschen an die Prüfstrecke,
    • mit wenigstens einer der Prüfstrecke zugeordneten Bearbeitungseinrichtung, und
    • mit einer Abgabeeinrichtung zum Abgeben der Flaschen aus der Prüfstrecke an einen zweiten Förderer zum Wegfördern der Flaschen.
  • Ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung ergeben sich aus der EP-A-0 356 645 sowie der Patentschrift DE 38 29 025 C2, die auf die Anmelderin zurückgeht.
  • Die vorgenannte Patentschrift DE 38 29 025 C2 betrifft ein Verfahren zum Aufbringen und Lesen eines Codes aus optisch lesbaren Codemarkierungen. Die Codeaufbringung erfolgt mittels eines Lasers. Die dabei verwendeten Einrichtungen zum Zuführen und Wegfördern der Flaschen und zum Transportieren derselben längs der Prüfstrecke können den in der ebenfalls auf die Anmelderin zurückgehenden Patentschrift DE 37 22 422 C2 beschriebenen entsprechen. Die letztgenannte Patentschrift betrifft eine Inspektionsmaschine für Kunststoffflaschen, mit der sich eine Reihe von Parametern überprüfen läßt, nämlich ob Boden, Hals und Öffnung rechtwinkelig zur Flaschenachse sind, ob Flaschenhöhe und Flaschenvolumen die richtigen Werte haben, usw. Wenn eine solche Inspektionsmaschine im Anschluß an eine Blasformmaschine benutzt wird, werden mittels Laser Codemarkierungen hergestellt, die anschließend mit Hilfe eines Sensors auf Korrektheit überprüft werden können.
  • Bei einer solchen Inspektionsmaschine sind üblicherweise Einrichtungen vorgesehen, mittels welchen die Flaschen einem drehbaren Karussell zugeführt werden, um mit diesem auf einer kreisbogenförmigen Prüfstrecke bewegt zu werden, und nach erfolgter Prüfung dem Karussell wieder entnommen werden. Zu diesen Einrichtungen gehören zumindest ein erster Förderer zum Zuführen der Flaschen, ein Eingangssternrad als Übergabeeinrichtung zum Übergeben der Flaschen an die Prüfstrecke, deren Transporteinrichtung das taktweise betätigte Karussell ist, ein Ausgangssternrad als Abgabeeinrichtung zum Abgeben der Flaschen aus der Prüfstrecke, ein zweiter Förderer zum Wegfördern der Flaschen, und ein Laser als Bearbeitungseinrichtung.
  • Mittels des Karussells wird bei dem Verfahren nach der Patentschrift DE 38 29 025 C2 eine zu codierende Flasche bis an eine Stelle bewegt, wo sie dem Laser gegenüberliegt. Das Karussell wird dann angehalten und die oben und unten eingespannte Flasche um ihre Längsachse in Drehung versetzt. Während dieser Drehbewegung wird mittels des Lasers der Code auf die Flasche aufgebracht. Alles das ist in der Patentschrift DE 38 29 025 C2 beschrieben, auf die bezüglich weiterer Einzelheiten verwiesen wird.
  • Verglichen mit der Zeit, in der die Flasche in die Bearbeitungsstellung bewegt wird, ist die Transportpause, in welcher sich die Flasche um ihre Längsachse dreht und der Code aufgebracht wird, relativ lang. Es hat sich gezeigt, daß bei modernen Blasformmaschinen, die 6000 bis 7000 Flaschen pro Stunde herstellen, eine solche Vorrichtung zur Codeaufbringung zu langsam ist. Sie ist allenfalls für eine Produktionsleistung von 3000 bis 3500 Flaschen pro Stunde ausreichend schnell. Zur Erhöhung der Leistung könnte die Drehzahl des Karussells nicht erhöht werden, da die Codeaufbringung mittels Laser nicht beschleunigt werden kann. Auch das Karussell könnte nicht beliebig vergrößert werden, um mehr Flaschen aufnehmen zu können, weil dieser Vergrößerung mechanische Grenzen gesetzt wären und eine solche Vergrößerung auch aus Platzgründen kaum vertretbar wäre. Abgesehen von der begrenzten Leistung hat ein Karussell als Prüfstrecke den Vorteil, daß es auf einfache Weise gestattet, die der Prüfstrecke abstandslos zugeführten Flaschen auf die für den Bearbeitungsvorgang erforderliche gegenseitige Distanz zu bringen, was allerdings mit großem Platzbedarf verbunden ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß sich die Anzahl der pro Stunde bearbeitbaren Kunststoffflaschen od.dgl. ohne Vergrößerung der bislang üblichen Flaschenfördergeschwindigkeit und ohne Vergrößerung des Platzbedarfes wesentlich erhöhen läßt, zumindest aber, daß sich mit der Vorrichtung die für den Bearbeitungsvorgang erforderliche gegenseitige Distanzierung der Kunststoffflaschen od.dgl. einfacher und mit weniger Platzbedarf als durch ein Karussell erreichen läßt.
  • Diese Aufgabe ist ausgehend von einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst,
    • a) daß je zwei aufeinanderfolgend zugeführte Flaschen gleichzeitig an eine erste bzw. zweite Prüfstrecke übergeben werden,
    • b) daß die Flaschen längs der beiden Prüfstrecken im Gleichtakt transportiert werden,
    • c) daß in der Transportpause die beiden gleichzeitig an die Prüfstrecken übergebenen Flaschen gleichzeitig bearbeitet werden, und
    • d) daß die Flaschen, die gleichzeitig bearbeitet worden sind, gleichzeitig aus den Prüfstrecken abgegeben und gemeinsam weggefördert werden.
  • Weiter ist diese Aufgabe ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst,
    • daß beiderseits des ersten Förderers und jeweils mit Abstand von diesem eine erste bzw. zweite, von der ersten getrennte Prüfstrecke mit einer ersten bzw. zweiten taktweise betätigten Transporteinrichtung vorgesehen sind,
    • daß die Übergabeeinrichtung so ausgebildet ist, daß zwei ihr aufeinanderfolgend zugeführte Flaschen gleichzeitig an die erste bzw. zweite Transporteinrichtung übergebbar sind,
    • daß die Betätigung der beiden Transporteinrichtungen synchron erfolgt,
    • daß zwei Bearbeitungseinrichtungen neben den Prüfstrecken angeordnet sind, und
    • daß die Abgabeeinrichtung so ausgebildet ist, daß sie zwei Flaschen gleichzeitig aus der ersten bzw. zweiten Prüfstrecke an den zweiten Förderer zum gemeinsamen Wegfördern der Flaschen abgibt.
  • Bei dem Verfahren und der Vorrichtung nach der Erfindung gemäß Anspruch 1 bzw. 3 wird nicht, wie im Stand der Technik, eine Flasche nach der anderen an eine Prüfstrecke übergeben, sondern es werden jeweils zwei Flaschen gleichzeitig an eine erste bzw. zweite Prüfstrecke übergeben. Auf den Prüfstrecken werden die Flaschen gleichzeitig bearbeitet, das heißt es erfolgen jeweils an zwei Flaschen gleichzeitig Datum-Code-Anbringung oder Zustandskontrolle (zum Beispiel hinsichtlich Volumen, Formfehler, Dichtigkeit usw.), und am Ende der Prüfstrecken werden jeweils zwei Flaschen, die gleichzeitig bearbeitet worden sind, auch gleichzeitig abgegeben und gemeinsam weggefördert. Legt man die gleiche Flaschenfördergeschwindigkeit vor und hinter den Prüfstrecken wie im Stand der Technik zugrunde, so läßt sich durch das Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung die Flaschenbearbeitungsleistung genau verdoppeln, daß heißt von 3000 bis 3500 Flaschen pro Stunde auf 6000 bis 7000 Flaschen pro Stunde erhöhen. Dieser Vorteil wird darüber hinaus unter Eliminierung des im Stand der Technik erforderlichen Karussells erzielt, das erfindungsgemäß durch die beiden Prüfstrecken ersetzt wird, auf welchen die Flaschen im Parallelbetrieb durch zwei Bearbeitungseinrichtungen bearbeitet werden. Die Eliminierung des Karussells bringt im übrigen eine erhebliche Platzersparnis mit sich. Das ist ein weiterer wichtiger Vorteil, weil solche Vorrichtungen in einer sich an eine Blasformmaschine anschließenden Folgemaschine eingesetzt werden, für welche der Flaschenhersteller möglichst wenig Platz zu opfern bereit ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung bilden den Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • In der Ausgestaltung der Erfindung nach den Ansprüchen 4 und 5 können der erste und zweite Förderer aus konstant laufenden Förderbändern bestehen. Mittels Stau-Anschlag und Stau-Sperre stehen ständig Flaschen zur Übergabe an die Prüfstrecken zur Verfügung bzw. wird vorzeitiges Nachlaufen von Flaschen an den Stau-Anschlag verhindert.
  • In der Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 6 läßt sich auf einfache Weise erreichen, daß die Flaschen, die durch den ersten Förderer abstandslos zugeführt werden, auf jeder Transportstrecke eine erforderliche gegenseitige Distanz haben. Die gewünschte Distanzierung wird durch den Versatz der Prüfstrecken und die Teilung von deren Mitnehmern erreicht. Diese Distanzierung der Flaschen längs der Prüfstrecken ließe sich zwar mit Transportschnecken mit progressiver Steigung auch erreichen, das wäre jedoch nicht unproblematisch und auf jeden Fall aufwendiger.
  • In der Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 7 ist der Platzbedarf der Vorrichtung besonders gering, da sich die Prüfstrecken geradlinig beiderseits der Förderer erstrecken.
  • In der Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 8 wird auf einfache Weise die synchrone Betätigung der Transporteinrichtungen der Prüfstrecken erreicht.
  • Da bei der Ausbildung der Transporteinrichtungen als Transportbänder in der Ausgestaltung nach Anspruch 7 unerwünschte Beschleunigungsprobleme an den Stellen auftreten würden, wo die Transportbänder um 180° umgelenkt werden, und zwar aufgrund des geometrischen Effekts am Übergangspunkt der Flaschenmitnehmer, an dem diese sich von dem einen Trum des Transportbandes über einen halbkreisförmigen Bogen bis zum anderen Trum des Transportbandes bewegen, wobei an dieser Stelle eine schlagartige Beschleunigung der Mitnehmer auf eine größere Geschwindigkeit (konkret 260 %) erfolgt, die dann während der 180° konstant bleibt. Durch die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 9 wird dieses Beschleunigungsproblem dadurch vermieden, daß die Transportumlenkung so gewählt wird, daß eine Flaschen- oder Mitnehmerteilung dieser 180°-Transportbandstrecke entspricht. Dadurch kommen die Null- oder Stillpunkte der sinusförmigen Mitnehmerbewegung exakt an diesen kritischen Stellen zu liegen, so daß ein Bauteileverschleiß, der durch übermäßige Beschleunigung verursacht würde, vermieden wird.
  • Sofort bei Beginn einer Transportpause der taktweise arbeitenden Transporteinrichtungen der Prüfstrecken wird durch die Übergabeeinrichtung je eine Flasche in die erste und die zweite Prüfstrecke verschoben. Zur möglichst schonenden Behandlung der noch nicht ausgehärteten Flaschen, die frisch aus der Blasformmaschine kommen, wird in der Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 10 diese Hubbewegung sinusförmig über eine Doppelkurbel erzeugt. Am Ende der beiden Prüfstrecken werden die Flaschen in umgekehrter Funktion ebenfalls wieder mittels einer Doppelkurbel auf den zweiten Förderer und in den Weiterlauf gebracht. Die Doppelkurbel der Übergabeeinrichtung und die Doppelkurbel der Abgabeeinrichtung laufen dabei synchron.
  • In der Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 11 wird die Berührungsfläche zwischen den Armen der Doppelkurbeln und den Flaschen möglichst gering gehalten.
  • Die beiden Bearbeitungseinrichtungen, die jeweils aus einem Laser zur Codeaufbringung bestehen können in der Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 12 auf entgegengesetzten Seiten der Prüfstrecken oder in der Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 13 auf ein und derselben Seite einer der Prüfstrecken angeordnet sein, wobei in der letztgenannten Ausgestaltung der Erfindung der Platzbedarf der Vorrichtung weiter verringert wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
  • Fig. 1
    schematisch und in Draufsicht eine Vorrichtung nach der Erfindung zum Codieren von Kunststoffflaschen, und zwar in einem Betriebszustand, bevor die Übergabe von zwei Flaschen an zwei Prüfstrecken erfolgt,
    Fig. 2
    die Vorrichtung nach Fig. 1, aber in einem Betriebszustand, nachdem die Übergabe von zwei Flaschen an die Prüfstrecken und gleichzeitig die Abgabe von zwei Flaschen aus den Prüfstrecken erfolgt sind,
    Fig. 3
    die Vorrichtung nach Fig. 2, aber in einem Betriebszustand, nachdem die Transporteinrichtungen der Prüfstrecken um einen Takt weiterbewegt und die Übergabe- und die Abgabeeinrichtung in ihre Ausgangsstellungen zurückgebracht worden sind,
    Fig. 4
    in Darstellung übereinander die Übergabeeinrichtung in zwei verschiedenen Betriebsstellungen,
    Fig. 5
    in Darstellung übereinander die Abgabeeinrichtung in zwei verschiedenen Betriebsstellungen, und
    Fig. 6
    in vergrößerter Darstellung ein Ende einer der beiden Prüfstrecken der Vorrichtung nach den Fig. 1-3.
  • In den Fig. 1-3 ist eine Ausführungsform einer Vorrichtung zum Codieren von Kunststoffflaschen 10 in drei verschiedenen Betriebszuständen dargestellt. Statt um Flaschen aus Kunststoff könnte es sich auch um Flaschen aus Glas und statt Flaschen könnte es sich um Behälter beliebiger Art handeln. Im folgenden wird davon ausgegangen, daß es sich um Kunststoffflaschen handelt und daß die Vorrichtung einer in den Fig. 1-3 links von ihr angeordneten (und nicht dargestellten) Blasformmaschine nachgeschaltet ist.
  • Die Zufuhr der Flaschen 10 zu der Vorrichtung erfolgt mit einem ersten Förderer, der sich in der Darstellung in den Fig. 1-3 in der durch Pfeile angedeuteten Förderrichtung F bewegt und aus einem nur in Fig. 4 (oben) dargestellten, konstant laufenden Förderband 12 besteht. Das Förderband 12 erstreckt sich unter der Vorrichtung hindurch in den Fig. 1-3 von links nach rechts und bildet somit auch einen zweiten Förderer zum Wegfördern der Flaschen 10 aus der Vorrichtung. Der zweite Förderer könnte aber auch ein konstant laufendes separates Förderband sein, das synchron oder asynchron mit dem Förderband 12 des ersten Förderers angetrieben wird. Im folgenden wird angenommen, daß das Förderband 12 sowohl den ersten als auch den zweiten Förderer bildet. Die Flaschen 10 werden mittels des Förderbandes 12, auf dem sie stehen, zwischen zwei Längsbegrenzungen 14, 16 hindurchgefördert. Die Längsbegrenzungen 14, 16 haben zwei Unterbrechungen, damit durch eine in Fig. 4 insgesamt mit 18 bezeichnete Übergabeeinrichtung Flaschen 10 von dem Förderband 12 entnommen bzw. mittels einer in Fig. 5 insgesamt mit 28 bezeichneten Abgabeeinrichtung Flaschen 10 dem Förderband 12 wieder zugeführt werden können. In den Fig. 1-3 sind von der Übergabeeinrichtung 18 zwei Arme 18a, 18b und von der Abgabeeinrichtung 28 zwei Arme 28a, 28b dargestellt, welche gemäß Fig. 4 bzw. 5 mit schmalen, vorstehenden Anlageflächen 18a', 18b' bzw. 28a', 28b' an den Flaschen 10 zu liegen kommen, was im folgenden noch näher beschrieben ist.
  • Beiderseits des ersten Förderers und jeweils mit Abstand von diesem sind eine erste Prüfstrecke A mit einer ersten taktweise betätigten Transporteinrichtung in Form eines endlosen Transportbandes 20a bzw. eine zweite, von der ersten Prüfstrecke A getrennte Prüfstrecke B mit einer zweiten taktweise betätigten Transporteinrichtung in Form eines endlosen Transportbandes 20b vorgesehen, wobei von jedem Transportband 20a, 20b Mitnehmer 22a bzw. 22b vorragen, deren Teilung, das heißt deren gegenseitiger Mittenabstand wenigstens etwas größer als der Flaschendurchmesser ist. Die beiden Transportbänder 20a, 20b der beiden Prüfstrecken A, B werden gemeinsam über ein in Fig. 1 lediglich schematisch angedeutetes Schrittschaltgetriebe 24 über einen Nocken-Zahnriemen 26 gemeinsam und synchron betätigt. Jedes Transportband 20a, 20b weist zwei langgestreckte, zur Förderrichtung F parallele Trumme auf und ist an seinen der Übergabe- bzw. Abgabeeinrichtung 18, 28 benachbarten Enden um Umlenkrollen 30a bzw. 30b geschert.
  • Bei jedem Transportband 20a, 20b sind die Teilung der Mitnehmer 22a bzw. 22b und die Transportbandumlenkung an den Umlenkrollen 30a bzw. 30b so gewählt, daß eine Teilung der Mitnehmer, um die das Transportband bei jedem Takt weiterbewegt wird, der Bewegung eines Mitnehmers um 180° von dem einen zum anderen Trum um die eine bzw. andere Umlenkrolle 30a, 30b entspricht. Durch diese Ausgestaltung der Transporteinrichtungen wird erreicht, daß am Ende jeder Transporteinrichtung, also am Ende jeder Prüfstrecke A, B jeweils der letzte Mitnehmer in einer Null- oder Ruhestellung ist, bevor er bei dem nächsten Takt genau um 180° vom Ende des einen Trums zum Anfang des nächsten Trums bewegt wird, wo er wiederum eine Null- oder Ruhestellung einnimmt. Auf diese Weise wird der Verschleiß der Transporteinrichtungen gering gehalten.
  • Zur Veranschaulichung ist in Fig. 6 ein Ende der Prüfstrecke A vergrößert dargestellt. Links ist durch eine mondsichelförmige Kurve der Beschleunigungsverlauf eines der Mitnehmer 22a angedeutet, der sich aus der Null- oder Ruhestellung heraus, in der er die Geschwindigkeit null hat, unter bis zu einem Winkel von 90° zunehmender Beschleunigung und dann bis zu einem Winkel von 180° abnehmender Beschleunigung in die nächste Null- oder Rühestellung bewegt. Gemäß der Darstellung in Fig. 6 kann jedes Transportband aus einer Kette bestehen, an deren Gliedern die im wesentlichen dreieckförmig ausgebildeten Mitnehmer befestigt sind.
  • Die Übergabeeinrichtung 18 weist gemäß Fig. 4 eine Doppelkurbel 19 auf, die aus einer drehbar gelagerten Kreisscheibe 18c besteht, an deren Umfang zwei Kurbelarme 18d, 18e drehbar angelenkt sind, die an ihren entgegengesetzten Enden an den Armen 18a bzw. 18b drehbar angelenkt sind. Die Arme 18a, 18b sind mit Gleitstücken auf in Fig. 4 angedeutete Weise in einer Führung 38 verschiebbar gelagert. In Fig. 4 oben nehmen die Arme 18a, 18b die Ausgangsstellung ein, die sie auch in Fig. 1 aufweisen. Wenn die Kreisscheibe 18c der Doppelkurbel 19 um einen Winkel von 180° um ihren Mittelpunkt gedreht wird, bewegen sich die Kurbelarme 18c, 18e in die in Fig. 4 unten dargestellte Stellung, wobei sie die beiden Arme 18a, 18b in einer sinusförmigen Hubbewegung von dem ersten Förderer weg in die in Fig. 4 unten dargestellte Stellung bewegen. Dabei nehmen die Arme 18a, 18b zwei Flaschen 10 mit und bewegen diese in die Prüfstrecke A bzw. B.
  • Die Abgabeeinrichtung 28 hat den gleichen Aufbau wie die Übergabeeinrichtung 18 und besteht demgemäß aus einer insgesamt mit 29 bezeichneten Doppelkurbel mit zwei Kurbelarmen 28d, 28e, die an den Armen 28a bzw. 28b drehbar angelenkt sind. Die Arme 28a, 28b sind mittels Gleitstücken in einer Führung 48 verschiebbar gelagert. Wenn die Arme 28a, 28b aus ihrer in Fig. 1 und oben in Fig. 5 dargestellten Ausgangsstellung durch Drehen der Scheibe 28c in die unten in Fig. 5 dargestelle Stellung bewegt werden, nehmen sie zwei Flaschen 10 aus den Prüfstrecken A, B mit und führen sie dem zweiten Förderer zu, der sie gemeinsam wegfördert. Die Doppelkurbel 29 läuft dabei synchron mit der Doppelkurbel 19.
  • Bei dem Verschieben der Flaschen 10 kommen die Arme 18a, 18b und 28a, 28b jeweils mit ihrer schmalen, vorstehenden Anlagefläche 18a', 18b' bzw. 28a', 28b' an den Flaschen zu liegen.
  • Nach der Betätigung der Arme werden die Doppelkurbeln 19, 29 zurück in ihre Ausgangsstellungen geschwenkt, die jeweils oben in Fig. 4 bzw. 5 sowie in Fig. 1 dargestellt sind.
  • In der Förderrichtung F hinter der Übergabeeinrichtung 18 und somit am Ende des ersten Förderers ist ein Stau-Anschlag 32 für die Flaschen 10 angeordnet. Die Lage des Stau-Anschlags 32 ist so gewählt, daß eine an dem Stau-Anschlag anliegende Flasche 10 und die ihr folgende Flasche 10 zwei Taschen gegenüberliegen, die zwischen zwei Mitnehmern 22a des Transportbandes 20a bzw. zwischen zwei Mitnehmern 22b des Transportbandes 20b gebildet sind. Zusätzlich ist eine Stau-Sperre 34 in Förderrichtung F vor der Übergabeeinrichtung in Fig. 1 links von dem Arm 18b angeordnet und in die Bahn der Flaschen bewegbar, um vorzeitiges Flaschen-Nachlaufen zu verhindern, während die Arme 18a, 18b der Übergabeeinrichtung 18 betätigt werden. Die Stausperre wird so rechtzeitig zurückgezogen, daß die durch den konstant laufenden ersten Förderer zugeführten Flaschen 10 wieder bis an den Stau-Anschlag 32 vorrücken können, woraufhin die Stau-Sperre 34 wieder auf dargestellte Weise in die Bahn der Flaschen hineinbewegt wird.
  • In der in den Fig. 1-3 gezeigten Ausführungsform der Vorrichtung besteht das Bearbeiten der Kunststoffflaschen aus dem Aufbringen eines Codes mit Hilfe von zwei Lasern 40a, 40b, die auf entgegengesetzten Seiten der Prüfstrecken A, B angeordnet sind. In einer Transportpause, in welcher sich gegenüber jedem Laser 40a, 40b eine Flasche 10 befindet und um ihre Längsachse gedreht wird, werden die beiden Laser 40a, 40b gleichzeitig betätigt, um auf diese Flaschen jeweils einen Code aufzubringen. Alternativ oder zusätzlich zu den Lasern zur Codeaufbringung könnten Bearbeitungsein richtungen zur Volumen-, Formfehler-, Dichtigkeitskontrolle usw. eingesetzt werden.
  • Aus Platzgründen könnte es zweckmäßig sein, den Laser 40a auf derselben Seite wie den Laser 40b einer der Prüfstrecken anzuordnen, was in Fig. 1 durch den links von dem Laser 40b gestrichelt dargestellten Laser 40a angedeutet ist. In diesem Fall würde der Laser 40a den Laserstrahl auf eine Spiegelanordnung 42 werfen, die ihn auf die Flasche 10 in der Prüfstrecke A lenken würde.
  • Die vorstehend beschriebene Vorrichtung arbeitet, nochmals zusammengefaßt, folgendermaßen:
  • Das konstant laufende Förderband 12 führt ständig Flaschen 10 zu, die sich an dem Stau-Anschlag 32 und zwischen den Längsbegrenzungen 14, 16 aufstauen, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Sofort bei Beginn einer Transportpause, also wenn die Transportbänder 20a, 20b der beiden Prüfstrecken A bzw. B in der in Fig. 1 dargestellten Lage zum Stillstand gekommen sind, wird mittels der Übergabeeinrichtung 18 je eine Flasche des dem Stau-Anschlag 32 benachbarten Flaschenpaares nach oben in die Prüfstrecke A bzw. nach unten in die Prüfstrecke B verschoben. Wegen schonender Behandlung der noch nicht ausgehärteten Flaschen 10 erfolgt diese Hubbewegung sinusförmig über die Doppelkurbeln 19 bzw. 29. Die Transportbänder 20a, 20b werden dann taktweise jeweils um eine Flaschenteilung weiterbewegt. Die beiden Flaschen, die gleichzeitig an die Prüfstrecke A bzw. B übergeben worden sind, werden in derjenigen Transportpause, in der sie sich den Lasern 40a bzw. 40b gegenüber befinden, gleichzeitig mit einem Code versehen. Am Ende der Prüfstrecken A, B werden die Flaschen in umgekehrter Funktion wieder in den Weiterlauf gebracht. Fig. 2 zeigt, daß gleichzeitig mit dem Übergehen von zwei Flaschen an die Prüfstrecken A und B aus letzteren zwei Flaschen an den zweiten Förderer abgegeben werden. Fig. 3 zeigt die Stellung der Vorrichtung, nachdem die Transportbänder 20a, 20b und ebenso die Flaschenreihen zwischen den Längsbegrenzungen 14, 16 jeweils um eine Flaschenteilung weiterbewegt worden sind. Nach der Weiterbewegung um eine weitere Flaschenteilung befindet sich die Vorrichtung wieder in der in Fig. 1 gezeigten Stellung. Die erwähnten sinusförmigen Hubbewegungen der Doppelkurbeln 19, 29 sind in den Fig. 4 und 5 jeweils oben rechts neben der Doppelkurbel als Kennlinie schematisch dargestellt.
  • Oben ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im einzelnen beschrieben worden, bei dem die beiden Prüfstrecken A und B beiderseits der Förderer 12 angeordnet sind. Eine alternative Ausführungsform besteht darin, zum Beispiel lediglich die Prüfstrecke A zu verwenden. Wenn taktweise jeweils eine zugeführte Flasche an die Prüfstrecke übergeben und eine Flasche von der Prüfstrecke abgegeben wird, läßt sich zwar nicht die Leistung verdoppeln, zumindest jedoch läßt sich mit der so ausgebildeten Vorrichtung die für den Bearbeitungsvorgang erforderliche gegenseitige Distanzierung der Kunststoffflaschen od.dgl. einfacher und mit weniger Platzbedarf als durch ein Karussell erreichen.
  • Denkbar ist auch, nur eine Prüfstrecke A oder B zu verwenden und mit der Übergabeeinrichtung ein Flaschenpaar an diese Prüfstrecke zu übergeben und jeweils ein Flaschenpaar von der Prüfstrecke abzugeben. Zusätzlich zu der Distanzierung läßt sich dann erreichen, daß die Anzahl der pro Stunde bearbeiteten Kunststoffflaschen od.dgl. ohne Vergrößerung der bislang üblichen Flaschenfördergeschwindigkeit und ohne Vergrößerung des Platzbedarfes wesentlich erhöht wird. Diese Ausführungsform ist zwar nicht dargestellt, sie ergibt sich jedoch ohne weiteres aus der Darstellung in den Figuren 1 bis 3. Es wäre nämlich lediglich erforderlich, die Übergabeeinrichtung 18 so auszubilden, daß zwei Flaschen an eine Seite übergeben werden und die Abgabeeinrichtung so auszubilden, daß zwei Flaschen gleichzeitig von der Prüfstrecke wieder abgegeben werden. Zu diesem Zweck könnten die Arme 18a, 18b bzw. 28a, 28b so gesteuert werden, daS sie gleichzeitig in die eine bzw. andere Richtung bewegt werden. Wenn jeweils nur eine Kunststoffflasche zu übergeben oder abzugeben ist, wird zweckmäßig statt der Doppelkurbeln 19 und 29 jeweils eine einfache Kurbel mit nur einem Arm benutzt.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Bearbeiten, insbesondere zum Codieren und/oder Prüfen, von Kunststoffflaschen od.dgl. durch
    A) Zuführen der Flaschen und Übergeben an wenigstens eine Prüfstrecke,
    B) taktweises Transportieren jeder Flasche längs der Prüfstrecke,
    C) Bearbeiten jeder Flasche in einer Transportpause, und
    D) Abgeben jeder Flasche aus der Prüfstrecke und Wegfördern,
    dadurch gekennzeichnet,
    a) daß je zwei aufeinanderfolgend zugeführte Flaschen gleichzeitig an eine erste bzw. zweite Prüfstrecke übergeben werden,
    b) daß die Flaschen längs der beiden Prüfstrecken im Gleichtakt transportiert werden,
    c) daß in der Transportpause die beiden gleichzeitig an die Prüfstrecken übergebenen Flaschen gleichzeitig bearbeitet werden, und
    d) das die Flaschen, die gleichzeitig bearbeitet worden sind, gleichzeitig aus den Prüfstrecken abgegeben und gemeinsam weggefördert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schritt c) auf beide Flaschen ein Code mittels Laserstrahlung aufgebracht wird.
  3. Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Prüfen und/oder Codieren, von Kunststoffflaschen od.dgl.,
    - mit einem ersten Förderer zum Zuführen der Flaschen,
    - mit wenigstens einer Prüfstrecke mit einer taktweise betätigten Transporteinrichtung,
    - mit einer Übergabeeinrichtung zum Übergeben der Flaschen an die Prüfstrecke,
    - mit wenigstens einer der Prüfstrecke zugeordneten Bearbeitungseinrichtung, und
    - mit einer Abgabeeinrichtung zum Abgeben der Flaschen aus der Prüfstrecke an einen zweiten Förderer zum Wegfördern der Flaschen,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß beiderseits des ersten Förderers (12) und jeweils mit Abstand von diesem eine erste bzw. zweite, von der ersten getrennte Prüfstrecke (A, B) mit einer ersten bzw. zweiten taktweise betätigten Transporteinrichtung (20a, 20b) vorgesehen sind,
    - daß die Übergabeeinrichtung (18) so ausgebildet ist, daß zwei ihr aufeinanderfolgend zugeführte Flaschen (10) gleichzeitig an die erste bzw. zweite Transporteinrichtung (20a, 20b) übergebbar sind,
    - daß die Betätigung der beiden Transporteinrichtungen (20a, 20b) synchron erfolgt,
    - daß zwei Bearbeitungseinrichtungen (40a, 40b) neben den Prüfstrecken (A, B) angeordnet sind, und
    - daß die Abgabeeinrichtung (28) so ausgebildet ist, daß sie zwei Flaschen (10) gleichzeitig aus der ersten bzw. zweiten Prüfstrecke (A, B) an den zweiten Förderer zum gemeinsamen Wegfördern der Flaschen (10) abgibt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des ersten Förderers (12) ein Stau-Anschlag (32) für die Flaschen (10) angeordnet ist und daß sich die Übergabeeinrichtung (18) in Förderrichtung (F) vor dem Stau-Anschlag (32) befindet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Förderer jeweils aus einem konstant laufenden Förderband (12) bestehen und daß eine Stau-Sperre (34) in Förderrichtung (F) vor der Übergabeeinrichtung (18) angeordnet und in die Bahn der Flaschen (10) bewegbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Transporteinrichtungen jeweils aus einem endlosen Transportband (20a, 20b) mit von diesem vorragenden Mitnehmern (22a, 22b) bestehen, deren Teilung wenigstens etwas größer als der Flaschendurchmesser ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Transportband (20a, 20b) zwei langgestreckte, zur Förderrichtung parallele Trumme aufweist und an seinen der Übergabe- bzw. Abgabeeinrichtung (18, 28) benachbarten Enden um Umlenkrollen (30a, 30b) geschert ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Transporteinrichtungen (20a, 20b) der beiden Prüfstrecken (A, B) gemeinsam über ein Schrittschaltgetriebe (24) über Nocken-Zahnriemen (26) betätigbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Transportband (20a, 20b) die Teilung der Mitnehmer (22a, 22b) und die Transportbandumlenkung so gewählt sind, daß eine Teilung der Mitnehmer (22a, 22b), um die das Transportband (20a, 20b) bei jedem Takt weiterbewegt wird, der Bewegung eines Mitnehmers (22a, 22b) um 180° von dem einen zum anderen Trum um die eine bzw. andere Umlenkrolle (30a, 30b) entspricht.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabe- und die Abgabeeinrichtung (18, 28) jeweils eine Doppelkurbel (19, 29) aufweisen, die synchron laufen und jeweils zwei verschiebbar geführte Arme (18a, 18b, 28a, 28b) in einer sinusförmigen Hubbewegung zu dem ersten bzw. zweiten Förderer hin- und von demselben wegbewegen, um ein Paar Flaschen (10) an die Prüfstrecken (A, B) zu übergeben und gleichzeitig ein weiteres Paar Flaschen (10) von den Prüfstrecken (A, B) abzugeben.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Arm (18a, 18b, 28a, 28b) eine schmale, vorstehende Anlagefläche (18a', 18b', 28a', 28b') hat, die an der Flasche (10) zu liegen kommt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bearbeitungseinrichtungen jeweils aus einem Laser (40a, 40b) zur Codeaufbringung bestehen, die auf entgegengesetzten Seiten der Prüfstrecken (A, B) angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bearbeitungseinrichtungen jeweils aus einem Laser (40a, 40b) zur Codeaufbringung bestehen, die beide auf einer Seite einer der Prüfstrecken (A) angeordnet sind, wobei die Laserstrahlung eines der beiden Laser (40a, 40b) über eine Spiegelanordnung (42) auf die andere Prüfstrecke (B) lenkbar sind.
EP92105094A 1991-05-14 1992-03-25 Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Codieren und/oder Prüfen, von Kunststoff-Flaschen od. dgl. Expired - Lifetime EP0513501B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1431/91 1991-05-14
CH143191 1991-05-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0513501A1 EP0513501A1 (de) 1992-11-19
EP0513501B1 true EP0513501B1 (de) 1994-12-14

Family

ID=4210307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92105094A Expired - Lifetime EP0513501B1 (de) 1991-05-14 1992-03-25 Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Codieren und/oder Prüfen, von Kunststoff-Flaschen od. dgl.

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0513501B1 (de)
AT (1) ATE115441T1 (de)
DE (1) DE59200942D1 (de)
FI (1) FI922140A (de)
MX (1) MX9202211A (de)
NO (1) NO921891L (de)
ZA (1) ZA922250B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0789634B1 (de) * 1994-11-01 2001-09-26 Horticultural Automation Limited Vereinzelungsvorrichtung sowie verfahren und vorrichtung zur klassifizierung von artikeln
DE102006042711B4 (de) * 2006-09-12 2012-06-14 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffverpackungsbehältern
CN109821756B (zh) * 2019-03-29 2024-05-03 江苏揽鑫新能源科技有限公司 一种工字轴轮盘自动分拣装备
CN113984773B (zh) * 2021-10-18 2024-05-14 楚天科技股份有限公司 一种灯检机合格瓶出料控制方法、***及介质

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424360A1 (de) * 1984-07-03 1986-01-16 Conto control Braschos KG, 5900 Siegen Vorrichtung zum aussortieren von als fehlerhaft erkannten verpackungseinheiten
IT1225027B (it) * 1988-07-28 1990-10-31 Acma Spa Apparecchiatura per smistare fra piu' linee di trasferimento dei prodotti da una linea di avanzamento

Also Published As

Publication number Publication date
ZA922250B (en) 1992-12-30
NO921891D0 (no) 1992-05-13
DE59200942D1 (de) 1995-01-26
FI922140A (fi) 1992-11-15
EP0513501A1 (de) 1992-11-19
NO921891L (no) 1992-11-16
ATE115441T1 (de) 1994-12-15
MX9202211A (es) 1992-11-01
FI922140A0 (fi) 1992-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031082T2 (de) Vorrichtung zur Bildung von aufeinanderfolgenden Gruppen von Artikeln mit Mitteln zur Überführung der Artikel
DE2932993A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von erzeugnissen zu einer vielzahl von verpackungsmaschinen
DE2110198C3 (de) Gruppiervorrichtung für Gegenstände wie z.B. Flaschen
EP0259733B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern stückiger Güter und zum organisierten Verändern ihrer Lage
DE3915217A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von gegenstaenden
DE4225062A1 (de) Verfahren zum ueberfuehren von erzeugnissen zwischen fortlaufend sich bewegenden foerdervorrichtungen
DE3221324C2 (de)
EP3597577A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum puffern von stückgütern
DE2261463C2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Überführen einer Serie von Behältern zwischen einer Anzahl von Stationen
DE69919936T2 (de) Einheit und Verfahren zum Herstellen einer Gruppe von Gegenständen in einer Verpackungsmaschine
DE69505042T2 (de) Übertragungsvorrichtung, insbesondere in Zigaretten- Verpackungsmaschinen
EP1439126A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Verteilen von Gegenständen
DE4442586B4 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Gefäßen
EP1100725A1 (de) Vorrichtung zur übergabe von ampullen oder dergleichen
DE4439728A1 (de) Vorrichtung zum Befördern und Gruppieren von Gegenständen
DE7738506U1 (de) Transporteinrichtung, insbesondere fuer die schrittweise befoerderung von werkstuecken bei pressen
EP0513501B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Codieren und/oder Prüfen, von Kunststoff-Flaschen od. dgl.
EP0170614B1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Gruppen hochkant stehender Gegenstände und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE69404230T2 (de) Überführungseinrichtung für Glasgegenstände
DE60219978T2 (de) Vorrichtung zum Anordnen von Behältern, insbesondere von Flaschen, in gleichen Abständen
DE2401587A1 (de) Vorrichtung zur verteilung von auf einer bahn zugefuehrten gegenstaenden auf mehrere bahnen
CH617150A5 (en) Apparatus for distributing articles introduced in a single row over a plurality of parallel exit rows
DE1232068B (de) Vorrichtung zum Foerdern von Gegenstaenden
EP0739834A2 (de) Vorrichtung zum Verdrehen von in einem Förderprozess befindlichen Produkten
DE3007104A1 (de) Transportvorrichtung fuer aufrecht stehende gefaesse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920912

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931206

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941214

Ref country code: GB

Effective date: 19941214

Ref country code: BE

Effective date: 19941214

Ref country code: DK

Effective date: 19941214

Ref country code: FR

Effective date: 19941214

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19941214

REF Corresponds to:

Ref document number: 115441

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200942

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950126

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 92105094.4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950331

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19941214

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ELPATRONIC AG

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: ELPATRONIC AG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980318

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980325

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980330

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990525

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: ELPATRONIC AG,HERTIZENTRUM 6,6303 ZUG (CH) TRANSFER- ELPATRONIC AG,INDUSTRIESTRASSE 35,8962 BERGDIETIKON (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92105094.4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19991001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92105094.4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010103