DE1216187B - Ausgiessvorrichtung fuer Behaelter - Google Patents

Ausgiessvorrichtung fuer Behaelter

Info

Publication number
DE1216187B
DE1216187B DEA43776A DEA0043776A DE1216187B DE 1216187 B DE1216187 B DE 1216187B DE A43776 A DEA43776 A DE A43776A DE A0043776 A DEA0043776 A DE A0043776A DE 1216187 B DE1216187 B DE 1216187B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
pouring
wall
groove
outer edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA43776A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Flange and Manufacturing Co Inc
Original Assignee
American Flange and Manufacturing Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Flange and Manufacturing Co Inc filed Critical American Flange and Manufacturing Co Inc
Priority claimed from US386612A external-priority patent/US3235146A/en
Publication of DE1216187B publication Critical patent/DE1216187B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/061Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with telescopic, retractable or reversible spouts, tubes or nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Ausgießvorrichtung für Behälter Die Erfindung betrifft eine Ausgießvorrichtung für Behälter mit einer Metalltülle und einem darin gleitbaren, ausziehbaren Ausgießstutzen, der aus Kunststoff besteht und einen zylindrischen Körper aufweist, dessen eines Ende mit einem ringsum verdickten Befestigungsteil mit einer darin angebrachten, nach außen gerichteten Umfangsnut versehen ist, deren zylindrische Grundfläche einen größeren Durchmesser als der zylindrische Körper und deren obere Seitenwandaußenkante einen etwas größeren Durchmesser als die Grundfläche aufweist, wobei ein Abschnitt von abnehmendem Durchmesser sich von der Seitenwandaußenkante der Umfangsnut zu der Umfangsfläche des zylindrischen Körpers erstreckt.
  • Man hat bereits den verdickten Befestigungsteil des Ausgießstutzens mit einer bis an die in ihm angebrachte Umfangsnut heranreichenden Verzahnung versehen, um den Ausgießstutzen gegen Verdrehen beim Ein- und Ausschrauben eines ihn oben verschließenden Schraubstopfens zu sichern, indem diese Verzahnung mit einer dazu komplementären, an der Unterseite eines die Führung des Ausgießstutzens in der Behälterwand bewirkenden Befestigungsflansches im ausgezogenen Zustand des Ausgießstutzens in Eingriff gebracht wird. Dabei wird der Befestigungsflansch mit dem darin befindlichen Ausgießstutzen nebst Schraubstopfen nach dem Füllen des Behälters seitens des Behälterbenutzers mit seinem äußeren Rand um einen Hals an der zu verschließenden Behälteröffnung umgebördelt. Ist der Befestigungsflansch einmal mit der Behälterwand verbunden, so läßt sich der Ausgießstutzen nicht mehr auswechseln, wie dies bei der Benutzung der mit solchen Ausgießvorrichtungen versehenen Behälter wünschenswert ist.
  • Dieser Nachteil wird bei einer anderen bekannten Ausgießvorrichtung in wenig befriedigender Weise dadurch zu beheben versucht, daß der Ausgießstutzen aus einem elastischen Kunststoff gemacht wird, der das Hineinzwängen seines verdickten Befestigungsteils in die Öffnung des Behälteröffnungshalses erlauben soll. Hier stehen die Anforderungen an die Haltbarkeit des Ausgießstutzens und an seinen dichten Sitz im eingeschobenen und herausgezogenen Zustand, die einen verhältnismäßig harten und widerstandsfähigen Werkstoff begünstigen, in schwer zu überbrückendem Gegensatz zu der Forderung, ein leichtes Einbringen des Ausgießstutzens zu ermöglichen, was die Verwendung eines verhältnismäßig weichelastischen Werkstoffs für den Ausgießstutzen voraussetzt.
  • Bekannt sind auch druckknopfartige Verdickungen, die bei einem Kunststoffbehälterverschluß einen mit dem Behälter fest verbundenen Unterteil aus relativ hartem Werkstoff und eine darauf passende elastische Kappe verbinden, indem der Unterteil eine Anzahl Nasen aufweist, welche an ihrem der Kappe zugekehrten Ende Einkerbungen haben, die zum Einhaken von die druckknopfartigen Verdickungen aufweisenden Bändern dienen.
  • Ferner ist es bekannt, den Außenkantendurchmesser der unteren Seitenwand der Nut des Ausgießstutzens bei Ausgießvorrichtungen der eingangs erwähnten Art etwas größer als den ihrer oberen Seitenwand zu machen und dabei die äußere Begrenzungsfläche des Endes des Befestigungsteils von der Außenkante der unteren Seitenwand konisch verjüngt nach unten verlaufen zu lassen, wobei jedoch auch die Notwendigkeit bestand, den Ausgießstutzen zusammen mit dem Befestigungsflansch an dem Behälteröffnungsrand anzubringen, ohne daß man ihn ohne Lösung der zwischen diesen beiden Teilen hergestellten Umbördelungsverbindung hätte lösen können.
  • Ebenso ist die Anbringung von Entlüftungsöffnungen an den Ausgießstutzen an sich bekannt, die selbst aber ebenfalls nicht auswechselbar ausgebildet waren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ausgießvorrichtung der eingangs erwähnten Art für Behälter anzugeben, deren Ausgießstutzen bei einfacher Bauweise der Vorrichtung leicht von dem Behälterbenutzer ausgewechselt werden kann, ohne daß dieser dabei Blechverformungsarbeiten durchführen müßte oder die Dichtheit und Lebensdauer des Verschlusses beeinträchtigt wird, so daß die oben angeführten Nachteile der vorbekannten Ausgießvonrichtungen vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Ausgießvorrichtung der eingangs erwähnten Art durch die Kombination folgender zum Teil an sich bekannter Merkmale gelöst: a) Der Außenkantendurchmesser der unteren Seitenwand der Nut des Ausgießstutzens ist etwas größer als der ihrer oberen Seitenwand, wobei sich die äußere Begrenzungsfläche des Endes des Befestigungsteils von der Außenkante der unteren Seitenwand konisch verjüngend nach unten erstreckt; b) das Ausgießstutzenende ist mit einer Mehrzahl über den Umfang verteilter Einschnitte versehen, die sich in axialer Richtung aufwärts bis zum Teil in die Grundfläche der Nut hinein erstrecken; c) ein Umfangsflansch von einem etwas größeren Durchmesser als der der Außenkante der unteren Seitenwand der Nut ist an dem oberen Ende des zylindrischen Körpers angebracht; d) die Metalltülle hat einen aufwärts gerichteten, mit Gewinde versehenen Teil, der an seiner Oberkante nach. unten zu einer oberen zylindrischen Wand abgebogen ist, die innerhalb und im Abstand von dem Teil verläuft und an ihrem unteren Ende radial nach innen und anschließend nach unten zu einer unteren zylindrischen Wand abgebogen ist, die in einer freien Kante endet.
  • Damit der Ausgießvorgang gleichmäßig, insbesondere stoßfrei, erfolgt, kann nahe dem anderen Ende des Körpers eine an sich bekannte Entlüftungsöffnung in der Wand desselben angebracht sein.
  • Eine Beeinträchtigung des dichten Sitzes des Ausgießstutzens in der Ausgießvorrichtung durch etwaige Gratbildungen an seiner Außenseite läßt sich dadurch vermeiden, daß die herstellungsbedingten, einander auf dem Umfang des Körpers gegenüberliegenden, sich über seine gesamte Länge erstreckenden Gratrippen so angeordnet sind, daß sie durch einander gegenüberliegende Ausnehmungen verlaufen.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der einige Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine Darstellung einer Verschluß einheit mit einem Stutzen nach der Erfindung, teils in Seitenansicht, teils im Schnitt, Fig. 2 eine teilweise aufgebrochene Draufsicht nach der Linie 2-2 in Fig. 1 bei Betrachtung in Richtung der Pfeile, F i g. 3 eine Darstellung der Einheit aus Behälteröffnungshals und Stutzen nach der Erfindung bei in Ausgießstellung herausstehendem Stutzen, teils im Schnitt, teils in Seitenansicht, Fig. 4 einen den Eingriff zwischen Stutzen und Hals veranschaulichenden, vergrößerten radialen Teilschnitt, F i g. 5 eine Ansicht entsprechend F i g. 4, bei der jedoch der radiale Schnitt durch die an dem Stutzen an der Teilungslinie der beim Formen des Stutzens verwendeten Form verbleibende Rippe verläuft, F i g. 6 einen weiteren vergrößerten Teilschnitt nach der Linie 6-6 in Fig. 5, Fig.7 eine Darstellung des Stutzens und des Halses, teils im Schnitt, teils in Seitenansicht, die den Stutzen mit dem Hals zusammengesetzt veranschaulicht, Fig. 8 einen Teilschnitt durch eine abgeänderte Halsform und F i g. 9 eine Ansicht entsprechend Fig. 8 einer weiteren abgeänderten Halsform.
  • Während der Stutzen nach der Erfindung viele der Vorteile der bisher aus Kunststoff gefertigten Stutzen aufweist, sind bei ihm verschiedene ihrer Mängel behoben. Während er aus einem zäheren, etwas weniger elastischen Material als die bisher verwendeten besteht und in hohem Grade gegen die Wirkung von Lösungsmitteln und sonstigen Chemikalien beständig ist, sind seine Vorteile gegenüber den bei Verwendung der bisher bekannten Werkstoffe gemäß der vorstehenden Erörterung erreichbaren hervorragend.
  • Es verblieb nunmehr ein Weg zur Ausbildung eines solchen Stutzens, zum Bilden einer wirksamen verschiebbaren und feststehenden Lage des Stutzens in einem geeigneten Behälteröffnungshals und zu seinem ursprünglichen Einsetzen in einen Hals zu finden.
  • Dies wurde erreicht durch Verwendung eines zäheren, festeren Kunststoffes, von dem Polypropylen ein nicht beschränkendes Beispiel ist. Nähere diesbezügliche Einzelheiten gehen aus der nachstehenden Beschreibung hervor.
  • Der in F i g. 1 und 3 dargestellte, allgemein mit 1 bezeichnete, hochziehbare und versenkbare Ausgießstutzen nach der Erfindung hat einen länglichen zylindrischen Körper 2, der an seinem unteren Ende einen Befestigungsabschnitt aufweist, der mit einem allgemein mit 3 bezeichneten Hals zusammenwirken kann.
  • Der Hals 3 besteht vorzugsweise aus Blech, um der Einheit eine maximale bauliche Starrheit zu verleihen, ist jedoch nicht unbedingt darauf beschränkt.
  • Zu seiner Beständigkeit gegen Chemikalien könnte der Hals auch aus einem Kunststoff oder aus zur chemischen Beständigkeit in geeigneter Weise überzogenem Metall bestehen. Der Hals ist in einer vorgeformten Öffnung in einer Behälterwand befestigt und hat zu diesem Zweck an seinem Außenumfang einen bekannten Befestigungsteil 4. Von dem Befestigungsteil 4 aus erstreckt sich ein ringförmiger Steg 5 radial nach innen, der entsprechend der Größe der gewünschten Ausgabeöffnung und dem in ihr verwendeten Stutzen jede beliebige gewünschte Breite haben kann. Von dem Steg 5 aus erstreckt sich ein mit Gewinde versehener Kranz 6, der eine mit Innengewinde versehene Kappe 11 aufnehmen kann. Das obere Ende des Kranzes 6 ist bei 7 nach innen umgelegt und setzt sich zum Bilden einer oberen zylindrischen Wand nach unten fort. Die untere Kante der Wand 8 ist radial nach innen umgelegt zum Bilden einer ringförmigen Randleiste 9, die in einer sich nach unten erstreckenden unteren zylindrischen Wand 10 endet.
  • Das untere Ende des Stutzens 1 ist bei 12 nach außen verdickt, wobei in diesem verdickten Abschnitt eine Umfangsnut 12 a ausgebildet ist, um den Stutzen zum Ausgießen und in flüssigkeitsdichter Lage zu dem Hals in aufrechtstehender Stellung festzulegen.
  • Die Umfangsnut 12a weist eine Grundfläche 13 auf, die einen durchgehenden zylindrischen oberen Abschnitt 13 a, eine durchgehende, am Umfang verlaufende obere Seitenwand 14 sowie eine unterbrochene untere Wand 15 aufweist. Aus F i g. 3 ist ersichtlich, daß die Nutengrundfläche 13, die vor dem Eingriff der Nut 12 a mit dem Hals zum Ausgießen einen etwas größeren Durchmesser als die untere zylindrische Wand 10 hat, bei hochgeführter oder Ausgießstellung des Stutzens eng gegen die untere zylindrische Wand anliegt und mit ihr eine Abdichtung bewirkt. Die Seitenwand 14, die durch den zylindrischen Rand 16 gegen Zerstörung oder Beschädigung geschützt ist, wird durch den Abschnitt 17 gesteift, der sich zum Stutzenkörper 2 hin radial nach innen verjüngt, so daß der Stutzen leicht in seine herausstehende Stellung gezwängt und in ihr gegen ein unzeitiges Versenken gehalten werden kann.
  • Die unterbrochene untere Wand 15 erstreckt sich radial nach außen bis zu einem Durchmesser, der etwas größer ist als der der oberen Wand 14, und sie legt sich gegen die Endkante 26 der Halswand 10, so daß der Stutzen in dieser Lage gegen jede weitere Bewegung, die bestrebt sein könnte, den Stutzen vollständig aus dem Hals herauszuziehen, positiv verriegelt wird. Die Verdickung 12 ist vom äußeren Ende der Wand 15 bei 18 nach innen abgeschrägt, um, wie in F i g. 7 gezeigt, das Einsetzen des Stutzens in den Hals zu erleichtern. Um die Wirkung der Einheit noch weiter zu unterstützen, ist das untere Ende des Stutzens mit Höckern versehen, indem von der unteren Kante des Stutzens nach oben in ihm mehrere voneinander getrennt angebrachte Ausnehmungen 19 ausgebildet sind. Wie in F i g. 7 deutlich veranschaulicht, schafft diese mit Höckern versehene Form ausreichende Elastizität für das Befestigungsteil, um zu ermöglichen, daß der Stutzen bequem mit dem Hals zusammengefügt werden kann, selbst obwohl verhältnismäßig starre, mit engen Toleranzen gefertigte Kunststoffe verwendet werden. Es wurde festgestellt, daß zum Erreichen der gewünschten Biegsamkeit des Stutzens unter Beibehaltung einer ausreichend starren dauerhaften Verbindung eine mit Höckern versehene Form mit vier in gleichem Abstand voneinander angebrachten Ausnehmungen 19 erforderlich ist. Die Ausnehmungen 19 sind so ausgebildet, daß sie sich von dem Stutzenkörper nach oben bis zu einer Stelle nahe einem Drittel der Strecke über die Breite der Nutengrundfläche 13 erstrecken.
  • Fig. 4 zeigt im einzelnen die Lage der Nut 12 a zu der unteren zylindrischen Wand 10 des Halses.
  • Die Basis einer der Ausnehmungen 19 ist mit 20 bezeichnet, wobei die Ausnehmung, wie aus Fig. 4 ersichtlich, nach oben etwa über ein Drittel der Breite der Nutengrundfläche 13 reicht. Auch reicht sie über etwa ein Drittel der Halswand 10. Dies schafft eine ausreichende Berührung zum Bewirken einer flüssigkeitsdichten Abdichtung zwischen dem zylindrischen Abschnitt 13 a oder den verbleibenden Zweidritteln der Nutengrundfläche 13 und der Innenfläche der mit dem zylindrischen Abschnittl3a in Berührung stehenden Halswand 10. Die zwischen den Ausnehmungen 19 verbleibenden Vorsprünge 21 des Stutzens haben als Oberseite die unterbrochene untere Seitenwand 15 der Nutl2a und wirken mit der Nutengrundfläche 13 und der oberen Seitenwand 14 der Nut in der Weise zusammen, daß sie um die äußeren Abdichtungsflächen der HalswandlO eng anliegen.
  • F i g. 7 veranschaulicht deutlich, wie die Vorsprünge 21 in radialer Richtung zusammengezogen werden, um zu ermöglichen, daß die die untere Seitenwand 15 tragenden Vorsprünge durch die untere zylindrische Wand 10 mit kleinerem Durchmesser hin- durchgeführt werden. Die vorstehend beschriebene besondere Ausbildung der Befestigung des Stutzenendes ermöglicht das bequeme und dauerhafte Zusammenfügen eines aus einem verhältnismäßig starren, gegen Lösungsmittel und sonstige Flüssigkeiten chemisch beständigen Kunststoff geformten Stutzens mit seinem Trägerhals, während gleichzeitig zwischen dem Stutzen und dem Hals in herausstehender Ausgießstellung eine flüssigkeitsdichte Verbindungsstelle entsteht.
  • In Anbetracht der Neigung zum Auslaufen, die Lösungsmittel, sonstige Flüssigkeiten von geringer Viskosität sowie fettige Flüssigkeiten besitzen, werden die bei der Schaffung einer flüssigkeitsdichten Abdichtung zwischen dem Stutzen und dem Hals entstehenden Probleme äußerst akut. Das praktischste und wirtschaftlichste Verfahren zur Herstellung der vorstehend beschriebenen Kunststoffstutzen ist die Verwendung von geteilten Hohlformen. Auf diese Weise hergestellte Kunststoffstutzen haben zwangläufig zwei einander diametral gegenüberliegende, sich an ihrer Außenseite in Längsrichtung erstreckende Rippen. Diese Rippen, die auch Preßgrat genannt werden, werden durch die Trennlinie zwischen den Teilen des Hohlraums in jedem der zum Formen der Stutzen verwendeten Formteile verursacht. Diese Rippen schwanken in ihren Abmessungen unter anderem in Abhängigkeit von dem Zustand der Formteile. Mit anderen Worten werden diese Rippen nach einem langfristigen Gebrauch und einem folglichen Verschleiß der Formteile mehr und mehr ausgeprägt. Obwohl diese Unterbrechung in der Fläche des Befestigungsteils des Stutzens ziemlich unbedeutend erscheint, schafft sie trotzdem eine Leckstelle für Flüssigkeiten von geringer Viskosität.
  • Auch die beim Ausgießen durch das Heruntertropfen eines hochgradig flüchtigen Mediums auf den Fußboden entstehende Gefahr ist von Bedeutung. Die Erfindung löst dieses Problem, ohne daß Mühe und Kosten für das Wegschneiden der Rippen entstehen.
  • Fig. 5 und 6 veranschaulichen den durch die Trennlinie des Hohlraums verbliebenen Grat in Form einer Rippe 22 auf dem Stutzen, die sich über seine volle Länge einschließlich seines Endabschnittes 21 erstreckt. Die Größe dieser Rippe wird durch das Ausmaß des Preßgrats an der Trennlinie der Form bestimmt und, obwohl infolge normalen Verschleißes der Form über ausgedehnte Fertigungszeiträume Veränderungen auftreten, stellt sie stets bis zu einem gewissen Grad eine Unterbrechung von dem dar, was sonst eine glatte, durch den zylindrischen Abschnitt 13 a geschaffene Dichtungsfläche wäre. Der Abschnitt, der auf der Nutengrundfläche 13 gebildeten Rippe 22 ist mit 23 und der auf der unteren Seitenwand 15 der Nut gebildete Teil ist mit 24 bezeichnet. Aus Fig. 6 ist ersichtlich, daß an dem Befestigungsabschnitt des Stutzens infolge der Einengung des Rippenabschnitts 23 in der unteren zylindrischen Wand 10 des Halses eine leichte Verformung auftritt. Diese Verformung äußerst sich in einer (in F i g. 6 zum Zweck der Darstellung wesentlich übertriebenen) geringfügigen Öffnung 25 auf beiden Seiten des Rippenahschnitts 23. Jedoch schneidet die untere Endkante 26 der zylindrischen Wand 10 über die gesamte Strecke in den Rippenabschnitt 24 so ein, daß sie sich gegen die Fläche 15 anlegt und somit jede durch die Öffnungen 25 hindurch stattfindende Leckerscheinung abdichtet. Beim Vergleich von F i g. 4 mit F i g. 5 ist klar, daß, wenn die einander diametral gegenüberliegenden Rippen22 so angeordnet wären, daß sie an der Grundfläche 20 einer Ausnehmung 19 endeten, ein Auslecken durch die Öffnungen 25 stattfinden würde. Indem man die Rippen 22 jedoch sauber deckend mit einem der Vorsprünge zwischen den Ausnehmungen 19 anordnet, kann dieser Zustand nicht eintreten.
  • Nach F i g. 1 und 3 ist 30 der Stutzenausgießrand, der zum Verhüten des Tropfens in radialer Richtung in einer verhältnismäßig scharfen Kante 31 endet und eine Ausgießfläche 32 besitzt, die sich in bezug auf eine quer zur Längsachse des Stutzens erstreckende Ebene in einer geringfügigen Schräglage nach oben und außen erstreckt. In der Nähe des oberen Endes des Stutzens 1 ist eine Öffnung33 vorgesehen, die beim Füllen des Behälters durch den versenkten Stutzen und beim Erreichen des Niveaus des unteren Endes des Stutzens durch die Flüssigkeit als Entlüftungsöffnung dient. Um die Einheit stoßsicher zu machen, ist in die obere zylindrische Wand des Halses 8 eine Metallabdichtung 34 durch Reibwirkung so festgelegt, daß sie zwischen dem Rand 30 des Stutzens und der Dichtung 35 der Schraubkappe 11 liegt. Um Zugang zu dem Inhalt des Behälters zu erhalten, muß die Abdichtung 34 durchstochen und herausgebrochen werden.
  • Fig. 8 und 9 veranschaulichen zwei abgeänderte Ausführungsformen des Befestigungsteils des Halses.
  • In F i g. 8 ist der Hals 40 mittels einer Lötnaht 41 an der Behälterwandöffnung befestigt. In F i g. 9 ist der Hals 50 bei 51 statt von außen, wie bei der Ausführungsform nach F i g. 1, von innen auf die Behälterwandöffnung gefalzt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Ausgießvorrichtung für Behälter mit einer Metalltülle und einem darin gleitbaren, ausziehbaren Ausgießstutzen, der aus Kunststoff besteht und einen zylindrischen Körper aufweist, dessen eines Ende mit einem ringsum verdickten Befestigungsteil mit einer darin angebrachten, nach außen gerichteten Umfangsnut versehen ist, deren zylindrische Grundfläche einen größeren Durchmesser als der zylindrische Körper und deren obere Seitenwandaußenkante einen etwas größeren Durchmesser als die Grundfläche aufweist, wobei ein Abschnitt von abnehmendem Durchmesser sich von der Seitenwandaußenkante der Umfangsnut zu der Umfangsfläche des zylindrischen Körpers erstreckt, gekennzeichnet durch die Kombination folgender zum Teil an sich bekannter Merkmale: a) Der Außenkantendurchmesser der unteren Seitenwand (15) der Nut (12 a) des Ausgießstutzens (1) ist etwas größer als der ihrer oberen Seitenwand (14), wobei sich die äußere Begrenzungsfläche des Endes (18) des Befestigungsteils von der Außenkante der unteren Seitenwand (15) konisch verjüngend nach unten erstreckt; b) das Ausgießstutzenende (18) ist mit einer Mehrzahl über den Umfang verteilter Einschnitte (19) versehen, die sich in axialer Richtung aufwärts bis zum Teil in die Grundfläche (13) der Nut (12 a) hinein erstrecken; c) ein Umfangsflansch(30) von einem etwas größeren Durchmesser als der der Außenkante der unteren Seitenwand (15) der Nut (12a) ist an dem oberen Ende des zylindrischen Körpers (2) angebracht; d) die Metalltülle (3) hat einen aufwärts gerichteten, mit Gewinde versehenen Teil (6), der an seiner Oberkante (7) nach unten zu einer oberen zylindrischen Wand (8) abgebogen ist, die innerhalb und im Abstand von dem Teil (6) verläuft und an ihrem unteren Ende radial nach innen (9) und anschließend nach unten zu einer unteren zylindrischen Wand (10) abgebogen ist, die in einer freien Kante endet.
  2. 2. Ausgießvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nahe dem anderen Ende des Körpers (1) eine an sich bekannte Entlüftungsöffnung (33) in der Wand desselben angebracht ist.
  3. 3. Ausgießvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die herstellungsbedingten, einander auf dem Umfang des Körpers (2) gegenüberliegenden, sich über seine gesamte Länge erstreckenden Gratrippen (22) so angeordnet sind, daß sie durch einander gegenüberliegende Ausnehmungen (19) verlaufen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1798 660; britische Patentschriften Nr. 764 573, 834 547, 890 932; USA.-Patentschriften Nr. 2 695 736, 2774523.
DEA43776A 1962-11-26 1963-08-07 Ausgiessvorrichtung fuer Behaelter Pending DE1216187B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1216187XA 1962-11-26 1962-11-26
US386612A US3235146A (en) 1964-07-31 1964-07-31 Plastic pouring spouts and combinations

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1216187B true DE1216187B (de) 1966-05-05

Family

ID=32775431

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA43776A Pending DE1216187B (de) 1962-11-26 1963-08-07 Ausgiessvorrichtung fuer Behaelter
DEA49852A Pending DE1280731B (de) 1962-11-26 1965-07-27 Ausgiessvorrichtung fuer Behaelter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA49852A Pending DE1280731B (de) 1962-11-26 1965-07-27 Ausgiessvorrichtung fuer Behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1216187B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007045584A2 (de) * 2005-10-18 2007-04-26 Bericap Gmbh & Co. Kg Kunststoffverschluss und kombination aus kunststoffverschluss und behälteroberseite

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2695736A (en) * 1950-09-25 1954-11-30 Continental Can Co Container structure with antigurgle pouring spout
US2774523A (en) * 1953-06-08 1956-12-18 Rieke Metal Products Corp Pull spout closure for containers
GB764573A (en) * 1954-02-16 1956-12-28 Rieke Metal Products Corp Improvements in spouts for containers
DE1798660U (de) * 1959-08-17 1959-10-22 Lubecawerke G M B H Kunststoff-verschluss fuer behaelter.
GB834547A (en) * 1955-08-25 1960-05-11 Malpas Charles H A pouring construction for use with petrol and oil containers and the like
GB890932A (en) * 1960-04-25 1962-03-07 Die Designs Pty Ltd A pouring spout for use with containers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2695736A (en) * 1950-09-25 1954-11-30 Continental Can Co Container structure with antigurgle pouring spout
US2774523A (en) * 1953-06-08 1956-12-18 Rieke Metal Products Corp Pull spout closure for containers
GB764573A (en) * 1954-02-16 1956-12-28 Rieke Metal Products Corp Improvements in spouts for containers
GB834547A (en) * 1955-08-25 1960-05-11 Malpas Charles H A pouring construction for use with petrol and oil containers and the like
DE1798660U (de) * 1959-08-17 1959-10-22 Lubecawerke G M B H Kunststoff-verschluss fuer behaelter.
GB890932A (en) * 1960-04-25 1962-03-07 Die Designs Pty Ltd A pouring spout for use with containers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007045584A2 (de) * 2005-10-18 2007-04-26 Bericap Gmbh & Co. Kg Kunststoffverschluss und kombination aus kunststoffverschluss und behälteroberseite
WO2007045584A3 (de) * 2005-10-18 2007-08-02 Bericap Gmbh & Co Kg Kunststoffverschluss und kombination aus kunststoffverschluss und behälteroberseite

Also Published As

Publication number Publication date
DE1280731B (de) 1969-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0306665B1 (de) Auslaufsperre für Behälter, insbesondere für Tuben, und Anwendungen
DE3876442T2 (de) Behaelteranordnung.
DE2707464C2 (de) Behälter zur Aufbewahrung wenigstens zweier Produkte getrennt voneinander vor ihrer Abgabe
EP0351574B1 (de) Aufsteckbare Pipettenspitze in Form eines entsprechend einem Aufsteckkopfstück, insbesondere Konus einer Pipette, wenigstens abschnittsweise ausgeführten Gefässes
EP1812305B1 (de) Verschlusskappe
DE69309397T2 (de) Spenderkappe für einen flüssige Substanzen enthaltenden Behälter mit einem beweglichen Ausgiesser
DE3036139A1 (de) Ausgiesser fuer flaschenartige behaelter
DE2327334A1 (de) Behaelter mit schnappverschluss
DE2211109A1 (de) Verschluß und Verfahren zur Abdichtung eines Behälters
DE1907482A1 (de) Sicherheitspackung
DE2536424A1 (de) Gegen unbefugtes oeffnen gesicherter laschenverschluss
DE2447011C3 (de) Verformbarer Kunststoffdeckel
DE2649101C2 (de) Verschlußvorrichtung für Öffnungen von Hohlteilen anMöbelstücken, z.B. Sesseln o.dgl.
DE69911696T2 (de) Behälter für Kosmetische Produkte
DE3328158C2 (de)
EP1670692B1 (de) Behälter
DE2714919C2 (de) Einweg-Verpackungsbehälter für Eiskrem sowie Verfahren zum Füllen desselben
DE8231260U1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Pinseln oder dergleichen
DE102011081267A1 (de) Abstreifer für einen Produktapplikator, Auftrageinheit, die einen solchen Abstreifer enthält, und seine Verwendung in der Kosmetik
DE1216187B (de) Ausgiessvorrichtung fuer Behaelter
DE10124835A1 (de) Verschluss mit integrierter Belüftung
DE8902559U1 (de) Inhalationsgefäß
DE3409867C2 (de)
DE8012667U1 (de) Verschlusskappe fuer Flaschen
DE3919455A1 (de) Ausgiessvorrichtung fuer behaelter