DE2536424A1 - Gegen unbefugtes oeffnen gesicherter laschenverschluss - Google Patents

Gegen unbefugtes oeffnen gesicherter laschenverschluss

Info

Publication number
DE2536424A1
DE2536424A1 DE19752536424 DE2536424A DE2536424A1 DE 2536424 A1 DE2536424 A1 DE 2536424A1 DE 19752536424 DE19752536424 DE 19752536424 DE 2536424 A DE2536424 A DE 2536424A DE 2536424 A1 DE2536424 A1 DE 2536424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking sleeve
closure according
closing plug
tab
fingers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752536424
Other languages
English (en)
Other versions
DE2536424B2 (de
DE2536424C3 (de
Inventor
David Norman Harley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITW Ltd
Original Assignee
ITW Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10390413&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2536424(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ITW Ltd filed Critical ITW Ltd
Publication of DE2536424A1 publication Critical patent/DE2536424A1/de
Publication of DE2536424B2 publication Critical patent/DE2536424B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2536424C3 publication Critical patent/DE2536424C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • G09F3/0305Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
    • G09F3/037Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having tie-wrap sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/10Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
    • B65D63/1018Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like
    • B65D63/1027Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like
    • B65D63/1063Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like the female locking member being provided with at least one plastic barb
    • B65D63/1081Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like the female locking member being provided with at least one plastic barb with barbs situated on opposite sides of, or concentrically in, the female locking member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2563/00Flexible elongated elements, e.g. straps for bundling or supporting atricles
    • B65D2563/10Non-metallic straps, tapes or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads, wires; Joints between ends thereof
    • B65D2563/101Details of non-metallic straps, tapes or bands
    • B65D2563/102Details of non-metallic straps, tapes or bands having an integral securing member with only one locking position, i.e. the strap cannot be tightened
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1498Plastic band
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/48Seals
    • Y10T292/4945Rigid shackle ends
    • Y10T292/495Resilient and rigid engaging means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Anwaltsakte 26 390-16 η r q r / 9 /
1'ATECTArJWAITi; £ J ü U -4 Z. H
ing. H. NEGENDANK <-iO73) · dipping. II. HAUCK · dipl.-phys. W. SCHMITZ . E. GRAALFS · dipl.-ing. W. WEHNERT · dipl.-phys. W. CARSTENS
HAMBURG-MÜNCHEN
ZUSTELLUXGSANSCHRIFT: 2OOO HAMBURG 36 · NEUER WALL 41 PLEASE REPLY TO: TELEFON (040) 36 74 28 UND 36 4115
TElEGR, NEGEDAPATENT HAMBURG
ITVJ Limited
470-474 Bath Road Cippenham, Slough Buckinghamshire, SL1 6BJ
SOOO MÜNCHEN 2 · MOZARTSTR. 23 TELEFON (089) 5 38 05 86
TELEGB. NEGEDAPATENT MÜNCHEN
Hamburg, 13# August 1975
England
Gegen unbefugtes Öffnen gesicherter Laschenverschluß
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen
gegen unbefugtes Öffnen gesicherten,
einteiligen Laschenverschluß aus Kunststoff, nach Patent
(Patentanmeldung P 23 42 681.5), bestehend aus einer Lasche, die an einem Ende einen Schließstopfen und am anderen Ende eine Verriegelungshülse aufweist, welch letztere nachgiebige Finger umschließt, die von der öffnung derselben vorstehen und der Schließstopfen eine vom führenden Ende fortgerichtete Schulter aufweist, wobei die Finger beim Einführen des Schließstopfens in die Verriegelungshülse so weit nach außen abgebogen werden, bis sie zurückspringen können und ihre freien Enden verriegelnd an der Schulter des Schließstopfens angreifen, und, daß der Aufnahmeabschnitt der Verriegelungshülse angrenzend an die Öffnung und der damit zusammenwirkende Abschnitt des Schließstopfens gleiche, in Axialrichtung gesehen, unrunde Querschnitte aufweisen,
609810/0295
— 2 —
und daß mindestens ein Abschnitt der Verriegelungshülsenkontur radial auswärts von dem benachbarten Abschnitt der Verriegelungshülse liegt und eine der öffnung zugekehrte Schulter bildet.
Die Erfindung kann wahlweise als einen gegen unbefugtes öffnen gesicherten, einteiligen Laschenverschluß aus Kunststoff beschrieben werden, der eine Lasche umfaßt, die an einem Ende einen Schließstopfen und am anderen Ende eine Verriegelungshülse aufweist und der Schließstopfen eine vom führenden Ende fortgerichtete Schulter aufweist, uncj die Verriegelungshülse eine hüllenartige Wand besitzt, die an einem Ende geschlossen ist und am anderen Ende eine öffnung aufweist, wobei eine Anzahl nachgiebiger Finger am ersten Ende der Wand angebracht sind und sich im allgemeinen axial von der öffnung Wegstrecken, so daß ihre freien Enden in der Verriegelungshülse liegen, und der Aufnahmeabschnitt der Verriegelungshülse an die öffnung angrenzt und der Abschnitt des Schließstopfens, der beim Gebrauch mit dem Aufnahmeabschnitt zusammenwirkt, im wesentlichen gleiche, in Axialrichtung gesehen, unrunde innere bzw. äußere Umrisse aufweisen, und zumindestens ein Teil des Inneren Umrisses des Aufnahmeabschnittes radial auswärts von dem benachbarten zweiten Abschnitt der Verriegelungshülse liegt und dadurch eine der öffnung zugekehrte Schulter bildet, und wobei durch die Einführung des Schließstopfens in die Verriegelungshülse bewirkt, daß
609 8 10/0295
die Finger radial nach außen abgebogen werden, bis sie zurückspringen können und ihre freien Enden an der Schulter angrenzen und den Schließstopfen verriegelnd in der Verriegelungshülse halten, wobei ein Einsatz eines Werkzeuges, der ein nachfolgendes Biegen aller Finger zur Folge hat, durch eine weitere Schulter verhindert wird.
Zur besseren Verdeutlichung der vorliegenden Erfindung sollen vier Verschlüsse, die in den beiliegenden Zeichnungen mit Nummern versehen sind, beschrieben werden:
Fig. 1 zeigt eine Teilansicht des erfindungsgemäßen Verschlusses, und die Verriegelungshülse in der geöffneten Form, wie sie anfänglich geformt wird;
Fig. 2 zeigt einen Teilquerschnitt, wobei die rechte Hälfte einen Abschnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1 umfaßt;
Fig. 3 ist eine perspektivische Teilansicht, die die elastischen Stecre zeigt, die sich zwischen der Wand der Verriegelungshülse und jedem der drei Finger erstrecken;
Fig. 4 ist eine Teilansicht von unten, die lediglich die Verriegelungshülse der Fig. 2 zeigt;
609810/0795
Fig. 5 und 6 sind ähnlich wie die Fig. 1 und 2, die rechte Hälfte der Fig. 6 umfaßt einen Abschnitt entlang der Linie B-E in Fig. 5, allerdings mit einem zweiten Verschluß, bei dem die Dicke von jedem der drei Finger über seine Länge konstant bleibt;
Fig. 7 und 8 sind ebenfalls ähnlich wie die Fig. 1 und 2, wobei die rechte Hälfte der Fig. 8 einen Abschnitt entlang der Linie C-C in Fig. 7 umfaßt, und allerdings einen dritten Verschluß zeigt, bei dem die Finger und die benachbarte Versteifung durch ein Rohr ersetzt sind, dessen Umfangsrand in Abstagen abgelöst ist, um die dem Kunststoff eigene Elastizität zu verbessern;
Fig. 9 ist eine Teilseitenansicht eines vierten Verschlusses, der eine Begrenzung oder eine Hülse zeigt, die auf der Lasche nahe am Schließstopfen ausgebildet ist;
Fig.10 ist eine Teilansicht der linken Seite des in Fig. gezeigten Verschlusses, die die zwei Teile der Lasche im Schnitt zeigt.
Der in den Fig. 1 bis 4 gezeigte erfindungsgemäße Verschluß besteht in seiner geformten Ausführung aus einer Lasche 10,
SO 9 8 1 Π /0? R"K
ORIGINAL INSPECTED
25 3 Γ> .λ ν 4
an deren einem Ende ein Schließstopfen 12 und am anderen Ende eine Verriegelungshülse 14 angebracht ist. Um den Laschenverschluß zu versclüeßen, wird der SchließstoOfen 12 in die Verriegelungshülse 14 eingeschoben, nachdem zu befestigende Schlaufen (nicht dargestellt) auf die Lasche 10 gefädelt sind. Der aus einem Stück bestehende Verschluß kann vorteilhafterweise im Spritzgußverfahren aus einem Material mit hohem Schmelzpunkt, wie z.B. Nylon 66, oder einem Material mit niedrigerem Schmelzpuri±, wie z.B. Polypropylen, das mit Glasfasern verstärkt ist, um die Wärmeverformungstemperatur zu erhöhen, hergestellt v/erden. Ss hat sichterausgestellt, daß verschiedene Füllmaterialien im Polymer sich gegen eine nochmalige Hitzversiegelung sperren, und dadurch einer Wiederverschweißung nach einer Verfälschung widerstehen. Vor kurzem hat sich herausgestellt, daß ein für diesen Zweck geeignetes Füllmaterial vorzugsweise der Hautpuder ist. Um den Verschluß gebrauchsfertig zu machen, wird eine Lasche oder ein rechteckiger Deckel 16 entlang einer Kante durch einen Steg 20 an eine hüllenartige Wand 18 der Verriegelungshülse 14 abgebracht, um 180 geschwenkt, um das obere Ende der Verriegelungshülse 14 zu überdecken. Die übrigbleibenden drei Kanten des Deckels 16, der einen engen Paßsitz mit dem oberen Ende der Verriegelungshülse hat, werden dann an der Wand 18 durch Ultraschal Ischweißung sicher befestigt.
Wenn der Verschluß angebracht und der Schließstopfen in die Verriegelungshülse eingeschoben ist, kann der Schließstopfen
ß_098 1 Π /0? m - 6 -
ORIGINAL INSPECTED
2 5 3 CS 4 2 4
nicht gegenüber der Verriegelungshülse gedreht v/erden, da ein Abschnitt 22 an seinem unteren Ende eine ovale Form hat, wie dies aus den Figuren 1 und 2 deutlich ersichtlich ist. Seine Länge beträgt etwa die doppelte Breite und bildet einen engen Sitz mit dem Eintrittsabschnitt 24 am offenen Endedsr Verriegelungshülse. Schultern 25, die dem Eintrittsabschnitt 24 gegenüberliegen, sind zwischen den angrenzenden ovalen und kreisförmigen Abschatten der Verriegelungshülse vorgesehen, und verhindern u.a., daß der Schließstopfen zu weit eingeschoben werden kann.(Fig.4).
Weiterhin wird aus der vorliegenden Erfindung deutlich, daß der oval kontu±erte Abschnitt der Verriegelungshülse den ersten Abschnitt dessen bildet und der kreisförmig konturierte abschnitt erfindungsgemäß den zweiten Abschnitt der Verriegelungshülse bildet.
Drei Finger 26 sind, wie in Fig. 3 deutlich ersichtlich, mit ihren ersten Enden an der Wand 18 angehacht, und strecken sich vom offenen Ende 24 der Verriegelungshülse weg und liegen umfangsmäßig im Abstand eines 120 -Winkels zueinander. Weiterhin wird deutlich, daß die Federung dieser Finger 26 im Vergleich zu den entsprechenden Fingern, die in unserer deutschen Patentanmeldung P 23 42 681.5 beschrieben wurden, verbessert worden iqt> dadurch daß elastische Stege 28, die jeden der drei Finger 26 mit der Wand 18 der Verriegelungshülse 14 verbinden, vorgesehen sind. Die Gegenwart der elastischen Stege 28 beeinflußt besonders die Nachgiebigkeit
60 98 10/0235 - 7 -
ORIGINAL INSPECTED
Ό Ο Ό :% .C '+ — 7 —
der Finger 26, und nachdem die Pinger 26 in eine Verschluß-Stellung, bei der ihre freien Enden an einer Schulter 30 des Schließstopfens 12 angrenzen, eingerastet sind, wirken die elastischen Stege jeglicher nachfolgenden Verformung entgegen. Insbesondere tragen die Stege 28 dazu bei, daß die Finger 26 nach jedem Verbiegen schnell wieder in ihre ursprüngliche Lage zurückkommen. Obwohl es möglich ist, ein dünnes Werkzeug zwischen den Schließstopfen und die Verriegelungshülse an den beiden Stellen einzuführen, wo der Kreis und das Oval tangieren oder nahe dieser Stelle, ist es nicht möglich, eine schnelle Bewegung des Werkzeuges um den Schließstopfen herum durchzuführen, um alle Finger vom Eingriff mit der Schulter 30 wegzubiegen, da dies durch die "weiteren"Schultern 25 verhindert wird, wie schon oben erwähnt (siehe Fig. 4). Außerdem wäre es nicht möglich, selbst wenn drei Nuten in den Schließstopfen geschnitten wären, den Stopfen so zu drehen, die Nuten mit den elastischen Fingern 26 in Ausrichtung zu bringen.
Ein zweiter erfindungsgemäßer Verschluß wird in den Fig. und 6 gezeigt, bei denen gleiche Nummern mit dem zusätzlichen Zeichen a verwendet werden, um entsprechende Teile zu kennzeichnen, die in Beziehungfcu den oben beschriebenen Figuren 1 bis 4 stehen. Der einzige Unterschied zwischen dem zweiten Verschluß und dem oben beschriebenen liegt darin, daß die Finger 26a über ihre gesamte Länge einen gleichförmigen Querschnitt besitzen. D.h., daß die unteren Enden, die mittleren Abschnitte und die Spitzen der Finger 26a alle
R 0 9 B 1 Γ) / Q ? Q h _ 8
ORIGINAL INSPECTED
— R —
den gleichen Querschnitt besitzen.
Ein dritter Verschluß wird in den Fig. 7 und 8 gezeigt, wobei zu den oben beschriebenen ähnliche Teile durch die gleichen Bezugsnummern mit dem zusätzlichen Zeichen b gekennzeichnet werden. Bei diesem Verschluß sind die drei unabhängigen Finger 26 oder 26a durch ein kurzes Rohr 32 ersetzt, das sich in axialer Richtung von dem offenen Ende 24b wegstreckt. Das Rohr 32 ist losgelöst, um drei "hohe" Stellen 34 auszubilden, die während des Einsatzes durch ein Führungsende 36 des "pfeilkopfartigen"
werden
Schließstopfens 12b berührt / Dieses bewirkt, daß das Rohr 32 nachgibt oder sich zu einer ungefähr dreieckigen Form verbiegt (im Grundriß), d.h., daß die zwischen den "hohen" Stellen 34 liegenden Abschnitte 38 des Rohres abgeflacht werden, bis die Schulter 30b des Schließstopfens 12b vollständig durch das Rohr 32 durchgeführt ist. Die dem Kunststoff eigene Elastizität bewirkt dann, daß das Rohr 32 seine ursprünglich geformte Ausführung wieder einnimmt.
Beim vierten erfindungsremäßenVerSchluß, der in den Fig. 9 und 10 gezeigt wird, werden die gleichen Bezugsnummern mit dem Zusatzzeichen c verwendet. Die Lasche 10c ist nahe am Schließstopfen 12c mit einer Sperre oder Hülse 40 ausgebildet. Der Vorteil darin liegt, daß die wirksame Länge begrenzt wird, ohne den möglichen Druckbereich zu verringern.
609810/0295
ORIGINAL INSPECTED
— Q —
Wenn der Verschluß in Verbindung mit einem Vorhängeschloß verwendet wird, um einen vom Behälter getragenen Bügel und enen Überwurf zusammen zu verriegeln, ist ein unbefugtes öffnen des Behälters nicht mehr möglich, sogar wenn das Vorhängeschloß unbefugt beseitigt oder andererseits geöffnet wird. Dieses setzt natürlich voraus, daß weder die VerrBgelungshülse 14c_,noch die Sperre 40 durch die entweder vom Bügel oder vom Überwurf begrenzten Bereiche durchgeführt werden können, die vom Behältergetragen werden. Deutlich liegt der Überwurf bein Gebrauch um die Länge der Lasche 10c_, die den Schließstopfen 12£ von der Sperre 40 trennt, wobei eine Seite der Länge als eine ilulde 42 ausgebildet ist, in die der Vorhängeschloß-Überwurf sich einnistet.
Die ovale Form der zusammenwirkenden Abschnitte beim offenen Ende von jedem der oben beschriebenen Verriegelungshülsen wird wegen der Leichtigkeit, mit der es geformt werden kann, vorgezogen, allerdings sind auch nicht kreisförmige, wie z.B. rechteckige oder stangenförmige Konturen erfindungsgemäß möglich.
Viele der zusätzlichen Sicherheitsmerkmale, die in unserer deutschen Patentanmeldung P 23 42 681.5 beschrieben wurden, können auch die schon oben beschriebenen vier Verschlüsse enthalten. Zum Beispiel dient als weitere Hilfe, daß der Schließstopfen innerhalb der Verriegelungshülse festgehalten wird, wobei zumindestens eine schmale Rippe 44 (in Fig.1
R η 9 8 1 α/η 295
ORIGINAL INSPECTED
dargestellt) von der Schulter 30 zum ovalen "zusammenwirkenden" Abschnitt 22 des Schließstopfens sich ausstrecken sollte. Beim Gebrauch sollte jede Rippe 44 zwischen einem entsprechenden Paar angrenzender Finger in der Verriegelungshülse 14 liegen.
3ne Mittellänge 46 der Lasche 10 kann Markierungen tragen, damit eine Kennzeichnung vorgesehen ist, im Fall, daß die Lasche aufgebrochen und danach wieder versiegelt wird. Vorzugsweise besitzt die Endlänge der Lasche die näher am Schließstopfen 12 ist, zum gleichen Zweck ein Muster regelmäßig im Abstand liegender Vorsprünge 48 über ihre Flächen. Wenn eine x-förmige Öffnung 50 durch die Lasche bei ihrer Verbindung mit dem Schließstopfen ausgebildet ist, würde eine anschließende Wiederversiegelung der Lasche ebenfalls unvermeidlich eine vollständige Veränderung der Form der Öffnung 50 bewirken. Es soll daran erinnert werden, daß der Hauptzweck der vorliegenden, gegen unbefugtes öffnen gesicherten Laschenverschlüsse nicht darin besteht, daß sie einen Behälter durch ihre Kraft verschließen, sondern daß sie nicht geöffnet werden können, ohne eine sichtbare Beschädigung zu bewirken.
1509810/029 S - 11 -
ORIGINAL INSPECTED

Claims (16)

2 5 3 B 4 2 4 P a tentansprüche ;
1.) . - Gegen unbefugtes öffnen
gesicherter, einteiliger Laschenverschluß aus Kunststoff nach Patent (Patentanmeldung P 23 42 681.5),
bestehend aus einer Lasche, die an einem Ende einen Schließstopfen und am anderen Ende eine Verriegelungshülse aufweist, welch letztere nachgiebige Finger umschließt, die von der öffnung derselben vorstehen, und der Schließstopfen eine vom führenden Ende fort gerichtete Schulter aufweist, wobei die Pinger beim Einführen des Schließstopfens in die Verriegelungshülse so weit nach außen abgebogen werden, bis sie zurückspringen können und ihre freien Enden verriegelnd an der Schulter des Schließstopfens angreifen, wobei der Aufnahmeabschnitt der Verriegelungshülse angrenzend an die öffnung und der damit zusammenwirkende Abschnitt des Schließstopfens gleiche, in Axialrichtung gesehen, unrunde Querschnitte aufweisen, und daß mindestens ein Abschnitt der Verriegelungshülsenkontur raial auswärts von dem benachbarten Abschnitt der Verriegelungshülse liegt und eine
der öffnung zugekehrte Schulter bildet, dadurch gekennzeichnet, daß elastische Finger (26) entlang ihrer Länge entweder mit der benachbarten Verriegelungshülsenwand
(18) , oder mit denjenigen Fingern, die dazu auf der einen oder anderen Seite angebracht sind, durch entsprechende
Stege (28) verbunden sind.
- 12 609810/02*55
ORIGINAL Iteör-ty-1 fcO
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der elastischen Finger eine hohe ungeschwächte Stelle (34) umfaßt, die auf einem Rohr (32) von im wesentlichen gleichem ringförmigem Querschnitt ausgebildet ist, wobei die Abschnitte (38) des Rohres zwischen den hohen Stellen liegen, die die betreffenden Stege umfassen.
3. Verschluß nach Anspruch 1 und 2, sowie nach Anspruch 1
des Patentes (Patentanmeldung P 23 42 681.5),
dadurch gekennzeichnet, daß jeder der elastischen Finger (26a) über die gesamte Länge die gleiche Dicke aufweist.
4. Verschluß nach Anspruch 1 bis 3, sowie nach Anspruch 1 des Patents ..... (Patentanmeldung P 23 42 681.5), dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (iOc_) mit einer Sperre (40) geformt ist, die im wesentlichen senkrecht davon hervorragt, und im Gebrauch die wirksame Länge der Lasche auf den Teil begrenzt, der zwischen dem Schließstopfen (12) und tier Sperre liegt.
5. Verschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Länge der Lasche eine Seite besitzt, die als Mulde (42) geformt ist.
6. Verschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt der Verriegelungshülse (14) eine innere Kontur ovaler Form be-
sitzt< RO9R 10/02 95 - 13 -
ORlQiNAL INSPECTED
7. Verschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Äschnitt der Verriegelungshülse eine innere, kreisförmige Form besitzt.
8. Verschluß nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das geschlossene Ende der Verriegelungshülse (14) einen rechteckigen Deckel (16) umfaßt, der entlang einer Kante mit der hüllenähnlichen Wand (18) durch einen Steg (20) verbunden ist, und die übrigen drei Kanten des Deckels mit der Wand durch Ultraschallschweißung versiegelt sind.
9. Verschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindestens eine Rippe (44) von der Schulter (30) auf dem Schließstopfen (12) sich zum zusammenwirkenden Abschnitt (22) des Schließstopfens erstreckt, wobei die Anordnung so vorgenommen wird, daß jede Rippe beim Gebrauch zwischen dem betreffenden Paar angrenzender Finger (26) in der Verriegelungshülse
(14) liegt, um sicherzustellen, daß der Schließstopfen verriegelnd innerhalb der Verriegelungshülse gehalten wird.
10. Verschluß nach einemoder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellänge (46) der Lasche (10) Markierungen trägt, damit eine Kennzeichnung vorgesehen ist, sollte die Lasche aufgebrochen und anschließend wieder versiegelt worden sein.
609810/0295 - 14 -
INSPECTED
2536^24
11. Verschluß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindestens eine Endlänge der Lasche ein Muster von regelmäßig im Abstand liegenden Vorsprüngen (48) über seine Fläche besitzt.
12. Verschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichne^ daß die Lasche (1o) an der Verbindungsstelle (26) mit dem Schließstopfen (12) eine x-förmige öffnung (28) aufweist.
13. Verschluß nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche mit der Verriegelungshülse im Bereich ihres geschlossenen Endes verbunden ist.
14. Verschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff der einteiligen Form aus einem hochschmelzenden Material besteht.
15. Verschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff der einteiligen Form mit Glasfasern verstärktes Polypropylen ist.
16. Verschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff der einteiligen Form ein Füllmaterial besitzt, um eine Hitze-Wiederversiegelung zu verhindern.
R 0 9 H 1 JI / 0 2 9 S
ORIGiNAi. .WSPECTED
Leerseite
DE2536424A 1974-08-21 1975-08-16 Gegen unbefugtes öffnen gesicherter einteiliger Laschenverschluß Expired DE2536424C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3669474A GB1515298A (en) 1974-08-21 1974-08-21 Tamperproof shackle seals

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2536424A1 true DE2536424A1 (de) 1976-03-04
DE2536424B2 DE2536424B2 (de) 1980-02-28
DE2536424C3 DE2536424C3 (de) 1980-10-30

Family

ID=10390413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2536424A Expired DE2536424C3 (de) 1974-08-21 1975-08-16 Gegen unbefugtes öffnen gesicherter einteiliger Laschenverschluß

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3954295A (de)
JP (1) JPS5832110B2 (de)
CA (1) CA1038601A (de)
DE (1) DE2536424C3 (de)
FR (1) FR2282556A2 (de)
GB (1) GB1515298A (de)
SE (1) SE414351B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4221409A (en) * 1977-11-01 1980-09-09 Itw Limited Tamperproof shackle seals
CA1225514A (en) * 1983-08-24 1987-08-18 Entreprises Tritton Ltee. (Les) Plastic seal
FR2556868B1 (fr) * 1983-12-14 1987-06-19 Brooks Co E J Sceau de securite.
US4813105A (en) * 1984-02-06 1989-03-21 Hollingsead International, Inc. Cable clamp
GB8526873D0 (en) * 1985-10-31 1985-12-04 Amp Great Britain Electrical connector
GB8530332D0 (en) * 1985-12-09 1986-01-22 Itw Ltd Tamperproof shackle seals
JP2613062B2 (ja) * 1987-09-11 1997-05-21 株式会社トスカ 連結型結束具
US4946210A (en) * 1988-06-20 1990-08-07 Stoffel Seals Corporation Tamper resistant shackle seal
US5056837A (en) * 1990-07-24 1991-10-15 Stoffel Seals Corporation Tamper resistant shackle seal with assembled locking components
DE4425541C2 (de) * 1994-07-19 1999-04-15 Kermi Gmbh Vorrichtung zur Sicherung bzw. Unterbindung des Zugangs zu einem vorgegebenen Bereich, vorzugsweise Plombe, etwa Heizkostenverteiler-Plombe
US6511108B1 (en) 1999-10-07 2003-01-28 E. J. Brooks Company Locking seal with distortable body
US6446311B1 (en) * 2000-01-06 2002-09-10 Kotec's Co., Ltd. Loop pin
US6491328B1 (en) 2000-03-10 2002-12-10 E. J. Brooks Company Bin seal and fastener
DE102005059077A1 (de) * 2005-12-10 2007-06-14 Rudolf Held Gmbh & Co. Kg Kunststoff-Sicherheitsplombe
US7740210B2 (en) * 2006-09-15 2010-06-22 Newfrey Llc Break-away bundling device
US7703817B2 (en) * 2007-03-12 2010-04-27 Mangone Jr Peter G Unitized security seal
US7559587B2 (en) * 2007-03-12 2009-07-14 Mangone Jr Peter G Unitized security seal
JP5484182B2 (ja) * 2010-04-30 2014-05-07 株式会社パイオラックス クリップ
CN102476718A (zh) * 2010-11-30 2012-05-30 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 塑料封条
US8973220B2 (en) * 2012-07-10 2015-03-10 Darrell A. Moreau Floating cable tie
WO2015156996A1 (en) * 2014-04-11 2015-10-15 E.J. Brooks Company Thermoplastic security seal with covered locking recess
US20210368888A1 (en) * 2020-06-01 2021-12-02 Patrick Rome Face shield with adjustable tensioning

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3466077A (en) * 1968-05-01 1969-09-09 Brooks Co E J All-plastic seal
US3712655A (en) * 1970-11-16 1973-01-23 Stoffel Steel Corp Plastic seal

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5832110B2 (ja) 1983-07-11
DE2536424B2 (de) 1980-02-28
DE2536424C3 (de) 1980-10-30
JPS5146663A (en) 1976-04-21
CA1038601A (en) 1978-09-19
SE7509293L (sv) 1976-02-23
FR2282556B2 (de) 1979-05-18
GB1515298A (en) 1978-06-21
US3954295A (en) 1976-05-04
SE414351B (sv) 1980-07-21
FR2282556A2 (fr) 1976-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536424A1 (de) Gegen unbefugtes oeffnen gesicherter laschenverschluss
DE69303907T2 (de) Gesichertes verschlussband
EP0593396B1 (de) Garantieverschluss aus Kunststoff
DE202015105951U1 (de) Schnappdeckel in Mehrkomponenten-Spritzgusstechnik
DE3038453A1 (de) Schraubverschluss mit originalitaetssicherung
DE1225540B (de) Verschlussvorrichtung fuer Behaelter
AT389804B (de) Schluesselhalter
DE2156679A1 (de) Handschliessplombe
DE2923379A1 (de) Flaschenverschluss
DE2419408A1 (de) Tragvorrichtung fuer flaschen
DE102013015271A1 (de) Verpackungshülse mit Rastkappe
DE2531325A1 (de) Behaelterverpackung
WO2014057054A1 (de) Verschlusskappe, behälterhals, garantieverschluss sowie verfahren zur herstellung eines garantieverschlusses
CH671205A5 (de)
DE2810564C3 (de) Falthülle für mehrere in Reihen angeordnete Gegenstände
DE1293556B (de) Behaelterzuschnitt aus Kunststoffolie sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Behaelters
DE60101424T2 (de) Faltschachtel mit Verschlussvorrichtung
EP0451102B1 (de) Verschlusskappe aus Kunststoff
DE2236426C3 (de) Formschachtel zum Aufnehmen von zerbrechlichen Gütern
DE2342681A1 (de) Gegen unbefugtes oeffnen gesicherter laschenverschluss
DE1611944B1 (de) Verriegelung fuer eine aus papiermasse hergestellte verpackung fuer eier
DE2844815C2 (de) Flaschenverschluß, insbesondere Stopfenabdichtung für Flakons o.dgl.
DE2251685B2 (de) Aus einem Zuschnitt gefalteter kastenförmiger Träger für Flaschen
DE8133613U1 (de) Loesbare Verbindung von zwei Folien aus steifem thermoplastischem Material deren eine den Boden und deren andere den Deckel einer Schachtel bilden
DE3516174C2 (de) Befestigungsband

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee