DE8012667U1 - Verschlusskappe fuer Flaschen - Google Patents

Verschlusskappe fuer Flaschen

Info

Publication number
DE8012667U1
DE8012667U1 DE19808012667 DE8012667U DE8012667U1 DE 8012667 U1 DE8012667 U1 DE 8012667U1 DE 19808012667 DE19808012667 DE 19808012667 DE 8012667 U DE8012667 U DE 8012667U DE 8012667 U1 DE8012667 U1 DE 8012667U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure cap
ring
closure
bottle neck
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808012667
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19808012667 priority Critical patent/DE8012667U1/de
Publication of DE8012667U1 publication Critical patent/DE8012667U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/32Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member
    • B65D45/322Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member the clamping device being an annular member moved axially to clamp the closure by using radial pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Verschlußkappe für Flaschen
Die Erfindung betrifft eine Verschlußkappe für Flaschen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Flaschenverschlüsse sind bisher als Schraubkappen ausgebildet, welche mit einem Innengewinde auf einem Außengewinde am Flaschenhals verschraubbar sind. Beim maschinellen Aufbringen bzw. Aufrollen dieses Verschlusses auf den Flaschenhals wird der untere Rand des Verschlusses unter eine Wulst am Flaschenhals eingedrückt, oberhalb welcher am Verschluß eine umlaufende Perforationslinie eingestanzt ist, längs welcher der untere Rand des Verschlusses beim erstmaligen Aufschrauben abreißt (Pilverprof-Verschluß).
Bei diesem Verschluß wäre zu bemängeln, daß das erstmalige Aufbringen, bei welchem in die zunächst glatte Umfangsvandung
des Verschlusses das am Flaschenhals vorgesehene Gewinde eingeprägt bzw. eingerollt wird, relativ umständlich und schwierig ist. Auch ist dieser Verschluß nur einmal verwendbar in den Sinne, daß er im häuslichen Gebrauch zwar mehrfach auf ein und dieselbe Flasche bis zu deren völliger Entleerung aufschraubbar ist, er ist danach aber nicht wieder zusammen mit einer anderen Flasche verwendbar,was aber zur künftigen Einsparung von Rohstoffen und Energie sehr erwünscht wäre. Auch ist außer der metallenen Verschlußkappe noch ein Dichtungsplättchen aus Kunststoff und/oder Kork erforderlich, was aber Schwierigkeiten bei einer späteren Rückgewinnung des Rohstoffs macht.
Auch alle übrigen bekannten Verschlüsse erfüllen insbesondere diese beiden Forderungen, nämlich Witderverwendbarkeit und leichtes Anbringen, nicht. Die bekannten Kronenkorkenkapseln können nur einmalig auf einen entsprechenden Wulst am Flaschenhals aufgebördelt werden, nach Öffnen der Flasche ist der Verschluß nicht mehr dicht verschließbar. In großem Umfang wird der bekannte Bierflaschenverschluß mit Überfallbügel, Keramikkopf und Gummidichtung weiter verwendet, der zwar bekanntlich zusammen mit der Bierflasche vielfach verwendbar, jedoch relativ teuer und umständlich in der Handhabung ist.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verschlußkappe der eingangs genannten Art zu schaffen, die beliebig oft wiederbenutzbar ist, dabei sicher verschließt und höchsten Innendrücken gewachsen ist, die relativ einfach ausgebildet und einstückig herstellbar ist, sicher automatisch handhabbar, also maschinell auf den Flaschenhals aufbringbar ist, ohne eine schädigende Belastung der Flaschen oder anderen
• «
— 5 —
Behältnissen bzw. der Verschlußkappe selbst.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben. Danach ist also der Umfangsteil der Verschlußkappe zu einem Teil, praktisch zum größeren Teil ihrer Länge von achsparallelen Schlitzen durchbrochen; dadurch bilden sich an ihrem freien Ende bewegliche, durch den Kopf und einen Teil der Länge der Kappe miteinander verbundene Segmente, die an ihrer Innenseite je einen nach innen gerichteten Vorsprung aufweisen, der in der Verschlußstellung einen vorstehenden Bund an der Außenseite des Flaschenhalses hintergreift. Dank einer Auflaufschräge am unte-j ren/inneren Rand wird jedes Segment beim Aufsetzen auf den Flaschenhals radial nach außen aufgebogen oder aufgespreizt; eine Schräge am oberen Rand des Vorsprungs hintergreift dann am Ende des Überschubweges den Bund des Flaschenhalses.
Die Funktionssicherheit, insbesondere die Dichtigkeitkeit gegen Überdruck in der Flasche wird bedeutend erhöht durch einen Ring, der axial über den Umfangsteil der Verschlußkappe übergeschoben wird und dabei die Segmente radial nach innen drückt.
Die gleiche Verschlußwirkung, also das radiale Einwärtsspreizen der Segmente, kann auch durch Verdrehen des Verschlußringes erreicht werden. Hierbei arbeitet beispielsweise jeweils ein nach innen gerichteter Vorsprung des Ringes, der beid seits in Umfangsrichtung mit AnIaufschrägeη versehen ist und auf seinem höchsten Punkt eine Rastkerbe aufweist, mit je
I · I « · t
' I f I
fit (( t
I ι f I
- 5a -
einer Noppe oder wellenförmigen Erhebung zusammen, die auf jeden der Segmente ausgebildet ist. Die Anordnung kann auch umgekehrt sein, indem die Anlaufschrägen und Rastkerben an den Segmenten und die Noppen an dem Ring vorgesehen sind. Es können auch eine Verschlußbewegung in axialer und sodann in Umfangsrichtung miteinander kombiniert sein, nach Art eines Bajonettverschlusses.
Vorzugsweise ist dieser Ring einstückig mit der Verschlußkappe im übrigen ausgebildet, insbesondere im Spritzgußverfahren hergestellt.
Weitere Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung beschrieben, wobei auch die Merkmale der Unteransprüche näher
• II· · K · · · · I
< ill·*· I · · · al ·
erläutert werden.
Fig. l zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel in Schrägansicht.
Fig. 2 zeigt zeigt die Verschlußkappe nach Fig. 1 im axialen Schnitt;
Fig. 3 zeigt die Verschlußkappe nach Fig. l bzw. 2, ebenfalls im axialen Schnitt übergeschoben über einen Flaschenhals ;
Fig. 4 zeigt wiederum perspektivisch, schräg von oben die Verschlußkappe nach Fig. \ bis 3, in Verschlußstellung, auf einem Flaschenhals;
Fig. 5 zeigt ebenfalls perspektivisch, in Schrägansicht den Verschluß nach Fig. 4, vom Flaschenhals abgehoben.
Fig. 6 und 7 zeigen ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel, und zwar
Fig. 6 in Schrägansicht von oben,
Fig. 7 ist ein horizontaler Schnitt nach Linie VII -VII '. in Fig. 6.
Die ihrer Grundform nach im wesentlichen zylindrische Verschluß kappe 1 weist an ihrem oberen Ende einen Deckel oder Boden 2 auf, der in bekannter Weise eine Einwölbung aufweist, so daß
• » ♦ · * · * tit·
eine umlaufende Rille gebildet wird, die auf dem entsprechend geformten Öffnungsrand 13 des Flaschenhalses 12 dichtend aufliegt (Fig. 3).
Gemäß der Erfindung ist der Umfangsteil der Verschlußkappe durch axiale Schlitze 4 in einzelne Segmente 5 unterteilt, die also nur über den oberen Bereich des Umfangsteiles bzw. über den Boden 2 miteinander verbunden sind. Im Beispielsfall sind sechs axiale Schlitze und dementsprechend sechs Segmente 5 vorgesehen.
Jedes Segment 5 weist einen nach innen gerichteten Vorsprung auf, an dessen unterem Ende eine radial nach innen/oben ansteigende Auflaufschräge 8 und an dessen oberem Ende eine entgegengesetzt geneigte Schräge 7 vorgesehen sind. Beim Aufsetzen der Verschlußkappe auf einen Flaschenhals werden also die Segmente dank der Auflaufschrägen 8 nach außen gespreizt. In der Verschluß stellung (Fig. 3) untergreifen die Schrägen 7 eine umlaufende Schrägfläche oder Schulter 7a, die am Flaschenhals angeformt ist Der Abstand der Schulter 7a vom Öffnungsrand des Flaschenhalses entspricht also dem Abstand der Schräge vom Boden 2 der Verschlußkappe.
Durch einen übergeschobenen Ring 3 werden die Segmente 5 radial nach innen angedrückt und dabei in Eingriffssteliung gehalten (vgl. Fig. 3, gestrichelt und Fig. 4). Wie Fig. 1, 2, 3 zeigen, wird der Ring 3 einstückig mit der Verschlußkappe im übrigen hergestellt, insbesondere aus Kunststoff im Spritz-
gußverfahren. Der konzentrisch angeordnete Ring 3 ist zunächst mittels eines umlaufenden Steges 11 mit der Verschlußkappe verbunden. Dieser Steg 11 stellt in bekannter Weise eine Sollbruchstelle beim erstmaligen Aufsetzen der Verschlußkappe dar.
Der Ring 3 arbeitet mit zwei umlaufenden Wulsten 9, 10 am Außenumfang des Umfangsteils bzw. der Segmente 5 zusammen. Der untere Wulst bildet einen Anschlagwulst 9, der den Verschiebeweg des Ringes 3 nach unten begrenzt, der obere Wulst wirkt als Indexwulst 10. Der Indexwulst 10 befindet sich oberhalb und der Anschlagwulst 9 unterhalb der Schräge 7. Der axiale Abstand der Wulste 9, 10 voneinander entspricht der axialen Höhe des Ringes 3. Die Kanten des Ringes 3 sind abgerundet .
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 und 7 entspricht dem Beispiel nach Fig. 1 bis 5, gleichartige Teile sind dabei mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im Unterschied zu dem vorhergehenden Beispiel sind gemäß Fig. 6 und 7 die Schlitze 4 zwischen den einzelnen Segmenten 5 jedoch durch je einen relativ dünnen, halbzylindrischen Wandungsteil 14 überbrückt. Die Schlitze 4 sind also von diesen Wandungsteilen 14 abgedeckt. Durch diese Wandteile 14 wird die Rücksteilkraft der Segmente 5 erhöht, die Segmente 5 hintergreifen alsojfclie Schrägfläche 7a am Flaschenhals mit größerem Andruck. Jedoch wird vorzugsweise auch diese Verschlußkappe zusammen mit einem
■' * · ti«· tit ·
C t i « · ι ι «·ι it ·
überschiebbaren Ring 3a verwendet, wobei dieser Ring 3a an seinem inneren Umfang den Wandungsteilen 14 entsprechende Ausnehmungen 15 aufweist.

Claims (8)

trtl· nsprüche
1. Verschlußkappe insbesondere für Flaschen, deren im wesentlichen zylindrischer Umfangsteil in den Außenumfang eines Flaschenhalses eingreift und deren Boden randlich dichtend auf dem Öffnungsrand des Flaschenhalses aufliegt, dadurch gekennzeichnet,
daß der Umfangsteil durch mehrere unten offene, axiale Schlitze (4) in Segmente (5) unterteilt ist, die je einen radial nach innen weisenden Vorsprung (6) aufweisen, der mit einer unteren Auflaufschräge (8) zum Aufspreizen des Segments beim Aufsetzen auf den Flaschenhals und mit einer oberen Schräge (7) zum Hinter-/Untergreifen einer gegenläufigen Schrägfläche oder Schulter (7a) am Flaschenhals (13) vorgesehen.-ist;. ,.., ■· , ·
2. Verschlußkappe nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch einen axial über den Umfangsteil der Verschlußkappe schiebbaren Ring (3), der mit seinem Innenumfang in seiner unteren Verschiebestellung mit wenigstens einem radial äußeren Vorsprung oder Wulst oder einer Verdickung am Umfangsteil zusammenwirkt.
3. Verschlußkappe nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß in einem der axialen Höhe des Ringes (3) entsprechenden Höhenabstand voneinander ein Indexwulst (lO) und ein Anschlagwulst (9) auf dem Außenumfang des Umfangsteils jedes Segments vorgesehen sind, zwischen welche in der Verschlußstellung der Ring (3) zu liegen kommt.
4. Verschlußkappe nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch einen gegenüber der Verschlußkappe verdrehbaren Ring (23), der an seinem Innenumfang Noppen oder gegenüber der Umfangsrichtung geneigte Schrägflächen (24) aufweist, die mit jeweils einer gegenüber der Umfangsflache geneigten Schrägfläche (25) bzw. einer Noppe an jedem der Segmente (5) zusammenarbeiten.
5. Verschlußkappe nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils zwei entgegengesetzt zueinander geneigte Anlaufschrägen vorgesehen sind, zwischen denen jeweils eine Rastker-
- 2a be (26) vorgesehen ist (Fig. 9).
6. Verschluß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen je zwei benachbarten Segmenten (5) je ein konvex nach außen weisender, im wesentlichen halbzylindrischer Wandungsteil (l4) vorgesehen ist.
7. Verschluß nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ring (3a) auf seiner Innenseite Ausnehmungen (l5) zur Aufnahme der Wandungsteile (l4) aufweist.
8. Verschluß nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 7, gekennzeichnet durch Stege (ll) oder einen umlaufenden Wandungsteil, mittels welchem der Ring einstückig mit dem Verschluß aus Kunststoff spritzbar ist, und die bei erstmaliger Betätigung Sollbrüchstellen darstellen.
DE19808012667 1980-05-09 1980-05-09 Verschlusskappe fuer Flaschen Expired DE8012667U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808012667 DE8012667U1 (de) 1980-05-09 1980-05-09 Verschlusskappe fuer Flaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808012667 DE8012667U1 (de) 1980-05-09 1980-05-09 Verschlusskappe fuer Flaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8012667U1 true DE8012667U1 (de) 1980-10-02

Family

ID=6715389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808012667 Expired DE8012667U1 (de) 1980-05-09 1980-05-09 Verschlusskappe fuer Flaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8012667U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2787092A1 (fr) * 1998-12-15 2000-06-16 Lorraine Capsules Metall Bouchon a capsule verrouillable sur le goulot d'un recipient
EP1201556A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Alfred Bühler Deckel sowie Gefäss
FR2904988A1 (fr) * 2006-08-16 2008-02-22 Mann & Hummel Gmbh Dispositif d'encliquetage de securite d'un couvercle sur un corps d'accessoire
FR2967403A1 (fr) * 2010-11-12 2012-05-18 Rovip Capsule de securite et de garantie d'inviolabilite et procede pour la mise en place de cette capsule, notamment sur une bouteille de gaz
ES2394868A1 (es) * 2010-11-12 2013-02-06 Rovip Cápsula de seguridad y de garantía de inviolabilidad y procedimiento para la colocación de esta cápsula, especialmente sobre una botella de gas.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2787092A1 (fr) * 1998-12-15 2000-06-16 Lorraine Capsules Metall Bouchon a capsule verrouillable sur le goulot d'un recipient
EP1201556A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Alfred Bühler Deckel sowie Gefäss
FR2904988A1 (fr) * 2006-08-16 2008-02-22 Mann & Hummel Gmbh Dispositif d'encliquetage de securite d'un couvercle sur un corps d'accessoire
FR2967403A1 (fr) * 2010-11-12 2012-05-18 Rovip Capsule de securite et de garantie d'inviolabilite et procede pour la mise en place de cette capsule, notamment sur une bouteille de gaz
ES2394868A1 (es) * 2010-11-12 2013-02-06 Rovip Cápsula de seguridad y de garantía de inviolabilidad y procedimiento para la colocación de esta cápsula, especialmente sobre una botella de gas.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828063C2 (de) Kindersicherer Verschluß
DE7235159U (de) Behaelterverschluss
DE2321758A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer einen behaelter mit einer verschlusskappe
DE3703875C2 (de)
DE1804549A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer Behaelter
DE7826275U1 (de) Behaelterverschluss
DE2336942C2 (de) Schutzabdeckung für Köpfe von Befestigungsschrauben und dgl.
DE2263844A1 (de) Behaelterverschluss mit aufbruchsicherer vorrichtung
DE2658713A1 (de) Fluessigkeitsdichter behaelterverschluss
DE2624806A1 (de) Behaelter-verschlussvorrichtung mit sicherheitsmechanismus gegen unerwuenschtes oeffnen
DE2547280A1 (de) Garantieverschluss, insbesondere fuer flaschen
DE2130098A1 (de) Flasche mit Steckkappenverschluss
DE2042951A1 (de) Kindersichere Sicherheitspackung
DE1486690A1 (de) Behaelter zum Abgeben eines fluessigen oder pulverfoermigen Materials
EP0026284B1 (de) Sicherheitsschraubverschluss
DE3017839A1 (de) Verschlusskappe fuer flaschen
DE8012667U1 (de) Verschlusskappe fuer Flaschen
DE1196119B (de) Topffoermige Abdeckkappe aus Kunststoffmaterial fuer Dosen, insbesondere Aerosoldosen
DE69303455T2 (de) Temporäre Verschlussvorrichtung für eine Flasche
DE19514457C2 (de) Verschlußkappe
DE3327880C2 (de)
DE4114138A1 (de) Dosierkappenkonstruktion
DE2449516A1 (de) Sicherheits-flaschenverschluss
DE2948452C2 (de)
DE3104525A1 (de) Kugelauftragvorrichtung mit schraubkappe fuer eine flasche o.dgl.