DE1156294B - Einrichtung an Teil- und Besaeumscheren - Google Patents

Einrichtung an Teil- und Besaeumscheren

Info

Publication number
DE1156294B
DE1156294B DEI12829A DEI0012829A DE1156294B DE 1156294 B DE1156294 B DE 1156294B DE I12829 A DEI12829 A DE I12829A DE I0012829 A DEI0012829 A DE I0012829A DE 1156294 B DE1156294 B DE 1156294B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
partial
side stand
guide frame
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI12829A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Becker
Wilhelm Gerlitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JUNKER FA O
Original Assignee
JUNKER FA O
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JUNKER FA O filed Critical JUNKER FA O
Priority to DEI12829A priority Critical patent/DE1156294B/de
Publication of DE1156294B publication Critical patent/DE1156294B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D35/00Tools for shearing machines or shearing devices; Holders or chucks for shearing tools
    • B23D35/008Means for changing the cutting members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

  • Einrichtung an Teil- und Besäumscheren Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Auswechseln der Kreismesser und der Zwischenringe an Teil- und Besäumscheren für Metallbänder.
  • Teil- und Besäumscheren gehören üblicherweise zu einer Gesamtanlage, bei der das Metallband von einer Wärmebehandlungs- oder Beizanlage oder direkt von einer Abwickeleinrichtung dem kontinuierlich schneidenden Messerwellenpaar zugeführt und nach dem Besäumen bzw. Besäum- und Längsteil-Vorgang an Aufwickel- oder Querteileinrichtungen weitergeleitet wird. Um einen einwandfreien Schneidvorgang zu gewährleisten, muß das Metallband möglichst straff in einer Ebene durch die Schere laufen. Hierfür sind Einziehwalzen, Entbiegeeinrichtungen und Ausziehwalzen angeordnet, die meist mit der Rundmesserschere verbunden sind.
  • Die beiden Messerwellen mit den Kreismessern und Zwischenringen sind an der Bedienungsseite in je einem besonderen Gehäuse gelagert. Diese Lagergehäuse wiederum sind an einem Seitenständer schwenkbar befestigt. Zum Auswechseln der Kreismesser und Zwischenringe werden die Lagergehäuse nach einer bekannten Anordnung in axialer Richtung ausgefahren und seitlich geschwenkt. Die beiden auf diese Weise frei schwebenden Messerwellen ermöglichen das Auswechseln der Kreismesser und Zwischenringe.
  • Das Ausfahren der Lagergehäuse in axialer Richtung läßt sich unter solchen Umständen nur recht schwierig handhaben. Der Erfindung liegt zunächst die Aufgabe zugrunde, hier eine Vereinfachung zu schaff-en.
  • Es sind Anlagen bekannt, bei denen die Lagergehäuse der Messerwellen einzeln am Seitenständer schwenkbar befestigt sind. Wenn die Lagergehäuse weggeschwenkt sind, wird nur relativ wenigPlatz frei, wodurch das Auswechseln der Kreismesser und Zwischenringe unter sehr beengten Raumverhältnissen durchgeführt werden muß. Diesen Nachteil zu beseitigen, ist eine weitere Aufgabe der Erfindung.
  • Das einwandfreie Arbeiten einer Teil- und Besäumschere hän-t von einer regulierenden Höhenverstellun- der beiden Messerwellen ab weil sich der Höhenabstand durch das Nachschleifen der Rundmesser vergrößert und weil außerdem der Höhenabstand entsprechend der Größe der Rundmesser und der Dicke des zu teilenden oder zu besäumenden Bandes unterschiedlich ausfällt. Um aber die Durchlaufebene des Bandes in diesen Fällen immer auf gleicher Höhe zu halten, hat man bei bekannten Vorrichtungen die Lagergehäuse mit den Messerwellen durch Gewindestangen verbunden, die ein gegenläufig geschnittenes Gewinde aufweisen. Die Erfindung bedient sich dieser bekannten Vorrichtung, durch die jede gewünschte Anstellung der Messerwellen zueinander ermöglicht wird.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Einrichtung zum Auswechseln der Kreismesser und Zwischenringe an Teil- und Besäumscheren vorgeschlagen, bei welchen die beiden Messerwellen in axial ausfahrbaren und seitlich schwenkbaren Lagern des Seitenständers angeordnet sind, die dadurch gekennzeichnet ist, daß einerseits die in Käfigen gehaltenen Wälzlager axial verschiebbar in den Lagergehäusen und andererseits die Lagergehäuse in an sich bekannter Weise mittels Gewindespindeln verstellbar in einem gemeinsamen Führungsrahmen angeordnet sind, der um einen im Seitenständer der Schere angeordneten Zapfen schwenkbar gelagert ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist eine Anzeigeeinrichtung vorgesehen für den Stand der getrennten oder verbundenen Lagerung bei geschlossenem Führungsrahmen, und zwar derart, daß die Käfige mit je einem Signalstift verbunden sind, welcher den Verschlußdeckel des Lagergehäuses durchdringt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist eine Sperre der Verstelleinrichtung der Gewindespindeln vorgesehen, um nach Abschwenken des Führungsrahmens eine Abstandsveränderung der Messerwellen zu den ausgeschwenkten Lagerungen zu verhindern.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. 1 in Ansicht einen Messerwellenständer, bedienungsseitig, Abb. 2 die Draufsicht nach Abh. 1, Abb. 3 die Draufsicht nach Abb. 1, jedoch mit ausgeschwenktem Führungsrahmen, Abb. 4 einen Teilschnitt der Abb. 1 nach der Linie A-A in vergrößertem Maßstab, Abb. 5 in Ansicht ein komplettes unteres Lagergehäuse in vergrößertem Maßstab, Abb. 6 einen Schnitt nach Abb. 5.
  • Bei der nach den Abbildungen dargestellten Maschine sind die Messerwellen 1 und 2 über Lagergehäuse 3 und 4 bedienungsseitig in einem Führungsrahmen 5 untergebracht, der am Seitenständer 6 über einen Zapfen 32 ausschwenkbar angeordnet ist.
  • Ein Handrad 7 ist über Kegelräder 8 und 9, Stirnräder 10, 11 und 12 mit Gewindestangen 13 und 14 drehbeweglich verbunden. Die Gewindestangen 13 und 14 halten das obere und untere Lagergehäuse 3 bzw. 4 in einer bestimmten Höhe und sind jeweils oben und unten mit gegenläufigern Gewinde versehen.
  • Antriebsseitig sind die Lagergehäuse mit der Verstelleinrichtung entsprechend ausgeführt. Die Lagergehäuse sind jedoch direkt in einer Aussparung am antriebsseitigen Seitenständer untergebracht.
  • Bedienungsseitig ist im Führungsrahmen 5 das Stirnrad 10 mit dem am Seitenständer 6 befindlichen Kegelrad 9 durch eine Klauenkupplung verbunden, die in ihrem unteren Teil zum Stirnzahnrad 10 gehört. In das obere Klauenstück 15 kann (in Abb. 4 gezeigt) eine Sperrklinke 16 durch eine Feder 17 eingerastet werden. Federaufnahme 18 sowie Bolzen 19 befinden sich am Seltenständer 6.
  • Einzelheiten der Vorrichtung zum Lösen der Messerwellenlagerung zeigen Abb. 5 und 6. Im Lagergehäuse 3 bzw. 4 befindet sich je ein Lagerkäfig, dessen Käfigdeckel 20 mit dem Wälzlageraußenring 21 und Gegenring 22 über vier Klammern 23 zusammengehalten werden. Die Klammern 23 liegen in nutenförmigenAussparungen des Lagergehäuses 4 und sichern den Lagerkäfig gegen Verdrehen.
  • In einem mit dem Lagergehäuse 4 fest verschraubten Verschlußdeckel 24 ist eine Spindel 25 geführt, die auf dem Gewindeende in den Käfigdeckel 20 eingreift. Ein Signalstift 26 ist in den Käfigdeckel 20 fest eingeschraubt und durch eine Bohrung des Verschlußdeckels 24 bei getrennter Lagerung außen sichtbar.
  • In dem Seitenständer 6 (Abb. 1 und 2) sind ferner Einlaufführung 27, Einzugswalzenpaar 28, Saumabnehmerführung 29 und Auszugswalzenpaar 30 untergebracht.
  • Für das Einrichten der Maschine müssen die Messerwellen seitlich zugänglich sein. Dazu wird zuerst mittels einer Aufsteckkurbel die Spindel 25 gedreht, und sodann wird der Lagerkäfig mit dem Wälzlageraußenring 21 mit Wälzkörpern vom Wellenende der Messerwelle 1 bzw. 2 abgezogen. Gleichzeitig verschiebt sich der Signalstift 26 mit nach außen und zeigt an, daß die Lagerung gelöst ist. Mit der Aufsteckkurbel für die Spindel 25 können dann die Befestigungsbolzen 31 gelöst werden, die den Führungsrahmen 5 am Seitenständer 6 halten. Danach kann der Führungsrahmen 5 um den Zapfen 32 seitlich geschwenkt werden, wenn die Nut der Klauenkupplung am Teil 10 bzw. 15 in der Längsachse der Messerwellen steht, wie in Abb. 1 bis 4 zu sehen ist. Gleichzeitig schiebt sich die Sperrklinke 16 in das obere Klauenstück 15 und verhindert eine Verdrehung der Höhenverstellung am Handrad 7. Die Messerwellen 1 und 2 sind in dem entstandenen Fenster des Seitenständers 6 nun frei zugänglich.
  • Das Einstellen der Messerwellen 1 und 2 kann nur bei zugeklapptem Führungsrahmen 5 erfolgen. Die Sperrklinke 16 ist damit aus dem oberen Klauenstück 15 herausgedrückt. Das Handrad 7 kann dann gedreht werden. über Kegelräder 8 und 9, Stirnzahnräder 10, 11, 12 wird die Drehbewegung auf die Gewindestangen 13 und 14 übertragen. Die im Führungsrahmen 5 geführten Lagergehäuse 3 und 4 und entsprechend ebenfalls die Lagergehäuse in der nicht gezeigten Antriebsseite werden damit in der Höhe gegenläufig verstellt, entsprechend der Größe der Rundmesser und Dicke des zu teilenden Bleches.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung gestattet das Aufsetzen und Abnehmen der Kreismesser und Zwischenringe in axialer Richtung der Messerwellen auf eine einfache und handliche Weise. Es bedarf nämlich, wie in den Erläuterungen zu den Abbildungen bereits ausgeführt, nur weniger Umdrehungen der Spindel durch die Handkarbel, um die Lager von den Wellenenden abzuziehen, dann sind mit der gleichen Handkurbel die Befestigungsbolzen des Führungsrahmens zu lösen und schon ist nach dem öffnen des Führungsrahmens ein großes Fenster als Zutritt zu den Messerwellen geschaffen, welches das unbehinderte Arbeiten an den nunmehr freienMesserwellenenden ermöglicht.

Claims (3)

  1. PAl#ENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zum Auswechseln der Kreismesser und der Zwischenringe an Teil- und Besäumscheren, bei welchen die beiden Messerwellen in axial ausfahrbaren und seitlich schwenkbaren Lagern des Seitenständers angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits die in Käfigen (20, 22, 23) gehaltenen Wälzlager (21) axial verschiebbar in den Lagergehäusen (3, 4) und andererseits die Lagergehäuse (3, 4) in an sich bekannter Weise mittels Gewindespindeln. (13, 14) verstellbar in einem gemeinsamen Führungsrahmen (5) angeordnet sind, der um einen im Seitenständer (6) der Schere angeordneten Zapfen (32) schwenkbar gelagert ist.
  2. 2. Einrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Käfige (20) mit je einem Signalstift (26) verbunden sind, welcher den Verschlußdeckel (24) des Lagergehäuses (3, 4) durchdringt. 3. Einrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperre der Verstelleinrichtung der Gewindespindeln (13, 14) vorgesehen ist.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 307 452, 2 318 731, 2706524.
DEI12829A 1957-02-13 1957-02-13 Einrichtung an Teil- und Besaeumscheren Pending DE1156294B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI12829A DE1156294B (de) 1957-02-13 1957-02-13 Einrichtung an Teil- und Besaeumscheren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI12829A DE1156294B (de) 1957-02-13 1957-02-13 Einrichtung an Teil- und Besaeumscheren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1156294B true DE1156294B (de) 1963-10-24

Family

ID=7185455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI12829A Pending DE1156294B (de) 1957-02-13 1957-02-13 Einrichtung an Teil- und Besaeumscheren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1156294B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0169962A1 (de) * 1984-05-16 1986-02-05 Namascor B.V. Zwischen Saum- und Querschere angeordnete Längsschere in Walzwerken

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2307452A (en) * 1940-08-07 1943-01-05 S & S Corrugated Paper Mach Slitting and scoring machine
US2318731A (en) * 1942-04-11 1943-05-11 Goodman Mfg Co Slitter
US2706524A (en) * 1951-04-06 1955-04-19 Randall Company Slitting mill with adjustable arbors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2307452A (en) * 1940-08-07 1943-01-05 S & S Corrugated Paper Mach Slitting and scoring machine
US2318731A (en) * 1942-04-11 1943-05-11 Goodman Mfg Co Slitter
US2706524A (en) * 1951-04-06 1955-04-19 Randall Company Slitting mill with adjustable arbors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0169962A1 (de) * 1984-05-16 1986-02-05 Namascor B.V. Zwischen Saum- und Querschere angeordnete Längsschere in Walzwerken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045440A1 (de) Vernichtungsvorrichtung, die gegenstaende in kleine schmale streifen schneidet
DE1577451B2 (de) Verfahren zum Nächschleifen eines Werkzeugstahles
DE875290C (de) Naehmaschine
DE1156294B (de) Einrichtung an Teil- und Besaeumscheren
DE2834149C2 (de) Abrichtvorrichtung für eine mit einer Topfschleifscheibe arbeitende Vorrichtung zum Schleifen bogenverzahnter Kegelräder
DE3443849A1 (de) Randabgratvorrichtung fuer stahlblechband
DE2202716A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung von Seitenschneidmessern
DE2647360A1 (de) Einrichtung zum radiusbrustschleifen an schraubenverzahnten fraesern
DE558318C (de) Vorrichtung zum Zerfasern von Lederabfaellen
AT327646B (de) Maschine zum schneiden von bandern, insbesondere von blechen grosser lange
DE10325187A1 (de) Spindelmäher
DE947831C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Holzwolle
DE700131C (de) Kopierfraesvorrichtung zum Fraesen von Kurven auf Scheiben und Trommeln
DE691168C (de) Schraem- und Schlitzmaschine mit einem Schraemkopfschwenkgetriebe
DE482393C (de) Rotierende Walzgutschere
DE486386C (de) Schere zum Schneiden breiter Streifen laufenden Walzgutes mit an zwei sich gegenlaeufig drehenden Traegern angeordneten umlaufenden Messern
DE914185C (de) Deckstreifen, insbesondere als Putztraeger ueber Deckenfungen, und Maschinen zu seiner Herstellung
DE1060734B (de) Beistellvorrichtung an Gewindeschleifmaschinen
DE2600402C3 (de) Vorrichtung zum Zerstückeln fortlaufenden, langgestreckten Materials
DE927504C (de) Schermaschine
DE296711C (de)
DE709518C (de) Gewindefraesmaschine
DE3118960C2 (de) Schleifvorrichtung für die scheibenförmigen Messer einer Pelzschneidevorrichtung
DE699245C (de) Bearbeitungsmaschine fuer Rundgewebe
DE2524606A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von endlosformularen