DE1153169B - Verfahren zum Herstellen von elastomeren Formteilen aus Organopolysiloxan-Formmassen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von elastomeren Formteilen aus Organopolysiloxan-Formmassen

Info

Publication number
DE1153169B
DE1153169B DEW25066A DEW0025066A DE1153169B DE 1153169 B DE1153169 B DE 1153169B DE W25066 A DEW25066 A DE W25066A DE W0025066 A DEW0025066 A DE W0025066A DE 1153169 B DE1153169 B DE 1153169B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
blocked
diorganopolysiloxanes
production
molded parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW25066A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Siegfried Nitzsche
Dr Manfred Wick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DEW25066A priority Critical patent/DE1153169B/de
Priority to FR817436A priority patent/FR1247170A/fr
Priority to GB511860A priority patent/GB938399A/en
Priority to SE169260A priority patent/SE300702B/xx
Publication of DE1153169B publication Critical patent/DE1153169B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/045Polysiloxanes containing less than 25 silicon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/12Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/16Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/60Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von elastomeren Formteilen aus Organopolysiloxan-Formmassen Die nach den bisher bekannten Verfahren aus Organopolysiloxan-Formmassen durch Aushärten bei Raumtemperatur erhaltenen elastomeren Formteile haben verhältnismäßig hohe Spannungswerte, d. h., man muß eine hohe Kraft zur Erzielung einer be stimmten Bruchdehnung anwenden. Der Spannungswert eines Elastomeren ist die Kraft in kg/cm2, die zur Erzielung einer bestimmten Dehnung angewendet werden muß; in der älteren Fachliteratur wird dieser Spannungswert gelegentlich auch als Modul bezeichnet. In vielen Fällen ist de-r hohe Spannungswert durchaus erwünscht. Es gibt jedoch Anwendungen für durch Aushärten bei Raumtemperatur erhaltene Organopolysiloxan-Elastomere, bei denen der Spannungswert verhältnismäßig niedrig gehalten werden muß. Dies gilt z. B. für die Verwendung von bei Raumtemperaturen zu elastomeren Formteilen härtenden Organopolysiloxan-Massen als Fugendichtungs-Massen, z. B. bei der Ausfüllung von Fugen zwischen den Decksplanken von Schiffen. Wenn bei dieser Anwendung derSpannungswert des Elastomeren hoch ist, bedeutet dies, daß bei einerAusdehnung derFuge eine große Kraft an der Verklebungsstelle Elastomere-Holz bzw. Elastomere-Metall angreift und daß die Verklebungsstelle über Gebühr beansprucht wird. Bestreicht man dagegen Fugen mit einer Organopolysiloxan-Formmasse, die ein Elastomeres mit einem niedrigen Spannungswert ergibt, so ist die Kraft, die bei der Fugenausdehnung an der Verklebungsstelle angreift, wesentlich geringer.
  • Die Herstellung von Organopolysiloxan-Elastomeren bei Raumtemperatur erfolgt bekanntlich durch Vermischen von Hydroxylendblockierten Diorganopolysiloxanen mit Vernetzungsmitteln, wie Kieselsäureestern oder Organosiliciumwasserstoff-Verbindungen und Kondensationskatalysatoren. Die Stärke der dabei auftretenden Vernetzung ist eine Funktion des Hydroxylgruppengehaltes des Polymeren und des Gehaltes an Vernetzern. Je stärker die Vernetzung ist, desto höher ist der Spannungswert. Der Spannungswert kann daher durch den Hydroxylgruppengehalt und durch den Vernetzergehalt geregelt werden.
  • Diese Regelungsmöglichkeit ist jedoch sehr beschränkt, da erstens der Hydroxylgruppengehalt praktisch vorgegeben ist durch die Tatsache, daß ein lineares Diorganopolysiloxan mit zwei Hydroxylgruppen je Molekel vorliegt, und da zweitens in der Praxis, um eine genügend schnelle Härtung zu erzielen, immer mit einem Überschuß an Vernetzer gearbeitet werden muß.
  • Es werden zwar Elastomere mit niedrigem Spannungswert erhalten, wenn man entgegen der Lehre der deutschen Patentschrift 1 462, wonach die mit Vernetzungsmittel und Kondensationskatalysator zu vernetzenden Diorganopolysiloxane vorzugsweise frei von Triorganosiloxaneinheiten sein sollen, Diorganopolysiloxane verwendet, die geringe Mengen an Triorganosiloxaneinheiten enthalten. Es war bisher jedoch sehr schwierig, diese geringen Mengen genau zu dosieren. Die aus der britischen Patentschrift 804 199 bekannte Verwendung von durch Triorganosiloxygruppen endblockierten Organosiliciumwasserstoffverbindungen als Vernetzer hat wiederum praktisch keinen Einfluß auf den Spannungswert.
  • Ferner bestand seit langem die Aufgabe, die Komponenten von bei Raumtemperatur zu Elastomeren härtbaren Organopolysiloxan-Massen in Form von zwei haltbaren pastenartigen Mischungen in den Handel zu bringen und zu lagern. Bei Verwendung von Kieselsäureestern und durch Triorganosiloxygruppen endblockierten Organosiliciumwasserstoffverbindungen als Vernetzer wurden Lösungen aus den Verbindungen und dem Katalysator und zu vernetzendes Diorganopolysiloxan, das mit Füll- und Zuschlagstoffen vermischt war, dem Verbraucher in zwei getrennten Gebinden geliefert. Der Inhalt dieser Gebinde wurde dann zur Bereitung der härtenden Massen in den gewünschten Verhältnissen gemischt.
  • Dies hat den Nachteil, daß eine genaue Dosierung schwer möglich und daß die Bereitung einer gleichmäßigen Mischung in der zur Verfügung stehenden Zeit nicht immer möglich ist.
  • Eine einfachere Dosierung und gleichmäßigere Durchmischung wäre möglich, wenn in beiden Behältern pastenartige Massen vorlägen, die beim Vermischen Elastomere ergeben. Dies ist z. B. der Fall, wenn, wie in der deutschen Auslegeschrift 1 026520 angegeben, einerseits eine Mischung aus härtbarem Diorganopolysiloxan und Vernetzungsmittel, andererseits eine Mischung aus dem gleichen Diorganopolysiloxan und Katalysator vorliegt. Die Mischung aus härtbarem Diorganopolysiloxan und Katalysator ist jedoch nicht haltbar, da der Katalysator in kurzer Zeit eine Steigerung der Kettenlänge des Diorganopolysiloxans bewirkt und damit die Masse durch Verdichtung unbrauchbar wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren verbindet mit der Lösung der Aufgabe, die Komponenten von bei Raumtemperatur zu Elastomeren härtenden Massen in den Handel zu bringen und zu lagern, den weiteren Vorteil, daß der Spannungswert von aus diesen Massen erhaltenen Elastomeren leicht regelbar ist.
  • Erfindungsgemäß werden elastomere Formteile durch bei Raumtemperatur erfolgendes Aushärten von Organopolysiloxanmassen, die lineare hydroxylendblockierte Diorganopolysiloxane (a), durch Triorganosiloxygruppen endblockierte Diorganopolysiloxane (b), Vernetzer (c), und Kondensationskatalysatoren (d) enthalten und die in zwei getrennten Massen vorliegen, die zum Aushärten vereinigt werden, dadurch hergestellt, daß man Massen vereinigt und aushärtet, deren eine den Vernetzer (c) und das Siloxan (a) und deren andere den Katalysator (d) und das durch Triorganosiloxygruppen endblockierte Siloxan (b) enthält.
  • Die beiden Massen können jeweils in zwei Dosen, Tuben oder andere Behälter abgefüllt werden. Ihre Vorteile kommen vor allem bei der Anwendung als Abdruck- oder Abdichtmassen für technische, künstlerische oder insbesondere für dentale Zwecke zur Geltung.
  • Der Anteil an durch Triorganosiloxygruppen endblockierten Diorganopolysiloxan kann zwischen 0,1 und 60 G00/D betragen, d. h. das Verhältnis hydroxylendblockiertes Diorganopolysiloxan zu triorganoendblockiertem Diorganopolysiloxan soll nicht größer als 1:1,5 sein Übersteigt der Anteil diesen Betrag, so erhält man Elastomere mit schlechten mechanischen Eigenschaften. Vorzugsweise werden zwischen 10 und 309/o durch Triorganosiloxygruppen endblockierte Diorganopolysiloxane im Gemisch mit dem Katalysator, dem Hydroxylendblo ckierten Diorgano polysiloxan zugesetzt.
  • Unerwarteterweise wurde gefunden, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das durch Triorganosiloxygruppen endblockierte Diorganopolysiloxan in das Elastomere eingebaut wird, also nicht als extrahierbarer Weichmacher im Elastomeren vorliegt. Die Ursache des überraschenden Befundes dürfte eine gleichzeitig während der Vernetzungsreaktion ablaufende Aquilibrierungsreaktion sein.
  • Die hydroxylendblockierten Diorganopolysiloxane (a) haben die allgemeine Formel Vorzugsweise werden die technisch am leichtesten zugänglichenDimethy1polysiloxane verwendet, jedoch kann R eine beliebige Allcyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe darstellen, wobei jedoch mindestens 50 Molprozent der R-Einheiten aus Methylgruppen bestehen sollen, weil sonst die Kautschukelastizität der Abdrücke leidet. n kann zwischen 100 und 5000 schwanken, vorzugsweise ist n etwa 250 bis 800; z.B. werden vorzugsweise Dimethylpolysiloxane mit einer Viskosität von 15 bis 35000 cSt eingesetzt.
  • Die triorganoendblockierten Diorganopolysiloxane (b) haben die allegmeine Formel Die Ausführungen über die Substituenten und über das Molekulargewicht, die bei den hydroxyendblockierten Diorganopolysiloxanen gemacht wurden, treffen auch hier zu.
  • Als Vernetzer (c) werden - außer Kieselsäureestern - vorzugsweise Organowasserstoffpolysiloxane der allgemeinen Formel verwendet. Voraussetzung für eine Vernetzerwirkung ist, daß in einem Molekül Vernetzer mindestens 2 an Silicium gebundene Wasserstoffatome verhanden sind.
  • Vorzugsweise dürfte an jedem Siliciumatom 1 Wasserstoffatom sitzen. R bedeutet wiederum vorzugsweise Methyl, kann jedoch jeden beliebigen Alkyl-, Aryl-oder Aralkylrest bedeuten. n ist hier im allgemeinen wesentlich niedriger als bei den Diorganopolysiloxanen. n ist 3 bis 500, vorzugsweise 20 bis 50. Die organosubstituierten Wasserstoffpolysiloxane, die als Vernetzer wirken, können beliebige Endgruppen enthalten. Technisch werden Hydroxylgruppen oder triorganosubstituierte Endgruppen bevorzugt. Die zuzusetzenden Mengen liegen zwischen 0,5 und 100/o, je nach der geforderten Härtungsgeschwindigkeit.
  • Geeignete Kondensationskatalysatoren (d) sind organische Säuren und Basen, Metalisalze, Metallsalze organischer Säuren, Metallchelate oder Organometallverbindungen. Beispielsweise kommen folgende Katalysatoren in Betracht: Essigsäure, Dibutylamin, Platinchlorwasserstoffsäure, Bleioctoat, Zirkonacetylacetonat, Zinnoleat, Tetraäthylblei oder Dibutylzinndilaurat. Am schnellsten wirken organische Zinnverbindungen vom Typ des Dibutylzinndilaurats, des Dibutylzinnmonoacetats oder ähnlicher Diorganozinnacylate. Die zunusetzenden Mengen liegen zwischen 0,1 bis 5 o, wobei mit steigender Katalysatormenge die Vernetzungszeit geringer wird.
  • Obigen Grundbestandteilen können selbstverständlich außer Füllstoffen noch Farbstoffe und Aromastoffe sowie Kullststoffweichmacber und die für Organopolysiloxan-Elastomere bekannten Zusatzstoffe zur Verbesserung der bleibenden Verformung und der Bläschenbildung beim Vulkanisieren zugesetzt werden.
  • Geeignete Fillistoffe sind entweder natürlich vorkommende oder künstlich erzeugte, organische oder anorganische Pigmente oder Kunststoffpulver, z. B.
  • Quarzmehl, Calciumcarbonat, Gips, Schwerspat, aus Wasserglas oder auf dem Flammenweg gewonnene Kieselsäuren, Ruß, Phthalocyanin oder andere organische Farbpigmente, Schwefel oder Polyvinylchlorid.
  • Zur Verbilligung der Massen können den Diorganopolysiloxanen noch bis zu 50o Kunststoffweichmacher, die mit diesen Polymeren verträglich sind, zugesetzt werden. Vorzugsweise werden polymere Weichmacher, insbesondere Polyester der Phthalsäure, angewandt.
  • Als Geschmackstoffe kann man Pfefferminzöl, Anisöl, Eukalyptusöl, Zitronenöl od. ä. zusetzen.
  • Sowohl die Mischung aus Vernetzer (c) und Siloxan (a) als auch die Mischung aus Katalysator (d) und Siloxan (b) kann Füllstoffe und sonstige Zusatzstoffe enthalten. Beispielsweise können diebeidenMischungen aus folgenden zwei Kompositionen bestehen: Komposition A enthält: 100 Teile hydroxylendblockiertes Dimethylpolysiloxan, Viskosität 20 000 cSt, 11 Teile trimethylendblockiertes Methylwasserstoffpolysiloxan, Viskosität 28 cSt, 50 bis 100 Teile Füllstoffe und Zuschlagstoffe.
  • Komposition B enthält: 100 Teile trimethylendblockiertes Dimethylpolysiloxan, Viskosität 20 000 cSt, 4 Teile Dibutylzinndilaurat, 50 bis 100 Teile Füllstoffe.
  • Diese Kompositionen werden durch Vermischen der Bestandteile erhalten. Es ist nicht erforderlich. daß in den Kompositionen A und B die gleichen Füll-und Zuschlagstoffe enthalten sind. Auf diese Weise ist es möglich, die Konsistenz der Komposition A und B so verschieden zu halten, daß durch Mischung verschiedener Mengen der Komposition A und B je nach dem Anwendungszweck eine verschiedene Konsistenz herauskommt. Diese Möglichkeit ist ebenfalls als bedeutender Vorteil gegenüber dem Stand der Technik zu werten.
  • Beispiel 1 100 Teile eines hydroxylendblockierten Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von 23 cSt werden auf einem Dreiwalzenstuhl mit 75 Teilen Quarzmehl, 12 Teilen eines trimethylendblockierten Methylwasserstoffpolysiloxans mit einer Viskosität von 22 cSt und 0,2 Teilen Eisenoxyd rot vermahlen und in eine Tube abgefüllt (Tube A).
  • 100 Teile eines trimethylendblockierten Dimethylpolysiloxans, Viskosität 30000 cSt, werden mit 100 Teilen Calciumcarbonat, 5 Teilen Dibutylzinnlaurat, 10 Teilen Schwefel und 0,1 Teilen Pfefferrnmzöl auf einem Dreiwalzenstuhl vermahlen und in eine Tube abgefüllt (Tube B).
  • Beim Vermischen des Inhalts der Tube A und Tube B im Verhältnis 1:1 erhält man innerhalb von 5 Minuten ein hochelastisches Produkt. Selbst nach Sstündiger Extraktion mit Xylol läßt sich aus diesem Elastomeren das trimethylendblockierte Dimethylpolysiloxan nicht entfernen, wodurch bewiesen wird, daß es während der Vernetzungsreaktion mit dem hydroxylendblockierten Dimethylpolysiloxan zusammenkondensiert worden ist.
  • Beispiel 2 100 Teile eines hydroxylendblockierten Diorganopolysiloxans, bestehend aus 75,5 Molprozent Dimethylsiloxaneinheiten und 24,5 Molprozent Phenylmethylsiloxaneinheiten mit einem Molekulargewicht von 100 000, werden auf einem Dreiwalzenstuhl mit 25 Teilen Titandioxyd, 25 Teilen Quarzmehl, 5 Teilen Schwefel, 15 Teilen hydroxylendblockiertem Methylwasserstoffpolysiloxan, Molekulargewicht 600, und 0,1 Teilen Anisöl vermischt und in einen Behälter ausgegossen (Behälter A).
  • 100 Teile eines triphenylendbiockierten Diorganopolysiloxans vom Molekulargewicht 75 000, das aus 95 Molprozent Dimethylsiloxaneinheiten und 5 Molprozent Methylvinylsiloxaneinheiten zusammengesetzt ist, werden auf einem Dreiwalzenstuhl mit 75 Teilen Quarzmehl, 20 Teilen Kieselgur, 2,5 Teilen Dibutylzinnmonoacetat und 5 Teilen Kupferphthalocyanin vermischt und in einen Behälter abgefüllt (Behälter B).
  • Vermischt man gleiche Teile der Massen aus Behälter A und B und bringt diese auf einen Zahnabdrucklöffel aus Metall, vulkanisiert die Masse, in den Mund gebracht, innerhalb von 3,5 Minuten. Der so erhaltene Zahnabdruck ist formkonstant und hochelastisch.
  • Insbesondere zur Erhärtung der obigen Ausführungen zu der deutschen Auslegeschrift 1026520 diente folgender Vergleichsversuch: Masse 1 Ein trimethylsilylendblockiertes Dimethylpolysiloxan vom Molekulargewicht 75 000, das vollkommen benzollöslich ist, wird im Verhältnis 1: 1 mit Quarzmehl gemischt und dieser Masse 4°/o Dibutylzinndiacetat zugesetzt. Diese Masse änderte ihre Konsistenz bei einjähriger Lagerung bei 400 C nicht.
  • Masse 2 Ein hydroxylendblockiertes Dimethylpolysiloxan vom Molekulargewicht 70 000 wird im Verhältnis 1: 1 mit Quarzmehl gemischt, und dieser Masse werden 4 °/o Dibutylzinndiacetat zugesetzt. Nach 14tägiger Lagerung bei 400 C ist die ursprünglich streichfähige Masse, die sich leicht aus Tuben herausdrücken ließ, zur Konsistenz eines schweren Glaserkittes nachgedickt und ließ sich ohne Zerstörung der Tube aus dieser nicht mehr entfernen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Herstellen von elastomeren Formteilen durch Aushärten bei Raumtemperatur von Organopolysiloxan-Formmassen, die lineare Hydroxylgruppen endblockierte Diorganopolysiloxane (a), durch Triorganosiloxygruppen endblockierte Diorganopolysiloxane (b), Vernetzer (c) und Kondensationskatalysatoren (d) enthalten und die in zwei getrennten, haltbaren Massen vorliegen, die zum Aushärten vereinigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß man Massen vereinigt und 1 aushärtet, deren eine den Vernetzer (c) und das Siloxan (a) und deren andere den Katalysator (d) und das durch Triorganosiloxygruppen endblockierte Siloxan (b) enthält.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1 019 462; deutsche Auslegeschriften Nr. 1 026 520, 1 058254 britische Patentschrift Nr. 804 199.
DEW25066A 1959-02-19 1959-02-19 Verfahren zum Herstellen von elastomeren Formteilen aus Organopolysiloxan-Formmassen Pending DE1153169B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW25066A DE1153169B (de) 1959-02-19 1959-02-19 Verfahren zum Herstellen von elastomeren Formteilen aus Organopolysiloxan-Formmassen
FR817436A FR1247170A (fr) 1959-02-19 1960-02-03 Procédé de préparation de masses de caoutchoucs siliconés vulcanisables à froid
GB511860A GB938399A (en) 1959-02-19 1960-02-12 Process for the manufacture of cold-curable silicone rubber-forming preparations
SE169260A SE300702B (de) 1959-02-19 1960-02-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW25066A DE1153169B (de) 1959-02-19 1959-02-19 Verfahren zum Herstellen von elastomeren Formteilen aus Organopolysiloxan-Formmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1153169B true DE1153169B (de) 1963-08-22

Family

ID=7597998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW25066A Pending DE1153169B (de) 1959-02-19 1959-02-19 Verfahren zum Herstellen von elastomeren Formteilen aus Organopolysiloxan-Formmassen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1153169B (de)
FR (1) FR1247170A (de)
GB (1) GB938399A (de)
SE (1) SE300702B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2366334A1 (fr) * 1976-09-30 1978-04-28 Bayer Ag Composition pateuse pour la reticulation d'organopolysiloxanes en caoutchoucs de silicone
US6218461B1 (en) 1998-02-28 2001-04-17 Heraeus Kulzer Gmbh & Co. Kg Silicone composition curing at room temperature and the use thereof
US6503994B1 (en) 1999-09-06 2003-01-07 Heraeus Kulzer Gmbh & Co. Kg Silicone composition curing at room temperature and the use thereof
US7311990B2 (en) 2004-12-29 2007-12-25 3M Innovative Properties Company Form-in-place fastening for fuel cell assemblies

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3566674D1 (en) * 1984-07-26 1989-01-12 Dow Corning Silicone elastomers with good adhesion

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026520B (de) * 1956-01-20 1958-03-20 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zum Kalthaerten von Silikonkautschuk bildenden Massen in Schichtstoffen
GB804199A (en) * 1955-12-22 1958-11-12 Midland Silicones Ltd Organosiloxane compositions
DE1058254B (de) * 1955-08-05 1959-05-27 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von homogenen oder schaumfoermigen Organopolysiloxan-Elastomeren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058254B (de) * 1955-08-05 1959-05-27 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von homogenen oder schaumfoermigen Organopolysiloxan-Elastomeren
GB804199A (en) * 1955-12-22 1958-11-12 Midland Silicones Ltd Organosiloxane compositions
DE1026520B (de) * 1956-01-20 1958-03-20 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zum Kalthaerten von Silikonkautschuk bildenden Massen in Schichtstoffen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2366334A1 (fr) * 1976-09-30 1978-04-28 Bayer Ag Composition pateuse pour la reticulation d'organopolysiloxanes en caoutchoucs de silicone
US4174338A (en) * 1976-09-30 1979-11-13 Bayer Aktiengesellschaft Pasty compositions for crosslinking organopolysiloxanes to silicone rubber
US6218461B1 (en) 1998-02-28 2001-04-17 Heraeus Kulzer Gmbh & Co. Kg Silicone composition curing at room temperature and the use thereof
US6503994B1 (en) 1999-09-06 2003-01-07 Heraeus Kulzer Gmbh & Co. Kg Silicone composition curing at room temperature and the use thereof
US7311990B2 (en) 2004-12-29 2007-12-25 3M Innovative Properties Company Form-in-place fastening for fuel cell assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
GB938399A (en) 1963-10-02
FR1247170A (fr) 1960-11-25
SE300702B (de) 1968-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809588C2 (de) Verwendung eines Gemischs aus einem Polysiloxan und einem Silan als Haftvermittler in einer Siliconelastomermasse
DE1297335B (de) Bei etwa 0íµ und darunter unbegrenzt lagerfaehige Platinkatalysatoren enthaltende Gemische von Vinylgruppen aufweisenden Organopolysiloxanen und siliciumgebundene Wasserstoffatome aufweisenden Organopolysiloxanen
DE2166963B2 (de) Bildung von Ohrpfropfen auf Basis von Organopolysiloxanen
DE2614667C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polysiloxanmasse
DE2621796C2 (de)
DE2626940C3 (de) Silikonmassen für Zahnabdrücke
DE1164087B (de) Hitzestabilisieren von Organopolysiloxanformmassen
DE2059111C3 (de)
DE2702046A1 (de) Zu einem elastomer haertbare siliconmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2413850B2 (de) Bei zutritt von wasser oder wasserdampf zu transparenten elastomeren vernetzbare polysiloxanformmasse
DE2604755B2 (de) Verfahren zur Herstellung von lagerbeständigen flüssigen, nach Zusatz eines Härtersystems härtenden Organopolysiloxanmassen
DE2644193A1 (de) Vernetzer und haertungskatalysatoren enthaltende pastoese massen als komponente fuer bei raumtemperatur vulkanisierbare polysiloxanelastomere
DE1941285B2 (de) Vernetzen von organopolysiloxanmassen
DE1153169B (de) Verfahren zum Herstellen von elastomeren Formteilen aus Organopolysiloxan-Formmassen
DE2609600C2 (de) Stabilisierte Hexamethylcyclotrisiloxan-Zusammensetzung
DE1139940B (de) Zahnwurzelfuellmasse
DE1814823A1 (de) Haertbare Kompositionen aus Silanolendblockiertem Polydiorganosiloxan und Alkoxycyclopolysiloxan
DE1012069B (de) Verfahren zur Herstellung von Silikonelastomeren unter Formgebung
DE2508560C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dentalabdrücken
DE1197621B (de) Verfahren zum Haerten von Organopolysiloxanen
DE1745171A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elastomere bildenden Siloxanmassen
AT236122B (de) Verfahren zur Herstellung von kaltvulkanisierenden Silikonkautschukmassen
DE1118454B (de) Verfahren zur Herstellung von kalthaertenden Organopolysiloxanmassen
DE2051889A1 (de) Feuchtigkeitsverdickte Silikon mischung
DE2112522C3 (de) Unter Ausschluß von Wasser lagerfa hige, bei Zutritt von Wasser bei Raum temperatur zu Elastomeren hartenden Or ganopolysiloxanformmassen