DE1147367B - Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren von Raeumen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren von Raeumen

Info

Publication number
DE1147367B
DE1147367B DEA21612A DEA0021612A DE1147367B DE 1147367 B DE1147367 B DE 1147367B DE A21612 A DEA21612 A DE A21612A DE A0021612 A DEA0021612 A DE A0021612A DE 1147367 B DE1147367 B DE 1147367B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
room
air conditioning
primary air
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA21612A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Claes Allander
Per-Olof Alfredsson
Sven Wallin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Svenska Flaktfabriken AB
Original Assignee
Svenska Flaktfabriken AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Flaktfabriken AB filed Critical Svenska Flaktfabriken AB
Publication of DE1147367B publication Critical patent/DE1147367B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/02Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the pressure or velocity of the primary air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/01Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station in which secondary air is induced by injector action of the primary air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/26Arrangements for air-circulation by means of induction, e.g. by fluid coupling or thermal effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/02Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the pressure or velocity of the primary air
    • F24F3/04Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the pressure or velocity of the primary air operating with high pressure or high velocity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
A 21612 X/36d
ANMELDETAG: 23. NOVEMBER 1954
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 18. APRIL 1963
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Klimatisieren von Räumen unabhängig voneinander durch Nachregelung der diesen aus einer oder mehreren zentralen Klimaanlagen als Primärluft mit hoher Geschwindigkeit zugeführten und mit Raumluft als Sekundärluft vermischten Klimatisierungsluft, bei welchem die Menge der an jeder Zuführungsstelle zuzuführenden Primärluft vor ihrer Vermischung mit der Sekundärluft individuell eingestellt wird.
Ziel der Erfindung ist, bei einem Verfahren dieser Art jeglichen Luftzug in den zu klimatisierenden Räumen zu vermeiden, welcher von den darin befindlichen Personen als unangenehm empfunden werden kann. Solche Luftzüge entstehen bei den bisher bekannten Verfahren der eingangs geschilderten Art durch verschieden starkes Einblasen der Klimatisierungsluft infolge der Regelung von deren Einströmmenge in den anderen gleichzeitig zu klimatisierenden Räumen. Bei den bisher verwendeten Klimaanlagen beeinflußt nämlich eine Änderung der Zuluftmenge jeweils die Menge der Primärluft, die den anderen an das Klimatisierungssystem angeschlossenen Räumen zugeführt wird. Dies hat außerdem störende Geräusche und einen unangenehmen Zug durch die veränderte Luftzufuhr in den anderen Räumen zur Folge. Aus diesen Gründen war es bisher üblich, die Menge der jedem Raum zuzuführenden Primärluft durch Einschaltung eines individuell in einer bestimmten erprobten Stellung einstellbaren Drosselbzw. Mengenregelorgans auf einem stets gleichbleibenden Wert zu halten.
Weiterhin können aber unangenehm zu empfindende Luftzüge auch durch die abziehende bzw. abgesaugte Raumluft entstehen, wenn diese nicht die gewünschte Beschaffenheit aufweist. Als störend werden außerdem, und zwar im besonderen Maße, die von kühlen Flächen des zu klimatisierenden Raumes, beispielsweise von dessen Außenwänden, den Fenstern od. dgl. heranströmenden Luftmengen empfunden, deren Beschaffenheit mit dem Raumklima nicht im Einklang steht. Diesen Nachteil hat man bereits dadurch auszuschalten versucht, daß man die erwärmte Klimatisierungsluft an den kühlen Flächen entlang in den Raum eingeblasen hat. Diese Maßnahme führt jedoch zu starken Wärmeverlusten und stellt daher keine geeignete Lösung zur Beseitigung dieses Nachteils dar.
Alle diese unangenehmen Luftzüge werden erfindungsgemäß dadurch unwirksam gemacht, daß die Primärluft unabhängig von den Druckänderungen in der Verteilerleitung in ihrer individuell einstellbaren
Verfahren und Vorrichtung
zum Klimatisieren von Räumen
Anmelder:
Aktiebolaget Svenska Fläktfabriken,
Stockhohn
Vertreter: Dr.-Ing. E. Hoffmann, Patentanwalt,
München 8, Maria-Theresia-Str. 6
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 23. November 1953 (Nr. 10 473)
Dr. Claes Allander, Jönköping,
Per-Olof Alfredsson, Bromma,
und Sven Wallin, Jönköping (Schweden),
sind als Erfinder genannt worden
Menge durch einen Mengenregler automatisch konstant gehalten, die in der Nähe eines Fensters oder einer Außenwand des Raumes durch Abkühlung der Raumluft entstehende Fallströmung als Sekundärluft verwendet und die hinsichtlich ihrer Menge und Temperatur individuell nachgeregelte Mischluft auf der dem Raum zugewandten Seite dieser Fallströmung in an sich bekannter Weise in Form eines breiten, nach aufwärts gerichteten Schleiers in den zu klimatisierenden Raum eingeblasen wird.
Durch das Konstanthalten der zuzuführenden Primärluftmenge unabhängig von den infolge Regelung des Klimas in den anderen gleichzeitig zu klimatisierenden Räumen auftretenden Druckänderungen in der Verteilerleitung für die Primärluft wird eine stets gleichbleibende Luftmenge von gleichbleibender Temperatur je Zeiteinheit in den Raum eingeblasen. Durch Verwendung der in der Nähe eines Fensters oder der Außenwand dieses Raumes durch Abkühlung entstehenden Fallströmung als Sekundärluft für die Zumischung zur Primärluft und durch Einblasen der hinsichtlich Menge und Temperatur nachgeregelten Mischluft in Form eines breiten, nach aufwärts gerichteten Schleiers in den zu klimatisierenden Raum wird auch verhindert, daß die kühlende Wirkung des Fensters bei niederer Außentemperatur das Klima in der Aufenthaltszone beeinflußt.
509 550/90
Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die zu klimatisierenden Räume gruppenweise in Zonen unterteilt, von denen jede Zone mit einer gesonderten zentralen Klimaanlage für die Zufuhr von Primärluft verbunden wird, in welchen dieser eine entsprechend den in den verschiedenen Zonen gewünschten Klimaten angepaßte unterschiedliche Beschaffenheit verliehen wird. Die Menge der jedem zu klimatisierenden Raum zugeführten Primärluft kann individuell auf unterschiedliche Sollwerte einstellbar sein, welche sodann konstant gehalten werden. Der Primärluft kann also in jeder zentralen Anlage ein dem geforderten Raumklima entsprechender Zustand verliehen werden, wobei sie, wenn eine Erwärmung des zu klimatisierenden Raumes gewünscht wird, auf eine konstante Grundtemperatur gebracht wird, die vorzugsweise etwas niedriger als die gewünschte Lufttemperatur dieser Räume ist. Die erforderliche Kühlung der Primärluft kann in an sich bekannter Weise in den zentralen Klimaanlagen mit Hilfe eines in einem Kühlelement umlaufenden Kühlmittels bewirkt werden. Die von diesem Kühlelement abgegebene Kühhnittelmenge kann entsprechend der zur Klimatisierung erforderlichen Kälte mittels eines Ventils geregelt werden, das von einem in den Luftstrom hinter dem Kühlelement angeordneten Thermostaten beeinflußt wird, der seinerseits von einem mit der Außenluft in Verbindung stehenden Thermostaten steuerbar ist.
Bei Klimaanlagen für eine Vielzahl von an ein Rohrleitungssystem angeschlossenen Räumen, bei welchen die Luft eine hohe Geschwindigkeit hat, ist es besonders wichtig, daß die Rohrleitungen und ihre Verbindungen so gestaltet sind, daß der Druckabfall infolge von Reibung, Krümmungen usw. möglichst klein gehalten wird. Es ist ferner wichtig, daß die Rückgewinnung des statischen Drucks so hoch wie möglich gehalten wird, wenn der dynamische Druck an jedem Ableitungspunkt geringer wird. Durch das Abziehen der Ableitungsluft in der üblichen Weise mittels T-Rohr-Verbindungsstücken und ähnlichen Elementen wird jedoch nur ein kleiner Teil der dynamischen Druckdifferenz als ausnutzbarer statischer Druck wiedergewonnen. Zweckmäßig geschieht daher das Abziehen auf symmetrische Weise. Es hat sich erwiesen, daß ein solches Abziehen eine sehr hohe Druckrückgewinnung in der gemeinsamen Rohrleitung für die Primärluft ergibt. Die abgeleitete Luftmenge wird daher von der der Innenwand der Rohrleitung benachbarten Luftwirbelschicht abgezogen.
Dies hat zur Folge, daß der Hauptluftstrom sich diffusorartig praktisch ohne Verluste ausbreitet. Dieses Ablösen kann in geeigneter Weise mit Hilfe einer oder mehrerer um das Rohr für die Primärluft angeordneter Öffnungen bewirkt werden.
Ferner hat es sich bei Klimaanlagen für eine Vielzahl von Räumen mit in üblicher Weise isolierten Rohrleitungen als sehr schwierig erwiesen, bei Raumkühlung mittels Kaltluft zu verhindern, daß der Wasserdampf der Raumluft in die Isolierung eintritt und an der kühlen Wand der Rohrleitung kondensiert. Dieser Nachteil wird durch die Verwendung von Verteilungsrohren vermieden, die teilweise aus einem Außenrohr, das völlig luftdicht gegen die umgebende Raumluft ist und teilweise aus einem Innenrohr besteht, das gleichachsig zum Außenrohr angeordnet ist. Das Innenrohr braucht nicht völlig luftdicht zu sein. Die Isolierung der Verteilungsrohre besteht vorzugsweise nur aus der Luftschicht in dem ringförmigen Zwischenraum zwischen den beiden Rohren.
Um zu verhindern, daß der Wärmeinhalt der abgesaugten Raumluft verlorengeht, kann die abgesaugte Luft durch einen Wärmeaustauscher geleitet werden, um erforderlichenfalls die Außenluft, die der zentralen Klimaanlage bzw. den zentralen Klimaanlagen zugeführt wird, vorzuwärmen und anzufeuchten.
xo Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann eine Vorrichtung dienen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die vorzugsweise an den Fenstern angeordneten Klimatisierungselemente mit einer mit der Zuleitung für die Primärluft verbundenen Kammer versehen sind, in welcher ein oder mehrere Mengenregler zum Konstanthalten der mit diesen eingestellten Primärluftmenge angeordnet sind und die mittels einer mit einer oder mehreren Düsen versehenen horizontalen Zwischenwand von dem oberen »ο Teil des Klimatisierungselements abgegrenzt ist, welcher seinerseits durch eine Trennwand in zwei Kammern unterteilt ist, von denen die eine den Zuführkanal für die angesaugte als Sekundärluft dienende Raumluft bildet und durch eine an der Oberseite des Klimatisierungselements nahe deren dem zu klimatisierenden Raum abgewandten Randes angeordnete Öffnung mit diesem Raum und ferner über eine nahe der horizontalen Zwischenwand gelegene Öffnung in der Trennwand mit dem Raum in Verbindung steht, der ein Wärmeaustauscher für die mit Sekundärluft vermischte Primärluft und einen drosselregulierten Umgehungskanal umfaßt und mit einer auf der Oberseite des Klimatisierungselements nahe deren vorderen Randes angebrachten Öffnung für die Abgabe der behandelten Klimatisierungsluft in den Raum versehen ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung einer besonders zweckmäßigen Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 1 ist ein senkrechter Schnitt durch eines der Klimatisierungselemente nach Linie I-I in Fig. 2;
Fig. 2 ist ein senkrechter Längsschnitt durch das Klimatisierungselement nach Linie II-II in Fig. 1. Wie sich aus der Zeichnung ergibt, ist jedes Klimatisierungselement unmittelbar vor und unter den Fenstern 2 angeordnet. Die Oberseite 7 des Elements ist bündig mit dem Fenstergesims 3. Das Gehäuse des Klimatisierungselements ist mit 15 bezeichnet. 4 und 12 bezeichnen zwei mit Gittern 5 und 13 versehene öffnungen, die sich längs der Rückseite bzw. Vorderseite des Klimatisierungselements erstrecken. Die der Fensterfläche 2 entlang strömende Raumluft 1 wird durch die Öffnungen 4 in das Abteil 6 gesaugt, welche sich hinter einer senkrechten Trennwand 11 im oberen Teil des Elements befindet, und durch eine Aussparung in der Wand 44 gebildet wird. 9 bezeichnet die Strömungsrichtung der Luft. Die aus dem Raum eingesaugte Luft, d. h. der sogenannte Abwärtsstrom kühler Luft nimmt zwangläufig semen Weg durch das Abteil 8 und die Öffnung 23 zum oberen vorderen Teil des Elements. Diese Raumluft kann, wenn gewünscht, durch Luft, die durch eine oder mehrere Öffnungen an den Seiten sowie auf der Unterseite des Elements einströmt, ergänzt werden. Diese Öffnungen stehen mit dem Abteil 8 in Verbindung. 35 bezeichnet eine Rohrleitung, durch welche behandelte Luft als Primärluft dem Klimatisierungselement zugeführt
wird. Die Rohrleitung 35 besteht aus zwei konzentrischen Rohren 36, 37, wie sich aus Fig. 2 ergibt. Der Zweck dieser Anordnung besteht darin, zu verhindern, daß der Wasserdampf der Raumluft an der kühlen Rohrwandung 36 kondensiert, wenn die Rohrleitung 35 kühle Luft als Kühlmittel zu den verschiedenen Räumen fördert. Gemäß der Erfindung muß das Außenrohr 37 für diesen Zweck gegen die umgebende Raumluft luftdicht sein. Das Abziehen der Primärluft zu jedem Klimatisierungselement geschieht symmetrisch um das Rohr 35, welches für diesen Zweck mit gleichmäßig um die Mantelfläche des Innenrohres 36 verteilten Durchbrechungen 34 versehen ist.
Durch das Abziehen in der beschriebenen besonderen Weise wird nur die der Rohrwandung benachbarte Luftschicht bei jedem Klimatisierungselement abgeleitet, und die Geschwindigkeitsverringerung findet daher mit sehr geringen Verlusten statt, so daß die Energierückgewinnung in Form von statischem Druck sehr groß ist. Es hat sich erwiesen, daß die Ableitung einer bestimmten Menge Luft zu jedem Element eine Verringerung der Geschwindigkeit des Hauptluftstroms im wesentlichen ohne jede Verluste zur Folge hat und daß die Energierückgewinnung die Reibungsverluste in dem Verteilungsrohrleitungssystem zwischen den verschiedenen Elementen im wesentlichen ausgleicht. Die Elemente sind in Gruppen angeordnet und in Reihe mit Verteilungsrohrleitungen geschaltet. Die Rohrleitung 35 bildet daher einen Teil einer dieser Verteilungsrohrleitungen. Der untere Teil der Elemente, der das Primärluftrohr 35 umgibt, ist als Kammer 38 ausgebildet, die an ihrer Oberseite mit einer waagerechten Wand 31 versehen ist. Diese Wand 31 ist mit einem oder mehreren Mengenreglern 33 versehen, welche die Aufgabe haben, die Menge der dem Abteil 30 zugeführten Primärluft auf einem konstanten Wert zu halten, unabhängig von den Druckveränderungen in dem Verteilungsrohr 35, welche durch Veränderungen verursacht werden, die von Hand an der Menge der Primärluft für ihre Ableitung zu anderen Elementen vorgenommen werden.
Die Anordnung dieser Mengenregler für die Luft kann so ausgeführt sein, daß mehr als ein Mengenregler in ein und demselben Element vorgesehen ist. Wenn beispielsweise drei solche Regler verwendet werden, von denen jeder eine Luftzufuhr auf einem konstanten Wert halten kann, der 20 ms/h beträgt, werden ein oder mehrere dieser Regler in oder außer Tätigkeit gesetzt. Auf diese Weise kann die Menge der in dem Element behandelten Luft innerhalb weiter Grenzen verändert und gleichzeitig eine bestimmte Luftmenge selbsttätig auf einem konstanten Wert gehalten werden. Eine solche individuelle Veränderung der Luftmengen kann mit Rücksicht auf die verschiedenen Jahreszeiten wünschenswert sein. Das Abteil 30 ist vorzugsweise mit einem Schalldämpfer 29, 27 ausgerüstet.
Die Strömungsrichtung der Primärluft ist durch die Pfeile 32, 28, 26 dargestellt. 25 bezeichnet eine Abblaseinrichtung, die mit Öffnungen 24 versehen ist, durch welche die Primärluft in die Mischkammer ausgetrieben wird. Die Abblaseinrichtung kann aus einer oder mehreren Reihen von Düsen bestehen, die geöffnet und geschlossen werden können. Durch diese Anordnung kann der Anteil zwischen der Menge der Raumluft (die sogenannte Sekundärluft), welche von den Abteilen 6 zugeführt wird, und der Menge der Primärluft, welche durch die Rohrleitung 35 zugeführt wird, verändert werden. Sekundärluft und Primärluft werden gewöhnlich im Verhältnis 2 :1 gemischt. Die Mischkammer ist mit einem gesonderten Wärmeaustauscher 18 versehen. Dieser Wärmeaustauscher ist durch eine Trennwand 21 von einem Umgehungskanal 17 getrennt.
22 bezeichnet eine bewegliche Drosselklappe,
ίο welche von Hand für das Verschließen des Einlasses 20 zum Wärmeaustauscher 18 geschlossen werden kann. In dieser Stellung ist die Drosselklappe mit 22 a bezeichnet. Die Drosselklappe kann auch in eine Lage gebracht werden, in der sie den Umgehungskanal 17 völlig oder teilweise abschließt. In der Stellung, in der die Drosselklappe den Umgehungskanal völlig abschließt, ist sie mit 22 b bezeichnet. Der Auslaß des Wärmeaustauschers 18 ist mit 19 bezeichnet. 16 und 14 bezeichnen die Strömungsrichtung der Luft im
zo Umgehungskanal bzw. nach dem Austritt aus der Klimaeinrichtung. Die Pfeile 10 bezeichnen die Richtung der in den Raum austretenden behandelten Luft.
Das Klimatisierungselement umfaßt ferner ein Abteil 39, das auf seiner Unterseite durch eine Platte 41 begrenzt ist. In diesem Abteil 39 sind Rohrleitungen 40 angeordnet, welche das erforderliche Strömungsmittel für den Wärmeaustauscher 18 liefern. Die Rohrleitungen 40 sind über Rohrleitungen 46 mit den Rohrschlangen des Wärmeaustauschers 18 verbunden. Mit 45 sind die Rippen für die Vergrößerung der wirksamen Fläche des Wärmeaustauschers bezeichnet. Da das Klimatisierungselement immer mit der gleichen genormten Größe hergestellt wird, kann in bestimmten Fällen ein Abteil 42 zwischen dem Element und dem Fußboden des Raums vorhanden sein. Dieses Abteil ist durch eine Stirnplatte 43 abgeschlossen.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung und des Verfahrens gemäß der Erfindung für das Klimatisieren von Luft ergibt sich aus der vorangehenden Beschreibung.
Ferner soll noch ein weiteres Merkmal des Erfindungsgegenstandes hervorgehoben werden. Bei den bisher im Gebrauch befindlichen Systemen, welche Luft von niedriger Temperatur als Kühlmittel für die verschiedenen Raumeinheiten benutzen, wurde die Kühlleistung nicht selbsttätig auf die zu verschiedenen Zeiten erforderliche Kühlwirkung eingestellt. Es kann daher vorkommen, daß die Kühlleistung unnötig groß ist, besonders in den Übergangszeiten zwischen den verschiedenen Jahreszeiten. Hierfür kann in den Raumeinheiten durch eine sekundäre Erwärmung in einem Heizelement Ausgleich geschaffen werden. Gemaß der Erfindung jeweils herrschenden Bedarf eingestellt. Normalerweise besteht kein Bedarf für eine sekundäre Erwärmung, noch ist es erforderlich, die individuelle Einstellung in dem Klimatisierungselement durch Veränderungen in den äußeren Bedin- gungen zu ändern, nachdem jede Einheit für ein gewünschtes Raumklima eingestellt worden ist. Dies kann praktisch dadurch erreicht werden, daß ein Thermostat vorgesehen wird, der hinter dem Kühlelement angeordnet und durch einen unter der Wirkung der Außenluft stehenden Thermostaten gesteuert wird und entweder einen Motor für ein Drosselorgan im Luftstrom, d. h. zwei Drosselorgane für das Kühlelement und einen Umgehungskanal
(wobei das eine Drosselorgan schließt, wenn das andere öffnet) betätigt, oder der Thermostat kann so angeordnet sein, daß er ein motorbetätigtes Ventil in der Rohrleitung für das Kühlmittel steuert.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum Klimatisieren von Räumen unabhängig voneinander durch Nachregelung der diesen aus einer oder mehreren zentralen Klimaanlagen als Primärluft mit hoher Geschwindigkeit zugeführten und mit Raumluft als Sekundärluft vermischten Klimatisierungsluft, bei welchem die Menge der an jeder Zuführungsstelle zuzuführenden Primärluft vor ihrer Vermischung mit der Sekundärluft individuell eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärluft unabhängig von den Druckänderungen in der Verteilerleitung in ihrer individuell einstellbaren Menge durch einen Mengenregler automatisch konstant gehalten, die in der Nähe eines Fensters oder einer Außenwand des Raumes durch Abkühlung der Raumluft entstehende Fallströmung als Sekundärluft verwendet und die hinsichtlich ihrer Menge und Temperatur individuell nachgeregelte Mischluft auf der dem Raum zugewandten Seite dieser Fallströmung in an sich bekannter Weise in Form eines breiten, nach aufwärts gerichteten Schleiers in den zu klimatisierenden Raum eingeblasen wird,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu klimatisierenden Räume gruppenweise in Zonen unterteilt werden, von denen jede Zone mit einer gesonderten zentralen Klimaanlage (33) für die Zufuhr von Primärluft verbunden wird, in welchen dieser eine entsprechend den in den verschiedenen Zonen gewünschten Klimaten angepaßte unterschiedliche Beschaffenheit verliehen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jedem zu klimatisierenden Raum zugeführte Primärluftmenge individuell auf unterschiedliehe Sollwerte geregelt wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, bestehend aus einem oder mehreren mit Ventilatoren, Heiz- und Kühlelementen sowie Einrichtungen für das Anfeuchten und gegebenenfalls für das Reinigen der mit Primärluft ausgestatteten zentralen Klimaanlagen sowie aus Regelorganen und Rohrleitungen von den Klimaanlagen zu den in den Räumen angeordneten, zur Nachklimatisierung dienenden Klimatisierungselementen, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise an den Fenstern angeordneten Klimatisierungselemente mit einer mit Zuleitung (35) für die Primärluft verbundenen Kammer (38) versehen sind, in welcher ein oder mehrere Mengenregler (33) zum Konstanthalten der mit diesen eingestellten Primärluftmenge angeordnet sind und die mittels einer mit einer oder mehreren Düsen (24) versehenen horizontalen Zwischenwand (25) von dem oberen Teil des Klimatisierungselements abgegrenzt ist, welcher seinerseits durch eine Trennwand (11) in zwei Kammern unterteilt ist, von denen die eine den Zuführungskanal für die mittels der Ejektorwirkung der Primärluft angesaugte, als Sekundärluft dienende Raumluft bildet und durch eine an der Oberseite des Klimatisierungselements nahe deren dem zu klimatisierenden Raum abgewandten Randes angeordnete öffnung (4) mit diesem Raum und ferner über eine nahe der horizontalen Zwischenwand (25) gelegene Öffnung (23) in der Trennwand (11) mit der anderen Kammer in Verbindung steht, der ein Wärmeaustauscher (18) für die mit Sekundärluft vermischte Primärluft und einen drosselregulierten Umgehungskanal (17) umfaßt und mit einer auf der Oberseite des Klimatisierungselements nahe deren vorderen Randes angebrachten Öffnung (12) für die Abgabe der behandelten Klimatisierungsluft in den Raum versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (35) für die Primärluft durch die Kammer (38) des Klimatisierungselements hindurchgeführt und mit einer oder mehreren am Umfang der Leitung (35) vorzugsweise symmetrisch angeordneten Öffnungen (34) für die Abzweigung gewisser Teilmengen von Primärluft versehen ist.
6. Vorrichtung nach Ansprach 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mengenregler (33) für die Primärluft in einer zwischen der Primärluftleitung (35) und den Düsen (24) liegenden Trennwand (31) angeordnet und regulierbar ausgebildet sind, so daß sie eine individuelle Einstellung auf verschiedene Werte der konstant gehaltenen Primärluftmenge ermöglichen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung (35) für die Primärluft aus zwei gleichachsigen Rohren (36 und 37) besteht und die Isolierung der Zuleitung von in dem ringförmigen Zwischenraum zwischen den Rohren (36 und 37) befindlichen Luftschicht gebildet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 419 512, 851407;
französische Patentschriften Nr. 814630,1038908; USA.-Patentschriften Nr. 2 363 294, 2 567 758.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 550/90 4.63
DEA21612A 1953-11-23 1954-11-23 Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren von Raeumen Pending DE1147367B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1147367X 1953-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1147367B true DE1147367B (de) 1963-04-18

Family

ID=20420944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA21612A Pending DE1147367B (de) 1953-11-23 1954-11-23 Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren von Raeumen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2899180A (de)
BE (1) BE533582A (de)
CH (1) CH325774A (de)
DE (1) DE1147367B (de)
FR (1) FR1117430A (de)
GB (1) GB751946A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1604108B1 (de) * 1964-10-14 1970-01-29 Bahco Ab Raumverteilergeraet fuer Klimaanlagen
FR2198102A1 (de) * 1972-08-30 1974-03-29 Werner Paul

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3172463A (en) * 1959-06-30 1965-03-09 Carrier Corp Air conditioning units
US3091288A (en) * 1960-02-16 1963-05-28 Hipress Air Conditioning Of Am High pressure air conditioning system
US3179162A (en) * 1962-11-28 1965-04-20 Alden I Mcfarlan Air-conditioning system and method
US3169382A (en) * 1963-05-02 1965-02-16 Systems Engineering Corp Air conditioning system for multiple unit dwellings
DE1454633A1 (de) * 1963-11-05 1970-01-29 Rox Lufttechnische Geraetebau Konvektorgeraet fuer Hochdruckklimaanlagen
US3463223A (en) * 1967-08-21 1969-08-26 Lawrence W Marino Terminal room air conditioner and system
CH570588A5 (de) * 1973-06-19 1975-12-15 Luwa Ag
DE20210345U1 (de) * 2002-07-03 2002-12-19 Damasko Petra Krone für Uhren, insbesondere für Armband- oder Taschenuhren, Kronenanordnung mit einer solchen Krone sowie Werkzeug zum Befestigen eines Einschraubtubus für eine Kronenanordnung an einem Uhrengehäuse
US20200217521A1 (en) * 2017-10-02 2020-07-09 Kenneth R. Lundstrom Ultra Low Profile Side Saddle Portable Air Conditioner
US11421897B2 (en) 2019-03-29 2022-08-23 Air Distribution Technologies Ip, Llc Air diffuser for localized climate control

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE419512C (de) * 1922-12-23 1925-10-05 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren zum Beheizen von Trockeneinrichtungen, deren Innenraum mit Umlaufraeumen in ihren Waenden verbunden ist
FR814630A (fr) * 1936-03-06 1937-06-26 American Radiator Co Perfectionnements apportés aux dispositifs pour amener de l'air frais à des radiateurs thermiques
US2363294A (en) * 1939-08-12 1944-11-21 Carrier Corp Air conditioning system
US2567758A (en) * 1945-12-01 1951-09-11 Carrier Corp Air-conditioning method
DE851407C (de) * 1951-06-17 1952-10-06 Iain Maxwell Stewart Lueftungsanlage
FR1038908A (fr) * 1950-06-22 1953-10-02 Svenska Flaektfabriken Ab Procédé pour le conditionnement de l'air

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2072166A (en) * 1937-03-02 Ahg conbitioning system
US1990895A (en) * 1929-07-13 1935-02-12 Peerless Unit Ventilation Co I Thermal control unit for heating and ventilating apparatus
US1949735A (en) * 1931-03-31 1934-03-06 Niagara Blower Co Apparatus for ventilating and conditioning buildings
US2159276A (en) * 1937-06-16 1939-05-23 B F Sturtevant Co Air conditioning system
US2363945A (en) * 1939-08-12 1944-11-28 Carrier Corp Air conditioning system
US2290985A (en) * 1940-02-21 1942-07-28 John J Nesbitt Inc Air conditioning unit
US2787946A (en) * 1950-09-15 1957-04-09 Russell R Gannon Method and apparatus for conditioning the air within a closed space
US2705595A (en) * 1953-06-24 1955-04-05 Westinghouse Electric Corp Air distributing units
US2729429A (en) * 1954-02-24 1956-01-03 Robertson Co H H Air conditioning and distributing system and apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE419512C (de) * 1922-12-23 1925-10-05 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren zum Beheizen von Trockeneinrichtungen, deren Innenraum mit Umlaufraeumen in ihren Waenden verbunden ist
FR814630A (fr) * 1936-03-06 1937-06-26 American Radiator Co Perfectionnements apportés aux dispositifs pour amener de l'air frais à des radiateurs thermiques
US2363294A (en) * 1939-08-12 1944-11-21 Carrier Corp Air conditioning system
US2567758A (en) * 1945-12-01 1951-09-11 Carrier Corp Air-conditioning method
FR1038908A (fr) * 1950-06-22 1953-10-02 Svenska Flaektfabriken Ab Procédé pour le conditionnement de l'air
DE851407C (de) * 1951-06-17 1952-10-06 Iain Maxwell Stewart Lueftungsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1604108B1 (de) * 1964-10-14 1970-01-29 Bahco Ab Raumverteilergeraet fuer Klimaanlagen
FR2198102A1 (de) * 1972-08-30 1974-03-29 Werner Paul

Also Published As

Publication number Publication date
FR1117430A (fr) 1956-05-23
US2899180A (en) 1959-08-11
GB751946A (en) 1956-07-04
BE533582A (de)
CH325774A (de) 1957-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3327366B1 (de) Luftauslass zum temperieren eines raumes
DE1147367B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren von Raeumen
DE2358884A1 (de) Klimaanlage
DE2320134C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belüften von Räumen
DE2303592A1 (de) Lueftungstechnisches bauelement
DE2851046A1 (de) Luftauslassvorrichtung fuer raumklimatisierungs- und belueftungsanlagen
DE3322075C2 (de) Gerät zum Temperieren der Luft innerhalb eines Raumes
DE2325118C2 (de) Klimatisierungsvorrichtung
DE2420164A1 (de) Vorrichtung an mit drosselmittel versehenem zuluftgeraet
DE3241268C1 (de) Deckenluftauslaß für Klimaanlagen
EP1617152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung eines mit einem Fenster versehenen Raumes
DE102007007711B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes
DE1205682B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung Kuehlung, Be- und Entlueftung von Innenraeumen mit Zuluft
DE3004073A1 (de) Raumlueftungseinrichtung
EP1162411B1 (de) Luftwärme/Klimagerät
DE2442102A1 (de) Klimaanlageneinheit und regelvorrichtung hierfuer
DE2938702A1 (de) Klimaanlage
AT145568B (de) Einrichtung zur Hervorbringung einer Luftumwälzung in geschlossenen Räumen.
AT231660B (de) Vorrichtung zur Belüftung von Räumen
DE1248264B (de) Vorrichtung zur Belueftung von Raeumen, insbesondere Tierstaellen
CH329664A (de) Einrichtung zur Beeinflussung des klimatischen Zustandes in einem Raum
DE3025342A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von arbeitsraeumen, insbesondere von fabrikhallen
DE894563C (de) Dampfumwaelzeinrichtung
DE3148795A1 (de) Verfahren und induktionsgeraet zur beeinflussung der lufttemperatur eines raumes
DE2501037A1 (de) Einrichtung zur klimagestaltung in gebaeuderaeumen mit einbauten