DE1134387B - Verfahren zur Herstellung von neuen Aminoalkanolestern aliphatischer Hydroxamsaeuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Aminoalkanolestern aliphatischer Hydroxamsaeuren

Info

Publication number
DE1134387B
DE1134387B DEC18838A DEC0018838A DE1134387B DE 1134387 B DE1134387 B DE 1134387B DE C18838 A DEC18838 A DE C18838A DE C0018838 A DEC0018838 A DE C0018838A DE 1134387 B DE1134387 B DE 1134387B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
salts
acids
acid
esters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC18838A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Jean Druey
Dr Kurt Eichenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1134387B publication Critical patent/DE1134387B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/39Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the immunostimulating additives, e.g. chemical adjuvants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/555Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
    • A61K2039/55511Organic adjuvants

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND KL.12q 13
INTERNAT. KL. C 07 C
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT 1134 387
C18838IVb/12q
ANMEtDETAG: 21. APRIL 1959
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 9. AUGUST 1962
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Aminoalkanolestern aliphatischer Hydroxamsäuren, ihrer Salze und quaternären Ammoniumderivate.
In den neuen Verbindungen ist der aliphatische Rest der Hydroxamsäure insbesondere ein höherer gesättigter oder ungesättigter Fettsäurerest, z. B. mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, wie der Caprin-, Undecyl-, Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Nondecyl-, Arachin-, Behen-, Undecylen-, Öl- oder Erucasäurerest.
Die Aminogruppe hat die Konstitution
Ri
-N
Verfahren zur Herstellung von neuen Aminoalkanolestern aliphatischer Hydroxamsäuren
Anmelder: CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Splanemann, Patentanwalt, Hamburg 36, Neuer Wall
Beanspruchte Priorität: Schweiz vom 30. April 1958 (Nr. 58 946)
in der Rj und R2 niedere Alkylreste darstellen oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen gesättigten heterocyclischen Ring bilden, d. h., sie ist z. B. durch Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Butylen-(1,4), Pentylen-(1,5), 3-Oxa- oder 3-Azapentylen-(l,5) substituiert.
Die neuen Verbindungen besitzen wertvolle Eigenschäften. So sind sie antibakteriell und antimykotisch wirksam. Ferner verstärken sie die durch Antigene ausgelösten immumsatorischen Reaktionen, indem sie z. B. die Antikörperbildung verstärken. Sie können daher als Desinfizientia, Heilmittel oder als Zusätze zu Vaccinen verwendet werden.
Besonders wertvoll sind Verbindungen der allgemeinen Formel
Dr. Jean Druey, Riehen,
und Dr. Kurt Eichenberger, Basel (Schweiz), sind als Erfinder genannt worden
R'
R-CO-NH-O-CH2-CH2-N
und ihre Salze, vor allem aber Verbindungen der Formel
R'
R-CO-NH-O-CH2-CH2-N-R"
R'"
Αθ
wobei R einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 9 bis steht, in erster Linie die Stearoyl-hydroxamsäure-
21 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise den Alkylrest (/?-diäthyI-methylammonium-äthyl)-ester-Salze, wie
CnH35 darstellt, R', R" und R'" niedere Alkyl- die Halogenide, z. B. das Chlorid der Formel
reste bedeuten und A für das Anion einer Säure C2H5
CH3-(Ch2)I6-CO-NH-O-CH2-CH2-N-C2H5
CH3
Cl
209 629/271
Die neuen Verbindungen werden nach an sich bekannten Methoden gewonnen. So kann man
a) Metallsalze aliphatischer Hydroxamsäuren der allgemeinen Formel
R —CO—NH-OH
in der R ein gesättigter oder ungesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 9 bis 21 Kohlenstoffatomen ist, mit reaktionsfähigen Estern von Äthanolaminen der allgemeinen Formel
10
R1
HO-CH7-CH7-N
R2
in der R1 und R2 niedere Alkylreste darstellen oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen gesättigten heterocyclischen Ring bilden, oder
b) reaktionsfähige funktioneile Derivate, wie Ester, Halogenide, Amide oder Anhydride von Fettsäuren der allgemeinen Formel
R —COOH mit Hydroxylaminen der allgemeinen Formel
H2N-O-CH2-CH2-N
wobei R, R1 und R2 obige Bedeutung haben, umsetzen.
Als reaktionsfähige Ester gemäß b) sind insbesondere solche starker anorganischer oder organischer Säuren, wie der Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäure oder organischer Sulfonsäuren, wie Benzol- oder Toluolsulfonsäuren, geeignet.
Die Reaktionen werden in an sich bekannter Weise, gegebenenfalls in Anwesenheit von Kondensationsmitteln, in An- oder Abwesenheit von Verdünnungsmitteln, bei gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur, im offenen oder geschlossenen Gefäß durchgeführt. Besonders bei der Reaktion der aliphatischen Säurechloride mit den Hydroxylaminen empfiehlt sich die Verwendung säurebindender Kondensationsmittel. Die Ausgangsstoffe können auch in Form ihrer Salze verwendet werden.
Erhaltene tertiäre Amine lassen sich durch Reaktion mit quaternisierenden Mitteln, insbesondere reaktionsfähigen Estern von Alkoholen, vor allem von Alkanolen, in quaternäre Ammoniumverbindungen überführen. Reaktionsfähige Ester sind z. B. die Ester mit den obenerwähnten starken Säuren.
Je nach den Verfahrensbedingungen werden die neuen Verbindungen in Form der freien Basen oder ihrer Salze erhalten. Aus den Salzen können in üblicher Weise, z. B. durch Behandlung mit Alkalien oder, im Fall der quaternären Salze, auch
60 mit Anionenaustauschern, die Basen freigesetzt werden. Die freien Basen wiederum lassen sich, wie üblich, z. B. durch Umsetzung mit Säuren, in ihre Salze überführen. Erhaltene quaternäre Salze lassen sich auch in üblicher Weise in andere quaternäre Salze umwandeln. Beispiele zur Salzbildung verwendbarer Säuren sind Halogenwasserstoffsäuren, wie Salz-, Bromwasserstoff- oder Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäuren, Perchlorsäure, Alkylsulfonsäuren, wie Methan-, Äthan- oder Hydroxyäthansulfonsäure, Benzolsulfonsäuren, wie p-Toluolsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäuren, Essig-, Propion-, Oxal-, Wein-, Zitronen-, Milch- oder Maleinsäure, Benzoesäure, Aminosäuren oder Alkylschwefelsäuren, wie Methylschwefelsäure.
Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden. Vorzugsweise verwendet man solche, die zu den eingangs besonders hervorgehobenen Endstoffen führen.
Die erfindungsgemäß erhaltenen neuen Verbindungen können als Desinfizientia in Form technischer Präparate, z. B. zusammen mit den üblichen Füll- und/oder Verteilungsmitteln, Verwendung finden.
Die Erfindung wird in den nachfolgenden Beispielen näher beschrieben. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
15,15 g Stearoylchlorid werden in einem Rührkolben in 100 cm3 Dioxan gelöst. Nach Zusatz von 15,8 g Pyridin gibt man tropfenweise unter Rühren und bei Raumtemperatur 7,26 g 0-(/3-Diäthylamino-äthyl)-hydroxylamin in 20 cm3 Dioxan zu, wobei die Kolbeninnentemperatur auf etwa 35° steigt. Anschließend wird die klare Reaktionslösung noch 1 Stunde bei 80 bis 90° Innentemperatur weitergerührt. Man dampft nun im Vakuum zur Trockene ein, versetzt den Rückstand mit 50 cm3 1 η-Natronlauge und 50 cm3 Wasser und extrahiert mit Äther. Aus der eingedampften Ätherlösung erhält man den Stearoyl-hydroxamsäure-OS-diäthylamino-äthyl)-ester.
3,98 g Stearoyl-hydroxamsäure-(/J-diäthylaminoäthyl)-ester werden in 30 cm3 Alkohol gelöst und mit 10 cm3 1 η-Salzsäure versetzt. Die Lösung dampft man im Vakuum zur Trockene ein und kristallisiert den Rückstand mehrmals aus Essigester um. Man erhält so das Stearoyl-hydroxamsäure- - diäthylamino - äthyl) - ester - hydrochlorid. Die Schmelzprobe wird bei etwa 80° durchsichtig und schmilzt bei 127°.
3,98 g Stearoyl-hydroxamsäure-(ß-diäthylarninoäthyl)-ester werden in 20 cm3 Äther und 2 cm3 Methyljodid 20 Minuten unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen kristallisiert aus der Reaktionslösung reines Stearoyl-hydroxamsäure-(jS-N,N-diäthyl-N-methyl-ammonium-äthyl)-ester-jodid der Formel
CH3 — (CH2)I6 — CO — NH — O — CH2 — CH2
-N-
C2H5
C2H5
'CH,
Eine Schmelzprobe wird bei 87° klar und schmilzt bei 207°.
10,8 g Stearoyl-hydroxamsäuren-N, N-diäthyl-N-methyl-ammonium-äthyl)-ester-jodid werden in
570 cm3 Wasser suspendiert und mit 14,3 g frisch bereitetem Silberchlorid während 12 Stunden bei Raumtemperatur geschüttelt. Der unlösliche Anteil wird anschließend durch Zentrifugieren abgetrennt. Die noch trübe Lösung dampft man im Vakuum bei einer Temperatur von 30 bis 40° ein. Den Rückstand nimmt man in Methanol auf, behandelt mit Kohle und filtriert. Die so erhaltene klare Lösung dampft man erneut im Vakuum ein und kristallisiert den Rückstand aus Aceton um. Man erhält so das Stearoyl-hydroxamsäure-(/S-N,N-diäthyl-N-methylammonium-äthyl)-ester-chlorid der Formel
CH,
CH3 — (CH2)I6 — CO — NH — O — CH2 — CH2 — N — C2H5
Eine Schmelzprobe wird bei 110° durchsichtig und schmilzt bei 200°.
Beispiel 2
9,8 g Natrium-stearoylhydroxamat werden mit 4,13 g ß-Diäthylamino-äthylchlorid in 400 cm3 abs. Toluol unter Rühren während 40 Stunden unter Rückfluß gekocht. Anschließend dampft man die Reaktionslösung im Vakuum ein, versetzt den Rückstand mit 250 cm3 Äther, filtriert vom ungelösten Anteil ab, setzt zum Filtrat 5 cm3 Methyljodid zu und kocht während 20 Minuten unter Rückfluß. Nach dem Abkühlen läßt man die Lösung einige Zeit stehen, nutscht die ausgeschiedenen Kristalle ab und trennt die leichtlöslichen Nebenprodukte durch Umlösen aus Aceton ab. Man erhält so das im Beispiel 1 beschriebene Stearöylhydroxamsäure - - N, N - diäthyl - N - methyl - ammonium-äthyl)-ester-jodid.
Beispiel 3
15,15 g Stearoylchlorid werden in einem RührCl θ
kolben in 100 cm3 Dioxan gelöst. Nach Zusatz von 15,8 g Pyridin gibt man tropfenweise unter Rühren und bei Raumtemperatur 5,72 g O-(/?-Dimethylamino-äthyl)-hydroxylamin in 20 cm3 Dioxan zu, wobei die Kolbeninnentemperatur auf etwa 37° steigt. Anschließend wird die Reaktionslösung noch 1 Stunde bei 80 bis 90° gerührt. Man dampft nun im Vakuum zur Trockene ein, versetzt den Rückstand mit 50 cm3 1 η-Natronlauge und 50 cm3 Wasser und extrahiert sofort mit Äther. Aus der eingedampften Ätherlösung erhält man den Stearoylhydroxamsäure-(^-dimethylamino-äthyl)-ester, der wie folgt zur Quaternisierung verwendet werden kann.
3,7 g Stearoyl-hydroxamsäure-(|S-dimethylaminoäthyl)-ester werden in 20 cm3 Äther und 2 cm3 Methyljodid 20 Minuten am Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen werden die ausgefallenen Kristalle abgenutscht und aus Aceton umkristallisiert. Man erhält so das Stearoyl-hydroxamsäure-(jS-trimethyl-ammonium-äthyl)-ester-jodid der Formel
FcH
L
— (CH2J1O — CO — NH — OCH2 — CH2 — N(CH3)H J Θ
© J
Eine Schmelzprobe wird bei 78° durchsichtig und schmilzt bei 225°.
45
Beispiel 4
30,3 g Stearoylchlorid werden in einem Rührkolben in 200 cm3 Dioxan gelöst. Nach Zusatz von 32,3 cm3 Pyridin gibt man tropfenweise unter Rühren bei Raumtemperatur 15,84 g 0-(/3-Piperidinoäthyl)-hydroxylamin in 40 cm3 Dioxan zu. Anschlie- so ßend wird die Reaktionslösung noch 1 Stunde bei 80 bis 90° Innentemperatur gerührt. Man dampft nun im Vakuum zur Trockene ein, versetzt den Rückstand mit 100 cm3 1 η-Natronlauge und 100 cm3 Eiswasser und extrahiert mit Äther. Aus der eingedampften Ätherlösung erhält man den Stearoyl - hydroxamsäure -(ß- piperidino - äthyl) - ester, der wie folgt quaternisiert werden kann.
4 g Stearoyl-hydroxamsäure-(jS-piperidino-äthyl)-ester versetzt man mit 80 cm3 Äther, gibt 8 cm3 Methyljodid zu und kocht 20 Minuten unter Rückfluß. Nach dem Abkühlen läßt man noch einige Zeit stehen, nutscht dann die ausgefallenen Kristalle ab und kristallisiert sie aus Aceton um. Man erhält so das Stearoyl-hydroxamsäure-03-N-methyl-piperidinium-äthyl)-ester-jodid der Formel
CH3 — (CH2)I6 — CO — NH — O — CH2 — CH2 — N
F. 188° (bei 79° durchsichtig). hydroxylamin in 40 cm3 Dioxan zu. Anschließend -ic wird noch 1 Stunde bei 80 bis 90° Innentemperatur Beispiel 5 weitergerührt. Man dampft nun im Vakuum zur 22 g Laurmsäurechlorid werden in einem Rühr- 55 Trockene ein, versetzt den Rückstand mit 100 cm3 kolben in 200 cm3 Dioxan gelöst. Nach. Zusatz 1 η-Natronlauge und 100 cm3 Eiswasser und extravon 32,3 cm3 Pyridin gibt man unter Rühren bei hiert mit Äther. Aus der eingedampften Äther-Raumtemperatur 14,52 g (O-0?-Diäthylamino-äthyl)- lösung erhält man den Lauroyl-hydroxamsä'jre-
(/i-diäthylamino-äthyl)-ester, der wie folgt zur Quaternisierung verwendet werden kann.
5 g davon löst man in 35 cm3 Alkohol—Äther, filtriert die Lösung, setzt 5 cm3 Methyljodid zu
und kocht 20 Minuten unter Rückfluß. Nach dem 5 Formel
Abkühlen läßt man einige Zeit stehen, nutscht die Kristalle ab und kristallisiert sie aus Aceton um. Man erhält so das Lauroyl-hydroxamsäure-(0-N,N-diäthyl - N - methyl - ammonium - äthyl) - ester -jodid der
CH3
CH3 — (CH2)io — CO — NH- — O — CH2 — CH2 — N
C2H5
F. 76° (bei 70° durchsichtig).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Herstellung von neuen Aminoalkanolestern aliphatischer Hydroxamsäuren der allgemeinen Formel
    R-CO-NH-O-CH2-CH2-N
    R2
    in der R ein gesättigter oder ungesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 9 bis 21 KohlenstoflFatomen ist und R1 und R2 niedere Alkylreste darstellen oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen gesättigten heterocyclischen Ring bilden, ihrer Salze oder quaternären Ammoniumderivate, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich-bekannter Weise
    a) Metallsalze aliphatischer Hydroxamsäuren der allgemeinen Formel
    R —CO — NH-OH
    mit reaktionsfähigen Estern von Aminoäthanolen der allgemeinen Formel „
    HO-CH2-CH2-N
    R2
    wobei R, Rj und R2 die angegebene Bedeutung haben, umsetzt oder
    b) reaktionsfähige funktioneile Derivate von Fettsäuren der allgemeinen Formel
    R —COOH
    mit Hydroxylaminen der allgemeinen Formel
    H2N — O — CH2 — CH2 — N
    R2
    wobei R, R1 und R2 die angegebene Bedeutung besitzen, kondensiert und gegebenenfalls die erhaltenen Reaktionsprodukte nach an sich bekannten Methoden in deren Additionssalze oder quaternären Ammoniumsalze überführt.
    1 209 629/271 7.62
DEC18838A 1958-04-30 1959-04-21 Verfahren zur Herstellung von neuen Aminoalkanolestern aliphatischer Hydroxamsaeuren Pending DE1134387B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5894658A CH371456A (de) 1958-04-30 1958-04-30 Verfahren zur Herstellung neuer Hydroxamsäureester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1134387B true DE1134387B (de) 1962-08-09

Family

ID=4522050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC18838A Pending DE1134387B (de) 1958-04-30 1959-04-21 Verfahren zur Herstellung von neuen Aminoalkanolestern aliphatischer Hydroxamsaeuren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3060185A (de)
CH (1) CH371456A (de)
DE (1) DE1134387B (de)
ES (1) ES248725A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU77887A1 (de) * 1977-08-01 1979-05-23 Ciba Geigy Ag Quaternare ammoniumsalze von fettsaeurereste aufweisenden antistatika oder weichgriffmitteln,deren herstellung und verwendung
CA1138773A (en) * 1979-04-18 1983-01-04 George Wojcik Synthetic adjuvants for stimulation of antigenic responses
CA3130160A1 (en) 2019-04-04 2020-10-08 Centerline Biomedical, Inc. Registration of spatial tracking system with augmented reality display

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH242783A (de) * 1943-04-08 1946-05-31 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung eines neuen Amidderivats.
US2459062A (en) * 1944-02-08 1949-01-11 American Cyanamid Co Quaternary ammonium compounds
US2590073A (en) * 1947-03-17 1952-03-25 Ciba Ltd Amide derivatives and process of making same
US2459088A (en) * 1947-05-24 1949-01-11 American Cyanamid Co Aliphatic amide-substituted propyl quaternary ammonium compounds
US2836517A (en) * 1954-04-09 1958-05-27 American Cyanamid Co Treatment of materials to impart antistatic properties and products

Also Published As

Publication number Publication date
ES248725A1 (es) 1960-01-01
CH371456A (de) 1963-08-31
US3060185A (en) 1962-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100323C3 (de) Ureido-phenoxy-2-hydroxy-3-alkylaminopropane
DE916168C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolidinoalkylphenothiazinen
DE1134387B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminoalkanolestern aliphatischer Hydroxamsaeuren
CH380746A (de) Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine
DE947554C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Sulfamids
AT391866B (de) Verfahren zur herstellung neuer s-triazolo (1,5-a) pyrimidine
DE1212984B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Cumaronen
AT213863B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Hydroxamsäureester
DE1670478A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des alpha-Piperazino-phenylacetonitrils
DE1670907A1 (de) N-disubstituierte 3-Amino-1,2-benzisothiazole
AT165072B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridiniumverbindungen
DE965239C (de) Verfahren zur Herstellung von Tropasaeure-N-alkyl-N-(ª†-picolyl)-amiden
DE1153378B (de) Verfahren zur Herstellung von Piperidinoalkyl-iminodibenzylen und deren Salzen
CH371129A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Hydroxamsäureester
DE1242241B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenyl-alpha-aminoketonen und deren Saeureadditionssalzen bzw. deren optischen Antipoden
AT202562B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Imino-thiazolidin-4-onen
DE833817C (de) Verfahren zur Herstellung von Nicotinsaeureamiden
DE963333C (de) Verfahren zur Herstellung von Dioxopyrrolidinen
DE960634C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Tropasaeure-N-(ª†-picolyl)-amiden
AT238182B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen
AT339292B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten alfa-aminooxyhydroxamsaurederivaten
DE1545658A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxadiazol-Derivaten
CH462815A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen
DE1137439B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Morpholinen
DE1105865B (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-carbaminsaeureestern