AT213863B - Verfahren zur Herstellung neuer Hydroxamsäureester - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Hydroxamsäureester

Info

Publication number
AT213863B
AT213863B AT323759A AT323759A AT213863B AT 213863 B AT213863 B AT 213863B AT 323759 A AT323759 A AT 323759A AT 323759 A AT323759 A AT 323759A AT 213863 B AT213863 B AT 213863B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
radical
acids
formula
ethyl
Prior art date
Application number
AT323759A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Application granted granted Critical
Publication of AT213863B publication Critical patent/AT213863B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung neuer Hydroxamsäureester 
Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung von   Aminoalkano1estern   aliphatischer Hydroxamsäuren der allgemeinen Formel R-NH-0-X- - Z, worin R ein höherer gesättigter oder ungesättigter Fettsäurerest ist, X einen niederen Alkylenrest darstellt und Z eine Aminogruppe bedeutet, und worin die Aminogruppe vom Sauerstoffatom durch mindestens 2 Kohlenstoffatome getrennt ist, ihrer Salze, Amin-oxyde und quaternären Ammoniumderivate. 



   Der Fettsäurerest enthält vorzugsweise 10 bis 22 Kohlenstoffatome und ist z. B. der Caprin-, Undecyl-, Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-,   Nondecyl-,   Arachin-, Behen-, Undecylen-, Öl- 
 EMI1.1 
 tuiert, besonders disubstituiert oder quaternisiert. Substituenten sind dabei in erster Linie unsubstituierte oder substituierte Alkyl-, Alkenyl-, 
 EMI1.2 
 
Thia-alkyl-odercyclylalkylreste. Solche Reste sind z. B. Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Pentyl,   Butylen-(1,4),   Pen-   ty1en- (1, 5), 3-0xa- oder 3-Aza-penty1en- (1, 5),    Benzyl, Phenoxyäthyl oder Tetrahydrofurfuryl. 



   Die neuen Verbindungen besitzen wertvolle Eigenschaften. So sind sie antibakteriell und antimykotisch wirksam. Ferner verstärken sie die durch Antigene ausgelösten immunisatorischen Reaktionen, indem sie z. B. die Antikörperbildung verstärken. Sie können daher als Desinfizientia, Heilmittel oder als Zusätze zu Vaccinen verwendet werden. 



   Besonders wertvoll sind Verbindungen der Formel 
 EMI1.3 
 und ihre Salze, vor allem aber Verbindungen der Formel 
 EMI1.4 
 wobei R1 einen Alkyl-oder Alkenylrest mit 
 EMI1.5 
 und A für das Anion einer Säure steht, in erster Linie die   Stearoyl-hydroxamsäure- (ss-diäthyl-   methylammonium-äthyl)-ester-Salze, wie die Halogenide, z. B. das Chlorid der Formel 
 EMI1.6 
 
Die neuen Verbindungen werden nach an sich bekannten Methoden gewonnen.

   So kann man Hydroxamsäuren der Formel R-NH-OH mit reaktionsfähigen Estern von Alkanolen der Formel HO-X-Z'umsetzen, worin R und X die oben gegebene Bedeutung haben und   Z'eine   Amino- oder Ammoniumgruppe oder einen in eine solche Gruppe überführbaren Rest darstellt, oder Fettsäuren der Formel R-OH, worin R die oben gegebene Bedeutung hat, gegebenenfalls in Form ihrer reaktionsfähigen funktionellen Derivate, wie Ester, Halogenide, Amide oder Anhydride, mit Hydroxylaminen der Formel   H2N-0-X-Z',   worin X und   Z'die   oben gegebene Bedeutung haben, umsetzen. 
 EMI1.7 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Aminen in eine Amino- oder Ammoniumgruppe überführen. 



   Reaktionsfähige Ester in den obigen Reaktionen sind dabei insbesondere solche starker anorganischer oder organischer Säuren, wie der Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäure oder organischer   Sulfonsäuren,   wie   Benzo1- oder To1uo1su1fon-   säuren. 



   Die Reaktionen werden in an sich bekannter Weise, gegebenenfalls in Anwesenheit von Kon-   densationsmitteln,   in An- oder Abwesenheit von Verdünnungsmitteln, bei gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur, im offenen oder geschlossenen Gefäss durchgeführt. Besonders bei der Reaktion der aliphatischen Säurechloride mit den Hydroxylaminen oder der Hydroxamsäuren mit den reaktionsfähigen Estern der Alkanole empfiehlt sich die Verwendung säurebindender Kondensationsmittel. Die Ausgangsstoffe können auch in Form ihrer Salze verwendet werden. 



   Erhaltene, noch am Stickstoff substituierbare Aminoverbindungen können in üblicher Weise substituiert, z. B. alkyliert werden. Vor allem lassen sich erhaltene tertiäre Amine durch Reaktion mit quaternisierenden Mitteln, insbesondere reaktionsfähigen Estern von Alkoholen, vor allem von Alkanolen, Aralkanolen oder Aryloxyalkanolen in quaternäre Ammoniumverbindungen überführen. Reaktionsfähige Ester sind z. B. die Ester mit den oben erwähnten starken Säuren. 



   Die Erfindung betrifft auch solche Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen man von einer auf irgendeiner Verfahrensstufe als Zwischenprodukt erhältlichen Verbindung ausgeht, und die fehlenden Verfahrensschritte durchführt. 



   Je nach den Verfahrensbedingungen werden die neuen Verbindungen in Form der freien Basen oder ihrer Salze erhalten. Aus den Salzen können in üblicher Weise, z. B. durch Behandlung mit Alkalien oder im Fall der quaternären Salze auch mit Anionenaustauschern, die Basen freigesetzt werden. Die freien Basen wiederum lassen sich wie üblich, z. B. durch Umsetzung mit Säuren, in ihre Salze überführen. Erhaltene quaternäre Salze lassen sich auch in üblicher Weise in andere quaternäre Salze umwandeln.

   Beispiele zur Salzbildung verwendbarer Säuren sind Halogenwasserstoffsäuren, wie   Salz-,   Bromwasserstoffoder   Jodwasserstoffsäure,   Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäuren, Perchlorsäure, Alkyl-   sulfonsäuren,   wie Methan-, Äthan- oder Hy- 
 EMI2.1 
   p-Toluolsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäuren,   Essig-, Propion-, Oxal-, Wein-, Zitronen-, Milchoder Maleinsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, pAmino-salicylsäure, Aminosäuren oder Alkylschwefelsäuren, wie Methylschwefelsäure. Erhaltene tertiäre Basen können in üblicher Weise in ihre Aminoxyde verwandelt werden. 



   Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden. Vorzugsweise verwendet man solche, die zu den eingangs besonders hervorgehobenen Endstoffen führen. 



   Die erfindungsgemäss erhaltenen neuen Verbindungen können als Desinfizientia in Form technischer Präparate, z. B. zusammen mit den üblichen   Füll-und/oder   Verteilungsmitteln Verwendung finden. Für pharmazeutische Zwecke können die neuen Verbindungen in Mischung mit einem für die enterale, parenterale oder topicale Applikation geeigneten pharmazeutischen organischen oder anorganischen Trägermaterial Verwendung finden. Für dasselbe kommen solche Stoffe in Frage, die mit den beschriebenen Verbindungen nicht reagieren, wie z. B. Gelatine, Wasser, Milchzucker, Vaseline, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Benzylalkohole, Gummi, Polyalkylenglykole, Cholesterin oder andere bekannte Arzneimittelträger. Die pharmazeutischen Präparate können z.

   B. als Tabletten, Dragées, Salben oder in flüssiger Form als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und bzw. oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten. Ferner können sie als Adjuvantien in Mischung mit Vaccinen angewendet werden. Die Präparate werden nach üblichen Methoden gewonnen. 



   Die Erfindung wird in den nachfolgenden Beispielen näher beschrieben. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



   Beispiel 1 : 15, 15 g Stearoylchlorid werden in einem Rührkolben in 100 cm3 Dioxan gelöst. 



  Nach Zusatz von 15, 8 g Pyridin gibt man tropfenweise unter Rühren und bei Raumtemperatur 7, 26 g   0- (ss-Diäthylamino-äthyl)-hydroxylamin   in 20 cm3 Dioxan zu, wobei die Kolbeninnentemperatur auf zirka   35'steigt.   Anschliessend wird die klare Reaktionslösung noch eine Stunde bei   80-900 Innentemperatur   weiter gerührt. Man dampft nun im Vakuum zur Trockne ein, versetzt den Rückstand mit 50 cm3   l-n.   Natronlauge und 50 cm3 Wasser und extrahiert mit Äther. 



  Aus der eingedampften Ätherlösung erhält man den   Stearoyl-hydroxamsäure- (ss-diäthylamino-   äthyl)-ester. 



   3,98gStearoyl-hydroxamsäure-(ss-diäthylamino- äthyl)-ester werden in 30cm'Alkohol gelöst und mit 10   cm3     l-n.   Salzsäure versetzt. Die Lösung dampft man im Vakuum zur Trockne ein und kristallisiert den Rückstand mehrmals aus 
 EMI2.2 
 durchsichtig und schmilzt bei 127 . 



   3,98gStearoyl-hydroxamsäure-(ss-diäthylamino- äthyl)-ester werden in 20   cm   Äther und 2   cm   Methyljodid 20 Minuten am Rückfluss gekocht. 



  Nach dem Abkühlen kristallisiert aus der Reaktionslösung reines   Stearoyl-hydroxamsäure- (ss-     N, N-diäthyl-N-methyl-ammonium-äthyl)-esterjodid der Formel   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Eine Schmelzprobe wird bei 87   klar und schmilzt bei 207 . 
 EMI3.2 
 12 Stunden bei Raumtemperatur geschüttelt. Der unlösliche Anteil wird amschliessend durch Zentrifugieren abgetrennt. Die noch trübe Lö- sung dampft man im Vakuum bei einer Temperatur von 30 bis   400 ein.   Den Rückstand nimmt man in Methanol auf, behandelt mit Kohle und filtriert. Die so erhaltene klare Lösung dampft man erneut im Vakuum ein und kristallisiert den Rückstand aus Aceton um.

   Man erhält so das Stearoyl-hydroxamsäure- (ss-N,N-diäthyl-N-methyl-ammonium-äthyl)-ester-chlorid der Formel 
 EMI3.3 
 Eine Schmelzprobe wird bei 1100 durchsichtig und schmilzt bei 200 . 



   Beispiel 3 : 9, 8 g   Natrium-stearoy1hydroxamat   werden mit 4, 13 g   ss-Diäthylamino-äthylchlorid   in   400 cm3   abs. Toluol unter Rühren während 40 Stunden am Rückfluss gekocht. Anschliessend dampft man die Reaktionslösung im Vakuum ein, versetzt den Rückstand mit 250 cm3 Äther, filtriert vom ungelösten Anteil ab, setzt zum Filtrat 5 cm3 Methyljodid zu und kocht während 20 Minuten am Rückfluss. Nach dem Abkühlen lässt man die Lösung einige Zeit stehen, nutscht die ausgeschiedenen Kristalle ab und trennt die leichtlöslichen Nebenprodukte durch Umlösen aus Aceton ab. Man erhält so das in Beispiel 1 beschriebene   Stearoyl-hydroxamsäure- (ss-NN-di-   äthyl-N-methyl-ammonium-äthyl)-ester-jodid. 



   Beispiel 4 : 15, 15 g   Stearoylchlorid   werden in einem Rührkolben in   100 cama   Dioxan gelöst. 



  Nach Zusatz von 15, 8 g Pyridin gibt man tropfenweise unter Rühren und bei Raumtemperatur 5, 72 g O-(ss-Dimethylamino-äthyl)-hydroxylamin in 20 cm3 Dioxan zu, wobei die Kolbeninnentemperatur auf zirka   370 steigt.   Anschliessend wird die Reaktionslösung noch eine Stunde bei   80-90'gerührt.   Man dampft nun im Vakuum zur Trockne ein, versetzt den Rückstand mit 
 EMI3.4 
 wie folgt zur Quaternisierung verwendet werden kann. 



     3, 7   g Stearoylhydroxamsäure-(ss-dimethylamino-äthyl)-ester werden in 20 cm3 Äther und 2 cm3 Methyljodid 20 Minuten am Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen werden die ausgefallenen Kristalle abgenutscht und aus Aceton umkristallisiert. Man erhält so das Stearoylhydroxamsäure-   (ss-trimethyl-ammonium-äthyl)-   ester-jodid der Formel 
 EMI3.5 
 Eine Schmelzprobe wird bei 780 durchsichtig und schmilzt bei 225 . 
 EMI3.6 
 : 30, 3 g Stearoylch10ridtionslösung noch eine Stunde bei   80-90   Innen-   temperatur gerührt. Man dampft nun im Vakuum zur Trockne ein, versetzt den Rückstand mit 100 cm3 1-n. Natronlauge und 100 cm3 Eiswasser und extrahiert mit Äther. Aus der eingedampften 
 EMI3.7 
 
 EMI3.8 
 F. 188  (bei   79  durchsichtig).   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Beispiel 6 : 22 g Laurinsäurechlorid werden in einem Rührkolben in 200 cm3 Dioxan gelöst. 



  Nach Zusatz von 32, 3 cm3 Pyridin gibt man unter Rühren bei Raumtemperatur   14,   52 g 0-   (ss-Diäthylamino-äthyl)-hydroxylamin   in 40   cm   Dioxan zu. Anschliessend wird noch eine Stunde bei   80-900 Innentemperatur   weitergerührt. Man dampft nun im Vakuum zur Trockne ein, versetzt den Rückstand mit 100   cm3   1-n. Natronlauge und 100 cm3 Eiswasser und extrahiert mit Äther. Aus der eingedampften Ätherlösung erhält man den   Lauroyl-hydroxamsäure- (ss-diäthylamino-   äthyl)-ester, der wie folgt zur Quaternisierung verwendet werden kann. 



   5 g davon löst man in 35 cm3 Alkohol-Äther, filtriert die Lösung, setzt 5 cm3 Methyljodid zu und kocht 20 Minuten am   Rückfluss.   Nach dem Abkühlen lässt man einige Zeit stehen, nutscht die Kristalle ab und kristallisiert sie aus Aceton um. 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 F.   76    (bei 70  durchsichtig). 



    PATENTANSPRÜCHE :   
1. Verfahren zur Herstellung neuer Hydroxam- 
 EMI4.3 
 gesättigter Fettsäurerest ist, X einen niederen Alkylenrest darstellt und Z eine Aminogruppe bedeutet, und worin die Aminogruppe vom Sauerstoffatom durch mindestens 2 Kohlenstoffatome getrennt ist, ihrer Salze, Amin-oxyde und quaternären Ammoniumderivate, dadurch gekennzeichnet, dass man Hydroxamsäuren der Formel R-NH-OH mit reaktionsfähigen Estern von Alkanolen der Formel HO-X-Z'umsetzt, worin R und X die oben gegebene Bedeutung haben und Z'eine Amino-oder Ammoniumgruppe oder einen in eine solche Gruppe überführbaren Rest darstellt, oder Fettsäuren der Formel R-OH, worin R die oben gegebene Bedeutung hat, gegebenenfalls in Form ihrer reaktionsfähigen funktionellen Derivate, wie Ester, Halogenide, Amide oder Anhydride, mit Hydroxyl- 
 EMI4.4 
 umsetzt,

   und in erhaltenen Verbindungen mit einem in eine Amino- oder Ammoniumgruppe überführbaren Rest diesen dann in an sich bekannter Weise in eine Amino- oder Ammoniumgruppe umwandelt, und, wenn erwünscht, erhaltene noch am Stickstoff substituierbare Aminoverbindungen in üblicher Weise substituiert bzw. quaternisiert und/oder, wenn erwünscht, erhaltene Salze in die freien Basen oder andere Salze oder erhaltene Basen in ihre Salze umwandelt, oder, wenn erwünscht, erhaltene tertiäre Amine in die Amin-oxyde überführt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als reaktionsfähige Ester solche der Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäure oder organischer Sulfonsäuren verwendet.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangs- stoffe mit einem in die Amino- oder Ammoniumgruppe überführbaren Rest solche verwendet, die als den umwandelbaren Rest eine freie oder reaktionsfähig veresterte Oxygruppe tragen.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel EMI4.5 EMI4.6 oder Alkenylrest mit 9-21 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise den Alkylrest CiHgg darstellt, "alk" für Äthylen, Propylen oder Butylen steht und R'und R"niedere Alkylreste oder einer EMI4.7 bedeutet.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 4, EMI4.8 EMI4.9 EMI4.10 Propylen oder Butylen steht, und R'-R"' niedere Alkylreste oder einer davon auch eine Benzyl- oder Phenoxyäthylgruppe bedeutet, und A für das Anion einer Säure steht. EMI4.11 irgendeiner Stufe des Verfahrens als Zwischenprodukt erhältlichen Verbindung ausgeht und die fehlenden Verfahrensschritte durchführt.
AT323759A 1958-04-30 1959-04-29 Verfahren zur Herstellung neuer Hydroxamsäureester AT213863B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH213863X 1958-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT213863B true AT213863B (de) 1961-03-10

Family

ID=4448443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT323759A AT213863B (de) 1958-04-30 1959-04-29 Verfahren zur Herstellung neuer Hydroxamsäureester

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT213863B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH380746A (de) Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine
AT213863B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Hydroxamsäureester
CH371456A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Hydroxamsäureester
DE936747C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidinderivaten und deren Salzen
AT205971B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole
AT213872B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze
CH371129A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Hydroxamsäureester
AT207379B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole
DE824202C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkyloxybenzoesaeuremono- und -dialkylaminoalkylamiden
DE2043536A1 (de) Neue 4 Amino 2 methyl pyrimidine
AT213884B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Phenyl-3-pyrrolidinol-Verbindungen
AT205968B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole
AT205972B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole
DE1153378B (de) Verfahren zur Herstellung von Piperidinoalkyl-iminodibenzylen und deren Salzen
DE2166258C3 (de) Aminoalkohole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
AT202562B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Imino-thiazolidin-4-onen
AT206902B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monocarbaminsäureester von disubstituierten Butandiolen
AT210417B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole
AT259772B (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Pyridin-Derivaten
AT226732B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Guanidinverbindungen
AT223331B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Tropan-Derivaten
AT209338B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole
AT238181B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen
AT200146B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen diquaternären 1-(Ammoniumalkyl)-aryl-piperidiniumverbindungen
AT221502B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze