AT339292B - Verfahren zur herstellung von neuen substituierten alfa-aminooxyhydroxamsaurederivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen substituierten alfa-aminooxyhydroxamsaurederivaten

Info

Publication number
AT339292B
AT339292B AT607176A AT607176A AT339292B AT 339292 B AT339292 B AT 339292B AT 607176 A AT607176 A AT 607176A AT 607176 A AT607176 A AT 607176A AT 339292 B AT339292 B AT 339292B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
carbon atoms
radical
substituted
general formula
Prior art date
Application number
AT607176A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA607176A (de
Inventor
Lajos Chem Ing Dr Kisfaludy
Lajos Chem Ing Dancsi
Agnes Patthy
Gyorgy Dr Fekete
Istvan Dr Szabo
Original Assignee
Richter Gedeon Vegyeszet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from HURI000528 external-priority patent/HU167363B/hu
Application filed by Richter Gedeon Vegyeszet filed Critical Richter Gedeon Vegyeszet
Priority to AT607176A priority Critical patent/AT339292B/de
Publication of ATA607176A publication Critical patent/ATA607176A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT339292B publication Critical patent/AT339292B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer substituierter   o'-Aminooxyhydroxamsäure-   derivate. 



     In der brit. Patentschrift Nr. 1, 322, 987   sind   zahIreichetuberkulostatische '-Aminooxyhydroxamsäuren   mit freier oder acylsubstituierter Aminooxygruppe beschrieben. 



   Die Reaktion der   o'-Aminooxycarbonsäuren   mit Carbonylverbindungen wird für analytische Zwecke seit langem genutzt (M. Anchel, R. Schoenheimer : J. Biol. Chem. 114 [1936], S. 539). Bei der Untersuchung der durch diese Reaktion gebildeten Schiffschen Basen auf biologische Wirkungen stellte sich heraus, dass einige der Derivate das Pflanzenwachstum beeinflussen (M. S. Newmann und Mitarbeiter : L. Am. Chem. Soc. 69 [1947],   S. 718),   während andere eine K-vitaminartige Wirkung aufweisen (brit. Patentschrift Nr. 621934). 



   Ohne nähere Angabe der biologischen Wirkung sind von A. Richardson (J. Med. Chem. 7 [1964], S. 824) einige Aldoxime und Ketoxime der Aminooxyessigsäure sowie von deren Estern und von K. Undheim (Acta Chemica Scandinavia 19 [1965],   S. 317)   im Zusammenhang mit über halbsynthetische Penicillinderivate angestellten Untersuchungen die Schiffschen Basen einiger   o'-Aminooxycarbonsäuren   beschrieben worden. 



   Bei der Untersuchung der bakteriostatischen Wirkung von Schiffschen Basen der Aminooxycarbonsäuren wurde von E. Testa und Mitarbeitern (Helvetica   Chimica Acta   46 [1963],   S. 766)   festgestellt, dass das Vorhandensein der freien Aminooxygruppe für die auf die verschiedenen Mikroorganismen ausgeübte Wirkung von Vorteil ist. 



   Bei G. P. Ellis und G. B. West (Progress in Medicinal Chemistry, London,   Butterworths, Vol.   5   [1967],   von denen die bakteriostatische Wirkung von eine Nitrofurfurylidengruppe aufweisenden Verbindungen untersucht wurde, ist keine Rede davon, dass diese Verbindungen gegen Tuberkulose verursachende Mikroorganismen wirksam seien. 



   Es wurde nun überraschenderweise festgestellt, dass bestimmte Verbindungen, welche die Aminooxygruppe in Form ihrer mit Aldehyden oder Ketonen gebildeten Oxime enthalten, wertvolle therapeutische Wirkungen haben. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung neuer substituierter   a-Aminooxyhydroxam-   säurederivate der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 säurehydrazid resistentes (INHres) Mycobacterium tuberculosis, gegen Streptomycin resistentes (Strepto- res)   Mycobacterium   tuberculosis und Mycobacterium kansas. Das Ergebnis der mikrobiologischen Untersuchung von erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen ist in der folgenden Tabelle zusammengestellt. 



  Tabelle 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Hemmwerte <SEP> in'//cm
<tb> gegen <SEP> IsonicotinsäureVerbindung <SEP> Mycobacterium <SEP> hydrazid <SEP> resistentes <SEP> gegen <SEP> Streptomycin <SEP> resistentes
<tb> tuberculosis <SEP> (INHyeg) <SEP> Mycobacte- <SEP> (Streptores) <SEP> Mycobacterium <SEP> Mycobacterium
<tb> H37Rv <SEP> rium <SEP> tuberculosis <SEP> tuberculosis <SEP> kansasil
<tb> N- <SEP> [N'-(5-Nitrofurfuryliden)-
<tb> -aminooxyacetyl]-O- <SEP> (n-dode- <SEP> 0,1 <SEP> - <SEP> 1,0 <SEP> 0,1 <SEP> - <SEP> 1,0 <SEP> 0,01 <SEP> - <SEP> 0,1 <SEP> 0,1 <SEP> - <SEP> 1,0
<tb> cyl) <SEP> -hydroxylamin
<tb> N- <SEP> [N'-(5-Nitrofurfuryliden)-
<tb> -aminooxyacetyl]-O- <SEP> (4-chlor- <SEP> 10 <SEP> - <SEP> 25 <SEP> 10 <SEP> - <SEP> 25 <SEP> 1 <SEP> - <SEP> 5 <SEP> 10 <SEP> - <SEP> 25
<tb> benzyl) <SEP> -hydroxylamin
<tb> N- <SEP> [N'-(5-Nitrofurfuryliden)-
<tb> -D-&alpha;

  -aminooxybutyryl]-O-(4- <SEP> 10 <SEP> - <SEP> 25 <SEP> 10 <SEP> - <SEP> 25 <SEP> 5 <SEP> - <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> - <SEP> 25
<tb> chlorbenzyl) <SEP> -hydroxylamin
<tb> N- <SEP> [N'-(5-Nitrofurfuryliden)-
<tb> -aminooxyacetyl]-O- <SEP> (benzyl)- <SEP> 10 <SEP> - <SEP> 25 <SEP> 10 <SEP> - <SEP> 25 <SEP> 5 <SEP> - <SEP> 10 <SEP> 25 <SEP> - <SEP> 50
<tb> hydroxylamin
<tb> N- <SEP> [N'- <SEP> (Furfuryliden)-amino- <SEP> 
<tb> oxyacetyl]-O- <SEP> (n-dodecyl)- <SEP> 10 <SEP> - <SEP> 25 <SEP> 10 <SEP> - <SEP> 25 <SEP> 10 <SEP> - <SEP> 25 <SEP> 10 <SEP> - <SEP> 25
<tb> hydroxylamin
<tb> N- <SEP> [N'- <SEP> (Cyclopentyliden)- <SEP> 
<tb> -aminooxyacetyl]-O- <SEP> (4-chlor- <SEP> 25 <SEP> - <SEP> 50 <SEP> 25 <SEP> - <SEP> 50 <SEP> 25 <SEP> - <SEP> 50 <SEP> 25 <SEP> - <SEP> 50
<tb> benzyl)

   <SEP> -hydroxylamin
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Aus dem Obigen geht die ausgezeichnete tuberkulostatische Wirkung der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen hervor. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen können in   Form von üblichen Arzneimittelpräparaten,   z. B. Tabletten, Dragées, Injektionslösungen, Suspensionen, Infusionslösungen oder Zäpfchen, vorzugsweise peroral und/oder parenteral, angewandt werden. Die zweckmässige tägliche Dosis beträgt bei Säugetieren etwa 2 bis 80 mg/kg, vorzugsweise 15 bis 60 mg/kg, und wird vorteilhafterweise in geringeren Teildosen 2- bis 4mal pro Tag oder in Retardform verabreicht. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I), das dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Schiffsche Base der allgemeinen Formel 
 EMI3.1 
 worin X und R wie oben festgelegt sind und R'für Wasserstoff oder einen durch Halogen oder Nitrogruppen ein-oder mehrfach substituierten Phenylrest steht, mit einem 0-substituierten Hydroxylamin der allgemeinen Formel 
 EMI3.2 
 worin Y wie oben festgelegt ist, oder einem Säureadditionssalz eines solchen, umgesetzt wird. 



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Verbindungen der Formel (I) können durch an sich bekannte Verfahrensweisen isoliert und gereinigt werden. 



   Vorzugsweise wird die Umsetzung in einem Lösungsmittel durchgeführt. Auch ist es vevorzugt, die Um- setzung bei einer Temperatur von 0 bis   40 C,   insbesondere bei Zimmertemperatur, durchzuführen. 



   Als Ausgangsstoff kann eine optisch aktive Verbindung verwendet werden. Je nach dem verwendeten Ausgangsstoff können die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen, welche ein asymmetrisches Kohlenstoff- atom aufweisen, als Racemate oder als optisch aktive Antipoden vorliegen. Die erhaltenen Racemate können in an sich bekannter Weise, z. B. mittels Bildung der diastereomeren Salzpaare, in die optischen Antipoden gespalten werden. 



   Die Umsetzung nach dem erfindungsgemässen Verfahren wird vorzugsweise in Gegenwart einer tertiären Aminbase, deren Basizität grösser als die der Aminooxygruppe ist, durchgeführt. Es ist besonders bevorzugt, die Ausgangsverbindung der Formel   (tri)   in einer aktivierten Form einzusetzen. 



   Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird eine aktivierte Verbindung, nämlich ein aktivierter Ester, vorzugsweise Pentachlorphenylester, der Formel (II),   d. h.   eine Verbindung, bei welcher für   R'eine   wie oben festgelegte esterbildende Gruppe, z. B. die Pentachlorphenylgruppe, steht, oder das N, N'-Dicyclohexylcarbodiimid-Addukt einer Säure der Formel (II) (R'=H) mit einem substituierten Hydroxylamin der Formel (HI) umgesetzt. 



   Das Reaktionsgemisch wird 2 bis 48 h, vorzugsweise 4 bis 16 h, bei Zimmertemperatur stehengelassen. 



  Anschliessend wird das als Nebenprodukt angefallene Pentachlorphenol bzw. der als Nebenprodukt angefallene   N, N'-Dicyclohexylharnstoff entfernt, z. B. durch Extrahieren bzw.   Filtrieren. 



   Das Produkt wird isoliert und durch Extrahieren und/oder Kristallisieren gereinigt. Für die beschriebene Umsetzung kann als Lösungsmittel vorteilhafterweise Pyridin oder Dioxan verwendet werden, die Verwendung anderer organischer Lösungsmittel ist jedoch ebenfalls möglich. 



   Dem Reaktionsgemisch wird zweckmässigerweise eine tertiäre Aminbase, deren Basizität grösser als die der Aminooxygruppe ist, zugesetzt. Als solche wird vorzugsweise Triäthylamin verwendet. Dabei kann so vorgegangen werden, dass das Triäthylamin dem 0-substituierten Hydroxylamin der Formel (III) zugesetzt, das entstandene Triäthylammoniumsalz abfiltriert und dem Filtrat der aktivierte Ester der Formel (II) zugesetzt wird. 



   Die im erfindungsgemässen Verfahren als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen sind mit Ausnahme des   N-     (5-Nitrofurfuryliden) - D-a-aminooxybuttersäurepentachlorphenylesters   bekannt. Diese neue Ausgangsverbindung kann in der im Beispiel 8 beschriebenen Weise hergestellt werden, während die bekannten Ausgangsverbindungen nach bekannten Verfahren, z. B. nach der ungarischen Patentschrift Nr. 160182, erhalten werden können. 



   Die Reinheit der Produkte kann mittels Dünnschichtchromatographie kontrolliert werden. 



   Die Erfindung wird an Hand der folgenden, nicht als Beschränkung aufzufassenden Beispiele näher erläutert. Die Retentionswerte   (Rf-Werte)   der in den Beispielen beschriebenen Verbindungen wurden nach 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Stahl an Kieselgel G bestimmt, wobei als Fliessmittel ein Gemisch aus n-Hexan, Eisessig und Chloroform im Verhältnis von 1 : 1 : 8 verwendet wurde. Die Schmelzpunkte wurden mit dem Schmelzpunktbestimmungsapparat nach Dr. Tottoll gemessen. Die Struktur der Verbindungen wurde je nach dem Fall durch ultrarotspektrographische Messungen, magnetische Kernresonanzmessungen und massenspektrographische Messungen und massenspektrographische Messungen bestätigt. Der spezifische Drehwinkel der optisch aktiven Verbindungen wurde mit einem Opton-Polarimeter gemessen. 
 EMI4.1 
 sung wurden 0,67 cm3 (0,0048 Mol) Triäthylamin zugesetzt.

   Das ausgeschiedene   Triäthylammoniumchlorid   wurde abfiltriert und dem Filtrat wurde 0,75 g (0,0048 Mol) N-(Cyclopentyliden)-aminooxyessigsäure zugesetzt. Nach Zugabe von 0,99 g (0,0048 Mol) N, NI-Dicyclohexylcarbodiimid wurde das Reaktionsgemisch 16 h lang bei Zimmertemperatur stehengelassen. Der ausgeschiedene N,N'-Dicyclohexylharnstoff wurde abfiltriert und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingedampft. 



   Der Eindampfrückstand wurde in 10,0 cm3 Äthylacetat gelöst und zuerst mit In Salzsäure, dann mit Wasser, danach mit einer molaren Natriumbicarbonatlösung und schliesslich erneut mit Wasser extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet und eingedampft und der Rückstand wurde aus Chloroform umkristallisiert. So wurden l, 10 g (78 % der Theorie) N-[N'-(Cyclopentyliden)-aminooxyacetyl]-O-(4-chlorbenzyl)-hy- 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> C <SEP> H <SEP> N
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 56, <SEP> 6 <SEP> 5, <SEP> 8 <SEP> 11, <SEP> 9% <SEP> ; <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 56, <SEP> 3 <SEP> 5, <SEP> 8 <SEP> 11, <SEP> 9%. <SEP> 
<tb> 
 



   In analoger Weise wurden die folgenden Verbindungen hergestellt. 



   Beispiel2 :N-[N'-(3-Nitrobenzal)-aminooxyacetyl]-O-(äthyl)-hydroxylamin
Ausbeute : 75% der Theorie. Schmelzpunkt nach dem Umkristallisieren aus   Äthylacetat : 112   bis   1140C.   



    Ru-vert   =   0, 46.   
 EMI4.4 
 
 EMI4.5 
 
<tb> 
<tb> C <SEP> H <SEP> N
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 49, <SEP> 5 <SEP> 4, <SEP> 9 <SEP> 15, <SEP> 7% <SEP> ; <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 49, <SEP> 5 <SEP> 5, <SEP> 1 <SEP> 15, <SEP> 4%. <SEP> 
<tb> 
 



   Beispiel3 :N-[N'-(5-Nictrofurfuryliden)-aminooxyacetyl]-O-(benzyl)-hydroxylamin
Ausbeute : 86% der Theorie. Schmelzpunkt nach dem Umkristallisieren aus Äthylacetat : 94 bis 97 C. 



  Rf-Wert =   0, 56.   



   Analyse für   CHNg   
 EMI4.6 
 
<tb> 
<tb> C <SEP> H <SEP> N
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 52, <SEP> 6 <SEP> 4, <SEP> 1 <SEP> 13, <SEP> 2% <SEP> ; <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 52, <SEP> 3 <SEP> 4, <SEP> 3 <SEP> 13, <SEP> 0%. <SEP> 
<tb> 
 



   Beispiel4 :N-[N'-(5-Nitrofurfuryliden)-aminooxyacetyl]-O-[n-dodecyl)-hydroxylamin
Ausbeute : 56% der Theorie. Schmelzpunkt nach dem Umkristallisieren aus Äthylacetat : 112 bis 114 C, Rf-Wert =   0, 32.   



   Analyse für C19H31O6N3 
 EMI4.7 
 
<tb> 
<tb> C <SEP> H <SEP> N
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 57, <SEP> 5 <SEP> 7, <SEP> 9 <SEP> 10, <SEP> 5% <SEP> ; <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 57, <SEP> 7 <SEP> 8, <SEP> 0 <SEP> 10, <SEP> 2%. <SEP> 
<tb> 
 



   Beispiel5 :N-[N'-(Furfuryliden)-aminooxyacetyl]-O-(n-dodecyl)-hydroxylamin
Ausbeute : 92% der Theorie. Schmelzpunkt von 58 bis   600C   nach Umkristallisieren aus   Äthanol/Wasser     1 : 1. Rf-Wert   = 0, 52. 



   Analyse für C19H32O4N2 
 EMI4.8 
 
<tb> 
<tb> C <SEP> H <SEP> N
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 64, <SEP> 8 <SEP> 9, <SEP> 0 <SEP> 8, <SEP> 0% <SEP> ; <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 64, <SEP> 6 <SEP> 9, <SEP> 2 <SEP> 7, <SEP> 9%. <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Beispiel6 :N-[N'-(2,4-Dinitrobenzal)-aminooxyacetyl]-O-(4-chlorbenzyl)-hydroxylamin
Ausbeute : 88% der Theorie. Der Schmelzpunkt des aus einem Gemisch von Äthanol und Wasser   umkri-   stallisierten Produktes betrug 104 bis 106 C.   Rf-Wert   =   0, 22.   



   Analyse für   C16H1307N pI   
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> C <SEP> H <SEP> N
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 48,2 <SEP> 3,3 <SEP> 14,0%;
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 48,0 <SEP> 3,4 <SEP> 13,8%.
<tb> 
   Beispiel 7 :   N- [N'- (5-Nitrofurfuryliden)-aminooxyacetyl]-O-(4-chlorbenzyl)-hydroxylamin 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 
<tb> 
<tb> : <SEP> 75% <SEP> derC <SEP> H <SEP> N
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 47, <SEP> 5 <SEP> 3, <SEP> 4 <SEP> 11, <SEP> 9% <SEP> ; <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 47,7 <SEP> 3,6 <SEP> 11,8%.
<tb> 
 



     Beispiel 8 :   N-   [N'-(5-Nitrofurfuryliden)-D-&alpha;-aminooxybutyryl]-O-(4-chlorbenzyl)-hydroxylamin  
Es wurden 1, 83 g (0, 0037 Mol)   N-(5-Nitrofurfuryliden)-D-&alpha;-aminooxybuttersäurepentachlorphenylester   in 20, 0 cm3 Dimethylformamid gelöst. Der Lösung wurde zuerst 0, 73 g (0, 0037 Mol)   0- (4-Chlorbenzyl)- hy-   droxylaminhydrochlorid und danach   0,     52 cm3 (0, 0037   Mol) Triäthylamin zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 16 h lang bei Zimmertemperatur stehengelassen. Das ausgeschiedene Triäthylammoniumchlorid wurde abfiltriert, das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand wurde aus Äthanol umkristallisiert.

   So wurden   1,     05g (75% der   Theorie)   N-[N'-(5-Nitrofurfuryliden)-D-&alpha;-aminooxybutyryl]-   
 EMI5.4 
 Analyse für   CHONCl   
 EMI5.5 
 
<tb> 
<tb> C <SEP> H <SEP> N
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 50,3 <SEP> 4,2 <SEP> 11,0%;
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 50,1 <SEP> 4,4 <SEP> 11,2%.
<tb> 
 



   Der als Ausgangsstoff   verwendete N-(5-Nitrofurfuryliden)-D-&alpha;-aminooxybuttersäurepentachlorphenyl-   ester ist wie folgt erhalten worden : 
 EMI5.6 
 
10 g (0, 020Lösung wurde mit 1, 64 g (0, 020 Mol) Natriumacetat und danach mit 2, 84 g (0, 020 Mol) 5-Nitrofurfurol in 15 cm3 Methanol versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 2 h lang bei Zimmertemperatur gerührt bzw. geschüttelt. Anschliessend wurde das Produkt durch Zugabe von 30 cm3 Wasser gefällt, abfiltriert, mit Wasser gewaschen und dann getrocknet. Das Rohprodukt wurde aus einem Gemisch von Äthanol und Wasser umkristallisiert.

   So wurden 3, 72 g (77% der Theorie)   N-(5-Nitrofurfuryliden)-D-&alpha;-aminooxybuttersäure   mit einem 
 EMI5.7 
 
 EMI5.8 
 
<tb> 
<tb> 77. <SEP> [o'po-Wert <SEP> = <SEP> + <SEP> 34 C <SEP> H <SEP> N
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 44, <SEP> 7 <SEP> 4, <SEP> 1 <SEP> 11, <SEP> 6% <SEP> ; <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 44, <SEP> 9 <SEP> 4, <SEP> 0 <SEP> 11, <SEP> 5%. <SEP> 
<tb> 
 



     Es wurden 1,40 g (0,0058 Mol) N-(5-Nitrofurfuryliden)-D-&alpha;-aminobuttersäure, 1,54 g (0,0058   Mol) Pentachlorphenol und 1, 20 g (0,0058 Mol) N, N'-Dicyclohexylcarbodiimid in 20,0 cm3 Dioxan gelöst. Das Reaktionsgemisch wurde 16 h lang bei Zimmertemperatur stehengelassen, worauf der ausgeschiedene   N, N'-Di-   
 EMI5.9 
 
 EMI5.10 
 
<tb> 
<tb> (5-Nitrofurfuryliden) <SEP> -C <SEP> H <SEP> N
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> 36,7 <SEP> 1,8 <SEP> 5,7%;
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> 36, <SEP> 5 <SEP> 1, <SEP> 9 <SEP> 5, <SEP> 7%. <SEP> 
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten o'-Aminooxyhydroxamsäurederivaten der allgemeinen Formel EMI6.1 worin X für einen Cycloalkylidenrest mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere einen Cyclopentyliden- oder Cyclohexylidenrest, oder durch einen gegebenenfalls mit einer oder mehreren Nitrogruppen substituierten Phenylrest oder durch einen gegebenenfalls mit einer oder mehreren Nitrogruppen substituierten, Sauerstoff enthaltenden heterocyclischen Rest substituierten Methylenrest, insbe- sondere Furfaryliden- oder Nitrofurfuryliden, steht, R Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, insbesondere einen solchen mit 1 bis 3, vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, bedeutet, und Y einen Alkylrest mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,
    wie Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-oder n-Dodecyl, oder einen gegebenenfalls durch ein oder mehr Halogenatome wie Chlor, Brom oder Jod, substituierten Phenyl- oder Benzylrest darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Schiffsche Base der allgemeinen Formel EMI6.2 worin X und R wie oben festgelegt sind und RI für Wasserstoff oder einen durch Halogen oder Nitrogruppen ein-oder mehrfach substituierten Phenylrest steht, mit einem 0-substituierten Hydroxylamin der allgemeinen Formel HN-O-Y, (III) worin Y wie oben festgelegt ist, oder einem Säureadditionssalz eines solchen umsetzt.
    2. VerfahrennachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in einem Lösungsmittel durchführt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei einer Temperatur von 0 bis 40OC, insbesondere bei Zimmertemperatur, durchführt.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsstoff eine optisch aktiv Verbindung verwendet.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mandie Umsetzung EMI6.3
    6. VerfahrennachdenAnsprüchenlbis4, dadurch gekennzeichnet, dassmandieAusgangsverbindung der Formel (II) in einer aktivierten Form einsetzt.
AT607176A 1973-11-29 1976-08-16 Verfahren zur herstellung von neuen substituierten alfa-aminooxyhydroxamsaurederivaten AT339292B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT607176A AT339292B (de) 1973-11-29 1976-08-16 Verfahren zur herstellung von neuen substituierten alfa-aminooxyhydroxamsaurederivaten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HURI000528 HU167363B (de) 1973-11-29 1973-11-29
AT940374A AT338776B (de) 1973-11-29 1974-11-25 Verfahren zur herstellung von neuen substituierten alfa-aminooxyhydroxamsaurederivaten
AT607176A AT339292B (de) 1973-11-29 1976-08-16 Verfahren zur herstellung von neuen substituierten alfa-aminooxyhydroxamsaurederivaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA607176A ATA607176A (de) 1977-02-15
AT339292B true AT339292B (de) 1977-10-10

Family

ID=27150547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT607176A AT339292B (de) 1973-11-29 1976-08-16 Verfahren zur herstellung von neuen substituierten alfa-aminooxyhydroxamsaurederivaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT339292B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA607176A (de) 1977-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455353C3 (de) Substituierte a -Aminooxvcarbonsäurehydrazidderivate und ihre Säureadditionssalze sowie ihre Verwendung vnd Verfahren zur Herstellung derselben
AT339292B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten alfa-aminooxyhydroxamsaurederivaten
DE3851615T2 (de) Hydroxamsäure-Derivate.
DE2455432A1 (de) Substituierte alpha-aminooxyhydroxamsaeurederivate sowie ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben
DE2455424A1 (de) Substituierte alpha-aminooxycarbonsaeureamidderivate sowie ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben
DE2525510A1 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinen und zwischenprodukten
AT345290B (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter alfa-aminooxycarbonsaeurehydrazidderivate und ihrer salze
DE2064061A1 (de) Neue tuberkulostatisch wirkende alpha-aminoxy-carbonsaeureamid-derivate und verfahren zur herstellung derselben
AT339293B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten alfa-aminooxycarbonsaureamidderivaten
AT165069B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phenoxyacetamidine
AT227688B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 1,2,3,4-Tetrahydronaphthyl-2-amins und deren Salzen
DE1900948C (de) Cis- und trans-2-Methyl-5-(3, 4, S-trimethoxybenzamidoJ-decahydroisochinolin
AT206900B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Amino-2,4-dioxo-azetidin-Derivaten
EP0175264B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-cyano-5-dialkoxymethyl-pyrazinen und Zwischenprodukte für dieses Verfahren
AT215998B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Hydrazinderivaten
DE2064113C3 (de) N,N&#39;-Dlacylhydrazinderivate, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel
AT274783B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-(Hydroxycyclohexyl)-halogen-aminobenzylaminen und deren Säureadditionssalzen
AT266120B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Diazahydrindan- und Pyridopyrimidinderivaten und ihren Salzen
AT226228B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden
AT326684B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten n-carbamcylcxyphenylcarbamaten
AT356291B (de) Verfahren zur herstellung von in die dihydrolysergsaeure- und dihydroiso- lysergsaeure-reihe gehoerenden verbindungen
EP0055490A1 (de) Tetrahydro-1,2,4-oxadiazin-5-onderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE69013101T2 (de) 2-(N-acyl)amino-6,7-dimethoxytetraline, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen mit antihypertensiver Wirkung, die diese enthalten.
AT203491B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,5-Diketo-pyrazolidin-Derivaten
AT337682B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzocycloalkencarbonsauren sowie ihren estern und salzen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee