DE1133695B - Egalisiermittel in der Textilfaerberei - Google Patents

Egalisiermittel in der Textilfaerberei

Info

Publication number
DE1133695B
DE1133695B DEB45256A DEB0045256A DE1133695B DE 1133695 B DE1133695 B DE 1133695B DE B45256 A DEB45256 A DE B45256A DE B0045256 A DEB0045256 A DE B0045256A DE 1133695 B DE1133695 B DE 1133695B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
group
carbon atoms
dye
butyrolactone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB45256A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Bjarne Hartmark
Dr Curt Schuster
Dr Karl Herrle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL229439D priority Critical patent/NL229439A/xx
Priority to NL100272D priority patent/NL100272C/xx
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB45256A priority patent/DE1133695B/de
Priority to CH355434D priority patent/CH355434A/de
Priority to GB21979/58A priority patent/GB834393A/en
Priority to US747351A priority patent/US3096142A/en
Publication of DE1133695B publication Critical patent/DE1133695B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2632-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms
    • C07D207/272-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/22General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

INTERNAT. KL. D 06 p
DEUTSCHES
PATENTAMT
B45256rVc/8m
ANMELDETAG: 10. JULI 1957
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABEDER AUSLEGESCHRIFT: 26. JULI 1962
Es wurde gefunden, daß Verbindungen mit im Molekül zwei oder mehr Lactamresten, die durch Kohlenstoffketten miteinander verbunden sind, welche Kohlenstoffketten durch mindestens ein Sauerstoffatom, durch eine Sulfoxyd- oder Sulfongruppe oder durch eine gegebenenfalls durch eine Alkylgruppe mit nicht mehr als 3 Kohlenstoffatomen, eine aliphatische Acylgruppe mit nicht mehr als 3 Kohlenstoffatomen oder durch eine aromatische Acylgruppe substituierte Iminogruppe unterbrochen sind, ausnehmend gute Eigenschaften als Egalisiermittel aufweisen.
Verbindungen der genannten Art erhält man z. B. durch Umsetzung von sym.-Dichlordimethyläther oder sym.-Dichlordimethylthioäther oder der entsprechenden Äthyläther mit Lactamen, ζ. Β. mit Pyrrolidon, Caprolactam oder Capryllactam, oder durch Umsetzung von Tri-(chloräthyl)-amin mit den genannten Lactamen oder durch Umsetzung von Polyalkylenpolyaminen, wie Diäthylentriamin, Triäthylentetramin oder der entsprechenden Propylenderivate, mit Lactonen wie Butyrolacton. Die Thioäther können vor oder nach der Umsetzung mit den Lactamen auf bekannte Weise in Sulfoxyde oder Sulfone übergeführt werden. An Stelle der einfachen Lactame bzw. Lactone können auch am Kohlenstoff substituierte Lactame bzw. Lactone, z. B. durch niedere Alkyl- oder Cycloalkylreste substituierte, zur Umsetzung verwendet werden.
Durch Umsetzung von Butyrolacton mit Diäthylentriamin erhält man z. B. die Verbindung
R-CH2- CH2 — NH — CH2 — CH2 — R
Durch Umsetzung von Butyrolacton mit Dipropylentriamin erhält man z. B. die Verbindung Egalisiermittel in der Textilfärberei
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein
Dipl.-Ing. Bjarne Hartmark,
Hambach (a. d. Weinstraße),
Dr. Curt Schuster und Dr. Kart Herrle,
Ludwigshafen/Rhein, sind als Erfinder genannt worden
tin
V-- Γίη
Cycloalkyl—HC CO
R-CH2-Ch2-CH2-NH-CH2-CH2-CH2-R
Durch Umsetzung von Butyrolacton mit Triäthylentetramin erhält man z. B. die Verbindung
R-CH2-CH2-NH-CH2-Ch2-NH-CH2-CH2-R In den Formeln kann R z. B. bedeuten H2C CH2
H.C
CO
H2C CH2
Alkyl —HC CO
N "
Man kann ganz allgemein sagen, daß die nach der vorliegenden Erfindung verwendeten Färbehilfsmittel im Molekül mindestens zwei Lactamreste enthalten, dazu außerhalb des Lactamrestes je Molekül mindestens ein Heteroatom und je Lactamrest mindestens ein zusätzliches Kohlenstoffatom. In den Molekülen können sich jedoch auch mehr zusätzliche Kohlenstoffatome oder zwei oder mehr zusätzliche Heteroatome je Lactamrest befinden.
Außer den oben im einzelnen beschriebenen Lactamderivaten können oftmals mit besonderem Vorteil auch die durch Anlagerung niedrigmolekularer organischer Reste weiter abgewandelten Produkte verwendet werden. Beispielsweise kann man durch Alkylierung oder Acylierung der als zusätzliches Heteroatom Stickstoff enthaltenden Lactamderivate Produkte mit veränderter Retardierwirkung erhalten. Dabei alkyliert oder acyliert man mit aliphatischen Resten, die höchstens 3 Kohlenstoffatome enthalten, oder mit Benzoyl. Für die Alkylierung eignen sich Halogenparaffine, für die Acylierung eignen sich Carbonsäuren und Sulfonsäuren und ihre Derivate, wie Säurehalogenide und Ester. Besonders wirksame Produkte erhält man, wenn man mindestens zwei mindestens zwei Lactamreste und mindestens eine NH-Gruppe enthaltende Moleküle mit höchstens 5 Kohlenstoffatome enthaltenden Dihalogenparaffinen oder aliphatischen Dicarbonsäuren
209 627/294
oder ihren Derivaten umsetzt. Man gelangt auf diese Weise zu Verbindungen, die mindestens vier Lactamreste im Molekül enthalten und einen besonders günstigen Egalisiereffekt ausüben.
Für die Substitution am Stickstoffatom geeignete Verbindungen sind z. B. Äthylchlorid, Äthylenchlorid, Dichlordimethyläther, Acetylchlorid, Propionsäurechlorid, das Dichlorid der Bernsteinsäure, Chloride von nicht mehr als 3 Kohlenstoffatome enthaltenden aliphatischen Sulfonsäuren oder die Ester dieser Säuren. Außerdem können auch Alkylenoxyde, insbesondere Äthylenoxyd, zur Alkylierung am Stickstoffatom benutzt werden.
Die Färbehilfsmittel gemäß der Erfindung haben eine vorzüglich egalisierende Wirkung beim Färben z. B. mit Küpenfarbstoffen, Schwefel- und Dispersionsfarbstoffen sowie Substantiven Farbstoffen. Die Mittel haben dagegen keine ausgesprochen oberflächenaktiven Eigenschaften; sie schäumen und netzen nicht in den zum Egalisieren erforderlichen Konzentrationen. Man kann in Gegenwart der beschriebenen Färbehilfsmittel färben, man kann sie aber auch zu einer egalisierenden Nachbehandlung unegaler Färbungen benutzen. Die Mittel können in Mengen von 0,1 bis 20 g je Liter, vorzugsweise 1 bis 3 g je Liter, angewendet werden.
Es ist zwar bekannt, daß Pyrrolidon selbst und Substitutionsprodukte des Pyrrolidons, die jedoch immer nur einen Pyrrolidonrest im Molekül enthalten, als Färbehilfsmittel, insbesondere als Egalisiermittel, verwendet werden. Es konnte jedoch nicht vermutet werden, daß die nach der vorliegenden Erfindung verwendeten Lactamderivate das Mehrfache an Ausgiebigkeit zeigen würden gegenüber den wirksamsten Färbehilfsmitteln, die einen einzigen Pyrrolidonrest im Molekül enthalten. Andererseits ist es sehr bemerkenswert, daß die nach dieser Erfindung verwendeten Lactamderivate keine oder eine im Vergleich zu den bisher üblichen farbstoffaffinen Egalisiermitteln auffallend geringe Retardierwirkung auf den Farbstoff ausüben. Es ist auch schon mitgeteilt worden, daß das Umsetzungsprodukt von Butyrolacton und Diäthylentriamin, acyliert mit aliphatischen Resten, die mindestens 6 Kohlenstoffatome enthalten, Netz-, Schaumund Reinigungsvermögen zeigt und daher als Textilhilfsmittel, z. B. beim Färben und Egalisieren, verwendet werden kann. Diese Produkte stehen jedoch in ihren egalisierenden Eigenschaften hinter den erfindungsgemäß verwendeten Stoffen zurück.
Die Herstellung der Anlagerungsprodukte von Butyrolacton an die Polyalkylenpolyamine ist nach folgenden Vorschriften, in denen unter Teilen Gewichtsteile zu verstehen sind, möglich:
I. 206 Teile Diäthylentriamin (2 Mol) werden unter Rühren allmählich mit 387 Teilen Butyrolacton (4,5 Mol) vermischt. Dabei tritt starke Erwärmung ein. Die Mischung wird 4 Stunden bei 230° C und weitere 2 Stunden bei 2500C gehalten. Dabei und anschließend im Vakuum von 5 mm werden bis 130° C flüchtige Bestandteile abdestilliert. Man erhält 453 Teile des gewünschten Dilactams als viskose, bräunlichgefärbte, wasserlösliche Flüssigkeit.
Durch Benzoylieren in der üblichen Weise mit 1 Mol Benzoylchlorid wird die in dem Dilactam noch vorhandene sekundäre Aminogruppe acyliert. Man erhält eine wasserlösliche viskose Flüssigkeit von neutraler Reaktion.
Verwendet man an Stelle von Benzoylchlorid Acetylchlorid, so erhält man ebenfalls eine wasserlösliche Flüssigkeit von neutraler Reaktion.
Ha. 262 Teile Dipropylentriamin (2 Mol) werden mit 380 Teilen (4 MoI + 10% Überschuß) Butyrolacton unter Rühren vermischt. Die Temperatur wird auf 200 bis 23O0C gebracht, 3 Stunden bei 23O0C gehalten und schließlich 2 Stunden auf 25O0C gesteigert. Nach Abdestillieren flüchtiger Bestandteile im Vakuum bei 5 mm bis 155 0C verbleiben 517 Teile einer wasserlöslichen, bräunlichgefärbten, viskosen Flüssigkeit von stark basischer Reaktion.
lib. Verwendet man — wie im Beispiel Ha beschrieben — an Stelle von 262 Teilen Dipropylentriamin 290 Teile N-Methyjdipropylentriamin (2 Mol) oder 318 Teile N-Äthyldipropylentriamin (2 Mol) unter sonst gleichen Bedingungen, so erhält man ebenfalls klar wasserlösliche, viskose, bräunlichgefärbte Flüssigkeiten, die die entsprechenden N-Alkylderivate sind.
III. 380 Teile Butyrolacton (4 Mol + 10% Überschuß) werden mit 292 Teilen Triäthylentetramin (2 Mol) vermischt und unter Rühren auf 2300C erhitzt, 3 Stunden bei dieser Temperatur gehalten und schließlich noch 2 Stunden auf 25O0C erhitzt. Nach Abdestillieren flüchtiger Bestandteile, zuletzt im Vakuum von 5 mm bis 130° C, erhält man 557 g des in Wasser klar löslichen Produkts.
IV. Verwendet man in den Vorschriften I, Ha, Hb und III an Stelle von 380 Teilen Butyrolacton 440 Teile Valerolacton (4 Mol + 10% Überschuß) oder 496 Teile y-Äthylbutyrolacton und arbeitet unter sonst gleichen Bedingungen, so erhält man ebenfalls klar wasserlösliche, harzähnliche Produkte, die die entsprechenden Dipiperidon-Verbindungen bzw. die durch Äthyl am Pyrrolidonring substituierten Verbindungen sind:
CH2
H2C
H2C.
CH2
CO
H3C
CH2
bzw.
H5C2 — HC
CO
Va. 264 Teile Di-(y-aminopropyl)-äther (2 Mol) werden auf 70°C erhitzt und unter Rühren mit 380 Teilen Butyrolacton (4,4 Mol) versetzt. Nach dem Abklingen der Erwärmung erhitzt man zunächst 2 Stunden auf 1200C und dann nochmals Stunden auf 240° C, wobei das Reaktionswasser abdestilliert. Im Vakuum von 5 mm Hg destilliert man den Überschuß an Butyrolacton und das restliche Reaktionswasser innerhalb 1 Stunde völlig ab. Man erhält 520 Teile eines bräunlichen, hochviskosen Rückstandes, der klar wasserlöslich ist und neutral reagiert:
L-CH2-CH2-Ch2-O-CH2-CH2-CH2-L
L= —n:
, Cfio — CHo
CO—CH,
Vb. Erhitzt man 263 Teile l,2,3-Tri-(y-aminopropoxy)-propan (1 Mol) und 290 Teile Butyrolacton (3,3 Mol) unter den gleichen, unter Vabeschriebe-
nen Bedingungen, so erhält man als Rückstand 450 Teile rohes l,2,3-Tri-(y-pyrrolidylpropoxy)-propan, das ein klar wasserlösliches hochviskoses Öl ist:
O £1.2 ' C H2 C H2 ' L
L — CH2 — CH2 — CH2 — 0 — CH2 — CH — CH2 — O — CH2 — CH2 — CH2 — L
VI. 240 Teile kristallwasserhaltiges Natriumsulfid (Na2S -9H2O) (1 Mol), gelöst in 400 Teilen Äthanol, werden zum Sieden erhitzt. Man setzt tropfenweise 295 Teile /S-Chloräthylpyrrolidon (2 Mol), gelöst in 200 Teilen Äthanol, zu und erhitzt 3 Stunden unter Rückflußkühlung. Danach wird das Lösungsmittel verdampft. Man erhält 380 Teile eines klar löslichen Rückstandes, der neben Natriumchlorid das schwefelhaltige Dipyrrolidonderivat enthält.
VII. Bei 6O0C tropft man unter Rühren in 131 Teile Diäthylentriamin (1 Mol) langsam 424 Teile Acrylnitril (8 Mol) in Gegenwart eines Polymerisationsinhibitors ein und hält das Reaktionsgemisch anschließend 7 Stunden bei dieser Temperatur. Der Überschuß an Acrylnitril wird im Vakuum bei 12 mm Hg durch Destillieren bei 5O0C entfernt. Der erhaltene Rückstand (454Teile) wird in 1000 Teilen mit Ammoniak gesättigtem Methanol in Gegenwart von 70 Teilen feuchtem Raney-Kobalt bei 1000C und 200 atü Wasserstoff hydriert, bis die berechnete Menge Wasserstoff (10 Mol) aufgenommen wird. Der Katalysator wird abfiltriert, das Lösungsmittel im Vakuum verdampft und der Rückstand (460 Teile), der Pentaaminopropyl-dipropylentriamin ist, unter den bei Va beschriebenen Bedingungen mit 475 Teilen Butyrolacton (5,5 Mol) umgesetzt. Man erhält ein dunkles, zähes Harz, das leicht und klar wasserlöslich ist.
Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
Man setzt eine blinde Küpe an, die je Liter 5 g Natriumdithionit und 12 cm3 Natronlauge 38° Be enthält. In dieser Küpe werden
a) ohne weiteren Zusatz,
b) unter Zusatz von 5 g/l N-Methylpyrrolidon (= Egalisiermittel nach Patent 818 042),
c) unter Zusatz von 0,3 g/l des Kondensationsproduktes aus 2 Mol Butyrolacton und 1 Mol Diäthylentriamin,
d) unter Zusatz von 1 g/l des unter c) genannten Mittels,
e) unter Zusatz von 5 g/l des unter c) genannten Mittels,
f) unter Zusatz von 1 g/l einer 30%igen wäßrigen Lösung von Polyvinylpyrrolidon (nach Patent 843 400),
g) unter Zusatz von 3 g/l des unter f) genannten Mittels,
h) unter Zusatz von 15 g/1 des unter f) genannten Mittels
ein nicht gefärbter und ein nach dem üblichen IN-Verfahren (mit 2% des Farbstoffes der Konstitution
Mit 2% des Farbstoffs der Konstitution
,C2H1OH
-N = N-
■n;
gefärbtes Textilmaterial aus Acetatreyon wird zusammen mit dem gleichen, jedoch ungefärbten Material ohne irgendwelche Zusätze 1 Stunde in einem Bad von 75° C bei dem Flottenverhältnis 1: 30 behandelt. Das anfänglich ungefärbte Material ist kaum angefärbt. Setzt man dagegen der Flotte 12 g/l des aus Mol Triäthylentetramin und 2 Mol Butyrolacton erhaltenen Dilactams zu, so findet bereits nach sehr kurzer Zeit der Ausgleich des Farbstoffes statt.
Ersetzt man das beschriebene Egalisiermittel durch die nach I oder Ha bis Hb erhältlichen Verbindungen, so wird ein ähnlicher Effekt beobachtet. Die Unterschiede in der Wirkung der einzelnen Produkte sind nicht sehr groß und im übrigen farbstoffbedingt.
Beispiel 2
Die überlegene Wirkung der nach dieser Erfindung verwendeten Mittel geht aus folgenden Vergleichsversuchen hervor.
gefärbter Baumwollstrang gemeinsam 45 Minuten bei 60°C im Flottenverhältnis 1 : 30 behandelt. Während dieser Behandlung findet ein Ausgleich des Farbstoffes zwischen dem gefärbten und ungefärbten Baumwollstrang statt. Das Maß des Ausgleiches, d. h. die Gleichheit der Farbtöne nach Behandlung der Baumwollstränge, ist ein Maß für die Wirkung des verwendeten Egalisiermittels.
Der Vergleich der nach der Behandlung in der blinden Küpe gespülten, oxydierten und normal fertiggestellten Baumwollstränge zeigt, daß bei den Proben c) und d) die gleiche Egalisierwirkung stattgefunden hat, wie bei der Probe b), obwohl bei Probe b) ein Mehrfaches eines bekannten Mittels verwendet worden ist. Die Probe f) zeigt eine gewisse Anfärbung des ursprünglichen Materials, die aber deutlich schwächer ist als die der Proben c), d) und auch b). Erhöht man nun die Konzentrationen des Hilfsmittels in f) — Proben g) und h) —, so wird keineswegs die Ausgleichwirkung erhöht; infolge der sehr starken Retardierwirkung des Mittels in den Proben f) bis h) bleibt das ursprünglich ungefärbte Material nahezu farblos, die gefärbten Stränge werden sehr deutlich aufgehellt, und der Restfarbstoff wird im Färbebad zurückgehalten. Die Probe e), bei der die gleiche Menge Egalisiermittel verwendet worden ist wie bei Probe b), beweist die
7 8
Spitzenwirkung des erfindungsgemäß verwendeten dierwirkung erhält man eine egale, gut durchgefärbte Produktes. und auffallend ruhige Tönung.
Beisoiel 3 Verwendet man das nach HI hergestellte und mit
Äthylenchlorid oder Dichlordiäthyläther umgesetzte
Auf der mechanischen Garnfärbemaschine (nach 5 Produkt, so erzielt man ebenfalls vorzügliche Wir-Gerber) werden Zellwollgarne nach dem IN-Ver- kungen.
fahren im Flottenverhältnis 1: 30 mit 2% INDAN- Beispiel 6
THREN-Brillantgrün B PIv. fein hochkonz. f. Färbg.
(C. I. 59825/1956) gefärbt, wobei das Färbebad einen Ein mit 2% INDANTHREN-Blaugrün FFB PIv.
Zusatz von lg/1 des nach I3 Absatz 1, hergestellten io fein f. Färbg. (C. I. 70305/1956) gefärbtes Baumwoll-Produkts erhält. garn wird mit gleichen Mengen ungefärbtem gleich-
Der Farbstoff zieht langsam und gleichmäßig auf artigem Garn auf einem Winden Färbebad nach dem die Faser. Das Färbebad ist schaumfrei, und die Garne IN-Verfahren im Flottenverhältnis 1:30 3/i Stunden schwimmen nicht. Die Endflotte enthält verhältnis- behandelt. Es soll erreicht werden, daß nach der Bemäßig wenig Farbstoff. Die Garne sind nach üblicher 15 handlung beide Garne den gleichen Farbton und die Fertigstellung egal und gut durchgefärbt. Färbt man gleiche Farbtiefe haben (Ausgleich), ohne Zusatz des Färbereibilfsmittels, so zieht der Gibt man zum Winden Färbebad kein Hilfsmittel, so
Farbstoff so schnell auf, daß die Färbung unegal ist. ist der Ausgleich sehr gering. Bei Zugabe von bekann-Verwendet man ein oberflächenaktives Egalisiermittel ten Egalisiermitteln, z. B. 2 g/l des oxäthylierten Octavom Typ eines oxäthylierten Fettalkohols oder Fett- 20 decylalkohols (Molverhältnis 20; 1), ist der Ausgleich amins oder quaternäre oberflächenaktive Ammonium- verhältnismäßig gut, aber die Farbtiefe der Färbungen verbindungen, so erhält man zwar noch egale Färbun- gering und der Farbstoffverlust im Färbebad groß, gen, aber es bleibt zu viel Farbstoff in der Restflotte, Bei Zugabe von 0,5 g/l des oxäthylierten Octadecyl-
und das Färbeband schäumt, so daß die Garne auf der amins (Molverhältnis 7:1), das nachträglich mit Di-Flotte anfangen zu schwimmen. Dadurch wird das 25 methylsulfat peralkyliert wurde, ist ebenfalls ein gemechanische Umziehen verhindert und das Färben un- wisser Ausgleich vorhanden, aber der Farbton ist nach möglich gemacht. Blau umgeschlagen, und zwar auf dem ursprünglich
An Stelle des obengenannten gut geeigneten Egali- weißen Garn am stärksten, außerdem ist der Farbstoffsiermittels eignen sich ebenfalls die beiden nach I, verlust im Färbebad infolge der Retardierwirkung des Absatz 2 und 3, erhältlichen Mittel. Sie unterscheiden 30 Hilfsmittels groß.
sich vom erstgenannten dadurch, daß ihre Retardier- Bei Zugabe von 5 g/l Methylpyrrolidon oder Capro-
wirkung noch geringer ist. Ebenfalls eignen sich die lactam oder des Umsetzungsproduktes von Pyridin nach Va) und b) erhältlichen Di- bzw. Tripyrrolidon- mit Chloressigsäure, ist ein deutlich besserer Ausgleich verbindungen, die als Heteroatom zwischen den als ohne Zusatz feststellbar.
Lactamringen Sauerstoffatome besitzen, und das Äthyl- 35 Das gleich gute Ergebnis kann mit nur 1 g/l der im pyrrolidonderivat nach IV. Beispiel 1 oder der im Beispiel 3 genannten Produkte
. erzielt werden. Verwendet man 5 g/l dieser Produkte,
Beispiel4 SQ erzjeit man ejnen nahezu restlosen Ausgleich, wobei
Auf einem geschlossenen Färbeapparat (nach keine Farbtonveränderungen auftreten, und der Farb-Obermeier) werden Kreuzspulen oder Kettbäume 40 Stoffverlust durch Retardierwirkung verhältnismäßig aus Baumwolle nach dem IN-Verfahren im Flotten- gering ist.
verhältnis 1:10 mit 1% INDANTHREN-Blau BC Beispiel 7
PIv. fein f. Färbg. (C. I. 69825/1956) gefärbt. Bei sonst
üblicher Arbeitsweise wird als einziges Egalisiermittel Wenn beim kontinuierlichen Färben von Baum-
2 g/l des nach Ha hergestellten Produktes dem Färbe- 45 wollstückware mit Küpenfarbstoffen nach dem Padbad zugegeben. Nach üblicher Fertigstellung sind die Steam-Verfahren 5 bis 20 g/l des Umsetzungsproduktes gefärbten Wickelkörper mit guter Egalität reiner, vom symmetrischen Dichlordiäthylthioäther mit Pyrklarer Nuance und einwandfreier Gleichmäßigkeit rolidon (vgl. Vorschrift VI) oder des daraus hergestelldurchgefärbt. Nur wenig Farbstoff bleibt im Färbebad ten Sulfoxyds oder SuIfons zugesetzt werden, erzielt zurück. 50 man bei hoher Farbstoffausbeute eine wesentlich
In gleicher Weise wie das nach Ha hergestellte Pro- egalere und besser durchgefärbte Ware als ohne diese dukt sind als Egalisiermittel dessen Umsetzungs- Zusätze.
produkte mit Äthylenchlorid, Dichlordimethyläther, Beispiel 8
Bernsteinsäuredichlorid und die nach VII erhältliche
Verbindung geeignet. Bei diesen Produkten ist die 55 Auf der Wanne werden Zellwollgarne mit 25 % Retardierwirkung noch geringer als bei dem erst- IMMEDIAL-Indonviolett B extra (C. I. 53440) im genannten. Flottenverhältnis 1: 30 bei 95° C mit 8% Soda, 60%
Beispiel5 Schwefelnatrium, 50% Glaubersalz IV2 Stunde ge
färbt. Die Färbung neigt zum Bronzieren, ist reib-
Auf einem automatischen Jigger wird Baumwoll- 60 unecht und unegal. Eine einwandfreie Färbung wird regenmantelpopeline gefärbt, und zwar wird das vorher erzielt durch Zugabe von 1 g/l des nach I hergestellten auf dem Foulard mit 1 % INDANTHREN-Oliv T PIv. Produktes, fein f. Färbg. (C. I. 69525/1956) geklotzte Gewebe im Beispiel 9
Flottenverhältnis 1: 5 auf dem Jigger nach dem IN-
Verfahren entwickelt. Das Entwicklungsbad bekommt 65. Auf der Haspelkufe wird Trikot aus Viskosereyon neben den üblichen Zusätzen von Hydrosulfit, Lauge mit 0,2% Chicagoblau 6 B (CI. 24410/1956) nach und Klotzflotte keine Hilfsmittelzusätze außer 2 g/l des normalem Färbeverfahren gefärbt; die Färbung fällt nach III hergestellten Produktes. Bei geringer Retar- unegal aus. Gibt man aber zu dem Färbebad 0,5 bis
g/l eines in Absatz 2 von Beispiel 4 genannten Produktes, so wird die Färbung bei sonst gleicher Arbeitsweise einwandfrei egal. Die gleichen Erfolge erzielt man mit den Produkten nach II b und IV.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verwendung von Verbindungen mit im Molekül zwei oder mehr Lactamresten, die durch Kohlenstoffketten miteinander verbunden sind, welche Kohlenstoffketten durch mindestens ein Sauerstoffatom, durch eine Sulfoxyd- oder Sulfongruppe oder durch eine gegebenenfalls durch eine Alkylgruppe mit nicht mehr als 3 Kohlenstoffatomen, eine aliphatische Acylgruppe mit nicht mehr als 3 Kohlenstoffatomen oder durch eine
aromatische Acylgruppe substituierte Iminogruppe unterbrochen sind, als Egalisiermittel in der Textilfärberei.
2. Verwendung solcher Verbindungen nach Anspruch 1, die durch Umsetzung mindestens zweier mindestens zwei Lactamreste und mindestens eine — NH-Gruppe enthaltender Moleküle mit höchstens 5 Kohlenstoffatome enthaltenden Dihalogenparaffinen oder aliphatischen Dicarbonsäuren oder ihren Derivaten erhalten worden sind, als Egalisiermittel in der Textilfärberei.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 818 042, 843 400, 154, 955 409;
britische Patentschrift Nr. 735 396.
209 627/294 7.
DEB45256A 1957-07-10 1957-07-10 Egalisiermittel in der Textilfaerberei Pending DE1133695B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL229439D NL229439A (de) 1957-07-10
NL100272D NL100272C (de) 1957-07-10
DEB45256A DE1133695B (de) 1957-07-10 1957-07-10 Egalisiermittel in der Textilfaerberei
CH355434D CH355434A (de) 1957-07-10 1958-07-02 Haltbares konzentriertes Färbehilfsmittel
GB21979/58A GB834393A (en) 1957-07-10 1958-07-09 Dyeing textiles with vat or sulphur dyestuffs
US747351A US3096142A (en) 1957-07-10 1958-07-09 Process for dye levelling with lactams

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB45256A DE1133695B (de) 1957-07-10 1957-07-10 Egalisiermittel in der Textilfaerberei

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1133695B true DE1133695B (de) 1962-07-26

Family

ID=6967557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB45256A Pending DE1133695B (de) 1957-07-10 1957-07-10 Egalisiermittel in der Textilfaerberei

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3096142A (de)
CH (1) CH355434A (de)
DE (1) DE1133695B (de)
GB (1) GB834393A (de)
NL (2) NL229439A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3369855A (en) * 1960-10-29 1968-02-20 Basf Ag Levelling sulfur and vat dyes with low molecular weight polyamides
CH380078A (de) * 1961-06-12 1962-12-29 Ciba Geigy Verwendung von Polyamiden als Egalisiermittel für Küpenfärbungen
US3326628A (en) * 1963-06-21 1967-06-20 Ciba Ltd Vat dyeing with ethylene urea-formaldehyde type resin treatment
US3312691A (en) * 1963-08-23 1967-04-04 Ciba Geigy Corp 2, 3, 4, 5-tetrahydro-1-benzazepin-2-ones
US3753647A (en) * 1970-03-05 1973-08-21 North American Rockwell Liquid oxygen compatible dye penetrant method for metal defect inspection
JPS5157718A (de) * 1974-09-26 1976-05-20 Bayer Ag
CH623972B5 (de) * 1975-12-23 1982-01-15 Ciba Geigy Ag Feste farbstoffpraeparate wasserloeslicher farbstoffe, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben.
US4311481A (en) * 1981-01-23 1982-01-19 Nelson Research & Development Company Method for improved dyeing
US4450102A (en) * 1982-11-02 1984-05-22 Phillips Petroleum Company Sulfur based metal cleaners and corrosion inhibitors

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE818042C (de) * 1949-04-22 1951-10-22 Basf Ag Textil- und Faerbereihilfsmittel
DE871154C (de) * 1942-08-26 1953-03-19 Basf Ag Verfahren zur Herstellung oberflaechenwirksamer Verbindungen
GB735396A (en) * 1952-06-21 1955-08-17 Celanese Corp Vat dyeing
DE955409C (de) * 1952-09-22 1957-01-03 British Celanese Verfahren zum voruebergehenden Faerben von Textilmaterialien und Farbstoffpraeparat hierfuer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB486010A (en) * 1936-11-03 1938-05-20 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in dyeing textile fibres
US2225604A (en) * 1939-06-13 1940-12-17 Du Pont Coloring composition
US2555354A (en) * 1949-01-14 1951-06-05 Sterling Drug Inc 1-aliphatic-3, 3-diphenyl-2-pyrrolidones and process for preparing same and related products
US2775599A (en) * 1952-04-10 1956-12-25 Schenley Ind Inc Process for the production of n-vinylpyrrolidone-2
BE524317A (de) * 1953-01-26
US2955008A (en) * 1953-07-27 1960-10-04 Gen Aniline & Film Corp Dyeing of polyacrylonitrile fibrous material

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE871154C (de) * 1942-08-26 1953-03-19 Basf Ag Verfahren zur Herstellung oberflaechenwirksamer Verbindungen
DE818042C (de) * 1949-04-22 1951-10-22 Basf Ag Textil- und Faerbereihilfsmittel
GB735396A (en) * 1952-06-21 1955-08-17 Celanese Corp Vat dyeing
DE955409C (de) * 1952-09-22 1957-01-03 British Celanese Verfahren zum voruebergehenden Faerben von Textilmaterialien und Farbstoffpraeparat hierfuer

Also Published As

Publication number Publication date
CH355434A (de) 1961-07-15
NL229439A (de)
GB834393A (en) 1960-05-04
US3096142A (en) 1963-07-02
NL100272C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1133695B (de) Egalisiermittel in der Textilfaerberei
DE2424303C3 (de) Verfahren zum Färben von Polyamid- Teppichmaterial nach einem Klotz-Kaltverweil-Verfahren
DE2124617B2 (de) Verfahren zur erzeugung von mehrton- effekten auf fasermaterial aus polyacrylnitril oder polyacrylnitrilcopolymeren
DE2837085C2 (de) Egalisiermittel und Verfahren zum Hochtemperaturfärben von synthetischen hydrophoben Fasermaterialien
DE1921827A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Faerbungen auf Fasermaterial aus polymerem oder copolymerem Acrylnitril
EP0591108B1 (de) Verfahren zum Färben von wollhaltigen Fasermaterialien
AT205453B (de) Färbehilfsmittel mit mindestens zwei Lactamresten im Molekül und Heteroatomen außerhalb des Lactamrestes
DE2052151C3 (de) Verfahren zur Färbung von säuremodifizierten synthetischen Textilfasern
DE2165165B2 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus linearem hochmolekularen Polyamid
AT230322B (de) Egalisiermittel für Schwefel und Küpenfärbungen
DE1568258C3 (de) Verwendung von amphoteren Polyglykolverbindungen als Egalisiermittel
DE2631265C3 (de) Verfahren zum egalen Färben von langsam-, normal- oder schnellziehenden Polyacrylnitrilmaterialien
DE1125881B (de) Egalisieren beim Faerben mit Schwefel- oder Kuepenfarbstoffen
DE2104348C3 (de) Verfahren zum Färben von Polyamidfasern mit Reaktivfarbstoffen
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
DE1619510C (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern
DE2309327C3 (de) Verfahren zur Erzeugung egaler Färbungen auf Fasern aus Acrylnitrilpolymerisaten mit basischen Farbstoffen
DE1953068C3 (de) Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung
DE874753C (de) Verfahren zum Mattieren von Textilien
DE1793740C3 (de) Quaternäre Ammoniumverbindungen
DE1619545C3 (de) Verfahren zum Färben von Wickelkörpern aus Wolle und von Mischungen aus Wolle und Polyesterfasern
DE2446989B2 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen Polyamiden
DE2633138A1 (de) Verfahren zur erzeugung egaler faerbungen auf gebilden aus polyacrylnitril oder sauer modifizierten polyestern
DE2504929A1 (de) Verfahren zum einstufigen faerben von mischungen aus polyamid- und polyacrylnitril-fasern
DE2710898A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von synthetischen und natuerlichen polyamiden und hilfsmittel dazu