DE1125246B - Schnellschlussventil - Google Patents

Schnellschlussventil

Info

Publication number
DE1125246B
DE1125246B DEG25198A DEG0025198A DE1125246B DE 1125246 B DE1125246 B DE 1125246B DE G25198 A DEG25198 A DE G25198A DE G0025198 A DEG0025198 A DE G0025198A DE 1125246 B DE1125246 B DE 1125246B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing
valve
spring
bearing cap
quick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG25198A
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Kirsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav F Gerdts KG
Original Assignee
Gustav F Gerdts KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav F Gerdts KG filed Critical Gustav F Gerdts KG
Priority to DEG25198A priority Critical patent/DE1125246B/de
Publication of DE1125246B publication Critical patent/DE1125246B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/56Mechanical actuating means without stable intermediate position, e.g. with snap action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  • Schnellschlußventil Die Erfindung betrifft ein in Schließrichtung federbelastetes Schnellschlußventil zum Füllen und Entleeren von Behältern und hat sich die Aufgabe gestellt, Entleerungsvorrichtungen dieser Art den jeweils auftretenden Betriebsbedingungen besser anpassen zu können und dadurch eine bessere Ausnutzung der Kesselwagen zu ermöglichen.
  • Bisher war die Verwendung der Kesselwagen davon abhängig, welche Ventilart eingebaut war; so durften beispielsweise giftige oder feuergefährliche Medien nur in solchen Kesselwagen transportiert werden, die ein Ventil mit Rohrbruchsicherung (Selbstschlußautomatik) besaßen, damit bei Rohrbrüchen größere Unfälle und Sachschäden vermieden wurden. Die Rohrbruchsicherung erforderte aber eine sehr starke Herabsetzung der Ablaßgeschwindigkeit, um ein Ansprechen der Selbstschlußautomatik, solange keine Störungen auftreten; zu verhindern. Die Verwendung eines Kesselwagens mit Selbstschlußautomatik für den Transport ungefährlicher Medien würde jedoch den Nachteil haben, daß die Entleerung ebenfalls mit niedriger Ablaßgeschwindigkeit durchgeführt werden muß, obwohl derartige Medien eine wesentlich größere Ablaßgeschwindigkeit zulassen würden.
  • Dieser Umstand wird vor allem auch deshalb als besonders nachteilig empfunden, wenn es sich um Medien handelt, deren Betriebszustand sich beispielsweise während des Transportes mit der Temperatur derart ändert, daß sie entweder ohne Rohrbruchsicherung schnell oder aber mit einer solchen langsam abgepumpt werden müssen. Auch macht sich der Leerlauf unangenehm bemerkbar, der dadurch entsteht, daß, wenn vorübergehend nur Kesselwagen mit Ventilen ohne Selbstschlußautomatik zur Verfügung stehen, aber gefährliche Medien, die eine solche Selbstschlußautomatik erfordern, transportiert werden sollen.
  • Durch die Erfindung werden die vorstehend aufgezeigten Nachteile in besonders einfacher und billiger Weise dadurch behoben, daß eine Vorrichtung zum selbsttätigen Schließen beim Überschreiten einer vorbestimmten Durchflußgeschwindigkeit mit einer im Öffnungssinn wirkenden Feder vorgesehen ist und eine zum Öffnen und Schließen von Hand, die beide vorzugsweise aus Hebeln bestehen und gegeneinander austauschbar und an einer am Ventilgehäuse leicht lösbar befestigten Lagerkappe beweglich gelagert sind.
  • Durch die vorgeschlagene Maßnahme wird nicht nur eine Auswechselbarkeit der Betätigungsvorrichtungen gegeneinander ermöglicht, sondern es wurden vor allem auch die hierzu benötigten Mittel besonders einfach und damit billig ausgestaltet, um eine solche Auswechslung auch wirtschaftlich tragbar zu machen. Außerdem ist der Auswechselvorgang innerhalb einer sehr kurzen Zeit möglich, da, ganz gleich ob der Behälter leer oder gefüllt ist, nur die am Ventilgehäuse befestigte Lagerkappe für den Austausch gelöst zu werden braucht, wobei der Ventilmechanismus von dem Austauschvorgang ,in keiner Weise berührt wird.
  • Ein ganz besonderer Vorteil wird durch die Erfindung insofern erreicht, daß auch beim Transport an ein und derselben Mediumsart, die aber unterschiedliche Betriebszustände aufweist, jederzeit ein Austausch der Betätigungsvorrichtungen auch beim gefüllten Behälter möglich ist, um den Abfüllvorgang auf den jeweiligen Betriebszustand des Mediums abstellen zu können. Dies kann dann erforderlich sein, wenn z. B. ein an sich ungefährliches Medium nachts eingefüllt wird und einen ganzen Tag der Sonnenbestrahlung ausgesetzt ist, wodurch sich ein erheblicher Druckanstieg bemerkbar macht; welcher das an sich ungefährliche Medium zu einem gefährlichen umwandeln kann. Auch der umgekehrte Fall kann eintreten, daß ein Medium beispielsweise unter normalem Druck eingefüllt wird, der aber infolge Abkühlung so weit herabgesetzt ist, daß z. B. ein gerade am Behälter befindliches Rohrbruchventil unnötig ist und das Abpumpen mit viel größerer A.bflußgeschwindigkeit und damit wesentlich schneller erfolgen könnte. Hier kann durch ein schnelles Auswechseln der Betätigungsvorrichtungen, das mit wenigen Handgriffen durchführbar ist, in denkbar einfachster Weise Abhilfe geschaffen werden.
  • An Hand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung erläutert. Es zeigt Fig. 1 den Schnitt eines Füll- und Entleerungsventils mit von Hand zu betätigender Betätigungseinrichtung und Fig.2 das Ventil nach Fig.1 mit der selbsttätig wirkenden Betätigungseinrichtung.
  • Das zum Füllen und Entleeren von Behältern dienende Ventil, das in Fig:1 dargestellt ist, besteht aus den Gehäuseteilen 1 und 2 mit dem Ventilsitz 3, dem dazugehörigen Absperrkörper 4 mit Schließfeder 5. Das Gehäuseteil 2 ist am Blockflansch 6 des Auslaufstutzens 7 befestigt, der seinerseits mit dem Behälterboden 8 bei 9 und 10 verschweißt ist. Die Einstellung der Federspannung der Schließfeder 5 des Absperrkörpers 4 erfolgt durch den mit Durchtrittsöffnungen 11 für das Medium und mit einem Gewinde 12 versehenen Gehäuseteil 2.
  • Im Absperrkörper 4 ist ein fest mit diesem verbundener Rohrkörper 13 eines unter Federspannung 14 stehenden Entlastungsventils 15 vorgesehen, der gleichzeitig für den Absperrkörper 4 als Führungsschaft im Gehäuseteil 2 dient. Der Sechskantstopfen 16 dient als Widerlager für die Feder 14 und besitzt eine in der Zeichnung nicht näher dargestellte senkrechte Bohrung als Durchgang für das im Behälterinneren befindliche Medium; das nach Anlüften des Entlastungsventils zur Herstellung des Druckausgleichs über eine Seitenbohrung 17 zur Austrittsseite strömt. Das Entlastungsventil 15 ist mit einem Stößel 18 verbunden, der durch eine auf einen bei 19 im Auslaufstutzen befestigten Führungszapfen 20 gleitende Hohlspindel 21 in Hubrichtung bewegbar ist.
  • Auf der Hohlspindel 21 ist eine unter der Wirkung der Feder 22 stehende Buchse 23 verschiebbar gelagert, deren Bewegung durch eine in das freie Spindelende eingeschraubte, mit dem Stößel 18 zusammenwirkende Anschlagschraube 24 begrenzt ist. Die Feder 22 ist hierbei so bemessen, .daß ihre Kraft stärker ist als die Kraft der Feder 5. Sie ist aber schwächer als die Kraft der Feder 13 zusammen mit dem Flüssigkeitsdruck im geschlossenen Zustand des Absperrkörpers 4. Zur Hand- oder Fernbetätigung des Ventils greift an die Hohlspindel 21 eine aus den Hebelarmen 25, 26 bestehende Vorrichtung an.. Die Verbindung mit der Hohlspindel ist als leicht lösbare Steckverbindung ausgebildet, ,indem das freie Ende des Hebelarmes 26 die Hohlspindel 21 gabelförmig umfaßt und mit seitlich zur Mitte ragenden Stiften 27 in Ausnehmungen 28 der Hohlspindel 21 eingreift. Das andere Ende des Hebelarmes 26 durchdringt das Gehäuse nach außen und ist in einer an der Durchtrittsöffnung leicht lösbaren Lagerkappe 29 bei 30 schwenkbeweglich gelagert, wobei die Durchtrittsöffnung in der Lagerkappe 29 durch einen mit dem einen Ende am Hebelarm 26 und mit dem anderen Ende an der Lagerkappe 29 befestigten Balg 31 abgedichtet ist.
  • Gemäß der Erfindung läßt sich nun nach Lösen von in .der Zeichnung nicht näher dargestellten Befestigungsschrauben die Lagerkappe 29 mit den um die Achse 30 schwenkbaren Hebelarmen 25, 26 sowie dem Faltenbalg 31 als Baueinheit leicht entfernen, wobei die übrigen Ventilteile hierbei ihre unveränderte Einbaulage beibehalten, so daß diese von Hand zu bedienende Betätigungsvorrichtung leicht gegen eine bei Rohrbruch selbsttätig schließende Betätigungsvorrichtung, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, ausgetauscht werden kann, da beide Vorrichtungen ventilseitig mit den gleichen Verbindungs- und übertragungselementen 26, 29, 31 versehen sind.
  • Gemäß Fig.2 besteht der außerhalb des Gehäuses liegende, mit dem Hebelarm 26 verbundene Teil dieser Betätigungsvorrichtung aus einem zweiarmigen Hebel 32, 33. Zwischen dem freien Ende 34 des Hebelahnes 33 und einem vorzugsweise am Gehäuse vorgesehenen Haltebüge135 ist die zur Gleichgewichtshaltung der Schließkräfte für den Absperrkörper 4 dienende Feder 36 angeordnet, die der selbsttätigen Öffnungsbewegung des Absperrkörpers 4 dient, sobald Druckausgleich durch das Entlastungsventil 15 hergestellt ist.
  • Die Freigabe der Feder 36 zum öffnen des Absperrkörpers 4 erfolgt durch Verstellung eines Hand-. hebels 37 aus der Raststellung 38 (Schließstellung) in die Raststellung 39 (Betriebsstellung). Der Handhebel 37 weist an seinem freien, hinter dem Schwenkpunkt 38 liegenden Hebelende eine aus den Fingern 39 und 40 bestehende Klaue auf, die mit einem Zapfen 41 des Hebels 32 zusammenwirkt. Inder Öffnungsstellung bei 39 wird also der Klauenfinger 40 nach unten bewegt und damit über den Zapfen 41, den Hebeln 26, 32, 33 der Weg freigegeben, so daß die Öffnungsfeder 36 über diese Hebel direkt auf den Absperrkörper einwirken kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. In Schließrichtung federbelastetes Schnelllschlußventil zum Füllen und Entleeren von Behältern, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (26, 32, 33, 37) zum selbsttätigen Schließen beim Überschreiten einer vorbestimmten Durahflußgeschwindigkeit mit einer im öffnungssinne wirkenden Feder (36) vorgesehen ist und eine (25, 26) zum öffnen und Schließen von Hand, die beide vorzugsweise aus Hebeln bestehen und gegeneinander austauschbar und an einer am Ventilgehäuse leicht lösbar befestigten Lagerkappe (29) beweglich gelagert sind.
  2. 2. Schnellschlußventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein in das Ventilgehäuse hineinragender Hebelarm (26), den beide. Vorrichtungen gemeinsam haben, an der leicht lösbaren Lagerkappe (29) befestigt und durch diese hindurchgeführt ist; wobei die Durchtrittsöffnung durch einen mit dem einen Ende am Hebelarm (26) und mit dem anderen Ende an der Lagerkappe (29) befestigten Balg (31) abgedichtet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 717197, 884 894, 884 895, 1049 655.
DEG25198A 1958-08-27 1958-08-27 Schnellschlussventil Pending DE1125246B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG25198A DE1125246B (de) 1958-08-27 1958-08-27 Schnellschlussventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG25198A DE1125246B (de) 1958-08-27 1958-08-27 Schnellschlussventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1125246B true DE1125246B (de) 1962-03-08

Family

ID=7122601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG25198A Pending DE1125246B (de) 1958-08-27 1958-08-27 Schnellschlussventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1125246B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0709607A3 (de) * 1994-10-14 1997-10-01 Tlv Co Ltd Pumpe und selbsthemmender Schnappverbindung
EP1265013A1 (de) * 1994-10-14 2002-12-11 Tlv Co. Ltd. Pumpe und selbsthemmende Schnappverbindung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE717197C (de) * 1937-07-16 1942-02-07 Ig Farbenindustrie Ag Rohrbruchsicherung
DE884895C (de) * 1942-03-22 1953-07-30 Basf Ag Rohrbruchsicherung und Antrieb einer Absperrklappe
DE884894C (de) * 1943-05-07 1953-07-30 Basf Ag Rohrbruchsicherung und Absperrvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE717197C (de) * 1937-07-16 1942-02-07 Ig Farbenindustrie Ag Rohrbruchsicherung
DE884895C (de) * 1942-03-22 1953-07-30 Basf Ag Rohrbruchsicherung und Antrieb einer Absperrklappe
DE884894C (de) * 1943-05-07 1953-07-30 Basf Ag Rohrbruchsicherung und Absperrvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0709607A3 (de) * 1994-10-14 1997-10-01 Tlv Co Ltd Pumpe und selbsthemmender Schnappverbindung
EP1265013A1 (de) * 1994-10-14 2002-12-11 Tlv Co. Ltd. Pumpe und selbsthemmende Schnappverbindung
EP1265014A1 (de) * 1994-10-14 2002-12-11 Tlv Co. Ltd. Pumpe und selbsthemmende Schnappverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717135C3 (de) Einrichtung zum Trennen einer Flüssigkeitsleitung mit großem Querschnitt
DE1775212B1 (de) Druckmittelantrieb fuer Ventile mit drehbarem Verschlussteil
DE3004594C2 (de) Warnsignalvorrichtung für Atemschutzgeräte
DE2319726C3 (de) Lastabhängig arbeitende Bremsdrucksteuereinrichtung für ein druckmittelbetätigbares Fahrzeug-Bremssystem
DE1500191C3 (de) Selbsttätige Tankfüll- und -entleerungsvorrichtung mit Haupt- und Hilfsventil
DE60117387T2 (de) Durchflussbegrenzungsventil
DE1125246B (de) Schnellschlussventil
DE1910891A1 (de) Zapfpistole
DE2506383A1 (de) Ueberlaufschutz und fuellstandsregelung eines behaelters
DE1923543B2 (de) Unterbrecherventil für pneumatische Anlagen mit mehreren Verbrauchern
DE2741943A1 (de) Absenkvorrichtung
DE2146370B2 (de) Ventileinrichtung zum fuellen von flaschen mit getraenken
DE1559609B1 (de) Rueckzugsignalvorrichtung fuer Atemschutzgeraete
EP0134295B1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Überfüllens von Flüssigkeitsbehältern, insbesondere für Flüssigkeitstransportfahrzeuge
DE647353C (de) Zwangslaeufige oder kraftschluessige Ventilsteuerung mit Kniehebelgestaenge fuer Vorrichtungen zum Abmessen von Fluessigkeiten, insbesondere von Wasser, fuer Betonmischmaschinen
DE627300C (de) Sicherheitsvorrichtung
DE2302879C3 (de) Dosiergerät für Druckgas, insbesondere Chlorgas
DE2433162C3 (de) Umschaltventil für lastabhängig umschaltbare Bremseinrichtungen, insbesondere in Schienenfahrzeugen
AT234535B (de) Überfüllsicherung für Flüssigkeitsbehälter
DE1650342C (de) Ventil mit druckmittelbeauf schlagtem Stellglied und Umstellung der Wirkungsweise
DE628939C (de) Spuelkastenschwimmerventil
DE1186294B (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Verteilungsanlagen von unter Druck stehenden Gasen oder Fluessigkeiten
DE3321748A1 (de) Stroemungsgesteuerte schliessvorrichtung fuer fluessigkeitsleitungen
DE957132C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnen
DE2317084C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Befüllung eines Behälters