DE60117387T2 - Durchflussbegrenzungsventil - Google Patents

Durchflussbegrenzungsventil Download PDF

Info

Publication number
DE60117387T2
DE60117387T2 DE60117387T DE60117387T DE60117387T2 DE 60117387 T2 DE60117387 T2 DE 60117387T2 DE 60117387 T DE60117387 T DE 60117387T DE 60117387 T DE60117387 T DE 60117387T DE 60117387 T2 DE60117387 T2 DE 60117387T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
lever
flow passage
seat
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60117387T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60117387D1 (de
Inventor
Graham William North Walsham Osborne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60117387D1 publication Critical patent/DE60117387D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60117387T2 publication Critical patent/DE60117387T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/20Excess-flow valves
    • F16K17/34Excess-flow valves in which the flow-energy of the flowing medium actuates the closing mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1624Destructible or deformable element controlled
    • Y10T137/1632Destructible element
    • Y10T137/1654Separable valve coupling or conduit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1624Destructible or deformable element controlled
    • Y10T137/1632Destructible element
    • Y10T137/1789Having pressure responsive valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7723Safety cut-off requiring reset
    • Y10T137/7726Responsive to change in rate of flow
    • Y10T137/7727Excessive flow cut-off
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7784Responsive to change in rate of fluid flow
    • Y10T137/7785Valve closes in response to excessive flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7838Plural
    • Y10T137/7842Diverse types
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7869Biased open
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7869Biased open
    • Y10T137/7875Pivoted valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein automatisch betriebenes Ventil, das dazu ausgestaltet ist, um einen Strömungsdurchgang durch das Ventil in dem Fall zu schließen, dass das Ventil einem starken Schlag ausgesetzt wird. Insbesondere, aber nicht ausschließlich, betrifft die Erfindung ein Ventil zur Verwendung in Verbindung mit der Montage einer Ausgabepumpe für flüssigen Kraftstoff in einer Tankstelle an eine Haltebasis.
  • Kraftstoffpumpen zur Ausgabe von Benzin oder Diesel in den Tank eines Motorfahrzeugs beinhalten normalerweise eine unabhängige Einheit, die an einer Basis oder Säule von einer Tankstelle montiert ist, wobei die Pumpe durch eine Rohrleitung mit einem unterirdischen Lagertank verbunden ist, aus dem der Kraftstoff während des Betriebs der Pumpe abgesaugt wird. Einige Kraftstoffpumpen arbeiten lediglich durch Saugwirkung, so dass in der Rohrleitung von dem unterirdischen Tank zu der Pumpe ein Unterdruck vorhanden ist, wenn die Pumpe in Betrieb ist. Andere Installationen verwenden ein Druckzufuhrsystem, bei dem Kraftstoff in der Rohrleitung von dem Tank zu der Pumpe unter Druck steht, um eine gleichmäßige Lieferung von Kraftstoff zu der Pumpe zu gewährleisten. Ein Druckzufuhrsystem wird üblicherweise verwendet, wenn eine relativ lange Rohrleitung von dem unterirdischen Tank zu der Pumpe vorhanden ist.
  • Nicht selten kollidieren Fahrzeuge, die auf dem Tankstellengelände manövrieren, mit einer Kraftstoffpumpe und verlagern die Pumpe aus ihrer korrekten Position auf ihrer Basis oder Säule. Um ein beträchtliches Auslaufen von Kraftstoff zu verhindern (was im wesentlichen bei einem Druckzufuhrsystem der Fall sein kann), ist es übliche Praxis, ein Trennventil in der Rohrleitung vorzusehen, durch die Kraftstoff zur Pumpe geliefert wird, und zwar in der Nähe der Montagestelle der Pumpe an der Basis oder Säule. Ein Basisbeispiel von einem solchen Trennventil ist in der US-A-3,489,160 und in einer stark verbesserten Form in der WO 96/17191 gezeigt, die den nächsten Stand der Technik darstellt und dem Oberbegriff von Anspruch 1 entspricht. In diesen beiden Ventilen gemäß Stand der Technik gibt es eine Schwachstelle in dem Ventilkörper, so dass dann, wenn die Pumpe einer seitlichen Verlagerung ausgesetzt ist, das Ventil an dieser Schwachstelle geschlossen wird. Ein automatisch betriebenes Ventilbauteil, das mit dem Trennventil versehen ist, verschließt dann die Zuführrohrleitung, um das Auslaufen von Kraftstoff zu verhindern. In dem verbesserten Ventil der WO 96/17191 wird der Betrieb des Ventilbauteils durch eine relativ schwache, zerbrechliche Verbindung gesteuert, so dass dann, auch wenn ein schwacher Schlag auftritt, der nicht ausreichend ist, um die Kraftstoffpumpe aus ihrer normalen Position zu verlagern, aber dieser Schlag immer noch ausreichend ist, um den Ventilkörper um seine Schwachstelle herum zu zerbrechen, die zerbrechliche Verbindung zerbrochen wird, um so ein Schließen des Ventils zu bewirken.
  • Obwohl das verbesserte Ventil der WO 96/17191 die Sicherheit bei Tankstellen-Installationen wesentlich verbessert und Umweltschäden minimieren kann, ist es immer noch möglich, dass Beschädigungen an einer Kraftstoffpumpe auftreten, durch die die Pumpe bezüglich ihrer Basis oder Säule nicht bewegt wird und durch die das Trennventil nicht bricht, um ein Schließen des Ventils zu bewirken, wobei es aber dennoch möglich ist, dass flüssiger Kraftstoff entweichen kann. Wenn beispielsweise die Pumpe an einem flexiblen Schlauch, der die Pumpe mit einem Ausgabestutzen verbindet, betrieben wird, der beschädigt oder sogar von der Pumpe abgerissen wird, ist ein plötzliches und übermäßiges Austreten von Kraftstoff möglich. Außerdem können Komponententeile des Pumpenmechanismus selbst ausfallen, wodurch ein übermäßiges Austreten von Kraftstoff ermöglicht wird.
  • Es ist eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehend beschriebenen Probleme zu lösen und ein Ventil zur Verfügung zu stellen, das in der Lage ist, so betrieben zu werden, um einen Strömungsdurchgang durch das Ventil hindurch in dem Fall zu schließen, dass ein Problem auftritt, bei dem, wenn es nicht behoben wird, ein übermäßiges Auslaufen von Kraftstoff an der stromabwärts gelegenen Seite des Ventils möglich ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Ventil vorgesehen, das einen Körper, durch den ein Strömungsdurchgang definiert ist und in welchem ein Ventilsitz gebildet ist, wobei der Ventilkörper eine Schwachstelle um den Strömungsdurchgang herum aufweist, wobei der Körper an der Schwachstelle bei Schlageinwirkung brechen kann, ein Ventilbauteil, das mit dem Ventilsitz eingreifbar und in dem Strömungsdurchgang bewegbar ist, um das Ventil zu öffnen und zu schließen, und eine Schließeinrichtung aufweist, um eine Bewegung des Ventilbauteils zu bewirken, um das Ventil zu schließen, wenn der Ventilkörper an der Schwachstelle gebrochen ist, wobei das Ventilbauteil dazu ausgestaltet ist, um sich unter Einfluss einer übermäßigen Strömung durch den Strömungsdurchgang in seine geschlossene Position zu bewegen.
  • Das Ventil dieser Erfindung wird anschließend insbesondere unter Bezugnahme auf seine beabsichtigte Verwendung in einer Tankstellenpumpe für flüssigen Kraftstoffpumpe detaillierter beschrieben, obwohl die Erfindung nicht als auf diese Anwendung beschränkt angesehen werden soll und auch in anderen Industriebereichen verwendet werden kann, beispielsweise in einer chemischen Produktionsanlage.
  • Das Ventil der vorliegenden Erfindung arbeitet auf einer automatischen Basis, um den Strömungsdurchgang durch den Ventilkörper in dem Fall zu schließen, dass der Körper durch eine Schlageinwirkung auf das Ventil um seine Schwachstelle herum bricht. Diesbezüglich kann das Ventil auf ähnliche Weise ausgestaltet sein wie jenes, das in der US-A-3,489,160 oder in der WO 96/17191 beschrieben ist. Jedoch ist das Ventilbauteil außerdem dazu ausgestaltet, um sich in seine geschlossene Position zu bewegen, um so den Durchgang durch das Gehäuse zu schließen, und zwar in dem Fall, dass die Strömungsrate durch das Ventil einen voreingestellten Wert überschreitet. Wenn daher ein Problem hinsichtlich der Kraftstoffpumpe auftreten sollte, bei dem das Ausströmen von Kraftstoff möglich wäre, bei dem jedoch nicht das Gehäuse an seiner Schwachstelle bricht, schließt das Ventil und verhindert somit ein weiteres Ausströmen von Flüssigkeit.
  • Die Bewegung des Ventilbauteils in seine geschlossene Position unter Einwirkung einer übermäßigen Strömung kann auf verschiedene Weise erreicht werden. Es wäre zum Beispiel möglich, ein Strömungsraten-Überwachungsmittel (wie zum Beispiel ein Flügelrad) vorzusehen, dessen Ausgabe verwendet wird, um ein Betätigungsmittel zu steuern, das mit dem Ventilbauteil in Beziehung steht, um so das Ventil zu schließen, wenn eine übermäßige Strömungsrate auftritt. Die bevorzugte Ausgestaltung besteht jedoch darin, dass das Ventilbauteil bei einer übermäßigen Strömungsrate von Flüssigkeit direkt geschlossen wird, und zwar durch eine geeignete Konfiguration des Ventilbauteils und seiner zugehörigen Komponenten, durch die das Ventilbauteil in dem Durchgang montiert ist. Beispielsweise kann eine Feder vorgesehen sein, durch die das Ventilbauteil in seine geöffnete Position vorgespannt ist, und das Ventilbauteil blockiert teilweise den Strömungsdurchgang, wenn sich das Ventilbauteil in seiner geöffneten Position befindet, so dass durch Strömung an dem Ventilbauteil vorbei und in Richtung von dessen Schließbewegung eine Kraft auf das Ventilbauteil ausgeübt wird, die dazu führt, dass das Ventil gegen die Wirkung der Feder geschlossen wird. In einem Ausführungsbeispiel haben das Ventilbauteil und der Sitz die Form eines Tellerventils, wobei das Ventilbauteil für eine Gleitbewegung in Richtung auf den Ventilsitz und von diesem weg montiert ist. Durch geeignete Konfiguration von dem Kopf des Tellerventilsbauteils können dann durch steigende Strömungsraten zunehmende Kräfte auf das Ventilbauteil aufgebracht werden, um so das Ventilbauteil allmählich gegen die Kraft der Feder zu bewegen, bis das Ventil geschlossen ist.
  • Für eine solche Ausgestaltung kann die Schließeinrichtung (die eine Bewegung des Ventilbauteils im Fall des Brechens der Körpers bewirkt) einen Hebel aufweisen, der außerhalb des Ventilkörpers vorgesehen und bezüglich des Ventilkörpers schwenkbar ist und der beim Brechen des Körpers freigegeben wird. Ein solcher Hebel kann mit einem Nocken im Inneren des Strömungsdurchgangs verbunden sein, wobei der Nocken dazu ausgestaltet ist, um das Ventilbauteil gegen die Wirkung der Feder bei einer Schwenkbewegung des Hebels in seine geschlossene Position zu bewegen.
  • Eine alternative Ausgestaltung zu einem gleitenden Tellerventil besteht darin, dass das Ventil die Form eines Klappenventils hat, das ein Ventilbauteil aufweist, das in dem Durchgang gelenkig montiert ist, um mit dem Ventilsitz zusammenzuwirken, wenn es sich in seiner geschlossenen Position befindet. Ein solches Ventilbauteil sollte mit einer Feder zusammenwirken, um das Ventilbauteil in seine geöffnete Position vorzuspannen. Auch hier wird, das das Ventilbauteil teilweise den Strömungsdurchgang blockiert, wenn das Ventil geöffnet ist, durch eine geeignete Konfiguration des Ventilbauteils, bei zunehmender Strömung durch den Durchgang eine Schließkraft auf die Platte aufgebracht, um so die Platte gegen die Wirkung der Feder zu bewegen, bis sich das Ventil möglicherweise schließt.
  • Wie bei der Ausgestaltung unter Verwendung eines Tellerventils kann die Schließeinrichtung, um beim Brechen des Ventilkörpers eine Bewegung des Ventilbauteils in seine geschlossene Position zu bewirken, einen Hebel aufweisen, der außerhalb von und schwenkbar an dem Ventilkörper vorgesehen ist, wobei der Hebel beim Brechen des Ventilkörpers freigegeben wird. Ein solcher Hebel kann mit dem Klappenventilbauteil innerhalb des Strömungsdurchgangs verbunden sein, um eine Schließbewegung davon zu bewirken. Vorteilhafterweise ist der Arm, an dem das Ventilbauteil gehalten ist, für eine Schwenkbewegung um die gleiche Achse wie die des Hebel montiert; in diesem Fall kann der Hebel durch einen federbelasteten Kniehebel-Mechanismus mit dem Arm verbunden sein, wobei durch eine Bewegung des Hebels, über eine Mittelposition des Kniehebel-Mechanismus hinaus, das Klappenventilbauteil in seine geschlossene Position bewegt wird. Die Feder von einem solchen Kniehebel-Mechanismus kann auch dazu dienen, um das Ventilbauteil in seine geöffnete Position vorzuspannen, und zwar vor Brechen des Ventilkörpers und somit vor Freigabe des Hebels, wodurch der Arm die Ventilplatte bei übermäßigen Strömungsbedingungen gegen die Kraft der Feder des Kniehebel-Mechanismus in seine geschlossene Position bewegen kann.
  • In jedem vorstehend beschriebenen Fall kann eine zweite Feder vorgesehen sein, durch die der Hebel der Schließeinrichtung in eine zweite Position gedrückt wird, in der das Ventil geschlossen ist, und zwar aus einer Position, in der das Ventil geöffnet ist, aber das Ventil bei übermäßigen Strömungsbedingungen frei beweglich ist. Normalerweise wird der Hebel in seiner ersten Position durch einen Freigabemechanismus gehalten, durch den der Hebel freigegeben wird, wenn der Ventilkörper an seiner Schwachstelle brechen sollte. Ein solcher Freigabemechanismus kann im wesentlichen so ausgestaltet sein, wie in der WO 96/17191 beschrieben, bei der eine zerbrechliche Verbindung die Schwachstelle des Ventilkörpers überbrückt und bei der die Verbindung zerbricht, um den Hebel in dem Fall freizugeben, in dem der Ventilkörper an seiner Schwachstelle bricht.
  • Das Ventil dieser Erfindung kann mit einem zweiten Ventilsitz in dem Strömungspfad an der anderen Seite der Schwachstelle bezüglich des erstgenannten Ventilsitzes versehen sein, wobei ein zweites Ventilbauteil vorgesehen ist, das montiert ist, um mit diesem zweiten Ventilsitz zusammenzuwirken. Ein solches zweites Ventilbauteil und ein solcher zweiter Sitz können ein einfaches Rückschlagventil bilden, das dazu ausgestaltet ist, um unter Bedingungen ohne Strömung oder umgekehrter Strömung zu schließen, und zwar hinsichtlich der normalen Strömungsrichtung durch das Ventil.
  • Alternativ können der zweite Ventilsitz und das zweite Ventilbauteil eine ähnliche Konstruktion und Ausgestaltung wie der erste Ventilsitz und das erste Ventilbauteil haben, wirken jedoch in entgegengesetzter Richtung wie der erste Ventilsitz und das erste Ventilbauteil. In diesem Fall schließen beide Ventile in dem Fall, dass der Ventilkörper um seine Schwachstelle herum bricht, um so ein Auslecken von Kraftstoff aus der Kraftstoffpumpe sowie auch aus der Rohrleitung zu verhindern, durch die die Pumpe beliefert wird, und zwar in dem Fall, dass der Ventilkörper einer Schlageinwirkung ausgesetzt wird, die ausreichend ist, um das Gehäuse zu brechen.
  • Lediglich anhand von Beispielen werden nun zwei spezielle Ausführungsbeispiele des Ventils dieser Erfindung im Detail beschrieben, wobei auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird, in denen:
  • 1 eine Seitenansicht von dem ersten Ausführungsbeispiel ist;
  • 2, 3 und 4 schematische Querschnittsansichten durch das Ventil aus 1 entlang Linie A-A sind, die in 1 angegeben ist, und das Ventil zeigen, das jeweils für den normalen Betrieb eingestellt ist, wenn es nach einem Bruch des Ventilkörpers geschlossen ist und wenn es durch übermäßige Strömung durch das Ventil geschlossen ist;
  • 5 und 6 schematische Querschnittsansichten durch das zweite Ausführungsbeispiel des Ventils dieser Erfindung sind, und zwar jeweils im Winkel von 90° zueinander;
  • 7 eine Endansicht des Ventils aus 5 und 6 ist; und
  • 8 eine schematische Querschnittsansicht durch eine vereinfachte Form des Ventils aus 5 bis 7 ist.
  • Es wird zuerst auf 1 bis 4 Bezug genommen, in denen ein Ventil mit einem Körper gezeigt ist, der aus einem ersten und einem zweiten Körperteil 11 und 12 zusammengesetzt ist, die an zusammenpassenden Flanschen 13 und 14 durch Bolzen 15 aneinander befestigt sind. Das Teil 11 hat eine umschließende V-förmige Nut 16, die darin benachbart zu ihrem Flansch 13 ausgebildet ist, um so eine Schwachstelle mit einer Stabilität vorzusehen, die beträchtlich geringer ist als der Rest der Körperteile 11 und 12; eine Schlageinwirkung auf den Körper 10 oder auf die Rohrleitungsstruktur oder auf andere Strukturen, die mit dem Körper verbunden sind, kann ein Brechen des Körpers um die Nut 16 herum bewirken, statt an anderen Stellen andere Beschädigungen hervorzurufen. Die gegenüberliegenden freien Enden der Körperteile 11 und 12 sind mit jeweiligen Montageflanschen 17 und 18 versehen, um zu ermöglichen, dass das Ventil auf herkömmliche Weise in einer Rohrleitung montiert werden kann.
  • Ein Strömungsdurchgang 20 ist durch den Körper 10 gebildet, wobei in dem Teil 11 des Körpers in diesem Durchgang benachbart zur Nut 16 ein Ventilsitz 21 vorgesehen ist. Durch das Körperteil 12 ist ein Ventilsitz 22 in dem Strömungsdurchgang benachbart zu dessen Flansch 14 vorgesehen.
  • Eine Spinne 24 ist innerhalb des Durchgangs 20 in dem Körperteil 11 montiert und wird durch einen Klemmring 25 in ihrer Position gehalten, wobei die Spinne einen mittleren Vorsprung 26 hat, in dem verschiebbar ein Ventilstößel 27 montiert ist, wobei eine Ventilklappe 28 an dessen Ende gehalten ist, das sich am nächsten zum Körperteil 12 befindet. Eine Feder 29 dient dazu, die Ventilplatte 28 in Eingriff mit dem Ventilsitz 21 zu drücken, um so das Ventil geschlossen zu halten, bis es durch Flüssigkeitsströmung in Richtung des Pfeils D angehoben wird, wie in den Zeichnungen gezeigt. Das Ventil, das durch die Platte 28 gebildet ist, wirkt mit dem Sitz 21 zusammen, wodurch ein unidirektionales Ventil (oder Rückschlagventil) gebildet wird.
  • In dem Körperteil 12 ist ein Klappenventil vorgesehen, das ein Ventilbauteil 30 aufweist, das gelenkig an einem Arm 31 angebracht ist, der um eine Welle 32 schwenkbar ist, die in dem Teil 12 gelagert ist und sich außerhalb des Durchgangs 22 erstreckt. An einem quadratischen Abschnitt von dieser Welle 22 ist durch Muttern 33 ein Hebel 34 befestigt, der an seinem freien Ende einen Stift 35 hält. Eine Feder 36 umgibt die Welle 32 und ist ausgestaltet, um den Hebel 34 in Gegenuhrzeiger-Richtung vorzuspannen, wie in 2 bis 4 gezeigt ist. Eine Bewegung des Hebels in diese Richtung wird durch eine zerbrechliche Verbindung 37 begrenzt, die an Vorsprüngen 38 festgeklemmt ist, die an dem Körperteil 11 an jeder Seite der V-förmigen Nut 16 vorgesehen sind. Eine solche zerbrechliche Verbindung 37 kann eine Glasröhre oder eine Glasstange sein oder aus irgendeinem anderen leicht zerbrechlichen Material bestehen. Außerdem kann die Verbindung 37 mit Einkerbungen oder anderen Schwachstellen versehen sein, wie in 1 gezeigt, um so ein leichtes Zerbrechen der Verbindung zu gewährleisten.
  • In dem Strömungsdurchgang in dem Körperteil 12 ist eine Steuerplatte 39 an der Welle 32 befestigt, um sich mit dieser zu drehen. Eine teleskopartige Verbindung 40 verbindet die Steuerplatte 39 mit dem Arm 31, wobei eine Druckfeder 41 um diese Verbindung 40 herum vorgesehen ist, um die Steuerplatte 39 und den Arm 31 voneinander weg zu drücken. Die Anordnung der Steuerplatte 39, des Arms 31, der Verbindung 40 und der Feder 41 bilden einen Kniehebel-Mechanismus, der bei einer Drehbewegung der Platte 39 eine Mittelposition durchläuft, um dadurch den Arm 31 entweder in Uhrzeigerrichtung oder in Gegenuhrzeigerrichtung zu drücken, und zwar abhängig von der Position der Steuerplatte 39. Ein verschraubbares Einstellmittel 42 führt durch das Körperteil 12, um die Drehbewegung des Arms 31 unter Wirkung der Druckfeder 41 in Gegenuhrzeigerrichtung zu begrenzen, wie in 2 gezeigt.
  • Die normale Einstellung des Ventils ist in 2 gezeigt. Hier kann eine Strömung durch das Ventil in Richtung des Pfeils D stattfinden, wobei die Ventilplatte 28 unter der Wirkung der Feder 29 angehoben wird, um zu ermöglichen, dass eine solche Strömung stattfindet. Sollte der Ventilkörper 10 einer Schlagwirkung ausgesetzt werden, durch die ermöglicht wird, dass das Körperteil 11 in dem Bereich der Nut 16 bricht, dann bricht die zerbrechliche Verbindung 37, um so zu ermöglichen, dass sich der Hebel 34 in Gegenuhrzeigerrichtung bewegt, wie in 3 gezeigt. Dadurch wird die Druckfeder 41 des Kniehebel-Mechanismus über die Mittelstellung hinweg bewegt, so dass der Arm 31 durch die Feder 41 in Uhrzeigerrichtung angetrieben wird, wodurch das Ventilbauteil 30 in seine geschlossene Position bewegt wird, wie in 3 gezeigt. Wenn es zu diesem Zeitpunkt eine Strömung durch das Ventil in Richtung des Pfeils D gibt, dann wird die Strömung unterbrochen und gleichzeitig wird die Ventilplatte 28 das unidirektionale Ventil in dem Körperteil 11 schließen, so dass das gesamte Ausströmen von Flüssigkeit durch das zerbrochene Körperteil 11 unterbrochen wird.
  • Sollte irgendwo anders in dem System ein anderer Fehler auftreten, der zu einer übermäßigen Strömungsrate in Richtung des Pfeils D durch das Ventil führt, dann wird das Ventilbauteil 30 durch diese Strömungsrate in die in 4 gezeigte Position bewegt, indem eine Schwenkbewegung des Arms 31 in Uhrzeigerrichtung gegen die Kraft der Druckfeder 41 bewirkt wird. Dadurch wird der Strömungsdurchgang 20 durch das Ventil geschlossen, und die Strömungsplatte 29 des unidirektionalen Ventils wird ebenfalls geschlossen, wie in 4 gezeigt.
  • 5 bis 7 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel des Ventils mit einem einteiligen Ventilkörper 44, der eine V-förmige Nut 45 aufweist, die in der Mitte zwischen den Ventilkörper-Endflächen ausgebildet ist, wobei die Ausgestaltung so ist, dass eine Schlagwirkung auf den Körper oder auf die zugehörige Leitungsstruktur oder auf andere Strukturen zu einem Brechen des Körpers im Bereich der Nut 45 führen kann. Innerhalb des Ventilkörpers ist ein Strömungsdurchgang 47 intern mit den äußeren Endbereichen 46 verschraubt, um das Montieren des Ventils in einer Rohrleitung zu ermöglichen. An jeder Seite der Nut 45 ist dieser Strömungsdurchgang mit jeweiligen Ventilsitzen 48 und 49 versehen. Spinnen 50 und 51 sind in dem Strömungsdurchgang benachbart zu den Gewinde-Endbereichen 46 montiert, wobei die Spinnen durch Klemmringe in ihren Positionen gehalten werden. An jeder Spinne ist ein mittlerer Vorsprung 52, 53 vorgesehen, in dem ein zugehöriger Ventilstößel 54, 55 verschiebbar montiert ist, wobei jeder Stößel einen Ventilkopf in der Form von einem zugehörigen Tellerventilbauteil 56, 57 aufweist. Eine Feder 58 steht mit dem Ventilstößel 54 in Beziehung, um das Ventilbauteil 56 von seinem zugehörigen Sitz 48 beabstandet zu halten, wie in 5 und 6 in durchgehenden Linien dargestellt ist.
  • Außerhalb des Körpers ist die Nut 45 durch eine zerbrechliche Verbindung 59 überbrückt, die ähnlich der oben beschriebenen Verbindung 37 sein kann. Ein Paar Hebel 60 und 61 sind an zugehörigen wellen 62 und 63 gehalten, die in dem Körper gelagert sind, um sich durch den Körper in den Strömungsdurchgang 20 zu erstrecken. Die Hebel 60, 61 haben jeweilige Endbereiche 64, 65, die gebogen sind, um an der Verbindung 59 anzuliegen, wobei jede Welle 62, 63 eine zugehörige Feder 66, 67 aufweist, die innerhalb des Strömungsdurchgangs vorgesehen und ausgestaltet ist, um den Hebel in die geeignete Richtung zu drücken, um an der Verbindung 59 anzuliegen. In dem Strömungsdurchgang ist an jeder Welle 62, 63 ein zugehöriger Nocken 68, 69 gehalten, der sich durch einen Schlitz in dem zugehörigen Ventilstößel 54, 55 erstreckt, wobei durch eine Drehbewegung eines Nockens das zugehörige Ventilbauteil 56, 57 in seine geschlossene Position bewegt wird, und zwar in Eingriff mit dem zugehörigen Ventilsitz 48, 49.
  • Der Schlitz in dem Ventilstößel 54 hat eine axiale Länge, die gerade ausreichend ist, um seinen zugehörigen Nocken 68 aufzunehmen und eine Drehbewegung dieses Nockens zu ermöglichen, um das Ventilbauteil 56 zwischen seiner offenen und geschlossenen Position zu bewegen. Im Gegensatz dazu ist die axiale Länge des Schlitzes in dem Ventilstößel 55 deutlich größer und erstreckt sich zurück in Richtung auf den Vorsprung 53, an dem der Stößel 58 gehalten ist. Dies ermöglicht es, dass sich das zugehörige Ventilbauteil 57 unter Wirkung einer übermäßigen Strömungsrate durch das Ventil in Richtung des Pfeils D in Richtung auf seinen Sitz 49 bewegt, wobei sich das Ventilbauteil 57 gegen die Wirkung der Feder 58 bewegt. Andererseits wird durch Drehung des Nockens 69 das Ventilbauteil 57 positiv angetrieben, um infolge des gegenseitigen Eingreifens des Nockens mit dem Ende des Schlitzes nächstgelegen zum Ventilbauteil 57 mit seinem Sitz 49 einzugreifen.
  • Das Ventil aus 5 bis 7 funktioniert in einer im Wesentlichen ähnlichen Weise wie das aus 1 bis 4, mit der Ausnahme, dass kein unidirektionales Ventil vorgesehen ist. Stattdessen wird bei dem Ventil aus 5 bis 7 der Strömungsdurchgang positiv geschlossen, indem sich beide Ventilbauteile 56, 57 beim Brechen des Ventils durch Wirkung der Federn 66, 67 in ihre geschlossenen Positionen bewegen.
  • 8 ist eine vereinfachte Ausgestaltung des Ventils aus 5 bis 7. Hier ist für das Ventilbauteil 56 kein Nocken-Schließmechanismus vorgesehen. Stattdessen umgibt eine Druckfeder 70 den Ventilstößel 54, wodurch das Ventilbauteil 56 in seine geschlossene Position gedrückt wird, also in Eingriff mit dem Sitz 48, so dass das Ventil als ein einfaches unidirektionales Ventil arbeitet, und zwar ähnlich dem, das unter Bezugnahme auf 1 bis 4 beschrieben ist. Das Tellerventilbauteil 57 zusammen mit seinem Ventilstößel 55, dem Nocken 69, der Welle 63 und dem Hebel 61 sind alle so, wie vorstehend unter Bezugnahme auf 5 bis 7 beschrieben, und werden hier nicht noch einmal beschrieben.

Claims (15)

  1. Automatisch betriebenes Ventil, mit einem Körper (10, 44), durch den ein Strömungsdurchgang (20, 47) definiert ist, in welchem ein Ventilsitz (21; 48, 49) gebildet ist, wobei der Ventilkörper (10, 44) eine Schwachstelle (16, 45) um den Strömungsdurchgang (20, 47) herum aufweist, wobei der Körper (10, 44) an der Schwachstelle (45) bei Schlageinwirkung brechen kann, einem Ventilbauteil (30, 56, 57), das mit dem Ventilsitz (21; 48, 49) eingreifbar und in dem Strömungsdurchgang (20, 47) bewegbar ist, um das Ventil zu öffnen und zu schließen, und einer Schließeinrichtung, um eine Bewegung des Ventilbauteils (30, 56, 57) zu bewirken, um das Ventil zu schließen, wenn der Ventilkörper (10, 44) an der Schwachstelle (16, 45) gebrochen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilbauteil (30, 56, 57) dazu ausgestaltet ist, um sich unter Einfluss einer übermäßigen Strömung durch den Strömungsdurchgang (20, 47) in seine geschlossene Position zu bewegen.
  2. Ventil nach Anspruch 1, bei dem eine Feder (41; 58) vorgesehen ist, mit Hilfe derer das Ventilbauteil (30, 57) in seine geöffnete Position vorgespannt ist.
  3. Ventil nach Anspruch 2, bei dem das Ventilbauteil (30, 57) den Strömungsdurchgang (20, 47) teilweise blockiert, wenn sich das Ventilbauteil (30, 57) in seiner geöffneten Position befindet, wobei durch eine Strömung durch das Ventilbauteil (30, 57) in Richtung der Schließbewegung des Ventilbauteils (30, 57) eine Kraft auf das Ventilbauteil (30, 57) aufgebracht wird, die dazu führt, dass das Ventil gegen die Wirkung der Feder (41, 58) geschlossen wird.
  4. Ventil nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, bei dem das Ventilbauteil (57) und der Sitz (49) die Form von einem Tellerventil haben, wobei das Ventilbauteil (57) für eine Gleitbewegung in Richtung auf und weg von dem Ventilsitz (49) montiert ist.
  5. Ventil nach Anspruch 4, bei dem die Schließeinrichtung für das Ventilbauteil (57) einem Hebel (61) aufweist, der außerhalb von und schwenkbar an dem Ventilkörper (57) vorgesehen, wobei der Hebel (61) mit einem Nocken (69) im Inneren des Strömungsdurchgangs (47) verbunden ist, wobei der Nocken (69) dazu ausgestaltet ist, um das Ventilbauteil (57) gegen die Wirkung der Feder (58) bei einer Schwenkbewegung des Hebels (61) in seine geschlossene Position zu bewegen.
  6. Ventil nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, bei dem das Ventil die Form eines Klappenventils hat, das ein Ventilbauteil (30) aufweist, das mit dem Ventilsitz (21) zusammenwirkt, wenn es sich in seiner geschlossenen Position befindet, wobei das Ventilbauteil (30) in dem Strömungsdurchgang (20) für eine Schwenkbewegung bezüglich des Ventilkörpers (10) montiert ist.
  7. Ventil nach Anspruch 6, bei dem die Schließeinrichtung einen Hebel (34) aufweist, der außerhalb von und schwenkbar an dem Ventilkörper (10) vorgesehen ist, wobei der Hebel (34) mit dem Ventilbauteil (30) im Inneren des Strömungsdurchgangs (20) verbunden ist, wobei das Ventilbauteil (30) gegen die Wirkung der Feder (41) bei einer Schwenkbewegung des Hebels (34) in seine geschlossene Position bewegt wird.
  8. Ventil nach Anspruch 7, bei dem das Ventilbauteil (30) an einem Arm (31) angelenkt ist, der im Inneren des Strömungsdurchgangs (20) vorgesehen ist, wobei der Arm (31) für eine Schwenkbewegung um die gleiche Achse wie die des Hebels (34) montiert ist.
  9. Ventil nach Anspruch 8, bei dem die Feder (41) einen Teil von einem federbelasteten Kniehebel-Mechanismus aufweist, mit Hilfe dessen der Hebel (34) mit dem Arm (31) verbunden sind, wobei durch eine Bewegung des Hebels (34), über eine Mittelposition des Kniehebel-Mechanismus hinaus, die Ventilplatte (30) in ihre geschlossene Position bewegt wird, und wobei der Arm (31) frei ist, um die Ventilplatte gegen die Wirkung der Feder (41) des Kniehebel-Mechanismus bei übermäßigen Strömungszuständen in deren geschlossene Position zu bewegen.
  10. Ventil nach Anspruch 5 oder Anspruch 7, bei dem eine zweite Feder (36, 66, 67) vorgesehen ist, durch die der Hebel (34, 60, 61) in eine zweite Position gedrückt wird, in der das Ventil geschlossen ist, wobei der Hebel (34, 60, 61) in einer ersten Position gehalten wird, in der das Ventilbauteil (30, 54, 57) frei zwischen seiner geöffneten und seiner geschlossenen Position bewegbar ist, und zwar mit Hilfe eines Freigabemechanismus, der den Hebel (34, 60, 61) freigibt, wenn der Ventilkörper (10, 44) an seiner Schwachstelle (16, 45) brechen sollte.
  11. Ventil nach Anspruch 10, bei dem der Freigabemechanismus eine zerbrechliche Verbindung (37, 59) aufweist, die an den Ventilkörper (10, 44) montiert ist, um die Schwachstelle (16, 45) zu überspannen, wobei der Hebel (34, 60, 61) in seiner ersten Position an der zerbrechlichen Verbindung (37, 59) anliegt und beim Brechen der Verbindung (37, 59) freigegeben wird, um sich in seine zweite Position zu bewegen.
  12. Ventil nach Anspruch 11, bei dem die zerbrechliche Verbindung (37, 59) eine Glasstange oder ein Glasrohr aufweist, das die Schwachstelle überspannt und die an jeder Seite dieser Stelle an dem Körper (10, 44) festgeklemmt ist.
  13. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein zweiter Ventilsitz (21) in dem Strömungsdurchgang (20) an der anderen Seite der Schwachstelle (16) bezüglich des erstgenannten Ventilsitzes (22) vorgesehen ist, und wobei ein zweites Ventilbauteil (38) montiert ist, um mit dem zweiten Ventilsitz (21) zusammenzuwirken.
  14. Ventil nach Anspruch 13, bei dem das zweite Ventilbauteil (38) federbelastet (29) ist, um mit dem zweiten Sitz (21) einzugreifen, um dadurch ein Rückschlagventil zu bilden, das hinsichtlich der normalen Strömungsrichtung durch das Ventil bei Zuständen ohne Strömung oder bei Zuständen mit umgekehrter Strömung schließt.
  15. Ventil nach Anspruch 13, bei dem der zweite Ventilsitz (21) und das zweite Bauteil (38) eine ähnliche Konstruktion haben und ähnlich dem erstgenannten Ventilsitz (22) und dem ersten Bauteil (20) ausgestaltet sind, aber in entgegengesetzter Richtung bezüglich des erstgenannten Ventilsitzes (22) und des ersten Bauteils (20) wirken.
DE60117387T 2000-08-03 2001-07-27 Durchflussbegrenzungsventil Expired - Fee Related DE60117387T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0018911 2000-08-03
GBGB0018911.8A GB0018911D0 (en) 2000-08-03 2000-08-03 Automatic valves
PCT/GB2001/003405 WO2002012762A1 (en) 2000-08-03 2001-07-27 Excess-flow valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60117387D1 DE60117387D1 (de) 2006-04-27
DE60117387T2 true DE60117387T2 (de) 2006-10-12

Family

ID=9896800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60117387T Expired - Fee Related DE60117387T2 (de) 2000-08-03 2001-07-27 Durchflussbegrenzungsventil

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6789561B2 (de)
EP (1) EP1307674B1 (de)
JP (1) JP2004506157A (de)
AT (1) ATE318383T1 (de)
AU (2) AU2001275720B2 (de)
DE (1) DE60117387T2 (de)
GB (1) GB0018911D0 (de)
WO (1) WO2002012762A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002340208A (ja) * 2001-05-14 2002-11-27 Ito Koki Kk ガス外部放出防止弁
JP4494200B2 (ja) * 2004-12-28 2010-06-30 トヨタ自動車株式会社 加圧ポンプ付き高圧流体容器構造
US20100077954A1 (en) * 2008-10-01 2010-04-01 Utility Pipeline, Ltd. Removable gas line marker system
WO2011156326A2 (en) * 2010-06-07 2011-12-15 Mcavey Enterprises Llc Magnetically activated safety valve sealable upon rupturing
CN103322256B (zh) * 2013-06-28 2016-06-29 珠海爱迪生智能家居股份有限公司 一种防抖流量限制截流阀
PT3077653T (pt) 2013-11-25 2020-08-28 Chart Inc Distribuição de gás multimodo para vagão de carga
US10436189B2 (en) * 2017-02-23 2019-10-08 Donald R. McMullen Compressor gas cutoff
CN113847460B (zh) * 2021-10-18 2023-11-21 江苏美霖铜业有限公司 一种铜制阀门的通过流量调节装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3035595A (en) * 1958-10-30 1962-05-22 Phillips Petroleum Co Fluid handling structure
US3489160A (en) 1966-09-12 1970-01-13 Dover Corp Emergency shut-off valve assembly
US3542047A (en) * 1968-02-01 1970-11-24 Brass Works Enterprise Temperature and impact responsive shut-off valve
US4483359A (en) * 1982-09-27 1984-11-20 Railhead Corp. Pull away spill guard
CA1314782C (en) * 1989-09-29 1993-03-23 Wilfred Huet Hose rupture valve
US5099870A (en) * 1990-02-09 1992-03-31 Dover Corporation Emergency shut-off valves
US5244006A (en) * 1992-03-17 1993-09-14 Universal Valve Company, Inc. Double poppet valve with removable shear fitting
GB9424294D0 (en) * 1994-12-01 1995-01-18 Osborne Graham W Automatic valves
US6041762A (en) * 1996-08-16 2000-03-28 Impco Technologies, Inc. Control module for natural gas fuel supply for a vehicle
US6062247A (en) * 1998-10-19 2000-05-16 King, Sr.; Lloyd Herbert One-piece shut-off valve
US6135134A (en) * 1999-11-22 2000-10-24 Taylor; Julian S. Excess flow volume control valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE60117387D1 (de) 2006-04-27
ATE318383T1 (de) 2006-03-15
US6789561B2 (en) 2004-09-14
US20030159730A1 (en) 2003-08-28
AU2001275720B2 (en) 2005-11-17
WO2002012762A1 (en) 2002-02-14
EP1307674B1 (de) 2006-02-22
GB0018911D0 (en) 2000-09-20
JP2004506157A (ja) 2004-02-26
AU7572001A (en) 2002-02-18
EP1307674A1 (de) 2003-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724529C2 (de)
CH663261A5 (de) Schiebeventil.
DE2547912C3 (de) Hydraulischer Unterbrecher
DE69512270T2 (de) Automatische ventile
DE2728192A1 (de) Zerbrechliches schlauchend-fitting
WO2005085653A1 (de) Sicherungseinheit
DE2714160A1 (de) Steuergeraet fuer pneumatische einrichtungen, bestehend aus einem verteiler und einem sockel
DE69113265T2 (de) Schliessventilanordnung.
DE60117387T2 (de) Durchflussbegrenzungsventil
DE2612562A1 (de) Sicherheitssperrventil
DE69708201T2 (de) Durchflussregelventil mit weicher Öffnungsbewegung
DE102018126812A1 (de) Kupplungsvorrichtung, Versorgungsleitung sowie System zur Übertragung eines Mediums
DE69400481T2 (de) Gasflaschenventil
DE1814030C3 (de) Gasdruckregler
EP0846904A1 (de) Ventilanordnung mit direkt betätigtem Ventilkörper
DE3006530A1 (de) Hydraulisches blockier- oder halteventil
EP1644633A1 (de) Druckhalteventil, werkzeug, set und kraftstoffeinspritzsystem
EP0846901B1 (de) Absperrvorrichtung für die Befülleinrichtung eines Druckbehälters
DE102016214788B4 (de) Steuersystem für eine Feuerlöschanlage, und Sicherheitseinrichtung
EP1258662B1 (de) Vorrichtung zum Absperren von von Fluiden durchströmten Rohrleitungen mittels eines kugelförmigen Verschlusskörper
DE3602775A1 (de) Kupplung zur verbindung eines feststehenden rohres oder dergleichen mit einem beweglichen rohr oder schlauch
DE112015000242B4 (de) Druckreduzier-Ventil für eine Löschanlage sowie Löschanlage mit einem derartigen Druckreduzier-Ventil
EP0115073B1 (de) Schalt- und Steuereinrichtung für hydraulisch oder pneumatisch betätigbare Arbeitsgeräte
WO2012038056A1 (de) Absperrsystem, insbesondere für hochdruckleitungen
DE19854205A1 (de) Mehrkreisschutzventil für Druckluftbeschaffungsanlagen von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee