DE1125158B - Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Klebstoffmasse in Form eines duennen, festen, selbsttragenden Stabes oder Stranges - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Klebstoffmasse in Form eines duennen, festen, selbsttragenden Stabes oder Stranges

Info

Publication number
DE1125158B
DE1125158B DEB42056A DEB0042056A DE1125158B DE 1125158 B DE1125158 B DE 1125158B DE B42056 A DEB42056 A DE B42056A DE B0042056 A DEB0042056 A DE B0042056A DE 1125158 B DE1125158 B DE 1125158B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
strand
rod
weight
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB42056A
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Clifford Johnson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BB Chemical Co
Original Assignee
BB Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BB Chemical Co filed Critical BB Chemical Co
Publication of DE1125158B publication Critical patent/DE1125158B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/022Melting the material to be shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/526Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive by printing or by transfer from the surfaces of elements carrying the adhesive, e.g. using brushes, pads, rollers, stencils or silk screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72321General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/06Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving heating of the applied adhesive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J9/00Adhesives characterised by their physical nature or the effects produced, e.g. glue sticks
    • C09J9/005Glue sticks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/49Internally supporting the, e.g. tubular, article during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/717Cans, tins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1036Bending of one piece blank and joining edges to form article
    • Y10T156/1038Hollow cylinder article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1798Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means with liquid adhesive or adhesive activator applying means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Klebstoffmasse in Form eines dünnen, festen, selbsttragenden Stabes oder Stranges Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Klebstoffmasse in Form eines dünnen, festen, selbsttragenden, bei Erwärmung weich werdenden, stranggepreßten Stabes oder Stranges, die aus einer Mischung von anteilmäßig einheitlich und innig vermischten thermoplastischen Stoffen besteht, welche wenigstens teilweise in flüssigem Zustand miteinander unverträglich sind und somit in diesem Zustand zur Entmischung neigen, sowie auf ein Verfahren für das Auftragen dieser Klebmasse auf Metaliflächen oder metallbekleidete Oberflächen.
  • Zylindrische Faserstoffbehälter mit aufgesetzten Metallenden finden ausgedehnte Verwendung zur Verpackung von Nahrungsmitteln, wie backfertige Keks und ähnliche nichtflüssige Nahrungsmittel.
  • Der zylindrische Faserstoffteil der Behälter wurde irn allgemeinen aus faserhaltigem Material spiralig gewickelt und als langes Rohr auf einem Dorn hergestellt, daß dann zur Bildung der gewünschten Behälter in geeignete Längen unterteilt wurde.
  • Es entstand nun auch der Wunsch, billige Faserstoffbehälter zur Verpackung von Flüssigkeiten, wie Fruchtsäfte, zu verwenden, jedoch erfordert die einwandfreie Verpackung solcher Stoffe eine metallische Auskleidung, die bisher bei spiralig gewickelten Pappebehältern wirtschaftlich nicht ausgeführt werden konnte. Die Bemühungen, zylindrische Faserstoffbehälter mit einem Metallfolienüberzug und einer seitlichen Naht herzustellen, haben bisher zu keinem Erfolg geführt, was durch die Schwierigkeit bedingt war, eine zufriedenstellende feste Verbindung der übergreifenden Ränder des mit Metallfolien belegten Faserstoffmaterials unter wirtschaftlich tragbaren Fertigungsgeschwindigkeiten herzustellen.
  • Die Erfindung betrifft daher die Herstellung einer Klebmasse, mit welcher die Bildung einer festen Verbindung von flächigem Material mit großer Geschwindigkeit möglich ist, das eine Metallverkleidung trägt oder mit Metallfolien belegt ist, und ein Verfahren zur Durchführung einer solch festhaftenden Verbindung von mit Metall verkleidetem oder mit Metallfolien belegtem flächigem Fasermaterial unter Verwendung dieser Klebmasse, wobei die Klebmasse als länglicher Stab oder Strang vorliegt, wie er für bestimmte thermoplastische Klebmassen bekannt ist, die für die Herstellung von Verklebungen bei direkter Durchleitzuführung verwendbar sind. Derartige Klebmassen haben bestimmte Eigenschaften aufzuweisen, welche wie folgt gekennzeichnet werden können: a) Fähigkeit, die zu verklebenden Flächen, beispielsweise Metaliflächen, zu benetzen und auf denselben zu haften. b) Viskosität im geschmolzenen Zustand derart, daß der Klebstoff sich ausbreiten kann und mit den zu verbindenden Flächen in innige Berührung tritt. c) Konsistenz des Klebstoffes an der Verbindungsstelle nach dem Abkühlen derart, daß eine feste Verbindung entsteht, die auch bei sehr niedrigen Temperaturen biegsam bleibt und nicht brüchig wird.
  • Es sind zwar Stoffe bekannt, welche die eine oder die andere der vorgenannten Eigenschaften besitzen, jedoch sind derartige Stoffe sehr häufig miteinander unverträglich.
  • Um nun gegenüber den bekannten Massen eine Klebmasse für den vorgenannten Zweck zu schaffen, welche sämtliche Eigenschaften zu a) bis c) aufweist und die die Form eines dünnen, festen, selbsttragenden, bei Erwärmung weich werdenden, stranggepreßten Stabes oder Stranges aufweist, die aus einer Mischung von anteilmäßig einheitlich und innig vermischten thermoplastischen Stoffen besteht, welche wenigstens teilweise in flüssigem Zustand miteinander unverträglich sind und somit in diesem Zustand zur Entmischung neigen, wird gemäß der Erfindung eine erhitzte, flüssige Mischung solcher Stoffe dauernd gerührt und die Mischung dann durch plötzliches Strangpressen und Verfestigen zwecks Verhinderung des Entmischens der besagten Stoffe zu einem festen Stab oder Strang geformt.
  • Besondere Erfindungsmerkmale beziehen sich auf die Verwendung eines endständige Epoxydgruppen enthaltenden Epoxydharzes und eines durch Hitze erweichbaren Harzes, das mit dem Epoxydharz unverträglich ist und mit diesem praktisch nicht reaktionsfähig ist, in jeweils geeigneten Gewichtsanteilen, wobei bevorzugt das Epoxydharz aus einem Glycidylpolyäther eines mehrwertigen Phenols besteht, das endständige Epoxydgruppen enthält.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann sich weiterhin auch durch die Verwendung von Polyäthylen und eines »Kohlenwasserstoffharzes« in bestimmten Gewichtsanteilen kennzeichnen, wobei letzteres einen Erweichungspunkt von mindestens 850 C hat und im erhitzten Zustand in begrenztem Maße lösend auf das Polyäthylen wirkt.
  • Als ein solches »Kohlenwasserstoffharz« wird vorzugsweise ein Polyterpenharz, insbesondere ein ,B-Pinen-Polymerisat verwendet. Als dieses »Kohlenwasserstoffharz« kann auch ein harzartiges Polymerisationsprodukt aus einer katalytischen Polymerisation gemischter, ungesättigter, aus gekracktem Erdöl bzw. aus Utah-Kohle ausgeschiedenem Harz erhaltener Monomeren Verwendung finden.
  • Ein besonderes Erfindungsmerkmal sieht daher für die vorstehend genannte Verwendung von Polyäthylen mit einem »Kohlenwasserstoffharz« in bestimmten Gewichtsanteilen vor, Polyäthylen in Gewichtsanteilen von 15 bis 60°/o und mindestens ein Glied einer Gruppe zu verwenden, die aus Polyterpenharzen, aus harzhaltiger Utah-Kohle gewonnenem Harz und dem harzartigen Polymerisationsprodukt besteht, das durch katalytische Polymerisation einer Mischung von ungesättigten, aus bei niedrigen Temperaturen gekracktem Erdöl hergestellten Monomeren erhalten wird, so daß dieses Glied einen Erweichungspunkt von mindestens 850 C hat und im erhitzten Zustand in begrenztem Maße lösend auf das Polyäthylen wirkt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Auftragen der vorstehend genannten thermoplastischen Klebmasse auf Metallflächen oder metallbekleidete Oberflächen ist vorgesehen, daß die in Stab- oder Strangform eine innige Mischung bildenden Bestandteile der Klebmasse während des in bekannter Weise fortschreitenden Schmelzens in einer Heizzone mit begrenztem Querschnittsraum in diesem Zustand gehalten werden und daß die Form einer innigen Mischung dann auch beim Auftragen geschmolzener Klebmasse auf die Klebstelle eines Werkstückes im Anschluß an die Heizzone aufrechterhalten wird.
  • Die erfndungsgemäßen Verfahren werden näher erläutert, wobei an Hand von Zeichnungen das Verfahren zum Auftragen auf und zum Verbinden von Metallflächen oder metallbekleideten Oberflächen besonders beschrieben ist.
  • Fig. 1 ist eine schaubildliche Darstellung eines Teils einer stab- oder strangförmigen Klebmasse, wie sie durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt worden ist; Fig. 2 ist die schaubildliche Darstellung einer Vorrichtung zum Ausbilden von Behältern mittels des Verfahrens der Erfindung zum Auftragen und Verbinden von metallischen Oberflächen mit einer erfindungsgemäßen stab- oder strangförmigen Klebmasse; Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach Linie III-III der Fig. 2 in einem etwas größeren Maßstab; Fig. 4 ist in etwas vergrößertem Maßstab und teilweise weggebrochen ein Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 2; Fig. 5 ist ein Schnitt nach Linie V-V der Fig. 2 im gleichen Maßstab wie Fig. 3 und 4; Fig. 6 zeigt in unverändertem Maßstab einen Schnitt nach Linie VI-VI der Fig. 2.
  • Die nachstehend als »Klebstoff« bezeichnete thermoplastische Klebmasse der Erfindung hat die Form eines länglichen selbsttragenden Stabes oder Stranges (Fig. 1) und wird in an sich bekannterWeise einer Heizzone zugeführt, z. B. einem beheizten Erweichungs- und Bereitungskanal 12 (Fig. 2), dessen Einlaß 14 einen dem Querschnitt des stab- oder strangförmigen Klebstoffes entsprechenden Querschnitt hat. Die vorderen Teile des stab- oder strangförmigen Klebstoffes werden in diesem Kanal erweicht oder geschmolzen, um den Klebstoff in einen Zustand für das Auftragen auf eine festhaftend zu verbindende Oberfläche zu bringen. Die folgenden Teile des Stabes oder Stranges liegen gleichmäßig am vollen Querschnitt des Klebstoffes im Kanal an, so daß sie eine Kehrwirkung haben. Sowohl die erweichten als auch die noch nicht erweichten Teile des Klebstoffes bewegen sich in ordnungsgemäßer Weise durch den Kanal.
  • Um auch solche Klebmassemischungen, bei welchen im geschmolzenen Zustand ein Bestandteil mit anderen Bestandteilen unverträglich sein kann, in den erweichten Zustand verbringen zu können, ohne daß eine Entmischung der Bestandteile eintritt, wird ein vorderer Teil der in Stab- oder Strangform ausgebildeten Klebmasse einer länglichen Erhitzungszone zugeführt und das Material in dieser auf eine Querschnittsfläche begrenzt, die nicht wesentlich größer ist als diejenige des Stabes oder Stranges. Das Material wird in der Erhitzungszone auf den flüssigen Zustand erweicht, so daß jedoch die Entmischung der Bestandteile durch die Begrenzung in der Erhitzungszone und die Kehrwirkung der folgenden Teile des der Erhitzungszone zugeführten Stabes oder Stranges verhindert wird. Um die unverträglichen Bestandteile wirksam in inniger Mischung zu halten, ist es wichtig, daß der Stab oder Strang einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser, d. h. eine Dicke von etwa 3,18 bis 6,35 mm hat.
  • Der Klebstoff der Erfindung hat im geschmolzenen Zustand die Fähigkeit, eine gewünschte Fläche, beispielsweise eine Metallfläche, zu benetzen und auf dieser zu haften, sowie eine Viskosität, die dem geschmolzenen Klebstoff ermöglicht, sich auszubreiten und in innige Berührung mit den festhaftend zu verbindenden 1 Flächen zu treten, und eine Konsistenz des Materials an einer Verbindungsstelle nach dem Abkühlen, die eine feste Verbindung ergibt, welche selbst bei sehr niedrigen Temperaturen nicht brüchig wird.
  • Der Polyepoxydharzbestandteil des bevorzugten Klebstoffes hat die besondere Eigenschaft, Metallflächen zu benetzen. Das heißt, viele nicht reaktionsfähige thermoplastische harzartige Träger, wie z. B. das bevorzugte Gemisch aus Polyäthylen, »Kohlenwasserstoffharz« und polymeren Butylenen, sind im wesentlichen nichtpolar und besitzen daher nicht die Eigenschaft, die als spezifische Haftfähigkeit an Metall bezeichnet werden kann, während die Polyepoxydharze fest an Metall haften und möglicherweise an der Oberfläche des Metalls Verbindungen mit diesem eingehen. Die Polyepoxydharze werden, obwohl sie oft mit den übrigen Bestandteilen des Klebstoffs unverträglich sind, in gleichmäßig dispergiertem Zustand in dem in Stab- oder Strangform gepreßten Klebstoff gehalten, werden beim Durchgang durch und bei der Erweichung in einer begrenzten Heizzone oder in einem begrenzten Kanal in gleichmäßig dispergiertem Zustand gehalten und bleiben in diesem Zustand, wenn sie mit einem dünnen Film aufgetragen werden und auf einer Oberfläche erstarren. Wegen ihrer innigen Vermischung mit den restlichen Bestandteilen des Klebstoffes und ihrer speziellen Haftfähigkeit an Metalloberflächen hat der Klebstoff als Ganzes eine starke Bindefähigkeit mit Metalloberflächen.
  • Um seine Aufgabe im Klebstoff zu erfüllen, wird das Polyepoxydharz in Anteilen von etwa 10 bis 30 Gewichtsprozent des Klebstoffes verwendet.
  • Geeignete Polyepoxydharze sind feste und flüssige Glycidylpolyäther eines mehrwertigen Phenols, eines mehrwertigen Alkohols oder beider. Die Polyepoxyde können sich beispielsweise durch Umsetzung eines mehrwertigen Phenols mit polyfunktionellen Chlorhydrinen, wie Epichlorhydrin und Glycerindichlorhydrin, ergeben. Mehrwertige Phenole zur Verwendung für die Bildung dieser Harze können Diphenylolpropane, Bis-phenol, Hydrochinon, Resorcin u. a. sein. Komplexe Epoxyde können auch durch Umsetzen von mehrwertigen Phenolen mit einfacheren Polyepoxyden erhalten werden.
  • Polyäthylen ist ein Hauptbestandteil des bevorzugten Klebstoffes und kann 15 bis 60 0/o des Gesamtgewichtes bilden. Verhältnismäßig hochmolekulare Polyäthylene (Polyäthylenstoffe von verhältnismäßig hohem Molekulargewicht) sind erwünscht, z. B. solche, deren Molekulargewichte im Bereich von etwa 7000 bis etwa 21 000 liegen bei viskometrischer Bestimmung derselben unter Verwendung einer Lösung des Polyäthylens in Tetralin bei 1300 C und Berechnung nach der Gleichung M KCm loglo hr c in welcher M das durchschnittliche Molekulargewicht ist, hr die relative Viskosität, C die grundmolare Konzentration des Polymeren in Tetralin bei der Bestllnmungstemperatur (= 4,0 g je Liter bei 1300 C) und Kcm =4,03 10-4g je Liter der Lösung bei 1300 C. Niedrigmolekulare Polyäthylene können jedoch zusammen mit den hochmolekularen Polyäthylenen verwendet werden, um den Erweichungspunkt herabzusetzen und die Fließeigenschaften und andere Eigenschaften des Klebstoffes zu verändern.
  • Das Polyäthylen trägt zur Festigkeit und zur Ausbildung eines scharfen Schmelz- und Erstanungspunktes bei, was in der Praxis zur Erzielung schneller Arbeitsverfahren wichtig ist.
  • Ein »Kohlenwasserstoffharz« mit einem im geschmolzenen Zustand mindestens begrenzten Lösungsvermögen für Polyäthylen kann in Anteilen von etwa 20 bis 40 Gewichtsprozent der Gesamtmasse verwendet werden und bewirkt das Zumfließenbringen und das Inlösunggehen des Polyäthylens sowie die Verbesserung der Eigenschaften des Polyäthylens beim Erhärten. Offenbar dient ferner das Harz als Füllstoff, um das Kaltfließen in der fertigen Klebbindung herabzusetzen. Ein bevorzugtes »Kohlenwasserwasserstoffharz« ist ein Polyterpenharz, insbesondere ein fi-Pinen-Polymerisat. Dieses Polymerisat wird für einen weiten Bereich von Schmelzpunkten hergestellt, wobei die bevorzugten Polymeren solche mit Schmelzpunkten zwischen 85 und 1250 C sind. Andere »Kohlenwasserstoffharze«, die in geschmolzenem Zustand eine ähnliche Wirkung haben, sind Polymerisationsprodukte, die durch katalytische Polymerisation aus gemischten ungesättigten, aus gekracktem Erdöl erhaltenen Monomeren gewonnen werden, sowie fossile harzartige Stoffe, beispielsweise ein von Utah-Kohle ausgeschiedenes Harz, das im wesentlichen aus Kohlenstoff und Wasserstoff besteht und ein durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 1000, einen Brechungsindex von 1,544, ein spezifisches Gewicht von 1,03 bis 1,06 und einen Schmelzpunkt zwischen 165 und 1800 C hat, und ein Material, welches im wesentlichen aus Kohlenstoff und Wasserstoff besteht, eine Säurezahl von 2, ein spezifisches Gewicht von 1,01 bis 1,02 und einem Schmelzpunkt von 195 bis 2050 C hat.
  • Es ist vorzuziehen, daß das Polyepoxydharz und das »Kohlenwasserstoffharz« im Verhältnis von etwa 40 Teilen Polyepoxyd auf 60 Teile »Kohlenwasserstoffharz« vorhanden sind. Jedoch können die Anteile innerhalb eines Bereiches zwischen etwa gleichen Teilen und etwa 30 Teilen Polyepoxyd auf 70 Teile »Kohlenwasserstoffharza verändert werden.
  • Hochmolekularer gummiartiger Polymerer in Anteilen von 10 bis 35 Gewichtsprozent der Klebstoffmasse gibt eine Biegsamkeit und eine Festigkeit gegen Rissebildung, die für einen stab- oder strangförmigen Klebstoff zur unmittelbaren Zuführung des Klebstoffes wichtig ist. Außerdem wirkt das kautschukartige Polymere in geschmolzenem Zustand mit dem Kohlenwasserstoff zusammen, um eine Viskosität und Glätte in der geschmolzenen Masse sicherzustellen, die ein gleichmäßiges Auftragen des Klebstoffes auf die miteinander zu verbindenden Flächen gewährleisten. Das kautschukartige Polymere trägt zur Steuerung der Schmelzeigenschaften des Klebstoffes bei derart, daß der Stab oder Strang bei der direkten Zuführung zum Auftragen des Klebstoffes allmählich durch Wärmezufuhr auf den flüssigen Zustand erweicht wird. In der zur Bildung einer Verbindung zwischen Flächen aufgelagerten Klebstoffschicht ergibt es auch eine wünschenswerte Viskosität, um das Zusammenhalten der Flächen während der kurzen Zeiträume vor der endgültigen Erhärtung des Klebstoffes zu unterstützen.
  • Kautschukartige Polymere, die sich für die obenerwähnten Funktionen als verwendbar erwiesen haben, sind ein hochmolekulares kautschukartiges Polyisobutylen, d. h. ein Material mit einem Molekulargewicht von etwa 100000, oder ein Stoff, der unter der Bezeichnung Butylkautschuk bekannt ist, d. h. ein durch Schwefel vulkanisierbares kautschukartiges Copolymeres aus Isobutylen und einem Diolefin, gewöhnlich Isopren oder Butadien, in den annähernden Anteilen von 98 Teilen Isobutylen auf 2 Teile Diolefin. Kautschukartige Copolymere von Butadien und Acrylnitril, die bis 45 O/o Acrylnitril enthalten, können ebenfalls verwendet werden.
  • In Fig. 2 ist eine Vorrichtung 16 zur Herstellung zylindrischer Behälter dargestellt, die eine Erweichungs- und Auftrageeinrichtung für die thermoplastische Klebmasse der Erfindung aufweist. Eine Trommel 18 mit der Klebmasse in Form eines stab-oder strangförmigen thermoplastischen Klebstoffes ist auf einer durch einen Ständer 22 gelagerten Welle 20 angeordnet. Der von der Trommel 18 abgewickelte stab- oder strangförmige Klebstoff wird zwischen zwei einander gegenüberliegenden gerändelten Zuführungsrollen 24 hindurchgeführt, die so angetrieben werden, daß der Stab oder Strang in der erforderlichen Weise der Eintrittsöffnung 14 des Schmelz- und Auftrage abschnitts der Anlage zugeführt wird. Der Stab oder Strang 10 gelangt durch die Eintrittsöffnung 14 in die Heizzone, die einen Kanal 12 in einem Metallkörper 25 aufweist, in dem er erweicht und durch Wärmezufuhr mittels einer elektrischen Heizpatrone 26 in flüssigen Zustand gebracht wird. Wenn sich der Stab oder Strang 10 durch den Kanal 12 bewegt, erweicht er sich allmählich und wird von außen nach innen flüssig. Da jedoch die Querschnittsfläche über die ganze Länge des Kanals nicht wesentlich größer ist als die des Stabes oder Stranges, bewegen sich sowohl die noch nicht erweichten als auch die erweichten Teile des stab- oder strangförmigen Klebstoffes mit annähernd derselben Geschwindigkeit vorwärts, und die innige Mischung der Bestandteile wird aufrechterhalten. Ein Auftragerad 28 ist in einer satt anliegenden Ausnehmung 30 so gelagert, daß Teile seiner Kante 32 eine Seite des Kanals 12 bilden und seine Seitenflächen 34 sich in einemWärmeaustauschverhältnis mit dem Metallkörper 25 befinden. Wie dargestellt, kommen die Kante 32 des Auftragerades 28 und die gegenüberliegende Wand des Kanals 12 zu dem oberen Teil des Rades allmählich näher zusammen, so daß der zwischen ihnen begrenzte Kanal im Querschnitt allmählich kleiner wird. Außerdem ragt ein Teil 36 des Auftragerades 28 aus der Öffnung 30 am oberen Ende des Körpers zur Berührungsübertragung des Klebstoffes auf die festhaftend miteinander zu verbindenden Gegenstände. Die Lage des Rades 28 kann zu den Wänden des Kanals 12 so festgelegt werden, daß die durch die Kante32 des Auftragerades 28 durch die Öffnung 30 nach oben gebrachte Klebstoffschicht 38 auf eine bestimmte Dicke beschränkt wird. Es kann jedoch auch eine verstellbare Abstreichschaufel (nicht gezeigt) zur Regelung der Dicke der durch das Auftragerad 28 nach oben gebrachten Klebstoffschicht vorgesehen werden.
  • Das Auftragerad 28 ist auf einer Welle 40 angeordnet, die durch eine Riemenscheibe 42 und einen Riemen 44 angetrieben wird. Da das Auftragerad 28 durch Berührung mit den Wänden des Blocks 25, in dem es gelagert ist, erwärmt wird, trägt es zur Durchführung des Schmelzvorgangs sowie dazu bei, den stab- oder strangförmigen Klebstoff im Kanal auf die gewünschte Endtemperatur zu bringen. Das Rad 28 trägt ferner eine Schicht 38 flüssigen Klebstoffes von gesteuerter Dicke und überträgt diesen auf in Berührung mit ihm gebrachte Gegenstände. Ferner kann es infolge der von ihm aufgenommenen Wärme dazu beitragen, daß der Klebstoff eine mit ihm in Berührung gebrachte Fläche völlig bedeckt.
  • Die B ehälterformungsvorrichtung 16, für welche die Klebstoíhuführeinrichtung vorgesehen ist, weist Führungen 46 auf, die einen Stapel von in der Vorrichtung zu formenden Zuschnitten 48 tragen. Wie in Fig. 3 gezeigt, können diese Zuschnitte aus einem Kern 50 aus Faserplatten oder Pappe oder ähnlichem flüchtigem Material bestehen, mit dessen Flächen Metallfolien 52, z. B. Aluminiumfolien, verbunden sind. Die Verbindung der Faserplatten mit den Metallfolien stellt keinen Teil der Erfindung dar, und es wird lediglich erwähnt, daß die Metallfolien auf die Faserplatten mittels Polyvinylacetat aufgebracht werden können. Der jeweils unterste Zuschnitt des Stapels wird Gleitführungen 54 zugeführt und längs diesen durch einen Fördermechanismus üblicher Art bewegt. Wie dargestellt, werden die Zuschnitte 48 so bewegt, daß der eine Rand 56 über das herausragende Teil 36 des Auftragerades 28 geführt und auf diesen ein Streifen 58 des nunmehr flüssigen Klebstoffes aufgetragen wird. Auf einem Bolzen 62 ist eine Andrückrolle 60 drehbar gelagert, die dazu dient, den jeweiligen Zuschnitt 48 in fester Auflage auf dem Auftragerad 28 zu halten. Der Bolzen62 wird vom Ende eines Armes 64 getragen, der drehbar auf einer von einem Ständer 68 getragenen Achse 66 angeordnet ist. Der Druck der Andrückrolle 60, der erforderlich ist, um den Zuschnitt in fester Auflage auf dem Auftragerad zu halten, kann durch das Eigengewicht der Rolle und des Armes ausgeübt oder, wie gezeigt, durch eine Feder 70 ergänzt werden. Die Feder 70 ist, wie gezeigt, zweckmäßig eine Schraubenfeder, die um die Achse 66 gewickelt ist, an der sie mit ihrem einen Ende befestigt ist, während ihr anderes Ende absteht und durch eine Öffnung 72 im Arm 64 geführt ist. Die Übertragung des Klebstoffes vom Auftragerad 28 auf den Zuschnitt 48 und die Wirkung der Rolle 60, durch die der Zuschnitt in Auflage auf dem Auftragerad gehalten wird, sind in Fig. 4 gezeigt. Fig. 5 zeigt einen Zuschnitt 48 mit einem Klebstoffstreifen 58 nach dem Verlassen des Auftragerades 28. Sodann wird der Zuschnitt 48 mit dem darauf befindlichen Streifen 58 aus heißem flüssigem Klebstoff in eine Lage oberhalb des Formungsdorns 74 gebracht und um diesen durch auf und ab schwingende Formungsflügel 76 gebogen, die von Tragarmen 78 getragen und bewegt werden, welche ihrerseits durch einen nicht gezeigten geeigneten Mechanismus betätigt werden. Nachdem der Zuschnitt 48 um den Dorn in der Weise herumgebogen worden ist, daß die Ränder 56 und 82 einander übergreifen, wird eine Andrückschiene 80 in die in Fig. 2 gezeigte Stellung bewegt, um den klebstofftragenden Randteil 56 des Zuschnittes 48 gegen den gegenüberliegenden Randteil 82 des Zuschnittes zur Herstellung einer Klebverbindung zwischen den beiden Randteilen zu drücken. Der geformte und geklebte zylindrische Behälterkörper wird sodann vom Dorn 74 abgestreift und die Arbeitsfolge wiederholt.
  • Die folgenden Beispiele sollen zum besseren Verständnis der Erfindung dienen, welche jedoch nicht auf die verwendeten besonderen Anteile oder Reaktionsteilnehmer beschränkt ist.
  • Beispiel I Gewichtsteile Polyäthylen, Molgewicht 18000 . . 39 fi-Pinen-Polymerisat, Schmelzpunkt 1250 C . 29,4 Mischpolymer von etwa 98 Teilen Isobutylen und 2 Teilen Isopren .. . 10 Epoxydharz mit einem Epoxydäquivalent von 870 bis 1025 und einem Schmelzpunkt zwischen 95 und 1050 C . . . 19,6 Antioxydationsmittel . . 2 Das p-Pinen-Polymerisat wurde in einen Mischer der Bauart Reed eingebracht und dadurch geschmolzen, daß seine Temperatur auf etwa 1600 C gebracht wurde. Hierauf wurde das Mischpolymer zugesetzt und eingemischt und die Temperatur auf etwa 1300 C herabgesetzt. Nachdem die Mischung glatt war, wurde die Temperatur auf 1500 C erhöht und das Polyäthylen sowie das Antioxydationsmittel zugesetzt und gemischt, bis die Masse glatt war. Hierauf wurde das Polyepoxydharz zugesetzt und gründlich gemischt und schließlich das Gemisch auf 6,4 mm Durchmesser bei einer Temperatur von etwa 990 C stranggepreßt. Der Strangpreßling wurde auf eine Trommel aufgewickelt und ließ sich zur Verwendung in der Klebstoffauftrageeinrichtung leicht abwickeln.
  • Eine Masse dieses stab- oder strangförmigen Klebstoffes wurde in einem Topf bis zur Verflüssigung erhitzt und zeigte nach einer verhältnismäßig kurzen Zeit eine Entmischung.
  • Bei einer Verwendung in einer Behälterformungs vorrichtung der in Fig. 2 gezeigten Art wurde der Klebstoff beim Hindurchgang durch den Kanal 12 und während seiner Herumführung um das Klebstoffauftragerad 28 auf eine Temperatur von etwa 178,80 C gebracht. Die Auftragevorrichtung war so eingestellt, daß sie einen Film 38 geschmolzenen Klebstoffes von einer Dicke von 0,3048 mm trug, so daß ein Klebstoffstreifen 58 mit einer Dicke von annähernd 0,0762 mm Dicke auf den Zuschnitt 48 bei dessen Bewegung in Berührung mit dem Rad 28 übertragen wurde. Sodann wurde der Zuschnitt 48 auf den Formungsdorn 74 gebracht, um den er durch die Flügel 76 herumgebogen wurde, worauf die sich übergreifenden Randteile 56 und 82 durch die Andrückschiene 80 endgültig miteinander verklebt wurden. Der Zeitaufwand zwischen dem Zeitpunkt der Auftragung des Klebstoffes auf den Zuschnitt und dem Zeitpunkt der Verbindung der sich übergreifenden Teile des Zuschnittes betrug etwa e Sekunden.
  • Die geformte und geklebte Dose wird vom Formungsdorn abgenommen, auf deren eines Ende eine Metallkappe aufgesetzt, die Dose mit einem gewünschten Material gefüllt und auf das offene Ende des Behälters ebenfalls eine Metallkappe aufgesetzt.
  • Beispiel II Gewichtsteile Polyäthylen, Molgewicht 18000 . . . 45 Mischpolymer von etwa 98 Teilen Isobutylen und 2 Teilen Isopren . . 10 Gewichtsteile ,-Pinen-Polymerisat mit einem Schmelzpunkt von 1250 C . . . 27 Epoxydharz mit einem Epoxydäquivalent von 870 bis 1025 und einem Schmelzpunkt zwischen 95 und 105 C 18 Antioxydationsmittel . 2 Dieser Ansatz wurde hergestellt, nach dem gleichen Verfahren in Stab- oder Strangform gebracht und war ebenso wie der Klebstoff nach Beispiel 1 verwendbar. Das stab- oder strangförmige Material zeigte ebenfalls eine Unverträglichkeit seiner Be standteile.
  • Beispiel III Gewichtsteile Polyäthylen, Molgewicht 18 000 . . . 43 Butadien-Acrylnitril-Mischpolymer, enthaltend 35 O/e Acrylnitril . . 12 fl-Pinen-Polymerisat mit einem Schmelzpunkt von 1250C . . . . . 27 Epoxydharz mit einem Epoxydäquivalent von 870 bis 1025 und einem Schmelzpunkt zwischen 95 und 1050 C 18 Antioxydationsmittel . 2 Das fi-Pinen-Polymerisat wurde in einen Mischer der Bauart Reed eingebracht und dadurch geschmolzen, daß es auf eine Temperatur von etwa 1600 C gebracht wurde. Das Butadien-Acrylnitril-Mischpolymer wurde dann zugesetzt und eingemischt und sodann das Polyäthylen, Epoxydharz und Antioxydationsmittel zugesetzt und gemischt, bis die Masse glatt war. Das Gemisch wurde auf einen Durchmesser von 6,4 mm bei einer Temperatur von etwa 990 C stranggepreßt und der Strangpreßling auf eine Trommel aufgewickelt. Das stab oder strangförmige Material war, obwohl es Anzeichen von Unverträglichkeit zeigte, nicht spröde und ließ sich zur Verwendung in der Klebstoffauftrageeinrichtung leicht abwickeln.
  • Der stab- oder strangförmige Klebstoff war als Ersatz für den unter Beispiel 1 beschriebenen Klebstoff in der Behälterformungsvorrichtung verwendbar.
  • Beispiel IV Gewichtsteile Polyäthylen, Molgewicht 18000 . . 40 Mischpolymer aus etwa 98 Teilen Isobutylen und etwa 2 Teilen Isopren . . 10 Epoxydharz mit einem Epoxydäquivalent von 870 bis 1025 und einem Schmelzpunkt zwischen 95 und 1050 C 20 Fossiles Kautschukharz mit einem spezifischen Gewicht von 1,01 und der Säurezahl 2 und einem Schmelzpunkt zwischen 35 und 96,10 C . . 30 Antioxydationsmittel . 2 Dieser Ansatz wurde hergestellt, nach dem gleichen Verfahren in Stab- oder Strangform gebracht und war ebenso wie der Klebstoff nach BeispielI verwendbar. Das stab- oder strangförmige Material zeigte Anzeichen von Unverträglichkeit.
  • Beispiel V Gewichtsteile Polyäthylen, Molgewicht 18000 . . 45 Mischpolymer aus etwa 98 Teilen Isobutylen und etwa 2 Teilen Isopren . 10 fl-Pinen-Polymerisat mit einem Schmelzpunkt von 1250C . . . . . 27 Epoxydharz mit einem Epoxydäquivalent von 225 bis 290 und einem Schmelzpunkt zwischen 20 und 280 C, normalerweise als halbfester Stoff . . 18 Antioxydationsmittel . 2 Dieser Ansatz wurde durch Mischen der Bestandteile in einem Mischer der Bauart Reed bei einer Temperatur von 148,90 C gemischt, das Gemisch auf einen Durchmesser von 6,4 nun bei einer Temperatur von etwa 990 C stranggepreßt und der Strangpreßling auf eine Trommel aufgewickelt. Das stab-oder strangförmige Material ließ sich leicht zur Verwendung in der Klebstoffauftrageeinrichtung abwickeln und zeigte bei der Prüfung in der zu Beispiel 1 beschriebenen Weise nur geringe bzw. gar keine Anzeichen von Unverträglichkeit.
  • Der Klebstoff zeigte eine ausgezeichnete Fähigkeit, die Metallfolienfläche zu benetzen, und die erhaltene Bindung oder Klebhaftung war sehr stark. Der Versuch, diese zu trennen, führte vielmehr zu einer Verletzung des Papiers statt der Bindung. Beim Kaltflußtest bei 910 C ließ sich eine Bindung von 2,54 cm während eines Zeitraums von 8 Stunden durch ein Gewicht von 11,34 kg (25 lbs) nicht trennen.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung einer aus einer Mischung von anteilmäßig einheitlich und innig vermischten thermoplastischen Stoffen bestehenden thermoplastischen Klebstoffmasse in Form eines dünnen, festen, selbsttragenden, biegsamen, bei Erwärmung weich werdenden, stranggepreßten Stabes oder Stranges, wobei die anteilmäßig einheitlich und innig vermischten thermoplastischen Stoffe in flüssigem Zustand wenigstens teilweise miteinander unverträglich sind und somit in diesem Zustand zur Entmischung neigen, dadurch gekennzeichnet, daß eine erhitzte, flüssige Mischung solcher Stoffe dauernd gerührt wird und daß die Mischung dann durch plötzliches Strangpressen und Verfestigen unter Verhinderung des Entmischens der besagten Stoffe zu einem festen Stab oder Strang geformt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines endständige Epoxydgruppen enthaltenden Epoxydharzes in Gewichtsanteilen von 10 bis 30 e/o und eines durch Hitze erweichbaren Harzes, das mit dem Epoxydharz unverträglich und mit diesem praktisch nicht reaktionsfähig ist, in Gewichtsanteilen von 90 bis 70 O/o.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem das Epoxydharz aus einem Glycidylpolyäther eines mehrwertigen Phenols, das endständige Epoxydgruppen enthält, besteht.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung von Polyäthylen in Gewichtsanteilen von 15 bis 60 O/o und von mindestens einem Glied einer Gruppe, die aus Polyterpenharzen, aus harzhaltiger Utah-Kohle gewonnenem Harz und dem harzartigen Polymerisationsprodukt besteht, das durch katalytische Polymerisation einer Mischung von ungesättigten, aus bei niedrigen Temperaturen gekracktem Erdöl hergestellten Monomeren erhalten wird, welches Glied einen Erweichungspunkt von mindestens 850 C hat und im erhitzten Zustand in begrenztem Maße lösend auf das Polyäthylen wirkt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch4, dadurch gekennzeichnet, daß als kautschukartiges Polymeres 10 bis 35 O/o Gewichtsanteile eines hochmolekularen Isobutylenpolymeren verwendet werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, bei welchem als kautschukartiges Polymeres ein nicht gehärtetes, mit Schwefel vulkanisierbares, kautschukartiges Copolymeres von Isobutylen und einem Diolefin in einem ungefähren Verhältnis von 98:2 verwendet wird.
  7. 7. Verfahren zum Auftragen der nach den Ansprüchen 1 bis 6 hergestellten thermoplastischen Klebmasse auf Metallflächen oder metallbekleidete Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß die in Stab- oder Strangform eine innige Mischung bildenden Bestandteile der Klebmasse während des in bekannter Weise fortschreitenden Schmelzens in einer Heizzone mit begrenztem Querschnittsraum in diesem Zustand gehalten werden und daß die Form einer innigen Mischung dann auch beim Auftragen geschmolzener Klebmasse auf die Klebstelle eines Werkstücks im Anschluß an die Heizzone aufrechterhalten wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Werkstückfläche gegen die mit dem Anstrich versehene erste Werkstückfläche zwecks Verbindung mit derselben angepreßt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 544 338; USA.-Patentschriften Nr. 2410 053, 2 430 933, 2613156, 2613191, 2456141; Lüttgen, »Die Technologie der Klebstoffe«, 1953, S. 123 bis 135, 355, 356, 378 bis 384; Zeitschrift »Metall«, 1952, Sonderdruck, 5. 229 bis 240; P ab st, »Kunststoff-Taschenbuch«, 1952, S. 69 bis 71.
DEB42056A 1955-10-11 1956-10-09 Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Klebstoffmasse in Form eines duennen, festen, selbsttragenden Stabes oder Stranges Pending DE1125158B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US539770A US2940888A (en) 1955-10-11 1955-10-11 Thermoplastic rod adhesives and method of bonding metallic sheet material therewith

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1125158B true DE1125158B (de) 1962-03-08

Family

ID=24152569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB42056A Pending DE1125158B (de) 1955-10-11 1956-10-09 Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Klebstoffmasse in Form eines duennen, festen, selbsttragenden Stabes oder Stranges

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2940888A (de)
DE (1) DE1125158B (de)
FR (1) FR1161526A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001619A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-04 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines Klebemittels auf ein Objekt

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3313666A (en) * 1961-05-31 1967-04-11 United Shoe Machinery Corp Methods of forming tubular bodies
DE2720534B2 (de) * 1977-05-06 1981-07-30 Polychemie-Gesellschaft mbH, 8900 Augsburg Verwendung von Polyäthylen- und/oder Polypropylenpulver zur Herstellung von elastischen Dichtungsmassen und Klebwerkstoffen und solche Dichtungsmassen und Klebwerkstoffe
US4297414A (en) * 1978-07-07 1981-10-27 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Reinforcing material for hydraulic substances and method for the production thereof
US5121329A (en) * 1989-10-30 1992-06-09 Stratasys, Inc. Apparatus and method for creating three-dimensional objects

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE544338C (de) * 1930-07-02 1932-02-17 Artur Krause Loetmaschine, insbesondere zum Aufloeten von Tuellen, Ausgussverschraubungen o. dgl.mittels Brennerflammen auf Blechgefaesse
US2410053A (en) * 1941-04-07 1946-10-29 Minnesota Mining & Mfg Adhesive and adhesive sheet
US2430933A (en) * 1944-04-06 1947-11-18 Du Pont Thermosetting adhesives
US2456141A (en) * 1946-05-06 1948-12-14 Myerson Simon Apparatus for extrusion molding of plastic articles
US2613191A (en) * 1949-06-04 1952-10-07 Nat Starch Products Inc Thermoplastic adhesives
US2613156A (en) * 1949-07-21 1952-10-07 Nat Starch Products Inc Thermoplastic adhesive compositions

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2278141A (en) * 1938-08-02 1942-03-31 Albin H Warth Can end
US2510727A (en) * 1946-05-15 1950-06-06 Presstite Engineering Company Sealing composition
US2506486A (en) * 1948-04-21 1950-05-02 Union Carbide & Carbon Corp Thermosetting resin from a diphenol and a diglycidyl ether of a diphenol
US2604464A (en) * 1949-03-03 1952-07-22 Canadian Ind Reaction product of diphenylolpropane diglycidyl ether with styrene-acrylic acid copolymers
US2609963A (en) * 1949-06-15 1952-09-09 Du Pont Adhesive composition and seam
NL78770C (de) * 1950-09-30
US2700860A (en) * 1951-08-21 1955-02-01 M A Benne Mower assembly for tractors
BE521204A (de) * 1952-07-05 1900-01-01
US2707708A (en) * 1953-07-09 1955-05-03 Gen Mills Inc Stabilized solutions of mixtures of polyamide resins and epoxy resins
US2762716A (en) * 1954-02-25 1956-09-11 United Shoe Machinery Corp Methods of and apparatus for dispensing and applying thermoplastic adhesives

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE544338C (de) * 1930-07-02 1932-02-17 Artur Krause Loetmaschine, insbesondere zum Aufloeten von Tuellen, Ausgussverschraubungen o. dgl.mittels Brennerflammen auf Blechgefaesse
US2410053A (en) * 1941-04-07 1946-10-29 Minnesota Mining & Mfg Adhesive and adhesive sheet
US2430933A (en) * 1944-04-06 1947-11-18 Du Pont Thermosetting adhesives
US2456141A (en) * 1946-05-06 1948-12-14 Myerson Simon Apparatus for extrusion molding of plastic articles
US2613191A (en) * 1949-06-04 1952-10-07 Nat Starch Products Inc Thermoplastic adhesives
US2613156A (en) * 1949-07-21 1952-10-07 Nat Starch Products Inc Thermoplastic adhesive compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001619A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-04 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines Klebemittels auf ein Objekt

Also Published As

Publication number Publication date
FR1161526A (fr) 1958-09-01
US2940888A (en) 1960-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2405450C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortschreitenden Aufbringen einer Klebstoffschicht mittels einer Klebstoffdüse auf eine Werkstückoberfläche
DE2220512A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrscheiben-Einheit, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Doppelscheiben-Verglasungseinheit
DE6610722U (de) Sack hoher belastbakeit.
DE2166968B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundbahn
DE2027060A1 (de) Gewebe-Schichtstoff
DE2405943C3 (de) Heißluftsiegelvorrichtung zum Verbinden von zwei Verpackungsmaterialbahnen
DE2845650B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Flach- oder Blasfolien
DE2139879B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von zwei übereinanderliegenden Bahnen durch Quernähte
DE1125158B (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Klebstoffmasse in Form eines duennen, festen, selbsttragenden Stabes oder Stranges
DE2749266A1 (de) Verstaerkte kunststoffe
DE2942597A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zylinderfoermigen rohren
DE2904097A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von kleber beim binden von buechern
WO2000010795A1 (de) Verfahren zur herstellung von heissiegel-verpackungen und ein werkzeug zur durchführung des verfahrens
DE2008607A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden thermoplastischer Materialien sowie hiernach hergestellte Produkte
DE2656804C3 (de) Verfahren zum T- oder Stumpfschweißen von Schichtkörpern mit einer Innenschicht aus thermoplastischem Schaumkunststoff
DE3107643C2 (de) Klebespritze für Zweikomponentenkleber
DE2442721A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von rohrfoermigen behaeltern
DE1960467A1 (de) Heissklebemasse
DE19824405A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbrollern unter Einsatz von Klebermaterial und danach hergestellter Farbroller
DE2340920A1 (de) Verfahren zur herstellung von geschweissten teilen aus vernetztem kunststoffmaterial
DE1594176A1 (de) Klebstoff fuer Polyaethylen
EP1077876A1 (de) Verfahren zum verpacken von schmelzklebstoff
DE2452584C2 (de) Schmelzhaftkleber auf der Basis von Polyisobutylen
DE1569873A1 (de) Klebemittel
DE2129372C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wellpappe