DE112012000378T5 - Hydraulikbagger - Google Patents

Hydraulikbagger Download PDF

Info

Publication number
DE112012000378T5
DE112012000378T5 DE112012000378.0T DE112012000378T DE112012000378T5 DE 112012000378 T5 DE112012000378 T5 DE 112012000378T5 DE 112012000378 T DE112012000378 T DE 112012000378T DE 112012000378 T5 DE112012000378 T5 DE 112012000378T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
gap
end surface
line
counterweight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112012000378.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012000378B4 (de
Inventor
Youichirou Kimura
Jun Yonehara
Risa Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE112012000378T5 publication Critical patent/DE112012000378T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012000378B4 publication Critical patent/DE112012000378B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/01Arrangement of fuel conduits
    • B60K15/013Arrangement of fuel conduits of gas conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/01Arrangement of fuel conduits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0858Arrangement of component parts installed on superstructures not otherwise provided for, e.g. electric components, fenders, air-conditioning units
    • E02F9/0866Engine compartment, e.g. heat exchangers, exhaust filters, cooling devices, silencers, mufflers, position of hydraulic pumps in the engine compartment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0858Arrangement of component parts installed on superstructures not otherwise provided for, e.g. electric components, fenders, air-conditioning units
    • E02F9/0883Tanks, e.g. oil tank, urea tank, fuel tank
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/16Cabins, platforms, or the like, for drivers
    • E02F9/166Cabins, platforms, or the like, for drivers movable, tiltable or pivoting, e.g. movable seats, dampening arrangements of cabins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/18Counterweights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03414Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling associated with the fuel tank for cooling heated fuel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/40Special vehicles
    • B60Y2200/41Construction vehicles, e.g. graders, excavators
    • B60Y2200/412Excavators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

In einem Hydraulikbagger wird ein durch Wärme von einer Antriebsmaschine bedingter Temperaturanstieg von Kraftstoff verhindert. Ein Hydraulikbagger 1 hat einen Unterwagen 2 und ein drehbaren Oberwagen 3, der über dem Unterwagen drehbar gelagert ist. Der drehbare Oberwagen 3 hat einen Drehrahmen 4, eine in dem Drehrahmen 4 montierte Antriebsmaschine 6, einen Kraftstoffbehälter 7, der auf einer Seite der Antriebsmaschine 6 angeordnet ist, ein Gegengewicht 8 und eine Kraftstoffleitung 20. Das Gegengewicht 8 ist auf der Rückseite der Antriebsmaschine 6 auf dem Drehrahmen 4 gestützt und derart angeordnet, dass ein unterer Endbereich einer hinteren Endfläche des Drehrahmens 4 über einen dazwischen vorgesehenen Spalt gegenüberliegt und der Spalt zur Atmosphäre offen ist. Eine Rückführungsleitung 24 der Kraftstoffleitung 20 ist mit dem Kraftstoffbehälter 7 verbunden und ist in einem Spalt zwischen der hinteren Endfläche des Drehrahmens 4 und dem unteren Endbereich des Gegengewichts 8 angeordnet.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hydraulikbagger und insbesondere einen Hydraulikbagger, bei dem eine Kraftstoffleitung im hinteren Bereich eines Drehrahmens angeordnet ist.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Hydraulikbagger hat einen Unterwagen mit einer Raupe und einen sich drehenden Oberwagen, der drehbar über dem Unterwagen gelagert ist. Eine Antriebsmaschine, eine hydraulische Antriebsvorrichtung, ein Kraftstofftank, eine Kühleinheit und dergleichen sind auf dem drehbaren Oberwagen montiert, wobei außerdem in dem rückseitigen Bereich des drehbaren Oberwagens ein Gegengewicht vorgesehen ist.
  • Patentdokument 1 beschreibt einen Kraftstoffbehälter, eine Kraftstoffpumpe und eine Kraftstoffleitung etc., die zur Verbesserung der Montagefreundlichkeit in einem Trägerelement als Untergruppe eines Kraftstoffsystems vormontiert sind. Dementsprechend wird die Montage verbessert, indem die montierte Untergruppe des Kraftstoffsystems als ein Bauteil in dem Drehrahmen montiert wird.
  • In Patentdokument 2 ist die Anordnung einer Kraftstoffleitung in einem Hydraulikbagger beschrieben, bei der eine Herabsetzung der Stabilität einer einen Drehrahmen bildenden Seitenplatte verhindert und die Installierbarkeit der Kraftstoffleitung verbessert wird. Insbesondere ist in Patentdokument 2 der Drehrahmen hauptsächlich durch I-Stahl gebildet, und die Kraftstoffleitung ist in der Nähe der Endbereiche eines Paares von Seitenplatten entlang eines Außenkantenbereichs des Drehrahmens installiert und übergreift ferner eine der Seitenplatten und ist entlang einer Oberkante einer Endplatte verlegt.
  • DOKUMENTE DES STANDES DER TECHNIK
    • Patentliteratur 1: Japanische Patentoffenlegung Nr. 2009-179960
    • Patentliteratur 2: Japanische Patentoffenlegung Nr. 2005-68962
  • ÜBERSICHT
  • Technisches Problem
  • Kraftstoff aus einem Kraftstofftank wird über ein Kraftstofffilter zu einer Antriebsmaschine geleitet. Überschüssiger Kraftstoff fließt in einen Kraftstoffkühler und wird nach Kühlung in dem Kraftstoffkühler durch eine Rückführungsleitung in den Kraftstofftank zurückgeführt.
  • Bei vorstehender Konfiguration der Kraftstoffleitung steigt aufgrund der Wärme von der Antriebsmaschine die Temperatur des Kraftstoffs in der Leitung, wenn die Kraftstoffleitung in dem Antriebsmaschinenraum auf der Rückseite und unterhalb der Antriebsmaschine verlegt ist, wie in den Patentdokumenten 1 und 2. Da bei den üblichen Kraftstoffleitungsstrukturen die Rückführungsleitung von dem Kraftstoffkühler zu dem Kraftstofftank in dem Antriebsmaschinenraum verlegt ist, wird insbesondere der durch den Kraftstoffkühler gekühlte Kraftstoff in der Rückführungsleitung durch die Wärme von der Antriebsmaschine erwärmt, wodurch das Erzielen einer geeigneten Wärmebilanz erschwert wird. Wenn die Temperatur des Kraftstoffs ansteigt, entsteht das Problem einer verminderten Dauerhaftigkeit der Dichtungsteile in dem Kraftstofffilter und in der Kraftstoffeinspritzvorrichtung und einer Verschlechterung des Kraftstoffverbrauchs.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist die Verhinderung eines Anstiegs der Temperatur des Kraftstoffs in der Kraftstoffleitung aufgrund der Wärme von der Antriebsmaschine.
  • Problemlösung
  • Ein Hydraulikbagger gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung hat einen Unterwagen mit einer Raupe (kann auch als Raupenfahrwerk oder Raupenkette bezeichnet werden) und einen drehbaren Oberwagen, der über dem Unterwagen drehbar gelagert ist. Der drehbare Oberwagen hat einen plattenförmigen Drehrahmen, eine in dem Drehrahmen montierte Antriebsmaschine, einen auf einer Seite der Antriebsmaschine angeordneten Kraftstofftank, ein Gegengewicht und eine Kraftstoffleitung. Das Gegengewicht lastet auf der Rückseite der Antriebsmaschine auf dem Drehrahmen und ist derart angeordnet, dass ein unterer Endbereich einer hinteren Endfläche des Drehrahmens über einen dazwischenliegenden Spalt, der zur Atmosphäre offen ist, gegenüberliegt. Die Kraftstoffleitung ist mit dem Kraftstofftank verbunden und ist in einem Spalt zwischen der hinteren Endfläche des Drehrahmens und dem unteren Endbereich des Gegengewichts angeordnet.
  • Der Spalt ist zwischen dem unteren Endbereich des Gegengewichts und der hinteren Endfläche des Drehrahmens gebildet, und die Kraftstoffleitung ist in dem Spalt angeordnet. Deshalb wird die Kraftstoffleitung nicht leicht durch die Wärme von der Antriebsmaschine beeinflusst. Da der Spalt zwischen dem Drehrahmen und dem Gegengewicht außerdem zur Atmosphäre (kann auch als Umgebung bezeichnet werden) offen ist, wird der Kraftstoff in der Kraftstoffleitung durch die Atmosphäre gekühlt, und ein Temperaturanstieg wird verhindert.
  • Der Hydraulikbagger gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf den Hydraulikbagger gemäß dem ersten Aspekt, wobei ein Antriebsmaschinenraum mit der darin angeordneten Antriebsmaschine über dem Drehrahmen konfiguriert ist. Der Antriebsmaschinenraum und ein Spalt, in dem die Kraftstoffleitung angeordnet ist, sind geschützt (oder abgeschirmt).
  • Durch die Abschirmung des Antriebsmaschinenraums und des Spalts, in dem die Kraftstoffleitung angeordnet ist, lässt sich ein weiterer Temperaturanstieg des Kraftstoffs in der Kraftstoffleitung verhindern.
  • Der Hydraulikbagger gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf den Hydraulikbagger gemäß dem zweiten Aspekt und umfasst ferner eine Wärmeisolierelement, das den Spalt, in dem die Kraftstoffleitung angeordnet ist, und den Antriebsmaschinenraum trennt.
  • Durch die Trennung des Spalts, in dem die Kraftstoffleitung angeordnet ist, und des Antriebsmaschinenraums mittels des Wärmeisolierelements wird mit einer Konfiguration, die einfacher ist als in einem Fall, in dem der Spalt, in dem die Kraftstoffleitung angeordnet ist, durch das Gegengewicht und den Drehrahmen gegenüber dem Antriebsmaschinenraum abgeschirmt wird, verhindert, dass Wärme aus dem Antriebsmaschinenraum in den Spalt eindringt, in dem die Kraftstoffleitung angeordnet ist.
  • Der Hydraulikbagger gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf den Hydraulikbagger gemäß einem der Aspekte eins bis drei, wobei die hintere Endfläche des Drehrahmens eine an einem unteren Ende gebildete erste Endfläche und eine zweite Endfläche hat, die über der ersten Endfläche und weiter nach vorne als die erste Endfläche gebildet ist. Darüber hinaus umfasst der Spalt zwischen dem Drehrahmen und dem Gegengewicht einen ersten Spalt, der zwischen der ersten Endfläche und dem unteren Endbereich des Gegengewichts gebildet ist, und einen zweiten Spalt, der breiter als der erste Spalt ist und zwischen der zweiten Endfläche und dem unteren Endbereich des Gegengewichts gebildet ist. Ein Bereich einer Bodenplatte des Drehrahmens liegt direkt unter der Kraftstoffleitung in dem zweiten Spalt.
  • Da der Spalt zwischen dem Gegengewicht und dem Drehrahmen zur Atmosphäre offen ist, ist es denkbar, dass Sand und Schmutz und dergleichen in den Spalt eindringen und die Kraftstoffleitung beschädigen.
  • Dementsprechend sind bei dem Hydraulikbagger gemäß dem vierten Aspekt die hinteren Endflächen des Drehrahmens derart ausgebildet, dass die erste und die zweite Endfläche gestuft sind. Die Kraftstoffleitung ist in dem gestuften Bereich angeordnet, und der Bereich der Bodenplatte des Drehrahmens ist derart konfiguriert, dass er direkt unter der Kraftstoffleitung in dem zweiten Spalt liegt. Dadurch ist die Kraftstoffleitung durch die hinteren Endflächen des Drehrahmens geschützt. Dies ermöglicht eine Kühlung der Kraftstoffleitung durch die Atmosphäre, und eine Beschädigung der Kraftstoffleitung durch von außen eindringendes Material wird verhindert.
  • Der Hydraulikbagger gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf den Hydraulikbagger gemäß einem der Aspekte eins bis vier und umfasst ferner einen Kraftstoffkühler, der auf einer anderen Seite der Antriebsmaschine angeordnet ist. Die Kraftstoffleitung ist eine Rückführungsleitung von dem Kraftstoffkühler zu dem Kraftstofftank.
  • Die Rückführungsleitung, die Kraftstoff von dem Kraftstoffkühler in den Tank zurückführt, verteilt den in dem Kraftstoffkühler gekühlten Kraftstoff wie vorstehend beschrieben. Somit wird durch die Anordnung der Rückführungsleitung in dem Spalt zwischen dem Drehrahmen und dem Gegengewicht ein Temperaturanstieg des gekühlten Kraftstoffs verhindert.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Wie vorstehend beschrieben, wird bei vorliegender Erfindung der durch die Kraftstoffleitung fließende Kraftstoff nicht leicht durch die von der Antriebsmaschine ausgehende Wärme erwärmt und wird zur Verhinderung eines Temperaturanstiegs durch die Atmosphäre gekühlt, da die Kraftstoffleitung in einem Spalt zwischen dem Gegengewicht und dem Drehrahmen angeordnet ist und der Spalt zur Atmosphäre offen ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Außenansicht eines Hydraulikbaggers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt einen hinteren Bereich des Hydraulikbaggers;
  • 3 ist eine schematische Außenansicht eines Gegengewichts;
  • 4 ist eine Seitenansicht eines hinteren Bereichs des Hydraulikbaggers;
  • 5 ist eine vergrößerte fragmentarische Ansicht von 4;
  • 6 zeigt einen Installationszustand eines Schaumstoffelements zur Wärmeisolierung;
  • 7 entspricht 2 in einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 8 entspricht 5 in einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Gesamtkonstruktion
  • Ein Hydraulikbagger 1 gemäß vorliegender Ausführungsform ist ein Kurzheck-Schwenkbagger und hat einen Unterwagen 2 und einen drehbaren Oberwagen 3, wie in 1 dargestellt. 1 ist eine schematische Außenansicht des Hydraulikbaggers 1 von der Rückseite betrachtet. 2 zeigt die Konstruktion eines hinteren Bereichs des Hydraulikbaggers 1, wobei die Abdeckung des Fahrzeugkörpers, die Antriebsmaschine und das Gegengewicht weggelassen wurden. Ein Schaumstoffelement, das nachstehend erwähnt wird und als Wärmeisolierelement dient, wurde in 2 weggelassen.
  • Der Unterwagen 2 hat Raupen C auf der rechten und linken Seite, und der Hydraulikbagger 1 kann sich durch die Drehung der Raupen vorwärts und rückwärts bewegen.
  • Der drehbare Oberwagen 3 ist drehbar auf dem Unterwagen 2 montiert. Wie in den 1 und 2 dargestellt ist, ist der drehbare Oberwagen 3 mit einem Drehrahmen 4, einem Arbeitsgerät 5, einer Antriebsmaschine 6, einem Kraftstoffbehälter 7, einem Gegengewicht 8 und einer Kühleinheit 10, die einen Kraftstoffkühler 9 enthält, ausgestattet.
  • Der Drehrahmen 4 hat eine Bodenplatte 41, die durch eine dicke Stahlplatte gebildet wird, eine linke und eine rechte vertikale Platte 42, 43 und dergleichen. Das Arbeitsgerät 5, die Antriebsmaschine 6, der Kraftstoffbehälter 7, das Gegengewicht 8 und die Kühleinheit 10 sind auf dem Drehrahmen 4 gestützt.
  • Das Arbeitsgerät 5 ist an der Vorderseite des Drehrahmens 4 gehalten und hat einen Ausleger 11, der in einem mittleren Bereich gekrümmt ist, einen Arm 12, der an einem distalen Ende des Auslegers 11 befestigt ist, und einen Löffel 13, der an einem distalen Ende des Arms 12 befestigt ist, wie in 1 gezeigt. Der Hydraulikbagger 1 kann Schutt und Sand und dergleichen ausheben, während der Ausleger 11, der Arm 12 und der Baggerlöffel 13 durch den Antrieb von Hydraulikzylindern 11a, 12a und 13a mit Hydraulikfluid, das durch einen nicht dargestellten Hydraulikschlauch zugeführt wird, auf und ab bewegt werden.
  • Die Antriebsmaschine 6 ist in einem Antriebsmaschinenraum S1 im hinteren Bereich des Drehrahmens 4 montiert. Ein Kraftstoffbehälter 7 ist auf einer Seite der Antriebsmaschine 6 und die Kühleinheit 10 auf deren anderer Seite angeordnet, wobei die Antriebsmaschine 6 dazwischenliegt. Ein Kraftstofffilter 14 ist an der hinteren Seitenfläche des Kraftstofftanks 7 angeordnet. Vorliegend sind ein Hauptfilter und ein Nebenfilter als Kraftstofffilter 14 vorgesehen, wobei deren Detailbeschreibung an dieser Stelle entfällt.
  • Das Gegengewicht 8 ist an dem hinteren Endbereich des Drehrahmens 4 auf der Rückseite des Antriebsmaschinenraum S1 gestützt. 3 zeigt das Gegengewicht 8 bei Betrachtung von der Vorderseite.
  • Konstruktion der Kraftstoffleitung
  • Der Kraftstoff durchströmt einen Weg von dem Kraftstofftank 7 zu dem Kraftstofffilter 14, der Antriebsmaschine 6, dem Kraftstoffkühler 9 und dem Kraftstofftank 7. Eine Kraftstoffleitung 20 ist zwischen diesen Elementen verlegt. Insbesondere ist eine erste Leitung 21 zwischen dem Kraftstofftank 7 und dem Kraftstofffilter 14, eine zweite Leitung 22 zwischen dem Kraftstofffilter 14 und der Antriebsmaschine 6 und eine dritte Leitung 23 zwischen der Antriebsmaschine 6 und dem Kraftstoffkühler 9 vorgesehen. Eine vierte Leitung (Rückführungsleitung) 24 ist ferner zwischen dem Kraftstoffkühler und dem Kraftstofftank 7 vorgesehen.
  • Ein Ende der ersten Leitung 21 ist mit dem Kraftstofftank 7 verbunden. Die erste Leitung 21 erstreckt sich von dem Boden des Kraftstofftanks 7 nach oben, und das andere Ende ist mit der Oberseite des Kraftstofffilters 14 verbunden. Ein Ende der zweiten Leitung 22 ist mit der Oberseite des Kraftstofffilters 14 verbunden. Die zweite Leitung 22 erstreckt sich von der Oberseite des Kraftstofffilters 14 nach unten zur Bodenplatte 41 des Drehrahmens 4, überspannt die Oberseite der rechten vertikalen Platte 43 und erstreckt sich entlang der oberen Fläche der Bodenplatte 41 in Querrichtung zu einem mittleren Bereich. Die zweite Leitung 22 erstreckt sich ferner von der Bodenplatte 41 nach oben, und das andere Ende ist mit einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung (nicht gezeigt) der Antriebsmaschine 6 verbunden.
  • Ein Ende der dritten Leitung 23 ist mit der Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Antriebsmaschine 6 verbunden. Die dritte Leitung 23 erstreckt sich in einer transversalen Richtung von der Kraftstoffeinspritzvorrichtung, überquert die hintere Seitenfläche der Kühleinheit 10 an der Außenseite des Fahrzeugs (linke Richtung) und erstreckt sich weiter zur Außenseite und nach unten. Das andere Ende der dritten Leitung 23 ist mit dem Kraftstoffkühler 9 verbunden.
  • Ein Ende der vierten Leitung 24, die als Rückführungsleitung wirkt, ist mit dem unteren Endbereich des Kraftstoffkühlers 9 verbunden. Die vierte Leitung 24 erstreckt sich von dem unteren Endbereich des Kraftstoffkühlers 9 nach hinten und weiter an der Fahrzeuginnenseite (rechte Richtung) entlang der hinteren Seitenfläche der Kühleinheit 10 und entlang der hinteren Endfläche der Bodenplatte 41 des Drehrahmens 4 zu dem rechten Endbereich der Bodenplatte 41. Die vierte Leitung 41 erstreckt sich dann zu dem Kraftstofftank 7, und das andere Ende ist mit dem Kraftstofftank 7 verbunden.
  • Im Folgenden wird die Konstruktion des Bereichs, in dem die vierte Leitung 24 verlegt ist, im Einzelnen beschrieben. 4 zeigt einen Bereich, in dem der Antriebsmaschinenraum S1 und das Gegengewicht 8 angeordnet sind, bei Betrachtung von der linken Seite des Fahrzeugs. 5 ist eine vergrößerte Schnittansicht der hinteren Endfläche der Bodenplatte 41 des Drehrahmens 4 und des unteren Endbereichs des Gegengewichts 8.
  • Wie in den 4 und 5 zu erkennen ist, ist die Bodenplatte 41 gebildet durch eine ersten Bodenplatte 411 die unten angeordnet und relativ dünn ist, und eine zweite Bodenplatte 412 und eine dritte Bodenplatte 413, die über der ersten Bodenplatte 411 angeordnet sind. Die zweite Bodenplatte 412 und die dritte Bodenplatte 413 sind im Wesentlichen gleich dick und sind dicker als die erste Bodenplatte 411. Eine hintere Endfläche 411a der ersten Bodenfläche 411 springt am weitesten zur Rückseite vor. Eine hintere Endfläche 412a der zweiten Bodenfläche 412 ist weiter nach vorne positioniert als die hintere Endfläche 411a der ersten Bodenfläche 411, und darüber hinaus ist eine hintere Endfläche 413a der dritten Bodenplatte 413 weiter nach vorne positioniert als die hintere Endfläche 412a der zweiten Bodenplatte 412. Insbesondere sind die drei Bodenplatten 411, 412, 413 derart übereinander angeordnet, dass ihre hinteren Endflächen 411a, 412a, 413a stufenförmig sind, wodurch zwischen den Bodenplatten 411 bis 413 Stufen gebildet werden.
  • Andererseits hat der untere Endbereich des Gegengewichts 8 eine erste Endfläche 8a, die beiden hinteren Endflächen 411a, 412a der jeweiligen ersten Bodenplatte 411 und zweiten Bodenplatte 412 gegenüberliegt, und eine zweite Endfläche 8b, die der hinteren Endfläche 413a der dritten Bodenplatte 413 gegenüberliegt. Die erste Endfläche 8a ist weiter nach vorne positioniert als die zweite Endfläche 8b. Ein erster Spalt G1 ist zwischen der hinteren Endfläche 411a der ersten Bodenplatte 411 und der ersten Endfläche 8a des Gegengewichts 8 und ein zweiter Spalt G2 zwischen der hinteren Endfläche 412a der zweiten Bodenplatte 412 und der ersten Endfläche 8a des Gegengewichts 8 gebildet. Ein dritter Spalt G3 ist zwischen der hinteren Endfläche 413a der dritten Bodenplatte 413 und der zweiten Endfläche 8b des Gegengewichts 8 gebildet. Ein Raum in Richtung von vorne nach hinten ist am schmalsten in dem ersten Spalt G1, ist breiter als der erste Spalt G1 in dem zweiten Spalt G2 und ist breiter als der zweite Spalt G2 in dem dritten Spalt G3. Die Spalten G1 bis G3 sind zur Atmosphäre offen, und die Atmosphäre kann in die Spalten G1 bis G3 eindringen.
  • Wie in den 2 und 5 zu erkennen ist, ist die vierte Leitung 24 in dem dritten Spalt G3 entlang der hinteren Endfläche 413a der dritten Bodenplatte 413 angeordnet und durch eine Mehrzahl von Klemmen 26 an der zweiten Bodenplatte 412 gehalten. Darüber hinaus ist die vierte Leitung 24 an einer Stelle angeordnet, die sich in Richtung von vorne nach hinten nicht mit dem ersten Spalt G1 überlappt.
  • Wie in den 5 und 6 dargestellt ist, ist über der vierten Leitung 24 an der hinteren Endfläche 413a der dritten Bodenplatte 413 ein Schaumstoffelement 30 zur Wärmeisolierung vorgesehen. Das Schaumstoffelement 30 ist an der hinteren Endfläche 143a der dritten Bodenplatte 413 über im Wesentlichen die gesamte Querbreite befestigt, und sein oberer Bereich ist an dem Gegengewicht 8 festgeklebt. Insbesondere ist das Schaumstoffelement 30 derart angeordnet, dass es den dritten Spalt G3, in dem die vierte Leitung 24 angeordnet ist, und den Antriebsmaschinenraum S1, in dem die Antriebsmaschine 6 angeordnet ist, trennt.
  • Wirkungen
  • Der Kraftstoff des Hydraulikbaggers 1 wird aus dem Kraftstofftank 7 durch die erste Leitung 21 zu dem Kraftstofffilter 14 und dann von dem Kraftstofffilter 14 durch die zweite Leitung 22 zur Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Antriebsmaschine 6 geleitet. Dabei wird überschüssiger Kraftstoff über eine dritte Leitung 23 zu dem Kraftstoffkühler 9 geleitet. Der durch den Kraftstoffkühler 9 gekühlte Kraftstoff wird durch die vierte Leitung 24 zurück zum Kraftstofftank 7 geleitet.
  • Dabei ist der dritte Spalt G3, in dem die vierte Leitung 24 verlegt ist, zusammen mit dem ersten Spalt G1 und dem zweiten Spalt G2 zur Atmosphäre offen. Deshalb wird die Atmosphäre in den dritten Spalt G3 gelenkt, und der die vierte Leitung 24 durchströmende Kraftstoff wird ebenfalls durch die Atmosphäre gekühlt. Darüber hinaus wird die Wärme von dem Antriebsmaschinenraum S1 durch das Schaumstoffelement 30 abgeschirmt, und ein direkter Kontakt mit heißer Luft aus dem Antriebsmaschinenraum S1 an der vierten Leitung 24 lässt sich verhindern.
  • Darüber hinaus ist es möglich, dass während des Arbeitens Schmutz und dergleichen von dem Spalt (ersten Spalt G1) zwischen der Bodenplatte 41 und dem Drehrahmen 4 und dem hinteren Endbereich des Gegengewichts 8 nach innen dringt. Jedoch ist die vierte Leitung 24 an einer Position angeordnet, die sich in Richtung nach vorne und nach hinten nicht mit dem ersten Spalt G1 überlappt. Insbesondere sind die zweite Bodenplatte 412 und die erste Bodenplatte 411 unter der vierten Leitung 24 angeordnet, und die vierte Leitung 24 ist derart angeordnet, dass sie durch den ersten Spalt G1 nicht direkt nach außen zeigt. Deshalb ist ein direkter Kontakt mit eindringendem Schmutz und dergleichen an der vierten Leitung 24 vermeidbar.
  • Merkmale
    • (1) Die vierte Leitung (Rückführungsleitung) 24 ist in dem dritten Spalt G3 zwischen der hinteren Endfläche des Drehrahmens 4 und dem unteren Endbereich des Gegengewichts 8 vorgesehen, und der dritte Spalt G3 ist zur Atmosphäre offen. Darüber hinaus sind der Spalt, in dem die vierte Leitung 24 angeordnet ist, und der Antriebsmaschinenraum S1 durch das Schaumstoffelement 30 getrennt, das über eine Wärmeisolierwirkung verfügt. Dadurch wird die vierte Leitung nicht leicht durch die Wärme von der Antriebsmaschine beeinträchtigt und wird ferner durch die Atmosphäre gekühlt, so dass ein Temperaturanstieg des durch das Innere strömenden Kraftstoffs vermieden wird.
    • (2) Wenngleich der dritte Spalt G3, in dem die vierte Leitung 24 angeordnet ist, zur Atmosphäre offen ist, ist die vierte Leitung 24 derart angeordnet, dass sie sich in Richtung nach vorne und nach hinten nicht mit dem ersten Spalt G1 überlappt.
  • Insbesondere sind die hinteren Endbereiche der ersten Bodenplatte 411 und der zweiten Bodenplatte 412, die den Drehrahmen 4 bilden, unter der vierten Leitung 24 angeordnet. Auf diese Weise wird verhindert, dass Schmutz, der durch den Spalt eingedrungen ist, direkt auf die vierte Leitung 24 trifft und diese beschädigt.
  • Weitere Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehende Ausführungsform beschränkt. Verschiedene Änderungen und Modifikationen sind möglich, ohne den Kern der Erfindung zu verlassen.
    • (a) Eine weitere Ausführungsform ist in den 7 und 8 dargestellt. In dieser Ausführungsform sind die Anordnung einer Kraftstoffleitung 50, die Konfiguration eines Drehrahmens 60 und die Form eines Gegengewichts 80 anders als in der vorhergehenden Ausführungsform. Ansonsten sind die Konfigurationen jedoch im Wesentlichen die gleichen wie in der vorhergehenden Ausführungsform.
  • Der Kraftstoff durchströmt einen Weg von dem Kraftstofftank 7 zu dem Kraftstofffilter 14, der Antriebsmaschine 6, dem Kraftstoffkühler 9 und dem Kraftstofftank 7 in der gleichen Weise wie in der vorhergehenden Ausführungsform. Die Kraftstoffleitung 50, die zwischen diesen Elementen verlegt ist, umfasst eine erste Leitung 51 bis vierte Leitung 54.
  • Die erste Leitung 51 ist mit dem Kraftstofftank 7 und dem Kraftstofffilter 14 verbunden. Die zweite Leitung 52 ist mit dem Kraftstofffilter 14 und einer Antriebsmaschine verbunden. Die zweite Leitung 52 erstreckt sich von dem Kraftstofffilter 14 nach unten zu einer Bodenplatte 61 des Drehrahmens 60. Die zweite Leitung 52 erstreckt sich entlang eines unteren Endbereichs einer transversalen Platte 62, welche die Oberfläche der Bodenplatte 61 ist und den Drehrahmen 60 bildet, in Querrichtung zu einem mittleren Bereich und weiter nach oben, um mit der Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Antriebsmaschine verbunden zu werden. Die transversale Platte 62 ist ein Element, das mit der linken und rechten vertikalen Platte (wovon in 7 nur eine rechte vertikale Platte 63 dargestellt ist) in Querrichtung verbunden und zwischen dem Antriebsmaschinenraum S1 und einem vorderen Raum angeordnet ist.
  • Die dritte Leitung 53 ist mit der Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Antriebsmaschine und mit dem Kraftstoffkühler 9 verbunden. Die dritte Leitung 53 erstreckt sich von der Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach unten, verläuft unter der Kühleinheit 10 und erstreckt sich zur Außenseite des Fahrzeugs (linke Richtung) und ist mit dem Kraftstoffkühler 9 verbunden.
  • Die vierte Leitung 54, die als Rückführungsleitung dient, ist mit dem Kraftstoffkühler 9 und mit dem Kraftstofftank 7 verbunden. Die vierte Leitung 54 erstreckt sich von dem unteren Endbereich des Kraftstoffkühlers 9, verläuft unter der Kühleinheit 10, um sich zur Innenseite (rechte Richtung) zu erstrecken, und erstreckt sich entlang der hinteren Endfläche der Bodenplatte 61 des Drehrahmens 60 zum rechten Endbereich der Bodenplatte 61. Die vierte Leitung 54 ist dann mit dem Kraftstofftank 7 verbunden.
  • Die Bodenplatte 61 des Drehrahmens 60 hat eine erste Bodenplatte 611, die durch eine dicke Platte gebildet wird, und eine verstärkende zweite Bodenplatte 612, die an dem hinteren Bereich der ersten Bodenplatte 611 vorgesehen ist, wie in den 7 und 8 dargestellt. Eine hintere Endfläche 611a der ersten Bodenplatte 611 springt weiter zur Rückseite vor als eine hintere Endfläche 612a der zweiten Bodenplatte 612 und ist somit aufgrund der Bodenplatten 611, 612 stufenförmig ausgebildet.
  • Andererseits umfasst der untere Endbereich des Gegengewichts 80 eine erste Endfläche 80a, die der hinteren Endfläche 611a der ersten Bodenplatte 611 gegenüberliegt, und eine zweite Endfläche 80b und eine dritte Endfläche 80c, die der hinteren Endfläche 612a der zweiten Bodenplatte 612 gegenüberliegen. Die erste Endfläche 80a ist am weitesten zur Rückseite angeordnet, die erste Endfläche 80a ist weiter zur Vorderseite angeordnet als die zweite Endfläche 80b, und die dritte Endfläche 80c ist weiter zur Vorderseite angeordnet als die zweite Endfläche 80b. Ein erster Spalt G1 ist zwischen der hinteren Endfläche 611a der ersten Bodenplatte 611 und der ersten Endfläche 80a des Gegengewichts 80 gebildet. Ein zweiter Spalt G2 ist zwischen der hinteren Endfläche 612a der zweiten Bodenplatte 612 und der zweiten Endfläche 80b des Gegengewichts 80 und ein dritter Spalt G3 zwischen der hinteren Endfläche 612a der zweiten Bodenplatte 612 und der dritten Endfläche 80c des Gegengewichts 80 gebildet. Ein Raum in Richtung nach vorne und nach hinten ist am schmalsten in dem ersten Spalt G1 und ist breiter als der erste Spalt G1 in dem zweiten Spalt G2. Darüber hinaus ist der dritte Spalt G3 breiter als der erste Spalt G1 und schmaler als der zweite Spalt G2. Die Spalten G1 bis G3 sind zur Atmosphäre offen, und die Atmosphäre kann in die Spalten G1 bis G3 eindringen.
  • Die vierte Leitung 54 ist entlang der hinteren Endfläche 612a der zweiten Bodenplatte 612 in dem zweiten Spalt G2 angeordnet und ist durch eine Mehrzahl von Klemmen 56 an der ersten Bodenplatte 611 gehalten. Zudem ist die vierte Leitung 54 an einer Position angeordnet, die sich in Richtung nach vorne und nach hinten nicht mit dem ersten Spalt G1 überlappt. Insbesondere ist die erste Bodenplatte 611 unter der vierten Leitung 54 angeordnet, und die vierte Leitung 54 ist nicht so angeordnet, dass sie direkt nach außen zeigt.
  • Zur Wärmeisolierung ist in dem dritten Spalt G3 ein Schaumstoffelement 85 vorgesehen. Das Schaumstoffelement 85 ist an der hinteren Endfläche 612a der zweiten Bodenplatte 612 im Wesentlichen entlang der gesamten Querbreite befestigt. Eine Verlängerung 85a, die sich nach vorne erstreckt, ist an der Oberseite des Schaumstoffelements 85 gebildet. Die Verlängerung 85a liegt zwischen einer Oberfläche 612b der zweiten Bodenplatte 612 und dem Gegengewicht 80. Durch dieses Schaumstoffelement 85 sind der Antriebsmaschinenraum S1, in dem die Antriebsmaschine angeordnet ist, und der zweite Spalt, in dem die vierte Leitung 54 angeordnet ist, voneinander getrennt.
  • Außerdem ist unter beiden rechten und linken Endbereichen des Schaumstoffelements 85 ein Paar von Dichtungselementen 87 angeordnet. Die Dichtungselemente 87 sind an der ersten Bodenplatte 611 vorgesehen, um den Spalt zwischen der Oberseite der ersten Bodenplatte 611 und der Unterseite des Schaumstoffelements 85 abzudichten. Die Dichtungselemente 87 haben Öffnungen für den Durchtritt der vierten Leitung 54. Die vierte Leitung 54 ist durch die Durchgangsöffnungen der Dichtungselemente 87 hindurchgeführt und durch eine Mehrzahl von Klemmen 56 und die erste Bodenplatte 611 gehalten.
  • Mit vorliegender Ausführungsform werden ähnliche Wirkungen erzielt wie mit der vorhergehenden Ausführungsform. Da insbesondere die vierte Leitung 54 in dem zweiten Spalt G2 angeordnet ist, der zur Atmosphäre offen ist, und da der zweite Spalt G2 und der Antriebsmaschinenraum S1 durch das Schaumstoffelement 85 getrennt sind, lässt sich ein Temperaturanstieg des in der Leitung 54 strömenden Kraftstoffs verhindern. Da in dieser Ausführungsform die Dichtungselemente 87 außerdem an dem rechten und linken Endbereich des Schaumstoffelements 85 vorgesehen sind, lässt sich das Eindringen von Wärme von der Antriebsmaschine durch den Spalt, in dem die vierte Leitung angeordnet ist, zuverlässig verhindern.
  • Da der hintere Endbereich der ersten Bodenplatte 611, die den Drehrahmen 60 bildet, darüber hinaus unter der vierten Leitung 54 angeordnet ist, lässt sich verhindern, dass Schmutz und dergleichen, der durch den ersten Spalt G1 eingedrungen ist, direkt auf die vierte Leitung 54 trifft und die vierte Leitung 54 beschädigt.
    • (b) Wenngleich das wärmeisolierende Schaumstoffelement in der Ausführungsform an dem Drehrahmen befestigt ist, kann das Schaumstoffelement auch an dem Gegengewicht vorgesehen sein. Außerdem ist das Wärmeisolierelement nicht auf ein Schaumstoffelement beschränkt.
    • (c) Wenngleich die Rückführungsleitung der Kraftstoffleitung in der Ausführungsform in dem Spalt zwischen dem Drehrahmen und dem Gegengewicht vorgesehen ist, kann ebenso eine weitere Kraftstoffleitung als Kraftstoffleitung von dem Kraftstofffilter zur Antriebsmaschine in dem Spalt zwischen dem Drehrahmen und dem Gegengewicht vorgesehen sein.
  • Anwendungsbereich
  • Bei dem erfindungsgemäßen Hydraulikbagger wird der die Kraftstoffleitung durchströmende Kraftstoff nicht leicht durch die Wärme von der Antriebsmaschine beeinflusst und wird zur Verhinderung eines Temperaturanstiegs durch die Atmosphäre gekühlt, da die Kraftstoffleitung in einem Spalt zwischen dem Gegengewicht und dem Drehrahmen angeordnet ist und der Spalt zur Atmosphäre offen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hydraulikbagger
    2
    Unterwagen
    3
    drehbarer Oberwagen
    4, 60
    Drehrahmen
    5
    Arbeitsgerät
    6
    Antriebsmaschine
    7
    Kraftstoffbehälter
    8, 80
    Gegengewicht
    8a, 80a
    erste Endfläche des Gegengewichts 8, 80
    8b, 80b
    zweite Endfläche des Gegengewichts 8, 80
    80c
    dritte Endfläche des Gegengewichts 80
    9
    Kraftstoffkühler
    20, 50
    Kraftstoffleitung
    30, 85
    Schaumstoffelement
    41, 61
    Bodenplatte
    24, 54
    vierte Leitung (Rückführungsleitung)
    411a, 611a
    hintere Endfläche der ersten Bodenplatte 411, 611
    412a, 612a
    hintere Endfläche der zweiten Bodenplatte 412, 612
    413a
    hintere Endfläche der dritten Bodenplatte 413
    G1
    erster Spalt
    G2
    zweiter Spalt
    G3
    dritter Spalt

Claims (5)

  1. Hydraulikbagger, umfassend: einen Unterwagen mit einer Raupe; und einen drehbaren Oberwagen, der über dem Unterwagen drehbar gelagert ist; wobei der drehbare Oberwagen umfasst: einen plattenförmigen Drehrahmen; eine in dem Drehrahmen montierte Antriebsmaschine; einen auf einer Seite der Antriebsmaschine angeordneten Kraftstofftank; ein Gegengewicht, das auf der Rückseite der Antriebsmaschine auf dem Drehrahmen getragen und derart angeordnet ist, dass ein unterer Endbereich einer hinteren Endfläche des Drehrahmens über einen dazwischen vorgesehenen Spalt gegenüberliegt und der Spalt zur Atmosphäre offen ist; und eine Kraftstoffleitung, die mit dem Kraftstoffbehälter verbunden und in dem Spalt zwischen der hinteren Endfläche des Drehrahmens und dem unteren Endbereich des Gegengewichts angeordnet ist.
  2. Hydraulikbagger nach Anspruch 1, wobei ein Antriebsmaschinenraum mit der darin angeordneten Antriebsmaschine über dem Drehrahmen konfiguriert ist; und wobei der Antriebsmaschinenraum und der Spalt, in dem die Kraftstoffleitung angeordnet ist, geschützt sind.
  3. Hydraulikbagger nach Anspruch 2, ferner umfassend: ein Wärmeisolierelement, das den Spalt, in dem die Kraftstoffleitung angeordnet ist, und den Antriebsmaschinenraum trennt.
  4. Hydraulikbagger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die hintere Endfläche des Drehrahmens eine an einem unteren Ende gebildete erste Endfläche und eine zweite Endfläche umfasst, die über der ersten Endfläche und weiter nach vorne als die erste Endfläche gebildet ist; wobei der Spalt einen ersten Spalt, der zwischen der ersten Endfläche und dem unteren Endbereich des Gegengewichts gebildet ist, und einen zweiten Spalt umfasst, der breiter als der erste Spalt ist und der zwischen der zweiten Endfläche und dem unteren Endbereich des Gegengewichts gebildet ist; und wobei ein Bereich einer Bodenplatte des Drehrahmens direkt unter der Kraftstoffleitung in dem zweiten Spalt liegt.
  5. Hydraulikbagger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner umfassend: einen Kraftstoffkühler, der auf einer weiteren Seite der Antriebsmaschine angeordnet ist, wobei die Kraftstoffleitung eine Rückführungsleitung von dem Kraftstoffkühler zu dem Kraftstofftank ist.
DE112012000378.0T 2012-08-03 2012-09-28 Hydraulikbagger Active DE112012000378B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012172602A JP5181076B1 (ja) 2012-08-03 2012-08-03 油圧ショベル
JP2012-172602 2012-08-03
PCT/JP2012/075074 WO2014020777A1 (ja) 2012-08-03 2012-09-28 油圧ショベル

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012000378T5 true DE112012000378T5 (de) 2014-04-17
DE112012000378B4 DE112012000378B4 (de) 2014-09-25

Family

ID=48189469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012000378.0T Active DE112012000378B4 (de) 2012-08-03 2012-09-28 Hydraulikbagger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8794673B2 (de)
JP (1) JP5181076B1 (de)
KR (1) KR101529092B1 (de)
CN (1) CN103975111B (de)
DE (1) DE112012000378B4 (de)
WO (1) WO2014020777A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014125623A1 (ja) * 2013-02-15 2014-08-21 株式会社小松製作所 油圧ショベル
JP6234330B2 (ja) * 2014-06-09 2017-11-22 株式会社クボタ 作業機
JP6488218B2 (ja) * 2015-09-30 2019-03-20 株式会社クボタ 作業機
JP6509767B2 (ja) * 2016-03-15 2019-05-08 日立建機株式会社 建設機械
JP6385381B2 (ja) * 2016-03-18 2018-09-05 日立建機株式会社 建設機械
DE102016008822B4 (de) * 2016-07-19 2021-05-20 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobilkran mit verstellbarer Ballastaufnahmevorrichtung
JP7243667B2 (ja) * 2020-03-17 2023-03-22 井関農機株式会社 作業車両

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09242624A (ja) * 1996-03-05 1997-09-16 Hitachi Constr Mach Co Ltd 建設機械の燃料冷却装置
JPH11200414A (ja) * 1998-01-14 1999-07-27 Yutani Heavy Ind Ltd 建設機械用外装材及びその製造方法
JP2001040706A (ja) * 1999-08-03 2001-02-13 Komatsu Ltd 建設機械の旋回台
JP2001348909A (ja) * 2000-06-02 2001-12-21 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd 建設機械
JP2002146843A (ja) * 2000-11-14 2002-05-22 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd 建設機械
JP4019992B2 (ja) * 2003-03-27 2007-12-12 コベルコ建機株式会社 カウンタウエイト取付構造
JP2005068962A (ja) * 2003-08-28 2005-03-17 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd 建設機械の燃料配管構造
US7887124B2 (en) * 2005-07-19 2011-02-15 Komatsu Ltd. Cab structure for construction machine
JP2008038469A (ja) * 2006-08-07 2008-02-21 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd カウンタウエイト
JP4725476B2 (ja) * 2006-10-10 2011-07-13 コベルコ建機株式会社 建設機械
JP4900163B2 (ja) * 2007-09-26 2012-03-21 コベルコ建機株式会社 建設機械
JP4928474B2 (ja) * 2008-01-08 2012-05-09 日立建機株式会社 建設機械のNOx低減装置の配設構造
JP5090943B2 (ja) * 2008-01-29 2012-12-05 日立建機株式会社 建設機械
JP5101324B2 (ja) * 2008-02-07 2012-12-19 日立建機株式会社 建設機械のNOx低減装置の配設構造
JP4925351B2 (ja) * 2008-02-27 2012-04-25 キャタピラー エス エー アール エル 建設機械における化粧カバー構造
US9074342B2 (en) * 2008-02-27 2015-07-07 Komatsu Ltd. Work vehicle
JP4600556B2 (ja) * 2008-09-19 2010-12-15 コベルコ建機株式会社 建設機械
JP5234693B2 (ja) * 2009-10-16 2013-07-10 日立建機株式会社 建設機械
JP5562777B2 (ja) * 2010-09-16 2014-07-30 日立建機株式会社 建設機械
JP5490739B2 (ja) * 2011-02-25 2014-05-14 日立建機株式会社 建設機械
JP5106711B2 (ja) * 2011-03-02 2012-12-26 株式会社小松製作所 貯油タンク及び建設車両

Also Published As

Publication number Publication date
DE112012000378B4 (de) 2014-09-25
KR20140027042A (ko) 2014-03-06
CN103975111B (zh) 2015-06-03
CN103975111A (zh) 2014-08-06
US8794673B2 (en) 2014-08-05
JP2014031643A (ja) 2014-02-20
US20140083781A1 (en) 2014-03-27
JP5181076B1 (ja) 2013-04-10
WO2014020777A1 (ja) 2014-02-06
KR101529092B1 (ko) 2015-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012000378B4 (de) Hydraulikbagger
DE112012000007B4 (de) Baumaschine
DE112015000136B4 (de) Hydraulikbagger
DE112012000085B4 (de) Hydraulikbagger
DE112009000336T5 (de) Arbeitsfahrzeug
EP3034347B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere bodenverdichter
DE102005014614A1 (de) Kühleranordnung
DE112012001005B4 (de) Aushublöffel für eine Baumaschine
DE112010004403T5 (de) Schaufel und Arbeitsfahrzeug
DE2006657A1 (de) Baggergerät
DE10010613A1 (de) Arbeitsfahrzeug mit Schwenkfunktion
DE112015000922B4 (de) Arbeitsfahrzeug
DE112012004104B4 (de) Aushublöffel für Baumaschine
DE68907997T2 (de) Verriegelungsgerät für einen seitenversetzbaren Heckbagger.
DE102014009943A1 (de) Fahrzeugkarosseriefrontteilstruktur
DE112014000177B4 (de) Baufahrzeug und Schutzgitter für Bedienungsperson
DE102014016689A1 (de) Fahrzeugbodenstruktur
DE112014000100T5 (de) Hydraulikbagger
DE102017117188A1 (de) Anlenkungsanordnung für eine Maschine
DE112008003263B4 (de) Motorhaube für ein Fahrzeug
DE2516082C2 (de) Rinnenschuß für Kettenkratzförderer
DE102011004691A1 (de) Verbindungsstruktur
DE112012000307B4 (de) Arbeitsfahrzeug
DE112015000160B4 (de) Hydraulikbagger
DE102017115544A1 (de) Fahrzeugverkleidungsstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final