DE112012000013B4 - Ölspeicherbehälter und Baufahrzeug - Google Patents

Ölspeicherbehälter und Baufahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112012000013B4
DE112012000013B4 DE112012000013.7T DE112012000013T DE112012000013B4 DE 112012000013 B4 DE112012000013 B4 DE 112012000013B4 DE 112012000013 T DE112012000013 T DE 112012000013T DE 112012000013 B4 DE112012000013 B4 DE 112012000013B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
container
hydraulic oil
oil
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112012000013.7T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012000013T5 (de
Inventor
Jun Yonehara
Wataru Nishiyama
Ryouji Shiota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE112012000013T5 publication Critical patent/DE112012000013T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012000013B4 publication Critical patent/DE112012000013B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/16Cabins, platforms, or the like, for drivers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0858Arrangement of component parts installed on superstructures not otherwise provided for, e.g. electric components, fenders, air-conditioning units
    • E02F9/0883Tanks, e.g. oil tank, urea tank, fuel tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/42Drives for dippers, buckets, dipper-arms or bucket-arms
    • E02F3/425Drive systems for dipper-arms, backhoes or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0833Improving access, e.g. for maintenance, steps for improving driver's access, handrails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0858Arrangement of component parts installed on superstructures not otherwise provided for, e.g. electric components, fenders, air-conditioning units
    • E02F9/0866Engine compartment, e.g. heat exchangers, exhaust filters, cooling devices, silencers, mufflers, position of hydraulic pumps in the engine compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/40Special vehicles
    • B60Y2200/41Construction vehicles, e.g. graders, excavators
    • B60Y2200/412Excavators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Abstract

Es wird ein Ölspeicherbehälter angegeben, bei dem der Halt auf einer Stufe verbessert werden kann, und ein Baufahrzeug, das mit dem Ölspeicherbehälter ausgestattet ist. Der Ölspeicherbehälter (200) umfasst einen Hydraulikölbehälter (210), einen Brennölbehälter (220) und eine Stufe (260). Der Hydraulikölbehälter (210) stützt die Stufe (260). Der Brennölbehälter (220) hat einen ausgesparten Bereich (221), der durch eine abgeschrägte Fläche (220e) gebildet wird, die an einem Eckbereich vorgesehen ist, an dem sich eine Oberfläche (220a), eine erste Seitenfläche (220c) und eine zweite Seitenfläche (220d) schneiden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft gemäß Ansprüchen 1, 14 und 19 einen Ölspeicherbehälter mit einer Stufe sowie gemäß Ansprüchen 7 und 20 ein mit dem Ölspeicherbehälter ausgestattetes Baufahrzeug.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Hydraulikbagger und andere Baufahrzeuge haben in der üblichen Weise einen Brennölbehälter zum Speichern von Brennöl und einen Hydraulikölbehälter zum Speichern von Hydrauliköl. Gemäß einer technischen Ausführung, die weit verbreitet ist, sind der Brennölbehälter und der Hydraulikölbehälter zu einer Einheit verbunden und bilden einen ”Ölspeicherbehälter”, wobei die beiden Behälter gegenseitig ihre Stabilität verbessern.
  • Es wurde auch eine technische Ausführung vorgeschlagen, bei der die Oberfläche des Ölspeicherbehälters entlang der Längsrichtung ausgespart ist, um auf diese Weise eine Stufe an dem Ölspeicherbehälter zu bilden (siehe Patentdokument 1). Gemäß dieser technischen Ausführung kann die Position der Stufe abgesenkt werden, so dass es leichter ist für die Bedienungsperson, ihren Fuß auf die Stufe zu setzen.
  • Aus Patentliteratur 2 ist ein Ölspeicherbehälter für ein Baufahrzeug bekannt, welcher einen ausgesparten Bereich in Form einer abgeschrägten Fläche an einem Eckbereich aufweist, an dem sich die Oberfläche einer ersten Seitenfläche und einer zweiten Seitenfläche schneiden.
  • DOKUMENTE DES STANDES DER TECHNIK
  • PATENTLITERATUR
    • Patentliteratur 1: Offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2010-47975
    • Patentliteratur 2: JP 2009-030 346 A
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Problemstellung
  • Bei der Ausführung gemäß Patentdokument 1 kommt es jedoch vor, dass sich beim Aufsetzen des Fußes auf die Stufe von der Vorderseite des Ölspeicherbehälters die Fußspitze leicht an der Ecke des oberen Teils des an dem Seitenteil der Stufe positionierten konvexen Bereichs verfängt. Demzufolge besteht das Problem, dass es schwierig ist für die Bedienungsperson, auf der Stufe Halt zu finden.
  • Angesichts der vorstehend beschriebenen Probleme ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Ölspeicherbehälter anzugeben, auf dessen Stufe sich besser Halt finden lässt, und ein Arbeitsfahrzeug, das mit dem Ölspeicherbehälter ausgestattet ist.
  • Problemlösung
  • Diese Aufgabe wird durch einen Ölspeicherbehälter gemäß den unabhängigen Ansprüchen 1, 14 und 19 sowie durch ein mit dem Ölspeicherbehälter ausgestattetes Baufahrzeug gemäß den Ansprüche 7 und 20 gelöst.
  • Der Ölspeicherbehälter gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Stufe mit einer Aufsetzfläche; einen ersten Behälterabschnitt, der unter der Stufe liegt, wobei der erste Behälterabschnitt die Stufe stützt; und einen zweiten Behälterabschnitt, der mit dem ersten Behälterabschnitt verbunden ist und eine Oberfläche, eine Unterfläche, eine erste Seitenfläche, eine zweite Seitenfläche und einen ausgesparten Bereich aufweist, wobei die Oberfläche oberhalb der Aufsetzfläche liegt, die Unterfläche der Oberfläche gegenüberliegend vorgesehen ist, die erste Seitenfläche dem ersten Behälterabschnitt zugewandt ist und mit der Oberfläche und der Unterfläche in Verbindung steht, die zweite Seitenfläche mit der Oberfläche, der Unterfläche und der ersten Seitenfläche in Verbindung steht und der ausgesparte Bereich durch eine abgeschrägte Fläche gebildet wird, die an einem Eckbereich vorgesehen ist, in dem sich die Oberfläche, die erste Seitenfläche und die zweite Seitenfläche schneiden.
  • Bei dem Ölspeicherbehälter gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist in einem Eckbereich an dem auf der Seite des ersten Behälterabschnitts gelegenen oberen Ende des zweiten Behälterabschnitts ein ausgesparter Bereich vorgesehen. Dementsprechend kann eine Bedienungsperson auf der Stufe Halt finden, während ihre Füße beim Betreten der Stufe durch den ausgesparten Bereich hindurchtreten. Aus diesem Grund können sich die Füße nicht an dem Eckbereich des zweiten Behälterabschnitts verfangen, so dass der Halt auf der Stufe verbessert werden kann.
  • Der Ölspeicherbehälter gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Ölspeicherbehälter nach dem ersten Aspekt, wobei der erste Behälterabschnitt ein für die Speicherung von Hydrauliköl konfigurierter Hydraulikölbehälter und der zweite Behälterabschnitt ein für die Speicherung von Brennöl konfigurierter Brennölbehälter ist.
  • Bei dem Ölspeicherbehälter gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Konfiguration des Hydraulikölbehälters und des Brennölbehälters im Vergleich zu der Konfiguration, bei der der Hydraulikölbehälter oder der Brennölbehälter sowohl den ersten als auch den zweiten Behälterabschnitt überspannen, vereinfacht werden. Die Kosten für die Herstellung des Ölspeicherbehälters können dementsprechend reduziert werden.
  • Der Ölspeicherbehälter gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Ölspeicherbehälter nach dem ersten oder zweiten Aspekt, wobei ein unteres Ende des ausgesparten Bereichs in der vertikalen Richtung unterhalb der Aufsetzfläche positioniert ist.
  • Bei dem Ölspeicherbehälter gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der ausgesparte Bereich tiefer, so dass sich der Fuß besser auf der Stufe aufsetzen lässt.
  • Der Ölspeicherbehälter gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Ölspeicherbehälter nach einem der Aspekte eins bis drei, wobei die abgeschrägte Fläche eine planare Fläche ist.
  • Bei dem Ölspeicherbehälter gemäß dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es möglich, den Halt auf der Stufe zu verbessern und das Fassungsvermögen des Ölspeicherbehälters im Vergleich zu dem Fall zu sichern, in dem die abgeschrägte Fläche eine gekrümmte Fläche ist.
  • Der Ölspeicherbehälter gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Ölspeicherbehälter nach einem der Aspekte eins bis vier, wobei die Stufe einen verlängerten Bereich hat, der in den ausgesparten Bereich hinein verlängert ist.
  • Bei dem Ölspeicherbehälter gemäß dem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es möglich, den Halt auf der Stufe und das effiziente Arbeiten auf der Stufe zu verbessern, da sich der Flächenbereich der Stufe vergrößern lässt.
  • Der Ölspeicherbehälter gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Ölspeicherbehälter nach dem zweiten Aspekt und umfasst ein Entlüftungsventil, das an dem ersten Behälterabschnitt angeordnet ist, und einen Entlüftungsschlauch, der einen Endabschnitt und einen verstauten Teil hat, wobei der Endabschnitt mit dem Entlüftungsventil verbunden und oberhalb des ersten Behälterabschnitts angeordnet ist und wobei der verstaute Teil mit dem Endabschnitt in Verbindung steht und in dem ausgesparten Bereich verstaut ist.
  • Bei dem Ölspeicherbehälter gemäß dem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es im Gegensatz zu dem Fall, in dem der Entlüftungsschlauch entlang der Außenfläche des Ölspeicherbehälters angeordnet ist, nicht nötig, Raum für das Herumziehen des Entlüftungsschlauchs um die äußere Peripherie des Ölspeicherbehälters zu schaffen, weshalb der Raum, in dem der Ölspeicherbehälter angeordnet ist, reduziert werden kann.
  • Das Baufahrzeug gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Arbeitseinheit, eine Antriebsmaschine, einen vor der Antriebsmaschine angeordneten Ölspeicherbehälter, der eine Stufe, einen ersten Behälterabschnitt und einen zweiten Behälterabschnitt umfasst, wobei die Stufe eine Aufsetzfläche hat, wobei der erste Behälterabschnitt unter der Stufe angeordnet ist und die Stufe stützt, wobei der zweite Behälterabschnitt mit dem ersten Behälterabschnitt verbunden ist und eine Oberfläche, eine Unterfläche, eine erste Seitenfläche, eine zweite Seitenfläche und einen ausgesparten Bereich umfasst, wobei die Oberfläche oberhalb der Aufsetzfläche angeordnet ist, wobei die Unterfläche der Oberfläche gegenüberliegend vorgesehen ist, wobei die erste Seitenfläche dem ersten Behälterabschnitt zugewandt ist und mit der Oberfläche und der Unterfläche in Verbindung steht, die zweite Seitenfläche mit der Oberfläche, der Unterfläche und der ersten Seitenfläche in Verbindung steht und wobei der ausgesparte Bereich durch eine abgeschrägte Fläche gebildet wird, die an einem Eckbereich vorgesehen ist, in dem sich die Oberfläche, die erste Seitenfläche und die zweite Seitenfläche schneiden.
  • Bei dem Baufahrzeug gemäß dem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der ausgesparte Bereich an einem auf der Seite des ersten Behälterabschnitts gelegenen oberen Ende des zweiten Behälterabschnitts gebildet. Dementsprechend findet die Bedienungsperson Halt auf der Stufe, während die Füße beim Betreten der Stufe durch den ausgesparten Bereich hindurchtreten. Dies ermöglicht einen besseren Halt auf der Stufe, da sich der Fuß nicht an dem Eckbereich des zweiten Behälterabschnitts verfangen kann.
  • Das Baufahrzeug gemäß einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Baufahrzeug nach dem siebten Aspekt, wobei der erste Behälterabschnitt ein Hydraulikölbehälter ist, der für die Speicherung von der Arbeitseinheit zuzuführendem Hydrauliköl konfiguriert ist, und wobei der zweite Behälterabschnitt ein Brennölbehälter ist, der für die Speicherung von der Antriebsmaschine zuzuführendem Brennöl konfiguriert ist.
  • Bei dem Baufahrzeug gemäß dem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Konfiguration des Hydraulikölbehälters und des Brennölbehälters im Vergleich zu einem Fall, in dem der Hydraulikölbehälter oder der Brennölbehälter sowohl den ersten Behälterabschnitt als auch den zweiten Behälterabschnitt überspannt, vereinfacht werden. Die Herstellungskosten des Ölspeicherbehälters können dementsprechend reduziert werden.
  • Das Baufahrzeug gemäß einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Baufahrzeug nach dem siebten oder achten Aspekt der vorliegenden Erfindung, wobei ein unteres Ende des ausgesparten Bereichs in der vertikalen Richtung unterhalb der Aufsetzfläche positioniert ist.
  • Bei dem Baufahrzeug gemäß dem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der ausgesparte Bereich tiefer, so dass der Fuß besser auf der Stufe aufgesetzt werden kann.
  • Das Baufahrzeug gemäß einem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Baufahrzeug nach einem der Aspekte sieben bis neun, wobei die abgeschrägte Fläche eine planare Fläche ist.
  • Bei dem Baufahrzeug gemäß dem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es möglich, den Halt auf der Stufe zu verbessern und im Vergleich zu dem Fall, in dem die abgeschrägte Fläche eine gekrümmte Fläche ist, das Fassungsvermögen des Ölspeicherbehälters sicherzustellen.
  • Das Baufahrzeug gemäß einem elften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Baufahrzeug nach einem der Aspekte sieben bis neun, wobei die Stufe einen verlängerten Bereich hat, der in den ausgesparten Bereich hinein verlängert ist.
  • Bei dem Baufahrzeug gemäß dem elften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es möglich, den Halt auf der Stufe noch weiter zu verbessern und ein noch effizienteres Arbeiten auf der Stufe zu ermöglichen, da der Flächenbereich der Stufe vergrößert werden kann.
  • Das Baufahrzeug gemäß einem zwölften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Baufahrzeug nach einem der Aspekte sieben bis neun, wobei die Arbeitseinheit einen Hydraulikschlauch umfasst, der vor der Stufe angeordnet ist, wobei die abgeschrägte Fläche dem Hydraulikschlauch zugewandt ist.
  • Bei dem Baufahrzeug gemäß dem zwölften Aspekt der vorliegenden Erfindung lässt sich der Raum für den Durchtritt der Füße zwischen dem Ölspeicherbehälter und den Hydraulikölschläuchen zuverlässiger sicherstellen.
  • Das Baufahrzeug gemäß einem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Baufahrzeug nach dem achten Aspekt, umfassend ein Entlüftungsventil, das an dem ersten Behälterabschnitt angeordnet ist, und einen Entlüftungsschlauch mit einem Endabschnitt und einem verstauten Teil, wobei der Endabschnitt mit dem Entlüftungsventil verbunden und oberhalb des ersten Behälterabschnitt angeordnet ist und wobei der verstaute Teil mit dem Endabschnitt in Verbindung steht und in dem ausgesparten Bereich verstaut ist.
  • Bei dem Baufahrzeug gemäß dem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es im Gegensatz zu dem Fall, in dem der Entlüftungsschlauch entlang der Außenfläche des Ölspeicherbehälters angeordnet ist, nicht notwendig, Raum für das Herumziehen des Entlüftungsschlauchs um die äußere Peripherie des Ölspeicherbehälters zu schaffen. Dementsprechend kann der Raum, in dem der Ölspeicherbehälter angeordnet ist, verkleinert werden.
  • Der Ölspeicherbehälter gemäß einem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst einen Hydraulikölbehälter, der für die Speicherung von Hydrauliköl konfiguriert ist; einen Brennölbehälter, der für die Speicherung von Brennöl konfiguriert ist, ein Entlüftungsventil, das an dem Hydraulikölbehälter angeordnet ist, und einen Entlüftungsschlauch, der mit dem Entlüftungsventil verbunden ist, wobei der Hydraulikölbehälter eine dem Brennölbehälter zugewandte erste zugewandte Fläche hat, der Brennölbehälter eine dem Hydraulikölbehälter zugewandte zweite zugewandte Fläche hat, wobei die zweite zugewandte Fläche eine benachbarte Brennölbehälterfläche und eine abgeschrägte Brennölbehälterfläche umfasst, wobei sich die benachbarte Brennölbehälterfläche entlang des Hydraulikölbehälters erstreckt und die abgeschrägte Brennölbehälterfläche mit der benachbarten Brennölbehälterfläche in Verbindung steht und relativ zu der benachbarten Brennölbehälterfläche derart abgeschrägt ist, dass sie von dem Hydraulikölbehälter entfernt ist, und wobei der Entlüftungsschlauch entlang der abgeschrägten Brennölbehälterfläche angeordnet ist.
  • Es sind Vorgehensweisen für die Anbringung eines Entlüftungsventils auf der Oberfläche des Hydraulikölbehälters bekannt, um die Luftmenge im Inneren des Hydraulikölbehälters an den steigenden oder fallenden Hydraulikölspiegel anzupassen (z. B. japanische offengelegte Patentanmeldungen Nr. 2006-46016 und 2007-177501 ). Bei solchen Vorgehensweisen ist es jedoch möglich, dass Kies und/oder Staub über das Entlüftungsventil in den Innenraum des Hydraulikölbehälters dringen. Angesichts dessen wurde eine Vorgehensweise entwickelt, um den Entlüftungsschlauch an dem Entlüftungsventil zu befestigen und den Entlüftungsschlauch an der Seitenfläche des Hydraulikölbehälters entlang zu ziehen (offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2009-30346 ). Bei einer derartigen Vorgehensweise besteht jedoch das Problem, das für das Herumziehen des Entlüftungsschlauchs in der Nähe des Hydraulikölbehälters Raum geschaffen werden muss, so dass der Raum für die Anordnung des Ölspeicherbehälters insgesamt größer wird.
  • Dagegen kann bei dem Ölspeicherbehälter gemäß dem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung der Entlüftungsschlauch entlang der abgeschrägten Brennölbehälterfläche verstaut werden. Es ist daher nicht notwendig, Raum für das Herumführen des Entlüftungsschlauchs um die Peripherie des Ölspeicherbehälters zu schaffen. Daher kann der Raum für die Anordnung des Ölspeicherbehälters verkleinert werden.
  • Der Ölspeicherbehälter gemäß einem fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Baufahrzeug gemäß dem vierzehnten Aspekt, wobei die abgeschrägte Brennölbehälterfläche mit einer Oberfläche und einer Unterfläche des Brennölbehälters in Verbindung steht.
  • Gemäß dem fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die äußere Form des Ölspeicherbehälters im Vergleich zu einem Fall, in dem die abgeschrägte Brennölbehälterfläche in der vertikalen Richtung unterbrochen ist, vereinfacht werden. Dementsprechend lassen sich die Herstellungskosten des Ölspeicherbehälters reduzieren.
  • Der Ölspeicherbehälter gemäß einem sechzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Baufahrzeug nach dem vierzehnten oder fünfzehnten Aspekt, wobei der Entlüftungsschlauch einen mit dem Entlüftungsventil verbundenen ersten Endabschnitt und einen tiefer als der Ölspeicherbehälter angeordneten zweiten Endabschnitt hat.
  • Bei dem Ölspeicherbehälter gemäß dem sechzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung lässt sich die Verunreinigung des Ölspeicherbehälters durch Hydrauliköl, das in der aus dem zweiten Endabschnitt ausströmenden Luft enthalten ist, minimieren.
  • Der Ölspeicherbehälter gemäß einem siebzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Baufahrzeug gemäß einem der Aspekte vierzehn bis sechzehn, wobei die erste zugewandte Fläche eine benachbarte Hydraulikölbehälterfläche und eine abgeschrägte Hydraulikölbehälterfläche umfasst, wobei sich die benachbarte Hydraulikölbehälterfläche entlang des Brennölbehälters erstreckt und die abgeschrägte Hydraulikölbehälterfläche mit der benachbarten Hydraulikölbehälterfläche in Verbindung steht und relativ zu der benachbarten Hydraulikölbehälterfläche derart abgeschrägt ist, dass sie von dem Brennölbehälter entfernt ist, und wobei der Entlüftungsschlauch zwischen der abgeschrägten Brennölbehälterfläche und der abgeschrägten Hydraulikölbehälterfläche angeordnet ist.
  • Bei dem Ölspeicherbehälter gemäß dem siebzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung lässt sich ohne weiteres ein Raum für die Unterbringung des Entlüftungsschlauchs schaffen.
  • Der Ölspeicherbehälter gemäß einem achtzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Baufahrzeug gemäß einem der Aspekte vierzehn bis siebzehn, wobei der Hydraulikölbehälter auf der zum Fahrzeugkörper gelegenen Innenseite des Brennölbehälters angeordnet ist.
  • Bei dem Ölspeicherbehälter gemäß dem achtzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung lässt sich die Wahrscheinlichkeit, dass die Bedienungsperson beim Betreten der Stufe danebentritt, verringern.
  • Der Ölspeicherbehälter gemäß einem neunzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst einen für die Speicherung von Hydrauliköl konfigurierten Hydraulikölbehälter, einen für die Speicherung von Brennöl konfigurierten Brennölbehälter, ein Entlüftungsventil, das an dem Hydraulikölbehälter vorgesehen ist, und einen Entlüftungsschlauch, der mit dem Entlüftungsventil verbunden ist, wobei der Hydraulikölbehälter eine erste zugewandte Fläche hat, die dem Brennölbehälter zugewandt ist, wobei der Brennölbehälter eine zweite zugewandte Fläche hat, die dem Hydraulikölbehälter zugewandt ist, wobei die erste zugewandte Fläche eine benachbarte Hydraulikölbehälterfläche und eine abgeschrägte Hydraulikölbehälterfläche umfasst, wobei sich die benachbarte Hydraulikölbehälterfläche entlang des Brennölbehälters erstreckt und die abgeschrägte Hydraulikölbehälterfläche mit der benachbarten Hydraulikölbehälterfläche in Verbindung steht und relativ zur benachbarten Hydraulikölbehälterfläche derart abgeschrägt ist, dass sie von dem Brennölbehälter entfernt ist, und wobei der Entlüftungsschlauch entlang der abgeschrägten Hydraulikölbehälterfläche angeordnet ist.
  • Bei dem Ölspeicherbehälter gemäß dem neunzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Entlüftungsschlauch ebenso wie bei dem Ölspeicherbehälter gemäß dem ersten Aspekt entlang der abgeschrägten Hydraulikbehälterfläche untergebracht werden. Es muss daher kein Raum geschaffen werden, um den Entlüftungsschlauch um die Peripherie des Ölspeicherbehälters herumziehen. Aus diesem Grund kann der Raum, in dem der Ölspeicherbehälter angeordnet ist, verkleinert werden.
  • Das Baufahrzeug gemäß einem zwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst den Ölspeicherbehälter gemäß einem der Aspekte vierzehn bis neunzehn, eine Arbeitseinheit, die für die Versorgung mit Hydrauliköl aus dem Hydraulikölbehälter konfiguriert ist, und eine Antriebsmaschine, die für die Versorgung mit Brennöl aus dem Brennölbehälter konfiguriert ist.
  • Das Baufahrzeug gemäß einem einundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Baufahrzeug nach dem zwanzigsten Aspekt, umfassend eine Arbeitseinheit, die für die Versorgung mit Hydrauliköl aus dem Hydraulikölbehälter konfiguriert ist, und eine Arbeitsmaschine, die für die Versorgung mit Brennöl aus dem Brennölbehälter konfiguriert ist.
  • Bei dem Baufahrzeug gemäß dem einundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung lässt sich ein möglicher Schaden (einschließlich eines Durchschmorens) durch die von der Abgasbehandlungsvorrichtung freigesetzte Wärme minimieren. Die Notwendigkeit, ein separates Wärmeschutzmaterial für den Schutz des Entlüftungsschlauchs vorzusehen, kann entfallen.
  • Das Baufahrzeug gemäß einem zweiundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Baufahrzeug nach dem zwanzigsten oder einundzwanzigsten Aspekt, wobei ein hinteres Ende des Hydraulikölbehälters in der Längsrichtung weiter nach vorne positioniert ist als ein hinteres Ende des Brennölbehälters.
  • Bei dem Baufahrzeug gemäß dem zweiundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung lässt sich auf der Rückseite des Hydraulikölbehälters noch einfacher Raum für Anordnung der Abgasbehandlungsvorrichtung schaffen.
  • Das Baufahrzeug gemäß einem dreiundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Baufahrzeug gemäß einem der Aspekte zwanzig bis zweiundzwanzig, wobei der Ölspeicherbehälter eine Stufe aufweist, die über dem Hydraulikölbehälter angeordnet ist.
  • Bei dem Baufahrzeug gemäß dem dreiundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung nutzt die Bedienungsperson die Stufe als Plattform, wodurch das Auffüllen des Ölspeicherbehälters und/oder das Bewegen auf dem Ölspeicherbehälter 200 erleichtert wird.
  • Das Baufahrzeug gemäß einem vierundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Baufahrzeug nach dem dreiundzwanzigsten Aspekt, wobei eine Oberfläche der Stufe in der vertikalen Richtung tiefer liegt als eine Oberfläche des Brennölbehälters.
  • Bei dem Baufahrzeug gemäß dem vierundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine vertikaler Unterschied zwischen der Oberfläche des Brennölbehälters und der Oberfläche der Stufe vorhanden, wobei dieser vertikale Unterschiede als Barriere dient, die die Möglichkeit, dass die Bedienungsperson neben die Stufe tritt, minimiert.
  • Das Baufahrzeug gemäß einem fünfundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Baufahrzeug nach dem dreiundzwanzigsten oder vierundzwanzigsten Aspekt, wobei der Hydraulikölbehälter auf der zur Innenseite des Fahrzeugkörpers gelegenen Seite des Brennölbehälters angeordnet ist.
  • Bei dem Baufahrzeug gemäß dem fünfundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Möglichkeit, dass die Bedienungsperson, die sich auf der Stufe bewegt, neben die Stufe tritt, auf ein Minimum reduziert werden.
  • Wirkung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, einen Ölspeicherbehälter anzugeben, bei dem der Halt auf der Stufe verbessert wird, und ein Arbeitsfahrzeug, das mit dem Ölspeicherbehälter ausgestattet ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung des Hydraulikbaggers 100 gemäß der ersten Ausführungsform bei Betrachtung von der Rückseite;
  • 2 ist eine perspektivische Darstellung des Hydraulikbaggers 100 gemäß der ersten Ausführungsform bei Betrachtung von der Vorderseite oben rechts;
  • 3 ist eine perspektivische Darstellung des Hydraulikbaggers 100 gemäß der ersten Ausführungsform bei Betrachtung von der Vorderseite oben links;
  • 4 ist eine perspektivische Darstellung des Ölspeicherbehälters 200 gemäß der ersten Ausführungsform bei Betrachtung von der Vorderseite oben links;
  • 5 ist eine Draufsicht auf die Oberseite des Ölspeicherbehälters 200 gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 6 ist eine perspektivische Darstellung des Ölspeicherbehälters 200 gemäß der ersten Ausführungsform bei Betrachtung von der Vorderseite oben links;
  • 7 ist eine perspektivische Darstellung des Ölspeicherbehälters 200 gemäß der ersten Ausführungsform bei Betrachtung von der Vorderseite oben links;
  • 8 ist eine Draufsicht auf die Oberseite des Ölspeicherbehälters 200 gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 9 ist eine perspektivische Darstellung der Innenkonfiguration des Hydraulikbaggers 100 gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 10 ist eine Ansicht der Innenkonfiguration des Hydraulikbaggers 100 gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 11 ist eine perspektivische Darstellung des Ölspeicherbehälters 200 gemäß der zweiten Ausführungsform bei Betrachtung von der Vorderseite oben links;
  • 12 ist eine perspektivische Darstellung des Ölspeicherbehälters 200 gemäß der zweiten Ausführungsform bei Betrachtung von der Vorderseite oben links;
  • 13 ist eine Draufsicht auf die Oberseite des Ölspeicherbehälters 200 gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 14 ist eine Vorderansicht zur Darstellung der Konfiguration des Entlüftungsschlauchs gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 15 ist eine Aufsicht zur Darstellung der Konfiguration des ausgesparten Bereichs 221 gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 16 ist eine Aufsicht zur Darstellung der Konfiguration des ausgesparten Bereichs 221 gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 17 ist eine perspektivische Darstellung der Konfiguration des ausgesparten Bereichs 221 gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 18 ist eine perspektivische Darstellung der Konfiguration des Ölspeicherbehälters 200 gemäß der zweiten Ausführungsform; und
  • 19 ist eine Aufsicht zur Darstellung der Konfiguration des ausgesparten Bereichs 221 gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSART DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben. Gleiche oder ähnliche Bereiche sind in der Beschreibung und in den Zeichnungen mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Die Zeichnungen sind schematisch, so dass sich das Dimensionsverhältnis oder andere Attribute von dem tatsächlichen Bauteil unterscheiden können. Die speziellen Abmessungen und dergleichen sollten unter Berücksichtigung der nachstehenden Beschreibung ermittelt werden. Ebenso ist offensichtlich, dass die Zeichnungen Bereiche enthalten, die sich in ihrer dimensionalen Beziehung und/oder ihrem Dimensionsverhältnis voneinander unterscheiden.
  • Erste Ausführungsform
  • Konfiguration des Baufahrzeugs
  • Die Konfiguration des Baufahrzeugs gemäß der ersten Ausführungsform wird mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. In der vorliegenden Ausführungsform wird als Beispiel eines Baufahrzeugs ein Hydraulikbagger beschrieben. 1 ist eine perspektivische Darstellung des Hydraulikbaggers 100 gemäß der ersten Ausführungsform bei Betrachtung von der Rückseite oben rechts. 2 ist eine perspektivische Darstellung des Hydraulikbaggers 100 gemäß der ersten Ausführungsform bei Betrachtung von der Vorderseite oben rechts.
  • Der Hydraulikbagger 100 umfasst einen unteren Fahrkörper 10, eine Drehbühne 20, ein Gegengewicht 30, einen Maschinenraum 40, einen Antriebsmaschinenraum 50, eine Arbeitsmaschine 60, eine Kabine 70 und eine Treppe 80.
  • Der Hydraulikbagger 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist ein sogenannter ”Hydraulikbagger mit einem kleinen hinteren Schwenkradius (Definition der japanischen Industrienorm (JIS A 8340-4)).” Der untere Fahrkörper 10 hat ein Paar Raupenketten 11, 12, die sich unabhängig voneinander drehen können. Durch die Drehung des Raupenkettenpaares 11, 12 bewegt sich der Hydraulikbagger 100 nach links, nach rechts, nach vorne und nach hinten.
  • Die Drehbühne 20 ist drehbar auf dem unteren Fahrkörper 10 gelagert. Die Drehbühne 20 bildet den Fahrzeugkörperrahmen des Hydraulikbaggers 100. Das Gegengewicht 30, der Antriebsmaschinenraum 50, der Maschinenraum 40, die Arbeitseinheit 60 und die Kabine 70 sind auf der Drehbühne 20 angeordnet.
  • Das Gegengewicht 30 ist hinter dem Antriebsmaschinenraum 50 angeordnet. Das Gegengewicht 30 wird beispielsweise durch Füllen eines Kastens aus Stahlplatten mit Eisenschrott und/oder Beton gebildet. Das Gegengewicht dient zum Gewichtsausgleich des Fahrzeugkörpers während der Durchführung von Erdarbeiten oder dergleichen.
  • Der Maschinenraum 40 ist vor dem Antriebsmaschinenraum 50 angeordnet. In dem Maschinenraum 40 ist ein später beschriebener Ölspeicherbehälter 200 (siehe 3) untergebracht. Eine Stufe 260 (Beispiel einer ”Stufe”) ist an dem Maschinenraum 40 vorgesehen, wie in 2 gezeigt ist. Die Stufe 260 ist eine Plattform, die von einer Bedienungsperson betreten wird, wenn Arbeiten durchgeführt werden und beispielsweise der Ölspeicherbehälter 200 aufgefüllt wird. Die Konfiguration des Ölspeicherbehälters 200 wird später beschrieben.
  • Der Antriebsmaschinenraum 50 liegt hinter dem Maschinenraum 40. In dem Antriebsmaschinenraum 50 sind eine Antriebsmaschine und/oder eine Abgasbehandlungsvorrichtung und dergleichen (nicht gezeigt) untergebracht. Eine Wartungsplattform 50S ist an dem Antriebsmaschinenraum 50 vorgesehen, wie in 2 gezeigt. Die Wartungsplattform 50S ist eine Plattform, die von einer Bedienungsperson betreten wird, wenn in dem Antriebsmaschinenraum 50 Wartungsarbeiten durchgeführt werden.
  • Die Arbeitseinheit 60 ist auf der Drehbühne 20 vor dem Maschinenraum 40 befestigt. Die Arbeitseinheit 60 umfasst einen Ausleger 61, eine an dem distalen Ende des Auslegers 61 befestigten Arm 62, eine Schaufel 63, die an dem distalen Ende des Arms 62 befestigt ist, und einen Hydraulikschlauch 64. Hydrauliköl wird in Hydraulikzylinder 61a, 62a, 63a geleitet, wodurch der Ausleger 61, der Arm 62 und die Schaufel 63 angetrieben werden. Hydraulikschläuche 64 bilden Ölkanäle für die Zuleitung von Hydrauliköl zu den Hydraulikzylindern 62a, 63a. Die Hydraulikschläuche 64 sind vor der Stufe 260 angeordnet, wie in 2 gezeigt.
  • Die Kabine 70 ist ein Führerhaus, in dem die Bedienungsperson den Hydraulikbagger fährt. Die Kabine 70 ist vor dem Antriebsmaschinenraum 50 und seitlich der Arbeitseinheit 60 angeordnet, so dass die Bedienungsperson die Bewegungen der Arbeitseinheit überblicken kann.
  • Die Treppe 80 ist vor dem Maschinenraum 40 angeordnet. Die Treppe 80 ist eine Treppe, die die Bedienungsperson auf und ab steigt, während sie Kraftstoff in den Ölspeicherbehälter 200 füllt und/oder während der Durchführung von Wartungsarbeiten in dem Antriebsmaschinenraum 50. Die Treppe 80 hat ein erste Stufe 81, eine zweite Stufe 82, eine dritte Stufe 83 und eine vierte Stufe 84. Die vierte Stufe 84 erstreckt sich zu der Stufe 260.
  • Konfiguration des Ölspeicherbehälters
  • Die Konfiguration des Ölspeicherbehälters 200 gemäß der ersten Ausführungsform wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. 3 ist eine perspektivische Ansicht des Ölspeicherbehälters 200 gemäß der ersten Ausführungsform bei Betrachtung von der Vorderseite oben links. 4 ist eine perspektivische Darstellung des Hauptkörpers des Ölspeicherbehälters 200 gemäß der ersten Ausführungsform bei Betrachtung von der Vorderseite oben links. 5 ist eine Draufsicht auf die Oberseite des Ölspeicherbehälters 200 gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Der Ölspeicherbehälter 200 hat einen Hydraulikölbehälter 210 (Beispiel eines ersten ”Behälterabschnitts”), einen Brennölbehälter 220 (Beispiel eines zweiten ”Behälterabschnitts”), ein erstes Verbindungselement 230, eine zweites Verbindungselement 240, eine Mehrzahl von Stufen-Stützelementen 250 und eine Stufe 260. Der Hydraulikölbehälter 210 und der Brennölbehälter 220 sind durch das erste Verbindungselement 230 und das zweite Verbindungselement 240 zu einer Einheit verbunden und bilden dadurch einen ”Behälterkörper” des Ölspeicherbehälters 200.
  • Hydraulikölbehälter
  • Der Hydraulikölbehälter 210 ist auf der Oberseite der Drehbühne 20 befestigt. Der Hydraulikölbehälter 210 speichert Hydrauliköl, das der Arbeitseinheit 60 zuzuführen ist. Der Hydraulikölbehälter 210 stützt die Stufe 260 über eine Mehrzahl von Stufen-Stützelementen 250. Das obere Ende des Hydraulikölbehälters 210 ist in der vertikalen Richtung unterhalb des oberen Endes des Brennölbehälters 220 positioniert. In der ersten Ausführungsform bildet der Hydraulikölbehälter 210 den ”ersten Behälterabschnitt” zum Stützen der Stufe 260.
  • Der Hydraulikölbehälter 210 hat einen Wartungsdeckel 211, eine Filtervorrichtung 212, ein Entlüftungsventil 213 und einen Entlüftungsschlauch 214, wie in 4 gezeigt.
  • Der Wartungsdeckel 211 ist abnehmbar an der Oberfläche des Hydraulikölbehälters 210 angebracht. Ein Abnehmen des Wartungsdeckels 211 ermöglicht den Austausch eines Siebes in dem Hydraulikölbehälter.
  • Die Filtervorrichtung 212 ist abnehmbar an der Oberfläche des Hydraulikölbehälters 210 angebracht. Die Filtervorrichtung 212 filtert abriebbedingten Staub und dergleichen, der das in den Hydraulikölbehälter 210 fließende Hydrauliköl verunreinigt.
  • Das Entlüftungsventil 213 ist an dem Hydraulikölbehälter 210 (an dem Wartungsdeckel 211 in der ersten Ausführungsform) angebracht. Das Entlüftungsventil 213 passt die Luftmenge im Inneren des Hydraulikölbehälters 210 an den steigenden oder fallenden Hydraulikölspiegel an. Mit anderen Worten: Luft strömt über das Entlüftungsventil 213 aus dem Hydraulikölbehälter, wenn der Hydraulikölspiegel ansteigt, und strömt über das Entlüftungsventil 213 in den Hydraulikölbehälter 210, wenn der Hydraulikölspiegel abfällt.
  • Der Entlüftungsschlauch 214 ist ein Rohr, durch welches Luft in das oder aus dem Entlüftungsventil 213 strömt. Der Entlüftungsschlauch 214 setzt sich zusammen aus einem ersten Ende 214a, einem verstauten Teil 214b und einem zweiten Endabschnitt 214c, wie in 4 gezeigt. Das erste Ende 214a ist mit dem Entlüftungsventil 213 verbunden und liegt oberhalb einer Oberfläche 210a des Hydraulikölbehälters. Der verstaute Teil 214b erstreckt sich zu dem ersten Ende 214a und ist in einem später beschriebenen ausgesparten Bereich 221 verstaut. Der zweite Endabschnitt 214c erstreckt sich zu dem verstauten Teil 214b und befindet sich in der Nähe des unteren Endes des Hydraulikölbehälters 210.
  • Brennölbehälter
  • Der Brennölbehälter 220 ist auf der Oberseite der Drehbühne 20 befestigt. Der Brennölbehälter 220 speichert Brennöl, das der Antriebsmaschine zuzuführen ist.
  • Das obere Ende des Brennölbehälters 220 liegt in der vertikalen Richtung oberhalb des oberen Endes des Hydraulikölbehälters 210. Der Brennölbehälter 220 bildet den ”zweiten Behälterabschnitt”, der mit dem Hydraulikölbehälter 210 (Beispiel des ”ersten Behälterabschnitts”) verbunden ist.
  • Der Brennölbehälter 220 hat eine Oberfläche 220a, eine Unterfläche 220b, eine erste Seitenfläche 220c (Beispiel der ”ersten Seitenfläche”), eine zweite Seitenfläche 220d (Beispiel der ”zweiten Seitenfläche”), eine abgeschrägte Fläche 220e, einen ausgesparten Bereich 221 und eine Einfüllöffnung 222, wie in 3 gezeigt.
  • Die Oberfläche 220a ist oberhalb der Aufsetzfläche 260a der später beschriebenen Stufe 260 positioniert. Die Unterfläche 220b liegt der Oberfläche 220a gegenüber und ist der Drehbühne 20 zugewandt. Die erste Seitenfläche 220c steht in Verbindung mit der Oberfläche 220a und der Unterfläche 220b und liegt dem Hydraulikölbehälter 210 (Beispiel des ”ersten Behälterabschnitts”) gegenüber. Die zweite Seitenfläche 220d steht in Verbindung mit der Oberfläche 220a, der Unterfläche 220b und der ersten Seitenfläche 220c. In der ersten Ausführungsform ist die erste Seitenfläche 220c eine linke Seitenfläche des Brennölbehälters 220 und die zweite Seitenfläche 220d ist eine Frontfläche des Brennölbehälters 220.
  • Die abgeschrägte Fläche 220e ist von den mehreren Seitenflächen des Brennölbehälters 220 die Seitenfläche, die den ausgesparten Bereich 221 bildet. Die abgeschrägte Fläche 220e steht in Verbindung mit der Oberfläche 220a, der ersten Seitenfläche 220c und einer zweiten Seitenfläche 220d. In der ersten Ausführungsform ist die abgeschrägte Fläche 220e eine planare Fläche. Die abgeschrägte Fläche 220e liegt den Hydraulikschläuchen 64 der Arbeitseinheit 60 gegenüber (siehe 2). Ein Zwischenraum zwischen der abgeschrägten Fläche 220e und den Hydraulikschläuchen 64 hat das Maß von ca. 30 cm, ist jedoch nicht auf dieses Maß beschränkt.
  • Der ausgesparte Bereich 221 wird gebildet, indem an dem Eckbereich, an dem die sich die Oberfläche 220a, die erste Seitenfläche 220c und die zweite Seitenfläche 220d schneiden, die abgeschrägte Fläche 220e vorgesehen ist. In der ersten Ausführungsform wird der ausgesparte Bereich 221 durch die abgeschrägte Fläche 220e des Brennölbehälters 220 und die der abgeschrägten Fläche 220e gegenüberliegende Seitenfläche des Hydraulikbehälters 210 gebildet. In der ersten Ausführungsform ist der ausgesparte Bereich 221 durchgehend von der Oberfläche 220a bis zur Unterfläche 220b vorgesehen. Aus diesem Grund liegt das untere Ende des ausgesparten Bereichs 221 unterhalb einer später zu beschreibenden Aufsetzfläche 260a der Stufe 260.
  • Die Einfüllöffnung 222 ist über der Oberfläche 220a des Brennölbehälters vorgesehen. Das Brennöl wird über die Einfüllöffnung 222 nachgefüllt.
  • Stufe
  • Die Stufe 260 ist eine Plattform, die eine Bedienungsperson betritt, um den Ölspeicherbehälter 200 aufzufüllen und/oder während der Durchführung von Wartungsarbeiten in dem Antriebsmaschinenraum 50. Die Stufe 260 ist über eine Mehrzahl von Stufen-Stützelementen 250 auf dem Hydraulikölbehälter 210 (Beispiel eines ”ersten Behälterabschnitts”) abgestützt. Die Stufe 260 hat eine Aufsetzfläche 260a, einen Basisbereich 261 und einen verlängerten Bereich 262.
  • Die Aufsetzfläche 260a ist die Oberfläche der Stufe 260. Die Aufsetzfläche 260a wird durch den Basisbereich 261 und den verlängerten Bereich 262 gebildet. Die Bedienungsperson setzt ihren Fuß auf die Aufsetzfläche 260a. Der Basisbereich 261 liegt über dem Hydraulikölbehälter 210. Der verlängerte Bereich 262 ist von dem Basisbereich 261 in den ausgesparten Bereich 221 hinein verlängert. Der verlängerte Bereich 262 liegt zwischen dem Basisbereich 261 und der abgeschrägte Fläche 220e des ausgesparten Bereichs 221.
  • Funktion und Wirkung
    • (1) Der Ölspeicherbehälter 200 gemäß der ersten Ausführungsform umfasst einen Hydraulikölbehälter 210 (Beispiel eines ”ersten Behälterabschnitts”), einen Brennölbehälter 220 (Beispiel eines ”zweiten Behälterabschnitts”) und eine Stufe 260. Der Hydraulikölbehälter 210 stützt die Stufe 260. Der Brennölbehälter 220 hat einen ausgesparten Bereich 221, der durch eine abgeschrägte Fläche 220e an einem Eckbereich gebildet wird, an dem sich eine Oberfläche 220a, eine erste Seitenfläche 220c und eine zweite Seitenfläche 220d schneiden. Auf diese Weise ist der ausgesparte Bereich 221 bei dem Ölspeicherbehälter 200 gemäß der ersten Ausführungsform an dem auf der Seite des Hydraulikölbehälters gelegenen Eckbereich des Brennölbehälters 220 gebildet. Dementsprechend findet die Bedienungsperson Halt auf der Stufe 260, indem sich ihre Füße beim Betreten der Stufe durch den ausgesparten Bereich hindurch erstrecken. Auf diese Weise lässt sich auf einfachere Weise ein besserer Halt auf der Stufe 260 finden, da verhindert wird, dass sich die Füße an dem Eckbereich des Brennölbehälters 220 verfangen. Im Gegensatz zu dem Fall, in dem die Breite des Brennölbehälters 220 in der seitlichen Richtung reduziert ist, um die Stufe 260 zu verbreitern, wird vorliegend eine Reduzierung des Fassungsvermögens des Brennölbehälters 220 vermieden.
    • (2) Bei dem Ölspeicherbehälter 200 gemäß der ersten Ausführungsform bildet der Hydraulikölbehälter 210 den ersten Behälterabschnitt und der Brennölbehälter 220 den zweiten Behälterabschnitt. Aus diesem Grund lässt sich die Konfiguration des Hydraulikölbehälters 210 und des Brennölbehälters 220 im Vergleich zu einem Fall, in dem der Hydraulikölbehälter 210 oder der Brennölbehälter 220 sowohl den ersten Behälterabschnitt als auch den zweiten Behälterabschnitt überspannt, vereinfachen. Die Herstellungskosten des Ölspeicherbehälters 200 können dementsprechend reduziert werden.
    • (3) Bei dem Ölspeicherbehälter 200 gemäß der ersten Ausführungsform liegt das untere Ende des ausgesparten Bereichs 221 in der vertikalen Richtung unterhalb der Aufsetzfläche 260a. Es ist daher möglich, den Halt auf der Stufe 260 zu verbessern, da der ausgesparte Bereich 221 tiefer ist.
    • (4) Bei dem Ölspeicherbehälter 200 gemäß der ersten Ausführungsform ist die abgeschrägte Fläche 220e des Brennölbehälters 220 eine planare Fläche. Es ist daher möglich, den Halt auf der Stufe noch weiter zu verbessern und im Gegensatz zu dem Fall, in dem die abgeschrägte Fläche eine gekrümmte Fläche ist, das Fassungsvermögen des Ölspeicherbehälters 200 zu sichern.
    • (5) Bei dem Ölspeicherbehälter 200 gemäß der ersten Ausführungsform hat die Stufe 260 einen verlängerten Bereich 262, der in den ausgesparten Bereich 221 hinein verlängert ist. Der Halt auf der Stufe 260 kann daher noch weiter verbessert und ein noch effizienteres Arbeiten auf der Stufe 260 ermöglicht werden, da der Flächenbereich der Stufe 260 vergrößert werden kann.
    • (6) Bei dem Ölspeicherbehälter 200 gemäß der ersten Ausführungsform ist ein zu verstauender Teil 214b des Entlüftungsschlauchs 214 in dem vertieften Bereich 221 verstaut. Im Vergleich zu dem Fall, in dem der Entlüftungsschlauch 214 entlang der Außenfläche des Ölspeicherbehälters 200 angeordnet ist, ist es nicht notwendig, Raum für das Herumziehen des Entlüftungsschlauchs 214 um die äußere Peripherie des Ölspeicherbehälters 200 zu schaffen. Demzufolge kann der Raum, in dem der Ölspeicherbehälter 200 angeordnet ist, verkleinert werden.
    • (7) Bei dem Ölspeicherbehälter 200 gemäß der ersten Ausführungsform liegt eine an dem Eckbereich, an dem sich die Oberfläche 220a, die erste Seitenfläche 220c und die zweite Seitenfläche 220d schneiden, vorgesehene abgeschrägte Fläche 220e den Hydraulikschläuchen 64 gegenüber, die vor der Stufe 260 angeordnet sind. Auf diese Weise ist es möglich, Raum zu gewinnen, so dass die Bedienungsperson mit ihren Füßen zwischen dem Ölspeicherbehälter 200 und dem Hydraulikschläuchen 64 hindurchtreten kann, da die abgeschrägte Fläche 220e in einer den Schläuchen 64 gegenüberliegenden Position vorgesehen ist.
  • Modifikation der ersten Ausführungsform
  • Vorliegende Erfindung wurde anhand der ersten Ausführungsform beschrieben, jedoch sind die Beschreibung und die Zeichnungen, die einen Teil der vorliegenden Offenbarung bilden, nicht im Sinne einer Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Der Fachmann wird erkennen, dass verschiedene alternative Ausführungsformen, Beispiele und Vorgehensweisen möglich sind.
    • (A) In der ersten Ausführungsform steht ein ausgesparter Bereich 221 mit der Oberfläche 220a und der Unterfläche 220b in Verbindung. Dies stellt jedoch keine Einschränkung dar. Der ausgesparte Bereich 221 kann gebildet werden, indem die abgeschrägte Fläche 220e an einem Eckbereich der Oberfläche 220a, der ersten Seitenfläche 220c und der zweiten Seitenfläche 220d vorgesehen wird, wie in 6 gezeigt, wobei eine Verbindung mit der Unterfläche 220b nicht notwendig ist.
    • (B) In der ersten Ausführungsform hat die Stufe 260 einen verlängerten Bereich 262, der in den ausgesparten Bereich 221 hinein verlängert ist. Dies stellt jedoch keine Einschränkung dar. Die Stufe 260 muss nicht notwendigerweise einen verlängerten Bereich 262 aufweisen, wie in 6 gezeigt.
    • (C) In der ersten Ausführungsform bildet der Hydraulikölbehälter 210 den ersten Behälterabschnitt und der Brennölbehälter 220 den zweiten Behälterabschnitt. Jedoch stellt dies keine Einschränkung dar. Zum Beispiel können der Brennölbehälter 220 und der Hydraulikölbehälter 210 in einer umgekehrten Konfiguration vorgesehen sein.
    • (D) In der ersten Ausführungsform ist die abgeschrägte Fläche 220e des ausgesparten Bereichs 221 eine planare Fläche. Dies stellt jedoch keine Einschränkung dar. Die abgeschrägte Fläche 220e des ausgesparten Bereichs 221 kann eine gekrümmte Fläche sein, wie in 8 gezeigt. Auf diese Weise lässt sich das Fassungsvermögen des Ölspeicherbehälters 200 weiter vergrößern.
    • (E) In der ersten Ausführungsform ist der Hydraulikbagger 100 ein Hydraulikbagger mit einem kleinen hinteren Schwenkradius. Dies stellt jedoch keine Einschränkung dar.
  • Zweite Ausführungsform
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegend Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Die Konfiguration des Hydraulikbaggers 100 ist jedoch die gleiche wie die der ersten Ausführungsform, so dass bei der folgenden Beschreibung mit der Innenkonfiguration des Hydraulikbaggers 100 begonnen wird.
  • Innenkonfiguration des Baufahrzeugs
  • Zunächst wird die Innenkonfiguration des Baufahrzeugs 100 unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. 9 ist eine perspektivische Darstellung der Innenkonfiguration des Hydraulikbaggers 100 gemäß der zweiten Ausführungsform. 10 ist eine Aufsicht zur Darstellung der Innenkonfiguration des Hydraulikbaggers 100 gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • Der auf der Drehbühne 20 angeordnete Ölspeicherbehälter 200 ist in dem Maschinenraum 40 untergebracht. Der Ölspeicherbehälter 200 umfasst einen Hydraulikölbehälter 210 und einen Brennölbehälter 220. Der Hydraulikölbehälter 210 ist bezogen auf den Fahrzeugkörper weiter innen angeordnet als der Brennölbehälter 220. Der Brennölbehälter 220 ist an dem rechten Ende des Fahrzeugkörpers angeordnet. Die spezielle Konfiguration des Ölspeicherbehälters 200 wird später beschrieben.
  • In dem Maschinenraum 50 sind eine Antriebsmaschine 51 und eine Abgasbehandlungsvorrichtung 52 untergebracht. Die Antriebsmaschine 51 und die Abgasbehandlungsvorrichtung 52 sind auf der Drehbühne 20 angeordnet. Die Antriebsmaschine 51 erzeugt Kraft mit Hilfe des Brennöls, das aus dem Brennölbehälter 220 zugeführt wird. Die Abgasbehandlungsvorrichtung 52 ist mit dem Abgassystem der Antriebsmaschine 52 verbunden und reinigt Partikel, die in dem Abgas der Antriebsmaschine 52 enthalten sind. Die Abgasbehandlungsvorrichtung 52 grenzt an die Rückseite des Ölspeicherbehälters 200 an. Die Temperatur der Abgasbehandlungsvorrichtung 52 kann während des Betriebs auf einen sehr hohen Wert ansteigen (z. B. etwa 500°C).
  • In der vorliegenden zweiten Ausführungsform ist der Hydraulikbagger 100 ein Hydraulikbagger mit einem kleinen hinteren Schwenkradius, weshalb der für den Maschinenraum 40 und den Antriebsmaschinenraum 50 verfügbare Raum begrenzt ist. Andererseits muss jedoch Raum für die in dem Antriebsmaschinenraum 50 anzuordnende Abgasbehandlungsvorrichtung 52 geschaffen werden. Aus diesem Grund ist der Antriebsmaschinenraum 50 derart ausgebildet, dass er auf den hinteren Bereich des Maschinenraums 40 übergreift, wie in 10 gezeigt. Insbesondere ist das hintere Ende des Hydraulikölbehälters 210 weiter nach vorne positioniert als das hintere Ende des Brennölbehälters 220, und die Abgasbehandlungsvorrichtung 52 grenzt nach hinten an den Hydraulikölbehälter 210 an.
  • Konfiguration des Ölspeicherbehälters
  • Die Konfiguration des Ölspeicherbehälters 200 gemäß der zweiten Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. 11 ist eine perspektivische Darstellung des Ölspeicherbehälters gemäß der zweiten Ausführungsform bei Betrachtung von der Vorderseite oben links. 12 ist eine perspektivische Darstellung des Hauptkörpers des Ölspeicherbehälters gemäß der zweiten Ausführungsform bei Betrachtung von der Vorderseite oben links. 13 ist eine Draufsicht auf die Oberseite des Ölspeicherbehälters gemäß der zweiten Ausführungsform. In den 12 und 13 wurde die Stufe 260 an dem Hydraulikölbehälter 210 weggelassen.
  • Der Ölspeicherbehälter 200 hat einen Hydraulikölbehälter 210, einen Brennölbehälter 220, einen ausgesparten Bereich 221, ein erstes Verbindungselement 230, ein zweites Verbindungselement 240, eine Mehrzahl von Stufen-Stützelementen 250 und ein Stufe 260.
  • In der zweiten Ausführungsform sind der Hydraulikölbehälter 210 und der Brennölbehälter 220 durch das erste Verbindungselement 230 und das zweite Verbindungselement 240 miteinander verbunden. Der Hydraulikölbehälter 210 und der Brennölbehälter 220 müssen jedoch nicht notwendigerweise miteinander verbunden sein. Der Hydraulikölbehälter 210 und der Brennölbehälter 220 können einander benachbart, in direktem Kontakt miteinander oder mit einem vorgegebenen Zwischenabstand angeordnet sein. Eine detaillierte Konfiguration des Hydraulikölbehälters 210 und des Brennölbehälters 220 wird später beschrieben.
  • Der ausgesparte Bereich 221 ist entlang der vertikalen Richtung in der Vorderfläche des Ölspeicherbehälters 200 gebildet, wie die 11 und 12 zeigen. Insbesondere liegt der ausgesparte Bereich 221 zwischen der Seitenfläche 210e des Hydraulikölbehälters 210 und der abgeschrägten Fläche 220e des Brennölbehälters 220, wie 13 zeigt.
  • Das erste Verbindungselement 230 und das zweite Verbindungselement 240 verbinden den Hydraulikölbehälter 210 und den Brennölbehälter 220 miteinander. Das erste Verbindungselement 230 ist vor dem Ölspeicherbehälter 200 angeordnet. Das zweite Verbindungselement 240 ist hinter dem Ölspeicherbehälter 200 angeordnet.
  • Die Mehrzahl von Stufen-Stützelementen 250 ist auf dem Hydraulikölbehälter 210 angeordnet, wie 11 zeigt. Die Mehrzahl von Stufen-Stützelementen 250 stützt die Stufe 260.
  • Die Stufe 260 ist eine Plattform, die die Bedienungsperson betritt, wenn sie den Ölspeicherbehälter 200 auffüllt und/oder Wartungsarbeiten in dem Antriebsmaschinenraum 50 durchführt. Die Stufe 260 ist durch die Mehrzahl von Stufen-Stützelementen 250 gestützt. Die Stufe 260 hat eine Aufsetzfläche 260a für das Aufsetzen des Fußes der Bedienungsperson. Die Aufsetzfläche 260a ist unterhalb der Oberfläche 220a des Brennölbehälters angeordnet. Dadurch entsteht ein Unterschied zwischen der Aufsetzfläche 260a und der Oberfläche 220a.
  • Detailkonfiguration des Hydraulikölbehälters
  • Eine detaillierte Konfiguration des Hydraulikölbehälters 210 wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die 11 bis 13 beschrieben.
  • Der Hydraulikölbehälter 210 ist auf der Oberseite der Drehbühne 20 befestigt, wie die 11 und 12 zeigen. Der Hydraulikölbehälter 210 speichert Öl, das der Arbeitseinheit 60 zuzuführen ist.
  • Der Hydraulikölbehälter 210 hat eine Hydraulikölbehälter-Oberfläche 210a, eine Hydraulikölbehälter-Unterfläche 210b, eine Hydraulikölbehälter-Vorderfläche 210c, eine Hydraulikölbehälter-Rückfläche 210d, eine dem Hydraulikölbehälter zugewandte Fläche 210e, einen Wartungsdeckel 211, eine Filtervorrichtung 212, ein Entlüftungsventil 213 und einen Entlüftungsschlauch 214, wie die 12 und 13 zeigen.
  • Die Hydraulikölbehälter-Oberfläche 210a ist unterhalb der Aufsetzfläche 260a einer später beschriebenen Stufe 260 positioniert. Die Hydraulikölbehälter-Unterfläche 210b liegt der Hydraulikölbehälter-Oberfläche 210a gegenüber und ist der Drehbühne 20 zugewandt. Die Hydraulikölbehälter-Vorderfläche 210c steht in Verbindung mit der Hydraulikölbehälter-Oberfläche 210a und mit der Hydraulikölbehälter-Unterfläche 210b. Die Hydraulikölbehälter-Rückfläche 210d liegt der Hydraulikölbehälter-Vorderfläche 210c gegenüber und ist der Abgasbehandlungsvorrichtung 52 zugewandt. Die dem Hydraulikölbehälter zugewandte Fläche 210e liegt dem Brennölbehälter 220 gegenüber.
  • Der Wartungsdeckel 211 ist abnehmbar an der Hydraulikbehälter-Oberfläche 210a angebracht. Der Wartungsdeckel 211 wird abgenommen, um ein Sieb in dem Hydraulikölbehälter 210 auszuwechseln.
  • Die Filtervorrichtung 212 ist abnehmbar an der Hydraulikölbehälter-Oberfläche 210a befestigt. Die Filtervorrichtung 212 filtert abriebbedingten Staub und dergleichen, der das Hydrauliköl, das in den Hydraulikölbehälter 210 fließt, verunreinigt.
  • Das Entlüftungsventil 213 ist an dem Hydraulikölbehälter 210 (an dem Wartungsdeckel 211 in der zweiten Ausführungsform) vorgesehen. Das Entlüftungsventil 213 passt die Luftmenge im Inneren des Hydraulikölbehälters 210 an den steigenden oder fallenden Hydraulikölspiegel an. Mit anderen Worten: Luft strömt über das Entlüftungsventil 213 aus dem Hydraulikölbehälter 210, wenn der Hydraulikölspiegel ansteigt, und strömt über das Entlüftungsventil 213 in den Hydraulikölbehälter 210, wenn der Hydraulikölspiegel abfällt.
  • Der Entlüftungsschlauch 214 ist ein Rohr, durch welches Luft in das oder aus dem Entlüftungsventil 213 strömt. 14 ist eine Vorderansicht, die die Konfiguration des Entlüftungsschlauchs zeigt. Der Entlüftungsschlauch 214 setzt sich zusammen aus einem ersten Ende 214a, einem verstauten Teil 214b und einem zweiten Endabschnitt 214c, wie in 14 gezeigt. Das erste Ende 214a ist mit dem Entlüftungsventil 213 verbunden und liegt oberhalb einer Oberfläche 210a des Hydraulikölbehälters. Der verstaute Teil 214b erstreckt sich zu dem ersten Ende 214a und ist in einem später beschriebenen ausgesparten Bereich 221 verstaut. Der zweite Endabschnitt 214c erstreckt sich zu dem verstauten Teil 214b und befindet sich in der Nähe des unteren Endes des Hydraulikölbehälters 210. Der verstaute Teil 214b ist an einem Schlauchsicherungsbereich 23 der Drehbühne 20 befestigt.
  • Detailkonfiguration des Brennölbehälters
  • Der Brennölbehälter 220 ist auf der Oberseite der Drehbühne 20 befestigt, wie die 11 und 12 zeigen. Der Brennölbehälter 220 speichert Brennöl, das der Antriebsmaschine 51 zuzuführen ist.
  • Der Brennölbehälter 220 hat eine Brennölbehälter-Vorderfläche 220d, eine Brennölbehälter-Oberfläche 220a, eine Brennölbehälter-Unterfläche 220b, eine Brennölbehälter-Rückfläche 220f, eine Brennölbehälter-Seitenfläche 220E und eine Einfüllöffnung 222, wie die 12 und 13 zeigen.
  • Die Brennölbehälter-Oberfläche 220a ist oberhalb der Aufsetzfläche 260a der später beschriebenen Stufe 260 positioniert. Die Brennölbehälter-Unterfläche 220b liegt der Brennölbehälter-Oberfläche 220a gegenüber und ist der Drehbühne 20 zugewandt. Die Brennölbehälter-Unterfläche 220b ist in der vertikalen Richtung tiefer als die Hydraulikölbehälter-Unterfläche 210b angeordnet. Die Brennölbehälter-Vorderfläche 220d steht in Verbindung mit der Brennölbehälter-Oberfläche 220a und der Brennölbehälter-Unterfläche 220b. Die Brennölbehälter-Vorderfläche 220d ist in der Längsrichtung in der gleichen Position angeordnet wie die Hydraulikölbehälter-Vorderfläche 210c. Die Brennölbehälter-Rückfläche 220f liegt der Brennölbehälter-Vorderfläche 220d gegenüber. Die Brennölbehälter-Rückfläche 220f ist in der Längsrichtung von der Hydraulikölbehälter-Rückfläche 210d weiter nach hinten angeordnet. Die abgeschrägte Fläche 220E des Brennölbehälters liegt dem Hydraulikölbehälter 210 gegenüber.
  • Vorliegend hat die dem Brennölbehälter zugewandte Fläche 220E eine benachbarte Brennölbehälterfläche 220c und eine abgeschrägte Brennölbehälterfläche 220e, wie die 12 und 13 zeigen. Die benachbarte Brennölbehälterfläche 220c ist entlang des Hydraulikölbehälters 210 gebildet, grenzt an die dem Hydraulikölbehälter zugewandten Fläche 210e an und liegt dieser direkt gegenüber. Die abgeschrägte Brennölbehälterfläche 220e steht in Verbindung mit dem vorderen Ende der benachbarten Brennölbehälterfläche 220c. Die abgeschrägte Brennölbehälterfläche 220e ist relativ zu der benachbarten Brennölbehälterfläche 220c derart abgeschrägt, dass sie von dem Hydraulikölbehälter 210 entfernt ist. In der zweiten Ausführungsform ist die abgeschrägte Brennölbehälterfläche 220e relativ zu der benachbarten Hydraulikölbehälterfläche 210e abgeschrägt. Die abgeschrägte Brennölbehälterfläche 220e steht in Verbindung mit Brennölbehälter-Oberfläche 220a und der Brennölbehälter-Unterfläche 220b.
  • Eine derartige abgeschrägte Brennölbehälterfläche 220e bildet zusammen mit der vorstehend beschriebenen gegenüberliegenden dem Hydraulikölbehälter zugewandten Fläche 210e den ausgesparten Bereich 221. Der Entlüftungsschlauch 214 ist entlang der abgeschrägten Brennölbehälterfläche 220e angeordnet.
  • Die Einfüllöffnung 222 ist auf der Oberseite der Brennölbehälter-Oberfläche 220a angeordnet. Das Brennöl wir über die Einfüllöffnung 222 nachgefüllt.
  • Funktion und Wirkung
    • (1) Bei dem Ölspeicherbehälter 200 gemäß der zweiten Ausführungsform hat der Brennölbehälter 220 eine dem Brennölbehälter zugewandte Fläche 220E, die dem Hydraulikölbehälter 210 gegenüberliegt. Die dem Hydraulikbehälter 210 gegenüberliegende dem Brennölbehälter zugewandte Fläche 220E umfasst die abgeschrägte Brennölbehälterfläche 220e, die relativ zu der benachbarten Brennölbehälterfläche 220c derart abgeschrägt ist, dass sie von dem Hydraulikölbehälter 210 entfernt ist. Der Entlüftungsschlauch 214 ist entlang der abgeschrägten Brennölbehälterfläche 220e angeordnet. Auf diese Weise kann der Entlüftungsschlauch 214 bei dem Ölspeicherbehälter 200 gemäß der zweiten Ausführungsform entlang der abgeschrägten Brennölbehälterfläche 220e untergebracht werden. Es ist daher nicht nötig, Raum für das Herumziehen des Entlüftungsschlauchs um die äußere Peripherie des Ölspeicherbehälters zu schaffen. Dadurch kann der Raum, in dem der Ölspeicherbehälter 200 angeordnet ist, verkleinert werden.
    • (2) Die abgeschrägte Brennölbehälterfläche 220e gemäß der zweiten Ausführungsform steht in Verbindung mit der Brennölbehälter-Oberfläche 220a und der Brennölbehälter-Unterfläche 220b. Aus diesem Grund kann die äußere Form des Ölspeicherbehälters 200 einfacher gestaltet werden als in einem Fall, in dem die abgeschrägte Brennölbehälterfläche 220e in der vertikalen Richtung unterbrochen ist. Die Herstellungskosten des Ölspeicherbehälters 200 können dementsprechend reduziert werden.
    • (3) Der Entlüftungsschlauch 214 gemäß der zweiten Ausführungsform hat einen zweiten Endabschnitt 214c. Der zweite Endabschnitt 214c ist tiefer als der Brennölbehälter 220 angeordnet. Es ist daher möglich, eine Verschmutzung des Ölspeicherbehälters 200 durch Hydrauliköl, das in der aus dem zweiten Endabschnitt 214c ausströmenden Luft enthalten ist, zu minimieren.
    • (4) Bei dem Hydraulikbagger 100 (Beispiel eines ”Baufahrzeugs”) gemäß der zweiten Ausführungsform liegt die abgeschrägte Brennölbehälterfläche 220e der Abgasbehandlungsvorrichtung 52 nicht gegenüber. Es ist daher möglich, eine Beschädigung (einschließlich eines Durchschmorens) des verstauten Teils 214b des Entlüftungsschlauchs 214 durch Wärme, die von der Abgasbehandlungsvorrichtung 52 freigesetzt wird, zu minimieren. Die Notwendigkeit eines eigenen Wärmeschutzmaterials zum Schutz des verstauten Teils 214b des Entlüftungsschlauchs kann daher entfallen.
    • (5) Bei dem Hydraulikbagger 100 gemäß der zweiten Ausführungsform ist das hintere Ende des Hydraulikölbehälters 210 weiter nach vorne positioniert als das hintere Ende des Brennölbehälters 220. Aus diesem Grund lässt sich ohne weiteres Raum für die Anordnung der Abgasbehandlungsvorrichtung 52 auf der Rückseite des Hydraulikölbehälters 210 schaffen. Dies ist eine effiziente Anordnung für den Fall, dass Raum für die Anordnung des Abgasbehandlungsvorrichtung 52 nur schwer zu schaffen ist, wie zum Beispiel bei einem Hydraulikbagger mit einem kleinen hinteren Schwenkradius.
    • (6) Der Hydraulikbagger 100 gemäß der zweiten Ausführungsform umfasst eine Stufe 260, die über dem Hydraulikölbehälter 210 angeordnet ist. Die Bedienungsperson nutzt diese Stufe 260 deshalb als Plattform beim Auffüllen des Ölspeicherbehälters 200 und/oder kann sich leichter auf dem Ölspeicherbehälter 200 bewegen.
    • (7) Die Oberfläche der Stufe 260 gemäß der zweiten Ausführungsform liegt tiefer als die Brennölbehälter-Oberfläche 220a. Auf diese Weise entsteht zwischen der Brennölbehälter-Oberfläche 220a und der Oberfläche der Stufe 260 ein Unterschied, der als Barriere dient, wodurch die Gefahr, dass die Bedienungsperson neben die Stufe 260 tritt, minimiert wird.
    • (8) Bei dem Hydraulikbagger 100 gemäß der zweiten Ausführungsform ist der Hydraulikölbehälter 210 bezogen auf den Fahrzeugkörper weiter innen angeordnet als der Brennölbehälter 220. Es ist daher möglich, die Gefahr zu minimieren, dass die Bedienungsperson, die sich auf der Stufe 260 bewegt, versehentlich neben dieselbe tritt.
  • Modifikation der zweiten Ausführungsform
  • Die vorliegende Erfindung wurde anhand der vorstehenden zweiten Ausführungsform beschrieben. Jedoch sind die Beschreibung und die Zeichnungen, die ein Teil der vorliegenden Offenbarung bilden, nicht im Sinne einer Einschränkung zu verstehen. Der Fachmann wird erkennen, dass verschiedene alternative Ausführungsformen, Beispiele und Vorgehensweisen möglich sind.
    • (A) In der zweiten Ausführungsform hat die dem Brennölbehälter zugewandte Fläche 220E eine abgeschrägte Brennölbehälterfläche 220e. Dies stellt jedoch keine Einschränkung dar. Die ”abgeschrägte Fläche” kann durch die dem Hydraulikölbehälter zugewandte Fläche 210e oder die dem Brennölbehälter zugewandte Fläche 220E gebildet werden. Beispielsweise kann die dem Hydraulikölbehälter zugewandte Fläche 210e eine abgeschrägte Hydraulikölbehälterfläche 210e2 aufweisen, wie 15 zeigt. Die dem Brennölbehälter zugewandte Fläche 220E kann eine abgeschrägte Brennölbehälterfläche 220e aufweisen, und die dem Hydraulikölbehälter zugewandte Fläche 210e kann eine abgeschrägte Hydraulikölbehälterfläche 210e2 aufweisen, wie 16 zeigt.
    • (B) In der zweiten Ausführungsform steht die abgeschrägte Brennölbehälterfläche 220e in Verbindung mit der Brennölbehälter-Oberfläche 220a und der Brennölbehälter-Unterfläche 220b. Dies stellt jedoch keine Einschränkung dar. Zum Beispiel kann die abgeschrägte Brennölbehälterfläche 220e mit der Brennölbehälter-Oberfläche 220a und der Brennölbehälter-Unterfläche 220b in Verbindung stehen, wie 17 zeigt. Jedoch ist das obere Ende der abgeschrägten Brennölbehälterfläche 220e vorzugsweise höher positioniert als das die Hydraulikölbehälter-Oberfläche 210a, so dass der Entlüftungsschlauch 214 in dem ausgesparten Bereich 221 untergebracht werden kann.
    • (C) In der zweiten Ausführungsform entsteht zwischen der Aufsetzfläche 260a und der Brennölbehälter-Oberfläche 220a ein vertikaler Unterschied. Dies stellt jedoch keine Einschränkung dar. Die Aufsetzfläche 260a und die Brennölbehälter-Oberfläche 220a können miteinander fluchten, wie in 18 gezeigt ist. In der zweiten Ausführungsform ist die abgeschrägte Brennölbehälterfläche 220e als planare Fläche ausgebildet. Dies stellt jedoch keine Einschränkung dar. Die abgeschrägte Brennölbehälterfläche 220e kann ebenso eine gekrümmte Fläche sein, wie in 19 gezeigt ist.
    • (E) In der zweiten Ausführungsform ist der Hydraulikbagger 100 ein Hydraulikbagger mit einem kleinen hinteren Schwenkradius. Dies stellt jedoch keine Einschränkung dar.
    • (F) In der zweiten Ausführungsform hat der Hydraulikbagger 100 eine Abgasbehandlungsvorrichtung 52, kann jedoch an deren Stelle auch einen Abluftschalldämpfer aufweisen.
  • Es ist offensichtlich, dass die Erfindung verschiedene Ausführungsformen und dergleichen umfasst, die vorliegend nicht beschrieben sind. Aus diesem Grund ist der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung alleine durch die anliegenden Ansprüche definiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    untere Fahreinheit
    11, 12
    Raupenkettenpaar
    20
    Drehbühne
    30
    Gegengewicht
    40
    Maschinenraum
    50
    Antriebsmaschinenraum
    50S
    Wartungsplattform
    51
    Antriebsmaschine
    52
    Abgasbehandlungsvorrichtung
    60
    Arbeitseinheit
    64
    Hydraulikschläuche
    70
    Kabine
    80
    Treppe
    100
    Hydraulikbagger
    200
    Ölspeicherbehälter
    210
    Hydraulikölbehälter
    210a
    Hydraulikölbehälter-Oberfläche
    210b
    Hydraulikölbehälter-Unterfläche
    210c
    Hydraulikölbehälter-Vorderfläche
    210d
    Hydraulikölbehälter-Rückfläche
    210e
    dem Hydraulikölbehälter zugewandte Fläche
    211
    Wartungsdeckel
    212
    Filtervorrichtung
    213
    Entlüftungsventil
    214
    Entlüftungsschlauch
    214a
    erster Endabschnitt
    214b
    verstauter Teil
    214c
    zweiter Endabschnitt
    220
    Brennölbehälter
    220a
    Oberfläche (Brennölbehälter-Oberfläche)
    220b
    Unterfläche (Brennölbehälter-Unterfläche)
    220c
    erste Seitenfläche (benachbarte Brennölbehälterfläche)
    220d
    zweite Seitenfläche (Brennölbehälter-Vorderfläche)
    220e
    abgeschrägte Fläche (abgeschrägte Brennölbehälterfläche)
    220f
    Brennölbehälter-Rückfläche
    220E
    dem Brennölbehälter zugewandte Fläche
    221
    ausgesparter Bereich
    222
    Einfüllöffnung
    230
    erstes Verbindungselement
    240
    zweites Verbindungselement
    250
    Stufen-Stützelemente
    260
    Stufe
    260a
    Aufsetzfläche
    261
    Basisbereich
    262
    verlängerter Bereich

Claims (25)

  1. Ölspeicherbehälter, umfassend: eine Stufe (260) mit einer Aufsetzfläche (260a), einen ersten Behälterabschnitt, der unter der Stufe (260) angeordnet ist und die Stufe (260) stützt; und einen zweiten Behälterabschnitt, der mit dem ersten Behälterabschnitt verbunden ist, wobei der zweite Behälterabschnitt eine Oberfläche (220a), eine Unterfläche (220b), eine erste Seitenfläche (220c), eine zweite Seitenfläche (220d) und einen ausgesparten Bereich (221) umfasst, wobei die Oberfläche (220a) oberhalb der Aufsetzfläche (260a) vorgesehen ist, wobei die Unterfläche (220b) der Oberfläche (220a) gegenüberliegend vorgesehen ist, wobei die erste Seitenfläche (220c) dem ersten Behälterabschnitt zugewandt ist und mit der Oberfläche (220a) und der Unterfläche (220b) in Verbindung steht, wobei die zweite Seitenfläche (220d) mit der Oberfläche (220a), der Unterfläche (220b) und der ersten Seitenfläche (220c) in Verbindung steht und wobei der ausgesparte Bereich (221) durch eine abgeschrägte Fläche (220e) gebildet ist, die an einem Eckbereich vorgesehen ist, an dem sich die Oberfläche (220a), die erste Seitenfläche (220c) und die zweite Seitenfläche (220d) schneiden.
  2. Ölspeicherbehälter nach Anspruch 1, wobei der erste Behälterabschnitt ein für die Speicherung von Hydrauliköl konfigurierter Hydraulikölbehälter (210) und der zweite Behälterabschnitt ein für die Speicherung von Brennöl konfigurierter Brennölbehälter (220) ist.
  3. Ölspeicherbehälter nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein unteres Ende des ausgesparten Bereichs (221) in der vertikalen Richtung unterhalb der Aufsetzfläche (260a) positioniert ist.
  4. Ölspeicherbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die abgeschrägte Fläche (220e) eine planare Fläche ist.
  5. Ölspeicherbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Stufe (260) einen verlängerten Bereich (262) aufweist, der in den ausgesparten Bereich (221) hinein verlängert ist.
  6. Ölspeicherbehälter nach Anspruch 2, ferner umfassend: ein Entlüftungsventil (213), das an dem ersten Behälterabschnitt angeordnet ist; und einen Belüftungsschlauch (214), der einen Endabschnitt (214a, 214c) und einen verstauten Teil (214b) umfasst, wobei der Endabschnitt (214a, 214c) mit dem Entlüftungsventil (213) verbunden und oberhalb des ersten Behälterabschnitts angeordnet ist und wobei der verstaute Teil (214b) mit dem Endabschnitt (214a, 214c) in Verbindung steht und in dem ausgesparten Bereich (221) verstaut ist.
  7. Baufahrzeug, umfassend: eine Arbeitseinheit (60); eine Antriebsmaschine (51) und einen Ölspeicherbehälter (200), der vor der Antriebsmaschine (51) angeordnet ist, wobei der Ölspeicherbehälter (200) eine Stufe (260), einen ersten Behälterabschnitt und einen zweiten Behälterabschnitt umfasst, wobei die Stufe (260) eine Aufsetzfläche (260a) zum Aufsetzen eines Fußes hat, wobei der erste Behälterabschnitt unter der Stufe (260) angeordnet ist und die Stufe (260) stützt, wobei der erste Behälterabschnitt unter der Stufe (260) angeordnet ist; und wobei der zweite Behälterabschnitt mit dem ersten Behälterabschnitt verbunden ist, wobei der zweite Behälterabschnitt eine Oberfläche (220a), eine Unterfläche (220b), eine erste Seitenfläche (220c), eine zweite Seitenfläche (220d) und einen ausgesparten Bereich (221) umfasst, wobei die Oberfläche (220a) oberhalb der Aufsetzfläche (260a) angeordnet ist, wobei die Unterfläche (220b) der Oberfläche (220a) gegenüberliegend vorgesehen ist, wobei die erste Seitenfläche (220ac) dem ersten Behälterabschnitt zugewandt ist und mit der Oberfläche (220a) und der Unterfläche (220b) in Verbindung steht, wobei die zweite Seitenfläche (220d) mit der Oberfläche (220a), der Unterfläche (220b) und der ersten Seitenfläche (220c) in Verbindung steht und wobei der ausgesparte Bereich (221) durch eine abgeschrägte Fläche (220e) gebildet ist, die an einem Eckbereich vorgesehen ist, an dem sich die Oberfläche (220a), die erste Seitenfläche (220c) und die zweite Seitenfläche (220d) schneiden.
  8. Baufahrzeug nach Anspruch 7, wobei der erste Behälterabschnitt ein für die Speicherung von Hydrauliköl, das der Arbeitseinheit (60) zuzuführen ist, konfigurierter Hydraulikölbehälter (210) und der zweite Behälterabschnitt ein für die Speicherung von Brennöl, das der Antriebsmaschine (51) zuzuführen ist, konfigurierter Brennölbehälter (220) ist.
  9. Baufahrzeug nach Anspruch 7 oder 8, wobei ein unteres Ende des ausgesparten Bereichs (221) in der vertikalen Richtung unterhalb der Aufsetzfläche (260a) positioniert ist.
  10. Baufahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die abgeschrägte Fläche (220e) eine planare Fläche ist.
  11. Baufahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die Stufe (260) einen verlängerten Bereich (262) hat, der in den ausgesparten Bereich (221) hinein verlängert ist.
  12. Baufahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei die Arbeitseinheit (60) einen vor der Stufe (260) angeordneten Hydraulikschlauch (64) umfasst und die abgeschrägte Fläche (220e) dem Hydraulikschlauch (64) zugewandt ist.
  13. Baufahrzeug nach Anspruch 8, ferner umfassend: ein Entlüftungsventil (213), das an dem ersten Behälterabschnitt angeordnet ist; und einen Entlüftungsschlauch (214), der einen Endabschnitt (214a, 214c) und einen verstauten Teil (214b) umfasst, wobei der Endabschnitt (214a, 214c) mit dem Entlüftungsventil (213) verbunden und oberhalb des ersten Behälterabschnitts angeordnet ist und wobei der verstaute Teil (214b) mit dem Endabschnitt (214a, 214c) in Verbindung steht und in dem ausgesparten Bereich (221) verstaut ist.
  14. Ölspeicherbehälter, umfassend: einen Hydraulikölbehälter (210), der für die Speicherung von Hydrauliköl konfiguriert ist; einen Brennölbehälter (220), der für die Speicherung von Brennöl konfiguriert ist; ein Entlüftungsventil (213), das an dem Hydraulikölbehälter (210) angeordnet ist; und einen Entlüftungsschlauch (214), der mit Entlüftungsventil (213) verbunden ist, wobei der Hydraulikölbehälter (210) eine erste zugewandte Fläche hat, die dem Brennölbehälter (220) zugewandt ist; wobei der Brennölbehälter (220) eine zweite zugewandte Fläche hat, die dem Hydraulikölbehälter (210) zugewandt ist; wobei die zweite zugewandte Fläche eine benachbarte Brennölbehälterfläche (220c) und eine abgeschrägte Brennölbehälterfläche (220e) umfasst, wobei sich die benachbarte Brennölbehälterfläche (220c) entlang des Hydraulikölbehälters (210) erstreckt und wobei die abgeschrägte Brennölbehälterfläche (220e) mit der benachbarten Brennölbehälterfläche (220c) in Verbindung steht und relativ zu der benachbarten Brennölbehälterfläche (220c) derart abgeschrägt ist, dass sie von dem Hydraulikölbehälter (210) entfernt ist, und wobei der Entlüftungsschlauch (214) entlang der abgeschrägten Brennölbehälterfläche (220e) angeordnet ist.
  15. Ölspeicherbehälter nach Anspruch 14, wobei die abgeschrägte Brennölbehälterfläche (220e) mit einer Oberfläche (220a) und einer Unterfläche (220b) des Brennölbehälters (220) in Verbindung steht.
  16. Ölspeicherbehälter nach Anspruch 14 oder 15, wobei der Entlüftungsschlauch (214) einen mit dem Entlüftungsventil (213) verbundenen ersten Endabschnitt (214a) und einen tiefer als der Ölspeicherbehälter (200) angeordneten zweiten Endabschnitt (214c) umfasst.
  17. Ölspeicherbehälter nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei die erste zugewandte Fläche eine benachbarte Hydraulikölbehälterfläche und eine abgeschrägte Hydraulikölbehälterfläche (210e2) umfasst, wobei sich die benachbarte Hydraulikölbehälterfläche entlang des Brennölbehälters (220) erstreckt und wobei die abgeschrägte Hydraulikölbehälterfläche (210e2) mit der benachbarten Hydraulikölbehälterfläche in Verbindung steht und relativ zu der benachbarten Hydraulikölbehälterfläche derart abgeschrägt ist, dass sie von dem Brennölbehälter (220) entfernt ist; und wobei der Entlüftungsschlauch (214) zwischen der abgeschrägten Brennölbehälterfläche (220e) und der abgeschrägten Hydraulikölbehälterfläche (210e2) angeordnet ist.
  18. Ölspeicherbehälter nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei der Hydraulikölbehälter (210) auf der zur Innenseite des Fahrzeugkörpers gelegenen Seite des Brennölbehälters (220) angeordnet ist.
  19. Ölspeicherbehälter, umfassend: einen Hydraulikölbehälter (210), der für die Speicherung von Hydrauliköl konfiguriert ist; einen Brennölbehälter (220), der für die Speicherung von Brennöl konfiguriert ist; ein Entlüftungsventil (213), das an dem Hydraulikölbehälter (210) angeordnet ist; und einen Entlüftungsschlauch (214), der mit Entlüftungsventil (213) verbunden ist, wobei der Hydraulikölbehälter (210) eine erste zugewandte Fläche hat, die dem Brennölbehälter (220) zugewandt ist; wobei der Brennölbehälter (220) eine zweite zugewandte Fläche hat, die dem Hydraulikölbehälter (210) zugewandt ist; wobei die erste zugewandte Fläche eine benachbarte Hydraulikölbehälterfläche und eine abgeschrägte Hydraulikölbehälterfläche (210e2) umfasst, wobei sich die benachbarte Hydraulikölbehälterfläche entlang des Brennölbehälters (220) erstreckt und wobei die abgeschrägte Hydraulikölbehälterfläche (210e2) mit der benachbarten Hydraulikölbehälterfläche in Verbindung steht und relativ zu der benachbarten Hydraulikölbehälterfläche derart abgeschrägt ist, dass sie von dem Brennölbehälter (220) entfernt ist, und wobei der Entlüftungsschlauch (214) entlang der abgeschrägten Hydraulikölbehälterfläche (210e2) angeordnet ist.
  20. Baufahrzeug, umfassend: den Ölspeicherbehälter (200) gemäß einem der Ansprüche 14 bis 19; eine Arbeitseinheit (60), die für die Versorgung mit Hydrauliköl aus dem Hydraulikölbehälter (210) konfiguriert ist; und eine Antriebsmaschine (51), die für die Versorgung mit Brennöl aus dem Brennölbehälter (220) konfiguriert ist.
  21. Baufahrzeug nach Anspruch 20, ferner umfassend eine Abgasbehandlungsvorrichtung (52), die für die Behandlung von Abgas aus der Antriebsmaschine (51) konfiguriert ist, wobei die Abgasbehandlungsvorrichtung (52) in der Nähe der Rückseite des Ölspeicherbehälters (200) angeordnet ist, wobei sich die abgeschrägte Brennölbehälterfläche (220e) und die abgeschrägte Hydraulikölbehälterfläche (210e2) von einer Fläche unterscheiden, die der Abgasbehandlungsvorrichtung (52) zugewandt ist.
  22. Baufahrzeug nach Anspruch 20 oder 21, wobei ein hinteres Ende des Hydraulikölbehälters (210) in der Längsrichtung weiter vorne positioniert ist als ein hinteres Ende des Brennölbehälters (220).
  23. Baufahrzeug nach einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei der Ölspeicherbehälter (200) eine Stufe (260) aufweist, die über dem Hydraulikölbehälter (210) angeordnet ist.
  24. Baufahrzeug nach Anspruch 23, wobei eine Oberfläche der Stufe (260) in der vertikalen Richtung tiefer liegt als eine Oberfläche des Brennölbehälters (220).
  25. Baufahrzeug nach Anspruch 23 oder 24, wobei der Hydraulikölbehälter (210) auf der zur Innenseite des Fahrzeugkörpers gelegenen Seite des Brennölbehälters (220) angeordnet ist.
DE112012000013.7T 2011-03-02 2012-03-02 Ölspeicherbehälter und Baufahrzeug Active DE112012000013B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011045618 2011-03-02
JP2011-045618 2011-03-02
JP2011045619 2011-03-02
JP2011-045619 2011-03-02
PCT/JP2012/055384 WO2012118182A1 (ja) 2011-03-02 2012-03-02 貯油タンク及び建設車両

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012000013T5 DE112012000013T5 (de) 2013-01-10
DE112012000013B4 true DE112012000013B4 (de) 2014-02-20

Family

ID=46758108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012000013.7T Active DE112012000013B4 (de) 2011-03-02 2012-03-02 Ölspeicherbehälter und Baufahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (2) US8876163B2 (de)
JP (1) JP5106711B2 (de)
KR (1) KR101485469B1 (de)
CN (1) CN102781705B (de)
DE (1) DE112012000013B4 (de)
WO (1) WO2012118182A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5181076B1 (ja) * 2012-08-03 2013-04-10 株式会社小松製作所 油圧ショベル
WO2014125623A1 (ja) * 2013-02-15 2014-08-21 株式会社小松製作所 油圧ショベル
JP5867485B2 (ja) 2013-11-20 2016-02-24 コベルコ建機株式会社 建設機械
DE102013019448A1 (de) 2013-11-21 2015-06-03 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Baumaschine
JP5942974B2 (ja) 2013-12-20 2016-06-29 コベルコ建機株式会社 建設機械
JP6303717B2 (ja) * 2014-03-28 2018-04-04 コベルコ建機株式会社 建設機械
US9828743B2 (en) 2014-08-25 2017-11-28 Komatsu Ltd. Bulldozer
JP6529799B2 (ja) * 2015-03-20 2019-06-12 住友建機株式会社 小旋回型ショベル
US10362738B2 (en) * 2015-09-10 2019-07-30 Komatsu Ltd. Work vehicle
JP2016084702A (ja) * 2015-12-15 2016-05-19 コベルコ建機株式会社 建設機械
JP6121632B1 (ja) * 2016-05-19 2017-04-26 株式会社小松製作所 作業車両
JP6964612B2 (ja) * 2019-01-25 2021-11-10 日立建機株式会社 建設機械
JP6995070B2 (ja) * 2019-02-12 2022-01-14 日立建機株式会社 建設機械
JP7166202B2 (ja) * 2019-02-28 2022-11-07 日立建機株式会社 建設機械

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009030346A (ja) * 2007-07-27 2009-02-12 Komatsu Ltd 貯油タンク
JP2010047975A (ja) * 2008-08-21 2010-03-04 Kobelco Contstruction Machinery Ltd 上部体及びこれを備えた建設機械

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4241578A (en) * 1979-06-18 1980-12-30 Eaton Corporation Fluid storage tank for an industrial vehicle
US6053533A (en) * 1997-11-20 2000-04-25 Navistar International Transportation Corp Modular fuel tank assembly, vehicle mounting arrangement and method for installation
US6029989A (en) * 1997-12-15 2000-02-29 Navistar International Transportation Corp Vehicle access step assembly
JPH11200414A (ja) * 1998-01-14 1999-07-27 Yutani Heavy Ind Ltd 建設機械用外装材及びその製造方法
DE29804856U1 (de) * 1998-03-18 1998-07-09 Karl Schaeff GmbH & Co. Maschinenfabrik, 74595 Langenburg Bagger, insbesondere Minibagger
JP2001059237A (ja) * 1999-08-20 2001-03-06 Hitachi Constr Mach Co Ltd 旋回式建設機械
JP4130723B2 (ja) * 2000-03-21 2008-08-06 日立建機株式会社 建設機械
JP2002061224A (ja) 2000-08-24 2002-02-28 Hitachi Constr Mach Co Ltd 旋回式建設機械
JP4057860B2 (ja) * 2002-08-12 2008-03-05 新キャタピラー三菱株式会社 作業機械
JP3999090B2 (ja) * 2002-09-24 2007-10-31 新キャタピラー三菱株式会社 建設機械におけるホース支持構造
JP2006046016A (ja) 2004-08-09 2006-02-16 Hitachi Constr Mach Co Ltd 油圧ショベルのタンク構造
JP2007177501A (ja) 2005-12-28 2007-07-12 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd 建設機械の作動油タンク構造
JP4725476B2 (ja) * 2006-10-10 2011-07-13 コベルコ建機株式会社 建設機械
US20080099085A1 (en) * 2006-10-25 2008-05-01 Deere & Company Hydraulic reservoir with filter
JP4995906B2 (ja) * 2007-06-26 2012-08-08 日立建機株式会社 建設機械
EP2199471B1 (de) * 2007-08-02 2014-05-21 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd Baumaschine
JP4925351B2 (ja) * 2008-02-27 2012-04-25 キャタピラー エス エー アール エル 建設機械における化粧カバー構造
JP2009227213A (ja) * 2008-03-25 2009-10-08 Caterpillar Japan Ltd 車両および作業機械
JP5330945B2 (ja) * 2008-10-29 2013-10-30 三菱重工業株式会社 油圧システム及びこれを備えた風力発電装置
JP5152027B2 (ja) * 2009-02-13 2013-02-27 コベルコ建機株式会社 ツールボックス構造
JP2011006985A (ja) * 2009-06-29 2011-01-13 Hitachi Constr Mach Co Ltd 建設機械のタンク装置及びその取り付け方法
JP5402451B2 (ja) * 2009-09-17 2014-01-29 コベルコ建機株式会社 建設機械
US8549852B2 (en) * 2010-05-31 2013-10-08 Komatsu Ltd. Hydraulic oil tank, hydraulic oil tank manufacturing method and construction vehicle equipped with hydraulic oil tank
JP5562777B2 (ja) 2010-09-16 2014-07-30 日立建機株式会社 建設機械

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009030346A (ja) * 2007-07-27 2009-02-12 Komatsu Ltd 貯油タンク
JP2010047975A (ja) * 2008-08-21 2010-03-04 Kobelco Contstruction Machinery Ltd 上部体及びこれを備えた建設機械

Also Published As

Publication number Publication date
US9010809B2 (en) 2015-04-21
KR20120137360A (ko) 2012-12-20
KR101485469B1 (ko) 2015-01-22
CN102781705B (zh) 2014-03-12
JP5106711B2 (ja) 2012-12-26
DE112012000013T5 (de) 2013-01-10
CN102781705A (zh) 2012-11-14
JPWO2012118182A1 (ja) 2014-07-07
US20130037551A1 (en) 2013-02-14
US8876163B2 (en) 2014-11-04
WO2012118182A1 (ja) 2012-09-07
US20150063966A1 (en) 2015-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012000013B4 (de) Ölspeicherbehälter und Baufahrzeug
DE112013000122B4 (de) Hydraulikbagger
DE112012000316B3 (de) Hydraulikbagger
DE112013000116B4 (de) Hydraulikbagger
DE112013000147B4 (de) Arbeitsfahrzeug
DE112012003697B4 (de) Abgasbehandlungseinheit
DE112012003816B4 (de) Abgasbehandlungseinheit
DE112012001317B4 (de) Hydraulikbagger
DE112012003049T5 (de) Abgasbehandlungseinheit und Verfahren für das Befestigen und Lösen der Abgasbehandlungseinheit
DE112015000228B4 (de) Hydraulikbagger
DE3425838C2 (de)
DE112012000301B4 (de) Hydraulikbagger
DE112012002167T5 (de) Arbeitsfahrzeug
DE112014000100B4 (de) Hydraulikbagger
DE102014016689B4 (de) Fahrzeugbodenstruktur
DE112012002193B4 (de) Hydraulikbagger
DE112014000177B4 (de) Baufahrzeug und Schutzgitter für Bedienungsperson
DE112012001910B4 (de) Hydraulikbagger
DE102019119321A1 (de) Anordnung und verfahren zum bilden eines mastes zum führen eines bohrantriebs in einer hdd-maschine
DE2229336C2 (de) Langsholzschlepper für den Forstbetrieb oder ähnliches Fahrzeug
DE102009001448A1 (de) Anordnung zur Versorgung eines Hydrauliksystems mit Hydraulikflüssigkeit
DE4426607A1 (de) Motorisiertes Pannenhilfegerät
DE112011100152B4 (de) Hydraulikölbehälter, Verfahren zur Herstellung eines Hydraulikölbehälters und Baufahrzeug, das mit einem Hydraulikölbehälter ausgestattet ist
DE102021122303A1 (de) Arbeitswerkzeug für ein Baufahrzeug
DE102013106962A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141121