DE112009000812B4 - Radlagerungsvorrichtung und Achsenmodul - Google Patents

Radlagerungsvorrichtung und Achsenmodul Download PDF

Info

Publication number
DE112009000812B4
DE112009000812B4 DE112009000812.7T DE112009000812T DE112009000812B4 DE 112009000812 B4 DE112009000812 B4 DE 112009000812B4 DE 112009000812 T DE112009000812 T DE 112009000812T DE 112009000812 B4 DE112009000812 B4 DE 112009000812B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projections
wheel
hole
hub wheel
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112009000812.7T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112009000812T5 (de
Inventor
Kiyoshige Yamauchi
Masahiro Ozawa
Mitsuru Umekida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Corp
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2008098375A external-priority patent/JP2009248720A/ja
Priority claimed from JP2008111447A external-priority patent/JP5683774B2/ja
Priority claimed from JP2008121331A external-priority patent/JP2009270629A/ja
Application filed by NTN Corp, NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Corp
Publication of DE112009000812T5 publication Critical patent/DE112009000812T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112009000812B4 publication Critical patent/DE112009000812B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0015Hubs for driven wheels
    • B60B27/0036Hubs for driven wheels comprising homokinetic joints
    • B60B27/0042Hubs for driven wheels comprising homokinetic joints characterised by the fixation of the homokinetic joint to the hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0015Hubs for driven wheels
    • B60B27/0021Hubs for driven wheels characterised by torque transmission means from drive axle
    • B60B27/0026Hubs for driven wheels characterised by torque transmission means from drive axle of the radial type, e.g. splined key
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0078Hubs characterised by the fixation of bearings
    • B60B27/0084Hubs characterised by the fixation of bearings caulking to fix inner race
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0094Hubs one or more of the bearing races are formed by the hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/12Torque-transmitting axles
    • B60B35/14Torque-transmitting axles composite or split, e.g. half- axles; Couplings between axle parts or sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/12Torque-transmitting axles
    • B60B35/18Arrangement of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/186Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with three raceways provided integrally on parts other than race rings, e.g. third generation hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • F16C35/0635Fixing them on the shaft the bore of the inner ring being of special non-cylindrical shape which co-operates with a complementary shape on the shaft, e.g. teeth, polygonal sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/064Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
    • F16D1/072Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable involving plastic deformation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/527Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to vibration and noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/74Positive connections with complementary interlocking parts with snap-fit, e.g. by clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/103Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Radlagerungsvorrichtung, die ein Radlager umfasst, das umfasst:ein äußeres Element (25), das doppelreihige äußere Rollbahnflächen (26, 27) aufweist, die an einem Innenumfang des äußeren Elementes (25) ausgebildet sind;ein inneres Element (39), das doppelreihige innere Rollbahnflächen (28, 29) aufweist, die an einem Außenumfang des inneren Elementes (39) ausgebildet sind; undWälzelemente (30), die zwischen den doppelreihigen äußeren Rollbahnflächen (26, 27) des äußeren Elementes (25) und den doppelreihigen inneren Rollbahnflächen (28, 29) des inneren Elementes (39) angeordnet sind, wobei das innere Element (39) ein Nabenrad (1) enthält, das einen Radanbringungsflansch (21) aufweist, der vorstehend an einer Außendurchmesserfläche des Nabenrades (1) vorhanden ist, das Nabenrad (1) und ein Wellenabschnitt (12) eines äußeren Gelenkelementes (5) eines Gleichlauf-Kreuzgelenks (T1) über eine Passstruktur (M) aus Vertiefungen und Vorsprüngen miteinander gekoppelt sind, der Wellenabschnitt (12) in ein Loch (22) des Nabenrades (1) eingepasst und eingeführt ist,wobei die Passstruktur (M) aus Vertiefungen und Vorsprüngen gestaltet wird, indem Vorsprünge (35), die sich in einer axialen Richtung erstrecken, an einer Außendurchmesserfläche des Wellenabschnitts (12) des äußeren Gelenkelementes (5) oder einer Innendurchmesserfläche des Lochs (22) des Nabenrades (1) geschaffen werden,die Vorsprünge (35) in der axialen Richtung in die andere Fläche, d.h. die Außendurchmesserfläche oder die Innendurchmesserfläche, eingepresst werden, unddurch dieses Einpressen Vertiefungen (36), die in engen Kontakt mit den Vorsprüngen (35) gebracht und auf sie aufgepasst werden, in der anderen Fläche, d. h. der Außendurchmesserfläche bzw. der Innendurchmesserfläche, ausgebildet werden, wobei die Vorsprünge (35) und die Vertiefungen (36) über die Gesamtheit von Passkontaktbereichen (38) in engem Kontakt miteinander gehalten werden;dadurch gekennzeichnet, dassdas äußere Element (25) in der entstehenden Konstruktion nur durch Verformung oder Bruch eines Sicherungsrings (130) von einem Radträger (34) getrennt werden kann, die durch die Anwendung einer Ziehkraft verursacht werden, die größer ist als eine Ziehkraft, die bei normalem Gebrauch wirkt, und die Konstruktion hergestellt wird, indemdas äußere Element (25) mit einer vorgegebenen Passung in ein Loch des Radträgers (34) eines Fahrzeugs eingepasst wird,Ringnuten (128, 129) jeweils in einer Außenumfangsfläche (25a) des äußeren Elementes (25) und einer Innenumfangsfläche (34a) des Lochs des Radträgers (34) ausgebildet werden, unddurch den Sicherungsring (130), der mit beiden Ringnuten (128, 129) in Eingriff ist, Herausrutschen des äußeren Elementes (25) aus dem Radträger (34) verhindert wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Radlagerungsvorrichtung sowie ein Achsenmodul, mit denen Räder so getragen werden, dass sich die Räder frei relativ zu einem Fahrzeugkörper eines Fahrzeugs, wie beispielsweise eines Kraftfahrzeugs, drehen.
  • Technischer Hintergrund
  • Die Radlagerungsvorrichtung hat sich von einer Konstruktion, die als erste Generation bezeichnet wird und bei der ein doppelreihiges Wälzlager unabhängig eingesetzt wird, zu einer zweiten Generation entwickelt, bei der ein Fahrzeugkörper-Anbringungsflansch integral in einem äußeren Element vorhanden ist. Des Weiteren ist eine dritte Generation entwickelt worden, bei der eine innere Rollbahnfläche des doppelreihigen Wälzlagers integral mit einem Außenumfang eines Nabenrades ausgebildet ist, das integral einen Radanbringungsflansch enthält. Weiterhin ist eine vierte Generation entwickelt worden, bei der ein Gleichlauf-Kreuzgelenk integral mit dem Nabenrad ausgebildet ist und die andere innere Rollbahnfläche des doppelreihigen Wälzlagers integral mit einem Außenumfang eines äußeren Gelenkelementes ausgebildet ist, das das Gleichlauf-Kreuzgelenk bildet.
  • Eine Radlagerungsvorrichtung nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 9 ist in JP 2008 - 2 578 A offenbart.
  • Als weiteres Beispiel wird in JP 2004-340311 A eine Radlagerungsvorrichtung beschrieben, die als dritte Generation bezeichnet wird. Die Radlagerungsvorrichtung, die als dritte Generation bezeichnet wird, enthält, wie in 45 dargestellt, ein Nabenrad 152, das einen Flansch 151 enthält, der sich in einer Außendurchmesserrichtung erstreckt, ein Gleichlauf-Kreuzgelenk 154, das ein äußeres Gelenkelement 153 aufweist, das an dem Nabenrad 152 befestigt ist, sowie ein äußeres Element 155, das an einer Außenumfangsseite des Nabenrades 152 angeordnet ist.
  • Das Gleichlauf-Kreuzgelenk 154 enthält das äußere Gelenkelement 153, ein inneres Gelenkelement 158, das in einem schalenartigen Abschnitt 157 des äußeren Gelenkelementes 153 angeordnet ist, Kugeln 159, die zwischen dem inneren Gelenkelement 158 und dem äußeren Gelenkelement 153 angeordnet sind, sowie einen Käfig 160, der die Kugeln 159 hält. Des Weiteren ist ein Keilprofilabschnitt 161 an einer Innenumfangsfläche eines Mittellochs des inneren Gelenkelementes 158 ausgebildet. Ein Keilprofil-Endabschnitt einer Welle (nicht dargestellt) wird in dieses Mittelloch eingeführt, und so werden der Keilprofilabschnitt 161 an der Seite des inneren Gelenkelementes 158 und der Keilprofilabschnitt an der Seite der Welle in Eingriff gebracht.
  • Des Weiteren enthält das Nabenrad 152 einen zylindrischen Wellenabschnitt 163 und den Flansch 151. Ein kurzer zylindrischer Führungsabschnitt 165, an dem ein Rad und eine Bremsscheibe (nicht dargestellt) angebracht werden, ist vorstehend an einer äußeren Endfläche 164 (Endfläche an einer außenliegenden Seite) des Flansches 151 vorhanden. Es ist anzumerken, dass der Führungsabschnitt 165 einen ersten Abschnitt 165a mit großem Durchmesser und einen Abschnitt 165b mit kleinem Durchmesser enthält. Die Bremsscheibe wird von außen in dem ersten Abschnitt 165a aufgesetzt und das Rad wird von außen in dem zweiten Abschnitt 165b aufgesetzt.
  • Ein Absatzabschnitt 166 mit kleinem Durchmesser ist an einer Außenumfangsfläche an einem Ende an der Seite des schalenartigen Abschnitts 157 des Wellenabschnitts 163 vorhanden. Ein innerer Laufring 167 ist in den Absatzabschnitt 166 mit kleinem Durchmesser eingesetzt. Eine erste innere Rollbahnfläche 168 ist in der Nähe eines Flansches an einer Außenumfangsfläche des Wellenabschnitts 163 des Nabenrades 152 vorhanden. Eine zweite innere Rollbahnfläche 169 ist an einer Außenumfangsfläche des inneren Laufrings 167 vorhanden. Des Weiteren ist ein Schraubeneinführloch 162 in dem Flansch 151 des Nabenrades 152 vorhanden. Eine Nabenschraube zum Befestigen des Rades und der Bremsscheibe an dem Flansch 151 wird in dieses Schraubeneinführloch 162 eingeführt.
  • In dem äußeren Element 155 sind äußere Rollbahnflächen 170 und 171 in zwei Reihen an seinem Innenumfang vorhanden, und ein Flansch (Fahrzeugkörper-Anbringungsflansch) 182 ist an einem Außenumfang desselben vorhanden. Die erste äußere Rollbahnfläche 170 des äußeren Elementes 155 und die erste innere Rollbahnfläche 168 des Nabenrades 152 liegen einander gegenüber. Die zweite äußere Rollbahnfläche 171 des äußeren Elementes 155 und die Rollbahnfläche 169 des inneren Laufrings 167 liegen einander gegenüber. Wälzelemente 172 sind zwischen der zweiten äußeren Rollbahnfläche 171 und der Rollbahnfläche 169 vorhanden. Des Weiteren ist der Fahrzeugkörper-Anbringungsflansch 182 an der Außenumfangsfläche (Außendurchmesserfläche) des äußeren Elementes 155 vorhanden, wobei der Flansch 182 an einem Radträger (nicht dargestellt) angebracht ist.
  • Ein Wellenabschnitt 173 des äußeren Gelenkelementes 153 ist in den Wellenabschnitt 163 des Nabenrades 152 eingeführt. In dem Wellenabschnitt 173 ist ein Schraubenabschnitt 174 an einem Ende eines umgekehrt schalenartigen Abschnitts desselben ausgebildet. Ein Keilprofilabschnitt 175 ist zwischen dem Schraubenabschnitt 174 und dem schalenartigen Abschnitt 157 ausgebildet. Des Weiteren ist ein Keilprofilabschnitt 176 an einer Innenumfangsfläche (Innendurchmesserfläche) des Wellenabschnitts 163 des Nabenrades 152 ausgebildet. Wenn der Wellenabschnitt 173 in den Wellenabschnitt 163 des Nabenrades 152 eingeführt wird, kommen der Keilprofilabschnitt 175 an der Seite des Wellenabschnitts 173 und der Keilprofilabschnitt 176 an der Seite des Nabenrades 152 in Eingriff.
  • Ein Mutternelement 177 wird auf den Schraubenabschnitt 174 des Wellenabschnitts 173 aufgeschraubt, der von dem Wellenabschnitt 163 vorsteht. Dann werden das Nabenrad 152 und das äußere Gelenkelement 153 verbunden. In diesem Fall kommen eine innere Endfläche (hintere Fläche) 178 des Mutternelementes 177 und eine äußere Endfläche 179 des Wellenabschnitts 163 miteinander in Kontakt, und eine Endfläche 180 an einer Wellenabschnittsseite des schalenartigen Abschnitts 157 sowie eine äußere Endfläche 181 des inneren Laufrings 167 kommen in Kontakt miteinander. Das heißt, wenn das Mutternelement 177 angezogen wird, wird das Nabenrad 152 von dem Mutternelement 177 und dem schalenartigen Abschnitt 157 über den inneren Laufring 167 festgeklemmt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technische Probleme
  • Üblicherweise sind, wie oben beschrieben, der Keilprofilabschnitt 175 an der Seite des Wellenabschnitts 173 und der Keilprofilabschnitt 176 an der Seite des Nabenrades 152 in Eingriff. Daher nehmen, da es erforderlich ist, Keilprofilbearbeitung sowohl an der Seite des Wellenabschnitts 173 als auch der Seite des Nabenrades 152 durchzuführen, die Kosten zu. Wenn der Wellenabschnitt 173 in das Nabenrad 152 eingepresst wird, müssen Vertiefungen und Vorsprünge des Keilprofilabschnitts 175 an der Seite des Wellenabschnitts 173 und des Keilprofilabschnitts 176 an der Seite des Nabenrades 152 ausgerichtet werden. In diesem Fall ist es, wenn der Wellenabschnitt 173 in das Nabenrad 152 eingepresst wird, indem Zahnflächen derselben ausgerichtet werden, wahrscheinlich, dass vertiefte und vorstehende Zähne beschädigt werden (einreißen). Des Weiteren tritt, wenn der Wellenabschnitt 173 in das Nabenrad 152 eingepresst wird, indem die Keilprofilabschnitte auf einen großen Durchmesser der vertieften und vorstehenden Zähne ausgerichtet werden, ohne die Zahnflächen auszurichten, häufig ein Spiel in einer Umfangsrichtung auf. Wenn das Spiel auf diese Weise in der Umfangsrichtung auftritt, ist das Übertragungsvermögen für Drehmoment gering, und häufig treten anormale Geräusche auf. Daher ist es, wenn der Wellenabschnitt wie beim Stand der Technik durch die Keilprofilpassung in das Nabenrad eingepresst wird, schwierig, Schäden an den vertieften und vorstehenden Zähnen und gleichzeitig das Spiel in der Umfangsrichtung zu umgehen.
  • Dabei ist es, selbst wenn der Halt eines Außen-Keilprofils und eines Innen-Keilprofils bei der Keilprofilpassung verbessert wird, um zu verhindern, dass das Spiel in der Umfangsrichtung auftritt, wenn Antriebs-Drehmoment wirkt, wahrscheinlich, dass es zu relativer Verschiebung des Außen-Keilprofils und des Innen-Keilprofils zueinander kommt. Wenn eine derartige relative Verschiebung auftritt, kommt es zu Schwingungsverschleiß. Es ist wahrscheinlich, dass die Keilprofile Abrieb aufgrund von Staub durch den Verschleiß verursachen. Daher ist es wahrscheinlich, dass ein Spiel in einem Keilprofil-Passbereich auftritt oder keine stabile Drehmomentübertragung durchgeführt werden kann.
  • Des Weiteren ist, wie oben beschrieben, bei jeder Radlagerungsvorrichtung dieses Typs das äu-ßere Element 155 an einem Radträger an einer Fahrzeugkörperseite angebracht. In den letzten Jahren wird statt des Flansches 182 eine zylindrische Fläche eingesetzt, die an einer Außendurchmesserfläche des äußeren Elementes 155 ausgebildet ist, und die Presspassfläche wird in das Loch des Radträgers eingepresst. Jedoch ist die Zuverlässigkeit der Wirkung zum Verhindern des Herausrutschens bei einer derartigen Presspassung nur gering. Daher wird ein Sicherungsring als Einrichtung zum Verhindern von Herausrutschen eingesetzt.
  • Wenn der Sicherungsring eingesetzt wird, ist es bei Wartung, Reparatur und dergleichen schwierig, das äußere Element von dem Radträger zu entfernen, und zwangsläufig wird eine starke Ziehlast bei der Demontage ausgeübt. Dadurch muss, da eine Sicherungsring-Nut des Radträgers beschädigt wird, auch der Radträger ausgetauscht werden, wodurch die Kosten für Wartung und Reparatur zunehmen.
  • Angesichts des oben aufgeführten Problems besteht eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Radlagerungsvorrichtung zu schaffen, bei der ein Wellenabschnitt eines äußeren Gelenkelementes eines Gleichlauf-Kreuzgelenks über eine Passstruktur aus Vertiefungen und Vorsprüngen über einen langen Zeitraum integral mit einem Nabenrad verbunden ist. Eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine kostengünstige Antriebsrad-Lagerungsvorrichtung sowie ein Achsenmodul zu schaffen, die mit geringem Zeitaufwand und Montageaufwand sowie niedrigen Bauteil-Auswechselkosten bei Wartung und Reparatur hergestellt werden.
  • Lösung des Problems
  • Eine erste Radlagerungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält ein Radlager, das enthält:
    • ein äußeres Element, das doppelreihige äußere Rollbahnflächen aufweist, die an einem Innenumfang des äußeren Elementes ausgebildet sind; ein inneres Element, das doppelreihige innere Rollbahnflächen aufweist, die an einem Außenumfang des inneren Elementes ausgebildet sind; und Wälzelemente, die zwischen den doppelreihigen äußeren Rollbahnflächen des äußeren Elementes und den doppelreihigen inneren Rollbahnflächen des inneren Elementes angeordnet sind, wobei das innere Element ein Nabenrad enthält, das einen Radanbringungsflansch aufweist, der vorstehend an einer Außendurchmesserfläche des Nabenrades vorhanden ist, das Nabenrad und ein Wellenabschnitt eines äußeren Gelenkelementes eines Gleichlauf-Kreuzgelenks über eine Passstruktur aus Vertiefungen und Vorsprüngen miteinander gekoppelt sind, der Wellenabschnitt in ein Loch des Nabenrades eingepasst und eingeführt ist, die Passstruktur aus Vertiefungen und Vorsprüngen gestaltet wird, indem Vorsprünge, die sich in einer axialen Richtung erstrecken, an einer Außendurchmesserfläche des Wellenabschnitts des äußeren Gelenkelementes oder einer Innendurchmesserfläche des Lochs des Nabenrades geschaffen werden, die Vorsprünge in der axialen Richtung in die andere Fläche, d.h. die Außendurchmesserfläche oder die Innendurchmesserfläche, eingepresst werden, und durch dieses Einpressen Vertiefungen, die in engen Kontakt mit den Vorsprüngen gebracht und auf sie aufgepasst werden, in der anderen Fläche, d. h. der Außendurchmesserfläche bzw. der Innendurchmesserfläche, ausgebildet werden, wobei die Vorsprünge und die Vertiefungen über die Gesamtheit von Passkontaktbereichen in engem Kontakt miteinander gehalten werden und das äußere Element in der entstehenden Konstruktion nur durch Verformung oder Bruch eines Sicherungsrings von einem Radträger getrennt werden kann, die durch die Anwendung einer Ziehkraft verursacht werden, die größer ist eine Ziehkraft, die bei normalem Gebrauch wirkt, und die Konstruktion hergestellt wird, indem das äußere Element mit einer vorgegebenen Passung in ein Loch des Radträgers eines Fahrzeugs eingepasst wird, Ringnuten jeweils in einer Außenumfangsfläche des äußeren Elementes und einer Innenumfangsfläche des Lochs des Radträgers ausgebildet werden, und durch den Sicherungsring, der mit beiden Ringnuten in Eingriff ist, Herausrutschen des äußeren Elementes aus dem Radträger verhindert wird.
  • Bei der Radlagerungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung wird die Passstruktur aus Vertiefungen und Vorsprüngen erzeugt, indem die Vorsprünge, die an der Außendurchmesserfläche des Wellenschaftes (stem shaft) des äußeren Gelenkelementes oder der Innendurchmesserfläche des Lochs des Nabenrades vorhanden sind und die sich in der axialen Richtung erstrecken, in der axialen Richtung in die andere Fläche, d. h. die Außendurchmesserfläche oder die Innendurchmesserfläche, eingepresst werden und indem mit den Vorsprüngen die Vertiefungen ausgebildet werden, die in engen Kontakt mit den Vorsprüngen an der anderen Fläche, d. h. der Außendurchmesserfläche bzw. der Innendurchmesserfläche, gebracht und mit ihnen in Passung gebracht werden. Das heißt, die Form der Vorsprünge wird auf eine Fläche zum Ausbilden von Vertiefungen an der gegenüberliegenden Seite übertragen. Wenn die Form übertragen wird, wird, da die Vorsprünge in die Fläche zum Ausbilden von Vertiefungen an der gegenüberliegenden Seite einschneiden, der Durchmesser des Lochs geringfügig vergrößert, und dies ermöglicht Bewegung der Vorsprünge in der axialen Richtung. Wenn die Bewegung in der axialen Richtung zum Halten kommt, wird der Durchmesser des Lochs verringert und der ursprüngliche Durchmesser wird wiederhergestellt. Daher kommt die Gesamtheit von Vertiefungs-Passbereichen der Vorsprünge in engen Kontakt mit den entsprechenden Vertiefungen. Dabei ist die Ausbildung von Zwischenräumen bei einem Vertiefungs-Ausbildungsvorgang in einigen Fällen nur in kleinen Teilen der Passbereiche durch die Vorsprünge möglich.
  • Auf diese Weise wird die Gesamtheit der Vertiefungs-Passbereiche der Vorsprünge in engem Kontakt mit den entsprechenden Vertiefungen in der Passstruktur aus Vertiefungen und Vorsprüngen gehalten. So entstehen in der Passstruktur keine Zwischenräume, die Spiel verursachen, in der radialen Richtung oder der Umfangsrichtung.
  • Das Lager wird beispielsweise, wenn ein doppelreihiges Schrägkugellager eingesetzt wird, durch ein äußeres Element, das äußere Rollbahnen in zwei Reihen aufweist, ein inneres Element, das innere Rollbahnen in zwei Reihen aufweist, und Wälzelemente (in diesem Fall Kugeln) gebildet, die zwischen den äußeren Rollbahnen und den inneren Rollbahnen angeordnet sind. Das innere Element, das dem inneren Laufring des Lagers entspricht, enthält ein Nabenrad und einen inneren Laufring, die jeweils eine innere Rollbahn in einer Reihe aufweisen, und kann befestigt werden, indem der innere Laufring in das Nabenrad eingesetzt wird und der Endabschnitt des Nabenrades verstemmt wird. Als ein Beispiel für verschiedene bekannte Bearbeitungsverfahren kann Taumelpressen (orbital forming) eingesetzt werden. Indem der Endabschnitt des Nabenrades verstemmt wird, wird ein Zwischenraum zwischen den inneren Rollbahnen in zwei Reihen schmaler, und Lagerungs-Vorlast wirkt. Das äußere Element, das dem äußeren Laufring des Lagers entspricht, befindet sich in Passbeziehung mit dem Loch des Radträgers.
  • Das äußere Gelenkelement enthält den Wellenabschnitt und einen Mündungsabschnitt, in dem ein inneres Gelenkelement und Drehmoment-Übertragungselemente untergebracht werden, und eine Manschette ist an einem Öffnungs-Endabschnitt des äußeren Gelenkelementes angebracht.
  • Im Allgemeinen ist ein maximaler Außendurchmesser einer Manschettenschelle zum Anziehen der Manschette von außen ein maximaler Außendurchmesser einer Antriebswelle. Daher kann, indem ein Außendurchmesser des äußeren Elementes so festgelegt wird, dass er größer ist als der maximale Außendurchmesser, die Antriebswelle als Ganzes aus dem Loch des Radträgers nach außen entnommen werden.
  • Die Antriebswelle wird durch ein Gleichlauf-Kreuzgelenk der außenliegenden Seite, eine Welle und ein Gleichlauf-Kreuzgelenk der innenliegenden Seite gebildet, und ihre Funktion besteht darin, Drehmoment von einem Motor auf Räder zu übertragen. Das Gleichlauf-Kreuzgelenk der innenliegenden Seite ist mit einer Ausgangswelle eines Getriebes so gekoppelt, dass Drehmomentübertragung möglich ist und es durch ein Gleit-Keilprofil in der axialen Richtung bewegt werden kann. Das Gleichlauf-Kreuzgelenk der außenliegenden Seite überträgt Drehmoment über das Nabenrad.
  • Indem eine Passbeziehung zwischen dem äußeren Element und dem Loch des Radträgers als eine enganliegende Beziehung festgelegt wird, ist es möglich, Herausrutschen in axialer Richtung in gewissem Maß zu verhindern. Jedoch kann keine zu große Anziehtoleranz festgelegt werden. Daher wird, um, indem zuverlässiges Verhindern von Abrutschen durchgeführt wird, Sicherheit zu erzielen und über ein Mittel gegen das Wirken unerwartet hoher Last zu verfügen, der Sicherungsring in Kombination mit der vorliegenden Erfindung eingesetzt. Des Weiteren wird, da das äußere Element lediglich durch Verformung oder Bruch des Sicherungsrings von dem Radträger getrennt werden kann, die/der dadurch verursacht wird, dass Ziehkraft ausgeübt wird, die größer ist als die bei normalem Betrieb wirkende Ziehkraft, der Sicherungsring durch die Ziehkraft, die in normalem Betrieb wirkt, nicht verformt oder gebrochen. Dadurch wird die Trennung des äußeren Elementes von dem Radträger kontrolliert. Des Weiteren wird, wenn die Ziehkraft wirkt, die größer ist als die in normalem Betrieb wirkende Ziehkraft, der Sicherungsring verformt oder gebrochen, und das äußere Element kann von dem Radträger getrennt werden.
  • In diesem Fall wird vorzugsweise ein Sicherungsring eingesetzt, der aus einem Material mit niedrigerer Scherspannung als der des Radträgers und des äußeren Elementes besteht. Das heißt, die Scherspannung des Sicherungselements reicht vorzugsweise von 5 bis 150 MPa. Daher ist es möglich, wirkungsvoll zu verhindern, dass der Radträger oder das äußere Element früher als der Sicherungsring verformt werden oder brechen. Als ein Beispiel für Materialien eines derartigen Sicherungsrings kann ein Thermoplast-Kunstharz eingesetzt werden.
  • Ein Kammlinienquerschnitt des Sicherungsrings an der Außendurchmesserseite kann abgefast sein. Die Abfasung kann dann ausgeführt werden, wenn der Sicherungsring eine rechteckige Querschnittsform hat. Als Alternative dazu kann ein Sicherungsring mit einer kreisförmigen Querschnittsform eingesetzt werden. Das heißt, es ist möglich, einen Sicherungsring einzusetzen, der aus ein Walzdraht mit einer kreisförmigen Querschnittsform besteht. Eine an der außenliegenden Seite befindliche Kante des Lochs des Radträgers kann abgefast sein.
  • Vorzugsweise wird das äußere Element durch Presspassung in das Loch das Radträgers eingepasst, und bei diesem Presspassen bzw. Einpressen kann der Sicherungsring, der mit der Ringnut in der Außenumfangsfläche des äußeren Elementes in Eingriff ist, nachdem der Durchmesser verringert worden ist, indem er an die Innenumfangsfläche des Lochs des Radträgers geführt worden ist und dann zu der Ringnut des Lochs des Radträgers gleiten kann, mit der Ringnut des Lochs des Radträgers in Eingriff gebracht werden, indem sein Durchmesser in einem Zustand, in dem er der Ringnut des Lochs des Radträgers entspricht, vergrößert wird. Bei dieser Konstruktion wird der Durchmesser des Sicherungsrings, wenn der Sicherungsring in das Loch des Radträgers in einem Zustand eingeführt wird, in dem er an der Außenumfangsfläche des äußeren Elementes angebracht ist und sein Durchmesser durch elastische Verformung verringert wird, und dann in der axialen Richtung bewegt wird, durch Elastizität vergrößert und er in dem Loch des Radträgers vergrößert, sobald er die Position der Sicherungsring-Nut des Lochs des Radträgers erreicht. Auf diese Weise wird der Sicherungsring mit beiden Sicherungsring-Nuten in Eingriff gebracht.
  • Eine zweite Radlagerungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält eine Radlagerung, die enthält: ein äußeres Element, das doppelreihige äußere Rollbahnflächen aufweist, die an einem Innenumfang des äußeren Elementes ausgebildet sind; ein inneres Element, das doppelreihige innere Rollbahnflächen aufweist, die an einem Außenumfang des inneren Elementes ausgebildet sind; und Wälzelemente, die zwischen den doppelreihigen äußeren Rollbahnflächen des äußeren Elementes und den doppelreihigen inneren Rollbahnflächen des inneren Elementes angeordnet sind, wobei das innere Element ein Nabenrad enthält, das einen Radanbringungsflansch aufweist, der vorstehend an einer Außendurchmesserfläche des Nabenrades vorhanden ist, das Nabenrad und ein Wellenabschnitt eines äußeren Gelenkelementes eines Gleichlauf-Kreuzgelenks über eine Passstruktur aus Vertiefungen und Vorsprüngen trennbar miteinander gekoppelt sind, der Wellenabschnitt in ein Loch des Nabenrades eingepasst und eingeführt ist, die Passstruktur aus Vertiefungen und Vorsprüngen gestaltet wird, indem Vorsprünge, die sich in einer axialen Richtung erstrecken, an einer Außendurchmesserfläche des Wellenabschnitts des äußeren Gelenkelementes oder einer Innendurchmesserfläche des Lochs des Nabenrades geschaffen werden, die Vorsprünge in der axialen Richtung in die andere Fläche, d.h. die Außendurchmesserfläche oder die Innendurchmesserfläche, eingepresst werden, und durch dieses Einpressen Vertiefungen, die in engen Kontakt mit den Vorsprüngen gebracht und auf sie aufgepasst werden, in der anderen Fläche, d. h. der Außendurchmesserfläche bzw. der Innendurchmesserfläche, ausgebildet werden, wobei die Vorsprünge und die Vertiefungen über die Gesamtheit von Passkontaktbereichen in engem Kontakt miteinander gehalten werden und Druck-Restspannung durch eine Einrichtung zum Ausüben von Druck-Restspannung auf die Vorsprünge ausgeübt wird.
  • Da die Druck-Restspannung auf die Vorsprünge ausgeübt wird, kann die Verschleißfestigkeit der Vorsprünge verbessert werden. Das heißt, indem Rest-Druckspannung ausgeübt wird, kann Rest-Austenit in Martensit umgewandelt werden, und so kann die Verschleißfestigkeit verbessert werden.
  • Das Mittel zum Ausüben von Rest-Druckspannung kann Kugelstrahlen einschließen. Das Kugelstrahlen ist ein Kaltverformungsverfahren, bei dem harte kleine Kugeln, die als Kugelmaterial bezeichnet werden, mit einer Schleudervorrichtung und dergleichen beschleunigt und ausgestoßen werden und die kleinen Kugeln mit einer hohen Geschwindigkeit auf ein zu bearbeitendes Material auftreffen. Obwohl eine Oberfläche des zu bearbeitenden Materials in gewissem Maß aufgeraut wird, wird eine Oberflächenschicht desselben Kaltverfestigung unterzogen, und eine starke Rest-Druckspannung wird darauf ausgeübt. Des Weiteren wird, wenn ein aufgekohltes Material als das zu bearbeitende Material eingesetzt wird, Rest-Austenit zu durch die Verformung entstehendem Martensit umgewandelt.
  • Die Vorsprünge der Passstruktur aus Vertiefungen und Vorsprüngen sind an dem Wellenschaft des äußeren Gelenkelementes des Gleichlauf-Kreuzgelenks vorhanden, wenigstens eine Härte axialer Endabschnitte der Vorsprünge wird höher festgelegt als die Härte eines Innendurchmesserabschnitts des Lochs des Nabenrades, und der Wellenschaft wird von einer Seite des axialen Endabschnitts der Vorsprünge her in das Loch des Nabenrades eingepresst. So werden durch die Vorsprünge die Vertiefungen in der Innendurchmesserfläche des Lochs des Nabenrades ausgebildet und in engen Kontakt mit den Vorsprüngen sowie in Passung mit ihnen gebracht, und die Passstruktur aus Vertiefungen von Vorsprüngen kann ausgebildet werden. Des Weiteren sind die Vorsprünge der Passstruktur aus Vertiefungen und Vorsprüngen an der Innendurchmesserfläche des Lochs des Nabenrades vorhanden, wenigstens die Härte der axialen Endabschnitte der Vorsprünge wird so festgelegt, dass sie höher ist als die Härte eines Außendurchmesserabschnitts des Wellenschaftes des äußeren Gelenkelementes des Gleichlauf-Kreuzgelenks, und die Vorsprünge an einer Seite des Nabenrades werden in den Wellenschaft des äußeren Gelenkelementes von der Seite des axialen Endabschnitts der Vorsprünge eingepresst. So werden durch die Vorsprünge die Vertiefungen in einer Außendurchmesserfläche des Wellenschaftes des äußeren Gelenkelementes ausgebildet, die in engem Kontakt mit den Vorsprüngen und in Passung mit ihnen gebracht werden, und die Passstruktur aus Vertiefungen und Vorsprüngen kann hergestellt werden.
  • Vorzugsweise beträgt die Härte (Rockwell-Härte) der Vorsprünge von 50 HRC bis 65 HRC, und die Härte (Rockwell-Härte) der gegenüberliegenden Seite, in die die Vorsprünge eingepresst werden, reicht von 10 HRC bis 30 HRC. Wenn die Härte der Vorsprünge von 50 HRC bis 65 HRC reicht, kann Härte gewährleistet werden, die zum Einpressen in die gegenüberliegende Seite ausreicht. Des Weiteren können die Vorsprünge eingepresst werden, wenn die Härte an der gegenüberliegenden Seite von 10 HRC bis 30 HRC reicht.
  • Vorzugsweise werden die Vorsprünge durch Wärme-Härtbehandlung gehärtet, d. h. durch Hochfrequenz-Wärmebehandlung. Das Induktionshärten ist ein Härtverfahren, bei dem nach dem Prinzip verfahren wird, dass ein Abschnitt, der gehärtet werden muss, in eine Spule eingeführt wird, durch die ein Hochfrequenzstrom fließt, Stromwärme durch eine elektromagnetische Induktionswirkung erzeugt wird und eine leitende Substanz erwärmt wird.
  • Vorzugsweise wird eine Umfangsdicke eines Zwischenbereiches jedes der Vorsprünge in der Richtung des Vorstehens so festgelegt, dass sie kleiner ist als eine Umfangsabmessung an einer Position, die dem Zwischenbereich in der Richtung des Vorstehens zwischen den in einer Umfangsrichtung zueinander benachbarten Vorsprüngen entspricht. Indem die Umfangsdicke so festgelegt wird, kann eine Summe von Umfangsdicken von Zwischenbereichen der Vorsprünge in der Richtung des Vorstehens so festgelegt werden, dass sie kleiner ist als eine Summe von Umfangsdicken an Positionen, die den Zwischenbereichen in der Richtung des Vorstehens an Vorsprüngen an einer gegenüberliegenden Seite entsprechen, die zwischen die in der Umfangsrichtung zueinander benachbarten Vorsprünge passen.
  • Vorzugsweise ermöglicht die Passstruktur aus Vertiefungen und Vorsprüngen Trennung durch Anwendung der Ziehkraft in der axialen Richtung. In diesem Fall ist es, wenn die Ziehkraft in der axialen Richtung auf den Wellenabschnitt des äußeren Gelenkelementes ausgeübt wird, möglich, das äußere Gelenkelement aus dem Loch des Nabenrades zu entfernen. Nachdem der Wellenabschnitt des äußeren Gelenkelementes aus dem Loch des Nabenrades herausgezogen worden ist und der Wellenabschnitt des äußeren Gelenkelementes wieder in das Loch des Nabenrades eingepresst worden ist, ist es möglich, die aus Vertiefungen und Vorsprüngen bestehende Passstruktur herzustellen, bei der die Gesamtheit der Passkontaktbereiche der Vorsprünge und der Vertiefungen in engem Kontakt miteinander gehalten werden.
  • Vorzugsweise ist die Innendurchmesserfläche des Nabenrades mit einem Wandabschnitt versehen, mit dem ein vorderer Endteil des Wellenabschnitt des äußeren Gelenkelementes des Gleichlauf-Kreuzgelenks so in Kontakt kommt, dass Positionierung des Wellenabschnitts in der axialen Richtung durchgeführt wird. Da der Wandabschnitt vorhanden ist, wird die Schraubenbefestigung stabilisiert, und es kann eine stabile Länge als eine axiale Länge der Passstruktur aus Vertiefungen und Vorsprüngen gesichert werden, die in der axialen Richtung angeordnet ist.
  • Da der Wandabschnitt vorhanden ist, kann eine stabile Länge als die axiale Länge der Passstruktur aus Vertiefungen und Vorsprüngen gesichert werden, die in der axialen Richtung angeordnet ist.
  • Eine Struktur zum Verhindern von Herausrutschen des Wellenabschnitts kann zwischen dem Wellenabschnitt des äußeren Gelenkelementes und der Innendurchmesserfläche des Nabenrades vorhanden sein. Es ist möglich zu verhindern, dass das äußere Gelenkelement des Gleichlauf-Kreuzgelenks aus dem Nabenrad in der axialen Richtung herausrutscht, da die Struktur zum Verhindern von Herausrutschen des Wellenabschnitts vorhanden ist. Dabei wird die Struktur zum Verhindern von Herausrutschen des Wellenabschnitts vorzugsweise durch einen Verstemmabschnitt des Wellenabschnitts des äußeren Elementes gebildet, der einen vergrößerten Durchmesser hat, wobei der Verstemmabschnitt mit vergrößertem Durchmesser mit der Innendurchmesserfläche des Nabenrades in Eingriff ist und keiner Härtbehandlung unterzogen wird.
  • Ein Achsenmodul gemäß der vorliegenden Erfindung enthält ein Gleichlauf-Kreuzgelenk der au-ßenliegenden Seite; ein Gleichlauf-Kreuzgelenk der innenliegenden Seite; und eine Welle, die mit dem Gleichlauf-Kreuzgelenk der außenliegenden Seite an einer Endseite der Welle vorhanden ist und mit dem Gleichlauf-Kreuzgelenk der innenliegenden Seite an einer anderen Endseite der Welle verbunden ist, wobei das Gleichlauf-Kreuzgelenk der Radlagerungsvorrichtung als das Gleichlauf-Kreuzgelenk der außenliegenden Seite dient. In diesem Fall ist ein maximaler Außendurchmesser des Gleichlauf-Kreuzgelenks der außenliegenden Seite und des Gleichlauf-Kreuzgelenks der innenliegenden Seite vorzugsweise so festgelegt, dass er kleiner ist als ein Außendurchmesser des äußeren Elementes des Radlagers der Radlagerungsvorrichtung.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden keine der Zwischenräume, die Spiel verursachen, in der radialen Richtung oder der Umfangsrichtung in der Passstruktur aus Vertiefungen und Vorsprüngen ausgebildet. Daher trägt die Gesamtheit der Passbereiche zu Drehmomentübertragung bei, stabile Drehmomentübertragung ist möglich, und es werden keine anormalen Geräusche erzeugt. Des Weiteren werden die Vertiefungen und die Vorsprünge ohne Zwischenräume in engem Kontakt miteinander gehalten, und daher wird die Festigkeit der Drehmomentübertragungsbereiche verbessert. So kann Gewichtsverringerung und Verfestigung der Radlagerungsvorrichtung erzielt werden. Des Weiteren wird die Trennung des äußeren Elementes von dem Radträger eingeschränkt, da der Sicherungsring nicht verformt wird oder bricht, wenn die Ziehkraft im normalen Betrieb wirkt. So ist diese Radlagerungsvorrichtung in einem stabilen Zustand mit dem Radträger verbunden.
  • In dem Zustand, in dem die Radlagerungsvorrichtung an dem Radträger angebracht ist, wird der Sicherungsring durch Wirken der Ziehkraft verformt oder gebrochen, die größer ist als die in normalem Betrieb wirkende Ziehkraft. Daher können das äußere Element und damit die Radlagerungsvorrichtung als Ganzes von dem Radträger getrennt werden, ohne die Ringnut des Radträgers, die Ringnut des äußeren Elementes und dergleichen zu beschädigen.
  • Indem die Vorsprünge, die an der Außendurchmesserfläche des Wellenschaftes des äußeren Gelenkelementes oder der Innendurchmesserfläche des Lochs des Nabenrades vorhanden sind und die sich in der axialen Richtung erstrecken, in der axialen Richtung in die andere Fläche, d. h. die Außendurchmesserfläche oder die Innendurchmesserfläche, eingepresst werden, ist es möglich, die Vertiefungen auszubilden, die in engen Kontakt und in Passung mit den Vorsprüngen gebracht werden. So kann die Passstruktur aus Vertiefungen und Vorsprüngen sicher ausgebildet werden. Des Weiteren ist es nicht notwendig, einen Keilprofilabschnitt und dergleichen im Voraus in dem Element auszubilden, in dem die Vorsprünge ausgebildet werden, und so kann der Arbeitsaufwand verringert werden. Damit lassen sich die folgenden Vorteile erzielen: ausgezeichnete Produktivität; Wegfall des Ausrichtens von Keilprofilen, Verbesserung der Montierbarkeit aufgrund der Verringerung des Montageaufwandes, Verhinderung von Beschädigung der Zahnflächen beim Presspassen bzw. Einpressen und Aufrechterhaltung eines stabilen Passzustandes.
  • Des Weiteren wird, da die Scherspannung des Sicherungsrings kleiner ist die des Radträgers und des äußeren Elementes, eine Gefahr, dass der Radträger und das äußere Element beim Demontieren des äußeren Elementes von dem Radträger zur Wartung, Reparatur und dergleichen beschädigt werden, beseitigt. Daher ist es möglich, den Austausch von Komponenten bei Wartung, Reparatur und dergleichen auf ein Minimum zu verringern, und somit möglich, eine als Ganzes kostengünstige Radlagerungsvorrichtung zu schaffen.
  • Wenn der Sicherungsring, der einen abgefasten Kammlinienquerschnitt an der Außenumfangsseite hat oder der Sicherungsring mit einer kreisförmigen Querschnittsform eingesetzt wird, ist es möglich, den Vorgang des Einpressens des äußeren Elementes in das Loch des Radträgers leicht durchzuführen. Das heißt, wenn ein Sicherungsring eingesetzt wird, der aus einem Walzdraht mit einer Kreis-Querschnittsform besteht, wird der Vorgang des Einpressens in Bezug auf das Loch des Radträgers einfach ausgeführt. Die außenliegende Seite des Lochs des Radträgers ist eine Seite, die eine Außenseite eines Fahrzeugs in einem Zustand bildet, in dem der Radträger an dem Fahrzeug angebracht ist, und die beim Einpressen des äußeren Elementes einen Einlassabschnitt bildet. So besteht, wenn die Kante des Lochs des Radträgers an der außenliegenden Seite abgefast ist, die Rolle, die der abgefaste Abschnitt spielt, darin, den Durchmesser des Sicherungsrings allmählich zu verringern, so dass der Sicherungsring leicht in die Sicherungsring-Nut des äußeren Elementes eingepasst werden kann, wenn das äußere Element in den Radträger eingepresst wird. Daher kann das äußere Element ungehindert in das Loch des Radträgers eingeführt werden.
  • Des Weiteren wird, wenn der Durchmesser des Sicherungsrings durch elastische Verformung verringert wird, der Durchmesser des Sicherungsrings durch Elastizität vergrößert, sobald er die Position der Sicherungsring-Nut des Lochs des Radträgers erreicht, und er wird mit beiden Sicherungsring-Nuten in Eingriff gebracht. Auf diese Weise kann der Vorgang des Anbringens des Sicherungsrings leichter ausgeführt werden.
  • Bei der zweiten Radlagerungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung kann die Verschleißbeständigkeit der Vorsprünge verbessert werden, da Rest-Druckspannung auf die Vorsprünge ausgeübt wird. Daher ist es, selbst wenn Antriebsdrehmoment wirkt und vermutlich relative Verschiebung in der Passstruktur aus Vertiefungen und Vorsprüngen auftritt, möglich, das Auftreten von Schwingungsverschleiß zu unterdrücken, um so Abriebverschleiß in der Passstruktur aus Vertiefungen und Vorsprüngen zu verhindern. So kann eine Drehmoment-Übertragungsfunktion über einen langen Zeitraum stabil ohne Spiel erfüllt werden.
  • Das Mittel zum Ausüben von Rest-Druckspannung kann Kugelstrahlen einschließen, und durch das Strahlen kann Rest-Druckspannung stabil erhöht werden. Des Weiteren kann normales Kugelstrahlen eingesetzt werden, so dass sich die Kosten verringern lassen.
  • Weiterhin sind die Vorsprünge der Passstruktur aus Vertiefungen und Vorsprüngen an dem Wellenschaft des äußeren Gelenkelementes des Gleichlauf-Kreuzgelenks vorhanden, die Härte der axialen Endabschnitte der Vorsprünge wird so festgelegt, dass sie höher ist als die Härte des Innendurchmesserabschnitts des Lochs des Nabenrades, und der Wellenschaft wird von der Seite des axialen Endabschnitts der Vorsprünge her in das Loch des Nabenrades eingepresst. Dadurch ist es möglich, die Härte an der Seite des Wellenschaftes zu erhöhen und die Steifigkeit des Wellenschaftes zu verbessern. Des Weiteren sind die Vorsprünge der Passstruktur aus Vertiefungen und Vorsprüngen an der Innendurchmesserfläche des Lochs des Nabenrades vorhanden, die Härte der axialen Endabschnitte der Vorsprünge wird so festgelegt, dass sie höher ist als die Härte des Außendurchmesserabschnitts des Wellenschaftes des äußeren Gelenkelementes des Gleichlauf-Kreuzgelenks, und die Vorsprünge an der Seite des Nabenrades werden von der Seite des axialen Endabschnitts derselben her in den Wellenschaft des äußeren Gelenkelementes eingepresst. Dadurch ist es nicht notwendig, Härtbehandlung (Wärmebehandlung) an der Seite des Wellenschaftes durchzuführen. Daher ermöglicht das äußere Gelenkelement des Gleichlauf-Kreuzgeleks ausgezeichnete Produktivität.
  • Wenn die Härte der Vorsprünge von 50 HRC bis 65 HRC reicht, kann ausreichende Härte zum Einpressen in die gegenüberliegende Seite gewährleistet werden, und so können die Presspasseigenschaften verbessert werden. Wenn die Härte an der gegenüberliegenden Seite von 10 HRC bis 30 HRC reicht, ist es nicht notwendig, Härtbehandlung an der gegenüberliegenden Seite durchzuführen, und es ist möglich, die Produktivität zu verbessern.
  • Die Vorsprünge können durch Wärme-Härtbehandlung gehärtet werden, d. h. mittels Hochfrequenz-Wärmebehandlung. So können die folgenden Vorteile der Hochfrequenz-Wärmebehandlung erzielt werden, d. h. lokale Erwärmung kann durchgeführt werden, und die Härtbedingungen können einfach angepasst werden, Oxidation wird verringert, da die Erwärmung in einem kurzen Zeitraum durchgeführt werden kann, Härtverformung wird im Vergleich zu anderen Verfahren verringert, die Oberflächenhärte ist hoch, und es kann ausgezeichnete Verschleißbeständigkeit erzielt werden, die Auswahl der Tiefe der gehärteten Schicht ist relativ einfach, Automatisierung ist einfach zu realisieren, und Integration in eine Maschinen-Bearbeitungsstraße kann realisiert werden. Hohe Rest-Druckspannung kann insbesondere ausgeübt werden, indem das Kugelstrahlen mit der Hochfrequenz-Wärmebehandlung kombiniert wird, und so ist Verbesserung der Ermüdungsbeständigkeit zu erwarten.
  • Indem die Umfangsdicke des Zwischenbereiches jedes der Vorsprünge in der Richtung des Vorstehens kleiner festgelegt wird als eine Abmessung an der Position, die dem Zwischenbereich zwischen den in der Umfangsrichtung zueinander benachbarten Vorsprüngen entspricht, ist es möglich, die Umfangsdicke des Zwischenbereiches jedes der Vorsprünge in der Richtung des Vorstehens an der Seite zu vergrößern, an der die Vertiefungen ausgebildet sind (Vorsprünge zwischen den ausgebildeten Vertiefungen). Daher ist es möglich, eine Scherfläche jedes der Vorsprünge an der gegenüberliegenden Seite zu vergrößern (Vorsprünge mit niedriger Härte zwischen den Vertiefungen, da die Vertiefungen ausgebildet werden), und Torsionsfestigkeit zu gewährleisten. Weiterhin ist es, da eine Zahndicke der Vorsprünge an der Seite hoher Härte klein ist, möglich, Presspass-Last zu verringern und Verbesserung der Presspasseigenschaften zu erzielen.
  • Des Weiteren kann, wenn die Passstruktur aus Vertiefungen und Vorsprüngen Trennung durch Anwendung der Ziehkraft in der axialen Richtung in Bezug auf den Wellenabschnitt des äußeren Gelenkelementes ermöglicht, das äußere Gelenkelement aus dem Loch des Nabenrades entfernt werden und, nachdem es entfernt wurde, wieder eingepresst werden. Daher ist es möglich, Wartung, Reparatur, Überprüfung, Austausch der Komponenten der Radlagerungsvorrichtung einfacher auszuführen. Des Weiteren ist es möglich, nur die Komponenten auszutauschen, die ausgetauscht werden müssen, und Kosten für den Austausch von Komponenten bei Wartung und Reparatur einzusparen. So kann eine kostengünstige Radlagerungsvorrichtung geschaffen werden.
  • Wenn die positionierende innere Wand vorhanden ist und Positionierung damit durchgeführt wird, wird die Maßgenauigkeit dieser Radlagerungsvorrichtung stabilisiert, und es ist möglich, eine stabile Länge als eine axiale Länge der Passstruktur aus Vertiefungen und Vorsprüngen zu gewährleisten, die in der axialen Richtung angeordnet ist, und Verbesserung der Drehmomentübertragungsleistung zu erzielen.
  • Mit der Struktur zum Verhindern von Herausrutschen des Wellenabschnitts ist es möglich, wirkungsvoll zu verhindern, dass der Wellenabschnitt des äußeren Gelenkelementes in der axialen Richtung aus dem Loch des Nabenrades herausrutscht. Damit ist es möglich, einen stabilen Verbindungszustand aufrechtzuerhalten und Verbesserung einer Qualität der Radlagerungsvorrichtung zu erzielen. Des Weiteren kann ein Vorgang der Vergrößerung des Durchmessers leichter ausgeführt werden, wenn der Verstemm-Endabschnitt mit vergrößertem Durchmesser keiner Härtbehandlung unterzogen wird.
  • Das Achsenmodul, in dem die oben beschriebene Lagerungsvorrichtung eingesetzt werden kann, kann mit geringem Zeitaufwand und Montageaufwand hergestellt werden. Wenn Mängel auftreten, die Austausch der Radlagerungsvorrichtung erfordern, ist es möglich, diese Radlagerungsvorrichtung von dem Radträger zu trennen, das Radlager und die Gleichlauf-Kreuzgelenke voneinander zu trennen, nur diejenigen Komponenten auszutauschen, die ausgetauscht werden müssen, und Kosten für den Austausch von Komponenten bei Wartung und Reparatur zu sparen. Insbesondere können, wenn der maximale Außendurchmesser des Gleichlauf-Kreuzgelenks der außenliegenden Seite und des Gleichlauf-Kreuzgelenks der innenliegenden Seite so festgelegt wird, dass er kleiner ist als der Außendurchmesser des äußeren Elementes des Radlagers der Radlagerungsvorrichtung, diese Gleichlauf-Kreuzgelenke leicht in den Radträger eingeführt werden. Daher kann die Montierbarkeit des Achsenmoduls verbessert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • 1 ist eine Vertikalschnittansicht eines Achsenmoduls gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht einer Radlagerungsvorrichtung in dem Achsenmodul in 1.
    • 3A ist eine vergrößerte Schnittansicht einer Passstruktur aus Vertiefungen und Vorsprüngen der Radlagerungsvorrichtung in 2.
    • 3B ist eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts X in 3A.
    • 4 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht der Radlagerungsvorrichtung in 1.
    • 5 ist eine Vertikalschnittansicht, die einen Zustand der Radlagerungsvorrichtung in 2 vor Einpressen darstellt.
    • 6 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Hauptteils der Passstruktur aus Vertiefungen und Vorsprüngen der Radlagerungsvorrichtung in 3.
    • 7A ist eine Schnittansicht eines Dichtungselement-Teils der Radlagerungsvorrichtung in 2, die einen Fall darstellt, in dem ein O-Ring eingesetzt wird.
    • 7B ist eine Schnittansicht des Dichtungselement-Teils der Radlagerungsvorrichtung in 2, die einen Fall darstellt, in dem eine Dichtungsscheibe eingesetzt wird.
    • 8 ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen Presspass-Last und einer Härte-Differenz zeigt.
    • 9 ist eine Vertikalschnittansicht, die einen Vorgang des Montierens des Achsenmoduls in 1 in einem Fahrzeug darstellt.
    • 10 ist eine weitere Vertikalschnittansicht, die den Vorgang des Montierens des Achsenmoduls in 1 in einem Fahrzeug darstellt.
    • 11 ist eine Vertikalschnittansicht, die einen Zustand darstellt, in dem das Achsenmodul in 1 in einem Fahrzeug montiert wird.
    • 12A ist eine Vorderansicht eines Sicherungselements mit einer rechteckigen Querschnittsform.
    • 12B ist eine Schnittansicht eines Sicherungsrings mit einer rechteckigen Querschnittsform.
    • 13A ist eine Vorderansicht eines Sicherungsrings mit einer Kreis-Querschnittsform.
    • 13B ist eine Schnittansicht eines Sicherungsrings mit einer Kreis-Querschnittsform.
    • 14 ist eine Vertikalschnittansicht einer Radlagerungsvorrichtung, die ein Beispiel darstellt, bei dem eine Bremsscheibe, die einen Führungsabschnitt enthält, an einem Nabenrad angebracht ist.
    • 15 ist eine Vertikalschnittansicht einer Radlagerungsvorrichtung, die einen Fall darstellt, in dem ein Führungsabschnitt an einem Nabenrad vorhanden ist.
    • 16 ist eine vergrößerte Schnittansicht einer Radlagerungsvorrichtung in einem Achsenmodul gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 17 ist eine Schnittansicht, die ein Verfahren zum Montieren der in 16 dargestellten Radlagerungsvorrichtung darstellt.
    • 18 ist eine weitere Schnittansicht, die das Verfahren zum Montieren der in 16 dargestellten Radlagerungsvorrichtung darstellt.
    • 19 ist eine vergrößerte Schnittansicht einer Radlagerungsvorrichtung in einem Achsenmodul gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 20 ist eine Schnittansicht, die ein Verfahren zum Montieren der in 19 dargestellten Radlagerungsvorrichtung darstellt.
    • 21 ist eine weitere Schnittansicht, die das Verfahren zum Montieren der in 19 dargestellten Radlagerungsvorrichtung darstellt.
    • 22A ist eine Vorderansicht eines äußeren manschettenartigen Arretierabschnitts über den gesamten Umfang, die eine Stirnseite eines Wellenabschnitts eines äußeren Laufrings der Radlagerungsvorrichtung in 19 darstellt.
    • 22B ist eine Vorderansicht von äußeren manschettenartigen Arretierabschnitten, die in einem vorgegebenen Abstand in einer Umfangsrichtung angeordnet sind, die die Stirnseite des Wellenabschnitts des äußeren Laufrings der Radlagerungsvorrichtung in 19 darstellt.
    • 23 ist eine vergrößerte Schnittansicht einer Radlagerungsvorrichtung in einem Achsenmodul gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 24 ist eine vergrößerte Schnittansicht einer Radlagerungsvorrichtung in einem Achsenmodul gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 25 ist eine vergrößerte Schnittansicht einer Radlagerungsvorrichtung in einem Achsenmodul gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 26 ist eine vergrößerte Schnittansicht einer Radlagerungsvorrichtung in einem Achsenmodul gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 27 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Hauptteils der Radlagerungsvorrichtung in 26.
    • 28 ist eine Vertikalschnittansicht eines Achsenmoduls gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 29 ist eine vergrößerte Schnittansicht der Radlagerungsvorrichtung in 28.
    • 30 ist eine vergrößerte Vertikalschnittansicht einer Passstruktur aus Vertiefungen und Vorsprüngen der Radlagerungsvorrichtung in 28.
    • 31A ist eine Schnittansicht entlang der Linie W-W in 31.
    • 31B ist eine vergrößerte Schnittansicht einer ersten Abwandlung einer Presspass-Führungsstruktur des Wellenabschnitts.
    • 31C ist eine vergrößerte Schnittansicht einer zweiten Abwandlung einer Presspass-Führungsstruktur des Wellenabschnitts.
    • 32 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Hauptteils der Radlagerungsvorrichtung in 28.
    • 33 ist eine vergrößerte Schnittansicht der Radlagerungsvorrichtung in 28 vor der Montage.
    • 34 ist eine Schnittansicht eines Achsenmoduls in einem montierten Zustand.
    • 35 ist eine Schnittansicht eines Verfahrens zum Anbringen eines Achsenmoduls an einem Radträger.
    • 36 ist eine Schnittansicht, die ein Verfahren zum Trennen der Radlagerungsvorrichtung darstellt.
    • 37 ist eine Schnittansicht, die ein Verfahren zum erneuten Einpressen darstellt.
    • 38A ist eine Schnittansicht, die ein Verfahren zum erneuten Einpressen insbesondere in einem Zustand unmittelbar vor dem Einpressen darstellt.
    • 38B ist eine Schnittansicht, die das Einpressen in der Mitte des Vorgangs darstellt.
    • 38C ist eine Schnittansicht, die einen abschließenden Zustand des Einpressens darstellt.
    • 39A ist eine Schnittansicht einer dritten Abwandlung einer Presspass-Führungsstruktur des Wellenabschnitts.
    • 39B ist eine Schnittansicht einer vierten Abwandlung einer Presspass-Führungsstruktur des Wellenabschnitts.
    • 39C ist eine Schnittansicht einer fünften Abwandlung einer Presspass-Führungsstruktur des Wellenabschnitts.
    • 40 ist eine Vertikalschnittansicht, die einen Zustand darstellt, in dem ein Achsenmodul gemäß einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung an dem Radträger angebracht ist.
    • 41 ist eine Vertikalschnittansicht des Achsenmoduls in 40.
    • 42 ist eine Vertikalschnittansicht, die ein Verfahren zum Anbringen des Achsenmoduls in 40 an dem Radträger darstellt.
    • 43A ist eine Schnittansicht einer ersten Abwandlung der Passstruktur aus Vertiefungen und Vorsprüngen.
    • 43B ist eine Schnittansicht einer zweiten Abwandlung der Passstruktur aus Vertiefungen und Vorsprüngen.
    • 44A ist eine Horizontalschnittansicht einer dritten Abwandlung der Passstruktur aus Vertiefungen und Vorsprüngen.
    • 44B ist eine vergrößerte Horizontalschnittansicht einer dritten Abwandlung der Passstruktur aus Vertiefungen und Vorsprüngen.
    • 45 ist eine Vertikalschnittansicht einer herkömmlichen Radlagerungsstruktur.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 stellt ein Beispiel eines Achsenmoduls dar. Das Achsenmodul kann grob in einen Radlagerungsvorrichtungs-Teil und einen Antriebswellen-Teil unterteilt werden. Die Radlagerungsvorrichtung wird hergestellt, indem ein äußeres Gelenkelement eines Gleichlauf-Kreuzgelenks T1 einer außenliegenden Seite, ein Nabenrad 1 und ein Wälzlager 2 zusammengesetzt werden. Die Antriebswelle enthält eine Welle 10 und das Gleichlauf-Kreuzgelenk T1 der außenliegenden Seite sowie ein Gleichlauf-Kreuzgelenk T2 einer innenliegenden Seite, die jeweils an beiden Enden derselben angebracht sind. Die Radlagerungsvorrichtung und die Antriebswelle enthalten, wie oben beschrieben, das Gleichlauf-Kreuzgelenk T1 der außenliegenden Seite (das äußere Gelenkelement desselben) als eine gemeinsame Komponente.
  • Obwohl ein Gleichlauf-Kreuzgelenk vom Rzeppa-Typ als Beispiel für das Gleichlauf-Kreuzgelenk T1 der außenliegenden Seite dient, können andere feste Gleichlauf-Kreuzgelenke, wie beispielsweise vom UF-Typ (undercut free type), eingesetzt werden, die lineare Abschnitte enthalten, die in Nutböden von Kugelnuten ausgebildet ist. Das Gleichlauf-Kreuzgelenk T1 enthält als Hauptelemente einen äußeren Laufring 5 des Gelenks als das äußere Gelenkelement, einen inneren Laufring 6 des Gelenks als inneres Gelenkelement, eine Vielzahl von Kugeln 7 als Drehmoment-Übertragungselemente, sowie einen Käfig 8, mit dem die Kugeln 7 gehalten werden.
  • Der äußere Laufring des Gelenks 5 besteht aus Stahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt, wie beispielsweise S35C, der 0,40 bis 0,80 Gew.-% Kohlenstoff enthält und ist aus einem Mündungsabschnitt 11 und einem Wellenabschnitt (Schaftabschnitt) 12 ausgebildet, wie dies in 5 dargestellt ist, wobei eine Rückseite 11a in einem Grenzabschnitt dazwischen ausgebildet ist. Der Mündungsabschnitt 11 ist in einer schalenartigen Form ausgebildet und daher an seinem einen Ende offen und mit einer Vielzahl axial verlaufender Kugelnuten 14 versehen, die in seiner sphärischen Innenfläche (innere sphärische Fläche) 13 in gleichmäßigen Umfangsabständen ausgebildet sind.
  • An dem Wellenabschnitt 12 des äußeren Laufrings 5 des Gelenks ist, wie mit Schraffur dargestellt, eine vorgegebene gehärtete Schicht H, deren Oberflächenhärte in einem Bereich von 85 bis 64 HRC (Rockwell-C-Härte) festgelegt ist, von der Rückseite 11a zu dem Wellenabschnitt ausgebildet. Es ist anzumerken, dass ein vorderes Ende des Wellenabschnitts 12 keiner OberflächenHärtbehandlung unterzogen wird und sich daher in einem unbearbeiteten Zustand befindet.
  • Der innere Laufring 6 des Gelenks besteht aus Stahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt, wie beispielsweise S53C, der 0,40 bis 0,80 Gew.-% Kohlenstoff enthält, und enthält ein Keilprofilloch 6a an seinem Achsenabschnitt, in dem Keilprofilpassung in Bezug auf eine Keilprofilwelle 10a an einem Ende der Welle 10 ausgeführt wird, so dass er so mit der Welle 10 gekoppelt wird, dass Drehmoment übertragen kann. Durch einen Sicherungsring 9, der an dem Endabschnitt der Welle 10 angebracht ist, wird verhindert, dass die Welle 10 aus dem inneren Laufring 6 des Gelenks herausrutscht. Der innere Laufring 6 des Gelenks weist eine sphärische Außenfläche (äußere sphärische Fläche) 15 auf und hat eine Vielzahl axial verlaufender Kugelnuten 16, die in gleichen Umfangsabständen ausgebildet sind.
  • Die Kugelnuten 14 des äußeren Laufrings 5 und die Kugelnuten 16 des inneren Laufrings 6 des Gelenks sind paarig ausgebildet, und eine Kugel 7 wird in eine Kugelbahn, die durch jedes Paar von Kugelnuten 14, 16 gebildet wird, so eingesetzt, dass sie rollen kann. Die Kugeln 7 sind zwischen den Kugelnuten 14 des äußeren Laufrings 5 des Gelenks und den Kugelnuten 16 des inneren Laufrings 6 des Gelenks angeordnet, um Drehmoment zu übertragen. Alle Kugeln 7 werden durch den Käfig 8 in der gleichen Ebene gehalten. Der Käfig 8 ist zwischen dem äußeren Laufring 5 des Gelenks und dem inneren Laufring 6 des Gelenks in einem Zustand mit sphärischem Flächenkontakt angeordnet. Das heißt, der Käfig 8 kommt mit der inneren sphärischen Fläche 13 des äußeren Laufrings 5 des Gelenkes über die sphärische Außenfläche desselben in Kontakt und kommt mit der äußeren sphärischen Fläche 15 des inneren Laufrings 6 des Gelenks über die sphärische Innenfläche desselben in Kontakt.
  • Um das Austreten von Schmiermittel zu verhindern, das den Innenraum füllt, und das Eindringen von Fremdkörpern von der Außenseite zu verhindern, ist der Öffnungsteil des Mündungsabschnitts 11 mit einer Manschette 60 abgedeckt. Die Manschette 60 besteht aus einem Abschnitt 60a mit großem Durchmesser, einem Abschnitt 60b mit kleinem Durchmesser und einem Balgabschnitt 60c, der den Abschnitt 60a mit großem Durchmesser und den Abschnitt 60b mit kleinem Durchmesser miteinander verbindet. Der Abschnitt 60a mit großem Durchmesser ist an dem Öffnungsteil des Mündungsabschnitts 11 angebracht und mit einer Manschettenschelle 61 befestigt.
  • Der Abschnitt 60b mit kleinem Durchmesser ist an einem Manschetten-Anbringungsabschnitt 10b angebracht und mit einer Manschettenschelle 62 befestigt.
  • Obwohl ein Gleichlauf-Kreuzgelenk vom Tripod-Typ als Beispiel für das Gleichlauf-Kreuzgelenk T2 an der innenliegenden Seite dargestellt ist, können andere Gleichlauf-Kreuzgelenke vom Verschiebe-Typ, wie beispielsweise vom Gleichlauf-Topfgelenk-Typ, eingesetzt werden. Das Gleichlauf-Kreuzgelenk T2 enthält als Hauptkomponenten einen äußeren Laufring 131 des Gelenks als ein äußeres Gelenkelement, ein Tripod-Teil 132 als ein inneres Gelenkelement sowie Walzen 133 als Drehmomentübertragungselemente.
  • Der äußere Laufring 131 des Gelenks besteht aus Stahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt, wie beispielsweise S53C, der 0,40 bis 0,80 Gew.-% Kohlenstoff enthält, wird durch den Mündungsabschnitt 131a und einen Schaftabschnitt 131b gebildet und kann mit einer Ausgangswelle eines Differenzials über den Schaftabschnitt 131b verbunden werden, so dass Drehmoment übertragen werden kann. Der Mündungsabschnitt 131a ist in einer schalenartigen Form ausgebildet und daher an seinem einen Ende offen und ist mit axial verlaufenden Bahnnuten 136 versehen, die an in Umfangsrichtung dreigeteilten Positionen an seinem Innenumfang ausgebildet sind. So weist der Mündungsabschnitt 131a im Horizontalschnitt eine glockenartige Form auf. An Außenumfangsabschnitten der Bahnnuten 136 und des Schaftabschnitts 131b wird eine vorgegebene gehärtete Schicht, deren Oberflächenhärte in einem Bereich von 58 bis 64 HRC festgelegt wird, durch Induktionshärten ausgebildet.
  • Der Tripod-Teil 132 besteht aus Wulsten 138 und Wellenschenkeln 139 und ist mit einem Stirn-Keilprofil 10c der Welle 10 über ein Keilprofilloch 138a jeder der Wulste 138 verbunden, so dass Drehmoment übertragen werden kann. Die Wellenschenkel 139 stehen radial von in Umfangsrichtung dreigeteilten Positionen der Wulste 138 vor. Die Walzen 133 werden von den Wellenschenkeln 139 jeweils drehbar getragen.
  • Auch in diesem Abschnitt ist der Öffnungsteil des äußeren Laufrings 131 des Gelenks mit einer daran angebrachten Manschette 140 abgedeckt. Mit diesem Aufbau ist es möglich, das Austreten von Schmiermittel zu verhindern, das den Innenraum füllt, und das Eindringen von Fremdkörpern von außen zu verhindern. Die Manschette 140 besteht aus einem Abschnitt 140a mit großem Durchmesser, einem Abschnitt 140b mit kleinem Durchmesser sowie einem Balgabschnitt 140 zwischen dem Abschnitt 140a mit großem Durchmesser und dem Abschnitt 140b mit kleinem Durchmesser. Der Abschnitt 140a mit großem Durchmesser ist an einem Öffnungs-Endteil des Mündungsabschnitts 131a angebracht und mit der Manschettenschelle 141 befestigt und der Abschnitt 140b mit kleinem Durchmesser ist an einem Manschetten-Anbringungsabschnitt 10d der Welle 10 angebracht und mit der Manschettenschelle 141 befestigt.
  • Das Nabenrad 1 besteht ebenfalls aus Stahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt, wie beispielsweise S53C, der 0,40 bis 0,80 Gew.-% Kohlenstoff enthält, und weist, wie aus 2 und 5 ersichtlich ist, einen zylindrischen Abschnitt 20 und einen Flansch 21 auf, der an einem Endteil der außenliegenden Seite des zylindrischen Abschnitts 20 vorhanden ist. Der Flansch 21 des Nabenrades 1 ist mit einem Schraubeneinführloch 32 versehen, und ein Rad sowie eine Bremsscheibe sind an dem Flansch 21 mit einer Nabenschraube 33 befestigt, die in dem Schraubeneinführloch 32 eingebettet ist. Ein Abschnitt 23 mit kleinem Durchmesser ist an einem Endabschnitt der innenliegenden Seite des zylindrischen Abschnitts 20 ausgebildet, und ein innerer Laufring 24 wird darauf aufgesetzt. Dann wird ein Endteil des Abschnitts 23 mit kleinem Durchmesser an einer Außendurchmesserseite verstemmt, und ein Verstemmabschnitt 31, der so ausgebildet wird, liegt an einer Abschlussfläche des inneren Laufrings 24 an. Auf diese Weise wird der innere Laufring 24 an dem Nabenrad 1 befestigt, und gleichzeitig wird Vorlast auf das Lager 2 ausgeübt.
  • Der zylindrische Abschnitt 20 weist ein Loch 22 (5) auf, das durch seinen Achsenabschnitt hindurch verläuft. Das Loch 22 enthält um ein Passloch 22a an einem axialen Mittelabschnitt als Mittelpunkt ein konisches Loch 22b, das an einer außenliegenden Seite angeordnet ist, sowie einen Abschnitt 22c mit großem Durchmesser an einer innenliegenden Seite. In dem Passloch 22a werden der Wellenabschnitt 12 des äußeren Laufrings 5 des Gleichlauf-Kreuzgelenks T1 und das Nabenrad 1 über eine Passstruktur M aus Vertiefungen und Vorsprüngen miteinander gekoppelt, wie dies weiter unten beschrieben ist. Des Weiteren sind das Passloch 22a und der Abschnitt 22c mit großem Durchmesser über einen konischen Abschnitt 22d miteinander verbunden. Der Durchmesser des konischen Abschnitts 22d verringert sich in einer Einpressrichtung, wenn das Nabenrad 1 und der Wellenabschnitt 12 des äußeren Laufrings 5 des Gelenks miteinander gekoppelt werden. Ein Winkel θ1 (5) des konischen Abschnitts 22d wird beispielsweise auf 15° bis 75° festgelegt.
  • An dem Nabenrad 1 wird, wie mit Schraffur in 5 angedeutet, eine vorgegebene gehärtete Schicht H1, deren Oberflächenhärte auf einen Bereich von 58 bis 64 HRC festgelegt wird, durch Induktionshärten über einen Bereich von einem Dichtungsstegabschnitt, mit dem eine Dichtungslippe eines Dichtungselementes S1 der außenliegenden Seite in Gleitkontakt kommt, bis zu einem Teil des Abschnitts 23 mit kleinem Durchmesser ausgebildet, wobei der Bereich eine innere Rollbahnfläche 28 einschließt. Bei diesem Aufbau wird Verschleißbeständigkeit des Dichtungsstegabschnitts verbessert, und des Weiteren wird die Festigkeit des Nabenrades 1 selbst in Bezug auf Momentlast und dergleichen erhöht, so dass die Lebensdauer desselben verbessert wird. Des Weiteren bleibt vorzugsweise ein Abschnitt, der plastischer Verformung unterzogen wird und als ein Verstemmabschnitt 31 ausgebildet wird, ein ungehärteter Abschnitt, dessen Härte die gleiche ist wie die einer Oberfläche eines Ausgangsmaterials nach dem Schmieden.
  • Das Wälzlager 2 enthält als Hauptkomponenten ein äußeres Element 25, das einem äußeren Laufring des Lagers entspricht, ein inneres Element 35, das einem inneren Laufring des Lagers entspricht, und Wälzelemente 30. Das äußere Element 25 besteht aus Chrom-Lagerstahl mit hohem Kohlenstoffgehalt, wie beispielsweise SUJ2, und es weist eine Außenumfangsfläche, die in einer zylindrischen Form ausgebildet ist, sowie doppelreihige äußere Rollbahnflächen (äußere Rollbahn) 26 und 27 auf, die an einem Innenumfang desselben ausgebildet sind. Das innere Element 39 besteht in diesem Fall aus dem Nabenrad 1 und dem inneren Laufring 24. Das heißt, die erste innere Laufbahnfläche (innere Laufbahn) 28 ist an einer Seite des Flansches 21 des zylindrischen Abschnitts 20 des Nabenrades 1 ausgebildet, und eine zweite innere Rollbahnfläche (innere Rollbahn) 29 ist an einem Außenumfang des inneren Laufrings 24 ausgebildet, der auf den Abschnitt 23 des Nabenrades 1 mit kleinem Durchmesser aufgepasst ist. Eine gehärtete Schicht, deren Oberflächenhärte in einem Bereich von 58 bis 64 HRC festgelegt ist, wird an der Rollbahnfläche 28 durch Induktionshärten ausgebildet. Der innere Laufring 24 besteht aus Chrom-Lagerstahl mit hohem Kohlenstoffgehalt, wie beispielsweise SUJ2, und eine gehärtete Schicht, deren Oberflächenhärte in einem Bereich von 58 bis 64 HRC festgelegt wird, wird an der Laufbahnfläche 29 durch Tauchhärten ausgebildet. Dabei liegen die erste äußere Rollbahnfläche 26 und die erste innere Rollbahnfläche 28 einander gegenüber, die zweite äußere Rollbahnfläche 27 und die zweite innere Rollbahnfläche 29 liegen einander gegenüber, und die Wälzelemente 30 sind zwischen ihnen angeordnet. Die Wälzelemente 30 in jeder der Reihen werden mit einem Käfig in vorgegebenen Abständen gehalten.
  • Um das Austreten von Schmiermittel zu verhindern, das den Innenraum füllt, und das Eindringen von Fremdkörpern von außen zu verhindern, sind das Dichtungselement S1 und ein Dichtungselement S2 um beide Endöffnungsteile des äußeren Elementes 25 herum angebracht. Es ist anzumerken, dass, wie weiter unten beschrieben, das äußere Element 25 an eine Innenumfangsfläche 34a eines Lochs eines Radträgers 34 (siehe 9) gepasst werden kann, der sich von einem Fahrzeug-Aufhängungssystem aus erstreckt.
  • Das Nabenrad 1 und der Wellenabschnitt 12 des äußeren Laufrings 5 des Gleichlauf-Kreuzgelenks T1 sind über die Passstruktur M aus Vertiefungen und Vorsprüngen miteinander gekoppelt. Die Passstruktur M aus Vertiefungen und Vorsprüngen wird beispielsweise, wie in 3A dargestellt, durch sich axial erstreckende Vorsprünge 35, die an einem Endteil des Wellenabschnitts 12 vorhanden sind, und Vertiefungen 36 gebildet, die in der Innendurchmesserfläche des Lochs 22 des Nabenrades 1 (in diesem Fall Innendurchmesserfläche 37 des Wellenabschnitt-Passlochs 22a) ausgebildet sind. Der gesamte Bereich der Passkontaktbereiche 38 der Vorsprünge 35 und der Vertiefungen 36, die auf die Vorsprünge 35 passen, wird in engem Kontakt gehalten. Das heißt, eine Vielzahl der Vorsprünge 35 sind in einem vorgegebenen Umfangsabstand an der Außenumfangsfläche der gegenüberliegenden Mündungsabschnittsseite des Wellenabschnitts 12 angeordnet, und eine Vielzahl der Vertiefungen 36, die auf die Vorsprünge 35 passen, sind in Umfangsrichtung in der Innendurchmesserfläche 37 des Passlochs 22a des Lochs 22 des Nabenrades 1 angeordnet. Das heißt, über den gesamten Umfang sind die Vorsprünge 35 und die darauf passenden Vertiefungen 36 in enger Passung miteinander.
  • In diesem Fall ist jeder der Vorsprünge 35 in einer dreieckigen Form (Gratform) ausgebildet, die im Querschnitt einen Scheitel mit vorstehender Kreisform hat. Vertiefungs-Passabschnitte der Vorsprünge 35 sind in 3B dargestellte Bereiche A, d. h. Bereiche von den Mittelabschnitten der Grate im Querschnitt bis zu den oberen Enden der Grate. Des Weiteren ist ein Zwischenraum 40 jeweils weiter an einer Innendurchmesserseite liegend ausgebildet als die Innendurchmesserfläche 37 des Nabenrades 1 zwischen den Vorsprüngen 35, die in der Umfangsrichtung zueinander benachbart sind.
  • Lagerungs-Vorlast wird, wie oben beschrieben, ausgeübt, indem der Endabschnitt an der innenliegenden Seite des Nabenrades 1 verstemmt wird und der Verstemmabschnitt 31 an der Endfläche des inneren Laufrings 24 anliegt. Das heißt, es ist nicht notwendig, dass die Rückseite 11a des Mündungsabschnitts 11 des äußeren Laufrings 5 des Gelenks an dem inneren Laufring 24 anliegt, und es ist möglich, eine berührungslose Struktur zu schaffen, bei der der Mündungsabschnitt 11 nicht in Kontakt mit einem Endabschnitt (in diesem Fall Verstemmabschnitt 31) des Nabenrades in Kontakt gebracht wird. So ist, wie in 2 dargestellt, ein Zwischenraum 98 zwischen dem Verstemmabschnitt 31 des Nabenrades 1 und der Rückseite 11a des Mündungsabschnitts 11 vorhanden. Es ist anzumerken, dass es, ohne Probleme durch anormale Geräusche möglich ist, eine Struktur zu schaffen, bei der der Mündungsabschnitt 11 und der Verstemmabschnitt 31 in Kontakt miteinander gehalten werden.
  • Einrichtungen W zum Verhindern des Eindringens von Fremdkörpern für die Passstruktur M aus Vertiefungen und Vorsprüngen sind jeweils weiter an der innenliegenden Seite (die einer Innenseite des Fahrzeugs in einem Zustand entspricht, in dem die Passstruktur M aus Vertiefungen und Vorsprüngen an dem Fahrzeug angebracht ist) als die Passstruktur M aus Vertiefungen und Vorsprüngen und weiter an der außenliegenden Seite (die einer Außenseite des Fahrzeugs in einem Zustand entspricht, in dem die Passstruktur aus Vertiefungen und Vorsprüngen an dem Fahrzeug angebracht ist) liegend vorhanden als die Passstruktur M aus Vertiefungen und Vorsprüngen. Das heißt, die Einrichtung W1 zum Verhindern des Eindringens von Fremdkörpern an der innenliegenden Seite (2) besteht, wie in 7A und 7B vergrößert dargestellt, aus einem Dichtungselement 99, das in dem Zwischenraum 98 zwischen dem Verstemmabschnitt 31 des Nabenrades 1 und der hinteren Fläche 11a des Mündungsabschnitts 11 angeordnet ist. In diesem Fall enthält der Zwischenraum 98 einen radialen Abschnitt zwischen dem Verstemmabschnitt 31 des Nabenrades 1 und der hinteren Fläche 11a des Mündungsabschnitts 11 sowie einen axialen Abschnitt zwischen dem Abschnitt 22c mit größerem Durchmesser und dem Wellenabschnitt 12. Das Dichtungselement ist in der Nähe einer Ecke angeordnet, an der der radiale Abschnitt und der axiale Abschnitt des Zwischenraums 98 aneinandergrenzen. Es ist anzumerken, dass das Dichtungselement 99 ein O-Ring sein kann, wie er in 7A dargestellt ist, oder eine Dichtungsscheibe, wie sie in 7B dargestellt ist.
  • Die Einrichtung W2 zum Verhindern des Eindringens von Fremdkörpern an der außenliegenden Seite kann, wie in 2 und 4 dargestellt, aus einem Dichtungsmaterial (nicht dargestellt) bestehen, das zwischen einem Verstemm-Endabschnitt 65 mit vergrößertem Durchmesser, der als ein Eingriffsabschnitt dient, und der Innendurchmesserfläche des konischen Lochs 22b angeordnet ist. In diesem Fall wird ein Dichtungsmaterial auf den Verstemm-Endabschnitt 65 mit vergrößertem Durchmesser aufgebracht. Das heißt, es wird ein Dichtungsmaterial (Dichtmittel) aufgebracht, das aus verschiedenen Harzen bzw. Kunststoffen ausgewählt wird, die nach dem Aufbringen ausgehärtet werden können und die Dichtungswirkung zwischen dem Verstemmabschnitt 65 mit vergrößertem Durchmesser und der Innendurchmesserfläche des konischen Lochs 22b erfüllen kann. Es ist anzumerken, dass als das Dichtungsmaterial ein Material ausgewählt wird, das in der Atmosphäre, in der die Radlagerungsvorrichtung eingesetzt wird, nicht altert.
  • Es ist auch möglich, ein Dichtungsmaterial in den Passkontaktbereichen 38 zwischen den Vorsprüngen 35 und den Vertiefungen 36 sowie zwischen den Zwischenräumen 40 anzuordnen, um so eine Einrichtung W (W3) zum Verhindern des Eindringens von Fremdkörpern auszubilden. In diesem Fall wird auf die Oberflächen der Vorsprünge 35 ein Dichtungsmaterial (Dichtmittel) aufgebracht, das aus verschiedenen Kunststoffen ausgewählt wird, die nach dem Aufbringen ausgehärtet werden können und in der Lage sind, Dichtungsfunktion in den Passkontaktbereichen 38 sowie zwischen den Zwischenräumen 40 zu erfüllen.
  • Eine Struktur M1 zum Verhindern von Herausrutschen des Wellenabschnitts ist zwischen dem Ende des Wellenabschnitts 12 des äußeren Laufrings 5 des Rings und der Innendurchmesserfläche 37 des Nabenrades 1 vorhanden. Diese Struktur M1 zum Verhindern von Herausrutschen des Wellenabschnitts enthält den Verstemm-Endabschnitt mit vergrößertem Durchmesser (konisches Arretierteil) 65, der sich von dem Ende des Wellenabschnitts 12 des äußeren Laufrings 5 des Gelenks zu der außenliegenden Seite erstreckt und in einem konischen Loch 22b arretiert ist. Das heißt, das konische Arretierteil 65 enthält ein ringartiges Element, dessen Durchmesser sich von der innenliegenden Seite zu der außenliegenden Seite hin vergrößert. Wenigstens ein Teil einer Außenumfangsfläche 65a desselben kommt in Druckkontakt bzw. Kontakt mit dem konischen Loch 22b.
  • Wenn die Radlagerungsvorrichtung montiert wird, werden, wie weiter unten beschrieben, die Vertiefungen 36 durch die Vorsprünge 35 ausgebildet, indem der Wellenabschnitt 12 des äußeren Laufrings 5 des Gelenks in das Nabenrad 1 eingepresst wird. Dabei wird, wenn der Wellenabschnitt 12 in das Nabenrad 1 eingepresst wird, ein Material aus den Vertiefungen 36 extrudiert, die durch die Vorsprünge 35 ausgebildet werden, und ein extrudierter Teil 45 (siehe 4) wird ausgebildet. Der extrudierte Teil 45 ist äquivalent zu einem Volumen des Materials der Vertiefungen 36, in die Vertiefungs-Passbereiche der Vorsprünge 45 eingepasst werden. Der extrudierte Teil 45 enthält das aus den auszubildenden Vertiefungen 36 extrudierte Material, das zum Ausbilden der Vertiefungen 36 herausgeschnittene Material oder das extrudierte und herausgeschnittene Material. Daher ist ein Aussparungsabschnitt (Aufnahmeabschnitt) 100 zum Aufnehmen des extrudierten Teils 45 an dem Wellenabschnitt 12 vorhanden.
  • Dabei wird der Aussparungsabschnitt (Aufnahmeabschnitt) 100 ausgebildet, indem eine Umfangsnut 101 an einer Wellenkante eines Keilprofils 41 des Wellenabschnitts 12 geschaffen wird. Das konische Arretierstück (Verstemm-Endabschnitt mit vergrößertem Durchmesser) 65, das die oben erwähnte Struktur M1 zum Verhindern von Herausrutschen des Wellenabschnitts bildet, ist weiter an einer gegenüberliegenden Keilprofilseite angeordnet als die Umfangsnut 101.
  • Im Folgenden wird ein Passverfahren für die Passstruktur aus Vertiefungen und Vorsprüngen beschrieben. In diesem Fall wird Oberflächenhärtbehandlung an einem Außendurchmesserabschnitt des Wellenabschnitts 12 ausgeführt, wie dies in 5 dargestellt ist. Das Keilprofil 41, das Vorsprünge 41a und Vertiefungen 41 b enthält, die sich entlang der axialen Richtung erstrecken, ist in der gehärteten Schicht H ausgebildet. Daher werden die Vorsprünge 41a des Keilprofils 41 gehärtet und werden zu den Vorsprüngen 35 der Passstruktur M aus Vertiefungen und Vorsprüngen. Es ist anzumerken, dass ein Bereich der gehärteten Schicht H, wie dies mit einer Schraffierung angedeutet ist, von einer Außenkante des Keilprofils 41 zu einem Teil der Rückseite 11a des äußeren Laufrings 5 des Gelenkes reicht. Dabei können als Oberflächenhärtbehandlung verschiedene Arten von Wärmebehandlung, wie beispielsweise Induktionshärten, und Aufkohlen sowie Härten eingesetzt werden. Das Induktionshärten ist ein Härtverfahren, bei dem nach dem Prinzip verfahren wird, dass ein Abschnitt, der gehärtet werden muss, in eine Spule eingeführt wird, durch die ein Hochfrequenzstrom fließt, Stromwärme mit einem Vorgang elektromagnetischer Induktion erzeugt wird und eine leitende Substanz erwärmt wird. Das Aufkohlen und Härten ist ein Verfahren, bei dem veranlasst wird, dass Kohlenstoff von der Oberfläche eines kohlenstoffarmen Materials her eindringt/sich ausbreitet, und anschließend Härten ausgeführt wird. Ein Modul der Zähne des Keilprofils 41 des Wellenabschnitts 12 wird so festgelegt, dass er 0,5 oder weniger beträgt. Der Modul ist ein Wert, der ermittelt wird, indem ein Teilkreisdurchmesser durch die Anzahl von Zähnen dividiert wird.
  • Des Weiteren wird eine gehärtete Schicht H1 durch das Induktionshärten an der Außendurchmesserseite des Nabenrades 1 ausgebildet, und die Innendurchmesserseite des Nabenrades wird in einem ungehärteten Zustand belassen. Ein Bereich der gehärteten Schicht H1 reicht in diesem Fall, wie mit Schraffur angedeutet, von einem Basisabschnitt des Flansches 21 bis in die Nähe des Verstemmabschnitts des Abschnitts 23 mit kleinem Durchmesser, in den der innere Laufring 24 passt. Wenn das Induktionshärten durchgeführt wird, kann die Oberfläche hart sein, und die Härte eines Materials im Inneren kann unverändert belassen werden. Daher kann die Innendurchmesserseite des Nabenrades 1 in dem ungehärteten Zustand belassen werden. Eine Differenz zwischen der Härte der gehärteten Schicht H des Wellenabschnitts 12 des äußeren Laufrings 5 des Gelenks und der des ungehärteten Abschnitts des Nabenrades 1 wird so festgelegt, dass sie 20 Punkte oder mehr nach HRC beträgt. Die Härte der gehärteten Schicht H wird bei konkreten Beispielen auf ungefähr 50 HRC bis 65 HRC festgelegt, und die Härte des ungehärteten Abschnitts wird auf ungefähr 10 HRC bis 30 HRC festgelegt.
  • Rest-Druckspannung wird auf die Vorsprünge 35, die so Wärmehärtbehandlung unterzogen werden, mit Mitteln zum Ausüben von Rest-Druckspannung ausgeübt. Die Mittel zum Ausüben von Rest-Druckspannung können Kugelstrahlen einschließen. Das Kugelstrahlen ist ein Kaltumformverfahren, bei dem harte kleine Kugeln, die als Kugelmaterial bezeichnet werden, mit einer Schleudervorrichtung und dergleichen beschleunigt und ausgestoßen werden, und bewirkt wird, dass die kleinen Kugeln mit hoher Geschwindigkeit auf ein zu bearbeitendes Material auftreffen.
  • Obwohl eine Oberfläche des zu bearbeitenden Materials, die Kugelstrahlen unterzogen wird, in bestimmtem Maß aufgeraut wird, wird eine Oberflächenschicht desselben Kaltverfestigung unterzogen, und starke Rest-Druckspannung wird darauf ausgeübt. Des Weiteren wird Rest-Austenit des zu bearbeitenden Materials zu durch Verformung erzeugtem Martensit umgewandelt.
  • In diesem Fall entspricht ein Zwischenbereich jedes der Vorsprünge 35 in einer Richtung des Vorstehens einer Position einer Fläche zum Ausbilden von Vertiefungen vor dem Ausbilden von Vertiefungen (in diesem Fall Innendurchmesserfläche 37 von Loch 22 von Nabenrad 1). Das heißt, eine Innendurchmesserabmessung D der Innendurchmesserfläche 37 des Lochs 22 wird, wie in 5 dargestellt, so festgelegt, dass sie kleiner ist als ein maximaler Außendurchmesser der Vorsprünge 35, d. h. eine maximale Außendurchmesserabmessung (Durchmesser des umschriebenen Kreises) D1 eines Kreises, der Scheitel der Vorsprünge 35 als die Vorsprünge 41a des Keilprofils 41 verbindet, und wird so festgelegt, dass sie größer ist als eine Außendurchmesserabmessung einer Außendurchmesserfläche des Wellenabschnitts zwischen den Vorsprüngen, d. h. eine Durchmesserabmessung D2 eines Kreises, der Bögen der Vertiefungen 41 b des Keilprofils 41 verbindet. Das heißt, die Abmessungen werden in einer Beziehung D2<D<D1 festgelegt.
  • Der Aufbau des Keilprofils und das Verfahren für seine Bearbeitung sind bekannt (siehe JIS B 0006: 1993). Das heißt, das Keilprofil kann mit verschiedenen Bearbeitungsverfahren, wie beispielsweise Walzen, Schneiden, Pressen und Ziehen, ausgebildet werden. Des Weiteren können als die Oberflächenhärtbehandlung verschiedene Arten von Wärmebehandlung, wie beispielsweise Induktionshärten sowie Aufkohlen und Härten, eingesetzt werden.
  • Ein kurzer zylindrischer Abschnitt 66 zum Ausbilden des Arretierstücks 65 (2 und 4) steht von einem Außenumfangsrand einer Endfläche des Wellenabschnitts 12 in der axialen Richtung vor. Ein Außendurchmesser D4 des kurzen zylindrischen Abschnitts 66 wird so festgelegt, dass er kleiner ist als eine Innendurchmesserabmessung D eines Passlochs 22a des Lochs 22. Daher erfüllt dieser kurze zylindrische Abschnitt 66 Ausrichtfunktion, wenn der Wellenabschnitt 12 in das Loch 22 des Nabenrades 1 eingepresst wird, wie dies weiter unten beschrieben ist.
  • Der Wellenabschnitt 12 des äußeren Laufrings 5 des Gelenks wird, wie in 5 dargestellt, in einem Zustand in das Nabenrad 1 eingeführt (eingepresst), in dem die Achse des Nabenrades 1 und die Achse des äußeren Laufrings 5 ausgerichtet sind. Es ist anzumerken, dass das Dichtungselement 99 (siehe 2) im Voraus in den Basisabschnitt des Wellenabschnitts 12 des äußeren Laufrings 5 des Gelenks (Seite des Mündungsabschnitts) eingepasst wird. In diesem Fall übt, da der konische Abschnitt 22d, dessen Durchmesser sich in einer Einpressrichtung verringert, in dem Loch 22 des Nabenrades 1 ausgebildet ist, dieser konische Abschnitt 22d eine Führungswirkung beim Beginn des Einpressens aus. Des Weiteren stehen die Innendurchmesserabmessung D der Innendurchmesserfläche 37 des Lochs 22, die Außendurchmesserabmessung D1 der Vorsprünge 35 und die Außendurchmesserabmessung D2 der Vertiefungen des Keilprofils 41 in der oben beschriebenen Beziehung zueinander. Weiterhin ist die Härte der Vorsprünge 35 um 20 Punkte oder mehr höher als die Härte der Innendurchmesserfläche 37 des Lochs 22. Daher schneiden die Vorsprünge 35, wenn der Wellenabschnitt 12 in das Loch 22 des Nabenrades 1 eingepresst wird, in die Innendurchmesserfläche 37 des Passlochs 22a ein. Die Vorsprünge 35 bilden die Vertiefungen 36, in die die Vorsprünge 35 passen, in der axialen Richtung.
  • Durch das Einpressen bzw. Presspassen werden, wie in 3A dargestellt, die Passkontaktbereiche 38 der Vorsprünge 35 am Ende des Wellenabschnitts 12 und die darauf passenden Vertiefungen 36 in ihrer Gesamtheit in engem Kontakt miteinander gehalten. Das heißt, eine Form der Vorsprünge 35 wird auf eine Fläche zum Ausbilden von Vertiefungen an der gegenüberliegenden Seite (in diesem Fall Innendurchmesserfläche 37 von Passloch 22a) übertragen. Da die Vorsprünge 35 in die Innendurchmesserfläche 37 des Passlochs 22a einschneiden, wird der Durchmesser des Passlochs 22a geringfügig vergrößert und ermöglicht Bewegung in der axialen Richtung der Vorsprünge 35. Wenn die Bewegung in der axialen Richtung zum Halten kommt, verringert sich der Durchmesser des Passlochs 22a wieder auf den ursprünglichen Durchmesser. Das heißt, das Nabenrad wird in der radialen Richtung elastisch verformt, wenn die Vorsprünge 35 eingepresst werden, und Vorlast, die äquivalent zu der elastischen Verformung ist, wird auf eine Zahnfläche der Vorsprünge 35 (Oberfläche des Vertiefungs-Passbereiches) ausgeübt. Daher ist es möglich, die Passstruktur M aus Vertiefungen und Vorsprüngen sicher auszubilden, in der die Vertiefungs-Passbereiche der Vorsprünge 35 in ihrer Gesamtheit in engem Kontakt mit den ihnen entsprechenden Vertiefungen 36 gehalten werden. Auf diese Weise werden die Bereiche des Vertiefungs-Passbereiches der Vorsprünge 35 in ihrer Gesamtheit in engem Kontakt mit den ihnen entsprechenden Vertiefungen 36 gehalten. Jedoch können Zwischenräume in einigen Fällen zwangsläufig lediglich in einem kleinen Teil des Passbereiches bei einem Prozess des Ausbildens von Vertiefungen durch die Vorsprünge ausgebildet werden.
  • Des Weiteren wird das Dichtungselement 99 an dem Basisabschnitt des Wellenabschnitts 12 des äußeren Laufrings 5 des Gelenks (Seite des Mündungsabschnitts) angebracht. Daher wird der Zwischenraum 98 zwischen dem Verstemmabschnitt 31 des Nabenrades 1 und der hinteren Fläche 11a des Mündungsabschnitts 11 mit dem Dichtungselement 99 verschlossen und ist so in einem Abschlusszustand des Einpressens hermetisch abgedichtet.
  • Wenn der Wellenabschnitt 12 des äußeren Laufrings 5 des Gelenks in das Loch 22 des Nabenrades 1 eingepresst wird, wird eine Absatzfläche G an der Außendurchmesserfläche des Mündungsabschnitts 11 des äußeren Laufrings 5 des Gelenks geschaffen, wie dies in 2 und dergleichen dargestellt ist. Eine Einpressvorrichtung K muss nur mit dieser Absatzfläche G in Eingriff gebracht werden, um über diese Einpressvorrichtung K Einpresslast (axiale Last) auf die Absatzfläche G auszuüben. Es ist anzumerken, dass die Absatzfläche G über die gesamte Umfangsrichtung oder in einem vorgegebenen Abstand in einer Umfangsrichtung vorhanden sein kann. Daher muss die Einpressvorrichtung K zum Einsatz lediglich in der Lage sein, axiale Last aufzunehmen, die der der Absatzfläche G entspricht.
  • Obwohl die Passstruktur M aus Vertiefungen und Vorsprüngen auf diese Weise ausgebildet wird, ist es vorteilhaft, wenn die axiale Position der Passstruktur M aus Vertiefungen und Vorsprüngen an Positionen liegt, durch die die Positionen unmittelbar unterhalb der Rollbahnflächen 26, 27, 28 und 29 des Wälzlagers 2 umgangen werden. Die Positionen, an denen die Positionen unmittelbar unterhalb der Rollbahnflächen 26, 27, 28 und 29 umgangen werden, sind Positionen, die nicht den Kugel-Kontaktpositionen der Rollbahnflächen 26, 27, 28 und 29 in der radialen Richtung entsprechen.
  • Der kurze zylindrische Abschnitt 66 steht, wie aus 5 ersichtlich wird, aus dem Passloch 22a zur Seite eines konischen Lochs 22b hin in einem Zustand vor, in dem der Wellenabschnitt 12 des äußeren Laufrings 5 des Gelenks und das Nabenrad 1 über die Passstruktur M aus Vertiefungen und Vorsprüngen integral ausgebildet sind. Dabei vergrößert sich, wie mit den Phantomlinien in 2 dargestellt, der Durchmesser dieses kurzen zylindrischen Abschnitts 66, d. h. er wird durch die Vorrichtung 67 in der radialen Richtung nach außen plastisch verformt. Die Vorrichtung 67 enthält einen säulenförmigen Hauptkörperabschnitt 68 sowie einen Kegelstumpfabschnitt 69, der durchgehend mit einem vorderen Ende des Hauptkörperabschnitts 68 verbunden ist. In dem Kegelstumpfabschnitt 69 ist ein Neigungswinkel einer geneigten Fläche 69a desselben so festgelegt, dass er im Wesentlichen der gleiche ist wie ein Neigungswinkel des konischen Lochs 22b, und ein Außendurchmesser eines vorderen Endes des Kegelstumpfabschnitts 69 ist auf eine Abmessung festgelegt, die die gleiche ist wie oder geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des kurzen zylindrischen Abschnitts 66.
  • Dann wird Last in der Richtung des Pfeils α auf die Vorrichtung 67 ausgeübt, und der Kegelstumpfabschnitt 69 der Vorrichtung 67 wird in den kurzen zylindrischen Abschnitt 66 eingepasst, und so wird eine Kraft in der Richtung des Pfeils β zum Vergrößern des Durchmessers des kurzen zylindrischen Abschnitts 66 ausgeübt. Dadurch wird mit dem Kegelstumpfabschnitt 69 der Vorrichtung 67 wenigstens ein Teil des kurzen zylindrischen Abschnitts 66 zu der Seite der Innendurchmesserfläche des konischen Lochs 22b gepresst und wird über das Dichtungsmaterial, das die Einrichtung W2 zum Verhindern des Eindringens von Fremdkörpern bildet, in Druckkontakt bzw. Kontakt mit der Innendurchmesserfläche des konischen Lochs 22b gehalten. So kann die Struktur M1 zum Verhindern von Herausrutschen des Wellenabschnitts geschaffen werden. Es ist anzumerken, dass es, wenn die Last in der Richtung des Pfeils α auf die Vorrichtung 67 ausgeübt wird, erforderlich ist, diese Radlagerungsvorrichtung zu fixieren, so dass sie sich nicht in der Richtung von Pfeil α bewegt. Ein Teil des Nabenrades 1, des Gleichlauf-Kreuzgelenks T1 und dergleichen, muss jedoch nur von einem festen Element aufgenommen werden. Eine Innendurchmesserfläche des kurzen zylindrischen Abschnitts 66 kann durch Schmieden ausgebildet werden, wenn der Durchmesser der Innendurchmesserfläche zu einer axialen Endseite hin vergrößert wird, so dass er in einer konischen Form ausgebildet ist, wodurch sich Kosten verringern lassen.
  • Ein Ausschnitt kann in dem kurzen zylindrischen Abschnitt 66 ausgebildet werden, um die Last der Vorrichtung 67 in der Richtung des Pfeils α zu reduzieren. Des Weiteren kann eine konische Fläche des Kegelstumpfabschnitts 69 der Vorrichtung 67 in der gesamten Umfangsrichtung oder teilweise in der Umfangsrichtung angeordnet sein. Der Durchmesser des kurzen zylindrischen Abschnitts 66 lässt sich leichter vergrößern, wenn der Ausschnitt an dem kurzen zylindrischen Abschnitt 66 ausgebildet ist. Wenn die konische Fläche des Kegelstumpfabschnitts 69 der Vorrichtung 67 teilweise in der Umfangsrichtung angeordnet ist, ist ein Bereich, in dem der Durchmesser des zylindrischen Abschnitts 66 vergrößert wird, ein Teil an dem Umfang. Daher ist es möglich, Drucklast der Vorrichtung 67 zu verringern.
  • In der Passstruktur M aus Vertiefungen und Vorsprüngen wird, wie in 6 dargestellt, wenn eine Durchmesser-Differenz (D1-D) zwischen der Außendurchmesserabmessung D1 des Wellenabschnitts 12 und der Innendurchmesserabmessung D des Passlochs 22a des Lochs 22 des Nabenrades 1 mit Δd dargestellt ist, die Höhe der Vorsprünge 35, die an der Außendurchmesserfläche des Wellenabschnitts 12 vorhanden sind, mit h bezeichnet wird, und ein Verhältnis der Durchmesser-Differenz und der Höhe mit Δd/2h bezeichnet wird, eine Beziehung zwischen der Durchmesser-Differenz, der Höhe und dem Verhältnis so festgelegt, dass 0,3Δd/2h<0,86 gilt. Dadurch sind die Zwischenbereiche der Vorsprünge 35 in Richtung des Vorstehens (Zwischenbereiche in Höhenrichtung) vor der Ausbildung der Vertiefungen sicher an der Vertiefungs-Ausbildungsfläche angeordnet. Dadurch schneiden die Vorsprünge 35 beim Presspassen in die Vertiefungs-Ausbildungsfläche ein und die Vertiefungen 36 können sicher ausgebildet werden.
  • Die Montage des wie in 1 dargestellt montierten Achsenmoduls in Bezug auf ein Fahrzeug wird abgeschlossen, indem, wie in 11 dargestellt, das äußere Element 25 des Wälzlagers 2 in das Loch des Radträgers 34 eingesetzt wird. So wird eine vorgegebene Passung zwischen einer zylindrischen Außenumfangsfläche 25a des äußeren Elementes 25 und der zylindrischen Innenumfangsfläche 34a des Lochs des Radträgers 34 festgelegt. Dann wird ein Sicherungsring 130 zwischen der Außenumfangsfläche 25a des äußeren Elementes 25 und der Innenumfangsfläche 34a des Lochs des Radträgers 34 angeordnet. Durch die Verwendung des Sicherungsrings 130 wird ein Herausrutsch-Verhinderungseffekt des äußeren Elementes 25 in Bezug auf den Radträger 34 verbessert. Das heißt, eine Ringnut 129 (2) ist in der Außenumfangsfläche 25a des äußeren Elementes 25 ausgebildet, und desgleichen ist eine Ringnut 128 (siehe 9) in der Innenumfangsfläche 34a des Lochs des Radträgers 34 ausgebildet. Dann wird der Sicherungsring 130 sowohl mit der Ringnut 129 des äußeren Elementes 25 als auch der Ringnut des Radträgers 34 in Eingriff gebracht. Das heißt, eine Innendurchmesserseite des Sicherungsrings 130 wird mit der Ringnut 129 des äußeren Elementes 25 in Eingriff gebracht, und eine Außendurchmesserseite des Sicherungsrings 130 wird mit der Ringnut 128 des Radträgers 34 in Eingriff gebracht.
  • Ein Außendurchmesser D11 des äußeren Elementes 25 wird, wie in 1 dargestellt, so festgelegt, dass er größer ist als eine maximale Außendurchmesserabmessung D12 des Gleichlauf-Kreuzgelenks T1. Die maximale Außendurchmesserabmessung D12 des Gleichlauf-Kreuzgelenks T1 ist eine maximale Außendurchmesserabmessung dieses Gleichlauf-Kreuzgelenks T2 in einem Zustand, in dem Zusatzteile, wie beispielsweise die Manschette 60 und die Manschettenschelle 61, integriert sind. Des Weiteren wird eine maximale Außendurchmesserabmessung D13 des Gleichlauf-Kreuzgelenks T2 an der innenliegenden Seite so festgelegt, dass sie kleiner ist als der Außendurchmesser D11 des äußeren Elementes 25. Ähnlich wie bei dem Gleichlauf-Kreuzgelenk T1 an der außenliegenden Seite ist die maximale Außendurchmesserabmessung D13 des Gleichlauf-Kreuzgelenks T2 an der innenliegenden Seite eine maximale Außendurchmesserabmessung des Gleichlauf-Kreuzgelenks T2 an der innenliegenden Seite in einem Zustand, in dem Zusatzteile, wie beispielsweise die Manschette 140 und die Manschettenschelle 141, integriert sind.
  • Die Montage des Achsenmoduls in Bezug auf ein Fahrzeug wird wie in 9 und 10 dargestellt und im Folgenden beschrieben durchgeführt. Dieses Achsenmodul wird von einer Seite des Gleichlauf-Kreuzgelenks T2 an der innenliegenden Seite her in den Radträger 34 eingelassen, das Achsenmodul wird dann an dem Gleichlauf-Kreuzgelenk T1 an der außenliegenden Seite vorbeigeführt, und schließlich wird das äußere Element 25 der Radlagerungsvorrichtung in die Innenumfangsfläche 34a des Lochs des Radträgers 34 eingepresst. In diesem Fall ist die maximale Außendurchmesserabmessung D12 der Gleichlauf-Kreuzgelenke T1 und T2 jeweils geringer als der Außendurchmesser D11 des äußeren Elementes und damit als ein Innendurchmesser D14 des Radträgers 34. So können die Gleichlauf-Kreuzgelenke T1 und T2 leicht den Radträger 34 passieren, so dass die Montierbarkeit des Achsenmoduls verbessert werden kann. Es ist anzumerken, dass ein abgefaster Abschnitt 90 an einer außenliegenden Kante der Innendurchmesserfläche 34a des Radträgers 34 vorhanden ist.
  • In diesem Fall wird vorzugsweise mit einer Anziehtoleranz zwischen der Außenumfangsfläche (Radträger-Presspassfläche) 25a und der Innendurchmesserfläche 34a relative Verschiebung in einer axialen Richtung und einer Umfangsrichtung des Radträgers 34 und des äußeren Elementes 35 kontrolliert. Wenn beispielsweise Passflächen-Druck x Passfläche zwischen dem äußeren Element 25 und dem Radträger 34 eine Passlast ist, wird ein Wert, der ermittelt wird, indem diese Passlast durch eine äquivalente radiale Last des Wälzlagers dividiert wird, als ein Grenzkoeffizient für das Auftreten von Kriechen festgelegt. Eine Entwurfsspezifikation für das äußere Element 25, d. h. eine Passtoleranz zwischen dem äußeren Element 25 und dem Radträger 34, wird festgelegt, indem dieser Grenzkoeffizient für das Auftreten von Kriechen im Voraus berücksichtigt wird. Des Weiteren werden der Außendurchmesser D11 des äußeren Elementes 25 (siehe 11 und dergleichen) sowie der Innendurchmesser D14 des Radträgers 34 (siehe 9 und dergleichen) festgelegt.
  • Daher ist es möglich, Herausrutschen in der axialen Richtung und Kriechen in der Umfangsrichtung des äußeren Elementes 25 mit der Anziehtoleranz zwischen der Außenumfangsfläche (Radträger-Presspassfläche) 25a des äußeren Elementes und der Radträger-Innendurchmesserfläche 34a des Radträgers 34 zu verhindern. Kriechen bedeutet, dass sich das Lager aufgrund der unzureichenden Passtoleranz, mangelhafter Genauigkeit bei der Bearbeitung der Passfläche oder dergleichen geringfügig in der Umfangsrichtung bewegt und die Passfläche zu einer Spiegelfläche wird, und in einigen Fällen kommt es zu Riefenbildung und Festpressen oder Haftung an der Passfläche.
  • In einem Zustand, in dem das äußere Element 25 in den Radträger 34 eingepresst ist, ist, wie in 11 dargestellt, der Sicherungsring 130 mit der Ringnnut 129 der Außenumfangsfläche 25a des äußeren Elementes 25 und der Ringnut 128 der Innenumfangsfläche 34a des Radträgers 34 in Eingriff.
  • 12 und 13 stellen jeweils den Sicherungsring 130 dar. Der in jeder der Figuren dargestellte Sicherungsring 130 besteht aus einem Ringelement, das einen fehlenden Abschnitt 130a in einem Teil desselben aufweist. 12A und 12B stellen ein Beispiel eines Sicherungsrings dar, der eine rechteckige Querschnittsform hat, und 13A und 13B stellen ein Beispiel eines Sicherungsrings dar, der eine Kreis-Querschnittsform hat. Daher wird der Durchmesser des Sicherungsrings 130 gegenüber einem in 12A und 13A dargestellten unbelasteten Zustand, verringert, indem eine Durchmesser-Verringerungskraft in einer Innendurchmesserrichtung ausgeübt wird, und er kehrt in den in 12A und 13B dargestellten unbelasteten Zustand zurück, wenn die Wirkung der Durchmesser-Verringe-rungskraft aufgehoben wird.
  • Bei dem Sicherungsring 130 mit der rechteckigen Querschnittsform ist, wie in 12B dargestellt, ein Kammlinienquerschnitt an der Außendurchmesserseite abgefast. Auf diese Weise ist es, wenn der Sicherungsring mit der rechteckigen Querschnittsform, bei dem der Kammlinienquerschnitt an der Außendurchmesserseite abgefast ist, oder der Sicherungsring mit einer Kreis-Querschnittsform eingesetzt wird, möglich, den Durchmesser des Sicherungsrings 130 allmählich zu verringern, so dass der Sicherungsring 130 einfach in die Ringnut 129 des äußeren Elementes 25 eingesetzt wird, wenn das äußere Element 25 in das Loch des Radträgers 34 eingepresst wird. Es ist anzumerken, dass, obwohl sie als eine plane Fläche ausgebildet ist, eine Außendurchmesserfläche 130b des in 12 dargestellten Sicherungsrings 130 als eine vorstehende gekrümmte Fläche ausgebildet sein kann.
  • Bei diesem Einpressen wird der Sicherungsring 130, der mit der Ringnut 129 der Außenumfangsfläche des äußeren Elementes 25 in Eingriff ist, zu der Innendurchmesserfläche 34a des Radträgers 34 hin geführt. Dadurch wird der Durchmesser des Sicherungsrings 130 verringert, und er kann zu der Ringnut 128 der Innendurchmesserfläche 34a des Radträgers 34 gleiten. Dann wird die Kraft, durch die der Durchmesser verringert wird, in einem Zustand aufgehoben, in dem sich der Sicherungsring 130 an der Ringnut 128 der Innendurchmesserfläche 34a des Radträgers 34 befindet, und der Durchmesser des Sicherungsrings 130 vergrößert sich (er kehrt in den unbelasteten Zustand zurück) und er kommt mit dieser Ringnut 128 in Eingriff. Das heißt, wenn der Sicherungsring 130 in einem Zustand in die Innenumfangsfläche 34a des Radträgers 34 eingeführt wird, in dem er an der Außenumfangsfläche des äußeren Elementes 25 angebracht ist, und sein Durchmesser durch elastische Verformung verringert ist, und dann in der axialen Richtung bewegt wird, wird der Durchmesser des Sicherungsrings 130 durch Elastizität vergrößert und er wird in der Innenumfangsfläche 34a des Radträgers 34 vergrößert, sobald er die Position der Ringnut 128 der Innendurchmesserfläche 34a des Radträgers 34 erreicht. Auf diese Weise wird der Sicherungsring 130 mit beiden Sicherungsring-Nuten 128 und 129 in Eingriff gebracht.
  • Des Weiteren ist der abgefaste Abschnitt 90 an der außenliegenden Kante der Innendurchmesserfläche 34a des Radträgers 34 vorhanden. So kann der Vorgang des Einführens des Achsenmoduls in die Innendurchmesserfläche 34a des Radträgers 34 leichter ausgeführt werden. Das heißt, der Durchmesser des an dem äußeren Element 25 angebrachten Sicherungsrings 130 wird problemlos und allmählich verringert, während er durch den abgefasten Abschnitt 90 geführt wird, und er gleitet so ungehindert an der Innendurchmesserfläche 34a des Radträgers 34.
  • Vorzugsweise wird als ein Material des Sicherungsrings 130 ein Material eingesetzt, das geringere Scherspannung aufweist als Materialien des äußeren Elementes 25 und des Radträgers 34. Es gibt verschiedene Materialien für den Radträger 34, die im Allgemeinen Gusseisen, Druckguss-Aluminiumlegierung und eine Form-Aluminiumlegierung einschließen. Des Weiteren beträgt eine zulässige Scherspannung, obwohl sie je nach Materialien, Formen, einer Dicke und dergleichen variiert, bei einer Druckguss-Aluminiumlegierung als ein grober Richtwert 200 MPa oder weniger.
  • Dabei ist eine Streckgrenze von ungefähr 5,7 kN (580 kgf) bei einem Fahrzeug der 1500-cm3-Klasse erforderlich. Wenn die Streckgrenze 5,7 kN beträgt, wird der Sicherungsring selbst dann nicht verformt oder gebrochen, wenn eine Schublast von 5,7 kN auf den Sicherungsring wirkt. In diesem Fall beträgt die Scherspannung ungefähr 10 MPA (5 bis 15 MPa), wobei dies von einer Abmessung des Sicherungsrings 130 abhängt. Daher hat das Material des Sicherungsrings 130 vorzugsweise eine Scherspannung in einem Bereich von 5 MPa bis 150 MPa.
  • Zu Beispielen für ein derartiges Material gehört ein thermoplastisches Kunstharz. Zu spezifischen Beispielen gehören Polypropylen, ein Acrylharz und ein Acrylnitril-Butadien-Styrol-Harz (ABS-Harz). Aus Kunstharz hergestellte Sicherungsringe können mittels Spritzgießen relativ kostengünstig in Massenproduktion hergestellt werden. Daher kann bei der Demontage das äußere Element 25 herausgezogen werden, indem eine Ziehkraft darauf ausgeübt wird, die die Scherspannung des Sicherungsrings 130 übersteigt. Dabei wird der Sicherungsring 130 verformt oder gebrochen und ermöglicht Demontage, und damit wird Beschädigung des äußeren Elementes 25 und des Radträgers 34 verhindert. Bei erneuter Montage wird der verformte oder gebrochene Sicherungsring durch einen neuen ersetzt.
  • In der Ausführungsform ist das Nabenrad 1 nicht mit einem Leitabschnitt versehen und weist daher eine Form auf, die leicht kaltgeschmiedet werden kann, was zur Verbesserung der Produktivität beiträgt. In diesem Fall kann ein anderes Element als das Nabenrad 1, das einen Leitabschnitt aufweist, an dem Nabenrad 1 angebracht werden. 14 stellt ein Beispiel für den Fall dar, in dem eine Bremsscheibe 142 als dieses Element dient. Das heißt, ein Leitabschnitt 144 ist an der Bremsscheibe 142 vorhanden, und eine Außenumfangsfläche 21a des Flansches 21 des Nabenrades 1 wird als eine Brems-Leiteinrichtung verwendet. In diesem Fall weist das Nabenrad 1 eine einfachere Form auf, da der Rad-Leitabschnitt nicht vorhanden ist, und Schmieden kann einfach ausgeführt werden. So kann das Nabenrad 1 mittels Kaltschmieden kostengünstig hergestellt werden.
  • Natürlich kann wie bei dem herkömmlichen Beispiel, das bereits unter Bezugnahme auf 45 beschrieben worden ist, der Leitabschnitt an dem Nabenrad vorhanden sein. Beispielsweise kann, wie in 15 dargestellt, ein Leitabschnitt 156, der aus einer Brems-Leiteinrichtung 148a und einer Rad-Leiteinrichtung 148b besteht, an einer außenliegenden Endfläche des Flansches 21 des Nabenrades 1 vorhanden sein.
  • Im Folgenden werden die Effekte der dargestellten Ausführungsform beschrieben.
  • Bei der Radlagerungsvorrichtung entsteht, da die Passkontaktbereiche 38 der Vorsprünge 35 und der Vertiefungen 36 in der Passstruktur M aus Vertiefungen und Vorsprüngen in ihrer Gesamtheit in engem Kontakt miteinander gehalten werden, kein Zwischenraum, in dem Spiel auftritt, in der radialen Richtung und der Umfangsrichtung. Daher tragen die Passbereiche in ihrer Gesamtheit zu Drehmomentübertragung bei, stabile Drehmomentübertragung ist möglich, und es entsteht kein anormales Geräusch.
  • Die Radlagerungsvorrichtung ermöglicht ausgezeichnete Produktivität, da es nicht notwendig ist, Keilprofilabschnitte und dergleichen in einem Element (in diesem Fall Nabenrad 1) auszubilden, in dem die Vertiefungen 36 ausgebildet sind. Des Weiteren ist es, da keine Phasenausrichtung der Keilprofile erforderlich ist, möglich, nicht nur die Montierbarkeit zu verbessern, Beschädigung der Zahnflächen beim Presspassen zu verhindern, sondern auch einen stabilen Passzustand aufrechtzuerhalten.
  • Des Weiteren wird, da Rest-Druckspannung auf die Vorsprünge 35 wirkt, Verbesserung der Verschleißbeständigkeit der Vorsprünge 35 erzielt. Das heißt, da Rest-Druckspannung wirkt, kann Rest-Austenit in Martensit umgewandelt werden, und so kann die Verschleißbeständigkeit verbessert werden. Daher ist es, selbst wenn Antriebsdrehmoment wirkt und geringfügige relative Verschiebung vermutlich in der Passstruktur M aus Vertiefungen und Vorsprüngen auftritt, möglich, das Auftreten von Schwingungsverschleiß zu unterdrücken, um so Abriebverschleiß in der Passstruktur aus Vertiefungen und Vorsprüngen zu verhindern. Folglich kann eine Drehmomentübertragungsfunktion stabil ohne Spiel über einen langen Zeitraum erfüllt werden.
  • Das Mittel zum Ausüben von Rest-Druckspannung kann Kugelstrahlen einschließen, und Rest-Druckspannung kann durch das Kugelstrahlen stabil erhöht werden. Des Weiteren kann normales Kugelstrahlen eingesetzt werden, so dass die Kosten verringert werden können.
  • Wenn die Härte der Vorsprünge 35 von 50 HRC bis 65 HRC reicht, kann Härte gewährleistet werden, die zum Einpressen in die gegenüberliegende Seite ausreicht, und so können die Einpresseigenschaften verbessert werden. Wenn die Härte an der gegenüberliegenden Seite von 10 HRC bis 30 HRC reicht, kann Einpressen durchgeführt werden.
  • Die Vorsprünge 35 können mittels Wärme-Härtbehandlung gehärtet werden, d. h. mittels Hochfrequenz-Wärmebehandlung. So können die folgenden Vorteile der Hochfrequenz-Wärmebehandlung erzielt werden, d. h. lokale Erwärmung kann durchgeführt werden, und die Härtbedingungen können einfach angepasst werden, Oxidation wird verringert, da die Erwärmung in einem kurzen Zeitraum durchgeführt werden kann, Härtverformung wird im Vergleich zu anderen Verfahren verringert, die Oberflächenhärte ist hoch, und es kann ausgezeichnete Verschleißbeständigkeit erzielt werden, die Auswahl der Tiefe der gehärteten Schicht ist relativ einfach, und Automatisierung ist einfach zu realisieren, und Integration in eine Maschinen-Bearbeitungsstraße kann realisiert werden. Hohe Rest-Druckspannung kann insbesondere ausgeübt werden, indem das Kugelstrahlen mit der Hochfrequenz-Wärmebehandlung kombiniert wird, und so ist Verbesserung der Ermüdungsbeständigkeit zu erwarten.
  • Wenn eine Durchmesser-Differenz zwischen der Außendurchmesserabmessung des Wellenabschnitts 12 und der Innendurchmesserabmessung des Lochs 22 des Nabenrades 1 mit Δd bezeichnet wird, die Höhe des Vorsprungs mit h bezeichnet wird, und ein Verhältnis der Durchmesser-Differenz und der Höhe mit Δd/2h bezeichnet wird, wird eine Beziehung zwischen der Durchmesser-Differenz, der Höhe und dem Verhältnis so festgelegt, dass 0,3<Δd/2h<0,86 gilt. Daher ist es möglich, eine Presspass-Toleranz der Vorsprünge 35 ausreichend zu gewährleisten. Das heißt, wenn Δd/2h 0,3 oder weniger beträgt, nimmt die Torsionsfestigkeit ab. Des Weiteren schneiden, wenn Δd/2h 0,86 übersteigt, die Vorsprünge 35 aufgrund geringfügiger Dezentrierung und Presspassungs-Neigung beim Presspassen die Vorsprünge 35 ihrer Gesamtheit in die gegenüberliegende Seite ein, die Formbarkeit der Passstruktur M aus Vertiefungen und Vorsprüngen wird verschlechtert, und die Presspass-Last nimmt plötzlich zu. Wenn sich die Formbarkeit der Passstruktur M aus Vertiefungen und Vorsprüngen verschlechtert, nimmt nicht nur die Torsionsfestigkeit ab, sondern auch ein Maß der Vergrößerung des Außendurchmessers des Nabenrades nimmt zu, so dass Probleme dahingehend auftreten, dass die Funktion des in das Nabenrad 1 eingeführten Lagers 2 beeinträchtigt wird und die Drehlebensdauer verkürzt wird. Wenn hingegen Δd/2h auf 0,3 bis 0,86 festgelegt wird, wird die Formbarkeit der Passstruktur M aus Vertiefungen und Vorsprüngen stabilisiert, Schwankung der Presspass-Last wird beseitigt, und eine stabile Torsionsfestigkeit kann erzielt werden.
  • Da der konische Abschnitt 22d beim Beginn des Presspassens eine Führung bilden kann, ist es möglich, den Wellenabschnitt 12 des äußeren Laufrings 5 des Gelenks in das Loch 22 des Nabenrades 1 einzupressen, ohne dass es zu Dezentrierung kommt, und stabile Drehmomentübertragung durchzuführen. Des Weiteren übt der kurze zylindrische Abschnitt 66 eine Ausrichtwirkung aus, da der Außendurchmesser D4 des kurzen zylindrischen Abschnitts 66 so festgelegt wird, dass er kleiner ist als die Innendurchmesserabmessung D des Passlochs 22a des Lochs 22. Daher ist es möglich, den Wellenabschnitt in das Nabenrad einzupassen und dabei Dezentrierung zu verhindern, und stabileres Presspassen durchzuführen.
  • Die Erzeugung von Ringspannung an den Rollbahnflächen wird unterdrückt, indem die Passstruktur aus Vertiefungen und Vorsprüngen so angeordnet wird, dass eine Position unmittelbar unterhalb der Rollbahnfläche des Wälzlagers 2 umgangen wird. Damit ist es möglich, das Auftreten eines Mangels des Lagers, wie beispielsweise Verkürzung der Wälzermüdungs-Lebensdauer, das Auftreten eines Risses und eines Spannungstorsionsrisses, zu vermeiden. So kann ein Lager mit hoher Qualität geschaffen werden.
  • Mit der Struktur M1 zum Verhindern von Herausrutschen des Wellenabschnitts kann effektiv verhindert werden, dass der Wellenabschnitt 12 der äußeren Laufbahn 5 des Gelenks aus dem Loch 22 des Nabenrades 1 herausrutscht (insbesondere in der axialen Richtung zu der Wellenseite hin herausrutscht). Damit ist es möglich, einen stabilen Verbindungszustand aufrechtzuerhalten und eine Qualität der Radlagerungsvorrichtung zu verbessern. Weiterhin kann, da die Struktur M 1 zum Verhindern von Herausrutschen des Wellenabschnitts der Verstemm-Endabschnitt 65 mit vergrö-ßertem Durchmesser ist, die bisherige Schraubenbefestigung weggelassen werden. Somit ist es nicht notwendig, einen Schraubenabschnitt auszubilden, der aus dem Loch 22 des Nabenrades 1 zu dem Wellenabschnitt 12 vorsteht. So kann das Gewicht verringert werden, der Vorgang der Schraubbefestigung kann wegfallen, und die Montierbarkeit kann verbessert werden. Des Weiteren ist es bei dem Verstemm-Endabschnitt 65 mit vergrößertem Durchmesser, da nur ein Teil des Wellenabschnitts 12 des äußeren Laufrings 5 des Gelenks vergrößert werden muss, möglich, Ausbildung der Struktur M1 zum Verhindern von Herausrutschen des Wellenabschnitts leicht durchzuführen. Es ist anzumerken, dass bei der Bewegung des Wellenabschnitts 12 des äußeren Laufrings 5 des Gelenks in der Umkehr-Gelenkrichtung Presskraft in einer Richtung zum weiteren Einpressen des Wellenabschnitts 12 erforderlich ist. Daher kommt es außerordentlich selten zu Positionsverschiebung in der Umkehr-Gelenkrichtung des Wellenabschnitts 12 des äußeren Laufrings 5. Selbst wenn der Wellenabschnitt 12 in dieser Richtung verschoben wird, rutscht der Wellenabschnitt 12 des äußeren Laufrings 12 nicht aus dem Nabenrad 1 heraus, da der Boden des Mündungsabschnitts 11 des äußeren Laufrings 5 des Gelenks an dem Verstemmabschnitt 31 des Nabenrades 1 anliegt.
  • Die Härte der axialen Endabschnitte der Vorsprünge des Wellenabschnitts 12 des äußeren Laufrings 5 des Gleichlauf-Kreuzgelenks T1 wird so festgelegt, dass sie höher ist als die der Innendurchmesserfläche des Lochs des Nabenrades 1, und der Wellenabschnitt 12 wird von der Seite des axialen Endabschnitts der Vorsprünge 35 in das Loch 22 des Nabenrades 1 eingepresst. So wird die Ausbildung von Vertiefungen bezüglich des Lochs der Innendurchmesserfläche des Nabenrades 1 einfach ausgeführt. Des Weiteren ist es möglich, die Härte der Seite des Wellenabschnitts so festzulegen, dass sie hoch ist, um damit die Torsionsfestigkeit des Wellenabschnitts 12 zu verbessern. Es ist anzumerken, dass die Vorsprünge 35 mittels eines Keilprofils ausgebildet werden können, das normalerweise in der Welle dieses Typs ausgebildet ist. In diesem Fall ist es einfach, die Vorsprünge 35 kostengünstig auszubilden.
  • Des Weiteren wird, da der Endabschnitt des Nabenrades 1 verstemmt wird und an dem inneren Laufring 24 des Wälzlagers 2 anliegt, Lagerungs-Vorlast ausgeübt. Somit ist es nicht notwendig, dass der Mündungsabschnitt 11 des äußeren Laufrings 5 des Gelenks an dem inneren Laufring 24 anliegt, um Lagerungs-Vorlast auszuüben. Dadurch ist es möglich, den Wellenabschnitt 12 des äußeren Laufrings 5 des Gelenks einzupressen, ohne Kontakt mit dem inneren Laufring 24 zu berücksichtigen, und Verbesserung der Verbindbarkeit (Montierbarkeit) des Nabenrades 1 und des äußeren Laufrings 5 des Gelenks zu erreichen. Da der Mündungsabschnitt 11 nicht mit dem Nabenrad 1 in Kontakt ist, ist es möglich, das Auftreten von anormalem Geräusch aufgrund von Kontakt zwischen dem Mündungsabschnitt 11 und dem Nabenrad 1 zu verhindern.
  • Des Weiteren kommt es, wenn die Vertiefungen 36 durch Einpressen des Wellenabschnitts 12 in das Nabenrad 1 ausgebildet werden, zu Kaltverfestigung an der Seite der Vertiefungen 36. Kaltverfestigung bedeutet, dass, wenn plastische Verformung (Umformung) auf ein Objekt wirkt, der Widerstand gegenüber Verformung zunimmt, wenn ein Grad der Verformung zunimmt, und dass das Objekt härter wird als ein Material, das keine Verformung erfährt. Daher wird die Innendurchmesserfläche 37 des Nabenrades 1 an der Seite der Vertiefungen 36 durch die plastische Verformung beim Presspassen gehärtet. Es ist möglich, Verbesserung der DrehmomentübertragungsLeistung zu erzielen.
  • Die Innendurchmesserseite des Nabenrades 1 ist relativ weich. Daher ist es möglich, Verbesserung des Passvermögens (Haftvermögens) beim Einpassen der Vorsprünge 35 der Außendurchmesserfläche des Wellenabschnitts 12 des äußeren Laufrings 5 des Gelenks in die Vertiefungen 36 der Loch-Innendurchmesserfläche des Nabenrades 1 zu erzielen. Es ist des Weiteren möglich, das Auftreten von Spiel in der radialen Richtung und der Umfangsrichtung sicher zu unterdrücken.
  • Da die Einrichtung W zum Verhindern des Eindringens von Fremdkörpern vorhanden ist, ist es möglich, das Eindringen von Fremdkörpern in die Passstruktur M aus Vertiefungen und Vorsprüngen zu verhindern. Das heißt, das Eindringen von Regenwasser und Fremdkörpern wird durch die Einrichtung W zum Verhindern des Eindringens von Fremdkörpern verhindert, und es ist möglich, Beeinträchtigung des Haftvermögens aufgrund des Eindringens von Regenwasser und Fremdkörpern in die Passstruktur M aus Vertiefungen und Vorsprüngen zu verhindern.
  • Wenn das Dichtungselement 99 zwischen dem Endabschnitt des Nabenrades 1 und dem Boden des Mündungsabschnitts 11 angeordnet ist, wird der Zwischenraum 98 zwischen dem Endabschnitt des Nabenrades 1 und dem Boden des Mündungsabschnitts 11 mit dem Dichtungselement 99 verschlossen. So wird verhindert, dass Regenwasser und Fremdkörper über den Zwischenraum 98 in die Passstruktur M aus Vertiefungen und Vorsprüngen eindringen. Das Dichtungselement muss lediglich zwischen den Endabschnitt des Nabenrades 1 und den Boden des Mündungsabschnitts 11 eingefügt werden können. So kann beispielsweise ein vorhandener (handelsüblicher) O-Ring oder dergleichen eingesetzt werden, und so kann die Einrichtung zum Verhindern des Eindringens von Fremdkörpern kostengünstig geschaffen werden. Des Weiteren unterscheiden sich der handelsübliche O-Ring und dergleichen hinsichtlich des Materials und der Größe, und daher ist es möglich, ohne zusätzliche Herstellung spezieller Komponenten, eine Einrichtung zum Verhindern des Eindringens von Fremdkörpern zu schaffen, die eine Dichtungsfunktion zuverlässig erfüllt.
  • Der Verstemm-Endabschnitt mit vergrößertem Durchmesser (konisches Arretierstück 65), der mit der Innendurchmesserfläche des Nabenrades 1 (in diesem Fall der Innendurchmesserfläche des konischen Lochs 22b) über das Dichtungsmaterial (Dichtungselement, das die Einrichtung W2 zum Verhindern des Eindringens von Fremdkörpern bildet) in Eingriff ist, ist des Weiteren weiter außen liegend vorhanden als die Passstruktur M aus Vertiefungen und Vorsprüngen. Daher ist es möglich, das Eindringen von Fremdkörpern von einer Seite her zu verhindern, die weiter außen liegt als die Passstruktur M aus Vertiefungen und Vorsprüngen. Das heißt, es ist möglich, das Eindringen von Fremdkörpern von der außenliegenden Seite her zu verhindern.
  • Auf diese Weise wird, wenn die Einrichtungen W1 und W2 zum Verhindern des Eindringens von Fremdkörpern weiter innenliegend vorhanden sind als die Passstruktur M aus Vertiefungen und Vorsprüngen und weiter außenliegend als die Passstruktur M aus Vertiefungen und Vorsprüngen, Eindringen von Fremdkörpern von beiden Endseiten in der axialen Richtung der Passstruktur M aus Vertiefungen und Vorsprüngen verhindert. Daher ist es möglich, die Beeinträchtigung der Haftfähigkeit stabil über einen langen Zeitraum zu verhindern.
  • Da ein Aussparungsabschnitt 100 zum Aufnehmen eines extrudierten Teils 45 vorhanden ist, der durch die Ausbildung von Vertiefungen mit dem Presspassen geschaffen wird, ist es möglich, den extrudierten Teil 45 in diesem Aussparungsabschnitt 100 aufzunehmen (zu halten). Der extrudierte Teil 45 tritt nicht in den Innenraum des Fahrzeugs und dergleichen an der Außenseite der Vorrichtung ein. Das heißt, es ist möglich, den extrudierten Teil 45 in dem Aussparungsabschnitt 100 aufbewahrt zu halten, es ist nicht notwendig, Bearbeitung zum Entfernen des extrudierten Teils 45 durchzuführen, und es ist möglich, den Montageaufwand zu verringern und Verbesserung der Montierbarkeit und Kostenverringerung zu erzielen.
  • Wenn eine Differenz zwischen der Härte der Vorsprünge 35 (Vorsprünge an der Seite des Wellenabschnitts 12) und der der gegenüberliegenden Seite (Innendurchmesserfläche des Nabenrades 1) weniger als 20 HRC beträgt, wird, wie dies im Diagramm in 8 dargestellt ist, die Presspass-Last vergrößert, und es besteht die Gefahr von Beschädigung, bei der sogenannte „Tränen“ beim Presspassen und dergleichen erzeugt werden. So wird bei dieser Ausführungsform die Härte der gehärteten Schicht H konkret so festgelegt, dass sie ungefähr 50 HRC bis 65 HRC beträgt, und die Härte des ungehärteten Abschnitts wird so festgelegt, dass sie ungefähr 10 HRC bis 30 HRC beträgt, d. h. die Härte-Differenz zwischen ihnen wird auf 20 Punkte oder mehr nach HRC festgelegt. Durch diese Festlegung kann Presspassen bei relativ niedriger Last durchgeführt werden, und darüber hinaus entstehen keine „Tränen“ an den Vorsprüngen 35.
  • 16 stellt eine zweite Ausführungsform dar. Die Struktur M1 zum Verhindern von Herausrutschen des Wellenabschnitts der Radlagerungsvorrichtung wird hergestellt, indem ein konisches Arretierstück 70 geschaffen wird, das in einem Teil des Wellenabschnitts 12 zur Außendurchmesserrichtung hin vorsteht, anstatt den in 5 dargestellten kurzen zylindrischen Abschnitt 66 im Voraus auszubilden.
  • In diesem Fall wird eine in 17 dargestellte Vorrichtung 71 eingesetzt. Die Vorrichtung 71 enthält einen säulenförmigen Hauptkörperabschnitt 72 und einen kurzen zylindrischen Abschnitt 73, der mit einem vorderen Ende des Hauptkörperabschnitts 72 verbunden ist. Ein Absatzabschnitt 74 mit kleinem Durchmesser ist an einem vorderen Ende einer Außenumfangsfläche des kurzen zylindrischen Abschnitts 73 vorhanden. Daher ist ein Keilabschnitt 75 des vorderen Endes in der Vorrichtung 71 ausgebildet. Wenn der Keilabschnitt 75 des vorderen Endes auf eine Endfläche 12c des Wellenabschnitts 12 gedrückt wird (Last in der Richtung von Pfeil α wird ausgeübt) ist, wie in 18 dargestellt, eine Querschnittsform des Keilabschnitts 75 des vorderen Endes an der Außendurchmesserseite eine geneigte Fläche, und der Durchmesser der Außendurchmesserseite des Endes des Wellenabschnitts 12 wird durch den Absatzabschnitt 74 mit kleinem Durchmesser ausgedehnt, der die geneigte Fläche bildet.
  • Daher kommt wenigstens ein Teil des konischen Arretierstücks 70 in Druckkontakt bzw. Kontakt mit der Innendurchmesserfläche des konischen Lochs 22b. Dadurch kann dieses konische Arretierstück 70 wie das in 1 und dergleichen dargestellte konische Arretierstück 75 effektiv verhindern, dass der Wellenabschnitt 12 des äußeren Laufrings in der axialen Richtung aus dem Loch 22 des Nabenrades 1 herausrutscht. Folglich ist es möglich, einen stabilen Verbindungszustand aufrechtzuerhalten und Verbesserung einer Qualität der Radlagerungsvorrichtung zu erzielen. Es ist anzumerken, dass eine Innendurchmesserfläche des Keilabschnitts 75 des vorderen Endes in einer konischen Form ausgebildet sein kann.
  • 19 stellt eine dritte Ausführungsform dar. Die Struktur M1 zum Verhindern von Herausrutschen des Wellenabschnitts der Radlagerungsvorrichtung wird durch ein äußeres manschettenartiges Arretierstück 76 gebildet, das ausgebildet wird, indem ein Teil des Wellenabschnitts 12 so verstemmt wird, dass er in der Außendurchmesserrichtung vorsteht. In diesem Fall ist in dem Loch 22 des Nabenrades 1 die abgesetzte Fläche 22e zwischen dem Passloch 22a und dem konischen Loch 22b vorhanden. Das äußere manschettenartige Arretierstück 76 bewirkt Arretierung an der abgesetzten Fläche 22e.
  • Bei der Struktur M1 zum Verhindern von Herausrutschen des Wellenabschnitts wird eine in 20 dargestellte Vorrichtung 67 eingesetzt. Die Vorrichtung 67 enthält ein zylindrisches Element 78. Ein Außendurchmesser D5 des zylindrischen Elementes 78 wird so festgelegt, dass er größer ist als ein Außendurchmesser D7 des Endes des Wellenabschnitts 12, und ein Innendurchmesser D6 des zylindrischen Elementes 78 wird so festgelegt, dass er kleiner ist als der Außendurchmesser D7 des Endes des Wellenabschnitts 12.
  • Daher wird, wenn, wie in 21 dargestellt, Achsen der Vorrichtung 67 und des Wellenabschnitts 12 des äußeren Laufrings 5 fluchtend sind und durch eine Endfläche 67a Last in der Richtung des Pfeils α auf die Endfläche 12c des Wellenabschnitts 12 der Vorrichtung 67 ausgeübt wird, in diesem Zustand, in dem die Achsen fluchtend sind, eine Außenumfangsseite der Endfläche 12c des Wellenabschnitts 12 zusammengequetscht, und das äußere manschettenartige Arretierstück 76 kann ausgebildet werden.
  • Da das oben erwähnte äußere manschettenartige Arretierstück 76 wie das in 1 und dergleichen dargestellte konische Arretierstück 65 an der abgesetzten Fläche 22e arretiert, kann das äußere manschettenartige Arretierstück 76 effektiv verhindern, dass der Wellenabschnitt 12 des äußeren Laufrings 5 in der axialen Richtung aus dem Loch 22 des Nabenrades 1 herausrutscht. Dementsprechend ist es möglich, einen stabilen Verbindungszustand aufrechtzuerhalten und Verbesserung einer Qualität der Radlagerungsvorrichtung zu erzielen.
  • Wenn die in 20 dargestellte Vorrichtung 67 eingesetzt wird, ist, wie in 2A dargestellt, das äußere manschettenartige Arretierstück 76 entlang der Umfangsrichtung ausgebildet. Daher sind, wenn Pressabschnitte in einem vorgegebenen Abstand (beispielsweise 90°-Abstand) entlang der Umfangsrichtung als eine Vorrichtung angeordnet sind, eine Vielzahl äußerer manschettenartiger Arretierstücke 76 in dem vorgegebenen Abstand entlang der Umfangsrichtung angeordnet. Selbst wenn die Vielzahl äußerer manschettenartiger Arretierstücke 76 in dem vorgegebenen Abstand entlang der Umfangsrichtung angeordnet sind, wie dies in 22B dargestellt ist, ist es, da die äußeren manschettenartigen Arretierstücke 76 an der abgesetzten Fläche 22e arretieren, möglich, effektiv zu verhindern, dass der Wellenabschnitt 12 des äußeren Laufrings in der axialen Richtung aus dem Loch 22 des Nabenrades 1 herausrutscht.
  • Als die Struktur M1 zum Verhindern von Herausrutschen des Wellenabschnitts kann, wie in 23 einer vierten Ausführungsform dargestellt, eine Schrauben-und-Muttern-Verbindung eingesetzt werden, ein Sicherungsring kann eingesetzt werden, wie in 24 einer fünften Ausführungsform dargestellt, oder ein Verbindungsmittel, wie beispielsweise eine Verschweißung, kann eingesetzt werden, wie dies in 25 einer sechsten Ausführungsform dargestellt ist.
  • In 23 ist ein Schraubenwellenabschnitt 80 mit dem Wellenabschnitt 12 verbunden, und ein Mutternelement 81 ist auf den Schraubenwellenabschnitt 80 aufgeschraubt. Das Mutternelement 81 wird in Kontakt mit der abgesetzten Fläche 22e des Lochs 22 gebracht. Dadurch wird verhindert, dass der Wellenabschnitt 12 zu der Wellenseite hin aus dem Loch 22 des Nabenrades 1 herausrutscht.
  • In 24 ist ein Wellenverlängerungsabschnitt 83 weiter außenliegend als das Keilprofil 41 vorhanden. Eine Umfangsnut 84 ist in dem Wellenverlängerungsabschnitt 83 vorhanden, und ein Sicherungsring 85 ist in die Umfangsnut 84 eingepasst. In dem Loch 22 des Nabenrades 1 des Wellenabschnitts 12 ist ein abgesetzter Abschnitt 22f, an dem der Sicherungsring 85 arretiert, zwischen dem Passloch 22a und dem konischen Loch 22b vorhanden. Daher arretiert der Sicherungsring 85 an dem abgesetzten Abschnitt 22f, um zu verhindern, dass der Wellenabschnitt 12 aus dem Loch 22 des Nabenrades 1 zu der Wellenseite herausrutscht.
  • In 25 sind eine Abschluss-Außenumfangsfläche des Wellenabschnitts 12 sowie ein Öffnungsrand an der Seite der abgesetzten Fläche 22e des Passlochs 22a durch Schweißen miteinander verbunden. Dadurch wird verhindert, dass der Wellenabschnitt 12 aus dem Loch 22 des Nabenrades 1 zu der Wellenseite hin herausrutscht. In diesem Fall kann ein Schweißbereich We über den gesamten Umfang angeordnet sein oder kann in vorgegebenen Abständen entlang der Umfangsrichtung angeordnet sein.
  • Bei der Radlagerungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung muss, wie in 26 dargestellt, die eine siebte Ausführungsform darstellt, die Struktur M1 zum Verhindern von Herausrutschen des Wellenabschnitts nicht vorhanden sein. In diesem Fall ist, wie in 27 dargestellt, in der Umfangsnut 101 eine Seitenfläche 101a an der Seite des Keilprofils 41 eine Ebene senkrecht zu der axialen Richtung, und eine Seitenfläche 101b an einer gegenüberliegenden Keilprofilseite ist eine konische Fläche, deren Durchmesser von einem Nutboden 101c zu der gegenüberliegenden Keilprofilseite zunimmt. Ein scheibenartiger Manschettenabschnitt 102 zum Zentrieren ist weiter auf der gegenüberliegenden Keilprofilseite liegend vorhanden als die Seitenfläche 101b der Umfangsnut 101. Eine Außendurchmesserabmessung D4 des Manschettenabschnitts 102 ist so festgelegt, dass sie genauso groß ist wie oder geringfügig kleiner als der Lochdurchmesser des Passlochs 22a des Lochs 22. In diesem Fall ist ein sehr kleiner Zwischenraum t zwischen einer Außendurchmesserfläche 102a des Manschettenabschnitts 102 und der Innendurchmesserfläche des Passlochs 22a des Lochs 22 vorhanden.
  • Da der Manschettenabschnitt 102 zum Zentrieren mit dem Loch 22 des Nabenrades 1 an der gegenüberliegenden vorstehenden Seite in der axialen Richtung des Aussparungsabschnitts 100 vorhanden ist, wird das Austreten des extrudierten Teils 45 in dem Aussparungsteil 100 zu der Seite des Manschettenabschnitts 102 ausgeschlossen. Daher wird der extrudierte Teil 45 stabiler aufgenommen. Des Weiteren ist es, da der Manschettenabschnitt 102 zum Zentrieren verwendet wird, möglich, den Wellenabschnitt 12 in das Nabenrad 1 einzupressen und gleichzeitig Dezentrieren zu verhindern. Daher ist es möglich, den äußeren Laufring 5 und das Nabenrad 1 mit hoher Genauigkeit zu verbinden und stabile Drehmomentübertragung durchzuführen.
  • Da der Manschettenabschnitt 102 beim Einpressen zum Zentrieren verwendet wird, wird eine Außendurchmesserabmessung desselben vorzugsweise auf einen Grad festgelegt, der geringfügig kleiner ist als ein Lochdurchmesser des Passlochs 22a des Lochs 22 des Nabenrades 1. Das heißt, wenn die Außendurchmesserabmessung des Manschettenabschnitts 102 genauso groß ist wie oder größer als der Lochdurchmesser des Passlochs 22a, wird der Manschettenabschnitt 102 selbst in das Passloch 22a eingepresst. Wenn der Manschettenabschnitt 102 in das Passloch 22a eingepresst wird und der Manschettenabschnitt 102 und das Passloch 22a dezentriert werden, werden die Vorsprünge 35 der Passstruktur aus Vertiefungen und Vorsprüngen in diesem Zustand eingepresst, und der Wellenabschnitt und das Nabenrad 12 werden in einem Zustand verbunden, in dem die Achse des Wellenabschnitts 12 und die Achse des Nabenrades 1 nicht fluchtend sind. Des Weiteren wirkt, wenn die Außendurchmesserabmessung des Manschettenabschnitts 102 erheblich kleiner ist als der Lochdurchmesser des Passlochs 22a der Manschettenabschnitt 102 nicht als ein Abschnitt zum Zentrieren. Daher wird die Größe des sehr kleinen Zwischenraums t zwischen der Außendurchmesserfläche 102a des Manschettenabschnitts 102 und der Innendurchmesserfläche des Passlochs 22a des Lochs 22 auf ungefähr 0,01 mm bis 0,2 mm festgelegt.
  • Es ist anzumerken, dass, wie in 26 und 27 dargestellt, wenn die Struktur M1 zum Verhindern von Herausrutschen des Wellenabschnitts nicht vorhanden ist, der Manschettenabschnitt 102 als der Abschnitt zum Zentrieren des Wellenabschnitts 12 weggelassen werden kann.
  • 28 stellt einen Fall dar, in dem die Passstruktur M aus Vertiefungen und Vorsprüngen Trennung durch Anwendung einer Ziehkraft in der axialen Richtung ermöglicht. So sind das Nabenrad 1 und der Wellenabschnitt 12 des äußeren Laufrings 5 des Gleichlauf-Kreuzgelenks 3 über ein Schraubenelement 54 miteinander verbunden.
  • Das Loch 22 des Nabenrades 1 weist in diesem Fall das Wellenabschnitt-Passloch 22a und das konische Loch 22b an der außenliegenden Seite auf. Eine positionierende Innenwand 22g, die in einer Innendurchmesserrichtung vorsteht, ist zwischen dem Wellenabschnitt-Passloch 22a und dem konischen Loch 22b vorhanden. Des Weiteren weist das Loch 22 den Abschnitt 22c mit gro-ßem Durchmesser an einer Öffnungsseite, die weiter an einer gegenüberliegenden Seite der positionierenden Innenwand liegt als das Wellenabschnitt-Passloch 22a, sowie einen Abschnitt 48 mit kleinem Durchmesser auf, der weiter an einer Seite der positionierenden Innenwand liegt als das Wellenabschnitt-Passloch 22a. Der konische Abschnitt (konisches Loch) 22d ist zwischen dem Abschnitt 22c mit großem Durchmesser und dem Wellenabschnitt-Passloch 22a vorhanden. Der Durchmesser dieses konischen Abschnitts 22d verringert sich in der Presspassrichtung beim Verbinden des Nabenrades 1 und des Wellenabschnitts 12 des äußeren Laufrings 5. Es ist anzumerken, dass ein vertiefter Kerbenabschnitt 51 an einer Endfläche an einer gegenüberliegenden Seite des Wellenabschnitt-Passlochs an dieser positionierenden Innenwand 22c vorhanden ist.
  • Des Weiteren ist ein Schraubloch 50, das sich zu der Endfläche an der außenliegenden Seite öffnet, in einem Achsenabschnitt des Wellenabschnitts 12 vorhanden. Eine Öffnung des Schraublochs 50 ist als ein konischer Abschnitt 50a ausgebildet, der sich zu einer Öffnungsseite hin vergrößert. Des Weiteren ist ein Abschnitt 12b mit kleinem Durchmesser an dem Ende der außenliegenden Seite des Wellenabschnitts 12 vorhanden. Das heißt, der Wellenabschnitt 12 enthält einen Hauptkörperabschnitt 12a mit einem großen Durchmesser und den Abschnitt 12b mit kleinem Durchmesser.
  • Ein Schraubenelement 54 ist in das Schraubloch 50 des Wellenabschnitts 12 von der Außenseite her eingeschraubt. Das Schraubenelement 54 enthält, wie in 29 dargestellt, einen mit Flansch versehenen Kopf 54a sowie einen Schraubenschaft 54b. Der Schraubenschaft 54b enthält einen Basisabschnitt 55a mit großem Durchmesser, einen Hauptkörperabschnitt 55b mit kleinem Durchmesser sowie einen Schraubenabschnitt 55c an einer vorderen Abschlussseite. In diesem Fall ist ein Durchgangsloch 56 in der positionierenden Innenwand 22g vorhanden, der Schaft 54b des Schraubenelementes 54 wird über dieses Durchgangsloch 56 eingeführt und der Schraubenabschnitt 55 wird in das Schraubloch 50 des Wellenabschnitts 12 eingeschraubt. Ein Lochdurchmesser d1 des Durchgangslochs 56 ist so festgelegt, das er geringfügig größer ist als der Außendurchmesser d2 des Basisabschnitts 55a mit großem Durchmesser des Schaftes 54b. Das heißt, der Lochdurchmesser D1 wird so festgelegt, dass eine Differenz zwischen dem Lochdurchmesser d1 und dem Außendurchmesser D2 ungefähr 0,05 mm < d1-d2 < 0,5 mm beträgt. Es ist anzumerken, dass ein maximaler Außendurchmesser des Schraubenabschnitts 55c so festgelegt ist, dass er genauso groß ist wie oder geringfügig kleiner als der Außendurchmesser des Basisabschnitts 55a mit großem Durchmesser.
  • Bei der Radlagerungsvorrichtung ist, wie in 30 dargestellt, eine Wellenabschnitt-Einpress-Führungsstruktur M2 an einer Seite vorhanden, an der das Einpressen der Vorsprünge beginnt, um als Führung beim Einpressen des Wellenabschnitts 12 während des Einpressens zu dienen. In diesem Fall enthält die Wellenabschnitt-Einpress-Führungsstruktur M2 ein Innen-Keilprofil 44, das in dem konischen Abschnitt 22d des Lochs 22 vorhanden ist. Das heißt, Führungsaussparungen 44a sind, wie in 31a dargestellt, in einem vorgegebenen Abstand (in diesem Fall dem gleichen Abstand wie dem Anordnungsabstand für die Vorsprünge 35) in der Umfangsrichtung an der Seite des Wellenabschnitt-Passlochs 22a des konischen Abschnitts 22d vorhanden.
  • In diesem Fall wird, wie in 33 dargestellt, eine Bodendurchmesserabmessung D15 der Führungsaussparungen 44a so festgelegt, dass sie größer ist als der maximale Außendurchmesser der Vorsprünge 35, d. h. die Außendurchmesserabmessung (Durchmesser des umschriebenen Kreises) D1 des Kreises, der die Scheitelpunkte der Vorsprünge 35 als die Vorsprünge 41a des Keilprofils 41 verbindet. Radiale Zwischenräume C1 sind, wie in 31A dargestellt, zwischen den Scheitelpunkten der Vorsprünge 35 und den Böden der Führungsvertiefungen 44a ausgebildet.
  • Auch bei dieser Radlagerungsvorrichtung wird der Wellenabschnitt 12 des äußeren Laufrings 5 des Gleichlauf-Kreuzgelenks 3 in das Nabenrad 1 eingepresst, wenn das Nabenrad 1 und das Gleichlauf-Kreuzgelenk 3 miteinander verbunden werden. Dieses Einpressen wird, wie in 32 dargestellt, ausgeführt, bis die Endfläche 52 des Abschnitts 12b mit kleinen Durchmesser des Wellenabschnitts 12 mit einer Endfläche 53 der positionierenden Innenwand 22g in Kontakt kommt.
  • Nach dem Presspassen wird das Schraubenelement 54 von der Außenseite her in das Schraubloch 50 des Wellenabschnitts 12 eingeschraubt. Indem das Schraubenelement 54 auf diese Weise in das Schraubloch 50 des Wellenabschnitts 12 eingeschraubt wird, wird ein Flanschabschnitt 59 des Kopfes 54a des Schraubenelementes 54 mit dem vertieften Kerbenabschnitt 51 der positionierenden Innenwand 22g in Kontakt gebracht. Dadurch wird die positionierende Innenwand 22g durch die Endfläche 52 der außenliegenden Seite des Wellenabschnitts 12 und den Kopf 54a des Schraubenelementes 54 eingeklemmt.
  • In diesem Fall kann ein Dichtungsmaterial (nicht dargestellt) auch zwischen einer Lagerungsfläche 95a des Schraubenelementes 54 und der positionierenden Innenwand 22g angeordnet werden. Beispielsweise muss lediglich ein Dichtungsmaterial (Dichtmittel), das aus verschiedenen Arten von Kunststoffen besteht, die nach dem Aufbringen ausgehärtet werden und Dichtungsfunktion zwischen der Lagerungsfläche 95a und der Bodenfläche des vertieften Kerbabschnitts 51 der positionierenden Innenwand 22g erfüllen können, auf die Lagerungsfläche 95a des Schraubenelementes 54 aufgebracht werden. Es ist anzumerken, dass als dieses Dichtungsmaterial ein Material ausgewählt wird, das in einer Atmosphäre, in der diese Radlagerungsvorrichtung eingesetzt wird, nicht altert.
  • Durch Schraubenbefestigung wird Herausrutschen des Wellenabschnitts 12 aus dem Nabenrad 1 in der axialen Richtung verhindert, und Drehmoment kann stabil über einen langen Zeitraum übertragen werden. Insbesondere durch das Vorhandensein der positionierenden Innenwand 22g, die durch die Endfläche 52 an der außenliegenden Seite des Wellenabschnitts 12 des äußeren Laufrings 5 und den Kopf 54a des Schraubenelementes 54 eingeklemmt wird, wird die Schraubenbefestigung stabilisiert, und Maßgenauigkeit der Radlagerungsvorrichtung wird aufgrund der Positionierung stabilisiert. Des Weiteren ist es möglich, eine stabile Länge als eine axiale Länge der Passstruktur M aus Vertiefungen und Vorsprüngen zu gewährleisten, die entlang der axialen Richtung angeordnet ist und Verbesserung der Drehmomentübertragungsleistung zu erzielen.
  • Des Weiteren ist es, da das Dichtungsmaterial zwischen der Lagerungsfläche 95a des Schraubenelementes 54 zum Durchführen der Schraubenbefestigung des Nabenrades 1 und des Wellenabschnitts 12 des äußeren Laufrings 5 und der positionierenden Innenwand 22g angeordnet ist, möglich, das Eindringen von Regenwasser, Fremdkörpern und dergleichen in die Passstruktur M aus Vertiefungen und Vorsprüngen über das Schraubenelement 54 zu verhindern und Verbesserung der Qualität zu erreichen. Da die Wellenabschnitt-Presspass-Führungsstruktur M2 vorhanden ist, kann der Wellenabschnitt 12 entlang der Wellenabschnitt-Einpress-Führungsstruktur M2 eingepresst werden, wenn er in das Loch 22 des Nabenrades eingepresst wird.
  • Wenn der Wellenabschnitt 12 in das Loch 22 des Nabenrades 1 eingepresst wird, wird der im Zusammenhang damit entstehende extrudierte Teil 45 unter Aufrollen in einem Aussparungsabschnitt (Aufbewahrungsabschnitt) 57 aufgenommen, der an einer Außendurchmesserseite des Abschnitts 12b mit kleinem Durchmesser des Wellenabschnitts 12 vorhanden ist.
  • Andere konstruktive Details dieses in 28 dargestellten Achsenmoduls sind die gleichen wie diejenigen des in 1 dargestellten Achsenmoduls. Daher werden die Komponenten, die die gleichen wie die in 1 dargestellten sind, mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, und Beschreibung der Komponenten wird weggelassen. So werden, nachdem das Achsenmodul, wie in 34 dargestellt, zusammengesetzt ist, die im Folgenden beschriebenen Schritte durchgeführt. Dieses Achsenmodul wird von einer Seite des Gleichlauf-Kreuzgelenks T2 an der innenliegenden Seite her in den Radträger 34 eingelassen, das Achsenmodul wird dann an dem Gleichlauf-Kreuzgelenk T1 an der außenliegenden Seite vorbeigeführt, und schließlich wird das äußere Element 25 der Radlagerungsvorrichtung in die Innenumfangsfläche 34a des Lochs des Radträgers 34 eingepresst, wie dies in 35 dargestellt ist. Daher werden mit dem in 28 dargestellten Achsenmodul die gleichen Funktionen und Effekte erzielt wie diejenigen des in 1 dargestellten Achsenmoduls.
  • Bei der Radlagerungsvorrichtung kann, wenn das Schraubenelement 54 entfernt wird, indem das Schraubenelement 54 aus dem in 29 dargestellten Zustand herausgeschraubt wird, das Nabenrad 1 aus dem äußeren Laufring 5 herausgezogen werden. Das heißt, eine Passkraft der Passstruktur M aus Vertiefungen und Vorsprüngen ist groß genug, um den äußeren Laufring 5 herauszuziehen, indem eine Ziehkraft, die genauso groß ist wie oder größer als eine vorgegebene Kraft, auf den äußeren Laufring 5 ausgeübt wird.
  • Das Nabenrad 1 und das Gleichlauf-Kreuzgelenk 3 können beispielsweise mit einer in 36 dargestellten Vorrichtung 103 getrennt werden. Die Vorrichtung 103 enthält einen Sockel 104, ein Pressschraubenelement 106, das in ein Schraubloch 105 des Sockels 104 so eingeschraubt ist, dass es ein- und ausgeschraubt werden kann, und einen Schraubenschaft 109, der in das Schraubloch 50 des Wellenabschnitts 12 eingeschraubt ist. Ein Durchgangsloch 107 ist in dem Sockel 104 vorhanden. Die Schraube 33 des Nabenrades 1 wird über das Durchgangsloch 107 eingeführt, und ein Mutternelement 108 wird auf die Schraube 33 aufgeschraubt. Wenn das Mutternelement 108 auf die Schraube 33 aufgeschraubt ist, sind der Sockel 104 und der Flansch 21 des Nabenrades 1 übereinander angeordnet, und der Sockel 104 ist an dem Nabenrad 1 angebracht.
  • Auf diese Weise wird, nachdem der Sockel 104 an dem Nabenrad 1 angebracht worden ist, oder vor dem Anbringen des Sockels 104 der Schraubenschaft 109 so in das Schraubloch 50 des Wellenabschnitts 12 eingeschraubt, dass ein Sockelabschnitt 109a von der positionierenden Innenwand 22g nach außen vorstehen kann. Das Maß, um das der Sockelabschnitt 109a vorsteht, wird so festgelegt, dass es größer ist als die axiale Länge der Passstruktur M aus Vertiefungen und Vorsprüngen. Der Schraubenschaft 109 und das Pressschraubenelement 106 sind auf der gleichen Achse (auf der Achse der Radlagerungsvorrichtung) angeordnet.
  • Danach wird das Pressschraubenelement 106, wie in 36 dargestellt, in das Schraubloch 105 des Sockels 104 von außen her eingeschraubt, und in diesem Zustand wird das Schraubenelement in der Richtung des Pfeils auf den Schraubenschaft 109 zu aufgeschraubt. Bei diesem Vorgang sind der Schraubenschaft 109 und das Pressschraubenelement 106 auf der gleichen Achse (auf der Achse der Radlagerungsvorrichtung) angeordnet. Daher presst das Pressschraubenelement 106 mit dem Einschrauben den Schraubenschaft 109 in einer Pfeilrichtung. Dies bewirkt, dass sich der äußere Laufring in der Pfeilrichtung in Bezug auf das Nabenrad 1 bewegt, und das Nabenrad 1 wird von dem äußeren Laufring 5 entfernt.
  • Des Weiteren ist in dem Zustand, in dem der äußere Laufring 5 von dem Nabenrad 1 entfernt ist, möglich, das Nabenrad 1 und den äußeren Laufring 5 beispielsweise unter Verwendung des Schraubenelementes 54 wieder miteinander zu verbinden. Das heißt, in einem Zustand, in dem der Sockel 104 von dem Nabenrad 1 entfernt ist und der Schraubenschaft 109 von dem Wellenabschnitt 12 entfernt ist, werden die Vorsprünge 35 des Wellenabschnitts 12, wie in 38A dargestellt, in die Führungsvertiefungen 44a eingeführt. Dadurch sind Phasen des Außen-Keilprofils 41 an der Seite des Wellenabschnitts 12 und des Innen-Keilprofils 42 des Nabenrades 1, die durch das vorhergehende Einpressen ausgebildet worden sind, aufeinander ausgerichtet. Wenn die Phasen aufeinander ausgerichtet sind, sind, wie in 31A dargestellt, die radialen Zwischenräume C1 zwischen den Scheitelpunkten der Vorsprünge 35 und den Böden der Führungsvertiefungen 44a ausgebildet.
  • In diesem Zustand wird, wie in 37 dargestellt, das Schraubenelement 54 über das Durchgangsloch 56 in das Schraubloch 50 des Wellenabschnitts 12 eingeschraubt, und das Schraubenelement 54 wird in Bezug auf das Schraubloch 50 eingeschraubt. Dadurch wird der Wellenabschnitt 12, wie in 38B dargestellt, allmählich in das Nabenrad 1 eingepasst. Dabei wird der Durchmesser des Lochs 22 geringfügig vergrößert, so dass Eintritt des Wellenabschnitts 12 in der axialen Richtung möglich ist. Der Wellenabschnitt 12 tritt ein, bis die Endfläche 52 des Abschnitts 12b mit kleinem Durchmesser des Wellenabschnitts 12 mit der Endfläche 53 der positionierenden Innenwand 22g in Kontakt kommt. In diesem Fall kommen die positionierende Innenwand 22g und der Abschnitt 12b mit kleinem Durchmesser miteinander in Kontakt, und gleichzeitig kommen, wie in 38C dargestellt, die Endflächen 35a der Vorsprünge 35 mit Endflächen 36a der Vertiefungen 36 in Kontakt. Wenn die Bewegung in der axialen Richtung zum Halten kommt, verringert sich der Durchmesser des Lochs 22, so dass der ursprüngliche Durchmesser wiederhergestellt wird. Dadurch ist es wie bei dem vorhergehenden Presspassen möglich, die Passstruktur M aus Vertiefungen und Vorsprüngen sicher auszubilden, in der die Passbereiche der Vorsprünge 35 in ihrer Gesamtheit in engem Kontakt mit den ihnen entsprechenden Vertiefungen 36 gehalten werden.
  • Es ist anzumerken, dass die Öffnung des Schraublochs 50 des Wellenabschnitts 12 als der konische Abschnitt 50a ausgebildet ist, der sich zur Öffnungsseite hin öffnet. Daher besteht dahingehend ein Vorteil, dass der Schraubenschaft 109 und das Schraubenelement 54 leicht in das Schraubloch 50 eingeschraubt werden.
  • Beim ersten Mal (Presspassen zum Formen der Vertiefungen 36 in der Innendurchmesserfläche 37 des Lochs 22) ist es, da die Presspass-Last relativ groß ist, erforderlich, zum Einpressen eine Pressmaschine oder dergleichen einzusetzen. Beim zweiten Einpressen ist die Presspass- bzw. Einpress-Last hingegen geringer als die Presspass-Last beim ersten Mal. Daher ist es möglich, den Wellenabschnitt 12 ohne Einsatz der Pressmaschine oder dergleichen stabil und genau in das Loch 22 des Nabenrades 1 einzupressen. Daher ist es möglich, den äußeren Laufring 5 und das Nabenrad 1 vor Ort zu entfernen und zu verbinden.
  • Indem die Ziehkraft in der axialen Richtung auf den Wellenabschnitt 12 des äußeren Laufrings 5 auf diese Weise ausgeübt wird, kann der äußere Laufring 5 aus dem Loch 22 des Nabenrades 1 entfernt werden. Daher ist es möglich, die Ausführbarkeit von Reparaturen und Überprüfungen (Wartungsfreundlichkeit) jeder Komponente zu verbessern. Des Weiteren kann, indem der Wellenabschnitt 12 des äußeren Laufrings 5 nach der Reparatur und Überprüfung jeder der Komponenten wieder in das Loch 22 des Nabenrades 1 eingepresst wird, die Passstruktur M aus Vertiefungen und Vorsprüngen geschaffen werden, bei der die Gesamtheit der Passkontaktbereiche 38 der Vorsprünge 35 und die Vertiefungen in engem Kontakt miteinander gehalten werden. Daher ist es möglich, wieder eine Radlagerungsvorrichtung herzustellen, die stabile Drehmomentübertragung durchführen kann.
  • Die Wellenabschnitt-Einpress-Führungsstruktur M2 weist die Führungsvertiefungen 44a zum Ausrichten einer Phase der Vorsprünge 35 einer Seite und einer Phase der Vertiefungen 46 der anderen Seite auf. Daher passt, wenn der Wellenabschnitt 12 des äußeren Gelenkelementes wieder in das Loch 22 des Nabenrades 1 eingepresst wird, der Wellenabschnitt 12 in die Vertiefungen 36, die durch das vorhergehende Einpressen ausgebildet wurden, und beschädigt die Vertiefungen 36 nicht. Daher ist es möglich, mit hoher Genauigkeit wieder die Passstruktur M aus Vertiefungen und Vorsprüngen herzustellen, bei der kein Zwischenraum, der Spiel verursacht, in der radialen Richtung und der Umfangsrichtung ausgebildet wird.
  • Indem Zwischenräume zwischen den Scheitelpunkten der Vorsprünge 35 und den Böden der Führungsvertiefungen 44a ausgebildet werden, können die Vorsprünge 35 in einem Vor-Einpressvorgang leicht in die Führungsvertiefungen 44a eingepasst werden. Des Weiteren behindern die Führungsvertiefungen 44a das Einpressen der Vorsprünge 35 nicht. Daher ist es möglich, eine Verbesserung der Montierbarkeit zu erzielen.
  • Wenn das Schraubenelement 54 in das Schraubloch 50 eingeschraubt wird, wie dies in 33 dargestellt ist, entspricht der Basisabschnitt 55a des Schraubenelementes 54 dem Durchgangsloch 56. Des Weiteren wird der Lochdurchmesser d1 des Durchgangslochs 56 so festgelegt, dass er geringfügig größer ist als der Außendurchmesser d2 des Basisabschnitts 55a mit großem Durchmesser des Schafts 54b (d. h. er wird auf ungefähr 0,05 mm < d1-d2 < 0,5 mm festgelegt). So kann eine Führung beim Einschrauben des Schraubenelementes 54 in das Schraubloch 50 durch den Außendurchmesser des Basisabschnitts 55a des Schraubenelementes 54 und den Innendurchmesser des Durchgangslochs 56 gebildet werden. Der Wellenabschnitt 12 kann ohne Dezentrieren in das Loch 22 eingepresst werden. Es ist anzumerken, dass, wenn die axiale Länge des Durchgangslochs 56 außerordentlich gering ist, das Durchgangsloch 56 nicht als stabile Führung dienen kann. Umgekehrt wird, wenn die axiale Länge des Durchgangslochs 56 außerordentlich groß ist, die Dickenabmessung der positionie-renden Innenwand 22g groß, und damit kann die axiale Länge der Passstruktur M aus Vertiefungen und Vorsprüngen nicht gewährleistet werden, und das Gewicht des Nabenrades 1 wird groß. Daher ist es möglich, verschiedene Veränderungen vorzunehmen, wenn diese Nachteile berücksichtigt werden.
  • In der Ausführungsform sind, wie in 31A dargestellt, die radialen Zwischenräume C1 zwischen den Scheitelpunkten der Vorsprünge 35 und den Böden der Führungsvertiefungen 44a ausgebildet. Umfangszwischenräume C2 und C2 können jedoch, wie in 31B dargestellt, zwischen den Seiten der Vorsprünge 35 und den Seiten der Führungsvertiefungen 44a ausgebildet sein. Des Weiteren können, wie in 31C dargestellt, die radialen Zwischenräume C1 zwischen den Scheitelpunkten der Vorsprünge 35 und den Böden der Führungsvertiefungen 44a ausgebildet sein, und die Umfangszwischenräume C2 können zwischen den Seiten der Vorsprünge 35 und den Seiten der Führungsvertiefungen 44a ausgebildet sein. Indem diese Zwischenräume ausgebildet werden, ist es möglich, die Vorsprünge 35 bei dem Vor-Einpressvorgang einfach in die Führungsvertiefungen 44a einzupassen. Des Weiteren behindern die Führungsvertiefungen 44a das Einpressen der Vorsprünge 35 nicht.
  • Die Wellenabschnitt-Einpress-Führungsstruktur M2 kann die in 39 dargestellte sein. In 39A ist das Ende jeder der Führungsvertiefungen 44a an der Seite der Passstruktur M aus Vertiefungen und Vorsprüngen eine Neigungsfläche 77b, deren Durchmesser in einer Einpressrichtung (Richtung, in der das Einpressen abläuft) verringert ist. Das heißt, ein Neigungswinkel θ der Neigungsfläche 77b beträgt beispielsweise ungefähr 30° bis 60°.
  • In 39B und 39C wird ein Durchmesser einer radialen Tiefenabmessung jeder der Führungsvertiefungen 44a entlang der Einpressrichtung verringert. Des Weiteren ist in 39B das Ende an der Seite der Passstruktur M aus Vertiefungen und Vorsprüngen eine plane Fläche 77a senkrecht zu der Einpressrichtung. In 39C ist das Ende an der Seite der Passstruktur M aus Vertiefungen und Vorsprüngen die Neigungsfläche 77b, deren Durchmesser sich in der Einpressrichtung (Richtung, in der das Einpressen abläuft) verringert.
  • Wenn das Ende jeder der Führungsvertiefungen 44a an der Seite der Passstruktur M aus Vertiefungen und Vorsprüngen die plane Fläche 77a senkrecht zu der Einpressrichtung ist, kann die plane Fläche 77a den Wellenabschnitt 12 aufnehmen, wenn der Wellenabschnitt 12 in das Loch 22 eingepresst wird. Des Weiteren können die Vorsprünge 35, wenn das Ende die Neigungsfläche 77b ist, stabil in die Vertiefungen 36 an der den Führungsvertiefungen 44a gegenüberliegenden Seite eingepasst werden. Selbst wenn sich ein Durchmesser der radialen Tiefe jeder der Führungsvertiefungen 44a in der Einpressrichtung verringert, können die Vorsprünge 35 stabil in die Vertiefungen 36 an der den Führungsvertiefungen 44a gegenüberliegenden Seite eingepasst werden.
  • 40 stellt eine weitere Ausführungsform dar. In diesem Fall ist ein Leitabschnitt 148, der aus dem Brems-Leitabschnitt 148a und dem Rad-Leitabschnitt 148b besteht, an der außenliegenden Endfläche des Nabenrades 1 vorhanden. Andere konstruktive Details dieses in 40 dargestellten Achsenmoduls sind die gleichen wie diejenigen des in 1 dargestellten Achsenmoduls. Daher werden die Komponenten, die die gleichen wie die in 1 dargestellten sind, mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, und Beschreibung der Komponenten fällt weg.
  • So werden, nachdem das Achsenmodul montiert ist, wie dies in 41 dargestellt ist, die im Folgenden beschriebenen Schritte durchgeführt. Dieses Achsenmodul wird von der Seite des innenliegenden Gleichlauf-Kreuzgelenks T2 her in den Radträger 34 eingelassen, dann an dem außenliegenden Gleichlauf-Kreuzgelenk T1 vorbeigeführt, und schließlich wird das äußere Element 44 der Radlagerungsvorrichtung, wie in 42 dargestellt, in die Innenumfangsfläche 34a des Lochs des Radträgers 34 eingepresst. Daher werden mit dem in 40 dargestellten Achsenmodul auch die gleichen Funktionen und Effekte wie die des in 1 dargestellten Achsenmoduls 1 erzielt.
  • Bei dem in 3 dargestellten Keilprofil 41 werden der Abstand der Vorsprünge 41a und der Abstand der Vertiefungen 41 b auf den gleichen Wert festgelegt. So sind bei der oben beschriebenen Ausführungsform, wie in 3B dargestellt, eine Umfangsdicke L von Zwischenbereichen der Vorsprünge 35 in der Richtung des Vorstehens sowie eine Umfangsabmessung L0 an einer Position, die dem Zwischenbereich zwischen den Vorsprüngen 35 entspricht, die in der Umfangsrichtung zueinander benachbart sind, im Wesentlichen gleich.
  • Dabei kann, wie in einem ersten abgewandelten Beispiel der Passstruktur M aus Vertiefungen und Vorsprüngen in 43A dargestellt, eine Umfangsdicke L2 der Zwischenbereiche der Vorsprünge 35 in der Richtung des Vorstehens kleiner sein als eine Umfangsabmessung L1 an einer Position, die dem Zwischenbereich zwischen den Vorsprüngen 35 entspricht, die in der Umfangsrichtung zueinander benachbart sind. Das heißt, bei dem in dem Wellenabschnitt 12 ausgebildeten Keilprofil 41 wird die Umfangsdicke (Zahndicke) L2 der Zwischenbereiche der Vorsprünge 35 in der Richtung des Vorstehens so festgelegt, dass sie kleiner ist als die Umfangsdicke (Zahndicke) L1 von Zwischenbereichen von Vorsprüngen 43 an der Seite des Nabenrades 1 in der Richtung des Vorstehens, die zwischen die Vorsprünge 35 passen.
  • Daher wird eine Summe Σ (B1+B2+B3+...) von Zahndicken der Vorsprünge 35 am gesamten Umfang an der Seite des Wellenabschnitts 12 so festgelegt, dass sie kleiner ist als eine Summe Σ (A1+A2+A3+...) von Zahndicken der Vorsprünge 43 (vorstehende Zähne) an der Seite des Nabenrades 1. Damit ist es möglich, eine Scherfläche der Vorsprünge 43 an der Seite des Nabenrades zu vergrößern und Torsionsfestigkeit zu gewährleisten. Des Weiteren ist es, da die Zahndicke jedes der Vorsprünge 35 gering ist, möglich, Presspass-Last zu verringern und eine Verbesserung der Presspassleistung zu erzielen. Wenn eine Summe von Umfangsdicken der Vorsprünge 35 so festgelegt wird, dass sie kleiner ist als eine Summe von Umfangsdicken der Vorsprünge 43 an der gegenüberliegenden Seite, ist es nicht notwendig, die Umfangsdicke L2 aller Vorsprünge 35 so festzulegen, dass sie kleiner ist als die Abmessung L1 in der Umfangsrichtung zwischen den Vorsprünge 35, die in der Umfangsrichtung zueinander benachbart sind. Das heißt, selbst wenn die Umfangsdicke beliebiger Vorsprünge 35 aus der Vielzahl von Vorsprünge 35 genauso groß ist wie oder größer als eine Abmessung in der Umfangsrichtung zwischen den Vorsprüngen, die in der Umfangsrichtung zueinander benachbart sind, muss eine Summe von Umfangsdicken nur kleiner sein als eine Summe von Abmessungen in der Umfangsrichtung.
  • Es ist anzumerken, dass die Vorsprünge 35 in 43A im Querschnitt trapezförmig sind. Jedoch kann eine Form der Vorsprünge 35, wie in einem zweiten abgewandelten Beispiel in 43B dargestellt, eine Evolventenzahnform sein.
  • In jeder oben beschriebenen Ausführungsform ist das Keilprofil 41, das die Vorsprünge 35 aufweist, an der Seite des Wellenabschnitts 12 ausgebildet. Härtbehandlung wird an dem Keilprofil 41 des Wellenabschnitts 12 ausgeführt, und die Innendurchmesserfläche des Nabenrades 1 wird nicht gehärtet (Ausgangsmaterial). Dabei kann, wie in einem dritten abgewandelten Beispiel der Passstruktur M aus Vertiefungen und Vorsprüngen in 44A und 44B ein Keilprofil 111 (das vorstehende Streifen 111a und vertiefte Streifen 111b enthält), das Härtbehandlung unterzogen wird, an der Innendurchmesserfläche des Lochs 22 des Nabenrades 1 ausgebildet sein. Härtbehandlung des Wellenabschnitts 12 kann möglicherweise wegfallen. Es ist anzumerken, dass das Keilprofil 111 auch mit verschiedenen Bearbeitungsverfahren, wie beispielsweise Räumen, Schneiden, Pressen und Ziehen, ausgebildet werden kann, bei denen es sich um allgemein bekannte und verbreitete Mittel handelt. Des Weiteren können als Wärme-Härtbehandlung verschiedene Arten der Wärmebehandlung, wie beispielsweise Induktionshärten, sowie Aufkohlen und Härten, eingesetzt werden.
  • Auch in diesem Fall wird vorzugsweise Rest-Druckspannung auf die Vorsprünge 35 des Nabenrades 1 mit Mitteln zum Ausüben von Rest-Druckspannung, wie beispielsweise Kugelstrahlen, ausgeübt.
  • In diesem Fall entsprechen Zwischenbereiche der Vorsprünge 35 in der Richtung des Vorstehens Positionen der Fläche zum Ausbilden von Vertiefungen vor der Ausbildung von Vertiefungen (Au-ßendurchmesserfläche des Wellenabschnitts 12). Das heißt, eine Durchmesserabmessung (minimale Durchmesserabmessung der Vorsprünge 35) D8 eines Kreises, der die Scheitelpunkte der Vorsprünge 35 als die Vorsprünge 111a des Keilprofils 111 verbindet, wird so festgelegt, dass sie kleiner ist als eine Außendurchmesserabmessung D10 des Wellenabschnitts 12. Eine Durchmesserabmessung (Innendurchmesserabmessung von Innendurchmesserflächen des Passlochs zwischen den Vorsprüngen) D9 eines Kreises, der Böden der Vertiefungen 111b des Keilprofils 111 verbindet, wird so festgelegt, dass sie größer ist als die Außendurchmesserabmessung D10 des Wellenabschnitts 12. Das heißt, eine Beziehung zwischen den Durchmesserabmessungen und den Außendurchmesserabmessungen ist D8 < D10 < D9. Auch in diesem Fall gilt, wenn eine Durchmesser-Differenz zwischen der Außendurchmesserabmessung D10 des Wellenabschnitts 12 und der Innendurchmesserabmessung D9 des Lochs 22 des Nabenrades 1 mit Δd bezeichnet wird, die Höhe der Vorsprünge 35 mit h bezeichnet wird und ein Verhältnis der Durchmesser-Differenz und der Höhe mit Δd/2h bezeichnet wird, für eine Beziehung zwischen der Durchmesser-Differenz, der Höhe und dem Verhältnis 0,3 < Δd/2h <0,86.
  • Wenn der Wellenabschnitt 12 in das Loch 22 des Nabenrades 1 eingepresst wird, können die Vertiefungen 36, in die die Vorsprünge 35 an der Seite des Nabenrades 1 eingepasst werden, durch die Vorsprünge 35 an der Außenumfangsfläche des Wellenabschnitts 12 ausgebildet werden. Daher werden die Passkontaktbereiche 38 der Vorsprünge 35 in ihrer Gesamtheit und die Vertiefungen, die auf die Vorsprünge 35 passen, in engen Kontakt miteinander gebracht.
  • Die Passkontaktbereiche 38 sind in 44b dargestellte Bereiche B und erstrecken sich von Mittelabschnitten bis zu den oberen Enden von Stegen im Querschnitt der Vorsprünge 35. Des Weiteren ist ein Zwischenraum 112 weiter an einer Außendurchmesserseite liegend ausgebildet als die Außenumfangsfläche des Wellenabschnitts 12 zwischen den Vorsprüngen 35, die in der Umfangsrichtung zueinander benachbart sind.
  • Auf diese Weise wird, selbst wenn die Vorsprünge 35 der Passstruktur M aus Vertiefungen und Vorsprüngen an der Innendurchmesserfläche des Lochs 22 des Nabenrades 1 vorhanden sind und Presspassen durchgeführt wird, Rest-Druckspannung durch die Einrichtung zum Ausüben von Rest-Druckspannung auf diese Vorsprünge 35 ausgeübt, und es werden die gleichen Funktionen und Effekte wie die bei den oben beschriebenen Ausführungsformen erzielt. Das heißt, da es nicht notwendig ist, Härtbehandlung (Wärmebehandlung) an der Seite des Wellenabschnitts durchzuführen, ergibt sich dahingehend ein Vorteil, dass der äußere Laufring 5 des Gleichlauf-Kreuzgelenks ausgezeichnete Produktivität ermöglicht.
  • Bei der in 44A und 44B dargestellten Radlagerungsvorrichtung ist wie bei der oben beschriebenen Lagerungsvorrichtung vorzugsweise die Wellenabschnitt-Einpress-Führungsstruktur M2 vorhanden. In diesem Fall müssen die Führungsvertiefungen 44a nur an der Seite des Wellenabschnitts 12 vorhanden sein. Des Weiteren können die radialen Zwischenräume C1 zwischen den Scheitelpunkten der Vorsprünge 35 und den Böden der Führungsvertiefungen 44a ausgebildet sein, die Umfangszwischenräume C2 und C2 können zwischen den Seiten der Vorsprünge 35 und den Seiten der Führungsvertiefungen 44a ausgebildet sein, oder die radialen Zwischenräume C1 und die Umfangszwischenräume C2 und C2 können ausgebildet sein.
  • In dem in 44A und 44B dargestellten Fall wird durch das Einpressen wie in dem oben beschriebenen Fall der extrudierte Teil 45 ausgebildet. Daher ist vorzugsweise der Aussparungsabschnitt 100 vorhanden, der den extrudierten Teil 45 aufnimmt. Da der extrudierte Teil 45 an der Mündungsseite des Wellenabschnitts 12 ausgebildet wird, ist der Hohlraumabschnitt 100 an der Seite des Nabenrades 1 vorhanden.
  • Auf diese Weise ist es bei der Radlagerungsvorrichtung, bei der die Vorsprünge 35 der Passstruktur M aus Vertiefungen und Vorsprüngen an der Innendurchmesserfläche 37 des Lochs 22 des Nabenrades 1 vorhanden sind, da die Härte der axialen Endabschnitte der Vorsprünge 35 so festgelegt ist, dass sie höher ist als die des Außendurchmesserabschnitts des Wellenabschnitts 12 des äußeren Laufrings 5, und der Wellenabschnitt 12, wie oben beschrieben, eingepresst wird, nicht notwendig, Härtbehandlung (Wärmebehandlung) an der Seite des Wellenabschnitts durchzuführen. Daher ermöglicht die Radlagerungsvorrichtung ausgezeichnete Produktivität bezüglich des äußeren Gelenkelementes (äußerer Laufring) des Gleichlauf-Kreuzgelenks.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind beschrieben worden. Die vorliegende Erfindung ist jedoch auf die Ausführungsformen beschränkt, und verschiedene Abwandlungen der Ausführungsformen sind möglich. Beispielsweise ist die Form der Vorsprünge 35 der Passstruktur M aus Vertiefungen und Vorsprüngen bei der in 3 dargestellten Ausführungsform in Querschnitt dreieckig und bei der in 43A dargestellten Ausführungsform im Querschnitt trapezförmig. Daneben können Vorsprünge mit verschiedenen Formen, wie beispielsweise Halbkreisform, halbelliptischer Form und rechteckiger Form, eingesetzt werden. Eine Fläche, die Anzahl und ein Anordnungsabstand in Umfangsrichtung der Vorsprünge 35 und dergleichen können ebenfalls beliebig geändert werden. Das heißt, es ist nicht notwendig, das Keilprofil 41 oder 61 auszubilden und die Vorsprünge (vorstehende Zähne) 41a oder 111 a des Keilprofils 41 oder 111 als die Vorsprünge 35 der Passstruktur M aus Vertiefungen und Vorsprüngen auszubilden. Die Vorsprünge 35 können etwa Keile sein oder wellenförmige Passflächen mit gekrümmter Linienform bilden. Das heißt, es reicht aus, dass die in der axialen Richtung angeordneten Vorsprünge in die gegenüberliegende Seite eingepresst werden, die Vertiefungen 36, die in engem Kontakt mit den Vorsprüngen 35 kommen und auf sie passen, an der gegenüberliegenden Seite durch die Vorsprünge 35 ausgebildet werden können, die Passkontaktbereiche 38 der Vorsprünge 35 in ihrer Gesamtheit und die Vertiefungen, die auf die Vorsprünge 35 passen, in engen Kontakt miteinander gebracht werden und Drehmoment zwischen dem Nabenrad 1 und dem Gleichlauf-Kreuzgelenk 3 übertragen werden kann.
  • Das Loch 22 des Nabenrades 1 kann neben einem kreisförmigen Loch ein anders geformtes Loch, wie beispielsweise ein viereckiges Loch, sein. Eine Querschnittsform des Endes des Wellenabschnitts 12, das in das Loch 22 eingepasst und eingeführt wird, kann neben einem kreisförmigen Querschnitt einen anders geformten Querschnitt, beispielsweise den eines Polygons, haben. Des Weiteren haben, wenn der Wellenabschnitt 12 in das Nabenrad 1 eingepresst wird, nur Enden der Vorsprünge 35, an denen das Einpressen beginnt, eine Härte, die höher ist als die der Bereiche, in denen die Vertiefungen 36 ausgebildet sind. Daher ist es nicht notwendig, dass die Vorsprünge 35 insgesamt eine hohe Härte haben. In 3 und dergleichen ist der Zwischenraum 40 ausgebildet. Die Vorsprünge 35 können jedoch bis zu den Vertiefungen zwischen den Vorsprüngen 35 in die Innendurchmesserfläche 37 des Nabenrades 1 einschneiden. Es ist anzumerken, dass, was eine Differenz zwischen der Härte der Seite der Vorsprünge 35 und der der Seite der Fläche zum Ausbilden von Vertiefungen, die durch die Vorsprünge 35 ausgebildet werden, angeht, die Härte-Differenz so festgelegt wird, dass sie 20 Punkte nach HRC oder mehr beträgt. Solange die Vorsprünge 35 eingepresst werden können, kann die Härte-Differenz kleiner als 20 Punkte sein.
  • Die Endflächen (Enden, an denen das Einpressen beginnt) der Vorsprünge 35 sind in den Ausführungsformen die Flächen, die senkrecht zu der axialen Richtung sind. Die Endflächen können jedoch Flächen sein, die in einem vorgegebenen Winkel in Bezug auf die axiale Richtung geneigt sind. In diesem Fall können die Endflächen von der Innendurchmesserseite zu der Außendurchmesserseite zur entgegengesetzten Vorstehseite geneigt sein oder zu der Vorstehseite geneigt sein.
  • Des Weiteren ist es auch möglich, kleine Vertiefungen zu schaffen, die in einem vorgegebenen Umfangsabstand in der Innendurchmesserfläche 37 des Lochs 22 des Nabenrades 1 angeordnet sind. Die kleinen Vertiefungen müssen ein Volumen haben, das kleiner ist als das der Vertiefungen 36. Indem so die kleinen Vertiefungen geschaffen werden, ist es möglich, das Presspassvermögen der Vorsprünge 35 zu verbessern. Das heißt, da die kleinen Vertiefungen vorhanden sind, ist es möglich, das Volumen des extrudierten Teils 45 zu verringern, der beim Einpressen der Vorsprünge 35 ausgebildet wird, und damit kann der Einpresswiderstand verringert werden. Des Weiteren ist es, da der extrudierte Teil 45 kleiner sein kann, möglich, das Volumen des Aussparungsabschnitts 100 zu reduzieren, wodurch die Herstellbarkeit des Aussparungsabschnitts 100 und die Festigkeit des Wellenabschnitts 12 verbessert werden können. Es ist anzumerken, dass die kleinen Aussparungen verschiedene Formen haben können, so beispielsweise halbelliptische oder rechteckige Form, und dass die Anzahl kleiner Aussparungen ebenfalls beliebig festgelegt werden kann.
  • Obwohl Schweißen als das in 25 dargestellte Verbindungsmittel eingesetzt wird, ist es auch möglich, Klebstoff anstelle von Schweißen anzuwenden. Des Weiteren ist es möglich, Walzen als die Wälzelemente 30 des Lagers 2 einzusetzen. Des Weiteren ist es, obwohl in den oben erwähnten Ausführungsformen die Radlagerungsvorrichtung der dritten Generation beschrieben wird, auch möglich, die Radlagerungsvorrichtung der ersten, zweiten und vierten Generation einzusetzen. Anzumerken ist, dass es beim Einpressen der Vorsprünge 35 möglich ist, das Element zu bewegen, an dem die Vorsprünge 35 ausgebildet sind, wobei das Element, in dem die Vertiefungen 36 ausgebildet sind, stationär ist. Umgekehrt ist es auch möglich, das Element zu bewegen, in dem die Vertiefungen 36 ausgebildet sind, wobei das Element, an dem die Vorsprünge 35 ausgebildet sind, stationär ist. Des Weiteren ist es auch möglich, beide zu bewegen. Es ist anzumerken, dass bei dem Gleichlauf-Kreuzgelenk 3 der innere Laufring 6 und die Welle 10 über die Passstruktur M aus Vertiefungen und Vorsprüngen, wie unter Bezugnahme auf die oben erwähnten Ausführungen beschrieben, integral ausgebildet werden können. Es ist anzumerken, dass der Sicherungsring 85, wenn er in der Struktur M1 zum Verhindern von Herausrutschen des Wellenabschnitts eingesetzt wird, wie in 24 dargestellt, an der Seite des Basisabschnitts (Mündungsseite) des Wellenabschnitts 12 vorhanden sein kann.
  • Das Dichtungsmaterial, das zwischen der Lagerungsfläche 95a des Schraubenelementes, das das Nabenrad 1 und den Wellenabschnitt 12 mittels einer Schraube befestigt, und der positionierenden Innenwand 22g angeordnet wird, ausgebildet wird, indem in den Ausführungsformen der Kunststoff auf die Seite der Lagerungsfläche 95a des Schraubenelementes 54 aufgebracht wird. Jedoch kann der Kunststoff umgekehrt auch auf die Seite der positionierenden Innenwand 22g aufgebracht werden. Als Alternative dazu kann der Kunststoff auf die Seite der Lagerungsfläche 95a und die Seite der positionierenden Innenwand 22g aufgebracht werden. Es ist anzumerken, dass, wenn das Schraubenelement 54 eingeschraubt wird und die Lagerungsfläche 95a des Schraubenelementes 54 sowie die Bodenfläche des vertieften Kerbenabschnitts 51 der positionierenden Innenwand 22g ausgezeichnete Haftfähigkeit aufweisen, ein derartiges Dichtungsmaterial auch weggelassen werden kann. Das heißt, es ist möglich, das Haftvermögen des Schraubenelementes 54 mit der Lagerungsfläche 95a zu verbessern, indem die Bodenfläche des vertieften Kerbenabschnitts 51 geschliffen wird. Es versteht sich von selbst, dass, selbst wenn die Bodenfläche des vertieften Kerbenabschnitts 51 nicht geschliffen wird und sich in einem sog. fertig gedrehten Zustand befindet, das Dichtungsmaterial weggelassen werden kann, solange Haftfähigkeit gegeben ist.
  • Als die Führungsvertiefungen 44a sind, wie in 31A, 31B und 31C dargestellt, die Zwischenräume C1 und C2 zwischen den Vorsprüngen 35 ausgebildet. Eine Abmessung dieser Zwischenräume muss lediglich eine Abmessung sein, durch die kein Dezentrieren oder Wellen-Fehlausrichtung während des Einpressens verursacht wird und die verhindert, dass die Vorsprünge 35 in Presskontakt mit den Innenflächen der Führungsvertiefungen 44a kommen und damit eine Zunahme der Einpresslast verursachen. Des Weiteren kann die axiale Länge der Führungsvertiefungen 44a beliebig festgelegt werden. Wenn die Führungsvertiefungen 44a in der axialen Richtung lang sind, sind sie vorzugsweise fluchtend. Es gibt jedoch eine Obergrenze der axialen Länge aufgrund der axialen Länge des Lochs 22 des Nabenrades 1. Umgekehrt wirken die Führungsvertiefungen 44a, wenn die axiale Länge des Lochs 22 des Nabenrades 1 gering ist, nicht als eine Führung, und es ist wahrscheinlich, dass Dezentrierung und Wellen-Fehlausrichtung auftreten. Daher ist es notwendig, die axiale Länge der Führungsvertiefungen 44a unter Berücksichtigung dieser Aspekte festzulegen.
  • Eine Querschnittsform der Führungsvertiefungen 44a ist nicht auf die in 31 und dergleichen dargestellte beschränkt, solange die Vorsprünge 35 in die Führungsvertiefungen 44a eingeführt werden können. Die Querschnittsform kann entsprechend einer Querschnittsform der Vorsprünge 35 und dergleichen auf verschiedene Weise abgewandelt werden. Die Anzahl von Führungsvertiefungen 44a muss nicht die gleiche sein wie die Anzahl von Vorsprüngen 35, und sie kann kleiner oder größer sein als die Anzahl von Vorsprüngen 35. Das heißt, es müssen lediglich einige Vorsprünge 35 in einige Führungsvertiefungen 44a eingeführt werden, und es müssen lediglich eine Phase der Vorsprünge 35 und eine Phase der beim vorhergehenden Einpressen eingeführten Vertiefungen 36 miteinander übereinstimmen.
  • Der Neigungswinkel θ der Neigungsflächen 77b der Enden der Führungsvertiefungen 44a und der Neigungswinkel θ2 der Böden der Führungsvertiefungen 44a können auch beliebig geändert werden. Des Weiteren erfüllen, wenn der Neigungswinkel θ der Neigungsflächen 77b nahe bei 90° liegt, die Neigungsflächen 77b die gleiche Funktion wie die planen Flächen 77a senkrecht zu der Presspassrichtung. Wenn der Neigungswinkel θ klein ist, sind die Führungsvertiefungen 44a lang, und die axiale Länge der Passstruktur M aus Vertiefungen und Vorsprüngen ist gering. Wenn der Neigungswinkel θ2 der Böden groß ist, ist es schwierig, die Führungsvertiefungen 44a auszubilden. Umgekehrt kann, wenn der Neigungswinkel θ2 klein ist, die Funktion der geneigten Führungsvertiefungen 44a nicht erfüllt werden. Daher ist es notwendig, die Neigungswinkel θ und θ2 unter Berücksichtigung dieser Aspekte festzulegen.
  • In den oben erwähnten Ausführungsformen können, obwohl die hintere Fläche 11a des Mündungsabschnitts 11 des äußeren Laufrings 5 und eine Endfläche 31a des Verstemmabschnitts 31 nicht in Kontakt miteinander gehalten werden, diese Flächen in Kontakt miteinander gebracht werden. Wenn die hintere Fläche 11a des Mündungsabschnitts 11 des äußeren Laufrings 5 und die Endfläche 31a des Verstemmabschnitts 31 in Kontakt miteinander gehalten werden, besteht die Gefahr, dass Abrieb zwischen den Kontaktflächen anormale Geräusche verursacht. Selbst in einem Kontaktzustand jedoch können Einstellungen zum Verhindern von anormalen Geräuschen in Abhängigkeit von einer Kontaktkraft, Materialien der Kontaktflächen und Bearbeitungszuständen der Kontaktflächen vorgenommen werden. So werden diese Flächen in der vorliegenden Erfindung in Kontakt miteinander gehalten.
  • Das heißt, wenn der Verstemmabschnitt 31 des Nabenrades 1 und die hintere Fläche 11a des Mündungsabschnitts 11 miteinander in Kontakt gebracht werden und der Kontaktflächendruck zwischen ihnen 100 MPa übersteigt, ist es wahrscheinlich, dass anormale Geräusche entstehen. Wenn die Drehmomentlast groß ist, kommt es zu einem Unterschied bezüglich der Torsionsmaße des äußeren Laufrings 5 des Gleichlauf-Kreuzgelenks 3 und des Nabenrades 1. Es kommt zu plötzlichem Schlupf in dem Kontaktabschnitt des äußeren Laufrings 5 des Gleichlauf-Kreuzgelenks 3 und des Nabenrades 1 aufgrund dieses Unterschiedes, und es entstehen anormale Geräusche. Wenn hingegen der Kontaktflächendruck 100 MPa oder weniger beträgt, ist es möglich, das Auftreten von plötzlichem Schlupf zu verhindern und das Auftreten anormaler Geräusche zu unterdrücken. Dementsprechend ist es möglich, eine leise Radlagerungsvorrichtung zu schaffen. Der Flächendruck des Kontaktabschnitts der Endfläche 31a des Verstemmabschnitts 31 des Nabenrades 1 und der hinteren Fläche 11a des Mündungsabschnitts 11 wird durch den Betrag des Anziehmomentes des Schraubenelementes 54 beeinflusst. Jedoch wird eine durch das Anziehmoment erzeugte axiale Kraft als eine Reibungskraft in der axialen Richtung des Passabschnitts aus Vertiefungen und Vorsprüngen oder als eine Kraft zum zusätzlichen Formen des Passabschnitts aus Vertiefungen und Vorsprüngen (Presspass-Last beim Formen des Passabschnitts aus Vertiefungen und Vorsprüngen) absorbiert, und daher wird der Kontaktflächendruck nur höher, wenn eine höhere axiale Kraft ausgeübt wird. Dementsprechend kann der Kontaktflächendruck leicht auf 100 MPa oder weniger begrenzt werden, so dass kein Geräusch durch den Stick-Slip-Effekt erzeugt wird. Es ist anzumerken, dass der Kontaktflächendruck, selbst wenn er 100 MPa oder weniger beträgt, auf einen Flächendruck, bei dem eine Dichtungsstruktur hergestellt werden kann, oder darüber festgelegt werden muss.
  • Eine Querschnittsform des Sicherungsrings 130 ist nicht auf die in 10 und 11 dargestellte beschränkt, und es ist möglich, Sicherungsringe mit verschiedenen Formen, wie beispielsweise einer elliptischen oder länglichen Form, einer dreieckigen Form oder viereckigen Formen einzusetzen, die jeweils mehr Seiten und Ecken haben als eine fünfeckige Form. Das Mittel zum Ausüben von Rest-Druckspannung ist nicht auf das Kugelstrahlen beschränkt, und es ist möglich, andere Mittel, wie beispielsweise das sog. Laserpeening oder UIT (ultrasonic impact treatment), einzusetzen.
  • Es ist anzumerken, dass nur in der in 5 dargestellten Ausführungsform die gehärteten Schichten H und H1 durch Schraffur an dem Nabenrad 1 und dem äußeren Laufring 5 des Gleichlauf-Kreuzgelenks 3 dargestellt sind. Derartige gehärtete Schichten sind jedoch auch in den anderen Ausführungsformen ausgebildet.
  • Industrielle Einsetzbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung kann bei Radlagerungsvorrichtungen der ersten Generation, die so aufgebaut sind, dass Doppelreihen-Wälzlager unabhängig eingesetzt werden, der zweiten Generation, bei der ein Fahrzeugkörper-Anbringungsflansch integral in einem äußeren Element vorhanden ist, der dritten Generation, bei der eine innere Rollbahnfläche an einer Seite der doppelreihigen Wälzlager integral mit einem Außenumfang eines Nabenrades ausgebildet ist, das einen integralen Radanbringungsflansch aufweist, und der vierten Generation eingesetzt werden, bei der das Gleichlauf-Kreuzgelenk in das Nabenrad integriert ist und eine innere Rollbahnfläche der anderen Seite der doppelreihigen Wälzlager integral mit einem Außenumfang eines äußeren Gelenkelementes ausgebildet ist, das das Gleichlauf-Kreuzgelenk bildet.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1
    Nabenrad
    2
    Lager
    3
    Gleichlauf-Kreuzgelenk
    10
    Welle
    11
    Mündungsabschnitt
    12
    Wellenabschnitt (Schaftabschnitt)
    21
    Radanbringungsflansch
    22
    Loch
    22g
    positionierende Innenwand
    25
    äußeres Element
    26
    äußere Rollbahnfläche
    27
    äußere Rollbahnfläche
    28
    innere Rollbahnfläche
    29
    innere Rollbahnfläche
    30
    Wälzelement
    34
    Radträger
    35
    Vorsprung
    36
    Vertiefung
    38
    Passkontaktbereich
    39
    inneres Element
    65
    Verstemm-Endabschnitt mit vergrößertem Durchmesser (konisches Arretierstück)
    128
    Ringnut
    129
    Ringnut
    130
    Sicherungsring
    M
    Passstruktur aus Vertiefungen und Vorsprüngen
    M1
    Struktur zum Verhindern von Herausrutschen des Wellenabschnitts
    M2
    Wellenabschnitt-Einpress-Führungsstruktur
    T1
    außenliegende Seite von Gleichlauf-Kreuzgelenk
    T2
    innenliegende Seite von Gleichlauf-Kreuzgelenk

Claims (25)

  1. Radlagerungsvorrichtung, die ein Radlager umfasst, das umfasst: ein äußeres Element (25), das doppelreihige äußere Rollbahnflächen (26, 27) aufweist, die an einem Innenumfang des äußeren Elementes (25) ausgebildet sind; ein inneres Element (39), das doppelreihige innere Rollbahnflächen (28, 29) aufweist, die an einem Außenumfang des inneren Elementes (39) ausgebildet sind; und Wälzelemente (30), die zwischen den doppelreihigen äußeren Rollbahnflächen (26, 27) des äußeren Elementes (25) und den doppelreihigen inneren Rollbahnflächen (28, 29) des inneren Elementes (39) angeordnet sind, wobei das innere Element (39) ein Nabenrad (1) enthält, das einen Radanbringungsflansch (21) aufweist, der vorstehend an einer Außendurchmesserfläche des Nabenrades (1) vorhanden ist, das Nabenrad (1) und ein Wellenabschnitt (12) eines äußeren Gelenkelementes (5) eines Gleichlauf-Kreuzgelenks (T1) über eine Passstruktur (M) aus Vertiefungen und Vorsprüngen miteinander gekoppelt sind, der Wellenabschnitt (12) in ein Loch (22) des Nabenrades (1) eingepasst und eingeführt ist, wobei die Passstruktur (M) aus Vertiefungen und Vorsprüngen gestaltet wird, indem Vorsprünge (35), die sich in einer axialen Richtung erstrecken, an einer Außendurchmesserfläche des Wellenabschnitts (12) des äußeren Gelenkelementes (5) oder einer Innendurchmesserfläche des Lochs (22) des Nabenrades (1) geschaffen werden, die Vorsprünge (35) in der axialen Richtung in die andere Fläche, d.h. die Außendurchmesserfläche oder die Innendurchmesserfläche, eingepresst werden, und durch dieses Einpressen Vertiefungen (36), die in engen Kontakt mit den Vorsprüngen (35) gebracht und auf sie aufgepasst werden, in der anderen Fläche, d. h. der Außendurchmesserfläche bzw. der Innendurchmesserfläche, ausgebildet werden, wobei die Vorsprünge (35) und die Vertiefungen (36) über die Gesamtheit von Passkontaktbereichen (38) in engem Kontakt miteinander gehalten werden; dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Element (25) in der entstehenden Konstruktion nur durch Verformung oder Bruch eines Sicherungsrings (130) von einem Radträger (34) getrennt werden kann, die durch die Anwendung einer Ziehkraft verursacht werden, die größer ist als eine Ziehkraft, die bei normalem Gebrauch wirkt, und die Konstruktion hergestellt wird, indem das äußere Element (25) mit einer vorgegebenen Passung in ein Loch des Radträgers (34) eines Fahrzeugs eingepasst wird, Ringnuten (128, 129) jeweils in einer Außenumfangsfläche (25a) des äußeren Elementes (25) und einer Innenumfangsfläche (34a) des Lochs des Radträgers (34) ausgebildet werden, und durch den Sicherungsring (130), der mit beiden Ringnuten (128, 129) in Eingriff ist, Herausrutschen des äußeren Elementes (25) aus dem Radträger (34) verhindert wird.
  2. Radlagerungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei Scherspannung eines Materials des Dichtungsrings (130) geringer ist als Scherspannung eines Materials des Radträgers (34).
  3. Radlagerungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Scherspannung des Sicherungsrings (130) in einen Bereich von 5 bis 150 MPa fällt.
  4. Radlagerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Material des Dichtungsrings (130) ein thermoplastischer Kunststoff ist.
  5. Radlagerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Gratlinienabschnitt der Außendurchmesserseite des Sicherungsrings (130) abgefast ist.
  6. Radlagerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Sicherungsring (130) eine Kreis-Querschnittsform hat.
  7. Radlagerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine außenliegende Kante des Lochs des Radträgers (34) abgefast ist.
  8. Radlagerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei: das äußere Element (25) durch Einpressen in das Loch das Radträgers (34) eingepasst wird, und bei diesem Einpressen der Sicherungsring (130), der mit der Ringnut (129) in der Außenumfangsfläche (25a) des äußeren Elementes (25) in Eingriff ist, nachdem der Durchmesser verringert worden ist, indem er an die Innenumfangsfläche (34a) des Lochs des Radträgers (34) geführt worden ist und dann zu der Ringnut (128) des Lochs des Radträgers (34) gleiten kann, mit der Ringnut (128) des Lochs des Radträgers (34) in Eingriff gebracht werden kann, indem sein Durchmesser in einem Zustand, in dem er der Ringnut (128) des Lochs des Radträgers (34) entspricht, vergrößert wird.
  9. Radlagerungsvorrichtung, die ein Radlager umfasst, das umfasst: ein äußeres Element (25), das doppelreihige äußere Rollbahnflächen (26, 27) aufweist, die an einem Innenumfang des äußeren Elementes (25) ausgebildet sind; ein inneres Element (39), das doppelreihige innere Rollbahnflächen (28, 29) aufweist, die an einem Außenumfang des inneren Elementes (39) ausgebildet sind; und Wälzelemente (30), die zwischen den doppelreihigen äußeren Rollbahnflächen (26, 27) des äußeren Elementes (25) und den doppelreihigen inneren Rollbahnflächen (28, 29) des inneren Elementes (39) angeordnet sind, wobei das innere Element (39) ein Nabenrad (1) enthält, das einen Radanbringungsflansch (21) aufweist, der vorstehend an einer Außendurchmesserfläche des Nabenrades (1) vorhanden ist, das Nabenrad (1) und ein Wellenabschnitt (12) eines äußeren Gelenkelementes (5) eines Gleichlauf-Kreuzgelenks (T1) über eine Passstruktur (M) aus Vertiefungen und Vorsprüngen trennbar miteinander gekoppelt sind, der Wellenabschnitt (12) in ein Loch (22) des Nabenrades (1) eingepasst und eingeführt ist, wobei die Passstruktur (M) aus Vertiefungen und Vorsprüngen gestaltet wird, indem Vorsprünge (35), die sich in einer axialen Richtung erstrecken, an einer Außendurchmesserfläche des Wellenabschnitts (12) des äußeren Gelenkelementes (5) oder einer Innendurchmesserfläche des Lochs (22) des Nabenrades (1) geschaffen werden, die Vorsprünge (35) in der axialen Richtung in die andere Fläche, d.h. die Außendurchmesserfläche oder die Innendurchmesserfläche, eingepresst werden, und durch dieses Einpressen Vertiefungen (36), die in engen Kontakt mit den Vorsprüngen (35) gebracht und auf sie aufgepasst werden, in der anderen Fläche, d. h. der Außendurchmesserfläche bzw. der Innendurchmesserfläche, ausgebildet werden, wobei die Vorsprünge (35) und die Vertiefungen (36) über die Gesamtheit von Passkontaktbereichen (38) in engem Kontakt miteinander gehalten werden; dadurch gekennzeichnet, dass Druck-Restspannung durch eine Einrichtung zum Ausüben von Druck-Restspannung auf die Vorsprünge (35) ausgeübt wird.
  10. Radlagerungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei das Mittel zum Ausüben von Rest-Druckspannung Kugelstrahlen umfasst.
  11. Radlagerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Vorsprünge (35) der Passstruktur (M) aus Vertiefungen und Vorsprüngen an dem Wellenabschnitt (12) des äußeren Gelenkelementes (5) vorhanden sind.
  12. Radlagerungsvorrichtung nach Anspruch 11, wobei wenigstens Härte axialer Endabschnitte der Vorsprünge (35) so festgelegt ist, dass sie höher ist als Härte eines Innendurchmesserabschnitts des Lochs (22) des Nabenrades (1).
  13. Radlagerungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, wobei die Vorsprünge (35) der Passstruktur (M) aus Vertiefungen und Vorsprüngen an der Innendurchmesserfläche des Lochs (22) des Nabenrades (1) vorhanden sind.
  14. Radlagerungsvorrichtung nach Anspruch 13, wobei wenigstens die Härte der axialen Endabschnitte der Vorsprünge (35) so festgelegt ist, dass sie höher ist als die Härte eines Außendurchmesserabschnitts des Wellenabschnitts (12) des äußeren Gelenkelementes (5) des Gleichlauf-Kreuzgelenks (T1).
  15. Radlagerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei die Härte der axialen Endabschnitte der Vorsprünge (35) von 50 HRC bis 65 HRC beträgt.
  16. Radlagerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei Härte einer Seite, die durch Presspassen gebildet wird, von 10 HRC bis 30 HRC reicht.
  17. Radlagerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, wobei wenigstens die axialen Endabschnitte der Vorsprünge (35) mittels Wärme-Härtbehandlung, d. h. mittels Hochfrequenz-Wärmebehandlung, gehärtet werden.
  18. Radlagerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei eine Umfangsdicke (L, L2) eines Zwischenbereiches jedes der Vorsprünge (35) in einer Richtung des Vorstehens so festgelegt ist, dass sie kleiner ist als eine Umfangsabmessung (L0, L1) an einer Position, die dem Zwischenbereich in der Richtung des Vorstehens zwischen den Vorsprüngen (35) entspricht, die in einer Umfangsrichtung zueinander benachbart sind.
  19. Radlagerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei eine Summe von Umfangsdicken von Zwischenbereichen der Vorsprünge (35) in der Richtung des Vorstehens so festgelegt ist, dass sie kleiner ist als eine Summe von Umfangsdicken an Positionen, die den Zwischenbereichen in der Richtung des Vorstehens an Vorsprüngen (43) an einer gegenüberliegenden Seite entsprechen, die zwischen die Vorsprünge (35) passen, die in der Umfangsrichtung zueinander benachbart sind.
  20. Radlagerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei die Passstruktur (M) aus Vertiefungen und Vorsprüngen Trennung durch die Anwendung der Ziehkraft in der axialen Richtung ermöglicht.
  21. Radlagerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei die Innendurchmesserfläche (37) des Nabenrades (1) mit einem Wandabschnitt (22g) versehen ist, mit dem ein vorderer Endteil des Wellenabschnitts (12) des äußeren Gelenkelementes (5) des Gleichlauf-Kreuzgelenks (T1) so in Kontakt kommt, dass Positionierung des Wellenabschnitts (12) in der axialen Richtung durchgeführt wird.
  22. Radlagerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei eine Struktur (M1) zum Verhindern von Herausrutschen des Wellenabschnitts, mit der Herausrutschen des Wellenabschnitts (12) aus dem Nabenrad (1) verhindert wird, zwischen dem Wellenabschnitt (12) des äußeren Gelenkelementes (5) des Gleichlauf-Kreuzgelenks (T1) und der Innendurchmesserfläche (37) des Nabenrades (1) vorhanden ist.
  23. Radlagerungsvorrichtung nach Anspruch 22, wobei die Struktur (M1) zum Verhindern von Herausrutschen des Wellenabschnitts durch einen Verstemm-Endabschnitt (65) mit vergrößertem Durchmesser des Wellenabschnitts (12) des äußeren Gelenkelementes (5) gebildet wird und der Verstemm-Endabschnitt (65) mit vergrößertem Durchmesser mit der Innendurchmesserfläche (37) des Nabenrades (1) in Eingriff ist und keiner Härtbehandlung unterzogen wird.
  24. Achsenmodul, das umfasst: ein Gleichlauf-Kreuzgelenk (T1) der außenliegenden Seite; ein Gleichlauf-Kreuzgelenk (T2) der innenliegenden Seite; und eine Welle (10), die mit dem Gleichlauf-Kreuzgelenk (T1) der außenliegenden Seite an einer Endseite der Welle (10) verbunden ist und mit dem Gleichlauf-Kreuzgelenk (T2) der innenliegenden Seite an einer anderen Endseite der Welle (10) verbunden ist, wobei das Gleichlauf-Kreuzgelenk (T1) der Radlagerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23 als das Gleichlauf-Kreuzgelenk (T1) der außenliegenden Seite dient.
  25. Achsenmodul nach Anspruch 24, wobei ein maximaler Durchmesser (D12) des Gleichlauf-Kreuzgelenks (T1) der außenliegenden Seite und des Gleichlauf-Kreuzgelenks (T2) der innenliegenden Seite jeweils so festgelegt ist, dass er kleiner ist als ein Außendurchmesser (D11) des äußeren Elementes (25) des Radlagers der Radlagerungsvorrichtung.
DE112009000812.7T 2008-04-04 2009-04-01 Radlagerungsvorrichtung und Achsenmodul Active DE112009000812B4 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-098375 2008-04-04
JP2008098375A JP2009248720A (ja) 2008-04-04 2008-04-04 駆動車輪用軸受装置およびアクスルモジュール
JP2008111447A JP5683774B2 (ja) 2008-04-22 2008-04-22 車輪用軸受装置
JP2008-111447 2008-04-22
JP2008121331A JP2009270629A (ja) 2008-05-07 2008-05-07 車輪用軸受装置およびアクスルモジュール
JP2008-121331 2008-05-07
PCT/JP2009/056789 WO2009123254A1 (ja) 2008-04-04 2009-04-01 車輪用軸受装置およびアクスルモジュール

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112009000812T5 DE112009000812T5 (de) 2011-02-24
DE112009000812B4 true DE112009000812B4 (de) 2024-03-07

Family

ID=41135621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009000812.7T Active DE112009000812B4 (de) 2008-04-04 2009-04-01 Radlagerungsvorrichtung und Achsenmodul

Country Status (4)

Country Link
US (2) US8556737B2 (de)
CN (2) CN102026824B (de)
DE (1) DE112009000812B4 (de)
WO (1) WO2009123254A1 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009125657A1 (ja) 2008-04-10 2009-10-15 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
US8708570B2 (en) 2009-12-21 2014-04-29 Ntn Corporation Bearing device for wheel
JP2012062013A (ja) * 2010-09-17 2012-03-29 Ntn Corp 車輪用軸受装置
US9315069B2 (en) * 2011-06-20 2016-04-19 Ntn Corporation Wheel bearing apparatus and its pre-pressure managing method
EP2759415B1 (de) * 2011-09-21 2019-06-19 NTN Corporation Radlager und lagervorrichtung
DE102011116571A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-25 Thyssenkrupp Presta Ag Verbindungseinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
JP5872341B2 (ja) * 2012-03-21 2016-03-01 日立オートモティブシステムズ九州株式会社 プロペラシャフト及びこのプロペラシャフトに用いられる等速ジョイント
US9636946B2 (en) 2012-04-06 2017-05-02 Il Jin Global Co., Ltd Structure and method for coupling wheel bearings
JP6261847B2 (ja) * 2012-05-08 2018-01-17 Ntn株式会社 車輪用軸受装置および車輪用軸受装置の製造方法
JP6261846B2 (ja) * 2012-05-08 2018-01-17 Ntn株式会社 車輪用軸受装置および車輪用軸受装置の製造方法
JP5829173B2 (ja) 2012-04-27 2015-12-09 Ntn株式会社 車輪用軸受装置の製造方法
US9207102B2 (en) 2012-06-21 2015-12-08 Dana Automotive Systems Group, Llc Anti-lock brake rotor tone ring cartridge and shaft guide
USD719493S1 (en) 2012-06-28 2014-12-16 Ntn Corporation Bearing for a wheel, a part of a bearing for a wheel, and a hub wheel of a bearing for a wheel
CN102840227A (zh) * 2012-08-31 2012-12-26 杭州永固汽车零部件有限公司 第三代轮毂轴承单元
ITTO20130023A1 (it) * 2013-01-11 2014-07-12 Skf Ab Unità mozzo di peso leggero con anelli di cuscinetto integrati, e procedimento per la sua fabbricazione
ITTO20130027A1 (it) * 2013-01-11 2014-07-12 Skf Ab Unità mozzo di peso leggero con anelli di cuscinetto integrati, e procedimenti per la sua fabbricazione
WO2014141808A1 (ja) * 2013-03-12 2014-09-18 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
US10161460B2 (en) * 2013-05-21 2018-12-25 Steering Solutions Ip Holding Corporation Hot upset solid shaft sub-assembly
US9518608B2 (en) * 2013-08-22 2016-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bearing assembly with a retaining ring and method thereof
JP6109786B2 (ja) * 2014-06-04 2017-04-05 Ntn株式会社 車輪用軸受装置、および車輪用軸受装置の製造方法
US9914348B2 (en) * 2014-06-30 2018-03-13 Nissan North America, Inc. Electric drive motor assembly for a wheel
JP2016016789A (ja) * 2014-07-09 2016-02-01 株式会社ジェイテクト 電動パワーステアリング装置
TWI558929B (zh) * 2014-09-02 2016-11-21 應用奈米科技股份有限公司 可擺動及位移之密封軸承組件
JP6343567B2 (ja) * 2015-01-13 2018-06-13 ミネベアミツミ株式会社 モータシャフト、モータ及びモータ構造体
JP6844899B2 (ja) * 2015-08-10 2021-03-17 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
CN106481664B (zh) * 2015-08-31 2019-07-05 斯凯孚公司 车辆轮毂轴承单元及其使用方法
CN106555861B (zh) * 2015-09-28 2019-03-22 洛阳华冠齿轮股份有限公司 高强度的汽车驱动桥差速器壳体单元装置及其加工方法
KR20180075530A (ko) * 2015-11-02 2018-07-04 섀플러 테크놀로지스 아게 운트 코. 카게 휠 베어링 유닛
JP1562627S (de) * 2016-02-09 2017-10-23
US10539192B2 (en) * 2016-02-26 2020-01-21 Robby Gordon Dual plunging constant velocity drive shaft
CN106369062B (zh) * 2016-09-26 2018-08-24 安徽远丰回转支承有限责任公司 一种无齿轴承的加工方法及轴承
US11365765B2 (en) * 2016-10-11 2022-06-21 Hitachi Astemo, Ltd. Propeller shaft and production method for same
US11125277B2 (en) * 2017-07-19 2021-09-21 Zhejiang CFMOTO Power Co., Ltd. Type of constant velocity universal joint with the spline slip structure
US11242896B2 (en) 2017-07-19 2022-02-08 Zhejiang Cfmoto Power Co. Ltd. Spline slip constant velocity joint
US11655858B2 (en) * 2017-12-27 2023-05-23 Nio Technology (Anhui) Co., Ltd. Housing drive connection for a constant velocity joint
CN214424941U (zh) 2018-01-02 2021-10-19 德纳汽车***集团有限责任公司 接头组件
DE102018204054B4 (de) * 2018-03-16 2021-05-27 Audi Ag Vormontagebaugruppe für eine Radlageranordnung für ein Fahrzeug
DE102018206536B4 (de) 2018-04-27 2024-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Welle-Nabeverbindung und Kraftfahrzeugwelle mit einer solchen Verbindung
JP7163770B2 (ja) * 2018-12-28 2022-11-01 日本製鉄株式会社 転がり軸受部品及びその製造方法
DE102019205356A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei Bauteilen
JP7412099B2 (ja) * 2019-07-05 2024-01-12 Ntn株式会社 動力伝達機構及び車両
US20220111680A1 (en) * 2020-10-09 2022-04-14 Volvo Truck Corporation Wheel end assembly for a vehicle
CN112228477A (zh) * 2020-10-12 2021-01-15 济南大学 一种经激光喷丸处理摩擦表面的刹车盘及其制备方法
FR3135655A1 (fr) 2022-05-20 2023-11-24 Psa Automobiles Sa Dispositif de verrouillage du type circlip pour le montage de roulements sur des VÉHICULES AUTOMOBILES

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004340311A (ja) 2003-05-19 2004-12-02 Nsk Ltd 車輪用軸受ユニット

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3336062A (en) * 1965-04-13 1967-08-15 Gen Motors Corp Retainer ring
US4225112A (en) 1978-10-19 1980-09-30 General Signal Corporation Butterfly valve with a retaining ring
JPS59140911A (ja) 1983-01-31 1984-08-13 東京部品工業株式会社 回転体と軸の締結方法
JPS62251522A (ja) 1986-04-21 1987-11-02 Toyota Motor Corp 回転軸の連結方法
DE4335779C1 (de) 1993-10-20 1995-04-06 Daimler Benz Ag Preßpassung
JPH07259392A (ja) 1994-03-25 1995-10-09 Toyota Motor Corp 車両ドア用アウトサイドハンドルの取付構造
CN1177706A (zh) 1996-04-24 1998-04-01 大金工业株式会社 空调机
JP3982093B2 (ja) * 1998-02-16 2007-09-26 日本精工株式会社 車輪駆動用車軸ユニット
JP2001113412A (ja) 1999-10-18 2001-04-24 Hitachi Tool Engineering Ltd 内面ブローチ
DE60135712D1 (de) * 2000-08-10 2008-10-23 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Lagereinheit für ein Antriebsrad eines Kraftfahrzeuges
JP4193344B2 (ja) * 2000-08-22 2008-12-10 日本精工株式会社 車輪用駆動ユニット
EP2030807B1 (de) * 2000-09-20 2012-08-08 NTN Corporation Radlagervorrichtung
US20040120622A1 (en) * 2001-03-29 2004-06-24 Eiji Tajima Bearing device for drive wheel
JP2002370506A (ja) 2001-06-13 2002-12-24 Ntn Corp 駆動車輪用軸受装置
JP2003004060A (ja) 2001-06-21 2003-01-08 Toyota Industries Corp 継手及び動力伝達シャフト並びに継手の製造方法
DE10314626A1 (de) * 2002-04-11 2004-01-29 Ntn Corp. Lagervorrichtung für ein Antriebsrad eines Fahrzeugs
US7090061B2 (en) * 2002-05-29 2006-08-15 Ford Global Technologies, Llc Snap ring
DE10325584A1 (de) * 2002-06-18 2004-03-11 Ntn Corp. Radlagervorrichtung
JP4013675B2 (ja) 2002-07-16 2007-11-28 株式会社ジェイテクト 転がり軸受装置
JP4446336B2 (ja) 2004-01-27 2010-04-07 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
JP2006342945A (ja) * 2005-06-10 2006-12-21 Ntn Corp 車輪用軸受装置
JP2007055322A (ja) * 2005-08-22 2007-03-08 Ntn Corp 車輪用軸受装置
JP2007186149A (ja) * 2006-01-16 2007-07-26 Ntn Corp 車輪用軸受装置
JP2007191036A (ja) * 2006-01-19 2007-08-02 Ntn Corp 車輪用軸受装置
JP4986116B2 (ja) 2006-06-13 2012-07-25 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
WO2007145005A1 (ja) 2006-06-14 2007-12-21 Ntn Corporation 駆動車輪用軸受ユニット
JP2008002582A (ja) * 2006-06-22 2008-01-10 Ntn Corp ドライブシャフトアセンブリ
JP2008002578A (ja) * 2006-06-22 2008-01-10 Ntn Corp 駆動車輪用軸受ユニット
JP2008018821A (ja) 2006-07-12 2008-01-31 Nsk Ltd 駆動輪用ハブユニット軸受
BRPI0722071B1 (pt) * 2006-12-27 2019-03-26 Ntn Corporation Dispositivo de mancal de roda e método de montagem do mesmo
JP2007276780A (ja) 2007-06-06 2007-10-25 Jtekt Corp 車両用軸受装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004340311A (ja) 2003-05-19 2004-12-02 Nsk Ltd 車輪用軸受ユニット

Also Published As

Publication number Publication date
US9505266B2 (en) 2016-11-29
CN102026824B (zh) 2015-04-08
CN104786734B (zh) 2017-06-23
DE112009000812T5 (de) 2011-02-24
US20110009199A1 (en) 2011-01-13
US8556737B2 (en) 2013-10-15
CN104786734A (zh) 2015-07-22
WO2009123254A1 (ja) 2009-10-08
CN102026824A (zh) 2011-04-20
US20130342004A1 (en) 2013-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000812B4 (de) Radlagerungsvorrichtung und Achsenmodul
DE112008004293B4 (de) Lagerungsvorrichtung für Rad und Achsenmodul
DE112008002351B4 (de) Lagerungsvorrichtung für ein Rad
DE112007003104B4 (de) Radnabe einer Radlagervorrichtung
DE112009001354B4 (de) Antriebsrad-Lagervorrichtung
DE112009000811B4 (de) Lagervorrichtung für ein Rad
DE60114642T2 (de) Radantriebseinheit
DE10060638B4 (de) Radlagereinheit
KR100695720B1 (ko) 차륜 구동용 베어링 유니트
DE112007002015B4 (de) Radlagervorrichtung
DE112008002882B4 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017201638B4 (de) Gelenkwelle und Herstellungsverfahren für eine Gelenkwelle
DE112010002239B4 (de) Lagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112005002978T5 (de) Lagervorrichtung für ein Rad eines Fahrzeugs
DE112007001485T5 (de) Lagereinheit für ein Rad
DE10047125A1 (de) Radlageranordnung
DE112008000830T5 (de) Radlager und Radlagervorrichtung mit dem Radlager
DE112008002714T5 (de) Lagervorrichtung für ein Rad
DE112007000320B4 (de) Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad
DE10314626A1 (de) Lagervorrichtung für ein Antriebsrad eines Fahrzeugs
DE102019114618B4 (de) Lagerbaugruppe und Montageverfahren
DE112007000418B4 (de) Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad
DE112007001017B4 (de) Radlagervorrichtung
JP5701478B2 (ja) 車輪用軸受装置
WO2008006338A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere zweimassenschwungrad zwischen der brennkraftmaschine und dem getriebe eines kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60B0035140000

Ipc: B60B0027040000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division