DE112008002151T5 - Gasgenerator und Fahrzeugairbagvorrichtung mit einem Gasgenerator - Google Patents

Gasgenerator und Fahrzeugairbagvorrichtung mit einem Gasgenerator Download PDF

Info

Publication number
DE112008002151T5
DE112008002151T5 DE112008002151T DE112008002151T DE112008002151T5 DE 112008002151 T5 DE112008002151 T5 DE 112008002151T5 DE 112008002151 T DE112008002151 T DE 112008002151T DE 112008002151 T DE112008002151 T DE 112008002151T DE 112008002151 T5 DE112008002151 T5 DE 112008002151T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
gas generator
holder
housing
flow path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112008002151T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112008002151B8 (de
DE112008002151B4 (de
Inventor
Osamu Toyoto-shi Fukawatase
Yasushi Toyota-shi Itou
Takaki Kiyosu-shi Fukuyama
Hiroki Kiyosu-shi Murase
Naoki Osaka-shi Matsuda
Tomoharu Osaka-shi Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daicel Corp
Toyota Motor Corp
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Toyoda Gosei Co Ltd
Daicel Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp, Toyoda Gosei Co Ltd, Daicel Chemical Industries Ltd filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112008002151T5 publication Critical patent/DE112008002151T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112008002151B4 publication Critical patent/DE112008002151B4/de
Publication of DE112008002151B8 publication Critical patent/DE112008002151B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • B60R21/2035Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit
    • B60R21/2037Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit the module or a major component thereof being yieldably mounted, e.g. for actuating the horn switch or for protecting the driver in a non-deployment situation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

Gasgenerator mit:
einem Gasgeneratorgehäuse mit zwei Grundwandabschnitten, die die axialen Endabschnitte eines Umfangswandabschnitts schließen, in dem ein Gasausstoßloch ausgebildet ist;
einem im Gasgeneratorgehäuse angeordneten Zünder;
einem im Gasgeneratorgehäuse angeordneten Halter, der ein Gaserzeugungsmittel aufnimmt und hält, das infolge einer Zündung durch den Zünder und Verbrennung Gas erzeugt; und
einem an einer Innenseite des Gasgeneratorgehäuses und am Umfang des Halters ausgebildeten Gasströmungsweg dergestalt, dass eine von zumindest dem Halter definierte Brennkammer mit dem Gasausstoßloch in Verbindung steht, wobei
das Gasausstoßloch bezüglich einer in Axialrichtung des Gasgeneratorgehäuses mittigen Stelle der Brennkammer in Axialrichtung des Gasgeneratorgehäuses verschoben ist, und
zumindest auf der Seite des Halters, die in Axialrichtung des Gasgeneratorgehäuses von der Seite abgewandt ist, auf der das Gasausstoßloch liegt, eine Trennwand angeordnet ist, die einen Teil des Halters bildet und ein Verbindungsloch aufweist, das die Brennkammer mit dem Gasströmungsweg verbindet, so dass der Gasgenerator keinen Filter...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen scheibenförmigen Gasgenerator, der, wenn er aktiviert wird, Gas erzeugt, sowie eine Fahrzeugairbagvorrichtung mit einem scheibenförmigen Gasgenerator.
  • Stand der Technik
  • Die japanische Patentanmeldung Nr. JP 2006-76558 A offenbart einen flachen, zylindrischen, scheibenförmigen Gasgenerator, der in einer Airbagvorrichtung eines Fahrersitzes installiert ist. Bei diesem scheibenförmigen Gasgenerator verbrennt im Falle einer Aktivierung einer in einem axialen Kernbereich angeordneten Zündpille (Zünder) ein um die Zündpille herum enthaltenes Gaserzeugungsmittel, wodurch eine große Gasmenge erzeugt wird. Das erzeugte Gas wird über mehrere Gasausstoßlöcher, die in einem Umfangswandabschnitt eines Gehäuseoberteils ausgebildet sind, ausgestoßen und strömt in einen zusammengefalteten Airbag.
  • Bei einem Gasgenerator, in dem ein Gaserzeugungsmittel verbrennt und Gas erzeugt wird, ist zum Zweck der Beseitigung von (nachstehend als ”Schwebeteilchen” bezeichneten) Verbrennungsrückständen, die bei der Verbrennung des Gaserzeugungsmittels entstehen, und zum Zweck der Kühlung des Hochtemperaturgases im Bereich des Innenumfangs des Gehäuseoberteils herkömmlich ein ringförmig gewickelter Kühlfilter angeordnet. Als Folge dessen haben sich verschiedene Probleme ergeben, wie z. B. die Notwendigkeit, der Gasgenerator in radialer Richtung zu vergrößern und dessen Gewicht zu erhöhen.
  • Diesen Problemen Rechnung tragend wurde ein Gasgenerator mit einem filterlosen Aufbau entwickelt, der keinen Kühlfilter besitzt (vgl. das japanische Gebrauchsmuster Nr. 3122258 und das japanische Gebrauchsmuster Nr. 3122259 ). Diese Technologie sieht kurz zusammengefasst vor, dass eine Brennkammer eines Gasgenerators ein Gaserzeugungsmittel enthält und konzentrisch um den Außenumfangsbereich des Gaserzeugungsmittels herum ein Strömungsformelement vorgesehen ist, das einen im Längsschnitt L-förmigen Gasströmungsweg ausbildet. Bei diesem Aufbau lagern sich, wenn sich die Richtung der Gasströmung ändert, Schwebeteilchen aus dem Gaserzeugungsmittel an einer Wandoberfläche ab und werden beseitigt, und wird das in den Airbag strömende Gas gekühlt.
    • Patentdokument 1: Japanische Patentanmeldung Nr. JP 2006-76558 A
    • Patentdokument 2: Japanisches Gebrauchsmuster Nr. 3122258
    • Patentdokument 3: Japanisches Gebrauchsmuster Nr. 3122259
    • Patentdokument 4: JP 2001-341610 A (vgl. 1 und 5 und Absatz [0064])
    • Patentdokument 5: JP 2007-508979 A
  • Beschreibung der Erfindung
  • Von der Erfindung zu lösendes Problem
  • Bei den in dem japanischen Gebrauchsmuster Nr. 3122258 und in dem japanischen Gebrauchsmuster Nr. 3122259 angegebenen Technologien sind zur Reduzierung der Gastemperatur und zur Beseitigung von Schwebeteilchen jedoch neue Teile, wie z. B. das Gasströmungswegformelement oder dergleichen, notwendig. Bei einer konzentrischen Anordnung des Gasströmungswegsformelements nimmt die Baugröße des Gasgenerators in radialer Richtung zu; weiter erhöht sich das Gewicht des Gasgenerators um das Gewicht des installierten Gasströmungswegformelements. Daher trägt dieser Stand der Technik dem Problem der Reduzierung des Gewichts des Gasgenerators und dessen Verkleinerung in radialer Richtung nicht genügend Rechnung, so dass Raum für eine weitere Verbesserung des obigen Gasgenerators ist.
  • Die JP 2001-341610 A (vgl. 1 und 5 und Absatz [0064]) offenbart einen zylindrischen Gasgenerator für eine Beifahrerairbagvorrichtung. Bei diesem Gasgenerator ist in einem axialen Kernbereich eines zylindrischen Gasgeneratorgehäuses ein in Form eines langen dünnen Zylinders ausgebildetes Gaserzeugungsvorrichtungsgehäuse vorgesehen. An der Innenumfangsseite des Gaserzeugungsvorrichtungsgehäuses ist ein Gaserzeugungsmittel enthalten; wenn das Gaserzeugungsmittel verbrennt, strömt Gas aus dem Gaserzeugungsvorrichtungsgehäuse über mehrere in der Umfangswand der Gaserzeugungsvorrichtung ausgebildete Verbindungslöcher aus und gegen die Innenumfangsfläche des Gasgeneratorgehäuses und wird aus dem Gasgenerator nach außen gestoßen. Bei diesem Gasgenerator kann das Gas gekühlt und können Schwebeteilchen beseitigt werden; da der Gasgenerator jedoch eigentlich für eine Beifahrerairbagvorrichtung konzipiert ist, ist er in axialer Richtung lang. Damit war es schwierig, diesen Aufbau für einen scheibenförmigen Gasgenerator anzuwenden, der in axialer Richtung von Natur aus kurz ist.
  • In Anbetracht dieser Fakten liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen scheibenförmigen Gasgenerator zu erhalten, der die Funktionen der Gaskühlung und der Beseitigung von Schwebeteilchen gewährleistet, gleichzeitig aber ein geringeres Gewicht und eine kleinere radiale Baugröße hat, sowie eine Fahrzeugairbagvorrichtung mit einem derartigen Gasgenerator.
  • Mittel zur Lösung des Problems
  • Eine erste Ausführungsform der Erfindung betrifft einen Gasgenerator mit: einem Gasgeneratorgehäuse mit zwei Grundwandabschnitten, die die axialen Endabschnitte eines Umfangswandabschnitts schließen, in der ein Gasausstoßloch ausgebildet ist; einem im Gasgeneratorgehäuse angeordneten Zünder; einem im Gasgeneratorgehäuse angeordneten Halter, der ein Gaserzeugungsmittel aufnimmt und hält, das infolge einer Zündung durch den Zünder und Verbrennung Gas erzeugt; und einem an einer Innenseite des Gasgeneratorgehäuses und am Umfang des Halters ausgebildeten Gasströmungsweg dergestalt, dass eine von zumindest dem Halter definierte Brennkammer mit dem Gasausstoßloch in Verbindung steht, wobei: das Gasausstoßloch bezüglich einer in Axialrichtung des Gasgeneratorgehäuses mittigen Stelle der Brenn kammer in Axialrichtung des Gasgeneratorgehäuses verschoben ist; und zumindest auf der Seite des Halters, die in Axialrichtung des Gasgeneratorgehäuses von der Seite abgewandt ist, auf der das Gasausstoßloch liegt, eine Trennwand angeordnet ist, die einen Teil des Halters bildet und ein Verbindungsloch aufweist, das die Brennkammer mit dem Gasströmungsweg verbindet, so dass der Gasgenerator keinen Filter braucht.
  • In einer zweiten Ausführungsform ist die Trennwand auf der Seite des Halters angeordnet, die in Axialrichtung des Gasgeneratorgehäuses von der Seite abgewandt ist, auf der das Gasausstoßloch ausgebildet ist, und ist in Axialrichtung des Gasgeneratorgehäuses auf der Seite des Halters, auf der das Gasausstoßloch ausgebildet ist, keine Trennwand angeordnet, wobei diese Seite offen ist und von einem Grundwandabschnitt des Gasgeneratorgehäuses geschlossen wird.
  • Eine dritte Ausführungsform umfasst einen Gasgenerator mit: einem Gasgeneratorgehäuse mit zwei Grundwandabschnitten, die die axialen Endabschnitte eines Umfangswandabschnitts schließen, in der ein Gasausstoßloch ausgebildet ist; einem im Gasgeneratorgehäuse angeordneten Zünder; einem im Gasgeneratorgehäuse angeordneten Halter, der ein Gaserzeugungsmittel aufnimmt und hält, das infolge einer Zündung durch den Zünder und Verbrennung Gas erzeugt; und einem an einer Innenseite des Gasgeneratorgehäuses und am Umfang des Halters ausgebildeten Gasströmungsweg dergestalt, dass eine von zumindest dem Halter definierte Brennkammer mit dem Gasausstoßloch in Verbindung steht, wobei: das Gasausstoßloch in der Brennkammer an einer in Axialrichtung des Gasgeneratorgehäuses mittigen Stelle angeordnet ist; und in Axialrichtung des Gasgeneratorgehäuses an beiden Endabschnitten des Halters jeweils eine Trennwand angeordnet ist, die einen Teil des Halters bildet und ein Verbindungsloch aufweist, das die Brennkammer mit dem Gasströmungsweg verbindet, so dass der Gasgenerator keinen Filter braucht.
  • In einer vierten Ausführungsform ist das Verbindungsloch in Bezug auf eine durch das Verbindungsloch gehende Plattendickenrichtung vom Gasausstoßloch weg geneigt.
  • In einer fünften Ausführungsform sind an einer Innenoberfläche eines der Trennwand des Gasgeneratorgehäuses gegenüberliegenden Grundwandabschnitts zum Zweck der Erzeugung einer Verwirbelung der Gasströmung mehrere Vorsprünge oder mehrere Aussparungen oder sowohl mehrere Vorsprünge als auch mehrere Aussparungen ausgebildet.
  • Eine Fahrzeugairbagvorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform umfasst: den Gasgenerator nach einer der ersten bis fünften Ausführungsform; ein Grundelement, das am Gasgenerator angebracht ist und diesen trägt; einen am Grundelement in einem zusammengefalteten Zustand befestigten Airbag, der sich aufbläst, wenn er vom Gasgenerator mit Gas versorgt wird, und eine Airbagabdeckung, die den Airbag in einem zusammengefalteten Zustand zwischen sich und dem Grundelement aufnimmt und, wenn der Aufblasdruck einen vorgegebenen Wert erreicht, eine Airbagklappe öffnet und den Airbag aufblasen lässt.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform ist im Gasgeneratorgehäuse ein Halter installiert, der das Gaserzeugungsmittel aufnimmt und hält. Wenn der Zünder aktiviert wird und das Gaserzeugungsmittel verbrennt, wird in der Brennkammer eine große Gasmenge erzeugt. Das erzeugte Gas strömt durch den an der Innenoberfläche des Gasgeneratorgehäuses und am Umfang des Halters ausgebildeten Gasströmungsweg und wird aus dem im Umfangswandabschnitt des Gasgeneratorgehäuses ausgebildeten Gasausstoßloch aus dem Gasgenerator nach außen ausgestoßen.
  • Da in dieser Ausführungsform das Gasausstoßloch bezüglich der in Axialrichtung des Gasgeneratorgehäuses mittigen Stelle der Brennkammer in Axialrichtung des Gasgeneratorgehäuses verschoben ist und eine Trennwand, die einen Teil des Halters bildet und das Verbindungsloch aufweist, die die Brennkammer mit dem Gasströmungsweg verbinden, zumindest auf der Seite des Halters vorgesehen ist, die in Axialrichtung des Gasgeneratorgehäuses von der Seite abgewandt ist, auf der das Gasausstoßloch ausgebildet ist, kann somit die Länge des Gasströmungswegs vom Verbindungsloch zum Gasausstoßloch vergrößert werden. Im Ergebnis wird der Wärmeaustausch zwischen dem in der Brennkammer erzeugten Hochtemperaturgas und dem Gasgeneratorgehäuse gefördert und kann das Gas wirksam gekühlt werden. Des Weiteren erfah ren die im Gas enthaltenen Schwebeteilchen auf dem Weg durch den Gasströmungsweg einen Strömungswiderstand und lagern sich an einer Innenoberfläche des Gasgenerators ab. Anders ausgedrückt kann eine ausreichende Strömungsweglänge des Gasströmungswegs erhalten werden, damit sich die Schwebeteilchen an der Innenoberfläche des Gasgeneratorgehäuses ablagern können. Somit können im Gas enthaltene Schwebeteilchen wirksam beseitigt werden, bevor das Gas das Gasausstoßloch erreicht.
  • Wie oben beschrieben, ermöglicht diese Ausführungsform die Kühlung des Gases und die Beseitigung von Schwebeteilchen, ohne dass speziell neue Teile vorgesehen werden. D. h., dass die Funktion des herkömmlich verwendeten, ringförmig gewickelten Filters von einem anderen Teil übernommen wird, so dass auf einen Filter verzichtet werden kann.
  • Die zweite Ausführungsform verlangt, dass das Gasausstoßloch bezüglich einer in Axialrichtung des Gasgeneratorgehäuses mittigen Stelle der Brennkammer in Axialrichtung des Gasgeneratorgehäuses verschoben ist, und darüber hinaus dass die Trennwand nur auf der Seite des Halters angeordnet ist, die in Axialrichtung des Gasgeneratorgehäuses von der Seite, auf der das Gasausstoßloch ausgebildet ist, abgewandt ist, dass aber in Axialrichtung des Gasgeneratorgehäuses auf der Seite des Halters, auf der das Gasausstoßloch ausgebildet ist, keine Trennwand angeordnet ist, wobei diese Seite offen ist und vom Gasgeneratorgehäuse geschlossen wird. Verglichen mit dem Fall, in dem in Axialrichtung des Gasgeneratorgehäuses an beiden Enden des Halters Trennwände vorgesehen sind, kann daher unter der Annahme eines unveränderten Aufnahmevolumens des Gaserzeugungsmittels die Baugröße des Gasgenerators in Axialrichtung um einen Betrag entsprechend der Dicke einer Trennwand verkleinert werden. Umgekehrt kann für den Fall, dass die axialen Dimensionen des Gasgenerators nicht geändert werden, das Aufnahmevolumen (d. h. die Gasversorgungsmenge) des Gaserzeugungsmittels vergrößert werden.
  • Die dritte Ausführungsform umfasst einen im Gasgeneratorgehäuse installierten Halter, der das Gaserzeugungsmittel aufnimmt und hält, das infolge einer Zündung durch den Zünder und Verbrennung Gas erzeugt. Das erzeugte Gas strömt durch den an der Innenseite des Gasgeneratorgehäuses und am Umfangsabschnitt des Halters ausgebildeten Gasströmungsweg und wird aus einem in einem Umfangswandabschnitt des Gasgeneratorgehäuses ausgebildeten Gasausstoßloch aus dem Gasgenerator nach außen ausgestoßen.
  • In dieser Ausführungsform ist das Gasausstoßloch in Axialrichtung des Gasgeneratorgehäuses an einer mittigen Stelle der Brennkammer angeordnet und ist in Axialrichtung des Gasgeneratorgehäuses an beiden Endabschnitten des Halters jeweils eine Trennwand angeordnet, die einen Teil des Halters bildet und ein Verbindungsloch aufweist, das die Brennkammer mit dem Gasströmungsweg verbindet, wodurch ein System aus zwei Gasströmungswegen geschaffen wird, die ausgehend von dem jeweiligen Verbindungsloch zum Gasausstoßloch im Wesentlichen gleich lang sind.
  • Im Ergebnis ist, wenn man nur die Länge jedes Gasströmungswegs betrachtet, die Länge jedes Gasströmungswegs in dieser Ausführungsform kleiner als bei der Ausführungsform mit dem verschobenen Gasausstoßloch; ist aber in Axialrichtung des Gasgeneratorgehäuses die Länge der Brennkammer größer, so hat jeder Gasströmungsweg des Systems aus den beiden Gasströmungswegen eine wirksame Kühloberfläche und eine wirksame Schwebeteilchenbeseitigungsoberfläche, wodurch der Wärmeaustausch zwischen dem Gasgeneratorgehäuse und dem in der Brennkammer erzeugten Hochtemperaturgas gefördert wird und dadurch das Gas wirksam gekühlt werden kann. Des Weiteren erfahren die im Gas enthaltenen Schwebeteilchen auf dem Weg durch jeden Gasströmungsweg einen Strömungswiderstand und lagern sich an einer Innenoberfläche des Gasgeneratorgehäuses ab. Anders ausgedrückt kann eine ausreichende Strömungsweglänge des Gasströmungswegs erhalten werden, damit sich die Schwebeteilchen an der Innenoberfläche des Gasgeneratorgehäuses ablagern. Folglich gestattet das System aus den beiden Gasströmungswegen ebenfalls eine wirksame Beseitigung von im Gas enthaltenen Schwebeteilchen, bevor das Gas aus einem Verbindungsloch ein Gasausstoßloch erreicht.
  • Gemäß der obigen Beschreibung gestattet diese Ausführungsform eine Kühlung des Gases und die Beseitigung von Schwebeteilchen aus dem Gas, ohne dass speziell neue Teile hinzugefügt werden. Da die Funktion eines herkömmlich verwendeten, ring förmig gewickelten Filters von einem anderen Teil übernommen wird, kann auf einen Filter verzichtet werden.
  • Da in der vierten Ausführungsform das Verbindungsloch in Bezug auf eine durch das Verbindungsloch gehende Plattendickenrichtung vom Gasausstoßloch weg geneigt ist, strömt das Gas im Gasströmungsweg zunächst vom Gasausstoßloch weg (wird vom Gasausstoßloch abgelenkt) und strömt anschließend um die Umfangswandabschnittseite des Gasgeneratorgehäuses. Obwohl sich die Länge des Gasströmungswegs selbst nicht ändert, nimmt die Länge des Wegs, auf dem das Gas strömt, daher praktisch gesehen zu.
  • Da in der fünften Ausführungsform an der Innenoberfläche eines der Trennwand des Gasgeneratorgehäuses gegenüberliegenden Grundwandabschnitts mehrere Aussparungen oder mehrere Vorsprünge oder sowohl mehrere Aussparungen als auch mehrere Vorsprünge ausgebildet sind, entsteht eine Verwirbelung. Dadurch wird die Zeitdauer, in der das Gas an einer Stelle verweilt, an der die Aussparungen oder dergleichen ausgebildet sind, (Wärmeaustauschzeit) ebenso verlängert wie die Zeitdauer, in der das Gas im Gasgeneratorgehäuse einen Strömungswiderstand erfährt. Als eine Folge der Verwirbelung wird des Weiteren die Kontaktfläche zwischen dem Gas und dem Gasgeneratorgehäuse vergrößert. Im Ergebnis kann die Gaskühlung gefördert werden; des Weiteren können sich Schwebeteilchen besser an der Innenoberfläche des Gasgeneratorgehäuses ablagern.
  • Gemäß der sechsten Ausführungsform wird, wenn die Zündvorrichtung aktiviert wird, durch den Gasgenerator Gas erzeugt, das in den Airbag strömt, der am Grundelement in einem zusammengefalteten Zustand befestigt ist. Im Ergebnis bläst sich der Airbag auf und wird ein vorgegebener Aufblasdruck auf die Innenoberfläche der Airbagabdeckung ausgeübt. Wenn der Aufblasdruck einen vorgegebenen Wert erreicht, öffnet sich die an der Airbagabdeckung vorgesehene Airbagklappe, wodurch sich der Airbag nach außen aufbläst.
  • Für diese Ausführungsform kann jeder der Gasgeneratoren der ersten bis fünften Ausführungsform verwendet werden, um eine Fahrzeugairbagvorrichtung mit kleinerer Baugröße und geringerem Gewicht zu erhalten. Wenn die Fahrzeugairbagvorrichtung beispielsweise eine fahrerseitige Fahrzeugairbagvorrichtung ist, steht angesichts der Tatsache, dass der Fahrerairbag im Lenkradpolster eines Lenkrads eingebaut wird, in Radial- und Axialrichtung des Lenkrads nur wenig Platz für die Montage zur Verfügung. In so einem Fall kann mittels der vorliegenden Ausführungsform aufgrund des Gasgenerators, der zumindest in Radialrichtung eine kleinere Baugröße und ein geringeres Gewicht hat, eine leichtere und kompaktere Fahrerairbagvorrichtung realisiert werden.
  • Effekte der Erfindung
  • Wie oben erläutert, können mit einem Gasgenerator gemäß der ersten Ausführungsform bei einem scheibenförmigen Gasgenerator die Funktionen der Gaskühlung und der Beseitigung von Schwebeteilchen sichergestellt und dessen radialen Baugröße und Gewicht verringert werden.
  • Der Gasgenerator gemäß der zweiten Ausführungsform gestattet unter der Voraussetzung eines unveränderten Gaserzeugungsmittelaufnahmevolumens eine Verringerung der Baugröße eines Gasgenerators sowohl in Radial- als auch in Axialrichtung. Bleibt die Länge des Gasgenerators in Axialrichtung unverändert, kann die Gasversorgungsmenge im Gasgenerator erhöht werden, ohne die Baugröße des Gasgenerators zu ändern.
  • Der Gasgenerator gemäß der dritten Ausführungsform gestattet analog zur ersten Ausführungsform die Funktion der Gaskühlung und der Beseitigung von Schwebeteilchen bei einem scheibenförmigen Gasgenerator und eine Verringerung der Baugröße des Gasgenerators in Radialrichtung wie auch dessen Gewichts.
  • Da bei dem Gasgenerator gemäß der vierten Ausführungsform die Gasströmungslänge praktisch vergrößert werden kann, gestattet die vierte Ausführungsform eine Verbesserung der Funktionen der Gaskühlung und der Beseitigung von Schwebeteilchen.
  • Die fünfte Ausführungsform gestattet eine bessere Gaskühlung und eine bessere Beseitigung der im Gas enthaltenen Schwebeteilchen.
  • Die Fahrzeugairbagvorrichtung gemäß der sechsten Ausführungsform gestattet eine Verringerung der gesamten Baugröße und des Gewichts der Airbagvorrichtung.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein vergrößerter Längsschnitt, der einen Gasgenerator gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 2 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht des in 1 gezeigten Gasgenerators (wobei das Gaserzeugungsmittel weggelassen wurde).
  • 3 ist ein schematischer Längsschnitt (entlang der Linie 3-3 in 4) einer Fahrerairbagvorrichtung, die mit dem in 1 gezeigten Gasgenerator versehen ist.
  • 4 ist eine Draufsicht eines Lenkrads, das mit der in 3 gezeigten Fahrerairbagvorrichtung versehen ist.
  • 5 ist ein vergrößerter Längsschnitt eines Gasgenerators gemäß einem Vergleichsbeispiel zur Erläuterung der Effekte des Gasgenerators gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 6 ist ein der 1 entsprechender vergrößerter Längsschnitt, der einen Gasgenerator gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt.
  • 7 ist ein der 1 entsprechender vergrößerter Längsschnitt, der einen Gasgenerator gemäß der dritten Ausführungsform zeigt.
  • 8 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht des in 7 gezeigten Gasgenerators (wobei das Gaserzeugungsmittel weggelassen wurde).
  • 9A betrifft eine Abwandlung einer in 1 gezeigten Trennwand mit einem Verbindungsloch und ist ein Längsschnitt der Trennwand an einer Stelle, an der ein Verbindungsloch ausgebildet ist.
  • 9B ist eine Perspektivansicht eines Verbindungslochs gemäß einer ersten Abwandlung.
  • 9C ist eine Perspektivansicht eines Verbindungslochs gemäß einer zweiten Abwandlung.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Erste Ausführungsform
  • Anhand der 1 bis 5 werden im Folgenden eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gasgenerators und eine Fahrzeugairbagvorrichtung mit dem Gasgenerator erläutert. Ein in diesen Figuren gezeigter Pfeil X gibt die Richtung zur Insassenseite hin und ein Pfeil Y die Richtung von der Insassenseite weg an.
  • 4 ist eine Draufsicht eines Lenkrads, das mit einer Fahrzeugairbagvorrichtung in Gestalt einer Fahrerairbagvorrichtung versehen ist. 3 ist ein Längsschnitt (entlang der Linie 3-3 in 4) der Fahrerairbagvorrichtung. Wie es in diesen Figuren gezeigt ist, handelt es sich bei dem Lenkrad 10 um ein 3-Speichen-Lenkrad mit einem kreisförmigen Kranzabschnitt 12, einer innerhalb des Kranzabschnitts 12 mittig angeordneten (nicht gezeigten) Nabe, drei Speichen 14, die den Kranzabschnitt 12 mit der Nabe verbinden, und einem innerhalb des Kranzabschnitts 12 mittig angeordneten Lenkradpolster 16.
  • Im Lenkradpolster 16 ist eine Fahrerairbagvorrichtung 18 angeordnet. Wie es in 3 gezeigt ist, weist die Fahrerairbagvorrichtung 18 als wesentliche Abschnitte schematisch eine Grundplatte 20 als einen von der (nicht gezeigten) Nabe getragenen Grundabschnitt, eine der Grundplatte 20 gegenüber liegende Airbagklappe 22, die als ein Teil des Lenkradpolsters 16 ausgebildet ist, einen Gasgenerator 24, der von der vom Insassen abgewandten Seite her in ein in der Grundplatte 20 mittig ausgebildetes kreisförmiges Aufnahmeloch 27 eingesetzt ist, und einen zwischen der Grundplatte 20 und der Airbagklappe 22 angeordneten zusammengefalteten Airbag auf.
  • Die Grundplatte 20 ist aus einem hochfesten Metallmaterial hergestellt. Ein oberes Gehäuse 36 eines Gasgeneratorgehäuses 40, die beide nachstehend beschrieben werden, des Gasgenerators 24 ist von der vom Insassen abgewandten Seite her in das in der Grundplatte 20 ausgebildete kreisförmige Aufnahmeloch 27 eingesetzt; ein Befestigungsabschnitt 36D des Gehäuseoberteils 36, der ebenfalls nachstehend beschrieben wird (vgl. 2), ist mittels Schraube und Mutter (die nicht gezeigt sind) an der Grundplatte 20 befestigt. Auf der Innenseite eines Öffnungsabschnitts 28 des Airbags 26 ist eine Ringplatte 30 vorgesehen (die breite Bedeutung derselben ist ein Element, das als ein Airbagbefestigungselement dient). Mehrere (nicht gezeigte) Schrauben ragen von der Ringplatte 30 in Richtung der vom Insassen abgewandten Seite vor und erstrecken sich durch einen Umfangsrandbereich des Öffnungsabschnitts 28 des Airbags 26 und durch einen Umfangsrandbereich des Aufnahmelochs 27 der Grundplatte 20. Diese mehreren Schrauben werden von der vom Insassen abgewandten Seite der Grundplatte 20 her an (nicht gezeigten) mit Muttern verschraubt, um den Öffnungsabschnitt 28 des Airbags 26 zwischen der Ringplatte 30 und der Grundplatte 20 zu befestigen und zu halten. Der Öffnungsabschnitt 28 des Airbags 26 erstreckt sich um den Umfang des Aufnahmelochs 27 der Grundplatte 20. Der nachstehend beschriebene Befestigungsabschnitt 36D des Gehäuseoberteils 36 des Gasgenerators 24 ist an der vom Insassen abgewandten Seite des Aufnahmelochs 27 angeordnet. Der Öffnungsabschnitt 28 des Airbags 26 und der Befestigungsabschnitt 36D des Gehäuseoberteils 36 des Gasgenerators 24 können mittels den von der Ringplatte 30 hervorragenden Muttern und Schrauben gemeinsam an der Grundplatte 20 angebracht sein.
  • Ein Schutztextil 32, das den zusammengefalteten Zustand des Airbags sichert, bis die Befestigung der Fahrerairbagvorrichtung 18 beendet ist, deckt der Airbag ab. An der Rückfläche des Lenkradpolsters 16 (die Oberfläche auf der dem Insassen abgewandten Seite) ist eine Sollbruchstelle 34 in der Gestalt eines im Wesentlichen H-förmigen dünnen Bereichs oder dergleichen ausgebildet, durch welchen sich die Airbagklappe 22 in vertikaler Richtung öffnen kann.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf 1 und 2 der Aufbau des Gasgenerators 24 beschrieben, bei welchem es sich um einen wesentlichen Teil der vorliegenden Ausführungsform handelt.
  • 1 ist ein vergrößerter Längsschnitt des in 3 gezeigten Gasgenerators 24. 2 ist eine auseinander gezogene Perspektivansicht des Gasgenerators 24 (wobei auf die nachstehend beschriebenen Gaserzeugungsmittel 52 und 54 verzichtet wurde).
  • Wie es in diesen Figuren gezeigt ist, weist der Gasgenerator 24 im befestigten Zustand ein Gasgeneratorgehäuse 40 aus Metall mit dem auf der Insassenseite angeordneten Gehäuseoberteil 36 und einem auf der vom Insassen abgewandten Seite angeordneten Gehäuseunterteil 38 auf. Das Gehäuseoberteil 36 ist als ein tiefer Zylinder ausgebildet. Das Gehäuseoberteil 36 weist einen im befestigten Zustand auf der Insassenseite angeordneten Grundwandabschnitt 36A, einen Umfangswandabschnitt 36B, der vom Umfangsrandbereich des Grundwandabschnitts 36A aus in Richtung der vom Insassen abgewandten Seite hin ragt, einen Flanschabschnitt 36C, der von der vom Insassen abgewandten Seite des Umfangswandabschnitts 36B aus radial nach außen gebogen ist, und einen Befestigungsabschnitt 36D auf, der sich in Umfangsrichtung des Flanschabschnitts 36C von vier Stellen aus radial nach außen erstreckt (vgl. 2). Das Gehäuseunterteil 38 hat die Form einer flachen Schale und weist einen zum Grundwandabschnitt 36A des Gehäuseoberteils 36 parallel und diesem gegenüberliegend angeordneten Grundwandabschnitt 38A und einen Flanschabschnitt 38C, der sich vom Grundwandabschnitt 38A aus über einen schrägen Abschnitt 38B radial nach außen erstreckt. Der Flanschabschnitt 36C des Gehäuseoberteils 36 steht in Kontakt mit dem Flanschabschnitt 38C des Gehäuseunterteils 38; der Flanschabschnitt 36C und der Flanschabschnitt 38C sind miteinander verschweißt. Das Gehäuseoberteil 36 und das Gehäuseunterteil 38 sind dadurch zu einer das Gasgeneratorgehäuse 40 bildenden Einheit integriert.
  • In der Mitte des oben beschriebenen Gasgeneratorgehäuses 40 ist eine Zündpille (Zünder) 42 vorgesehen. Die Zündpille 42 hat im Wesentlichen eine zylindrische Form und weist einen kreisförmigen, plattenförmigen Montageabschnitt 42A an ihrem auf der vom Insassen abgewandten Seite gelegenen Ende, einen Grundabschnitt 42B, der einen größeren Durchmesser hat als der Montageabschnitt 42A, und einen Zündabschnitt 42C auf, der einen kleinen Durchmesser hat und von der Mitte des Grundabschnitts 42B in Richtung Insassenseite ragt. Der Montageabschnitt 42A passt in ein in der Mitte des Gehäuseunterteils 38 ausgebildetes kreisförmiges Aufnahmeloch 44 dergestalt, dass die Zündpille 42 in einer bestimmten Position in der Mitte des Gehäuseunterteils 38 installiert werden kann. Die Zündpille 42 steht in Verbindung mit einer (nicht gezeigten) Airbag-ECU, die auf der Grundlage eines Erfassungssignals von einem (nicht gezeigten) Airbag-Sensor bestimmt, ob die Fahrerairbagvorrichtung 18 aktiviert werden soll oder nicht. Wenn die Airbag-ECU bestimmt, dass die Fahrerairbagvorrichtung 18 aktiviert werden soll, wird ein vorgegebener elektrischer Strom zur Zündpille 42 geleitet.
  • Die axiale Länge der Zündpille 42 beträgt etwa die halbe axiale Länge des Gasgeneratorgehäuses 40. Um den Außenumfang des Zündabschnitts 42C herum ist ein zylindrischer Käfig 46 angeordnet, der einen Grund aufweist. Ein Grundabschnitt 46A des Käfigs 46 steht in Kontakt mit dem Grundwandabschnitt 36A des Gehäuseoberteils 36. In einem vorgegebenen Abstand in Umfangsrichtung des Umfangswandabschnitts 46B des Käfigs 46 sind mehrere Verbindungslöcher 48 ausgebildet. Des Weiteren ist an der Außenumfangsfläche im Bereich der Verbindungslöcher 48 eine Versiegelung 50 dicht angebracht, die bricht, wenn der Innendruck des Käfigs 46 einen bestimmten oder höheren Wert erreicht. Der Käfig 46 enthält ein Gaserzeugungsmittel 52, das nachstehend beschrieben wird und identisch mit dem Gaserzeugungsmittel 54 aufgebaut ist, das ebenfalls nachstehend beschrieben wird. Das Gaserzeugungsmittel 52 dient als ein Verstärker, der eine Flamme zum Gaserzeugungsmittel 54 hin ausbreitet.
  • Im Gasgeneratorgehäuse 40 ist ein rohrförmiger Halter 60 aus Metall vorgesehen, der an seinem einen axialen Endabschnitt geschlossen ist. Der Halter 60 weist einen Umfangswandabschnitt 62 mit einem Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser des Gehäuseoberteils 36 und eine zylindrische Trennwand 64 auf, die auf der vom Insassen abgewandten Seite die Öffnung des Umfangswandabschnitts 62 schließt.
  • Ein Umfangsrandabschnitt 64A der Trennwand 64 ragt in Kreisform in Richtung Insassenseite und sitzt auf der vom Insassen abgewandten Seite fest in der Öffnung des Umfangswandabschnitts 62. Die Trennwand 64 weist mittig einen kreisförmigen Vorsprung 64B auf, in dem ein Befestigungsloch 66 ausgebildet ist. Der Zündabschnitt 42C der Zündpille 42 ist von der vom Insassen abgewandten Seite her in der Weise im Befestigungsloch 66 aufgenommen, dass der Grundabschnitt 42B am Vorsprung 64B angebracht ist (in diesem sitzt). Der Halter 60, in dem die Zündpille 42 installiert ist, ist im Gehäuseoberteil 36 aufgenommen. Wenn der Montageabschnitt 42A der Zündpille 42 im Aufnahmeloch 44 des Gehäuseunterteils 38 sitzt, steht der auf der Insassenseite gelegene Endabschnitt des Umfangswandabschnitts 62 des Halters 60 in Kontakt mit der auf der vom Insassen abgewandten Seite gelegenen Oberfläche des Grundwandabschnitts 36A des Gehäuseoberteils 36. Die Dimensionen jedes Abschnitts sind in Abhängigkeit von der Zündpille 42 so festgelegt, dass sich der Halter 60 aus einer vorgegebenen Position nicht heraus bewegen kann.
  • Im eingebauten Zustand des Halters 60 bildet ein zwischen dem Halter 60 und dem Käfig 46 definierter kreisringförmiger Raum eine Brennkammer 68. Das Gaserzeugungsmittel 54 füllt die Brennkammer 68 und wird in der Brennkammer 68 gehalten. In der vorliegenden Ausführungsform wird die Brennkammer 68 von der Innenoberfläche des Grundwandabschnitts 36A des Gehäuseoberteils 36, dem Halter 60 (der Trennwand 64 und dem Umfangswandabschnitt 62) und dem Umfangswandabschnitt 46B des Käfigs 46 begrenzt.
  • Im eingebauten Zustand des Halters 60 ist zwischen der Trennwand 64 des Halters 60 und dem Grundwandabschnitt 38A des Gehäuseunterteils 38 ein kreisringförmiger flacher Raum (erster Strömungsweg 70) ausgebildet. Des Weiteren ist zwischen dem Umfangswandabschnitt 62 des Halters 60 und dem Umfangswandabschnitt 36B des Gehäuseoberteils 36 ein kreisringförmiger Raum (zweiter Strömungsweg 72) ausgebildet. Der erste Strömungsweg 70 und der zweite Strömungsweg 72 sind an einer Stelle, an der der schräge Abschnitt 38B des Gehäuseunterteils 38 ausgebildet ist, miteinander verbunden und bilden einen Gasströmungsweg 74. Die Strömungslänge des Gasströmungswegs 74 (die Länge vom Beginn des Strömungswegs bis zu den Gas ausstoßlöchern 76) beträgt L1 (siehe 1). An einigen Stellen des Umfangswandabschnitts 36B des Gehäuseoberteils 36 im zweiten Strömungsweg 72 sind in einem vorgegebenen Abstand in Umfangsrichtung des Gehäuseoberteils 36 mehrere Gasausstoßlöcher 76 ausgebildet. Die Gasausstoßlöcher 76 sind von einer Versiegelung 78 verschlossen.
  • Die Gasausstoßlöcher 76 des Gehäuseoberteils 36 sind an einer Stelle ausgebildet, die bezüglich der axialen Mitte (Punkt-Strich-Linie P in 1) der Brennkammer 68 des Gasgenerators 24 um eine Distanz δ in Richtung Insassenseite verschoben ist. In der Trennwand 64 des Halters 60 sind mehrere Verbindungslöcher 80 ausgebildet, die den ersten Strömungsweg 70 und die Brennkammer 68 verbinden. Die Verbindungslöcher 80 in der Trennwand 64 sind mit anderen Worten auf der Seite ausgebildet, die von der Seite, auf der die Gasausstoßlöcher 76 des Halters 60 liegen, (der Seite der Verschiebung) abgewandt ist. Die Verbindungslöcher 80 sind bezüglich der durch die Verbindungslöcher 80 gehenden Plattendickenrichtung (Punkt-Strich-Linie Q in 1) jeweils um einen Winkel θ vom Gasausstoßloch 76 weg geneigt.
  • Die Gasausstoßlöcher 76 sind an einer Stelle ausgebildet, die bezüglich einer axialen Mitte (Punkt-Strich-Linie P) der Brennkammer 68 um eine Distanz δ in Richtung Insassenseite verschoben ist, so dass dann, wenn der Gasgenerator 24 von der vom Insassen abgewandten Seite her in das Aufnahmeloch 27 der Grundplatte 20 eingeschoben und der Öffnungsabschnitt 28 des Airbags 26 zwischen der Ringplatte 30 und der Grundplatte 20 festgeklemmt wird, in Gasausstoßrichtung (in radialer Richtung durch die Gasausstoßlöcher 76 außenseitig) kein Bauteil, wie z. B. die Ringplatte 30, vorhanden ist, um eine Behinderung des Gases durch ein Bauteil zu verhindern.
  • Funktionsweise und Effekte der vorliegenden Ausführungsform
  • Im Folgenden werden die Funktionsweise und Effekte der vorliegenden Ausführungsform erläutert.
  • Bei einem Frontalaufprall wird der Frontalaufprall von dem (nicht gezeigten) Airbag-Sensor erfasst und ein Erfassungssignal an die Airbag-ECU geleitet. Die Airbag- ECU bestimmt, ob die Fahrerairbagvorrichtung 18 aktiviert werden soll. Für den Fall, dass bestimmt wird, dass die Fahrerairbagvorrichtung 18 aktiviert werden soll, wird ein vorgegebener elektrischer Strom zur Zündpille 42 geleitet. Als Folge davon verbrennt das unmittelbar oberhalb der Zündpille 42 befindliche Gaserzeugungsmittel 52, wodurch der Innendruck im Käfig 46 ansteigt. Wenn der Innendruck im Käfig 46 einen vorgegebenen Wert erreicht, bricht die Versiegelung 50, die die Verbindungslöcher 48 verschließt, und breitet sich in der Brennkammer 68 eine Flamme aus. Als Folge verbrennt das im Halter 60 enthaltene Gaserzeugungsmittel 54, wodurch eine große Menge Hochtemperaturgas erzeugt wird, in dem Schwebeteilchen 82 enthalten sind (vgl. 1). Das in der Brennkammer 68 erzeugte Hochtemperaturgas, das Schwebeteilchen 82 enthält, strömt durch die in der Trennwand 64 des Halters 60 ausgebildeten mehreren Verbindungslöcher 80 und in den ersten Strömungsweg 70 des Gasströmungswegs 74 (diese Gasströmung ist durch einen Pfeil A angegeben).
  • Da die Verbindungslöcher 80 als zur Zündpille 42 hin geneigte Durchgangslöcher ausgebildet sind, tritt das Gas in Kontakt mit der Innenoberfläche des Grundwandabschnitts 38A des Gehäuseunterteils 38, strömt durch den ersten Strömungsweg 70 zum Grundabschnitt 42B der Zündpille 42, tritt in Kontakt mit der Außenumfangsfläche des Grundabschnitts 42B der Zündpille 42, strömt anschließend durch den ersten Strömungsweg 70 (zurück) und zum zweiten Strömungsweg 72. Dabei unterliegt das Hochtemperaturgas einem Wärmeaustausch mit dem Grundwandabschnitt 38A des Gehäuseunterteils 38 und wird gekühlt. Des Weiteren lagern sich die im Gas enthaltenen Schwebeteilchen 82 am Grundwandabschnitt 38A des Gehäuseunterteils 38 ab und werden dadurch aus dem Gas entfernt. Anschließend durchbricht das durch den zweiten Strömungsweg 72 strömende Gas die Versiegelung 78 und wird aus den im Umfangswandabschnitt 36B des Gehäuseoberteils 36 ausgebildeten Gasausstoßlöcher 76 aus dem Gasgenerator 24 nach außen ausgestoßen (diese Gasströmung ist durch einen Pfeil B angegeben).
  • Auf diese Weise strömt das erzeugte Gas aus dem Gasgenerator 24 in den gefalteten Airbag und bläst den Airbag auf. Wenn der Aufblasdruck des Airbags 26 bei einem vorgegebenen oder höheren Wert liegt, bricht das Schutztextil 32, bricht die an der Rückfläche der Airbagklappe 22 ausgebildete Sollbruchstelle 34 und öffnet sich die Airbagklappe 22 nach vorne und hinten. Als Folge entfaltet sich der Airbag 26 in Richtung Insassenseite, wodurch er den Oberkörper einschließlich des Kopfbereichs des sich aufgrund der Trägheit zum Lenkrad 10 hin bewegenden Insassen aufnehmen kann.
  • Da in der vorliegenden Ausführungsform die im Gehäuseoberteil 36 ausgebildeten Gasausstoßlöcher 76 bezüglich der in Axialrichtung des Gasgeneratorgehäuses mittigen Stelle der Brennkammer 68 (Punkt-Strich-Linie P in 1) in Axialrichtung des Gasgeneratorgehäuses (zur Insassenseite hin) verschoben ist, und da die Trennwand 64, die mehrere Verbindungslöcher 80 aufweist, auf der Seite liegt, die von der Seite abgewandt ist, auf der die Gasausstoßlöcher des Halters 60 vorgesehen sind, kann die Länge des Strömungswegs L1, auf dem das von den Verbindungslöchern 80 ausgestoßene Gas strömt, (die Distanz vom Beginn des Gasströmungswegs 74 bis zu den Gasausstoßlöchern 76) vergrößert werden. Dadurch kann der Wärmeaustausch zwischen dem in der Brennkammer 68 erzeugten Hochtemperaturgas, dem Umfangswandabschnitt 36B des Gehäuseoberteils 36 und dem Gehäuseunterteil 38 gefördert und das Gas wirksam gekühlt werden. Des Weiteren können sich die im Gas enthaltenen Schwebeteilchen 82 aufgrund des Strömungswiderstands, wenn das Gas durch den ersten Strömungsweg 70 des Gasströmungswegs 74 strömt, an einer Innenoberfläche des Grundwandabschnitts 38A des Gehäuseunterteils 38 ablagern. Anders ausgedrückt kann eine ausreichende Strömungsweglänge des Gasströmungswegs gewährleistet werden, damit sich die Schwebeteilchen 82 an der Innenoberfläche des Grundwandabschnitts 38A des Gehäuseunterteils 38 ablagern. Daher können die im Gas enthaltenen Schwebeteilchen 82 wirksam beseitigt werden, bevor das Gas die Gasausstoßlöcher 76 erreicht.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann im Besonderen ohne die Hinzufügung neuer Bauteile das Gas gekühlt und können im Gas enthaltene Schwebeteilchen 82 beseitigt werden. 5 ist ein Längsschnitt eines allgemeinen herkömmlichen scheibenförmigen Gasgenerators 90. Wie es in dieser Figur gezeigt ist, weist der herkömmliche scheibenförmige Gasgenerator 90 zwei, eine obere und eine untere, kreisförmige Platten 96 und 98 auf, die jeweils an einem axialen Endabschnitt eines auf eine Zündpille 92 montierten Käfigs 94 angebracht sind. Um den Außenumfang der Platten 96 und 98 herum ist ein ringförmig gewickelter Filter 99 vorgesehen. Der Gasgenerator 90 hat daher den Nachteil, dass er radial nach außen vergrößert ist. Im Gegensatz dazu ist bei dem Gasgenerator 24 der vorliegenden Ausführungsform der Filter 99 entbehrlich, da der Gasströmungsweg 74 die Funktion des Filters 99 übernimmt. Hinsichtlich eines scheibenförmigen Gasgenerators kann die Erfindung daher die Funktionen der Gaskühlung und der Beseitigung von Schwebeteilchen sicherstellen und gestattet gleichzeitig eine Reduzierung des Gewichts des Gasgenerators und dessen radialer Baugröße.
  • Dieser Effekt (Reduzierung von Baugröße und Gewicht des Gasgenerators) ist insbesondere für eine Fahrerairbagvorrichtung 18 von Vorteil. Da die Fahrerairbagvorrichtung 18 im Lenkradpolster 16 des Lenkrads 10 installiert ist, ist in Radial- und Axialrichtung des Lenkrads 10 wenig Platz vorhanden. In diesem Fall lässt sich die Fahrerairbagvorrichtung 18 mit Hilfe des Gasgenerators 24 mit dem obigen Aufbau leichter und kompakter gestalten.
  • Des Weiteren verlangt die Erfindung, dass die Gasausstoßlöcher 76 bezüglich der in Axialrichtung des Gasgeneratorgehäuses mittigen Stelle P der Brennkammer 68 um einen Betrag δ nur zur Insassenseite hin verschoben ist, und dass die Trennwand 64 in Axialrichtung des Gasgeneratorgehäuses am Halter 60 nur auf der Seite liegt, die von der Seite abgewandt ist, auf der die Gasausstoßlöcher liegen, dass aber in Axialrichtung des Gasgeneratorgehäuses keine Trennwand auf der Seite liegt, auf der die Gasausstoßlöcher liegen, so dass der Halter 60 offen ist, bevor er mit dem Grundwandabschnitt 36A des Gehäuseoberteils 36 in Kontakt tritt (geschlossen wird). Im Vergleich zu dem Fall, in dem in Axialrichtung des Gasgeneratorgehäuses an beiden Endabschnitten des Halters 60 eine Trennwand 64 angeordnet ist, kann daher, sofern das Aufnahmevolumen des Gaserzeugungsmittels 54 nicht geändert wird, die axiale Baugröße des Gasgenerators 24 um eine Länge entsprechend der Dicke der Trennwand 64 verkleinert werden. Somit kann die Baugröße des Gasgenerators 24 sowohl in Radial- als auch in Axialrichtung verkleinert werden. Umgekehrt kann für den Fall, dass die axialen Dimensionen des Gasgenerators 24 nicht geändert werden, das Aufnahmevolumen des Gaserzeugungsmittels 54 vergrößert werden. Daher kann die Gaszufuhrmenge im Gasgenerator 24 ohne eine Änderung dessen Baugröße erhöht werden.
  • Des Weiteren sind die Verbindungslöcher 80 in der Trennwand 64 um einen Winkel θ relativ zur Plattendickenrichtung Q, die durch die Verbindungslöcher 80 hindurch geht, nur in eine Richtung weg von den Gasausstoßlöchern 76 (zur Mitte des Gasgenerators 24 hin) geneigt; daher strömt das Gas im ersten Strömungsweg 70 des Gasströmungswegs 74 von den Gasausstoßlöchern 76 weg (wird abgelenkt) und in Richtung des Umfangswandabschnitts 36B des Gehäuseoberteils 36. Obwohl sich die Strömungsweglänge des ersten Strömungswegs 70 selbst nicht ändert, nimmt die Länge des Gasströmungswegs daher praktisch gesehen zu. Als Folge davon können die Funktionen der Gaskühlung und der Beseitigung von Schwebeteilchen verbessert werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Anhand von 6 werden nachstehend eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gasgenerators und eine erfindungsgemäße Fahrzeugairbagvorrichtung erläutert. Den mit der ersten Ausführungsform identischen Bauelementen sind dieselben Bezugszeichen zugeordnet, so dass deren Beschreibung entfällt.
  • Der in 6 gezeigte Gasgenerator 24 gemäß der zweiten Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass er an einer Innenoberfläche der Trennwand 64 des Halters 60 mehrere Vertiefungen 100 als Aussparungen aufweist. Anstelle der Vertiefungen 100 können mehrere Vorsprünge (Erhebungen) vorgesehen sein; alternativ dazu kann eine Kombination aus Aussparungen und Vorsprüngen vorgesehen sein.
  • Funktionsweise und Effekte
  • Da nach der obigen Gestaltung an der insassenseitigen Oberfläche des Grundwandabschnitts 38A des Gehäuseunterteils 38 mehrere Vertiefungen 100 ausgebildet sind, wird durch die Vertiefungen 100 eine Verwirbelung erzeugt, wenn das Gas durch den ersten Strömungsweg 70 strömt (siehe den Pfeil R in 6). In dem Ausmaß, in dem eine Verwirbelung erzeugt wird, nimmt daher die Zeitdauer zu, in der das Gas in dem Bereich verweilt, in dem die Vertiefungen 100 ausgebildet sind, ebenso wie die Zeitdauer, in der zwischen dem Gas und dem Gehäuseunterteil 38 ein Wärmeaustausch stattfindet. Da durch die Vertiefungen 100 eine Verwirbelung erzeugt wird, nimmt des Weiteren die Zeitdauer zu, in der das Gas durch den Grundwandabschnitt 38A des Gehäuseunterteils 38 einen Widerstand erfährt. Die Verwirbelung vergrößert zudem die Fläche, über die das Gas mit dem Grundwandabschnitt 38A des Gehäuseunterteils 38 in Kontakt tritt. Aufgrund dieser Faktoren sammeln sich Schwebeteilchen 82 an der Oberfläche der Vertiefungen 100 und können dadurch noch besser beseitigt werden. Zusammenfassend kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform das Gas in einem größeren Ausmaß gekühlt werden; des Weiteren können im Gas enthaltenen Schwebeteilchen 82 in einem größeren Ausmaß beseitigt werden.
  • Dritte Ausführungsform
  • Anhand von 7 und 8 werden im Folgenden eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gasgenerators und eine mit dem Gasgenerator versehene Fahrzeugairbagvorrichtung erläutert. Den mit der ersten Ausführungsform identischen Bauelementen sind dieselben Bezugszeichen zugeordnet; eine Beschreibung derselben entfällt.
  • Wie es in 7 und 8 gezeigt ist, ist bei dem Gasgenerator 110 der dritten Ausführungsform das Gehäuseunterteil 38 eines Gasgeneratorgehäuses 112 gegenüber der ersten Ausführungsform unverändert, während das Gehäuseoberteil 114 axial verlängert ist (vgl. 1 und 7). In der dritten Ausführungsform wird daher davon ausgegangen, dass die Fahrzeugairbagvorrichtung genügend Platz für den Einbau des Gasgenerators 110 bietet, der im Vergleich zum Gasgenerator 24 der ersten Ausführungsform in Axialrichtung länger ist.
  • Da das Gehäuseoberteil 114 in Axialrichtung des Gasgeneratorgehäuses 110 länger ist, sind die Gasausstoßlöcher 76 in Axialrichtung der Brennkammer 116 mittig (siehe die Punkt-Strich-Linie P') angeordnet. Anders ausgedrückt sind im Unterschied zur ersten Ausführungsform die Gasausstoßlöcher 76 nicht aus der axialen Mitte der Brennkammer 116 in Axialrichtung verschoben.
  • Des Weiteren weist ein Halter 118 einen zylindrischen Umfangswandabschnitt 62 mit einem Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser des Gehäuseoberteils 114, eine kreisförmige, plattenförmige Trennwand 64, die auf der vom Insassen abgewandten Seite einen offenen Endabschnitt des Umfangswandabschnitt 62 schließt, und eine Trennwand 120 auf, die auf der Insassenseite einen offenen Endabschnitt des Umfangswandabschnitts 62 schließt. Analog zur Trennwand 64 auf der vom Insassen abgewandten Seite sind in der auf der Insassenseite gelegenen Trennwand 120 ebenfalls mehrere Verbindungslöcher 80 ausgebildet. In der Trennwand 120 ist mittig ein in einer Schnittansicht im Wesentlichen U-förmiger Montageabschnitt 120A ausgebildet, der am Umfangswandabschnitt 46B des Käfigs 46 anliegt.
  • Wenn der Halter 118 im Gasgeneratorgehäuse 112 installiert ist, sind zwischen der Trennwand 64, die auf der vom Insassen abgewandten Seite liegt, und dem Grundwandabschnitt 38A des Gehäuseunterteils 38 ein ringplattenförmiger Raum (ein dritter Strömungsweg 122) und des Weiteren zwischen der Trennwand 120, die auf der Insassenseite liegt, und dem Grundwandabschnitt 114A des Gehäuseoberteils 114 ein ringplattenförmiger Raum (ein vierter Strömungsweg 124) ausgebildet. Des Weiteren ist zwischen dem Umfangswandabschnitt 62 des Halters 118 und dem Umfangswandabschnitt 114B des Gehäuseoberteils 114 ein kreisringförmiger Raum (ein fünfter Strömungsweg 126) ausgebildet. Der dritte Strömungsweg 122 und der fünfte Strömungsweg 126 stehen miteinander in Verbindung und bilden einen gemeinsam einen unteren Gasströmungsweg 128 (Strömungsweglänge L2). Des Weiteren stehen der vierte Strömungsweg 124 und der fünfte Strömungsweg 126 miteinander in Verbindung und bilden gemeinsam einen oberen Gasströmungsweg 130 (Strömungsweglänge L3). Die Strömungsweglänge L2 des unteren Gasströmungswegs 128 ist im Wesentlichen so groß wie die Strömungsweglänge L3 des oberen Gasströmungswegs 130.
  • Damit sind in der dritten Ausführungsform an dem Endabschnitt, der auf der vom Insassen abgewandten Seite liegt, und an dem Endabschnitt, der auf der Insassenseite liegt, die Trennwand 64 bzw. die Trennwand 120 vorgesehen, die jeweils Verbindungslöcher 80 aufweisen. Des Weiteren sind der der Trennwand 64 bzw. Trennwand 120 entsprechende untere Gasströmungsweg 128 und obere Gasströmungsweg 130 ausgebildet. Die Strömungsweglängen L2 und L3 des unteren Gasströmungswegs 128 bzw. oberen Gasströmungswegs 130 sind aber jeweils kleiner als die Strömungsweglänge L1 des Gasströmungswegs 74 der ersten Ausführungsform.
  • Funktionsweise und Effekte
  • Gemäß diesem Aufbau verbrennt das Gaserzeugungsmittel 52 im Käfig 46, wenn ein elektrischer Strom zur Zündpille 42 geleitet wird, breitet sich über die Verbindungslöcher 48 des Käfigs 46 in der Brennkammer 116 eine Flamme aus, verbrennt das in der Brennkammer 116 aufgenommene Gaserzeugungsmittel 54 und wird eine große Gasmenge erzeugt.
  • Etwa die Hälfte dieses Gases strömt durch die Verbindungslöcher 80 der Trennwand 64 auf der vom Insassen abgewandten Seite in den dritten Strömungsweg 122, strömt anschließend durch den fünften Strömungsweg 126 und wird über die Gasausstoßlöcher 76 aus dem Gasgenerator 110 ausgestoßen. Die andere Hälfte des Gases strömt durch die Verbindungslöcher 80 der auf der Insassenseite vorgesehenen Trennwand 120 in den vierten Strömungsweg 124, strömt anschließend durch den fünften Strömungsweg 126 und wird über die Gasausstoßlöcher 76 aus dem Gasgenerator 110 ausgestoßen. Daher unterliegt das Gas analog zum Konzept der oben beschriebenen ersten Ausführungsform einem Wärmeaustausch mit dem Gehäuseunterteil 38 und dem Gehäuseoberteil 114 und erfährt dadurch eine Abkühlung. Im Gas enthaltene Schwebeteilchen 82 lagern sich am Grundwandabschnitt 38A und Grundwandabschnitt 114A des Gehäuseoberteils 114 ab und werden dadurch beseitigt.
  • Anders ausgedrückt ist in der dritten Ausführungsform ein System aus zwei Gasströmungswegen gleicher Länge (unterer Gasströmungsweg 128 und oberer Gasströmungsweg 130) vom Beginn des jeweiligen Strömungswegs bis zu den Gasausstoßlöchern 76 ausgebildet. Wenngleich gegenüber der ersten Ausführungsform, in der die Gasausstoßlöcher 76 verschoben sind, die Strömungsweglänge daher kleiner zu sein scheint, wenn man einzig die Strömungsweglängen L2 und L3 des unteren Gasströmungswegs 128 bzw. oberen Gasströmungswegs 130 betrachtet, sieht die vorliegenden Ausführungsform, in der das Gasgeneratorgehäuse der Brennkammer 116 in Axialrichtung verlängert ist, ein System aus zwei Gasströmungswegen (unterer Gasströ mungsweg 128 und oberer Gasströmungsweg 130) vor, von denen jeder eine wirksame Gaskühl- und Schwebeteilchenbeseitigungsfläche aufweist, wodurch der Wärmeaustausch in der Brennkammer 116 zwischen dem Hochtemperaturgas und dem Gasgeneratorgehäuse 112 gefördert wird und das Gas wirksam gekühlt werden kann. Des Weiteren erfahren die im Gas enthaltenen Schwebeteilchen 82 auf dem Weg durch den unteren Gasströmungsweg 128 und den oberen Gasströmungsweg 130 einen Strömungswiderstand, wodurch sich die Schwebeteilchen an den Innenoberflächen des Grundwandabschnitts 38A des Gehäuseunterteils 38 und des Grundwandabschnitts 114A des Gehäuseoberteils 114 ablagern. Anders ausgedrückt kann für jeden Gasströmungsweg eine ausreichende Strömungsweglänge sichergestellt werden, damit sich Schwebeteilchen 82 am Grundwandabschnitt 38A des Gehäuseunterteils 38 und am Grundwandabschnitt 114A des Gehäuseoberteils 114 ablagern können. Daher können im Gas enthaltene Schwebeteilchen 82 dank des Systems aus zwei Strömungswegen (unterer Gasströmungsweg 128 und oberer Gasströmungsweg 130) wirksam beseitigt werden, bevor das aus den Verbindungslöchern 80 kommende Gas die Gasausstoßlöcher 76 erreicht.
  • Wie oben beschrieben kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Gaskühlung und die Beseitigung von Schwebeteilchen ohne besondere neue Bauteile erreicht werden, da die Funktion des im Stand der Technik verwendeten, ringförmig gewickelten Filters 99 (siehe 5) von anderen Teilen übernommen werden kann. Im Ergebnis können bei einem scheibenförmigen Gasgenerator die Funktionen der Gaskühlung und Beseitigung von Schwebeteilchen erhalten werden; des Weiteren kann der scheibenförmige Gasgenerator in Radialrichtung verkleinert und dessen Gewicht verringert werden.
  • Ergänzende Erläuterung der Ausführungsformen
  • In den oben beschriebenen Ausführungsformen wurde ein erfindungsgemäßer Gasgenerator für eine Fahrerairbagvorrichtung 18 verwendet. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt; der erfindungsgemäße Gasgenerator kann auch für andere Fahrzeugairbagvorrichtungen, z. B. eine Beifahrerairbagvorrichtung, verwendet werden.
  • Des Weiteren wurden bei der obigen Ausführungsform der Gasgenerator 24 und der Gasgenerator 110 in Verbindung mit einem Frontalaufprall erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt; der Gasgenerator oder eine mit dem erfindungsgemäßen Gasgenerator versehene Fahrzeugairbagvorrichtung kann auch für ein System verwendet werden, in dem eine Aufprallvorhersageeinrichtung, z. Bein Pre-crash-Sensor, installiert ist. In diesem Fall wird der Gasgenerator aktiviert, wenn ein Frontalaufprall vorhergesagt wird.
  • Darüber hinaus wurde in der obigen Ausführungsform angegeben, dass die Verbindungslöcher 80 der Trennwand 64 und der Trennwand 120 zur Achse des Gasgenerators 24 und Gasgenerators 110 hin geneigt sind; die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt; alternativ dazu können sich die Verbindungslöcher 80 auch in Plattendickenrichtung (in Richtung der Punkt-Strich-Linie Q in 1) erstrecken.
  • In der ersten und zweiten Ausführungsform ist die Trennwand 64 mit den Verbindungslöchern 80 nur an dem offenen Endabschnitt des Halters 60 vorgesehen, der auf der vom Insassen abgewandten Seite liegt. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt; Verbindungslöcher können ebenso an dem auf der Insassenseite liegenden offenen Endabschnitt des Halters 60 ausgebildet sein. D. h., dass bei einem Halter eine Trennwand, in der Verbindungslöcher ausgebildet sind, wenigstens auf der Seite angeordnet sein kann, die von der Seite abgewandt ist, auf der die Gasausstoßlöcher angeordnet sind. Sind die Gasausstoßlöcher 76 in Axialrichtung des Gasgeneratorgehäuses aus der Mitte der Brennkammer 68 zur Insassenseite hin verschoben, so wird, wenn eine Trennwand auf der Insassenseite ausgebildet wird, die Länge des Gasströmungswegs verkleinert und werden die Funktionen der Gaskühlung und der Beseitigung von Schwebeteilchen vermindert vergleichen mit dem Fall, wenn der Gasströmungsweg auf der vom Insassen abgewandten Seite ausgebildet ist.
  • In der obigen Ausführungsform weisen der Halter 60 und der Halter 118 zwei bzw. drei Elemente auf; sie können aber auch einstückig ausgebildet sein. Darüber hinaus ist in der ersten Ausführungsform und in der zweiten Ausführungsform die Brennkammer 68 durch die drei Elemente: Halter 60, Grundwandabschnitt 36A des Gehäuseoberteils 36 und Umfangswandabschnitt 468 des Käfigs 46 definiert, während in der dritten Ausführungsform die Brennkammer 116 durch die beiden Elemente. Halter 118 und Umfangswandabschnitt 46B des Käfigs 46 definiert ist. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, die Brennkammer kann auch nur durch einen Halter definiert sein. Beispielsweise kann im Fall der ersten Ausführungsform der Käfig 46 einstückig mit dem Kernabschnitt des Halters 60 ausgebildet sein und eine Trennwand, in der keine Verbindungslöcher ausgebildet sind, als eine Abdeckung für den auf der Insassenseite gelegenen offenen Endabschnitt des Umfangswandabschnitts 62 dienen. Ähnlich dazu kann im Fall der dritten Ausführungsform der Käfig 46 einstückig mit der Trennwand 64 des Halters 118 ausgebildet sein und die Trennwand 120, in der keine Verbindungslöcher ausgebildet sind, den auf der Insassenseite gelegenen offenen Endabschnitt des Halters 118 abdecken und auf diesem sitzen.
  • In den obigen Ausführungsformen, beispielsweise in der ersten Ausführungsform, sind zum Zweck der Ablenkung der Gasströmung die Verbindungslöcher 80 in der Trennwand 64 in der Weise ausgebildet, dass sie bezüglich der Plattendickenrichtung Q um einen Winkel θ vom Gasausstoßloch 76 weg geneigt sind; bei diesem Aufbau muss die Trennwand 64 jedoch eine gewisse Dicke haben. Wie es in 9A bis 9C gezeigt ist, können daher Verbindungslöcher 142 und 144 durch Formpressen (Stanzen) in der Trennwand 140 ausgebildet werden. Die 9A bis 9C zeigen die Trennwand 140 auf den Kopf gestellt.
  • In dem in 9B gezeigten Beispiel wird eine bestimmte Stelle in der Trennwand 140 so ausgestanzt, dass in etwa eine Dreieckpyramide dergestalt erhalten wird, dass die Form der Gasaustrittsöffnung des Verbindungslochs 142 in etwa einem gleichschenkligen Dreieck entspricht. Der in 9A gezeigte Schnitt durch das Verbindungsloch 142 zeigt die ausgestanzte Form. In dem in 9C gezeigten Beispiel wird eine bestimmte Stelle der Trennwand 140 so ausgestanzt, dass in etwa eine konische Form dergestalt erhalten wird, dass die Form der Austrittsöffnung des Verbindungslochs 144 in etwa einem Halbkreis entspricht. Der in 9A gezeigte Schnitt durch die Mitte des Verbindungslochs 142 zeigt ebenfalls die ausgestanzte Form. Dank der Verbindungslöcher 142 und 144 kann eine günstige Richtung, in die die Gasströmungströmung abgelenkt wird, erhalten werden.
  • Zusammenfassung
  • Scheibenförmiger Gasgenerator mit den Funktionen einer Gaskühlung und der Beseitigung von Schwebeteilchen sowie einem verringerten Gewicht und einer kleineren radialen Baugröße. Ein Gasgeneratorgehäuse (40) hat auf einer Insassenseite ein Gehäuseoberteil (36) und auf einer vom Insassen abgewandten Seite ein Gehäuseunterteil (38). Im Gasgeneratorgehäuse ist ein rohrförmiger Halter (60) mit einer Trennwand (64) an dessen Grundabschnitt vorgesehen. Am Umfang des Halters (60) ist ein Gasströmungsweg (74) ausgebildet; in der Trennwand (64) sind mit dem Gasströmungsweg (74) verbundene Verbindungslöcher (80) ausgebildet. An einem Umfangswandabschnitt (36B) des Gehäuseoberteils (36) ist an einer Stelle, die bezüglich einer mittigen Stelle P einer Brennkammer (68) um eine Distanz δ zur Insassenseite hin verschoben ist, ein Gasausstoßloch (76) ausgebildet. Dementsprechend wird die Länge (L1) eines Strömungswegs von dessen Beginn bis zum Gasausstoßloch (76) vergrößert, was einen wirksamen Wärmeaustausch des Hochtemperaturgases und die Beseitigung von Schwebeteilchen (82) ermöglicht. Dadurch kann auf einen herkömmlich verwendeten Filter verzichtet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2006-76558 A [0002, 0004]
    • - JP 3122258 [0004, 0004, 0005]
    • - JP 3122259 [0004, 0004, 0005]
    • - JP 2001-341610 A [0004, 0006]
    • - JP 2007-508979 A [0004]

Claims (13)

  1. Gasgenerator mit: einem Gasgeneratorgehäuse mit zwei Grundwandabschnitten, die die axialen Endabschnitte eines Umfangswandabschnitts schließen, in dem ein Gasausstoßloch ausgebildet ist; einem im Gasgeneratorgehäuse angeordneten Zünder; einem im Gasgeneratorgehäuse angeordneten Halter, der ein Gaserzeugungsmittel aufnimmt und hält, das infolge einer Zündung durch den Zünder und Verbrennung Gas erzeugt; und einem an einer Innenseite des Gasgeneratorgehäuses und am Umfang des Halters ausgebildeten Gasströmungsweg dergestalt, dass eine von zumindest dem Halter definierte Brennkammer mit dem Gasausstoßloch in Verbindung steht, wobei das Gasausstoßloch bezüglich einer in Axialrichtung des Gasgeneratorgehäuses mittigen Stelle der Brennkammer in Axialrichtung des Gasgeneratorgehäuses verschoben ist, und zumindest auf der Seite des Halters, die in Axialrichtung des Gasgeneratorgehäuses von der Seite abgewandt ist, auf der das Gasausstoßloch liegt, eine Trennwand angeordnet ist, die einen Teil des Halters bildet und ein Verbindungsloch aufweist, das die Brennkammer mit dem Gasströmungsweg verbindet, so dass der Gasgenerator keinen Filter braucht.
  2. Gasgenerator nach Anspruch 1, wobei: die Trennwand auf der Seite des Halters angeordnet ist, die in Axialrichtung des Gasgeneratorgehäuses von der Seite abgewandt ist, auf der das Gasausstoßloch ausgebildet ist, und in Axialrichtung des Gasgeneratorgehäuses auf der Seite des Halters, auf der das Gasausstoßloch ausgebildet ist, keine Trennwand angeordnet ist, wobei diese Seite offen ist und von einem Grundwandabschnitt des Gasgeneratorgehäuses geschlossen wird.
  3. Gasgenerator nach Anspruch 1, wobei das Verbindungsloch in Bezug auf eine durch das Verbindungsloch gehende Plattendickenrichtung vom Gasausstoßloch weg geneigt ist.
  4. Gasgenerator nach Anspruch 1, wobei das Verbindungsloch durch im Wesentlichen dreieckpyramidenförmiges oder konisches Ausstanzen aus der Trennwand dergestalt ausgebildet ist, dass eine Austrittsöffnung des Verbindungslochs im Wesentlichen die Form eines Dreiecks oder Halbkreises hat.
  5. Gasgenerator nach Anspruch 1, wobei an einer Innenoberfläche eines der Trennwand des Gasgeneratorgehäuses gegenüberliegenden Grundwandabschnitts zum Zweck der Erzeugung einer Verwirbelung der Gasströmung mehrere Vorsprünge oder mehrere Aussparungen oder sowohl mehrere Vorsprünge als auch mehrere Aussparungen ausgebildet sind.
  6. Fahrzeugairbagvorrichtung mit: einem Gasgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 5; einem Grundelement, das am Gasgenerator angebracht ist und diesen trägt; einem am Grundelement in einem zusammengefalteten Zustand befestigten Airbag, der sich aufbläst, wenn er vom Gasgenerator mit Gas versorgt wird, und einer Airbagabdeckung, die den Airbag in einem zusammengefalteten Zustand zwischen sich und dem Grundelement aufnimmt und, wenn der Aufblasdruck einen vorgegebenen Wert erreicht, eine Airbagklappe öffnet und den Airbag aufblasen lässt.
  7. Fahrzeugairbagvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Airbagvorrichtung für einen Fahrersitz ausgelegt ist.
  8. Gasgenerator mit: einem Gasgeneratorgehäuse mit zwei Grundwandabschnitten, die die axialen Endabschnitte eines Umfangswandabschnitts schließen, in der ein Gasausstoßloch ausgebildet ist; einem im Gasgeneratorgehäuse angeordneten Zünder; einem im Gasgeneratorgehäuse angeordneten Halter, der ein Gaserzeugungsmittel aufnimmt und hält, das infolge einer Zündung durch den Zünder und Verbrennung Gas erzeugt; und einem an einer Innenseite des Gasgeneratorgehäuses und am Umfang des Halters ausgebildeten Gasströmungsweg dergestalt, dass eine von zumindest dem Halter definierte Brennkammer mit dem Gasausstoßloch in Verbindung steht, wobei: das Gasausstoßloch in der Brennkammer an einer in Axialrichtung des Gasgeneratorgehäuses mittigen Stelle angeordnet ist; und in Axialrichtung des Gasgeneratorgehäuses an beiden Endabschnitten des Halters jeweils eine Trennwand angeordnet ist, die einen Teil des Halters bildet und ein Verbindungsloch aufweist, das die Brennkammer mit dem Gasströmungsweg verbindet, so dass der Gasgenerator keinen Filter braucht.
  9. Gasgenerator nach Anspruch 8, wobei die Verbindungslöcher in Bezug auf eine durch das jeweilige Verbindungsloch gehende Plattendickenrichtung jeweils vom Gasausstoßloch weg geneigt sind.
  10. Gasgenerator nach Anspruch 8, wobei jedes Verbindungsloch durch im Wesentlichen dreieckpyramidenförmiges oder konisches Ausstanzen aus der Trennwand dergestalt ausgebildet ist, dass eine Austrittsöffnung des Verbindungslochs im Wesentlichen die Form eines Dreiecks oder Halbkreises hat.
  11. Gasgenerator nach Anspruch 1, wobei an einer Innenoberfläche eines der Trennwand des Gasgeneratorgehäuses gegenüberliegenden Grundwandabschnitts zum Zweck der Erzeugung einer Verwirbelung in der Gasströmung mehrere Vorsprünge oder mehrere Aussparungen oder sowohl mehrere Vorsprünge als auch mehrere Aussparungen ausgebildet sind.
  12. Fahrzeugairbagvorrichtung mit: einem Gasgenerator nach einem der Ansprüche 8 bis 11; einem Grundelement, das am Gasgenerator angebracht ist und diesen trägt; einem am Grundelement in einem zusammengefalteten Zustand befestigten Airbag, der sich aufbläst, wenn er vom Gasgenerator mit Gas versorgt wird, und einer Airbagabdeckung, die den Airbag in einem zusammengefalteten Zustand zwischen sich und dem Grundelement aufnimmt und, wenn der Aufblasdruck einen vorgegebenen Wert erreicht, eine Airbagklappe öffnet und den Airbag aufblasen lässt.
  13. Fahrzeugairbagvorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Airbagvorrichtung für einen Fahrersitz ausgelegt ist.
DE112008002151.1T 2007-08-09 2008-08-08 Gasgenerator und Fahrzeugairbagvorrichtung mit einem Gasgenerator Active DE112008002151B8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007208560A JP4332189B2 (ja) 2007-08-09 2007-08-09 インフレータ及びこれを用いた車両用エアバッグ装置
JP2007-208560 2007-08-09
PCT/JP2008/064324 WO2009020209A1 (ja) 2007-08-09 2008-08-08 インフレータ及びこれを用いた車両用エアバッグ装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE112008002151T5 true DE112008002151T5 (de) 2010-06-17
DE112008002151B4 DE112008002151B4 (de) 2016-06-02
DE112008002151B8 DE112008002151B8 (de) 2016-09-01

Family

ID=40341436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008002151.1T Active DE112008002151B8 (de) 2007-08-09 2008-08-08 Gasgenerator und Fahrzeugairbagvorrichtung mit einem Gasgenerator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8393639B2 (de)
JP (1) JP4332189B2 (de)
CN (1) CN101795903B (de)
DE (1) DE112008002151B8 (de)
WO (1) WO2009020209A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103764A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator für ein Airbagmodul und Airbagmodul mit einem Gasgenerator

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4332189B2 (ja) * 2007-08-09 2009-09-16 トヨタ自動車株式会社 インフレータ及びこれを用いた車両用エアバッグ装置
JP5667367B2 (ja) * 2009-03-06 2015-02-12 オートリブ エー・エス・ピー・インク エアバッグ装置及びこれに用いるガス発生器
JP5922956B2 (ja) * 2012-03-12 2016-05-24 株式会社ダイセル ガス発生器
JP2017149228A (ja) * 2016-02-23 2017-08-31 日本化薬株式会社 ガス発生器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03122258A (ja) 1989-10-06 1991-05-24 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 焼入性に優れた射出成形粉末冶金用合金鋼
JP3122259B2 (ja) 1992-10-27 2001-01-09 株式会社東芝 操舵リンク付台車
JP2001341610A (ja) 2000-03-28 2001-12-11 Daicel Chem Ind Ltd ハイブリッドインフレータ
JP2006076558A (ja) 2004-08-10 2006-03-23 Daicel Chem Ind Ltd エアバッグ用ガス発生器
JP2007508979A (ja) 2003-10-17 2007-04-12 オートモーティブ システムズ ラボラトリー インコーポレーテッド フィルタレスエアバッグモジュール

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2714143B2 (ja) 1989-06-14 1998-02-16 三光純薬株式会社 免疫学的測定方法
US5054811A (en) * 1989-06-30 1991-10-08 Bayern-Chemie, Gesellschaft Fur Flugchemische Antriebe Mbh Arrangement for an airbag gas generator
US5016914A (en) * 1990-02-14 1991-05-21 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle occupant restraint system
JPH03122258U (de) * 1990-03-26 1991-12-13
JPH03122259U (de) * 1990-03-26 1991-12-13
JPH05286405A (ja) * 1992-04-15 1993-11-02 Daicel Chem Ind Ltd エアバッグ用ガス発生器
JP3122258B2 (ja) 1992-10-20 2001-01-09 株式会社朋栄 路面状態検査装置
DE4415523A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-09 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Gasgenerator für Seitenaufprallschutz
US5516147A (en) * 1994-10-12 1996-05-14 Morton International, Inc. Stamped metal toroidal hybrid gas generator with sliding piston
US5851027A (en) * 1996-09-09 1998-12-22 Bendix-Atlantic Inflator Company Variable output driver side hybrid inflator
US5829784A (en) * 1997-02-13 1998-11-03 General Dynamics Armament Systems, Inc. Airbag inflator for vehicle occupant restraint apparatus
US5863066A (en) * 1997-03-13 1999-01-26 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Multiple stage air bag inflator
JP3015759B2 (ja) 1997-05-16 2000-03-06 株式会社トクヤマ 剥離紙
US6007098A (en) * 1998-02-18 1999-12-28 Autoliv Asp, Inc. Low cost pyrotechnic inflator
US6227565B1 (en) * 1999-03-04 2001-05-08 Trw Inc. Air bag inflator with pressure regulation
US5984352A (en) * 1999-04-26 1999-11-16 Trw Inc. Air bag inflator with pressure regulation
DE10018915A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-25 Wilhelm Biemold Gasgenerator, insbesondere für einen Airbag
US7648163B2 (en) * 2004-08-10 2010-01-19 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gas generator for air bag
US7237801B2 (en) * 2004-08-31 2007-07-03 Automotive Systems Laboratory, Inc. Gas generating system
US7178830B2 (en) * 2004-10-14 2007-02-20 Automotive Systems Laboratory, Inc. Gas Generator
US20060113780A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-01 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflator with ignitor jet deflector
CN100379610C (zh) * 2006-03-10 2008-04-09 中国航天科技集团公司第四研究院第四十二所 正驾驶气体发生器
JP3122259U (ja) * 2006-03-27 2006-06-08 日本化薬株式会社 ガス発生器
JP3122258U (ja) * 2006-03-27 2006-06-08 日本化薬株式会社 ガス発生器
US7905516B2 (en) * 2006-05-19 2011-03-15 Tk Holdings Inc. Airbag module with integrated gas generation
US8142534B2 (en) * 2006-12-20 2012-03-27 Tk Holdings, Inc. Gas generating system
JP5090100B2 (ja) * 2007-08-09 2012-12-05 豊田合成株式会社 インフレーター
JP4332189B2 (ja) * 2007-08-09 2009-09-16 トヨタ自動車株式会社 インフレータ及びこれを用いた車両用エアバッグ装置
JP4950814B2 (ja) * 2007-08-31 2012-06-13 日本プラスト株式会社 エアバッグ装置付きステアリングホイール
JP5324930B2 (ja) * 2009-01-15 2013-10-23 株式会社ダイセル 車両の人員拘束装置用ガス発生器
JP5387479B2 (ja) * 2010-03-30 2014-01-15 豊田合成株式会社 エアバッグ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03122258A (ja) 1989-10-06 1991-05-24 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 焼入性に優れた射出成形粉末冶金用合金鋼
JP3122259B2 (ja) 1992-10-27 2001-01-09 株式会社東芝 操舵リンク付台車
JP2001341610A (ja) 2000-03-28 2001-12-11 Daicel Chem Ind Ltd ハイブリッドインフレータ
JP2007508979A (ja) 2003-10-17 2007-04-12 オートモーティブ システムズ ラボラトリー インコーポレーテッド フィルタレスエアバッグモジュール
JP2006076558A (ja) 2004-08-10 2006-03-23 Daicel Chem Ind Ltd エアバッグ用ガス発生器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103764A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator für ein Airbagmodul und Airbagmodul mit einem Gasgenerator

Also Published As

Publication number Publication date
US8393639B2 (en) 2013-03-12
DE112008002151B8 (de) 2016-09-01
CN101795903A (zh) 2010-08-04
JP4332189B2 (ja) 2009-09-16
JP2009040283A (ja) 2009-02-26
CN101795903B (zh) 2013-05-29
US20110025025A1 (en) 2011-02-03
DE112008002151B4 (de) 2016-06-02
WO2009020209A1 (ja) 2009-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026969T2 (de) Gasgenerator
DE60202329T2 (de) Airbag-Vorrichtung mit variablen Belüftungsauslässen
EP3444149B1 (de) Gasgenerator und gassackmodul
DE112004000592B4 (de) Pyrotechnischer Gasgenerator für ein Fahrzeug-Airbag-System
DE102007024816A1 (de) Gasgeneratorvorrichtung mit einer ringförmigen Entfaltungsgasauslassöffnung
DE4141908A1 (de) Iniator- oder zuendanordnung fuer eine airbagaufblasvorrichtung
DE102006011016B4 (de) Gaserzeuger für einen Airbag
EP0444252A1 (de) Gasgenerator
DE112006002970T5 (de) Gaserzeuger
EP0738631A1 (de) Pyrotechnischer Gasgenerator mit zwei getrennten Brennkammern
EP0365739A1 (de) Gasgenerator
DE10196331B3 (de) Airbag-Gasgenerator eines Mehrstufentyps
EP3548341B1 (de) Gasgenerator, gassackmodul und fahrzeugsicherheitssystem
DE112008002151B4 (de) Gasgenerator und Fahrzeugairbagvorrichtung mit einem Gasgenerator
DE19780763B3 (de) Gasgenerator für einen Airbag
DE3900931A1 (de) Passives rueckhaltesystem
DE10204627B4 (de) Aufblasvorrichtung für Airbags mit Initiator-Haltevorrichtung
DE10122956B4 (de) Airbagmodul
DE4005768A1 (de) Gasgenerator
DE102005051982A1 (de) Aufblasvorrichtung mit Schockwellen fokussierender Struktur
DE4306615A1 (de) Aufprallrückhaltesystem für Insassen von Kraftfahrzeugen
DE112017003649T5 (de) Gasgenerator
DE4009551A1 (de) Beifahrer gasgenerator
EP1669259B1 (de) Gasgenerator
EP3835141B1 (de) Gasgenerator insbesondere für ein fahrzeugsicherheitssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA, TOYOTA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: DAICEL CHEMICAL INDUSTRIES, LTD., OSAKA-SHI, OSAKA, JP; TOYODA GOSEI CO., LTD., KIYOSU-SHI, AICHI-KEN, JP; TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA, TOYOTA-SHI, AICHI-KEN, JP

Owner name: TOYODA GOSEI CO., LTD., KIYOSU-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: DAICEL CHEMICAL INDUSTRIES, LTD., OSAKA-SHI, OSAKA, JP; TOYODA GOSEI CO., LTD., KIYOSU-SHI, AICHI-KEN, JP; TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA, TOYOTA-SHI, AICHI-KEN, JP

Owner name: DAICEL CORPORATION, OSAKA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: DAICEL CHEMICAL INDUSTRIES, LTD., OSAKA-SHI, OSAKA, JP; TOYODA GOSEI CO., LTD., KIYOSU-SHI, AICHI-KEN, JP; TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA, TOYOTA-SHI, AICHI-KEN, JP

Owner name: DAICEL CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNERS: DAICEL CHEMICAL INDUSTRIES, LTD., OSAKA-SHI, OSAKA, JP; TOYODA GOSEI CO., LTD., KIYOSU-SHI, AICHI-KEN, JP; TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA, TOYOTA-SHI, AICHI-KEN, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence