DE1076983B - Addierwerksauswahlsteuereinrichtung fuer Registrierkassen und aehnliche Buchungsmaschinen - Google Patents

Addierwerksauswahlsteuereinrichtung fuer Registrierkassen und aehnliche Buchungsmaschinen

Info

Publication number
DE1076983B
DE1076983B DEN13060A DEN0013060A DE1076983B DE 1076983 B DE1076983 B DE 1076983B DE N13060 A DEN13060 A DE N13060A DE N0013060 A DEN0013060 A DE N0013060A DE 1076983 B DE1076983 B DE 1076983B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adder
item
control
key
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN13060A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Publication of DE1076983B publication Critical patent/DE1076983B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/12Cash registers electronically operated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

  • Addierwerksauswählsteuereinrichtung für Registrierkassen und ähnliche Buchungsmaschinen Die Erfindung betrifft Registrierkassen und ähnliche Buchungsmaschinen zum Registrieren von Mehrpostengeschäftsvorgängen sowie deren Summen, insbesondere eine Addierwerksauswahlsteuereinrichtung für solche Maschinen.
  • Bekannt ist eine Maschine mit zwei Postenaddierwerken, deren Inhalt zwecks Speicherung einer Endsumme in ein oder mehrere Gruppenaddierwerke einzeln übertragbar ist.
  • Bekannt ist ferner eine andere Maschine, die mit einem Postenaddierwerk, einem Gruppenaddierwerk, einem ersten Addierwerksauswählsegment und einer Summenzugsteuertaste für das Postenaddierwerk ausgestattet ist. Bei dieser bekannten Maschine sind das Posten- und das Gruppenaddierwerk zum wahlweisen Einrücken mit verschieden einstellbaren Antriebsgliedern auf einer gemeinsamen Welle verschiebbar angeordnet, und das ersteAddierwerksauswählsegment ist unter der Steuerung einer Mehrposten- oder einer Einzelpostensteuertaste einstellbar, so daß das Posten-bzw. Gruppenaddierwerk unmittelbar zum Antrieb ausgewählt wird. Beim Drücken der dem Postenaddierwerk zugeordneten Summenzugsteuertaste nach einer Mehrposteneinbringung wird eine Summenzugübertragungseinrichtung durch ein zweites Addierwerksauswählsegment vorbereitet, damit das Gruppenaddierwerk zur additiven Aufnahme der Summe ausgewählt wird, die aus dem Postenaddierwerk während eines durch die genannte Summenzugsteuertaste eingeleiteten Maschinenganges gezogen wurde.
  • Bei dererstgenanntenMaschine liegtdieVerantwortung für eine fehlerfreie Übertragung der Summen aus den Postenaddierwerken in das bzw. in die gewünschten Gruppenaddierwerke ausschließlich bei dem Maschinenbediener. Es ist nun nicht selten, daß sich das Maschinenbedienungspersonal aus verhältnismäßig jungen und noch unerfahrenen Kräften zusammensetzt, so daß fehlerhafte Bedienung der Maschine und Bildung falscher Summen als unerwünschte Folgeerscheinungen auftreten.
  • Die vorstehend erwähnte andere bekannte Maschine hat den Nachteil, daß in Geschäftsvorgängen, in denen es erwünscht ist, Waren in zwei verschiedene Warenklassen aufzuteilen, z. B. für die Berechnung der für die eine Warenklasse zu entrichtenden Steuer, die Waren zuerst von dem Maschinenbediener nach steuerpflichtigen und nicht steuerpflichtigen Waren aussortiert werden müssen. Die steuerpflichtigen Posten werden dann zuerst in die Maschine eingebracht, damit eine Zwischensumme für die Steuerberechnung gezogen werden kann. Das Aufteilen der Waren in verschiedene Warenklassen führt jedoch zu einer sehr langsamen und umständlichen Registrierung der Einbringungen, so daß vor allem in Selbstbedienungs-Läden, wo in bezug auf schnelle Abfertigung der Kunden hohe Anforderungen gestellt werden, die Bildung von unerwünschten Kundenschlangen an den Zahl-und Kassenstellen eintritt.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Maschine der genannten Art so einzurichten, da ß Posten betreffend verschiedene Warenklassen in beliebiger Reihenfolge in die Maschine einbringbar sind, daß die Auswahl der Aufrechnungsaddierwerke und des Gruppenaddierwerkes zum übertragen von Summen beim Drücken einer für die betreffende Postenart bestimmten Summenzugtaste selbsttätig erfolgt, und daß die Einhaltung der richtigen Reihenfolge durchzuführender Summenübertragungsmaschinengänge erzwungen wird.
  • Demgemäß geht die Erfindung aus von einer Registrierkasse oder ähnlichen Buchungsmaschine mit einem auf einer gemeinsamen Welle angeordneten Posten- und einem Gruppenaddierwerk, mit Addier-%verksantriebsgliedern, einer Verschiebeeinrichtung zum Verschieben der Addierwerke quer zu den Addierwerksantriebsgliedern, einer Posteneinbringungs-und einer Summenzugsteuertaste für das Postenaddierwerk, mit einem ersten Addierwerksauswählsegment, das durch Drücken der Posteneinbringungssteuertaste einstellbar ist, so daß der Antrieb der Verschiebeeinrichtung unmittelbar bewirkt wird und somit die Addierwerke aus einer Normalstellung, in welcher das Postenaddierwerk für Addition ausgewählt ist, in eine Stellung verschiebbar sind, in welcher das Gruppenaddierwerk für Addition ausgewählt ist, und mit einem zweiten Addierwerksauswählsegment, das durch Drücken der Summenzugsteuertaste einstellbar ist, so daß ein mit mehreren Schultern ausgebildetes Steuerglied für die Verschiebeeinrichtung zum Antrieb durch ein in jedem Maschinengang bewegtes Antriebsglied vorbereitet wird und somit das Gruppenaddierwerk zwecks additiver Aufnahme einer Summe, die aus dem Postenaddierwerk während eines durch Drücken der genannten Summenzugsteuertaste eingeleiteten Maschinenganges gezogen wurde, ausgewählt wird.
  • Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekanntes zweites (Hilfs-) Postenaddierwerk und zwei Klassen von Posteneinbringungs- und Maschinenfreigabesteuertasten vorgesehen sind, wobei die an dem Steuerglied vorgesehenen Schultern so ausgebildet sind, daß während eines Maschinenganges, welcher der Einstellung des zweiten Segmentes durch Drücken der Steuertasten der einen Klasse folgt, eine Schulter des genannten Steuergliedes sich in der Bewegungsbahn des in jedem Maschinengang bewegten Antriebsgliedes befindet und somit die Addierwerke selbsttätig derart verschoben werden, daß das erste (Haupt-) Postenaddierwerk zur Aufnahme additiver Einbringungen ausgewählt wird und ferner das zweite Segment ebenfalls beim Drücken einer dem zweiten (Hilfs-) Postenaddierwerk zugeordneten Summenzugsteuertaste in gleicher Weise eingestellt wird, so daß die genannte Schulter erneut wirksam wird und so eine aus dem zweiten (Hilfs-) Postenaddierwerk gezogene Summe selbsttätig in das erste (Haupt-) Postenaddierw erk übertragen wird, und daß ferner das erste Segment beim Drücken der dem ersten (Haupt-) Postenaddierwerk zugeordneten Summenzugsteuertaste so eingestellt wird, daß das letztgenannte Addierwerk für einen Summenzugmaschinengang ausgewählt wird und durch die genannte Steuertaste gleichzeitig mit dem ersten Segment das zweite Segment derart eingestellt wird, daß eine andere Schulter des Steuergliedes in die Bewegungsbahn des Antriebsgliedes gebracht wird, mittels welcher das Gruppenaddierwerk zur additiven Aufnahme der aus dem genannten ersten (Haupt-) Postenaddierwerk gezogenen Summe selbsttätig auswählbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnung erläutert, und zwar zeigt Fig. 1 eine diagrammatischeDarstellung derSteuertastenreihen 1 und 2 des Tastenfeldes der Maschine. Fig.2 einen von der Maschine ausgegebenen Mehrpostenscheck, Fig. 3 eine rechte Seitenansicht eines Teiles der den Addierwerken der ersten Addierwerksreihe zugeordneten Auswähleinrichtung, Fig.4 zwei Wertstellen der ersten Addierwerksreihe der Maschine, Fig.5 eine Einrichtung zum Freigeben einer in Fig.9 gezeigten Anzeigevorrichtung, Fig. 6 ein in Verbindung mit dem Segment gemäß Fig. 3 die Auswahl der Addierwerke auf der ersten Addierwerksreihe steuerndes Segment, Fig. 7 die Vorrichtung zum Kuppeln der in Fig. 3 und 6 gezeigten Segmente, Fig. 8 ein durch einen Funktionssteuerhebel steuerbares Sperrsegment zum Sperren der Steuertasten unter bestimmten Bedingungen und Fig.9 eine die Einbringung eines Postens in das der »Versteuerbare-Kolonialwaren«-Steuertaste zugeordnete Aufrechnungsaddierwerk anzeigende Vorrichtung.
  • Tastenfeld Das Maschinentastenfeld 517 (Fig. 1) umfaßt mehrere Betragstastenreihen (nicht gezeigt), vier gleichfalls nicht gezeigte Verkäufertasten, einen nicht gezeigten, auf »Registrieren«, »Kasse gesperrt«, »Zwischensumme 1«, »Summe 1«, »Zwischensumme 2« und »Summe 2« einstellbaren Funktionssteuerhebel (in den letzten vier Stellungen bewirkt er die Auswahl bestimmter Addierwerke auf den zwei Addierwerksreihen zum Ziehen von Zwischensummen und Summen) und zwei Steuertastenreihen 1 und 2.
  • Zu der der ersten Addierwerksreihe zugeordneten Steuertastenreihe 1 gehöreneine»Bar-Aus«-Taste 473, eine »Zwischensumme«-Taste 474, eine »Kolonialwaren«-Taste 475, eine »Versteuerbare-Summe«-Taste 476 und eine kombinierte »Barsumme - Kein-Verkauf«-Taste 477. Die Steuertastenreihe 2, welche der zweiten Addierwerksreihe zugeordnet ist, besteht aus einer »Fleisch«-Taste 478, einer »Obst«-Taste 479, einer »Versteuerbare-Kolonialwaren«-Taste 480, einer »Spezial«-Taste 481 und einer »Steuer«-Taste 482. DieSteuertasten473 bis482 sindMotorfreigabetasten, d. h., durch Drücken einer beliebigen dieser Steuertasten wird ein Maschinengang ausgelöst.
  • In einer in dem Maschinentastenfeld 517 vorgesehenen Öffnung 516 ist ein Anzeigeglied 515 sichtbar, welches zu einem noch zu beschreibenden Zweck von der »Versteuerbare-Kolonialwaren«-Taste 480 aus beeinflußbar ist. Den Betrags- und Steuertasten zugeordnete Einstellmechanismen Jeder der nicht gezeigten Betragstastenreihen, der Steuertastenreihen 473 bis 477 und 478 bis 482 (Fig. 1) und der nicht gezeigten Verkäufertastenreihe ist je ein Einstellmechanismus zugeordnet, durch den unter der Steuerung der in seiner Reihe jeweils gedrücktenTaste verschiedeneEinrichtungen,wieDruckwerk und Anzeigewerk, dem Wert jener Taste entsprechend einstellbar sind. Solche Einstellmechanismen sind an sich bekannt und werden daher nicht näher erläutert. Addierwerke Die für das Ausführungsbeispiel gewählte Maschine ist mit zwei Reihen stellenweise angeordneter Addierwerke ausgestattet. Die erste Reihe enthält vier Gruppen von Addierwerksrädern 152 (Fig. 4) und die zweite Reihe fünf Gruppen von Addierwerksrädern (nicht gezeigt), und zwar gehören zur ersten Reihe ein Hilfsaufrechnungsaddierwerk Nr. 1, ein Hauptaufrechnungsaddierwerk Nr.2, ein Gruppenaddierwerk Nr. 3 zum Speichern der Summe der aus dem Hauptaufrechnungsaddierwerk Nr.2 genommenen Beträge und ein »Ausgabe«-Addierwerk Nr. 4 zum Speichern von Summen ausgezahlter Beträge. Das Hilfsaufrechnungsaddierwerk Nr. 1 wird zum Speichern der Beträge versteuerbarer Posten und das Hauptaufrechnungsaddierwerk Nr.2 zum Speichern der Beträge nicht versteuerbarer Posten verwendet. Nach Einbringung aller einzelnen Posten eines sowohl versteuerbare als auch nicht versteuerbare Posten umfassenden Mehrpostenvorganges erfolgt ein erzwungener »Steuerpostensummenzugarbeitsgang«, bei dem aus dem Hilfsaufrechnungsaddierwerk Nr. 1 eine Summe der zu versteuernden Posten gezogen und in das Hauptaufrechnungsaddierwerk Nr.2 übertragen wird. An Hand der aus dem Hilfsaufrechnungsaddierwerk Nr. 1 gezogenen Summe, die gleichzeitig in einem nicht gezeigten Anzeigewerk zur Anzeige kommt, errechnet der Maschinenbediener den auf jene Posten aufzuschlagenden Steuerbetrag. Der Maschinenbediener tastet alsdann diesen Steuerbetrag auf dem Betragstastenfeld ein und löst durchDrücken dermit»Steuer« bezeichneten Steuertaste einen Maschinengang aus, während welchem jener Betrag in das Hauptaufrechnungsaddierwerk und in ein zur zweiten Addierwerksreihe gehörendes, der »Steuer«-Taste zugeordnetes Addierwerk eingebracht wird. Schließlich wird während eines durch Drücken der »Barsumme«-Taste ausgelösten Maschinenganges die Summe aus dem Hauptaufrechnungsaddierwerk gezogen, in das zur ersten Addierwerksreihe gehörende Gruppenaddierwerk übertragen und in der üblichen Weise angezeigt und gedruckt.
  • Die zweite Addierwerksreihe umfaßt fünf Addierwerke, die der »Steuer«-Taste 482, der »Spezial;<-Taste 481, der »Versteuerbare-Kolonialwaren«-Taste 480, der »Obst«-Taste 479 und der »Fleisch«-Taste 478 zugeordnet sind. Beim Drücken der »Kolonialwaren«-Taste 475 wird jedoch, wie noch zu erläutern, das der »Versteuerbare-Kolonialwaren«-Taste 480 zugeordnete Addierwerk ebenfalls ausgewählt, um alle Kolonialwarenposten ineinemAddierwerkzusammeln.
  • Mittels der Steuertasten 478 bis 482 der Reihe 2 ist entweder das Hilfsaufrechnungsaddierwerk oder das Hauptaufrechnungsaddierwerk der ersten Addierwerksreihe aaswählbar.
  • Auswähl- und Steuereinrichtung für die Addierwerke der ersten Addierwerksreihe Der ersten und zweiten Geschäftsvorgangs- oder Steuertastenreihe (Fig. 1) ist je ein dem Betragseinstellmechanismus ähnlicher Einstellmechanismus zugeordnet. Zu den Geschäftsvorgangseinstellmechanismen gehören ebenfalls je ein Haupteinstellrad und ein Nebeneinstellrad (beide nicht gezeigt), welche frei drehbar auf einer Welle 147 (Fig. 3, 5, 6, 7 und 8) gelagert und unter der Steuerung der Steuertasten 473 bis 477 (Steuertastenreihe 1) bzw. 478 bis 482 (Steuertastenreihe 2) in bekannter Weise einstellbar sind. Die den Steuertastenreihen 1 und 2 zugeordneten Nebeneinstellräder dienen zur Einstellung einen Kontrollstreifen und einen Scheck (Fig. 2) bedruckender Symboltypenräder und zur Einstellung der üblichen Geschäftsvorganganzeigetrommeln.
  • Die Addierwerksräder 152 (Fig. 4) der ersten Addierwerksreihe sitzen drehbar auf einer Hülse 161, und diese wiederum ist verschiebbar auf einer Addierwerksspindel 153 angebracht. Die Addierwerksspindel 153 stützt sich in einem Rahmen 160 ab, der zwischen an den Maschinenseitenwänden befestigten Addierwerksseitenplatten 162 (nur die linke ist zu sehen) verschwenkbar angeordnet ist, damit das Ein- und Ausrücken ausgewählter Addierwerksräder 152 in die bzw. aus den Haupteinstellrädern in bekannter Weise erfolgen kann.
  • In dem Schaft einer jeden der Steuertasten 473 bis 477 der ersten Steuertastenreihe ist ein Stift 483 (Fig. 5, 6 und 8) befestigt, der mit an Steuersegmenten 500, 485, 486 und 502 ausgearbeiteten, verschieden breiten und verschiedenförmigen Zähnen zusammenarbeitet.
  • Das frei drehbar auf der Welle 147 gelagerte Segment 485 (Fig. 6) wird mit einem an ihm ausgearbeiteten Finger 172 von einer Feder 171 nachgiebig in Anlage mit dem von der »Auszahlung«-Steuertaste 473 getragenen Stift 483 gehalten. Ein rückwärts gerichteter Fortsatz des Segmentes 485 umfaßt mit seinem rächenförmigen Ende einen in einem aufwärts gerichteten Fortsatz eines Armes 166 befestigten Stift 165. Der Arm 166 ist drehbar auf einem Bolzen 167 angebracht und über eine Feder 174 so mit einem Zahnsegment 168 verbunden, daß eine an ihm ausgearbeitete Schulter normalerweise in Anlage mit einem in dem Zahnsegment 168 befestigten Stift 169 ist. Das Zahnsegment 168 steht im Eingriff mit einem drehbar auf einem Bolzen 175 angebrachten Ritzel 170 einer Schnecke (nicht gezeigt), die im Zusammenwirken mit einem nicht gezeigten Joch die Hülse 161 (Fig. 4) so zu verschieben vermag, daß die über die Tasten 473 bis 477 ausgewählten Addierwerksräder 152 der ersten Addierwerksreihe in Gegenüberstellung mit den entsprechenden Betragseinstellräderngelangen. Normalerweise sind die Räder des Hilfsaufrechnungsaddierwerkes Nr. 1 für zu versteuernde Beträge in Gegenüberstellung mit den Betragseinstellrädern. Beim Drücken der »Auszahlung«-Taste 473 (Fig. 1 und 6) bewirkt der in ihrem Schaft befestigte Stift 483 im Zusammenwirken mit der an dem Segment 485 ausgearbeiteten Schrägfläche eine Verschiebung der Hülse 161 der ersten Addierwerksspindel um drei Schritte nach rechts (Fig. 4), wodurch die vierte Addierwerksrädergruppe, nämlich das der »Auszahlung«-Steuertaste zugeordnete Addierwerk, in Gegenüberstellung mit den Betragseinstellrädern gelangt.
  • Durch Drücken der »Kolonialwaren«-Taste 475 (Fig. 1 und 6) ist die Addierwerksspindel der ersten Addierwerksreihe um einen Schritt nach rechts (Fig. 4) verschiebbar und dadurch das Hauptaufrechnungsaddierwerk Nr. 2 in Gegenüberstellung mit den Betragseinstellrädern bringbar.
  • Wird die »Zwischensumme«-Taste 474 oder die »Barsumme«-Taste 477 gedrückt, so erfolgt eine Verschiebung der Addierwerksspindel der ersten Addierwerksreihe um einen Schritt nach rechts (Fig. 4), so daß ebenfalls das Hauptaufrechnungsaddierwerk Nr. 2 in Gegenüberstellung mit den Betragseinstellrädern gelangt.
  • Beim Drücken der »Versteuerbare-Summe«-Taste 476 (Fig. 1 und 6) wird das Segment 485 nicht verschwenkt, so daß die Räder des Hilfsaufrechnungsaddierwerkes Nr. 1 mit den Betragseinstellrädern ausgerichtet bleiben.
  • Die Hülse 161 der erstenAddierwerksreihe ist nicht nur von Hand durch Drücken der Steuertasten 473 bis 477, sondern auch mittels einer Vorrichtung selbsttätig verschiebbar, und zwar so, daß bei »Versteuerbare-Summe«- und »Barsumme«-Arbeitsgängen Summen aus dem Hilfsaufrechnungsaddierwerk gezogen oder aus diesem in das Gruppenaddierwerk übertragen werden.
  • Gemäß Fig.6 ist die dem Stift 483 der »Versteuerbare-Summe«-Taste 476 gegenüberstehende Zahnlücke in dem Segment 485 unten etwas erweitert. Diese Erweiterung ermöglicht eine Verschiebung des Segmentes 485 unter der Steuerung der in Fig. 3 gezeigten Einrichtung. Die Stifte 483 der Steuertasten 473 bis 477 (Fig. 1 und 3) arbeiten ferner mit an einem Segment 486 ausgearbeiteten, verschieden breiten und verschiedenförmigen Zähnen zusammen. Das Segment 486 ist frei drehbar auf der Welle 147 gelagert und steht über ein Verbindungsglied 487 mit einem an seinem unteren Ende mit dem Zahnsegment 168 drehbar verbundenen Lenker 488 in Verbindung. In seinem oberen, erweiterten Ende weist der Lenker 488 eine zweckentsprechend geformte Ausnehmung 489 auf, in die ein in einem Segment 491 befestigter Stift 490 ragt. Wird das Segment 486 im Uhrzeigersinn verschwenkt, so wird diese Bewegung über das Verbindungsglied 487 auf den Lenker 488 übertragen. Auf diese Weise ist je nach dem Ausmaß der Uhrzeigerbewegung des Segmentes 486 jeweils eine mehrerer in der Ausnehmung 489 des Lenkers 488 vorgesehener Schultern 492, 494 und 495 in die Bewegungsbahn des Stiftes 490 einstellbar.
  • Beim Drücken der »Versteuerbare-Summe«-Taste 476 gelangt ihr Stift 483 nicht auf einen Zahn, sondern zwischen zwei Zähne des Segmentes 486, so daß dieses und infolgedessen der Lenker 488 aus der gezeigten Stellung, in der sich der Stift 490 in Gegenüberstellung mit der Schulter 492 befindet, nicht verstellt werden. Wie schon erwähnt, wird durch das Drücken der »Versteuerbare-Summe«-Taste 476 auch keine Verstellung des Segmentes 485 (Fig. 6) aus seiner Normalstellung bewirkt, so daß die Räder des Hilfsaufrechnungsaddierwerkes in Gegenüberstellung mit den Betragseinstellrädern bleiben und während des ersten Teiles des durch Drücken jener Steuertaste 476 ausgelösten Maschinenganges nullgestellt werden. Bekanntlich werden dadurch die Haupteinstellräder des Betragsschaltwerkes entsprechend dem Inhalt des Hilfsaufrechners eingestellt. Nach der Nullstellung wird das Hilfsaufrechnungsaddierwerk aus den Detragseinstellrädern ausgerückt. Unmittelbar danach wird das Segment 491 (Fig. 3) in bekannter Weise so verschwenkt, daß sein Stift 490 an der Schulter 492 anläuft und den Lenker 488 abwärts drückt, wodurch über den in Fig. 6 gezeigten Mechanismus die Spindel der ersten Addierwerksreihe um einen Schritt verschoben und das Hauptaufrechnungsaddierwerk vor der Rückstellung der Betragseinstellräder in Gegenüberstellung mit diesen gebracht wird. Das Hauptaufrechnungsaddierwerk wird alsdann noch vor der Rückstellung der Betragseinstellräder in diese eingerückt und nimmt somit bei deren Rückstellung die aus dem Hilfsaufrechnungsaddierwerk gezogene Summe auf. Bei der kurz vor Beendigung des Maschinenganges erfolgenden Rückkehrbewegung des Segmentes 491 im Uhrzeigersinn verschiebt sein an der oberen Wand der Ausnehmung 489 anlaufender Stift 490 den Lenker 488 aufwärts in seine Normalstellung (Fig. 3), in der wieder die Räder des Hilfsaufrechnungsaddierwerkes in Gegenüberstellung mit den Betragseinstellrädern sind.
  • Beim Drücken der »Barsumme«-Taste 477 wird das Segment 485 (Fig. 1 und 6) um einen Schritt. im Uhrzeigersinn verschwenkt und dadurch das Hauptaufrechnungsaddierwerk in Gegenüberstellung mit den Betragseinstellrädern gebracht. Es sei bemerkt, daß die Zahnlücke, in die der Stift 483 der »Barsumme:<-Taste 477 bei deren Drücken eintritt, so breit ist, daß sich das Segment 485 zusätzlich um noch einen weiteren Schritt im Uhrzeigersinn verschwenken läßt. Durch Drücken der »Barsumme<<-Taste 477 werden das Segment 486 (Fig. 3) und der Lenker 488 so weit im Uhrzeigersinn verschwenkt, daß die in der Ausnehmung 489 vorgesehene Schulter 494 in Gegenüberstellung mit dem Stift 490 gelangt. Zu Beginn eines »Barsumme«-Arbeitsganges wird das Hauptaufrechnungsaddierwerk vor der ersten Bewegung der Betragseinstellräder in diese eingerückt und bei deren erster Bewegung nullgestellt. Dies bewirkt eine dem Ausmaß der Nullstellbewegung der Hauptaufrechnungsaddierwerksräder entsprechende Einstellung der Betragseinstellhaupträder. Nach der Nullstellung des Hauptaufrechnungsaddierwerkes wird dieses aus den Betragseinstellrädern ausgerückt. Unmittelbar danach wird das Segment 491 (Fig. 3) im Gegenzeigersinn verschwenkt, so daß sein Stift 490 an der Schulter 494 anläuft, den Lenker 488 abwärts drückt und die Räder des Gruppenaddierwerkes (Fig. 4) vor der Rückstellung der Betragseinstellräder mit diesen in Gegenüberstellung bringt.
  • Das Einrücken der Gruppenaddierwerksräder in die Betragseinstellräder erfolgt ebenfalls noch vor deren Rückstellung, so daß während dieser Rückstellung die aus dem Hauptaufrechnungsaddierwerk entleerte Summe additiv in das Gruppenaddierwerk eingebracht wird.
  • Durch Drücken der »Bar-Aus«-Taste 473 gelangt ebenfalls die Schulter 494 in der Ausnehmung 489 des Segmentes 488 in die Bewegungsbahn des Stiftes 490. Dies ist in diesem Fall jedoch ohne Bedeutung, da bei »Bar-Aus«-Arbeitsgängen eine Summenübertragung ohnehin nicht stattfindet. Gleichzeitig wird durch Drücken der »Bar-Aus«-Taste 473 das Segment 485 (Fig.6) so verschwenkt, daß das »Bar-Aus«-Addierwerk (Fig. 4) in schon beschriebener Weise in Gegenüberstellung mit den Betragseinstellrädern gelangt.
  • Obwohl die Schulter 494 nun gegenüber dem Stift 490 liegt, bleibt die Bewegung des Segmentes 491 wirkungslos, weil der Lenker 488 und somit seine Schulter 494 infolge des Drückens der »Auszahlung«-Taste 473 um den größten Weg abwärts bewegt worden ist (Auswahl des »Auszahlung«-Addierwerkes).
  • Durch Drückender »Versteuerbare-Kolonialwaren.<-Taste 480 der Tastenreihe 2 (Fig. 1 und 3) werden, wie schon erwähnt, das Segment 486 und der Lenker 488 so weit im Uhrzeigersinn verschwenkt, daß die Vertiefung 495 in der Ausnehmung 489 in Gegenüberstellung mit dem Stift 490 gelangt und dadurch dem Lenker 488 bei der Gegenzeigerschwenkung des Segmentes 491 keine Abwärtsbewegung erteilt wird. Das Hilfsaufrechnungsaddierwerk bleibt also während des ganzen Maschinenganges in Gegenüberstellung mit den Betragseinstellrädern und speichert sämtliche mit der Kolonialwarentaste eingebrachten, versteuerbaren Beträge.
  • Wie erinnerlich, wird durch Drücken sowohl der »Zwischensumme«-Taste 474 als auch der »Kolonialwaren«-Taste 475 (Fig. 1) das Segment 485 (Fig. 6) gleich weit, und zwar um einen Schritt, verschwenkt und das Hauptaufrechnungsaddierwerk in Gegenüberstellung mit den Betragseinstellrädern gebracht. Aus Fig. 3 geht hervor, daß durch Drücken dieser Steuertasten 474 und 475 das Segment 486 und der Lenker 488 nicht verstellt werden. Demzufolge bleibt die Schulter 492 in der Bewegungsbahn des Stiftes 490 und das Hauptaufrechnungsaddierwerk in Gegenüberstellung mit den Betragseinstellrädern.
  • Gemäß Fig. 5 und 9 ist in dem Schaft einer jeden der Steuertasten 478 bis 482 ein Stift 484 befestigt. Die Stifte 484 der Steuertasten 478, 479, 481 und 482 arbeiten nicht mit dem Segment 485 (Fig. 6) zusammen, so daß beim Drücken einer der genannten Steuertasten die Räder des Hilfsaufrechnungsaddierwerkes Nr. 1 in Gegenüberstellung mit den Betragseinstellgliedern verbleiben. Beim Drücken der Steuertasten 478, 479, 481 und 482 arbeiten jedoch deren Stifte 484 mit den Zahnlücken des Segments 486 zusammen und erteilen diesem keine Bewegung. Der Arm 488 und folglich auch die Vertiefung 492 verbleiben somit in der Bewegungsbahn des Stiftes 490. Dadurch wird sichergestellt, daß die Räder des Hauptaufrechnungsaddierwerkes in Gegenüberstellung mit den Betragseinstellgliedern zwecks Aufnahme der unter der Steuerung der genannten Steuertasten eingebrachten Beträge gebracht werden.
  • Addierwerkseinrücksteuerung Die in den Schäften der Steuertasten der ersten und der zweiten Steuertastenreihe befestigten Stifte 483 und 484 (Fig. 1 und 5) arbeiten mit verschieden breiten und verschiedenförmigen Zähnen eines frei drehbar auf der Welle 147 gelagerten Segmentes 500 (Fig. 5) zusammen, welches in bekannter Weise zur Steuerung der Ein- und Ausrückbewegungen der ausgewählten Addierwerke der ersten Addierwerksreihe in die bzw. aus den Betragseinstellrädern in Zwischensummenzugzeit unter der Steuerung der Taste 474 und in Summenzugzeit unter der Steuerung der Tasten 476 und 477 dient. Zwischensperre zwischen der ersten und zweiten Steuertastenreihe Sämtliche Tasten der ersten und der zweiten Steuertastenreihe (Fig. 1) sind Maschinenfreigabetasten. Da eine Taste der einen Steuertastenreihe nicht zusammen mit einerTaste der anderenSteuertastenreihegedrückt werden soll, ist zwischen diesen beiden Tastenreihen, wie üblich, eine geeignete Zwischensperre vorgesehen.
  • Durch Verstellung des Funktionssteuerhebels auf »Zwischensumme 1« oder »Summe 1« wird die Maschine so eingestellt, daß aus dem ausgewählten Addierwerk der ersten Addierwerksreihe entweder die Zwischensumme bzw. Summe ziehbar ist.
  • Den Tasten 473 bis 477 der ersten Steuertastenreihe ist ein Sperrsegment 502 (Fig. 8) zugeordnet, welch.°_s je nach der Einstellung des Funktionssteuerhebels die Steuertasten 473 bis 477 gegen Drücken sperrt oder nicht sperrt. Das Sperrsegment 502 ist über den Arm 320, dessen Stift 319 in ein in dem Sperrsegment 502 vorgesehenes Langloch ragt und der bekanntlich mit dem Funktionssteuerhebel in Verbindung steht, der Einstellung -des Funktionssteuerhebels entsprechend einstellbar. Dieser, und das Sperrsegment 502 befinden sich normalerweie in der gezeigten »Registrieren«-Stellung.
  • Durch Verstellung des Fünktionssteuerhebels auf »Kasse gesperrt« wird das Sperrsegment 502 uni einen Schritt im Uhrzeigersinn verschwenkt und dadurch an ihm ausgearbeitete, hohe Teile in-die Bewegungsbahnen der in den Schäften der Tasten 473 bis 477 der ersten Steuertastenreihe befestigten Stifte 483 gebracht, so daß diese Tasten gegen Drücken gesperrt sind. Bei der Einstellung des Funktionssteuerhebels entweder auf »Zwischensumme 2« oder »Summe 2« wird das Sperrsegment 502 um zwei bzw. drei Schritte im Uhrzeigersinn verschwenkt, und es werden sämtliche Tasten der ersten Steuertastenreihe - mit Ausnahme der »Kolonialwaren«-Taste 475 -gegen Drücken gesperrt. Durch Verstellung des Funktionssteuerhebels auf Zwischensumme 1 « oder »Summe 1« sperrt das um einen bzw. zwei Schritte im Gegenzeigersinn geschwenkte Sperrsegment 502 die »Zwischensumme«-Taste 474, die »Kolonialwaren«-Taste 475 und die »Steuersumme«-Taste 476 gegen Drücken. Die »Bar-Aus«-Taste 473 und die »Bärsumme«-Taste 477 sind bei auf »Zwischensumme 1« oder »Summe 1« eingestellten' Funktionssteuerhebel nicht gesperrt und demnach zwecks Auswahl der entsprechenden Addierwerke der ersten Addierwerksreihe für Zwisch@nsümmen- und Summ enzügarbeitsgänge drückbar.
  • Das Sperrsegment 502 (Fig. 8) weist ein Langloch 503 auf, in welches ein in einem Verbindungsglied 505 (Fig. 7) befestigter Stift 504 ragt. Das Verbindungsglied 505 ist bei 506 an einem hakenförmigen, frei drehbar auf der Welle 147 gelagerten Arm 507 angelenkt. Eine Feder 508 hält den Arm 507 mit einem -in ihm vorgesehenen Fortsatz normalerweise in Anlage mit einem ortsfesten Anschlagstift 509. Der Stift 504 ragt ferner durch in den Segmenten 485 und 486 (Fig. 3 und 6) vorgesehene Formlöcher 510 bzw. 511. Bei Verstellung des Funktionssteuerhebels auf »Zwischensumme 1« oder »Summe 1« wird der Stift 504 infolge der Form des Langloches 503 in die kurzen Teile der Formlöcher 510 und 511 eingerückt, so daß die Segmente 485 und 486 für gleichsinnige Bewegung miteinander gekuppelt sind. Beim Drücken der »Barsumme«-Taste 477 werden beide Segmente 485 und 486 durch den Stift 483, der mit einer an dem Segment 486 ausgearbeiteten Schrägfläche 512 zusammenarbeitet, gleich weit im Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß das Gruppenaddierwerk der ersten Addierwerksreihe bei Barsummen-, Zwischensummen- und Summenzugmaschinengängen in Gegenüberstellung mit den Betragseinstellrädern gelangt. » V ersteuerbare-Summe«-Anzeige Durch Drücken der »Versteuerbare-Kolonialwaren <-Taste 480 wird in der in der Abdeckplatte 517 vorgesehenen Schauöffnung 516 (Fig. 1 und 9) ein Anzeigeglied 515 sichtbar, durch welches der Maschinenbediener darauf aufmerksam wird, daß dem durch Drücken der »Barsumme«-Taste 477 auszulösenden Arbeitsgang ein durch die »Versteuerbare-Summe:<-Taste 476 auszulösender Arbeitsgang vorangehen muß. Das Anzeigeglied 515 (Fig. 9) ist an einem Fortsatz 518 eines Schiebers 519 befestigt, der sich mittels Stiften 521 in in einem Steuerschieber 520 vorgesehenen Langlöchern führt und mit seinen Stiften 521 von einer Feder 522 normalerweise gegen die unteren Kanten der in dem Steuerschieber 520 vorgesehenen Langlöcher gezogen wird. Der Steuerschieber 520 wird von an dem Steuertastenrahmen drehbar angebrachten (Stifte 259) Armen 523 getragen und weist fünf zahnartige Fortsätze 524 auf, durch welche die Steuertasten 473 bis 482 gegen Drücken sperrbar sind, so daß ein gleichzeitiges Drücken von Tasten der ersten und der zweiten Steuertastenreihe unmöglich ist.
  • Beim Drücken der »Versteuerbare-Kolonialwaren:<-Taste 480 (Fig. 1) verschiebt ihr an einer Schrägfläche eines Fortsatzes 525 (Fig. 9) des Schiebers 519 anlaufender Stift 484 den Schieber 519 gegen die Kraft der Feder 522 aufwärts bzw. im Uhrzeigersinn (Fig. 9), wodurch das Anzeigeglied 515 in Gegenüberstellung mit der Schauöffnung 516 und eine in die untere Kante des Schiebers 519 eingeschnittene Kerbe 526 in Gegenüberstellung mit dem Zahn einer Sperrklinke 527 gelangt, die unter dem Einfluß einer Torsionsfeder 530 sofort in die Kerbe 526 einfällt und den Schieber 519 nach Freigabe der »Versteüerbare-Kolonialwaren«-Taste 480 bis zur Durchführung eines »Versteuerbare-Summe«-Arbeitsganges in seiner oberen Stellung festhält. Die Sperrklinke 527 ist mittels eines Stiftes 528 drehbar an einer an dem Steuertastenrahmen befestigten Platte 529 angebracht. Bei der durch Drücken der »Versteuerbare-Kölonialwaren«-Taste 480 bewirkten Aufwärtsbewegung des Schiebers 519 gelangen gleichzeitig an ihm ausgearbeitete Fortsätze 531 und 532 in die Bewegungsbahnen der Stifte 483 der »Zwischensumme«-Taste 474 und der »Barsumme.«-Taste 477. Diese zwei Steuertasten 474 und 477 sind dann erst wieder drückbar, nachdem die Sperrklinke 527 während eines folgenden, . durch Drücken der »Versteuerbare-Summe«-Taste 476 ausgelösten Maschinenganges aus der Kerbe 526 ausgerückt worden ist.
  • Ein an der Sperrklinke 527 (Fig. 9) vorgesehener Finger 533 arbeitet mit einem von einem hakenförmigen Arm 535 (Fig. 5) getragenen Stift 534 zusammen. Der Arm 535 stützt sich mittels eines Langloches auf einer Nabe des Segments 500 ab und führt sich mittels eines zweiten Langloches 536 auf einem ebenfalls in dem Segment 500 befestigten Stift 541. Eine Feder 537 hält den Arm 535 normalerweise in seiner Normallage, in welcher eine Abflachung eines in ihm befestigten Stiftes 538 außerhalb der Bewegungsbahn eines Fortsatzes 539 eines der zweiten Steuertastenreihe zugeordneten Kupplungsritzelabstützarmes 540 liegt.
  • Durch Drücken der »Versteuerbare-Summe«-Taste 476 werden das Segment 500 und infolgedessen (Stift 541, Langloch 536) auch der Arm 535 im Gegenzeigersinn geschwenkt, wodurch der Stift 538 in die Bewegungsbahn des Fortsatzes 539 gelangt. Bei der zu Beginn eines »Versteuerbare-Summe«-Arbeitsganges erfolgenden Ausrückbewegung des Kupplungsritzelabstützarmes 540 im Uhrzeigersinn wird derArm 535 durch den mit dem Stift 538 zusammenarbeitenden Fortsatz 539 unter dem Einfuß der Feder 537 sowie unter der Führung des Langloches 536 so verstellt, daß sein Stift 534 an dem Finger 533 anläuft und die Sperrklinke 527 (Fig. 9) gegen die Kraft der Feder 530 im Uhrzeigersinn aus der Kerbe 526 ausrückt. Der Schieber 519 wird daraufhin von seiner Feder 522 sofort abwärts in 1Tormalstellung gezogen, in der das Anzeigeglied 515 in der Schauäffnung 516 nicht sichtbar ist. Gleichzeitig gelangen bei der Abwärtsbewegung des Schiebers 519 seine Fortsätze 531 und 532 aus den Bewegungsbahnen der Stifte der »Zwischensumme«-Taste und der »Barsumme«-Taste, so daß diese zwecks Auslösung eines Zwischensummen-bzw. Barsummenzugarbeitsganges wieder druckbar sind. Arbeitsweise der beschriebenen Maschine Der in Fig. 2 gezeigte Scheck wurde während eines Mehrpostenarbeitsganges bedruckt und ausgegeben. Ein Mehrpostenarbeitsgang besteht, wie schon erwähnt, aus der Einbringung mehrerer versteuerbarer und nicht versteuerbarer Posten, aus einem Summenzug zum Feststellen der Summe der versteuerbaren Posten, aus der Einbringung des nach der Summe der viersteuerbaren Posten errechneten Steuerbetrages und aus einem End- oder Barsummenzug.
  • Der Abdruck der am oberen Rand des Schecks erscheinenden Angaben (»C 51-Zweifach-Aufrechner«, Laufnummer »014<c und Datum »6. Febr. 54«) erfolgt in bekannter Weise kurz vor Beendigung des vorangehenden Arbeitsganges.
  • Der Maschinenbediener vergewissert sich zuerst, ob der Funktionssteuerhebel auf »Registrieren« eingestellt ist. Alsdann drückt er die für ihn zugeordnete Verkäufertaste (in diesem Fall »A«) und tastet den ersten Posten von DM 1,25 auf dem Betragstastenfeld ein. Da dieser Posten nicht viersteuerbar ist, löst der Maschinenbediener den Arbeitsgang durch Drücken der »Kolonialwaren«-Taste 475 (Fig. 1) aus, wodurch der eingetastete Betrag in das Hauptaufrechnungsaddierwerk der ersten Addierwerksreihe und in das »KOlonialWaren«-Addierwerk der zweiten Addierwerksreihe einaddiert und zusammen mit dem Verkäuferkennzeichen und einem Geschäftsvorgangssymbol »Kol« auf dem Scheck (Fig. 2) abgedruckt wird. Alsdann erfolgt die Fortschaltung des Schecks in die nächste Druckzeile.
  • Nach Eintastung des zweiten Postens - eines Obstpostens - in Höhe von DM 3,00 löst der Maschinenbediener durch Drücken der »Obst«-Taste 479 der zweiten Steuertastenreihe einen Maschinengang aus, bei dem der Betrag in das Hauptaufrechnungsaddierwerk der ersten Addierwerksreihe und in das »Obst«-Addierwerk der zweiten Addierwerksreihe eingebracht und gleichzeitig zusammen mit dem Verkäuferkennzeichen und dem Wort »Obst« auf dem Scheck abgedruckt und dieser um einen Zeilenabstand fortgeschaltet wird.
  • Der dritte Posten - ein Fleischposten in Höhe von DM 4,00 - wird nach Eintastung auf dem Betragstastenfeld durch Drücken der »Fleisch«-Taste 478 der zweiten Steuertastenreihe in das Hauptaufrechnungsaddierwerk der ersten Addierwerksreihe und in das »Fleisch«-Addierwerk der zweiten Addierwerksreihe eingebracht und gleichzeitig mit dem Verkäuferkennzeichen und dem Symbol »F 1« auf dem Scheck abgedruckt und der Scheck in die nächste Zeile fortgeschaltet. Der vierte Posten - ein versteüerbarer Kolonialwarenposten in Höhe von DM 2,50 - wird durch Drücken der »Versteuerbare-Kolonialwaren«-Taste 480 der zweiten Steuertastenreihe in das Hilfsaufrechnungsaddierwerk der ersten Addierwerksreihe und in das »Kolonialwaren«-Addierwerk der zweiten Addierwerksreihe einaddiert und gleichzeitig mit dem Verkäuferkennzeichen und dem Symbol »vKol« auf dem Scheck gedruckt und dieser in die fünfte Zeile fortgeschaltet.
  • Der fünfte Posten - ein Sonderposten in Höhe von DM 1,40 - wird durch Drücken der »Spezial«-Taste 481 der zweiten Steuertastenreihe in das Hauptaufrechnungsaddierwerk (erste Addierwerksreihe) und in das »Spezial«-Addierwerk (zweite Addierwerksreihe) einaddiert und mit dem Verkäuferkennzeichen und dem Symbol »Spez« in der fünften Zeile auf dem Scheck abgedruckt und dieser um einen Zeilenabstand fortgeschaltet.
  • Nachdem nun sämtliche Warenposten registriert sind, löst der Maschinenbediener durch Drücken der »Versteuerbare-Summe«-Taste 476 einen Arbeitsgang aus, bei dem das Hilfsaufrechnungsaddierwerk entleert und der entleerte Betrag, wie unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 6 beschrieben, in das Hauptaufrechnungsaddierwerk übertragen wird. Gemäß Fig. 2 erfolgt auf dem Scheck kein Abdruck der viersteuerbaren Summe, die lediglich durch das Betragsanzeigewerk angezeigt wird. Alsdann wird der Steuerbetrag von DM 0,08, den der Maschinenbediener auf Grund der angezeigten, viersteuerbaren Summe errechnet oder an Hand einer Tabelle festgestellt hat, auf dem Betragstastenfeldeingetastet, durchDrücken der »Steuer«-Taste 482 der zweiten Steuertastenreihe sowohl in das Hauptaufrechnungsaddierwerk (erste Addierwerksreihe) als auch in das der »Steuer«-Taste zugeordnete Addierwerk der zweiten Addierwerksreihe einaddiert und mit dem Verkäuferkennzeichen und dem Symbol »St« auf dem Scheck abgedruckt und dieser um zwei Zeilenabstände fortgeschaltet.
  • Wie erinnerlich, wird durch Drücken der »Versteuerbare-Summe«-Taste 476 die »Barsumme«-Taste 477 entsperrt. Durch Drücken dieser »Barsumme«-Taste wird die Summe (DM 12,23) der registrierten Posten aus dem Hauptaufrechnungsaddierwerk entleert, in das Gruppenaddierwerk (erste Addierwerksreihe) übertragen und mit dem Verkäuferkennzeichen und dem Symbol »Su« auf dem Scheck abgedruckt. Gleichzeitig gelangen in an sich bekannter Weise ein passender Text (z. B. die sieh auf die besondere Maschinenleistung beziehenden Worte »Keine Vorsortierung«) und die schon zu dem nächsten Scheckabschnitt gehörenden Angaben (»C51-Zweifach-Aufrechner«, Laufnummer und Datum) zum Abdruck, woraufhin der Scheckstreifen so weit aus einer in dem Maschinengehäuse vorgesehenen Ausnehmung gefördert wird, daß sich der bedruckte Scheckteil unterhalb des Textteiles (»Keine Vorsortierung«) von dem Scheckstreifen abtrennen läßt.
  • Ein Zwischensummenzugarbeitsgang läßt sich zwecks Feststellung des in dem Hauptaufrechnungsaddierwerk stehendenBetragesdurchDrückender»Zwischensumme«-Taste 474 (Fig. 1) auslösen, jedoch nicht während der Zeitspanne von der Einbringung eines versteuerbaren Kolonialwarenpostens an bis zu dem Ziehen einer versteuerbaren Summe, während welcher die »Zwischensumme«-Taste, wie mit Bezug auf Fig. 9 beschrieben, gegen Drücken gesperrt ist.
  • Sämtliche auf den Schecks zum Abdruck gelangenden Angaben mit Ausnahme des Datums und der Werbetexte werden in der Maschine gleichzeitig auf einem Kontrollstreifen in bekannter Weise abgedruckt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Registrierkasse oder ähnliche Buchungsmaschine mit einem auf einer gemeinsamen Welle angeordneten Posten- und einem Gruppenaddierwerk, mit Addierwerksantriebsgliedern, einer Verschiebeeinrichtung zum Verschieben der Addierwerke quer zu den Addierwerksantriebsgliedern, einer Posteneinbringungs- und einer Summenzugsteuertaste für das Postenaddierwerk, mit einem ersten Addierwerksauswählsegment, das durch Drücken der Posteneinbringungssteuertaste einstellbar ist, so daß der Antrieb der Verschiebeeinrichtung unmittelbar bewirkt wird und somit die Addierwerke aus einer Normalstellung, in welcher das Postenaddierwerk für Addition ausgewählt ist, in eine Stellung verschiebbar sind, in welcher das Gruppenaddierwerk für Addition ausgewählt ist, und mit einem zweiten Addierwerksauswählsegment, das durch Drücken der Summenzugsteuertaste einstellbar ist, so daß ein mit mehreren Schultern ausgebildetes Steuerglied für die Verschiebeeinrichtung zum Antrieb durch ein in jedem Maschinengang bewegtes Antriebsglied vorbereitet wird und somit das Gruppenaddierwerk zwecks additiver Aufnahme einer Summe, die aus dem Postenaddierwerk während eines durch Drücken der genannten Summenzugsteuertaste eingeleiteten Maschinenganges gezogen wurde, ausgewähltwird, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekanntes zweites (Hilfs-) Postenaddierwerk und zwei Klassen von Posteneinbringungs- und Maschinenfreigabesteuertasten (478, 479, 481, 482; 480) vorgesehen sind, wobei die an dem Steuerglied (488) vorgesehenen Schultern (492, 494, 495) so ausgebildet sind, daß während eines Maschinenganges, welcher der Einstellung des zweiten Segmentes (486) durch Drücken der Steuertasten (478, 479, 481, 482) der einen Klasse folgt, eine Schulter (492) des Steuergliedes (488) sich in der Bewegungsbahn des in jedem Maschinengang bewegten Antriebsgliedes (490, 491) befindet und somit die Addierwerke selbsttätig derart verschoben werden, daß das erste (Haupt-) Postenaddierwerk zurAufnahme additiver Einbringungen ausgewählt wird und ferner das zweite Segment (486) ebenfalls beim Drücken einer dem zweiten (Hilfs-) Postenaddierwerk zugeordneten Summenzugsteuertaste (476) in gleicher Weise eingestellt wird, so daß die Schulter (492) erneut wirksam wird und so eine aus dem zweiten (Hilfs-) Postenaddierwerk gezogene Summe selbsttätig in das erste (Haupt-) Postenaddierwerk übertragen wird, und daß ferner das erste Segment (485) beim Drücken der dem ersten (Haupt-) PostenaddierwerkzugeordnetenSummenzugsteuertaste (477) so eingestellt wird, daß das letztgenannteAddierwerkfüreinen Summenzugmaschinengang ausgewählt wird und durch die Steuertaste(477) gleichzeitig mit dem Segment (485) das zweite Segment (486) derart eingestellt wird, daß eine andere Schulter (494) des Steuergliedes (488) in die Bewegungsbahn des Antriebsgliedes (490, 491) gebracht wird, mittels welcher das Gruppenaddierwerk zur additiven Aufnahme der aus dem genannten ersten (Haupt-) Postenaddierwerk gezogenen Summe selbsttätig auswählbar ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1 mit einem verstellbaren Steuerschieber zum Steuern der Maschinenfunktionen, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ziehen einer Endsumme aus dem Gruppenaddierwerk eine Kupplungseinrichtung (503 bis 511) vorgesehen ist, die durch Einstellen des Steuerschiebers auf »Summenzug«-Stellung zum Kuppeln der zwei Addierwerksauswählsegmente (485, 486) zwecks gemeinsamer Bewegung wirksam machbar ist, so daß bei der unter der Steuerung der dem ersten (Haupt-) Postenaddierwerk zugeordneten Summenzugstenertaste (477) bewirkten Einstellung des zweiten Addierwerksauswählsegmentes (486) das erste Addierwerksauswählsegment (485) gleichzeitig noch um ein zusätzliches Stück verstellt wird, wodurch die Schultern des Steuergliedes (488) aus . der Bewegungsbahn des Antriebsgliedes (490, 491) bewegt werden und somit das Gruppenaddierwerk unmittelbar für einen Summenzugmaschinengang ausgewählt wird.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 mit einer Posteneinbringungsstenertaste zum Einbringen von Posten in das zweite (Hilfs-) Postenaddierwerk, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Anzeigegliedes (515), das in die Anzeigestellung eingestellt wird, wenn die genannte Steuertaste (480) gedrückt wird, wobei das Anzeigeglied (515) mit einem Ansatz versehen ist, der bei der Einstellbewegung des Anzeigegliedes (515) die Summenzugsteuertaste (477) für das erste (Haupt-) Postenaddierwerk gegen Drücken gesperrt. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 951316.
DEN13060A 1954-02-25 1955-02-23 Addierwerksauswahlsteuereinrichtung fuer Registrierkassen und aehnliche Buchungsmaschinen Pending DE1076983B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1076983XA 1954-02-25 1954-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1076983B true DE1076983B (de) 1960-03-03

Family

ID=22317978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN13060A Pending DE1076983B (de) 1954-02-25 1955-02-23 Addierwerksauswahlsteuereinrichtung fuer Registrierkassen und aehnliche Buchungsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1076983B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951316C (de) * 1953-03-11 1956-10-25 Ncr Co Addierwerkeinrueck- und -auswaehleinrichtung fuer Registrierkassen und aehnliche Buchungsmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951316C (de) * 1953-03-11 1956-10-25 Ncr Co Addierwerkeinrueck- und -auswaehleinrichtung fuer Registrierkassen und aehnliche Buchungsmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE619119C (de) Summendruckvorrichtung fuer rechnende Schreibmaschinen
DE1076983B (de) Addierwerksauswahlsteuereinrichtung fuer Registrierkassen und aehnliche Buchungsmaschinen
DE266539C (de)
DE576435C (de) Textschreibende Buchungsmaschine
DE690699C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit geteiltem Tastenfeld und geteilten Addierwerken zum gleich
DE1449957C3 (de) Maschinengangsteuerung für Registrierkassen od. dgl
DE692438C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
DE677594C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine fuer mehrere Verkaeufer
DE486140C (de) Registrierkasse mit mehreren Addierwerken und einer ausrueckbaren Anzeigevorrichtung
AT224365B (de) Registrierkasse, Buchungsmaschine od. dgl.
DE679696C (de) Rechenmaschine mit Druckwerk und mehreren Zaehlwerken
AT151112B (de) Rechenmaschine.
DE911438C (de) Rechenmaschine
DE455702C (de) Tastenhebel-Registrierkasse mit einem Addierwerk und zwei Druckwerken zum Drucken von Teilbetraegen und Summen
AT138934B (de) Registrierkasse und Buchungsmaschine mit mehreren Addierwerksreihen.
DE673506C (de) Rechenmaschine
DE729515C (de) Buchungsmaschine, insbesondere mit Summenzug ausgeruestete Schreibrechenmaschine
AT125354B (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine.
AT133728B (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit mehreren in einer einzigen Tastenbank angeordneten Gruppen von Sondertasten (Verkäufer, Geschäftsart) und diesen Tastengruppen zugeordneten Addier- und Zählwerksgruppen.
DE976014C (de) Maschinenfreigabesteuereinrichtung fuer Registrierkassen
DE419877C (de) Registrierkasse zur Kontrolle des Warenumsatzes
AT121629B (de) Tastenhebelregistrierkasse.
AT129066B (de) Registriermaschine mit einem Hauptrechenwerk (Addier- und Subtrahierwerk) und mehreren Sonderaddierwerken (Kontroll-, Nebenaddierwerke).
DE604557C (de) Registrierkasse mit unmittelbarem Summendruck
AT103999B (de) Registrierkasse mit Vorrichtung zum Drucken von Zwischen- und Endsummen.