DE1071536B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1071536B
DE1071536B DENDAT1071536D DE1071536DA DE1071536B DE 1071536 B DE1071536 B DE 1071536B DE NDAT1071536 D DENDAT1071536 D DE NDAT1071536D DE 1071536D A DE1071536D A DE 1071536DA DE 1071536 B DE1071536 B DE 1071536B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insole
edge
footwear
leather
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1071536D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1071536B publication Critical patent/DE1071536B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/38Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process
    • A43B13/39Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process with upset sewing ribs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B9/00Footwear characterised by the assembling of the individual parts

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

DEUTSCHES
kl. 71 a 3/14
INTERNAT. KL. A 43
PATENTAMT
M38188VII/71a
ANMELDETAG: 7. JULI 1958
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 17. DEZEMBER 1959
Die Erfindung betrifft ein neuartiges, insbesondere durch seine Biegsamkeit vorteilhaftes Schuhwerk sowie das Verfahren zu seiner Herstellung.
Bei der Herstellung von Schuhwerk sind insbesondere zwei Komponenten zu beachten, die die Brauchbarkeit des Schuhwerkes weitgehend beeinflussen, die jedoch nicht ohne weiteres gleichzeitig in vollem Umfange Berücksichtigung finden können. Es handelt sich dabei einerseits um die Forderung, Schuhwerk so haltbar und stabil wie möglich zu fertigen, der andererseits die Forderung entgegensteht, im Interesse der Bequemlichkeit und der guten Tragfähigkeit des Schuhwerkes dieses möglichst leicht und biegsam auszubilden. Hier einen, tragbaren Kompromiß zu finden, wurde schon in mannigfacher Art und Weise versucht. Als Beispiel mag hierzu nur die sogenannte Mokassin-Machart genannt werden, die einen sehr elastischen und daher bequemen Schuh ergibt.
Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, ein Schuhwerk zu schaffen, das den oben aufgezeigten Forderungen in bestmöglicher Weise gerecht wird, und löst diese Aufgabe durch eine Ausbildung des Schuhes, die in etwa als Zwischenlösung zwischen einem Schuhwerk, das nach Mokassin-Machart hergestellt ist und einem solchen nach California-Machart angesprochen werden kann. . , .. . . ...... ,. ,q
Es wurde zwar schon vorgeschlagen, Zwischensohlen oder auch direkt Brandsohlen mit einem hochgezogenen Rand zu verwenden. Hiermit sollte jedoch eine Verbesserung der Wasserdichtigkeit des Schuhwerkes erzielt werden, was die .Materialwahl für die Zwischensohlen in der Richtung beeinflußte, daß hierzu feste, steife Werkstoffe herangezogen wurden, die also den Schuh eher noch starrer und damit unbequemer, nicht aber elastischer und in seinen Trageigenschaften angenehmer machten. So soll nach dem einen bekannten Vorschlag zwischen Laufsohle und Brandsohle ein Zwischenschuh eingefügt werden, der wasserdicht präpariert ist und die Verwendung von Steifkappen überflüssig machen soll. Nach einem anderen Vorschlag soll eine Brandsohle verwendet werden, die in ihrem Randbereich gespalten ist, wobei der abgespaltene obere Bereich einen nach oben gebogenen Rand bildet.
Die Erfindung betrifft demgegenüber Schuhwerk mit einer quer zur Schuhlängsrichtung geteilten Brandsohle, deren vorderer Teil aus weichem Leder und deren rückwärtiger Teil aus üblichem, festem Brandsohlenleder besteht. Die kennzeichnenden Merkmale des erfindungsmäßigen Schuhwerkes bestehen darin, daß der Rand des vorderen, aus weichem Leder, z. B. Oberleder bestehenden Teiles der Brandsohle nach oben abgebogen und mit dem Schaft durch eine Naht verbunden ist, welche parallel zur Laufsohle in gewissem Abstand von deren oberer Randfläche verläuft, Schuhwerk
Anmelder:
Miranda-Schuhfabrik Rieger & Weber
G.m.b.H.,
Thaleis chweiler (Pfalz)
so daß der. hochstehende Randstreifen des vorderen Teils der Brandsohle mit dem Schaft einen schmalen, doppelwandigen Bereich bildet, daß ferner der Schaftrand auf den vorderen Teil. der Brandsohle klebegezwickt ist, während er im Gelenk- und Fersenbereich des Schuhwerks auf den in üblicher Weise ausgebildeten rückwärtigen Teil der Brandsohle, nach einer -der bekannten Zwickmethoden aufgezwickt ist. ·:
Schuhwerk, mit geteilter Brandsohle.ist an sich auch schon bekannt, jedoch ist dort die vordere Halbsohle so zugeschnitten,. daß sie genau mit dem Sohlenrand abschneidet und.nicht, wie erfindungsgemäß vorgeschlagen, nach oben in den Schaftbereich geführt ist. Bei einer anderen bekannten Ausführungsform bleibt zwar im Ballenbereich ein Rand der Brandsohle stehen, der jedoch auch im weiteren Verlauf des Herstellungsverfahrens nach innen eingeschlagen wird. Im Zehenbereich verläuft diese Brandsohle mit ihrem Rand über dem Rand der Laufsohle.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Schuhwerks wird ein Schaft mit üblichem Zwickseinschlag durch eine mit einer vorderen Brandsohle aus weichem Oberleder, deren Rand angeschärft ist, nach einer vorgezeichneten Linie, die in gewissem Abstand über der Leistenkante des später anzubringenden Leistens liegt, verbunden. Sodann wird in an sich bekannter Weise die Hinterkappe eingeklebt, die zweite hintere Hälfte der Brandsohle, die in üblicher Weise ausgebildet ist, auf den Leisten geheftet und schließlich das Ganze eingeleistet. Nun wird der Zwickrand im vorderen Bereich des Schuhwerks bis zur Verbindungsnaht mit dem hochgebogenen Rand der vorderen Brandsohlenhälfte mit einem Kleber eingestrichen und nach ausreichender Trocknung nach innen gezwickt. Die weiteren Fertigungsvorgänge, z. B. das Aufzwicken des Schaftes im rückwärtigen Bereich des Schuhwerkes und das Auf-
bringen der Ausballmasse und der Laufsohle erfolgen in der üblichen Art und Weise. ■ · ■ ·.
Weitere Merkmale der Erfindung und die durch sie erzielten Vorteile ergeben sich an Hand der nachfolgenden Beschreibung der in den beigefügten Zeichnungen dargestellten einzelnen Herstellungsphasen.
Fig. 1 zeigt den Schaft des erfindungsgemäßen Schuhwerks in einem anfänglichen Bearbeitungsstadium, in
Fig. 2 ist das Schuhwerk bereits aufgeleistet, in
Fig. 3 ist der fertige Schuh am Leisten dargestellt,
Fig. 4 stellt einen Querschnitt durch den vorderen Bereich des Schuhes dar,
Fig. 5 zeigt den aufgeleisteten Schuh im Stadium, das er vor dem in Fig. 3 dargestellten endgültigen Zustand einnimmt.
Ein Schaft 1 wird mit einem normalen, üblichen Zwickeinschlag modelliert. In den vorderen Bereich dieses Schaftes wird der vordere, ringsum ausgeschärfte Teil 2 der Halbbrandsohle aus weichem Material, z. B. aus Rindbox, nach einer vorgezeichneten Linie eingesteppt, wobei die Naht 3 entsteht. Diese Nahtlinie 3 liegt, wenn der Schaft 1 später ausgeleistet ist, in einem gewissen Abstand über der unteren Kante 4 des Leistens 6, s. Fig. 5 und 6. Der Abstand ist vorzugsweise etwa einen knappen Finger breit. Es wird so ein Bereich 7 des Schaftes gebildet, der doppelwandig ist und aus dem nach oben gebogenen Rand der vorderen Brandsohlenhälfte 2 und dem Schaft 1 besteht. In diesem Bereich kann der Zwickeinschlag 1' gegenüber der normalen Ausbildung geringfügig verbreitert sein. Die Narbenseite der vorderen Brandhalbsohle 2 zeigt zum Fuß hin. Die Naht 3 läuft im Gelenkbereich des Schuhes in die Schaftkante aus.
In den derart vorbereiteten Schaft werden nun in ganz normaler Art und Weise die Hinterkappe eingeklebt, die zweite Hälfte, nämlich der hintere Teil 5 der Brandsohle auf die Leistenunterseite geheftet und schließlich das Ganze eingeleistet. Ist der Leisten 6 in seiner vollen Länge gestreckt, dann ist der Schaft 1 bereits in seinem ersten Stadium vollkommen ausgezwickt. Nun werden wiederum in üblicher Art und Weise die Ferse geheftet und das Gelenk gezwickt. In Fig. 2 ist der Schuh in diesem Herstellungsstadium dargestellt. Der vordere Zwickeinschlag 1' ist in Fig. 2 zur besseren Kenntlichmachung des über die untere Leistenkante hochgezogenen Bereiches der Brandhalbsohle abgebogen. Die untere Leistenkante ist mit einer strichpunktierten Linie 4 angedeutet. Bei 3 ist wiederum die Naht zu erkennen, durch welche die Brandsohlenhälfte 2 mit dem Schaft 1 vernäht ist. Die Naht 3 muß gleichmäßig in einer vorher festgelegten Höhe oberhalb der unteren Leistenkante 4 verlaufen und findet im Gelenk, wie bereits gesagt, an der Schaftkante ihr Ende.
Nun wird der vordere Zwickrand 1' bis zur Naht 3 mit einem Sohlenkleber eingestrichen und nach ausreichender Trocknung nach innen aufgezwickt. In Fig. 3 ist der fertige noch aufgeleistete Schuh dargestellt. Hier ist deutlich die gleichmäßig über dem Stoßbereich zwischen dem Schaft 1 und der Laufsohle verlaufende Naht 3 zu erkennen. Durch die erfmdungsgemäße Machart wird hier ein Bereich 7 gebildet, der doppelwandig ist und bei sehr hoher Elastizität dem Schuh doch genügend Festigkeit und Halt gibt, da er sogar ohne Vorderkappe seine Form und seinen Stand auch bei längerer Benutzung einwandfrei behält. Die Laufsohle 9 kann auf eine der bekannten Arten, also z. B. entweder durch Kleben oder auch durch Durchnähen befestigt werden. .
In Fig. 4 ist zur besseren Erläuterung des Erfindungsgegenstandes der aufgeleistete Schuh im Querschnitt, und zwar im vorderen Bereich des Schuhwerks dargestellt. Der Schaft 1 ist auf den Leisten 6 aufgezogen, die vordere Brandsohle 2 aus weichem Material ist in den Schaft mittels der Naht 3 eingesteppt. Im linken Bereich der Abbildung ist dieser Zustand, der etwa dem Zustand nach Fig. 2 entspricht., dargestellt. In der rechten Hälfte ist der fertige Schuh
ίο gezeigt, der Fig. 3 entsprechend. Hier ist der Bereich Γ des Schaftes bereits nach innen gezwickt und mit dem vorderen Teil 2 der Brandsohle verklebt. Der Raum zwischen den Zwickeinschlägen ist mit Ausballmasse 8 gefüllt, auf das Ganze die Laufsohle 9 aufgebracht.
Fig. 5 zeigt noch einmal den Schuh im Fertigungsstadium, wie er etwa in Fig. 2 dargestellt ist. Der Schaft 1 ist auf den Leisten 6 aufgeleistet, der vordere Bereich 2 der Brandsohle durch die Naht 3 mit dem Schaft 1 verbunden. Die Leistenkante 4 verläuft etwas unterhalb dieser Naht.
Die erfindungsgemäße Machart ergibt einen hochelastischen beweglichen Schuh, der sich dem Fuß einwandfrei anpaßt, insbesondere bei der abrollenden Schrittbewegung, der also außerordentlich bequem im Tragen ist. Trotzdem ist durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Vorderteiles sichergestellt, daß der Schuh seine Form und seinen Stand auch bei hoher Beanspruchung behält, und zwar dank der Verdoppelung des Schaftes in dessen unterer Randzone. Wo er an den Schuhunterbau stößt, wird dort eine verfestigte, jedoch trotzdem biegsame Zone gebildet, die in gewisser Weise beinahe als Rahmen angesprochen werden kann. Durch die Ausbildung des Schuhes kann auch die Vorderkappe in Wegfall kommen. Das erfindungsgemäße Schuhwerk kann trotz der Vorteile, die es bietet, vollmaschinell und damit billig hergestellt werden, wobei, wie gesagt.. die Lösung einen vorteilhaften Kompromiß zwischen stabilem aber dafür sehr steifem Schuhwerk einerseits und leichterem, dafür aber meistens nicht so haltbarem Schuhwerk andererseits darstellt.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Schuhwerk mit einer quer zur Schuhlängsrichtung geteilten Brandsohle, deren vorderer Teil aus weichem Leder und deren rückwärtiger Teil aus üblichem, festem Brandsohlenleder besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des vorderen aus weichem Leder, z. B. Oberleder bestehenden Teiles (2) der Brandsohle nach oben abgebogen und mit dem Schaft (1) durch eine Naht (3) verbunden ist, welche parallel zur Laufsohle (9) in gewissem Abstand von deren oberer Randfläche verläuft, so daß der hochstehende Randstreifen des vorderen Teiles (2) der Brandsohle mit dem Schaft (1) einen schmalen doppelwandigen Bereich (7) bildet, daß ferner der Schaftrand auf den vorderen Teil (2) der Brandsohle klebegezwickt ist, während er im Gelenk- und Fersenbereich des Schuhwerks auf den in üblicher Weise ausgebildeten rückwärtigen Teil (5) der Brandsohle nach einer der bekannten Zwickmethoden aufgezwickt ist.
2. Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Schaft (1) mit üblichem Zwickeinschlag (1') durch
-eine Naht (3) mit einer vorderen Brandhalbsohle
(2) aus weichem Oberleder, deren Rand ange-
schärft ist, nach einer vorbezeichneten Linie, die
in einem gewissen Abstand über der Leistenkante (4) des später anzubringenden Leistens (6) liegt, verbunden wird, daß alsdann in an sich bekannter Weise die Hinterkappe eingeklebt, die hintere Hälfte (5) der Brandsohle auf den Leisten (6) geheftet und das Ganze eingeleistet wird, daß ferner der Zwickrand (1') im vorderen Bereich des Schuhwerks bis zur A^erbindungsnaht (3) mit dem hochgebogenen Rand der vorderen Brandsohlenhälfte(2) mit dem Klebemittel eingestrichen und nach ausreichender Trocknung nach innen aufgezwickt wird, während der Schaft im Gelenk- und Fersenbereich nach einer der bekannten Zwickmethoden aufgezwickt und daß schließlich das Schuhwerk durch Aufbringen der Ausballmasse (8) und Befestigung der Laufsohle (9) in bekannter Weise fertiggestellt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 185 476, 471365, 038;
belgische Patentschrift Nr. 513 144.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT1071536D Pending DE1071536B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1071536B true DE1071536B (de) 1959-12-17

Family

ID=596196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1071536D Pending DE1071536B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1071536B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1071536B (de)
DE532238C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk
AT229186B (de) Verfahren zum Herstellen eines Schuhes und Schuh hergestellt nach dem Verfahren
DE3043725A1 (de) Flexible-schuh sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2630389A1 (de) Verfahren zum herstellen von verleisteten, mit verstaerkungseinlagen versehenen sicherheitsschuhen sowie ein erzeugnis zur verwendung bei der herstellung solcher schuhe
EP0226948B1 (de) Verfahren zur orthopädischen Schuhzurichtung und danach hergestellte Schuhsohle
DE639491C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk mit aufgeklebter gespaltener Sohle und nach diesem Verfahren hergestelltes Schuhwerk
DE645141C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk
DE472652C (de) Verfahren zur Herstellung von auf Rand gearbeitetem Schuhwerk
DE1485661C3 (de) Schuh, insbesondere Kinderschuh
DE826561C (de) Verfahren zum Herstellen von Schuhwerk durch Kleben oder Kitten
DE949721C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk nach Opankenart unter Verwendung eines Rahmens und Rahmen zur Herstellung von Opanken gemaess dem Verfahren
DE555662C (de) Schuhwerk mit der Fussform angepasster Innensohle und Verfahren zu seiner Herstellung
DE686027C (de) Verfahren zum Herstellen von Schuhen, bei dem der Rahmen zunaechst auf der Laufsohle befestigt wird und beide Teile dann mit dem Oberleder vereinigt werden, sowie zusammengesetzter Rahmen zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE150940C (de)
AT208264B (de) Rahmenschuh mit Gummisohle
DE1783623U (de) Schuhwerck mit zuschnitt.
DE720199C (de) Schuhwerk
DE209555C (de)
AT11188B (de) Rahmenschuhwerk.
DE2830131A1 (de) Schuh
DE868566C (de) Schuh mit einem Keilabsatz
AT21943B (de) Verfahren zur Herstellung von Rahmenschuhwerk und Rahmen für solches.
CH270240A (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen und Schuh, hergestellt nach dem Verfahren.
DE1685715B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Brandsohlen